Čtvrtek 8. listopadu 1934

Ježek képviselő úr semmiesetre sem illetékes ilyen kijelentések megtételére. Ha ezt teszi, akkor a parlamenti tárgyalásokat lesülyeszti a hordó színvonalára. Ez ellen az egész parlamentnek velem együtt tiltakoznia kellene.

Malypetr miniszterelnök úrnak expozéjához csak annyit kívánok hozzászólni, hogy ő is, mint általában a kormányzat, állandoán loyalitási nyilatkozatokat kíván. Ez emlékeztet engem arra, hogy most október 28.-a alkalmával, mint minden esztendőben, ez évben is végigjárták a rendőrök a városok magánembereit, főleg kereskedőit és elkötelezték őket zászlók kitételére. Némely helyen még a politikai hatóságok is megriasztották az embereket, hogy amennyiben nem teszik ki a zászlót, 10.000 koronás büntetéssel sujtják őket, holott ezt az 1924. évi 65. számu törvény csak a közhivatalok részére mondja ki kötelezően.

Beneš külügyminiszter úr expozéjához csak annyi hozzászólni valóm van, hogy az ő állításával szemben számos konkrét példával tudom bizonyítani, hogy a csehszlovák kormányzat a békeszerződéseket nem tartotta be.

Trapl miniszter úr expozéjával nem végezhetek ilyen gyorsan. Ruszinszkóban ugyanis az adókivetés és behajtás olyan módon történik, hogy azt - bocsánat a kifejezésért nem adószedésnek, hanem a lakosság kifosztásának lehet nevezni. Csak ez a kifejezés fedi azt, ami ott történik. Számtalan interpellációban hívtam fel a miniszter úr figyelmét ezekre az anomáliákra.

Lehetetlen dolog, tisztelt képviselőház, hogy az adóvallomásokat ne vegyék figyelembe. Főkép pedig ne vegyék figyelembe ott, ahol semmi ok sincs más felfogásra. Közismerten tisztességes, becsületes emberekre, azok adóvallomásait 1, teljesen negligálva, kétszer, háromszor, sőt többször annyi adót vetnek ki, mint amennyit az adófizető bevallott. Vagy figyelembe kell venni az adóvallomást, vagy nem lehet megbüntetni azt, aki adóvallomást nem nyujt be. Még egy harmadik eset is lehetséges, hogy az 1927. évi 76. számu adótörvény 312. paragrafusa alapján az adókivetés elött hívják fel az adóvallomás helyességének, vagy egyéb, esetleg kétes adatainak kiegészítésére és megvilágítására az adófizetőt. Teljesen lehetetlen az, hogy besúgók és névtelen levélírók aljas besúgásai alapján járjon el a tisztviselő a fél meghallgatása nélkül.

Ha az adókivetés az adóvallomás figyelembevétele nélkül történik és a fél visszaküldi a helytelen adókivetést, vagy megfelebbezi teljes joggal - az adókivetést, akkor bosszuból jön az előbb említett törvény 185. és 186. paragrafusának büntető alkalmazása, de a 214. paragrafus rendelkezéseinek figyelembevétele nélkül. Ez a paragrafus ugyanis határozottan kimondja, hogy a döntés meghozatala elött legalább egyszer feltétlen ki kell hallgatni az adóügyben vádoltat és ennél a kihallgatásnál a legteljesebb részletességgel ismertetni kell az adóvallomás adatainak helyessége ellen felmerült kételyek indokait és egyuttal ki kell tanítani a felet arra vonatkozólag is, hogy a feltett kérdések megválaszolására 15 napos határidőt kérhet. (Posl. dr Jabloniczky: Abból indulnak ki, hogy mindenki gazember!) "Wie der Schelm ist, so denkt er." Besúgó véleménye alapján döntenek.

Az ungvári vezérpénzügyigazgatóság dr Mikuška tanácsost küldte ki az ilyen büntető expediciók levezetésére. (Posl. dr Jabloniczky: Soron kívül fogják ezért előléptetni!) Én is azt hiszem, pláne, hogy most beprotezsáltam. Biztos tudomásom van arról, hogy a tanácsos úr a feleket nem világosította fel azokról az indokokról, amelyekre a hatóság az adóeltitkolás gyanuját alapította, sem pedig arról, hogy a válaszadásra 15 napi határideje van. Úgy kezelte a feleket, mintha azok bűnössége már kétségtelen megállapítást nyert volna. Órák hosszat faggatta, nyaggatta, kikérdezte őket minden olyan körülményről, amely egészen intim jellegü és amelyhez az adózásnak, adóeltitkolásnak vagy más visszaélésnek semmi köze sincsen. Az ilyen faggatások néha napokon keresztül tartottak és ezek a külömben is sokat zaklatott adózónak az idegeit annyira megviselték, hogy mindent vallott, még azt is, amiről nem tudott, vagy ami nem felel meg a tényeknek és neki súlyos anyagi hátrányára vált. Tette mindezt azért, hogy a zaklatásoktól és f aggatásoktól megszabaduljon.

Ez, miniszter úr, nem alkalmas arra, hogy az adómorált növelje s az adózókban bizalmat keltsen az adóigazgatás íránt. Hasonlóképen nem alkalmas az adófelebbezések elintézésének évekig húzódó állapota és közben a jogtalanul kivetett adóknak kérlelhetetlen behajtása; ezek és a Mikuškák eljárása, az adóbehajtások íránt gyülöletet keltenek.

Seholsem szimpatikus az adószedés, de éppen ezért kell a tisztviselőknek különös figyelmet és jóindulatot tanusítaniok az adózókkal szemben, hogy azok a törvény szigorának és az állam szükségletének érdekében cselekedve, e cselekedet mögött meglássák az emberi szív lüktetését.

Ugyancsak kifogásoltam a felebbezéseknek sokszor évekig való elnemintézését. Régente az elsőfoku adóigazgatás végzése ellen benyujtott felebbezésnek halasztó hatálya volt Szlovenszkó és Ruszinszkó területén. Ma egyáltalában nincsen. Az adófizető felebbezésének határideje meg van állapítva 30 napban, de a felebbezés elintézésének határideje végtelen. Ebből azután súlyos bajok származnak. Az adóvallomásban kimutatott adóalapnak sokszor többszöröse után vetik ki az adót és hajtják be több esztendőn keresztül is, amíg a felebbezést el nem intézik.

Az így éveken át behajtott adótöbblet az adózót exisztenciájában támadja meg. E tá-
madás ellen van az adótörvénynek védőparagrafusa, amikor az adókivetés és behajtás az adózó exisztenciáját veszélyezteti; de ezt nem veszik figyelembe és az adózót teljesen tönkreteszik. Ez különösen ott domborodik ki élesen, ahol vagy a boltokat árverezik, vagy azokat teljesen kiürítik. Ilyenkor egy pár cipőt vagy egy-egy kalapot, amely az üzlet ben 50-60 koronáért kapható, 5 koronaért prédálnak el.

Súlyos visszaéléseket követnek el az ingó ságok elvitelével, amit csak végső esetben volna szabad megtenni, mert azok a félnek súlyos károkat okoznak az anyagnak megron gálásával, illetve pusztulásával.

A végrehajtásokkal is visszaélnek, mert a végrehajtási jegyzőkönyveket a fél tudta nélkül veszik fel. Nagyon szívesen veszn k ősszel zár alá szőllőket és gyümölcsösöket. A zárgondnok egy hivatalnok, aki ott gazdál kodik. Ilyenkor természetesen nagyon könnyü ezeknek bruttobevételét adóra fordítani, ho lott ez egyáltalában nem volna megengedett, hiszen az illetőnek munkáltatási, anyagbeszer zési, betegsegélyző és más költségei is voltak, amelyekkel tartozik és amelyekre esetleg kölcsönpénzt vett fel és ezeknek kifizetése vagy törlesztése éppen a szüret vagy a gyümölcsszedés idejére esik.

Ezzel kapcsolatban eszembe jut a vissza élések közül egy markáns, de egyszersmind nagyon szomoru eset. Egy gyümölcstermelő nek hosszú idő óta ez évben ujból nagy ter mése volt, amiért 115.000 koronát kínáltak. Ő azt remélte, hogy még többet fog kapni a néhány waggon almáért. Jöttek azonban a végrehajtók és 37.000 koronáért elárverezték az egész gyümölcstermést. Hasonló esetet lehetne nagyon sokat felhozni. Igy például Bočkón kifogták az ökröt és a szekéren vitt szénát elárverezték. Hiába kérte a tulajdo nosa, hogy hagyják, ő eladja a szénát; nem hallgattak reá. Egy másik helyen a végre hajtó bezárt ajtókat talált, a gazda felesége nem akarta neki kinyítni az ajtót; a végre hajtó erre az ablakon mászott be és elvitt 450 koronát.

Hasonló visszaélések folynak az adózók megmotozásával is, amelyet a törvény úgy gondolt, hogy csak a legritkább esetben, ko nok nemfizetés, vagy nyílvánvaló visszaélés esetén lehet alkalmazni. Hasonlóképen viszszaélés az, hogy a fogyasztási adót kétszer szedik be. Tudok esetet, ahol a termelő megfizette a fogyasztási adót, a vendéglős hivatkozott rá, hogy már egyszer be van fizetve és igazolta azt, mégis ujból behajtották.

Kérem a miniszter urat nagyon komolyan, hogy vessen véget ezeknek az anomáliáknak és ha így kontemplálta a költségvetés bevételeinek a felemelését, akkor nagy csalódás fogja érni, mert Ruszinszkóban már valóságos vadászat folyik arra, hogy kin lehet még valamit behajtani és arra mennek rá, nem a törvény által megengedett módszerek szerint, hanem teljesen rendszertelenül és a törvényes rendelkezéseket negligálva.

Kérem egyszersmind a miniszterelnök urat arra is, hogy nagyobb beruházásokat eszközöltessen, hogy a lakosságnak téli ellátása biztosíttassék, hogy a ruszinszkói népnek nyomora a tél folyamán enyhítessék, mert ma már azok a rétegek is éheznek, amelyek azelött az éhséget nem ismerték. Igy különösen a kisiparosok és a földosztás folytán a nagybirtokokról kiszorult zsellérek és napszámosok, nem is szólva a vrchovinai nép közismert nyomorárol. (Posl. dr Jabloniczky: Majd a gabonamonopólium segít rajtuk!) Eddig ugyan nem segített rajtuk, sőt még mélyebbre taszította, pedig Hodža miniszter úr nagyon dicsőítette, hogy ilyen jó, meg amolyan jó a gabonamonopólium. (Posl. dr Jabloniczky: Ivánkának biztosan jó !) Azt meghiszem, hiszen ő évi 300.000 koronát, veje 70.000 és a leánya szintén 70.000 koronát kap a monopóliumtól. Én indítványozom, hogy azok, akiknek a gabonamonopóliumból nagyobb jövedelmük van mint egy képviselőnek, ezt az összeget adják oda a ruszinszkói nép téli nyomorának enyhítésére. Csak így lehet békét és nyugalmat teremteni, csak úgy lehet a békét és a nyugalmat szolgálni, ha mindnyájan egyenlő polgárai vagyunk ennek az államnak.

Mi mindnyájan loyális állampolgárok vagyunk, ennek az államnak alapján állunk, teljesítjük kötelességeinket, éppen ezért joggal követelhetjük, hogy velünk szemben is teljesítse az állam kötelezettségeit. Én ujból hangsúlyozom, hogy nem lesz itt addig béke és nyugalom, amíg ennek a köztársaságnak minden polgára egyenlő nem lesz és amíg nem lesz itt igazi demokrácia, ami sajnos eddig nincs meg. (Potlesk.)

6. Řeč posl. de Witte (viz str. 67 těsnopisecké zprávy):

Hohes Haus! Verehrte Damen und Herren! Wir haben mit Genugtuung die offenherzigen Worte des Herrn Ministerpräsidenten über die Krisennot gehört. Wir haben uns gefreut, daß er nicht den Versuch gemacht hat, die Tatsachen zu beschönigen, und sein Hinweis auf die erhöhte Hilfspflicht des Staates gegenüber den schwerst betroffenen Krisengebieten verdient anerkannt zu werden.

Leider gehören zu diesen die meisten Bezirke des deutschen Siedlungsgebietes. In dem ganzen Grenzgebiet reiht sich ein Industriefriedhof an den anderen. Um nur einige Beispiele zu nennen. Im Bezirke Graslitz sind zwei Fünftel der ganzen Arbeiterschaft seit Jahren arbeitslos und die anderen drei Fünftel verdienen ein derartig geringes Entgelt für ihre Arbeit, daß sie von diesem Gelde keine Unterstützungen mehr an ihre arbeitslosen Verwandten und Freunde geben können. Diese ungeheuere Krise, in ihrem Ausmaß und in ihrer Dauer unerhört, hat natürlich auch die Zwischenschichten zwischen Kapitalisten- und Arbeiterklasse in schwerste Mitleidenschaft gezogen. Die Industrie liegt darnieder, desgleichen Handel und Gewerbe. Der ganze Bezirk ist ausgeblutet. Es ist ein unerhörter Notstand, von dem sich die entfernter Wohnenden kaum einen Begriff zu machen vermögen. Falkenau-Elbogen haben seit 1923 eine ungeheuere Krise, vor allem im Bergbau. Im Falkenauer Bezirke können Sie nicht mehr hunderte, sondern tausende Arbeiter und Arbeiterfamilien antreffen, für welche die Krise heute 11 Jahre alt ist. Im Bezirke Karlsbad herrscht ein unbeschreibliches Elend. Stellen Sie sich vor, meine Damen und Herren, der Fremdenverkehr liegt lahm, die Porzellanindustrie ist seit Jahren in der Krise. Die Glaserzeugung ist stillgelegt. Das Baugewerbe hat vollständig aufgehört. Alles, alles versagt. Man spricht von diesem Karlsbad als von etwas Glänzendem, Berrückendem. Wissen Sie, daß in den Vororten von Karlsbad es Hunderte und Aberhunderte gibt, die die letzten Möbelstücke verkauft haben, wo an Stelle des Tisches eine Zuckerkiste, an Stelle von Sesseln kleinere Kistchen sind, wo das letzte Bettzeug verkauft ist, wo die Familienangehörigen auf Hadern in der Ecke schlafen müssen? Es ist so furchtbar, so entsetzlich, so aufwühlend, daß ich die Herren und Damen bitten möchte, es möchte doch der eine oder der andere von Ihnen einmal sich der Mühe unterziehen, diese Gebiete zu bereisen und nachzuschauen, wie dort die Menschen, die auch unsere Staatsbürger sind, und nicht die schlechtesten, seit Jahr und Tag zu vegetieren gezwungen sind. Fast die ganze Grenze entlang zeigt sich ein Bild des Jammers. Es gibt nur ein einziges Wort dazu: Wenn wir nicht unsere Pflicht als Staatsbürger den anderen Staatsbürgern gegenüber, wenn wir nicht unsere Pflicht als Menschen den anderen Menschen gegenüber auf das gröblichste vernachlässigen wollen, dann gilt es alles daran zu setzen, um diesen Menschen Arbeit und Brot zu verschaffen. Es werden allerlei Investitionen gemacht. Man kann dem Staat nicht vorwerfen, daß er diese Tätigkeit vernachlässigt, aber man muß doch bei diesen Investitionen immer eines bedenken, daß es darauf ankäme, gerade die notleidendste Bevölkerung zu berücksichtigen, und deshalb haben wir die Worte des Herrn Ministerpräsidenten begrüßt, weil er auf diese Tatsache hingewiesen hat. Ich möchte daher, daß bei allen Regierungsmaßnahmen, die in der Richtung der Bekämpfung der Not und in der Richtung der Arbeitsbeschaffung unternommen werden, man sich dieser Worte nachdrücklich erinnere.

Wir brauchen Maßnahmen zur Hebung der Exportindustrie. Wenn ich Ihnen erzählen wollte, was für eine Not im Gebiete von Schönbach, Bezirk Eger, herrscht, und zwar deshalb, weil die Musikinstrumentenindustrie auf den Export angewiesen ist und diese Industrie jetzt alle Exportwege verschüttet findet, so würden Sie begreifen wie notwendig das ist, wovon ich hier spreche. Wir brauchen Maßnahmen zur Hebung des Fremdenvverkehrs. Eine staatliche Unterstützung - die heute noch fast völlig fehlt - der Propaganda für unsere Heilbäder, eine staatliche Förderung des eingelebten und eingearbeiteten Fremdenverkehrs, wir brauchen Arbeitsbeschaffung durch die öffentliche Hand. Hier wäre Sparsamkeit am unrichtigen Platz. Sie müssen sehen, was in unserem Gebiete geschieht, wie die Straßen verfallen, wie die früheren Investitionsgelder - und es handelt sich um keine geringen Beträge einfach vergeudet werden, wie neben den schönen Staatsstraßen galizische Dorfwege entstehen, wie alles zusammenbricht, und wie ein Unglück angerichtet wird, das, wenn man ihm nicht rechtzeitig begegnet, vielleicht in Jahrzehnten wird nicht halbwegs gutgemacht werden können. Wenn man angesichts dieser Krisendauer und dieses Krisenelends Hilfe bringen will, dann schnell. Bis dat, qui cito dat, doppelt gibt, wer schnell gibt. Dieses Wort ist vielleicht nirgends besser anzuwenden, als an diesem Platze.

Es hat sich mit den besonderen Verhältnissen in Karlsbad auch Koll. Ježek beschäftigt. Ich habe mir diese Stelle seiner Rede besonders angemerkt. Er hat darüber Klage erhoben, daß in Karlsbad die Staatssprache nicht genügend gepflegt wird, daß man sich vor den Fremden schämen müsse, daß vom § 54 der Gewerbeordnung noch nicht jenen Restaurants gegenüber Gebrauch gemacht wird, deren Personal die Staatssprache nicht genügend beherrscht. Aber die schlecht verdienenden und in schwerster wirtschaftlicher Sorge lebenden Gastwirteangestellten, denen die Welt, früher ihr Arbeitsfeld, versperrt ist, die wenige Monate im Jahre kargen Verdienst haben, die ganze übrige Zeit des Jahres hindurch nicht wissen, wie sie von einem Tag zum anderen ihr Auskommen finden sollen, bemühen sich wohl, so gut es geht, die čechische Sprache zu erlernen. Will sie Koll. Ježek vielleicht auch noch arbeitslos machen? Will er zu den ungezählten hungernden, darbenden und elenden Menschen, die wir schon haben, noch die Gastwirteangestellten hinzufügen? Er sagt, man müsse sich schämen. Wenn ein Anlaß vorliegt, sich zu schämen, so ist es der Zeitgenosse, der inmitten des entsetzlichen Jammers jetzt keine andere Sorge kennt, als die, die wir aus dem Munde des Koll. Ježek gehört haben.

Aber leider geschehen auch sonst außerordentlich viele Fehler. Die sozialen Hilfsmaßnahmen des Staates werden durch die rigorose und falsche Sparmethode unsozial denkender, kurzsichtiger Bürokraten durchkreuzt. Die Perlustrierung der Ernährungs kartenbezieher durch die Gendarmerie ist derart aufreizend und die Menschen aufpeitschend, daß man es sich wohl in Prag überlegen sollte, eine solche Methode weiter bei zubehalten. Der Bürokrat, der Ernährungskarten streicht und sich vielleicht einbildet, damit etwas im Interesse des Staates getan zu haben, ahnt nicht, welches Unheil er an den Familien, Frauen und Kindern, ja schließlich auch am Staate anrichtet. Der Arbeitslose, dem das letzte Stück Brot durch die Gendarmerie oder durch den Bezirkshauptmann weggenommen wird, verfällt der Verzweiflung und der faszistischen Demagogie und wird ein Hasser der Institution, in deren Namen der Gendarm gekommen ist. Und wir haben doch eine Bevölkerung, von der man sagen kann, daß man, wenn man sie wirklich so betreuen würde, daß sie das Gefühl hätte, daß ein guter Wille restlos vorhanden ist, dies mit Dankbarkeit hinnehmen würde, eine Bevölkerung, die auf hoher Kulturstufe steht, und die es darum doppelt schwer empfindet, nicht in dem Maße in sozialer Hinsicht behandelt zu werden, wie sie es verdient, und wie sie es zu verdienen glaubt.

Ich möchte nun an eine Tatsache aus den letzten Tagen erinnern. Am 4. November haben große Kundgebungen der sozialdemokratischen Partei in sechs Städten für die Demokratie, gegen den Faszismus, für Brot und Freiheit stattgefunden. Es waren gewaltige Kundgebungen und an hunderttausend Menschen marschierten auf. (Posl. Blatná: Der Abg. Babel hat nichts besseres zu tun gewußt, als diese Kundgebungen ins Lächerliche zu ziehen!) Meine lieben Freunde, wir wollen uns damit wirklich nicht beschäftigen. Ich finde, es würde die Würde der Kundgebungen und die Ehre der Menschen, die unter unsäglichen Opfern aufmarschiert sind, verletzen, wenn man sich mit derart dummen Bosheiten beschäftigen würde. Ich will darauf nur hinweisen und nicht weiter Notiz davon nehmen. Es waren Hunderttausende von Menschen, die noch nicht durch den faszistischen Rundfunk verdorben sind, sie legten ein freiwilliges und uneingeschränktes Bekenntnis zum Staat ab, ein Bekenntnis zur Demokratie und zur Völkerversöhnung. Aber Sie hätten diese Massen sehen müssen. Wenn ein Arbeiter an einem Sonntag aus einem Ort oder Bezirk nach Karlsbad geht, dann zieht er seinen besten Snzug an. Das ist von altersher so gewesen. Diese Arbeiter, diese Arbeitslosen, diese Frauen haben ihr Bestes angezogen, das sie zu Hause hatten, und bei Zehntausenden von ihnen war das Beste ein fadenscheiniger Rock, der nicht mehr vor Kälte zu schützen vermochte. Sie sind gekommen und hatten durchlöcherte Stiefel an den Füßen gehabt.

Sie hätten sehen müssen diese Menschen, die frierend hineingekommen sind, wobei den meisten von ihnen das Elend aus den Augen flackerte, das Elend aus den Gesichtszügen seine grausame Sprache sprach. Ich möchte Ihnen sagen: Nicht nur was aus diesen Menschen sprach, was ihr Zustand aufzeigte, das verdiente gehört und verstanden zu werden.

Ich muß in diesem Zusammenhange aber auch noch auf eine andere Tatsache hinweisen. Es hat gestern der Herr Koll. Windirsch eine Attacke gegen das Gemeindewahlrecht der Arbeiter geritten. Er hat da Argumente beiläufig von folgender Art vorgebracht: Die finanzielle Lage der Industriegemeinden ist schwerer, als die der Landorte, die Leute, die die Lasten des Gemeindehaushaltes nicht auf sich nehmen, sollen auch nicht über den Gemeindehaushalt bestimmen dürfen, und was derlei Argumente mehr sind. Er wollte damit in dürren Worten sagen: Die Arbeiter haben eine Verschwendungspolitik getrieben. In den landbündlerischen Zeitungen steht das eindeutig und klarer. Da heißt es: "Die Sozialdemokraten haben die Gelder der anderen ausgegeben!" Ich muß mich mit diesen Ausführungen etwas eingehender befassen, denn die Argumente, wenn man das so heißen darf, schlagen den Tatsachen ins Gesicht. Herr Windirsch hat dreierlei übersehen: 1. die Zustände in den Gemeinden vor dem Jahre 1919, 2. die Auswirkung der Wirtschaftskrise auf den Gemeindehaushalt und 3. die gewaltige Änderung in der Aufbringung der Mittel für den Gemeindehaushalt seit der Zeit als die Wirtschaftskrise einsetzte, bzw. seit sich das Gemeindefinanzgesetz auswirkte. Bis 1919 waren die Arbeiter im großen und ganzen aus den Gemeindeverwaltungen ausgeschaltet. In den Landgemeinden und in vielen Industrieorten hat das seinen Ausdruck in einem Mangel an jeglicher Sozialpolitik gefunden. Wir haben schreckliche Zustände in der Armenversorgung vorgefunden und dennoch leere Kassen dabei. Wir können konstatieren, daß wir Exzesse von Herzensträgheit, Exzesse von Besitzfanatismus feststellen mußten. Der Egoismus einer Minderheit hatte bis nun Orgien gefeiert. Wir fanden wenig Spuren einer völkischen Gesinnung in den Gemeinden des sudetendeutschen Siedlungsgebietes. Es war deshalb das erste Erfordernis nach 1919, als wir auch unsere Abgesandten in die Gemeinden schicken konnten, daß wir daran gingen, menschliche Zustände anzubahnen, frühere Versäumnisse wegzumachen, das Leben und die Gesundheit der Menschen, der Gemeindeinsassen, in den Mittelpunkt der Gemeindepolitik zu stellen. Was mit dem Einzug der Sozialdemokraten in die Gemeindeverwaltung begann, das war die Kulturarbeit in den Gemeinden. An Stelle der völkischen Phrase trat endlich die völkische Pflichterfüllung.

Die Industrie hat an die Gemeinden große Anforderungen gestellt, es mußten Wohnungsbauten durchgeführt werden, Kanalisierungen, Wasserleitungen errichtet, Schulbauten, Kindergärten usw. Die Anleihen, die dazu aufgenommen wurden und die Bedeckung hiefür, das war alles damals gut fundiert auf jener Industrie, deren Katastrophe dann allerdings in kurzer Zeit eingetreten ist. Wenn wir hören, daß heute 1185 Betriebe vollständig stillgelegt sind, wenn wir erfahren, daß die meisten anderen Betriebe mit verringerter, ja außerordentlich verringerter Kapazität arbeiten, wenn wir uns die Ziffern über die Steuerleistung ansehen, von denen ich noch zu sprechen habe, so muß man sich wundern, daß der Herr Koll. Windirsch an all dem so vorbeigegangen ist und so getan hat, als ob er von dieser unerhörten Katastrophe gar nichts wüßte. Doch er ist nur deshalb so vorbeigegangen, um Beschuldigungen gegen die Arbeiter vorzubringen, daß sie in den Verwaltungsaufgaben gegenüber den Gemeinden versagt hätten. Ist es die Schuld der Arbeiter, was eingetreten ist? Sind vielleicht die Arbeiter schuld an der Katastrophe von Rothau, oder nicht vielmehr die Volksgenossen Unternehmer, Aktionäre, Verwaltungsräte? (Sehr gut!) Wir haben heute bei den Gemeinden in Böhmen einen Schuldenstand von 6 Milliarden, in den anderen Ländern von 2 Milliarden, zusammen 8 Milliarden. Die Verzinsung und Amortisation dieser Last erfordert einen Jahresbetrag von 525 Millionen. Davon sind etwa 220 Millionen aus den Unternehmungen der Gemeinden und 300 Millionen müssen von den Gemeinden aus eigenem aufgebracht werden. Es wäre naheliegend gewesen, wenn schon diese Sorge um die Selbstverwaltungskörper den Herrn Koll. Windirsch bewegt, nach einem anderen Weg zu suchen, als er ihn gesucht hat. Es wäre naheliegend, einmal ein gewichtiges Wort in der Richtung zu sagen: Können die Gemeinden diese ungeheueren Gelder für die Verzinsung und Amortisation, für die damals unter ganz anderen Umständen und Aussichten aufgenommenen Anleihen decken, oder wäre es nicht notwendig, daß der Zinsfuß erheblich herabgesetzt würde, um die Gemeinden von dem ungeheueren Druck zu befreien?

Denn wer zahlt heute die Gemeindeerhaltung? In den Industriegebieten überwiegen die Abgaben und Gebühren heute bereits das Erträgnis aus den Zuschlägen. Gemeinden, die gezwungen sind, den Ausgleichsfonds anzurufen, müssen alle Gebühren und Abgaben, die theoretisch vorgesehen sind, restlos einheben. Das Land Böhmen z. B. besteht unbedingt darauf, daß das geschieht, bevor eine Gemeinde eine Zuweisung aus dem Ausgleichsfonds erhält.

Ich will ein paar Vergleichsziffern anführen: pro Kopf der Bevölkerung beträgt heute die Personaleinkommensteuer 136 Kronen, dagegen die Gemeindeabgaben und Gebühren in Gemeinden über 5.000 Einwohner 50 Kronen, in Gemeinden über 10.000 Einwohner etwas über 100 und in größeren Gemeinden bereits über 180 Kronen. Sie sehen also, daß die Summe der Abgaben die Personaleinkommensteuer übersteigt. Von der besonderen Erwerbsteuer von 150 Millionen wurden im Jahre 1933 100 Millionen abgeschrieben. Aus der besonderen Erwerbsteuer wurde, wie schon der Herr Finanzminister hier einmal betonte, die Minimalsteuer von 1 Promille vom Anlagewert abgeschrieben. Wie soll in Industriegebieten, wie Altrohlau usw., wo die Steuergrundlage nahezu aufgehört hat, die Gemeinde überhaupt verwaltet werden. Ist es nicht ganz merkwürdig, wenn ein Kollege auftritt, der alles auch so wissen muß und doch das angeblich fehlende Verwaltungstalent der Arbeiter dafür verantwortlich macht, daß es in diesen Industriegemeinden nicht vorwärts geht?

Ein paar Ziffern über das Sinken der Steuerbasis. Ich habe mir im Augenblick nicht das Material verschaffen können, das ich darüber zu Hause besitze, ich könnte Ihnen sonst viel erschreckendere Beispiele anführen. In Teplitz ist die Steuerbasis innerhalb der letzten 2 Jahre, soweit es sich um die allgemeine Erwerbssteuer handelt, von 1 auf 1/2 Million zurückgegangen, d. h. Reduzierung der Einnahmen der Gemeinde auf die Hälfte. In Gablonz ist seit dem Jahre 1930 der Umlagenertrag um 3 Millionen Kronen zurückgegangen. Jetzt zwei kleine Orte an der Elbe, Pömmerle und Nestersitz. Dort war im Jahre 1930 die Steuergrundlage 350.000 Kč, jetzt 15.000 Kč! Dazu eine charakteristische Illustration. Die Kupferwerke Pömmerle, die in diesen beiden Orten sitzen, haben trotz diesem ungeheueren Rückgang noch immer 6 bis 8% Dividende auszuzahlen vermocht, sie sind weiter ununterbrochen in Betrieb und konnten die Abschreibungen auf Grund der Stabilisierungsbilanzen durchführen. Die Gemeinden sind da in einer entsetzlichen Lage, aus der heraus der allerklügste Verwaltungstechniker sich keinen Weg zu finden wüßte. Im übrigen kann sich Koll. Windirsch vielleicht damit trösten, daß es in den Landgemeinden bald nicht anders aussehen wird. Der Exekutionsschutz der Landwirtschaft zwingt auch die Landgemeinden dazu, zu Abgaben zu greifen. Die Getränkeabgabe muß die Gemeinden herausreißen. Es dürfte wohl allgemein bekannt sein, daß die Arbeiter auch dazu beitragen. Die Zuschläge zur Hauszinssteuer sind doch auch Lasten, die auf den kleinen Mann überwälzt werden. Wie kann man denn davon reden, daß die Arbeiter nicht zu den Lasten des Gemeindehaushaltes beitragen und deshalb auch kein Verfügungsrecht über die Gemeinden haben sollten? Die Tendenz des Gesetzes Nr. 27 in der Fassung 169/30 ist direkt darauf gerichtet, eine Verschiebung der Einnahmen von der Gattung "Zuschläge" zur Gattung "Abgabe" herbeizuführen.

Einige andere Ziffern zur Illustration dieses Tatbestandes. Bis zum Jahre 1927 setzten sich die Einnahmen der Gemeinden wie folgt zusammen: 21% aus dem Ertrage des Vermögens und der Unternehmungen, 25 % Abgaben und Gebühren, 10 % machten die Überweisungen des Staates und der Länder aus, dazu 44% die Zuschläge. Seitdem sind Jahr um Jahr die Zuschläge gedrosselt und die Abgaben gewaltig erhöht worden. Häufig ist der Unterschied zwischen Zuschlägen und Abgaben einfach der, daß die Zuschläge schuldig geblieben werden und die Abgaben gezahlt werden müssen. Diese Tatsache, über die übrigens im Budgetausschuß von unserer Seite noch etwas ausführlicher gesprochen werden dürfte, stelle ich der Anregung des Herrn Windirsch entgegen und habe nur noch eine Frage in diesem Zusammenhang: Bei der innigen ideellen Verbundenheit, sagen wir einmal zwischen der Partei des Herrn
Koll. Windirsch und einer anderen Gruppe dürfte wohl die Frage erlaubt sein: Ist dieser Anschlag gegen das Gemeindewahlrecht der Arbeiter vielleicht schon als ein Akt der Volksgemeinschaft aufzufassen, oder ist diese Volksgemeinschaft so aufzufassen, daß der Arbeiter zu zahlen und zu schweigen hat? Eine derartige Gemeinschaft lehnen wir ab. Die Herren, die sich mit solchen Planungen tragen, ähneln verflucht den alten Bourbonen: sie haben nichts gelernt und nichts vergessen. Ich möchte Ihnen darauf sagen: Wir haben auch nicht vergessen, aber wir haben manches zugelernt, und werden davon auch entsprechend Gebrauch zu machen wissen.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP