Pátek 30. listopadu 1934

Trapl pénzügyminiszter beszédében azt mondja, hogy az 1935. évre tervezett költségvetés 2 millió aktivumot mutat ki. Ez a miniszter éveken keresztül ugyanezeket a szavakat mondotta, de az év végén minden egyes alkalommal be kellett, hogy jelentse, hogy a költségvetés ezer milliós deficittel végződött.

Hogy a jólétet Csehszlovákiában fokozzák, a kormány nemrég bevezette az agrármonopoliumot; de ez a monopolium, mint már az eddigi szükségrendeletek is, csak az agrárkapitalistáknak fog hatalmas milliókat és milliókat j elenteni, de hatalmas drágulást fog a dolgozók számára előidézni, vagyis még lehetetlenebbé, még nehezebbé teszik a dolgozók számára a száraz kenyér megszerzési lehetőségét. De nemcsak a dolgozók, hanem maguk a falusi kisgazdák is csak ráfizetnek erre az agrármonopoliumra.

A költségvetéssel kapcsolatban kell, hogy rámutassak azokra a miniszteri járásokra és kirándulásokra, amelyek ez évben történtek Kárpátalján. Kárpátalja egvszerre nagy j elentőséget nyert a csehszlovák kapitalisták kormányának szemében. Ez év nyarán járt Kárpátalján dr. Beneš csehszlovák külügyminiszter és csak természetes, hogy nem szükölködött az igérgetésekben, sőt azt is mondotta, hogy Kárpátalja lakosai már kezdenek megérni az autonómiára. Utána dr Černý belügyminiszter járt ott és őt követte Dérer dr. igazságügyminiszter, valamint Krofta dr. meghatalmazott miniszter. Malypetr miniszterelnök kormánynyilatkozatában igen figyelemreméltón Kárpátalját is megemlítette és azt mondotta, hogv Csehszlovákia és Kárpátalja lakósai együtt fognak harcolni a demokratikus jogok megvédelmezéséért.

Ha ezzel a kij elentéssel egy kissé részletesebben foglalkozunk, akkor azt mondhatjuk, hogv 15 éve annak, hogy a csehszlovák imperialista hadsereg fegyveresen szállta meg Kárpátalját és iparkodott azt a cseh imperialisták gyarmatává tenni. Abban az időben, amikor Kárpátalja dolgozói meg akartak szabadulni úgy az Osztrák-Magyar monarchia igájától, mint minden külföldi befolyástól, amikor Oroszország példájára meg akarták teremteni Kárpátalján a dolgozó munkások és parasztok uralmát, akkor jött a cseh imperialista hadsereg Kárpátaljára és fegyverrel szállta meg. [ ], de nemzetiségileg is teljesen tönkretették. Elég volna megemlítenem, hogy beadtam egy interpellációt, amely történetesen ukrán nyelven lett írva. Ezt az interpellációt a miniszter úr visszautasította azzal, hogy nekem nincs jogom ukrán nyelven írt interpellációt beadni. Ez azt jelenti, hogy maga az állam sem ismeri el azt, hogv Kárpátalja dolgozóinak nagy része ténvlegesen ukrán nemzetiségü és nem elég az, hogy nemzetiségileg elnyomják, de ezzel párhuzamosan jön a csehesítés.

Nem akarok ezzel a szinte lehetetlen mérvü csehesítéssel bővebben foglalkozni, csak azt említem fel, hogy amíg az ukrán és magyar falvakban az iskolák odukban, nedves, sőt sok helyen istállókban vannak, addig egy pár cseh gyerek részére uj modern iskolákat építenek. Kárpátalján ma már több mint 200 cseh iskola működik.

Csak nemrég ünnepelte a cseh burzsoázia karöltve a kárpátaljai hazai burzsoáziával Kárpátaljának 15 évvel ezelőtt történt önkéntes csatlakozását a Csehszlovák köztársasághoz, de elfelejtették az urak megmondani, hogy ezalatt a 15 év alatt a cseh imperialisták Kárpátaljára szabadították a csendőröket, rendőröket, fináncokat, végrehajtókat, já rásfőnököket az Oroszországból menekült ellenforradalmi ukránokkal együtt. Ez a 15 év Kárpátalját Európa legrettenetesebb éhségkamrájává változtatta, mert még a polgári lapok is beismerik, hogy Kárpátalja lakósságának egyharmada teljesen kenyértelenül, teljesen nyomorba taszítva áll és éhenpusztulásra van itélve és ugyanakkor a kárpátaljai kerületi bíróságok és járási hivatalok börtönei zsúfolva vannak Kárpátalja városi és falusi dolgozóival.

Már nem egyszer beszéltünk itt arról, hogy Kárpátalján 40.000 dolgozó szavazott Lokota szenátor elvtársra és ez a szenátor a demokrácia nagyobb dicsőségére több mint két év óta az užhorodi kerületi bíróság fogházában súlyos tüdőbaja dacára fogságban űl. Hogy miért került börtönbe, azt most nem tárgyalom, de egy ujabb kirívó eset jól jellemzi a kárpátaljai demokráciát. Stark ifjumunkás, munkanélküli lévén, hol itt, hol ott tarkózkodott. Munkácsi tartózkodása idején az ottani rendőrség egy sztrajkból kifolyólag letartóztatta és 10 napi elzárásra itélte. A 10 nap letelte után átszállították a beregszászi kerületi bíróság fogházába, mert a beregszászi törvénvszéken egy ügye került tárgyalásra. A tárgyalás folyamán a tárgyaló bíró Stark azon kérését, hogy védőügyvédet kapjon, elutasította és három hónapi börtönre itélte. Amikor felebbezni akart, a bíró kijelentette, hogy ilyesminek helye nincs és így került az ügyészség fogházába, ahol súlyos tüdőbajt kapott. Orvost kért, mire a kerületi bíróság orvosa, egy Oroszországból elmenekült ellenforradalmár, aki egyuttal a 10. huszárezrednek is törzskapitánya, eljött, ránézett, ruháján keresztül megvizsgálta és írt neki egy port, amitől jobban nem lett. Hat napon keresztül enni sem bírt, hatalmas láza volt, a börtönben összeesett úgy, hogy éjjel hoztak hozzá orvost. Bár az orvos súlyos tüdőbajt állapított meg, csak másnap délelőtt vitték be a kórházba, ahol a kórházi orvos a beteget kisérő fogházőrt ezekkel a szavakkal fogadta: "Mi az, egy tolvajt hoznak?" Stark a börtönben szerzett súlyos tüdőbaj következtében néhány nap múlva a korházba történt beszállítás után meghalt.

Foglalkozzunk most egv kicsit az autonómiával, amit Kárpátaljának igértek. Az autonómiával nemcsak Bródy szédeleg Kárpátalján, ezt a jelszót részben a magyarok is kisajátították maguknak, de a legutóbbi időben olyan nagy itt az elégedetlenség, hogy már az agrárok is jónak látják legalább beszélni az autonómiáról, mert amikor Beneš dr. miniszter ott járt, azt mondotta, hogy belátható időn belül autonómiát kap Kárpátalja. Én kérdem, mit jelent az autonómia? Kié lesz a föld, a gyár, a legelő, erdő, a bánya? Egész biztos, hogy azoké, akiké ezideig volt.

Kárpátalja dolgozói egy ilyen autonómiát a legerélyesebben elutasítanak és azt mondják, hogy Kárpátaljának önrendelkezési jog kell és ezért az önrendelkezési jogért harcolni fognak a cseh, szlovák, német és lengyel proletariátussal karöltve. Ez az önrendelkezési jog korlátlan lehetőséget fog adni Kárpátalja dolgozóinak arra, hogy milyen társadalmi rendszert akarnak bevezetni, hogy hová akarnak tartozni, vagy csatlakozni, vagy pedig, hogy önállóak akarnak-e maradni.

Ez alkalommal arra is rá kell mutatnom, hogy azáltal, hogy Kárpátalján a kisebbsé geket elnyomják, lehetőséget adnak a külömböző irredenta pártoknak arra, hogy Kárpátalján agitáljanak és itt talajt szerezzenek. Ujólag leszögezem, hogy mi Kárpátalja részére a teljes örendelkezési jogot követeljük és addig is, amíg a harc ezért az örendelkezési jogért megindul, harcolnunk kell a külömböző szociális követelésekért. Épp ezen okból innen hívom fel Kárpátalja városi és falusi dolgozóit, jöjjenek össze tömeges értekezle tekre, válasszanak akcióbizottságokat, menjenek tömegesen a jegyzői és járási hivatalok elé, követeljenek segélyt, követeljenek munkaalkalmat, követeljék a végrehaj tások és adósságok törlését. Kell, hogy megszervezzük ezt a harcot, mert ezen keresztül megszervezhetjük Kárpátalja összes dolgozóinak úgynevezett akciós egységfrontját, amelyen keresztül megindítjuk a harcot Kárpátalja önrendelkezési jogáért, szociális és nemzetiségi felszabadulásért. (Potlesk.)

5. Řeč posl. dr Rosche (viz str. 55 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Bevor ich in die Behandlung des Budgets eingehe, fühle ich mich verpflichtet, gegen eine Konfiskation zu protestieren, die der "Bohemia" vom 25. November im Leitartikel verfallen ist. Es heißt dort wörtlich (čte): [ ]

Es ist nicht einzusehen, wo in diesem Wortlaut die Ursache für die Konfiskation liegt und aus diesem Grunde muß ich dagegen protestieren.

Meine Damen und Herren! Jeder Parlamentarier, der ernstlich mitarbeiten will, muß, von Pflichtbewußtsein und Verantwortungsgefühlt getragen, befreit von parlamentarischer Meistbieterei, das Bestreben haben, redliche, sachliche Arbeit zu leisten. In der kurzen Redezeit, die für die Behandlung des Budgets im Hause eingeräumt ist, ist es natürlich nicht möglich, erschöpfend zu den Dingen Stellung zu nehmen. Deswegen lassen sich nur Streiflichter auf Wirtschaft und Politik werfen, Probleme nur berühren, die natürlich in der heutigen Zeit in ungeheuer großer Anzahl und bedeutungsschwer vorhanden sind und wert wären, auch im Hause eingehend behandelt zu werden. Nach 15jähriger Budgetbehandlung und Budgeterfahrung stehen wir eigentlich praktisch vor einer Diktatur der Budgetbehandlung und des Budgets, nachdem es in den ganzen 15 Jahren bis heute ohne Rücksicht auf die Koalitionszusammensetzung nicht gelungen ist, einmal das Budget abzuändern. Wir stehen vor einem Sieg der Bürokratie über die Demokratie. Die Demokratie hat noch niemals Beweismittel in der Hand gehabt, die so einleuchtend gewesen wären, daß das Budget geändert worden wäre. Man kann nicht annehmen, daß gegen die Änderung des Budgets formale Gründe sprechen. Dadurch, daß das Budget ni emals geändert werden kann, ist begreiflicherweise die Debatte vom eigentlichen Gegenstand der Budgetbehandlung abgerutscht und es wird - Gelegenheit ist ja dazu da über alle möglichen und unmöglichen Dinge gesprochen, die zum großen Teil mit dem Budget überhaupt nicht zusammenhängen. Dieser Zustand hat es mit sich gebracht, daß auch der größte Teil der Mehrheitsabgeordneten zu den Dingen kritisch Stellung nimmt und sich selbst Opposition macht gegen ein Budget, das sie annehmen. Die eigentliche Opposition, also jene, die nicht an der Regierungskoalition teilnimmt, ist im Grunde genommen vielfach unerwünscht, trotzdem sie doch so zahm ist. Ein großer Teil ist ausgeschaltet, Nationalsozialisten aufgelöst, Nationalpartei eingestellt. Ich erinnere die alten Parlamentarier an die Zeit, wo wir es noch mit einer ganz gewaltigen, gefährlichen Opposition zu tun hatten. Sie werden sich an das Jahr 1926 erinnern, wo wir die Kongrua und die Zölle verhandelten, wie das Parlament ein Trümmerhaufen war. Damals gab es noch eine Opposition und diese Opposition hat eigentlich niemandem geschadet. Wir hatten damals absolut nicht die Einengung der Demokratie wie heute, die Opposition hat nur das Blut etwas untereinander gebracht, in Wirklichkeit hat sie aber den Staat nicht aus den Fugen geraten lassen. Die Regierungsmehrheit ist gegen die Opposition sehr stark und sehr kräftig, wäre sie so stark gegen die Krise, wie gegen die Opposition, dann hätte sie die Krise weg.

Wenn ich jetzt vom Budget spreche, möchte ich bemerken, daß wir seit 15 Jahren noch kein Budgetgesetz besitzen, noch kein Gesetz, das Richtlinien für die Aufstellung des Budgets enthält. Das Budget wird eigentlich einfach aus den Erfahrungen heraus und wie es gerade dem jeweiligen Finanzminister paßt, aufgestellt. Wis haben kein eigentliches Gesetz dafür, und das ist insoferne ein besonderer Mangel, als das Oberste Rechnungskontrollamt in dieser Richtung keine nomativen Bestimmungen hat, nach denen es vorgehen kann. Genau so fehlt uns die Festlegung der Kompetenzen der einzelnen Ministerien und wir müssen dafür sorgen, daß wie die Kompetenzkonfliktee, die oft zutage treten, durch Schaffung eines Gesetzes bzw. durch Ausbau beseitigen.

Wenn wir die Ziffern des Budgets ansehen, von denen wir gewöhnlich hören, dürfen wir nicht übersehen, daß es sich da um das reine Verwaltungsbudget handelt - Ausgaben von 7.9 Milliarden und Einnahmen von 7.9 Milliarden - daß aber dazu auch die Betriebe gerechnet werden müssen mit einer Ausgabenseite von 7ˇ1 und einer Einnahmenseite von 8 Milliarden, daß wir aber auch die dritte Abteilung mit einer Ausgabenseite von 2.7 Milliarden berücksichtigen müssen, genau so wie wir, um kein falsches Bild zu bekommen, feststellen müssen, daß die Einnahmen unter "Finanzministerium", Titel 3, nicht nur 6.3 Milliarden ausmachen, nämlich die öffentlichen Ausgaben, sondern daß wir dazu auch die 2.7 Milliarden der Abteilung 3 "Selbstverwaltung und Fonde" rechnen müssen, genau so wie wir in diese Kategorie rechnen müssen das ganze System und die Summe der Umlagen. Ich hätte auch an den Herrn Finanzminister die Frage zu richten, wie er sich das Problem der Lehrergehalte vorstellt. Die Lehrergehalte sind jetzt wieder im Budget mit 925 Millionen eingesetzt. Das ist aber ein Provisorium. Es ist heute noch nicht festgesetzt, wer für die Lehrergehalte kompetent ist und wer sie zahlt, ob der Staat oder die Länder? Vorläufig werden sie vorschußweise vom Staate bezahlt.

Wenn wir über das Budget für 1935 sprechen, ist es vom großen Interesse zu erfahren, wie am 3. Jänner 1934 Minister Engliš die Situation beurteilt hat: "Jedes Jahr fangen wir mit einem Budget an, das im Gleichgewicht steht und enden mit dem Rechnungsabschluß mit einer Milliarde Defizit." Finanzminister Trapl hat uns dagegen eingewendet, daß wir in besseren Zeiten leben, daß sich die Verhältnisse etwas geändert haben und daß infolgedessen das Defizit laut Rechnungsabschluß sicher nicht die Höhe erreichen werde, wie im Vorjahre. Trotzdem glaubt er in ganz objektiver Weise feststellen zu können, daß auch im Jahre 1934 der Rechnungsabschluß mit einem Defizit abschließt. Er machte aber auch auf einen anderen Umstand aufmerksam und sagte: "Wir machen eine schlechte Wirtschaftspolitik, weil wir keine einheitliche, ideelle Führung haben. Man löst die Frage nach den Ursachen der Krise und der Beseitigung dieser Ursachen nach den Interessen einzelner Gruppen und nach Parteiprogrammen." Ich glaube, in dieser Richtung haben wir noch keine Besserung in der Regelung der Dinge erfahren. Wenn wir dem Optimismus Trapls glauben würden, könnten wir das sehr begrüßen. Wir glauben aber, aus Erfahrung feststellen zu müssen, daß der Optimismus nicht zur Gänze berechtigt ist, weil es draußen in der Wirtschaft, in der Praxis noch ganz anders aussieht und vielleicht weltwirtschaftliche oder europäische Besserungen sich bis zu uns noch nicht vortreiben ließen.

Der Herr Finanzminister steht bei der Behandlung des Gleichgewichtes des Budgets immer noch vor drei großen Problemen, die ihm leicht das ganze Konzept verderben können. Das ist einmal die Arbeitslosenfürsorge, das zweite Problem ist die Sorge der Staatsbetriebe und das dritte, wenn wir diese drei Probleme neben vielen anderen herausgreifen, das Problem der Finanzen der Selbstverwaltungskörper. Beim ersten Problem ist es fraglos, daß es den Staat schon Milliardenbeträge gekostet hat und eigentlich nur charitativ angewendet wurde. Wir müssen aber aus der charitativen Arbeitslosenfürsorge unbedingt in die produktive hineinkommen und da berühren wir die Frage der Investitionen. Es ist erfreulich festzustellen, daß Ministerpräsident Malypetr, Arbeitsminister Dr. Czech, Fürsorgeminister Meissner und alle die Herren, die mit Investitionen zu tun haben, versprochen haben, ihr Möglichstes zu tun, daß Investitionen von Staat, Land und Bezirken gemacht werden. Dabei wirft sich für uns Deutsche die grundlegende Tatsache auf, daß wir von der Arbeitslosigkeit in erster Linie in den deutschen Gebieten berührt sind, daß von den Arbeitslosen, rund 1 Million Menschen, der größte Teil auf die deutschen Gebiete entfällt, und aus diesem Grunde muß ich als gewissenhafter Vertreter Sie ernstlich darum bitten, auch den entsprechenden Teil von Investitionen ins deutsche Gebiet zu verlegen. Sie kommen um das Problem nicht herum, es läßt sich nur auf dem Wege über Investitionen lösen, und wir werden aus diesem Problem erst dann herauskommen, wenn sich die Wirtschaft geändert haben wird. Gerade diese drei Probleme, Arbeitslosenfürsorge, Staatsbetriebe, Finanzen der Selbstverwaltungskörper, hängen ursächlich in ihrer ganzen Schwere zusammen mit der Stärke und Auswirkung der Krise. So wie die Räder der Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden, wird sich die Frage der Arbeitslosenfürsorge zum großen Teil erledigen, wird sich das Problem der Staatsbetriebe bessern, ebenso auch das Problem der Selbstverwaltungskörper.

Allerdings werden die Staatsbetriebe, besonders die Eisenbahnen, auch ein Sorgenkind zu Zeiten der besten Konjunktur bleiben. Das liegt in der ganzen Entwicklung, vielleicht nicht nur in der Sache, sondern auch in der Personalpolitik, vielleicht auch in der ganzen Entwicklung der Technik. Dagegen läßt sich nichts machen und es wäre ein großer Fehler, wenn man heute glaubte, die Eisenbahnen nur dadurch zu sanieren, daß man den technischen Fortschritt in der Entwicklung des Automobilwesens hemmt. Es ist nicht möglich, die Initiative des privaten Unternehmertums oder der Selbstverwaltungskörper ersticken zu wollen. Es wäre der Bahn überlassen geblieben, sich rechtzeitig des Autobusverkehrs zu bedienen. Auf der anderen Seite ist nicht einzusehen - das werden Sie zugeben - wo wir die prächtigsten Schnellzugsverbindungen von Mělník nach Prag haben, daß fast gleichzeitig die Autobusverbindungen der Eisenbahnverwaltung von Mělník nach Prag gehen. Es macht sich also die Eisenbahn selbst Konkurrenz mit dem Auto. Das ist nicht ganz wirtschaftlich.

Wenn wir über die Selbstverwaltungskörper ein paar Worte verlieren, so möchte ich sagen, es ist ein ungeheuer schweres Problem, das der Finanzminister zu lösen bestrebt ist. Ich glaube aber die Behauptung aufstellen zu können, daß, solange die Krise besteht, das Problem auch nicht definitiv wird erledigt werden können. Das Problem der Finanzen der Selbstverwaltungskörper ist erst lösbar bei einem normalen Wirtschaftsleben und einer normalen Entwicklung überhaupt. Solange diese nicht eintritt, wird der Finanzminister immer nur vor Provisorien stehen, wird er immer nur Löcher zuzustopfen haben, weil das ganze Problem durch die Arbeitslosenfürsorge und anderes berührt ist. Die Regelung der Finanzen der Selbstverwaltungskörper durch die Gesetze vom Jahre 1927 und 1930 war doch nur eine provisoris che. Das hat auch der damalige Finanzminister Dr. Engliš ausdrücklich festgestellt. Die Regelung durch die Ausgleichsfonde ist ganz bestimmt nicht besonders glücklich gewesen, besonders deshalb nicht, weil man dadurch in die verschärfte Aufsicht der übergeordneten Behörden kam und wir vor Eingriffen in die Autonomie der Selbstverwaltungen standen. Auch hat sich dadurch das Problem des übertragenen Wirkungskreises außerordentlich verschärft, die Arbeit ist größer geworden und es stand auf der anderen Seite keine entsprechende Entlohnung gegenüber. Das Problem der Selbstverwaltung läßt sich eben nicht anders lösen, als daß man sich dazu entschließt, den Selbstverwaltungskörpern feste Einnahmen zu bewilligen. Sicher ist, daß die Selbstverwaltungen sich je nach dem Grade der Wirtschaft in ihrer Gebarung einrichten müssen und daß es unmöglich ist, einfach darauf loszuwirtschaften. Es muß auf Grund der Einnahmen gewirtschaftet werden. Fest steht, daß wir im Jahre 1927, als wir vor der Steuerreform standen, gar nichts gewußt haben über die Kompetenzfrage, nichts über die Höhe der Verschuldung, nichts über die Höhe der Verzinsung, daß wir überhaupt nicht die Höhe des Bedürfnisses der Selbstverwaltungskörper selbst gekannt haben. Das Gesetz über die Gemeindefinanzen wurde in einer Zeit gemacht, wo man über diese Dinge ganz im Unklaren war. Wer glaubt, daß man einfach durch Erhöhung der Umlagen das Problem der Selbstverwaltung lösen kann, befindet sich in einem großen Irrtum. Für die Selbstverwaltung gilt doch ebenso wie für die Staatswirtschaft und für die Privatwirtschaft als Voraussetzung, daß wir uns über den Unterschied klar sein müssen zwischen den alten Schulden und dem neuen wirtschaftlichen Leben. Wir werden deshalb auch bei den Selbstverwaltungen nicht darum herumkommen, daß wir die Schuldenlast einer bestimmten Zentralisierung zuführen, und auf der anderen Seite einer bestimmten Konversion, damit wir die Selbstverwaltungskörper in die Lage versetzen, ihrer wirtschaftlichen Kraft entsprechend, wenn auch eine kleine, so doch mögliche Verzinsung zu leisten.

Was die Staatsbetriebe anbelangt, so möchte ich hier doch ein Schlagwort mit in die Debatte werfen, dessen man sich oft bedient, das Schlagwort von der Planwirtschaft. Ich glaube, dieses Schlagwort gehört politisch in den Begriff eines anderen politischen Systems, als es bei uns herrscht. Wir haben in der Čechoslovakei das System der Demokratie, während die Planwirtschaft in das Gebiet der Diktatur gehört. (Posl. inž. Nečas: Dort spricht man ja auch von der Demokratie!) Herr Koll. Nečas, wir werden uns gleich besser verstehen, wenn ich mir erlauben darf, die nächsten Sätze anzufügen. Die Voraussetzung für die Planwirtschaft ist Arbeit. (Posl. Heeger: Eine vernüngtige Unternehmerschaft!) Aber auch vernünftige Sozialdemokraten! Die Voraussetzung für die Planwirtschaft also, sage ich, ist Arbeit. Sie können mit einer Planwirtschaft in der Industrie gar nichts anfangen, wenn es keine Beschäftigung gibt. Dort, wo es Arbeit gibt, meine geschätzten Herren, können Sie einen bestimmten Grad der Planwirtschaft einführen. Ich kann mir ganz gut denken, daß die Landwirtschaft sagt: "Wir werden z. B. statt Weizen etwas anderes anbauen oder nur eine bestimmte Fläche zum Anbau zulassen." Aber bei anderen Industriezweigen läßt sich das nicht gut vorstellen, wenn Sie nicht zwangsläufig auf die Syndizierung kommen wollen. Stellen Sie sich einmal eine Planwirtschaft heute in der Textilindustrie vor, eine Zwangssyndizierung glaube ich, werden Sie in der Textilindustrie sich selber nicht wünschen. (Posl. Kremser: Planwirtschaft ist nichts anderes, als ein Eingriff in die Privatwirtschaft!) Herr Koll. Kremser, ich werde Ihnen gleich den Beweis erbringen, daß ein Eingriff in die Privatwirtschaft nicht gerade das Klügste sein muß. Wenn Sie in die Textilwirtschaft Eingriffe vornehmen, so wird diese Industrie einem noch viel größeren Tiefstand entgegengehen als jetzt.

Es ist von einer Seite behauptet worden, daß die Krise in der Textilindustrie von der Überproduktion herkommt. Das ist vielleicht wahr gewesen vor 6 oder 8 Jahren, heute ist es ausgeschlossen. Es existiert in der Textilindustrie keine Überproduktion, weil gar keine Mittel dafür da sind. Wenn Koll. Kremser von Eingriffen in die Wirtschaft spricht, so schlage ich ihm vor: Greifen wir doch einmal in die Wirtschaft der Staatsbetriebe ein und zeigen wir doch der Privatwirtschaft, wie man Planwirtschaft treiben soll. Da werden Sie sehen, daß Sie vor einem vollkommen ungelösten Problem stehen. Bei Eisenbahn, Post und anderen Staatsbetrieben könnte man Planwirtschaft in einer Weise betreiben, daß ein ganz anderes Resultat herauskäme. Gerade die Eisenbahn ist ein Problem, das der Čechoslovakei noch viel zu schaffen machen wird, auch in Konjunkturzeiten.

Meine Verehrten, zeigen Sie doch einmal der Privatwirtschaft, wie man in der Staatswirtschaft Planwirtschaft treibt! Zeigen Sie der ganzen Bürokratie, was Planwirtschaft heißt. Ich glaube, wenn Sie das gezeigt haben werden, wird wohl Ihre Ansicht über die Einführung einer Planwirtschaft eine ganz andere sein. Meine Damen und Herren, ich spreche aus eigener Erfahrung. Sie können es sich einteilen, wie Sie wollen, wenn Sie keine Aufträge im Hause haben, können Sie Planwirtschaft treiben, so viel Sie wollen, es nützt überhaupt nichts.

Genau dasselbe ist bei der Betriebseinstellungsverordnung der Fall. Ich habe schon im Budgetausschuß darauf hingewiesen, wenn Sie zum Betriebe kein Geld haben, nützt die ganze Verordnung nichts. Ohne Geld und ohne Aufträge geht es nicht. (Posl. de Witte: Was ist mit Rothau? 22 Millionen hatten die Leute Überschüsse, das ganze Werk wurde verlegt, die Millionen verpulvert und die Leute von Rothau ins Elend gestürzt, und zwar ohne Not!) Herr Koll. de Witte, Ausnahmen bestätigen die Regel. Was Rothau anbelangt, stimme ich mit Ihnen vollkommen überein. Ich mache Sie aufmerksam, daß ich kein Vertreter des Großkapitalismus oder des Finanzkapitals bin, sondern ich komme selbst aus der kleinen und Mittelindustrie, wo heute die Verhältnisse genau so elend liegen, wie bei Handel und Gewerbe und wir kennen vielleicht genau so wie Sie den eigenen Weg, den die Großindustrie und das Großkapital gehen, weil wir selbst unter diesen Dingen zu leiden haben, genau so wie der Gewerbetreibende, der Kaufmann und die anderen.

Wenn ich mich mit einigen Worten mit dem Exposé des Herrn Finanzministers Dr. Trapl beschäftige, so möchte ich ihm in einem Satze seines usrprünglichen Exposés widersprechen, und das ist der Satz, in dem er behauptet, daß der erste und wichtigste Teil des Programms die Gesundung der Staatswirtschaft ist. Das ist nicht richtig, das erste Programm muß sein das Problem der Gesundung der Volkswirtschaft. Es gibt keine Staatswirtschaft ohne Volkswirtschaft. Die Staatswirtschaft bekommt ihre Mittel aus der Volkswirtschaft und infolgedessen ist unter allen Umständen das Primäre die Volkswirtschaft und auch die Staatswirtschaft hat sich nach den Ergebnissen der Volkswirtschaft einzurichten und hat diese Regeln zu beachten, wenn sie nicht Schiffbruch erleiden will. Aus dem zweiten Exposé, das der Finanzminister anschließend an die Debatte über das Kapitel "Finanzministerium" im Budgetausschuß gehalten hat, möchte ich nur zwei markante Sätze herausgreifen, die wir auf das lebhafteste begrüßen. Er hat in beiden Exposés, im Hause und im Ausschuß, tatsächlich in obj ektiver Weise, die Dinge geschildert, wie sie liegen und hat den Mut aufgebracht, die Dinge richtig zu schildern und auch Kritik an der Vergangenheit zu üben, an der Vergangenheit, über die wir oft gesprochen haben, wo wir aber nicht Recht haben durften. Heute stellt es sich heraus, daß die Staatsmänner der Čechoslovakei dasselbe behaupten, was früher die Opposition gesagt hat. Wir begnügen uns mit dieser Feststellung. Er sagte, die Verwaltungsbehörden sind für das Publikum da und nicht umgekehrt. Deshalb legt der Herr Minister Gewicht darauf, daß die Be amten im Verkehr mit dem Publikum die größte Bereitwilligkeit an den Tag legen. Das ist eine Sache, die von großer Bedeutung ist und die Öffentlichkeit und die ganze Bevölkerung, die mit den Behörden zu tun hat, wird diesen Satz des Herrn Finanzministers freudigst begrüßen. Die Ausnahme bestätigt aber die Regel. Auf der anderen Seite müssen wir sagen, daß sich bestimmte Kreise des Beamtentums den Parteien gegenüber oft in einer Form verhalten, wozu sie absolut kein Recht haben. Denn letzten Endes ist die Bevölkerung nicht wegen der Be amten da, sondern umgekehrt. Und es haben die Beamten kein Recht, den Gesuchsteller oder diejenigen, die um Auskunft kommen, br utal und ungerecht zu behandeln.

Der zweite Satz lautete: "Bei Steuereintreibungen ist nach den Weisungen des Ministeriums stets auf die Wirtschaftslage des Schuldners Bedacht zu nehmen." Da möchte ich auch die Steuerbehörden an die Worte des Herrn Ministers erinnern, weil sich draußen oft ein System entwickelt hat, das absolut auf die wirtschaftliche Lage des Schuldners keine Rücksicht nimmt. Es geschehen Willkürhandlungen, die nicht gerechtfertigt sind, die oft zu groben Ungerechtigkeiten führen und es ist empfehlenswert und begrüßenswert, daß der Herr Minister an die Reform der Finanzverwaltung denkt. Es ist, um nur ein Beispiel herauszugreifen, ein Unding, wenn am 25. und 26. Oktober in Prag die neue Landeskommission für Steuerberufungen getagt hat und 7157 Akten mit 9951 Berufungen erledigt wurden. Das ist lächerlich, sonst nicht anderes, und das bringt eine Beurteilung in die Sache, die abgeändert werden sollte.

Wenn ich nun in diesem Zusammenhang mit dem Optimismus des Herrn Finanzministers Dr. Trapl die innen- und außenpolitische Situation mit einigen Worten berühre, so möchte ich doch feststellen, daß es auch dem begeistertsten Mann für eine Austragung mit Waffengewalt unter den heutigen Verhältnissen um nichts anderes geht, als um den Frieden. Es gibt heute nichts anderes, als die Tendenz des Friedens. Wer von Krieg spricht, wer von Kriegsabsichten spricht, begeht ein bitteres Unrecht an Staat und Menschen. Wir pflichten deshalb ganz eindeutig den Worten des Herrn Ministers Dr. Beneš bei, die er bei der Ratstagung in Genf gesprochen hat, deren Tendenz absolut eine Friedenstendenz gewesen ist und wir pflichten auch den Ausführungen, die auch nur in der Richtung des Friedens gehen und die er seit dem Zeitpunkt gehalten hat, bei. Geschätzte Damen und Herren! Ich glaube so lange an keinen Krieg, als es Menschen gibt, die die Schrecknisse des letzten Krieges mit gemacht haben. Ich glaube deshalb an keinen Krieg, weil ich mir einfach nicht denken kann, daß die Opfer des Krieges bereits ver gessen sind. Die Opfer des Krieges sind so groß gewesen, diese Millionen an Toten, an Verwundeten, an Waisen, an Verstümmelten, und die ungeheueren Kosten können nieman den dazu verführen, sich mit dem Gedanken einer kriegerischen Austragung zu beschäf tigen. Man wird mir darauf erwidern, was dann wird, wenn der andere Krieg führt. Da muß ich erklären, daß dazu nichts anderes gehört als die Solidarität aller. Ich habe immer Bedenken gehabt gegen die Tendenz, gegen die Auswirkungen und die Arbeit des Völkerbundes, ich begrüße aber im heutigen Zeitpunkt, daß er noch existiert, weil er heute die einzige Stätte ist, wo die Menschen zusammenkommen. Wenn wir heute den Völ kerbund auslassen, haben wir überhaupt kein Forum mehr, wo die Menschen zusammen kommen, um über diese Dinge zu sprechen. Wenn ich als Deutscher so spreche, erkläre ich Ihnen, daß es unser heiligster Ernst ist, daß wir mit allen Mitteln für die Aufrecht erhaltung des Friedens sind, und wir stim men aus diesem Grunde auch, so komisch es Ihnen klingen mag, absolut mit Verteidi gungstendenzen überein, sind aber ganz ent schiedene Gegner irgendwelcher Kriegs psychose. Wenn wir uns die Dinge richtig überlegen, dürfen wir nicht übersehen, daß der Krieg heute die Situation nach außen nur verschlimmern kann. Lloyd George hat vor einigen Tagen anläßlich einer Ausstellung von Kriegsbildern die junge Generation an die Schrecknisse des Krieges erinnert und der Zweck seiner Rede war einzig und allein der, die jungen Leute darauf aufmerksam zu machen, nicht zu vergessen, welche ungeheuren Schrecknisse der Krieg mit sich bringt und daß die Schwierigkeiten, in denen wir heute leben, nichts anderes sind, als noch Auswirkungen des Krieges. Worum es sich dreht, ist doch nichts anderes, als in Europa einen Weg der politischen Befriedung zu finden. Es dreht sich um nichts anderes, als daß die politische Selbständigkeit der Staaten unangetastet bleibt und darüber hinaus eine politische Befriedung eintritt, die es auch zuläßt, daß wir zu einer wirtschaftlichen Befriedung kommen. Gestatten Sie mir den Grundsatz auszusprechen, daß die Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft so ursächlich sind, daß sie nicht getrennt werden können und die ganze Wirtschaft in Europa - und auch in der Čechoslovakei als Teil der Wirtschaft von Europa den Frieden nicht erreicht, solange nicht eine politische Befriedung eintritt. Deswegen, glaube ich, müssen heute die ganzen Kräfte darauf gerichtet sein, in dieser Hinsicht wirksam zu sein. Wir dürfen uns in der Čechoslovakei auch nicht einbilden, daß wir auf einer Insel leben. Wir sind abhängig von den Geschehnissen in unserer Umgebung, wir brauchen die anderen und wenn wir heute ernstlich über die Wirtschaft nachdenken, müssen wir zugeben, daß wir unbedingt zu dem Begriff des größeren Wirtschaftsraumes kommen müssen, der es uns gestattet, mit unseren Erzeugnissen hinauszukommen. Wir dürfen nicht bloß den Grundsatz vertreten, daß wir nur exportieren und nichts hereinlassen. Das lassen sich die anderen nicht gefallen. Wir müssen nach der politischen Befriedung in den wirtschaftlichen Zustand der Zusammenarbeit kommen.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP