Socjalistyczne partje uproœci³y sobie to zadanie. Zgodnie
z ich pras¹ niema na Šl¹sku ¿adnej kwestji
polskiej. Lud polski jest zupe³nie zadowolony, o ile jeszcze
jest. Ma wszystko, co ma mieæ, ba nawet wiêcej, ni¿
na co ma prawo ("Duch èasu", "Èeské
slovo"). A ten, kto siê oburza albo krzyczy o naprawê,
ten jest nieprzyjacielem pañstwa i tego nale¿y zaraz
zamkn¹æ. To jest prosta pomoc faszyzmowi polskiemu.
Problem polski istnieje. W interesie pokoju i demokracji nale¿y
ten problem czemprêdzej za³atwiæ. Dla pañstwa
czeskos³owackiego za³atwienie polsko-czeskiego zagadnienia
na Œl¹sku Cieszyñskim nie kosztuje du¿o
zachodów ani kosztów, ale mo¿e przynieœæ
wielki zysk polityczny. Trzeba tylko za³atwiæ choæby
kilka najbardziej pal¹cych problemów, jako n. p. sprawê
kolejarzy itd.
Kolejarze polscy zostali masowo przeniesieni w g³¹b
Czechos³owacji. Oko³o 300 Œl¹zaków,
kolejarzy polskiego pochodzenia zosta³o przeniesionych daleko
od swoich w³asnych domów i zagród; dzieci tam
s¹ bez szkó³ ze swoim jêzykiem macierzystym
a sami kolejarze musz¹ ¿yæ na dwa domy w oderwaniu
od rodziny z wielk¹ materjaln¹ szkod¹ dla siebie
i rodziny i z wielk¹ moraln¹ udrêk¹ dla ca³ej
rodziny. Krzywda to wielka. Trzeba ich wróciæ z powrotem
na Šl¹sk tem wiêcej, ¿e siê stali ofiar¹
pod³ej denuncjacji podejrzanych subjektów. Trzeba
to naprawiæ, a to bêdzie piêkny czyn i przys³u¿y
siê sprawie obrony republiki.
Szkolnictwo polskie jak pañstwowe tak i prywatne trzeba
postawiæ na równi z innem szkolnictwem. Usun¹æ
teror. 1400 dzieci polskich przeszmuglowanych w chwili najwiêkszego
teroru i represji powinien rz¹d z powrotem zgodnie z wol¹
rodziców pos³aæ do polskiej szko³y. Subwencje
pañstwowe i krajowe powiêkszyæ do wysokoœci
kosztów utrzymania szko³y a¿ do upañstwowienia
szkó³ prywatnych ludowych, wydzia³owych, gimnazjum
i fachowo-gospodarczych. Skoñczyæ z czechizacj¹.
To wielka krzywda; trzeba j¹ naprawiæ i w ten sposób
ukazaæ czynem swoj¹ dobr¹ wolê a to bêdzie
wielki sukces myœli obrony republiki.
Pieni¹dze, zamarz³e w polskich instytucjach w Polsce,
oddaæ czy wymieniæ obywatelom czeskos³owackim
w myœl przyrzeczeñ i umów. Im prêdzej
tê krzywdê naprawicie, tem wiêcej pomo¿ecie
republice.
Zastawcie wydalania z pracy z powodu polskiego pochodzenia i polskich
szkó³. Powo³ujê siê na nasze ¿¹dania
i ¿¹dania chrzeœcijañskich organizacyj w
Trzyñcu w sprawie przyjêcia reszty urlopowanych do
huty. Podobnie ma siê rzecz z górnikami i
innymi wydalonymi, czy urlopowanymi.
M³odzie¿ dorastaj¹ca z polskich szkó³
powinna byæ przyjmowana wed³ug sprawiedliwego klucza
jak do hut, kopalñ tak i do urzêdów prywatnych
i pañstwowych. Koncesje, trafiki i subwencje dla samorz¹dów
na inwestycyjne roboty dla pomocy naszym bezrobotnym, udzielenie
przynale¿noœci i obywatelstwa czechos³owackiego,
to wszystko rzeczy, których za³atwienie przyczyni
siê do czeskopolskiej zgody i odpornoœci przeciw faszyzmowi.
Wszak polska kwestja to kwestja jakich sto tysiêcy obywateli.
To ogniwo i wêze³ miêdzy Czechos³owacj¹
i Polsk¹ tem wažniejszy, ¿e sam polski rz¹d
sanacyjny udaje, ¿e od tych stu tysiêcy Polaków
zale¿y czechofilska albo antyczeska polityka Warszawy. Choæ
nie wierzymy w szczere intencje pana Becka wzglêdem nas
polskich robotników, to jednak ogó³ polskiej
opinji demokratycznej i lewicy po tamtej stronie wie, ¿e
nam siê tu krzywda dzieje i domaga siê usuniêcia
krzywd w interesie pokoju i zgody czesko-polskiej. Trzeba z gruntu
zmieniæ na Œl¹sku Cieszyñskim lokaln¹
politykê i niezdrowy stosunek politycznych partyj
oraz aparatu pañstwowego do nas. Rz¹d w interesie
republiki powinien znaleŸæ w sobie si³ê
zamkn¹æ gêbê, przytrzymaæ rêce
i zmusiæ do milczenia ró¿nych lokalnych warcho³ów
szowinistycznych, którzy sprawie czeskiej nie pomagaj¹,
lecz szkodz¹ a polsk¹ mniejszoœæ krzywdza.
Lud polski wraz z uczciwymi elementami czeskimi wyst¹pi³
juž do decyduj¹cej walki o swe najbardziej pal¹ce
¿¹dania na zgromadzeniach, wiecach i konferencjach
zatwierdzane, które przez wybrane deputacje ze wszystkich
warstw spo³ecznych i politycznych na platformie ludowego
frontu przedstawia miejscowym i centralnym urzêdom i rz¹dowi
do definitywnego za³atwienia. Chcemy decydowaæ o swem
losie sami, a nie zgodzimy siê, aby znów decydowano
o nas bez nas w tajnych konwentyklach poza plecami ludu, jak w
1925 roku ze s³awetn¹ czesko-polsk¹ umow¹,
która te¿ dziêki temu pozosta³a i jest
martw¹ liter¹, Ÿród³em obustronnego
niezadowolenia.
Walczymy i dostaniemy umowê now¹, czynn¹, ¿yw¹,
miêdzy polskim i czeskim ludem, która po³o¿y
wreszcie w praktyce i praktycznym ¿yciu na Šl¹sku
Czeskim rzeczywisty kres i koniec krzywdom, uciskowi mniejszoœci
polskiej, faszyzmowi i uskuteczni ¿ywe braterstwo miêdzynarodowe
i ludowy front wszystkich pracuj¹cych Šl¹ska
Czeskiego i republiki.
Odnoœnie bud¿etu oœwiadczam, ¿e zgodnie z
opinj¹ pracuj¹cych i z moimi towarzyszami klubu K. P.
Cz. g³osowaæ bêdê przeciw bud¿etowi
- co nie znaczy przeciw republice poniewaž nie mamy zaufania
do re¿ymu, który swoj¹ polityk¹ antyludow¹
i przeciwmniejszoœciow¹ podkopuje demokracjê,
os³abia republikê i wzmacnia faszyzm na zewnatrz i
wewn¹trz. (Potlesk poslancù komunistícké
strany.)
Hohes Haus! Zum Referat des Herrn Ministers Neèas
möchte ich einleitend unserer Befriedigung darüber Ausdruck
geben, daß sich hiebei Gelegenheit geboten hat, offen über
die sozialen Verhältnisse und Fürsorgeverhältnisse
zu sprechen. Wir zweifeln den guten Willen des Herrn Fürsorgeministers
durchaus nicht an, die Dinge so darzustellen, wie er sie sieht.
Wir haben den Eindruck, daß es dem Herrn Minister hauptsächlich
um die von uns eingebrachte Interpellation mit dem darin enthaltenen
Zahlenmaterial zu tun war. Die Richtigkeit dieser Zahlen wurde
vom Herrn Minister nicht angezweifelt, gerade aber diese Zahlen
sind es, die in unserer sudetendeutschen Heimat so viel Empörung
auslösen, denn es ist und bleibt eine Ungerechtigkeit selbst
dann, wenn das Ministerium für die Verteilung nicht verantwortlich
ist, sondern diese die Fürsorgezentralen besorgen. Aber eben
da entsteht die ungleiche Verteilung. Im übrigen erklären
wir, daß wir am Tage nach der Veröffentlichung unserer
Interpellation in der "Zeit" ausdrücklich darauf
hingewiesen haben, daß das Ministerium die Verteilung nach
dem nationalen Schlüssel vorgenommen hat. Wir haben schon
damals betont, daß wir auf die Angelegenheit noch ausführlich
zu sprechen kommen werden, bis die Antwort der Regierung vorliegt.
Mit Rücksicht auf die für uns in diesem Hause abgelaufene
Redezeit werden wir ausführlich bei der Budgetdebatte im
Senat antworten, da uns an einer einwandfreien klaren Darstellung
gelegen ist.
Zum Kapitel Handelsministerium müssen wir auch heuer wie
jedes Jahr und bei jeder Gelegenheit feststellen, daß eigentlich
nichts, zumindest nichts Wirkungsvolles zur Behebung unserer Krise
geschieht. Es zeigt sich, daß immer wieder auch von den
Mitgliedern der Koalition die gleichen Beschwerden vorgebracht
wurden, nur ergänzt durch neue, die beweisen, daß man
wirklich in einen hilflosen Zustand hineingeraten ist, der allerdings
nur für die Menschen draußen im Volk sich geradezu
katastrophal auswirkt. Die meisten Redner der Koalition gehen
entweder mit Achselzucken über unsere Beschwerden hinweg
oder finden irgendwelche Ausreden, die geradezu die Schuld auf
die Beschwerdeführer selbst zurückwerfen, wie wir vorhin
Gelegenheit hatten festzustellen. Wer sich aber objektiv die Verhältnisse
vor Augen führt, der muß feststellen, daß das
ganze System die Verantwortung zu tragen hat.
Wir haben bei Besprechungen der ersten Devalvation und ihrer Auswirkungen
schon auf die ungeheueren Mängel dieser Maßnahme einer
Anpassung an die Verhältnisse hingewiesen und vor dem Beschluß
der zweiten Abwertung davor gewarnt, sie wieder ohne weitere Maßnahmen
für ihre Ausnützung auslaufen zu lassen. Man hat das,
wie wir heute feststellen müssen nicht zur Kenntnis genommen
und die jetzigen Verhältnisse beweisen, daß absolut
nichts geschieht, daß man auch absolut keinen Willen hat,
irgendetwas zu tun, was den Verhältnissen gerecht werden
könnte. So wurde trotz der Erklärung, das komplizierte
Bewilligungsverfahren zu vereinfachen und bald gänzlich aufzuheben,
nichts unternommen. Nach wie vor kommen die größten
Ungeheuerlichkeiten vor. So ist es auch notwendig, für die
Einfuhr kostenloser Muster- und Warenproben die notwendigen Bewilligungen
vorzuweisen, ja sogar Devisenbewilligungen für die freie
Einfuhr vorzulegen. Daher zeigt sich in der Wirtschaft nach einem
ersten kurzen Aufflackern weniger Tage kein Erfolg. Die wichtigsten
Industrien, vor allem die Papier-, Baumwolle- und Porzellanindustrie
sind weiterhin unbelebt, lediglich die Rüstungsindustrie
ist voll beschäftigt, doch hat daran das deutsche Notstandsgebiet
keinen Anteil. Die Banken haben wohl einzelne stillstehende Textil-Betriebe
in Gang gebracht, aber nicht auf Grund von Aufträgen, sondern
lediglich, um die Möglichkeit zu haben, sich im Falle der
Einführung von Produktionskontingenten auch hier einen fetten
Anteil zu sichern. Im großen und ganzen besteht aber nach
wie vor keinerlei Aussicht, neue Märkte zu gewinnen, auch
nicht mit Hilfe des teueren und doch ungenügenden, leider
auch bürokratischen Exportinstituts, das, statt Erleichterungen
zu schaffen und öffentliche Dienste zu erfüllen, schon
Manipulationsgebühren ei nhebt wie eine Behörde.
Dabei muß festgestellt werden, daß die Beziehungen
der Industrie zu den Auslandskunden keinesfalls durch einen staatlichen
Beamtenapparat ersetzt werden können. Wirkliche Voraussetzungen
für eine Belebung unserer Wirtschaft nach der zweiten Abwertung
sind also nicht gegeben. Wir haben zur Genüge, aber bisher
vergeblich, solche Voraussetz ungen verlangt, wie Einführung
von Arbeitsbeschaffungswechsel, Lockerung der Bewilligungspraxis,
Beschaffung billiger zweckentsprechender Rohmateralien, Senkung
der ungeheuerlichen Steuerbelastung und Refundierung solcher Belastungen
bei der Umsatzsteuer, Verkehrssteuer, Handelsund Wasserkraftsteuer,
vor allem für die kleinen Betriebe. Auch die Nationalbank
bleibt äußerst zurückhaltend und gewährt
vor allem im Notstandsgebiet keinerlei finanzielle Unterstützung.
In einer solchen Lage ist es der Industrie sehr schwer, sich auf
dem Weltmarkt durchzusetzen und die Qualität ihrer Erzeugnisse
zu heben. Der Ruf unserer Erzeugnisse wird dadurch auf das schwerste
geschädigt und verliert immer mehr und mehr die Nachfrage,
die früher mit Mühe erworben werden mußte. Man
bemüht sich von Seiten der maßgebenden Kreise, lediglich
die Privatinitiative aufzuopfern für ein System, das nur
den großkapitalistischen Betrieben unter Großbankeneinfluß
angenehm ist.
So wird auch von dieser Seite die Handelspolitik des Staates selbst
beeinflußt und dadurch noch mehr verschlechtert, als dies
bisher der Fall war. Dies beweisen die unglückseligen Handelsbeziehungen
vor allem zu den Südost-Staaten und zu Frankreich, mit denen
an und für sich ungünstige Handelsverträge abgeschlossen
werden mußten, die durchaus nicht den politischen Beziehungen
entsprechen. Es zeigt sich auch ein Scheitern der Handelsvertragsverhandlungen
mit Frankreich. Am trostlosesten sind aber unsere Beziehungen
im Verhältnis zu Deutschland, das einst unser wichtigstes
Ausfuhrland war, als größter wirtschaftlicher Nachbar.
Man entschuldigt sich dabei gerne mit Devisenmangel und den Schwierigkeiten
in Deutschland. Wir aber müssen feststellen, daß vielmehr
politische Einstellung maßgebend ist. So hat zum Beispiel
die Olmützer Handelsund Gewerbekammer im Jahre 1933 die Vermittlung
für Boykottversuche gegen Deutschland übernommen. Neuestens
zeigt sich dies auch in einem Erlaß des Nationalverteidigungsministeriums
vom 14. November 1936, Z. 4174, unterfertigt vom Generalsekretariat.
In diesem Erlaß wird die Zustimmung zu einem Ausfuhrkontingent
von 10 Waggons Häute für den Monat Oktober an die Bedingung
geknüpft, daß nichts davon nach Deutschland ausgeführt
wird. Auch in der Ausfuhr beobachtet man seit langem diese Einstellung.
Man begünstigt lieber die Einfuhr in Länder, von denen
man die Bezahlung der Ware in Devisen verlangen kann.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirtschaftsbelebung
ist die Förderung des Innenhandels, in dem ungefähr
eine Million Menschen Arbeit und Verdienst finden. Durch das Überhandnehmen
der Ei nheitspreisgeschäfte, der Großindustriefilialen,
der Fabrikreparaturwerkstätten und der Konsumvereine, die
geradezu begünstigt werden, wie die Änderung des §
116 der Gewerbeordnung zeigt, dann durch die Kontigentaufteilungen,
durch die ungenügende Einschränkung der Einheitspreisgeschäfte
in derletzten Verordnung und die Steuerbegünstigungen wird
diese Förderung gehemmt. Das schädigt den Handel und
trägt viel zur Verminderung unserer Kaufkraft und des Steuerertrages
bei. Die bisher beschlossenen Einschränkungsbestimmungen
sind durchaus ungenügend und mangelhaft, da sie durch Überschreitung
der Berechtigungen, durch Deckfirmen u. dgl. umgangen werden können.
Ebenso mangelhaft ist die Förderung des Gewerbes, das an
sich zum Unterschied von landwirtschaftlichen Betrieben keine
Ernährungsgrundlage darstellt und durch die Krisenwirkung
vollkommen entwertet werden kann. Es braucht dabei schon im Kampf
gegen die massenerzeugenden Großbetriebe und die marktstörenden
Elemente einen entsprechenden Schutz. Statt dessen wird heute
durch die Gründung von Wirtschaftsgenossenschaften das Gewerbe
erschwert. Es wird, vor allem im sudetendeutschen Gebiet, fast
völlig von öffentlichen Lieferungen ausgeschaltet. Vollkommen
ungenügend ist es, wenn sich der Herr Handelsminister darauf
beruft, daß das sudetendeutsche Handwerk die Lieferung von
ein par Tausend Uniformen und Schuhen erhalten hat. Damit ist
den rund 100.000 sudetendeutschen Handwerksbetrieben nicht geholfen,
die sonst bei öffentlichen Lieferungen, Aufträgen und
Bauten aufs schwerste benachteiligt werden, wie unser Kamerad
Richter im Budgetausschuß klar aufgezeigt hat.
Das Gewerbe genießt auch keinerlei Steuer- und Exekutionsschutz
und muß geradezu die Verluste durch die Steuererleichterungen
an die anderen tragen. Die jetzt vorgenommene Steuerdepurierung
war ebenfalls ungenügend und brachte nur ganz geringe Erleichterungen.
Vollkommen ungelöst ist aber immer noch das Problem der Gewerbeförderung,
der gewerblichen Kreditgenossenschaften, die trotz ihrer schlechten
Lage keinerlei Unterstützung erhalten. Weiter aber auch das
Problem der komplizierten Gebührenvorschriften und das Preisproblem,
um nur einige wenige zu nennen. Wenn man die Frage der Mindestpreisregelung
dadurch zu lösen versucht, daß man davon die Konsumgenossenschaften
und andere marktstörenden Elemente ausdrücklich ausnimmt,
dann ist eine solche Lösung geradezu illusorisch. Die für
die gesamte Wi rtschaft vor allem im sudetendeutschen Gebiet notwendige
Fremdenverkehrsförderung bleibt auch weiterhin vernachlässigt.
Das kleine Österreich gibt für die Förderung des
Fremdenverkehrs allein den 2 1/2fachen Betrag dessen aus, was
unserem Herrn Handelsminister für sein Ressort überhaupt
zur Verfügung steht. Ich glaube, nichts vermag die Vernachlässigung
unserer Wirtschaft so deutlich zu zeigen wie diese Zahl.
Am schwersten leidet unter der Vernachlässigung des Fremdenverkehrs
das Gastgewerbe, das sich ohnedies infolge der Krise in einer
schweren Lage befindet. Nun sollen die an und für sich hohen
Abgaben und Steuern im Gastgewerbe noch weiter erhöht und
eine Luxussteuer für Veranstaltungen bis zu 50 % der Einnahmen
eingeführt werden. Wie die Gastwirte selber die Fremdenverkehrsförderung
in einer solchen Situation betreiben sollen, ist mir geradezu
schleierhaft. Man möge endlich die Lächerlichkeit solchen
Mißbrauches und solcher Verhältnisse einsehen, für
die wir auch noch ein anderes Beispiel haben, das ist die Anwendung
des Begriffes der staatlichen Verläßlichkeit bei Vergebung
von Konzessionen, ein Begriff, der vor allem dadurch ad absurdum
geführt wird, daß Mitglieder der Koalitionsparteien
diesen Begriff gegeneinander ausspielen. Die Sudetendeutschen
haben gegenüber allen diesen Ungerechtigkeiten bisher zur
Genüge bewiesen, daß sie bessere Staatsbürger,
treuere Menschen und damit auch verläßlicher sind als
jene, von denen sie sich heute den Vorwurf der staatlichen Unverläßlichkeit
und alle möglichen Schikanen gefallen lassen müssen.
Wir müssen vor allem den Herrn Handelsminister ersuchen,
gegen derartige Übergriffe von anderer Seite einzuschreiten,
da vor allem ihm der Schutz der Gewerbetreibenden übertragen
ist. Wir haben uns bisher genügend bereit gezeigt, ihn bei
einer objektiven und rechtlichen Handels- und Gewerbepolitik zu
unterstützen und werden es in diesem Sinne auch weiter tun.
Dagegen müssen wir uns aber wenden, daß statt Maßnahmen
zu einer Besserung der gewerblichen Verhältnisse neue Schwierigkeiten
geschaffen werden. Wir erwarten, daß die Ernennung in die
Handelsk ammern den heutigen Verhältnissen entsprechen und
nicht nach parteipolitischen Tendenzen erfolgen, daß die
Gewerbegenossenschaften und ihre Verbände volle Möglichkeit
zur Geltendmachung ihrer Interessen auf allen ihnen übertragenen
Wirkungsbereichen behalten und mehr als bisher gefördert
werden. Mit aller Macht müssen wir uns dagegen stellen, daß
durch die Schaffung von Zwangsverbänden für die gewerblichen
Genossenschaften deren Einflußbereich geschmälert wird.
Die Selbständigkeit der deutschen Verbände, die allen
ihren Aufgaben bisher in hervorragendem Maße nachgekommen
sind, muß unter allen Umständen für die unabhängige
gewerbepolitische Meinungsbildung der Handwerker und Kaufleute
gewahrt bleiben. Jede diesbezügliche Einschränkung und
Hemmung der genossenschaftlichen Initiative muß sich zum
Schaden des ganzen Standes auswirken. Wir werden alle Mittel und
Wege gehen, die gegen diese Absichten möglich und notwendig
sind. Wir ersuchen dagegen die Aufmerksamkeit vielmehr auf die
Behandlung der vielen von den Genossenschaften gefaßten
Resolutionen gegen die Übergriffe der Einheitspreisgeschäfte,
gegen die Reparaturwerkstätten, gegen die Fabriksfilialen
usw. zu wenden und ihre Behandlung zu betreiben. Den Genossenschaften
ist aber auch weiterhin das Recht und die Möglichkeit der
Ausübung der Stellenvermittlung zu sichern, die vor allem
für die Berufsberatung und im Kampf gegen die sozialen Gegensätzlichkeiten
im Gewerbe für diese unerläßlich ist.
Besondere Aufmerks amkeit verlangt aber auch die Frage der Selbständigenversicherung,
die jetzt wohl endlich einer Lösung zugeführt werden
soll. Wir müssen aber heute schon darauf aufmerks am machen,
daß alles getan wird, um die in der Versicherung dann angesammelten
Gelder den gewerblichen Interessen zuzuführen. Wir halten
nach wie vor die Schaffung der Selbständigenversicherung
allein für ungenügend und fordern nachdrücklichst
die Einbeziehung der verarmten Handels- und Gewerbetreibenden
in die staatliche Ernährungsaktion sowie die Erhöhung
der Überaltenrente. Wir anerkennen durchaus den Einfluß
des Staates im Sinne einer Dirigierung der Wirtschaft, aber nur
so weit, als sie vollkommen frei ist von allen bürokratischen,
parteipolitischen und chauvinistischen Tendenzen. Sie darf die
wirtschaftliche Initiative der Einzelnen und der Volksgruppen
in diesem Staate, die für die Belebung notwendig ist, keineswegs
hemmen oder unmöglich machen, soweit sie sich nicht gegen
die obenerwähnten Grundsätze verstößt, was
von allen Seiten in hohem Maße geschieht. Wir anerkennen
daher nur jene Maßnahmen und Einflüsse, die die Lebensrechte
der Völker und ihrer Lebensgrundlagen unangetastet lassen.
Jeder Einfluß einzelner Gruppen auf Kosten anderer, jeder
Einfluß des Staates zugunsten bestimmter Kreise ist unerträglich,
verstößt gegen die demokratischen Grundsätze und
ist damit in Wahrheit staatsfeindlich. In den letzten Tagen war
eine Reihe von Angehörigen dieses Hauses bei einer Kundgebung
gegen den Revisionsgedanken. Wir müssen leider den Verdacht
haben, daß man bei uns nicht nur dort wo es verstanden werden
kann, sondern überhaupt revisionsfeindlich eingestellt ist.
Wir haben immer wieder betont und müssen es auch heute wieder,
daß im Innerpolitischen und im Innerwirtschaftlichen eine
gründliche Revision der Einstellung der Regierung, der Behörden
und der Parteien notwendig ist. Wenn man so stark auf die Einhaltung
der Verträge pocht, dann hat man bei uns in der praktischen
Durchführung der Verfassung Gelegenheit genug, um zu beweisen,
daß Verträge, Verfassungen und Lebensrechte wirklich
heilig sind, unantastbar gegen jeden überbürokratischen,
parteipolitischen und chauvinistischen Einfluß. Wir glauben
daher, daß es an der Zeit ist, die Beweise hiefür bei
uns zu erbringen, die für das Zusammenleben kulturfähiger
Völker notwendig sind. Sie können sich wohl auf den
Machtstandp unkt stellen, aber nur auf ihn, für uns aber
gibt es nur eine Lebensfrage, auf unserer Seite steht das Recht
und damit endgültig die ganze Macht. (Potlesk poslancù
strany sudetskonìmecké.)