Masaryka magyar és szlovák burzsoázia loyalitását teljes mértékben kiérdemelte, de ennek ára a szociális és nemzeti elnyomás alatt szenvedő dolgozó tömegek gyülölete lett.
A szlovák és magyar burzsoázia pártjai, Szüllő - Szentiványi - Hlinka, még a látszatellenállást is feladva, jól felfogott osztály- és zsebérdekből, alávetették magukat a cseh financtőke vezető szerepének. Az irredentákból loyális, államhű pártok, a szlovenszkói fasizmus gyüjtőmedencei lettek. Ezt bizonyította a legutóbbi választások után előállott helyzet, amikor az összes szlovenszkói polgári pártok készek voltak a fasiszta koncentráció kormányába bevonulni. A cseh financtőke egyelőre más szerepet jelölt ki részükre. Szervezni a fasiszta frontot, visszatartani, felfogni nacionalista és vallási frázisokkal az elégedetlen, harcolni akaró dolgozókat az osztályharctól, a kommunista párttól.
Az együttműködés azonban a kormányon kívül is megnyílvánul. A magyar és szlovák burzsoázia együtt ül a cseh burzsoáziával a szlovenszkói bankok igazgatóságaiban, szövetkezeteiben és itt a maga részére olcsó hiteleket biztosít a szlovenszkói dolgozó parasztságból kipréselt uzsorakamatok révén. A fasiszta közigazgatási reform következtében, a járási és tartományi képviselőtestületekben, a kormány által kinevezett "darabontokkal" együtt, kéz a kézben szavazzák meg a nemzeti kisebbségek dolgozói ellen irányuló összes intézkedéseket, költségvetéseket.
Az együttműködésnek és az imperialista háboru közös előkészítésének egy markáns példáját szolgáltatták Nové Zámkyban. Ebben a városban a képviselőtestület többségét a Szentiványi és Szüllő-pártok alkotják. A város starostája dr Holota János magyar nemzeti párti képviselő. A képviselő testület egy cseh nemzeti zaszlót ajándékozott a városban székelő 3. huszárezrednek. A zászlót nagy ünnepi cécók, banket és háborura uszító cseh tábornoki beszédek kiséretében Holota János képviselő nyujtotta át a huszárezrednek.
A cseh burzsoáziával történt egyesülés dacára Szentiványiék és Szüllőék továbbra is folytatják a nemzetiségi heccelődéseket abból a célból, hogy szítsák a dolgozók között a nacionalista gyülöletet, hogy az imperialista háboruhoz hangulatot teremtsenek és hogy megakadályozzák a dolgozók egységes harcos frontjának a kialakulását. Felszedték a Hlinkáék, illetve a szlovák burzsoázia által már feladott szlovenszkói autonómia jelszavát is és ezen jelszó alapján akarnak "őslakós" fasiszta blokot szervezni. Eltekintve attól a ténytől, hogy ezek a pártok ma a cseh centrális bürokrata uralom támaszai, az az autonomia, amit ők akarnak, a szlovenszkói dolgozók még nagyobb elnyomását jelentené.
A szociálfasiszták szlovenszkói szárnya Dérer iskolaügyi miniszter vezetésével, ma a kormányban tényekkel bizonyítja, hogy mit jelent a nemzetiségi kérdésben a "kulturális autonómia programmja". A "kulturális autonómia" jelszavával le akarják egyszerüsíteni a nemzetiségi kérdést kulturkérdéssé, hogy így elfedjék a nemzetiségi kérdés szociális jellegét.
Az összes nemzetiségü burzsoázia és szociálfasiszták összenövésével azonban a nemzetiségi ellentétek nem enyhülnek, hanem magasabb forradalmi fokon kiélesednek. A szlovenszkói dolgozók a szociális és nemzeti elnyomásból keresik és meg fogják találni az egyedüli célhoz vezető utat. Ez az út pedig nem lehet más, mint amit az orosz proletariátus mutatott. Erre az útra a kommunista párt fogja elvezetni a dolgozókat úgy, hogy az egyesült burzsoázia és szociálfasiszták frontjával szemben, szembe állítja a cseh, szlovák, német, magvar és ukrán munkások és parasztok egységes harcos frontját.
A szlovenszkói magyar dolgozók ezen egységes fronton belül harcolni fognak a cseh imperialista burzsoázia szlovenszkói okkupációja ellen, a triánoni és az összes imperialista békediktátumok- és megegyezések megsemmisítéseért, a kapitalista-nacionalista földreform ellen, a financ- és agrárkapitalisták vám- és hiteluzsorája ellen, a szlovenszkói elviselhetetlen adón-yomás ellen, a szegénv parasztság adómentességeért és jelzálog-kölcsöneinek törléséért, a reakciós nyelvtörvény ellen, a nemzetiségi kisebbségek anvanyelvének szabad használatáért a hivatalokban és a nyílvános életben, a nemzetiség ellenes iskolapolitika ellen, megfelelő számu iskolákért a nemzeti kisebbségek nyelvén a csehesítő iskolák helyett, a fasiszta közigazgatási reform ellen, a szlovenszkói fehér terror ellen, az állampolgárság elismeréseért minden itt élő dolgozó részére, minden nemzetiségi elnyomás ellen, az összes nemzetiségek önrendelkezési jogáért egészen az elszakadási jogig, a szlovenszkói szovjetekért, a magyar szovjetekmegteremtéseért és végül az összes szociali sta szovjetek testvéri egyesüléseért.
A magyar dolgozók ezen harcot nem a cseh és szlovák dolgozók nemzeti önállóságának rovására, hanem ellenkezőleg, a cseh és szlovák dolgozókkal testvéri közösségben és ezen dolgozó népek teljes felszabadítása érdekében fogják folytatni, mert a magyar dolgozók mint egyenjogu szabad népek, szabad akaratukból akarnak a cseh dolgozó néppel, szocialista szovjetköztársaságok keretében, testvériesenegyesülni. Ezért fogja a proletariátus a legélesebb harcot vezetni a magyar burzsoázia ellen és annak nacionalista gyülölet-szítása ellen.
A magyar dolgozóknak tisztában
kell lenniök azzal, hogy a nemzeti kisebbségek felszabadítását
nem lehet a szociális kérdésektől elszigetelve kiharcolni, csakis
ezen kérdésekkel kapcsolatban, egyedül a proletár-, a szociális
forradalom útján. Csak a kapitalizmus megsemmisítése, az összes
gyárak, bankok, termelési eszközök kisajátítása, az összes nagybirtokok
kártalanítás nélküli kisajátítása és a szegény parasztság közötti
szétosztása teremtheti meg a dolgozók nemzeti és szociális szabadságát,
a proletariátus diktatúráját, a munkások és parasztok kormányát.
Hohes Haus! Ich will nicht wiederholen, daß sich die Landwirtschaft in einer schweren Notlage befindet. Es sind keine weiteren Beweise mehr notwendig. Es handelt sich nur um die Mittel, wie diese Notlage bekämpft werden soll. Es sind auch grundsätzlich Meinungsverschiedenheiten vorhanden und auch die Auffassung über die Krise ist verschieden. Der Laie sagt ganz einfach, es ist eine Krise, und dieses Wort ist fast schon zum Schlagwort geworden. Andere, die Berufenen, sagen: eine Weltwirtschaftskrise, noch andere sagen: Es ist eine Krise, die das System der gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung durchmacht. Diejenigen, die diese Ordnung gepriesen haben, wollen sie für alle Zukunft erhalten und damit wollen sie zugleich die von der Krise Betroffenen und Notleidenden trösten, indem sie darauf ve rweisen, daß in anderen Ländern die Krise viel schlimmer ist. Ich muß ausdrücklich bemerken, daß die wirtschaftliche Situation bei einem Teile der Industrie genau so schlimm ist, allerdings sind dort fast durchwegs die Arbeitnehmer die Leidtragenden. (Sehr richtig!) Die bisher gemachten Vorschläge zur Behebung der Krise haben sich großenteils nicht als wirksam und geeignet erwiesen. Nicht nur, daß zwischen Landwirtschaft und Industrie gegensätzliche Meinungen vorhanden sind, was nicht zu verwundern ist, sondern es sind auch Differenzen innerhalb der Interessenten vorhanden. Meines Wissens herrschte nur in einer Frage Einmütigkeit, und zwar in der Frage der Steuerabschreibungen. Aber auch diese Aktion ist einseitig durchgeführt worden. Anstatt den in wirtschaftliche Not geratenen Schwächeren zu helfen, hat man Millionenbeträge den Fabrikanten abgeschrieben, auch wenn ihr Einkommen Millionen betragen hat, die riesige Dividenden ausgezahlt bekommen haben, wo die Direktoren Hunderttausende an Gehältern erhalten haben. Von den 3.5 Milliarden, welche von 1919 bis 1925 abgeschrieben worden sind, entfallen auf kleine Landwirte und Kleinhandwerker nicht einmal 10%. Mit solchen Aktionen löst man natürlich keine Krise. Soll die Krise wirksam bekämpft werden, ist deren Stand und Ursache unvoreingenommen zu ermitteln.
Vor allem darf nicht übertrieben werden. Ist es nicht Übertreibung, wenn hier in diesem Hause der Herr Abg. Zadina erklärt, daß der Arbeitslose noch viel besser daran sei als der Landwirt? Abg. Zadina weiß höchstwahrscheinlich nicht, was Arbeitslosigkeit bedeutet. Arbeitslosigkeit bedeutet Not und Elend, hungernde Kinder und Obdachlosigkeit. Derlei Äußerungen rufen Erbitterung hervor, aber eine Lösung ist das nicht. Ohne grundsätzliche Änderung des Wirtschaftssystems ist die Wirtschaftskrise nicht befriedigend zu lösen, Ist es nicht der größte Widerspruch, wenn die besten Waren, die zur Ernährung und Bekleidung der Menschen geschaffen wurden, unverkäuflich in den Magazinen liegen, und draußen stehen Millionen hungernder und frierender Menschen?
Sie können der Güter, die für sie geschaffen worden, nicht teilhaft werden, weil ihnen die Gesellschaft den Tauschwert vorenthalten hat. So kommt es, daß die einen in Überfluß ersticken und die anderen aus Not zugrunde gehen. Der jetzige Notstand ist bei weitem kein Zustand, der mit dem Worte "Krise" abgetan ist. Es haben sich gewaltige Veränderungen in der Produktion, in Handel und Verkehr vollzogen, die eine dauernde Umgestaltung in der Wirtschaft bedeuten. Man beachte nur einmal die mächtige und großartige Entwicklnug der Technik im Verkehrswesen. Es gibt keine Entfernungen mehr, Stunden sind zu Minuten geworden und die Woche zur Stunde. Die heute noch in fernen Weltteilen über dem Ozean aufgestapelten Waren sind in wenigen Tagen auf des Bürgers Tisch in Mitteleuropa. Vor wenigen Jahrzehnten konsumierte man nur die im Inland erzeugten Produkte. Heute besteht die Mahlzeit der Familie zum großen Teile, oft zur Gänze aus überseeischen Produkten, nicht aus Gründen der qualitativen Beschaffenheit, sondern oft aus Gründen der Billigkeit. Die überseeischen Produkte sind fast zur täglichen Nahrung geworden. Ich nehme nur Fett und Mehl aus Amerika, Reis aus Indien, Obst, Kaffee, Tee und andere Nahrungsmittel, die aus den verschiedensten Weltteilen und Ländern stammen. Durch die gewaltigen Fortschritte der Technik des Verkehrswesens wurden den Menschen die Früchte der ganzen Erde dienstbar gemacht. Das sind Errungenschaften, auf die die Menschen nie verzichten wollen und vielleicht auch nicht können. Es sind bleibende, von Wissenschaft und praktischer Arbeit geschaffene Errungenschaften.
Daß sich aber diese großartigen Leistungen nicht zum Nutz und Wohl der Allgemeinheit auswirken, sind nicht schuld die Erfindungen und die Entdeckungen, schuld ist die heutige Wirtschaftsordnung. Der Kapitalismus ist der alleinige Besitzer aller Erzeugungsmittel, ihm gehören die Eisenbahnen, die Schiffe, die Fabriken, die Werkzeuge und die Waren, das Korn und das Mehl. Er hat den Mehrwert für sich behalten, er hat rationalisiert, und das ist der Weg zur Krise, und diese Krise benützt der Kapitalist wiederum zur Ausbeutung der Menschen und tröstet sie wieder damit, daß das nur ein vorübergehender Zustand sei. Das ist der Kreislauf der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung.
Eine weitgehende Veränderung im Wirtschaftsbetrieb hat nicht nur die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion im Auslande, sondern auch im eigenen Lande hervorgerufen. Wir produzieren an Getreide- und Futtermitteln fast das Doppelte als vor 50 Jahren. Die Qualität ist besser, durch die bessere Kultivierung des Bodens werden tausende Waggons Saatgetreide erspart, die dem Konsum oder dem Export zugeführt werden können. Der Motor hat die tierische Kraft verdrängt, tausende Zugtiere, besonders Pferde werden ausgeschaltet, tausende Waggons Futtermittel werden weniger erzeugt, der Boden, der frei geworden ist, ist für Edelgetreide vorbereitet, was wieder eine gewaltige Steigerung der Mahlprodukte bedeutet. Auch dieser Zustand ist bleibend. Unsere Landwirtschaft ist auf der Höhe und ihre Produktion kann noch gesteigert werden.
Eine der Hauptursachen der landwirtschaftlichen Krise ist die verminderte Kaufkraft der Konsumenten. Das Sprichwort "Hat der Bauer Geld, hat es die ganze Welt" ist gar nicht wahr. Zuerst muß der Konsument Geld haben, um dem Bauer seine Ware abzukaufen. Das Wohl des Bauern hängt mit der gerechten Bezahlung der Arbeitskraft zusammen. Planlose Rationalisierung, Arbeitslosigkeit ist auch das Unglück der Landwirte. Die sozialistischen Parteien haben bei jeder Gelegenheit darauf hingewiesen, aber sie haben kein Verständnis gefunden. Erst in neuerer Zeit sehen fortschrittliche Landwirte ein, daß sie neue Wege einschlagen müssen. Ich wiederh ole nochmals, daß sie den Weg in der Richtung gehen müssen, wo sie mit daran arbeiten, daß die Konsumenten kaufkräftig werden; und werden nicht rechtzeitig Mittel und Wege zur Behebung der Krise gefunden, dann kommt es, wie nicht anders zu erwarten, zur Katastrophe. Mitschuldig an der kritischen Wirtschaftssituation ist, besonders in der letzten Zeit, die ungerechte Verteilung an Gütern und Einkommen, auch nach bürgerlichen Begriffen. Wir haben viele Personen, welche jährlich über Millioneneinkommen verfügen, über 3, 4 und 6 Millionen. Viele Volkswirtschaftler sagen, daß das zurückgehaltener Mehrwert ist, andere sagen, das sei Diebstahl. Wir haben in Prag 2.000 Millionäre, auf der anderen Seite haben wir Zehntausende Menschen, die sich nicht nähren und kleiden können.
Nun ist es interessant - der Abg. Zadina hat hier im Hause erklärt, daß die Spekulation mitschuldig ist an der gegenwärtigen Krise, und er hat hier Folgendes ausgeführt: "Die Spekulation benützt die Frist bis zum 15. Dezember, an welchem Tage der ungarische Handelsvertrag und damit die Bindung unserer Getreidezölle abläuft, um Riesenmengen von Getreide billig einzuführen, da sie mit einem Steigen der Preise nach diesem Tage rechnet. Diese Überschwemmung mit ausländischem Getreide ist für den Inlandmarkt eine wahre Katastrophe, die Staatsverwaltung müßte alle Mittel aufbieten, um dieser zügellosen Spekulation ein Ende zu machen." Der zweite Referent, der Abg. Křemen, ebenfalls ein Agrarier, appelliert an die Öffentlichkeit, beim Einkaufen inländischen Agrarprodukten den Vorzug zu geben. Nun wird uns aber mitgeteilt, daß gerade die agrarischen Vereinigungen, besonders die Zentrokooperativa, große Mengen ausländischen Mehles eingeführt hat, und zwar mit Benützung der Einfuhrscheine. Sie hat also ebenfalls diese zügellose Spekulation und die Katastrophe mit herbeigefürt. Es kann nun der Fall eintreten, daß die unglücklichen Einfuhrscheine und die - eingeführten Mehlvorräte ein Hindernis und ein Vorwand für den zu schaffenden Handelsvertrag mit Ungarn werden. Es ist leider richtig, daß auch die landwirtschaftlichen Genossenschaften sich auf Spekulationsgeschäfte eingelassen haben, welche in einzelnen Fällen sehr böse Auswirkungen hatten. Viele solcher Genossenschaften sind in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Auch ist wahr, daß zahlreiche Landwirte auf Anraten ihrer Organisationen das Getreide nicht rechtzeitig verkauft haben. Unterdessen hat die amerikaniscsche Spekulation Tausende Waggons eingeführt, der Landwirt aber hat sein Getreide noch auf dem Schüttboden. Hätte er rechtzeitig verkauft, er hätte noch halbwegs einen annehmbaren Preis erhalten:
Unabänderlich ist leider die Tatsache, daß wir eine Reihe von Absatzgebieten verloren haben. Nicht nur die Textil-, Glas- und Porzellanindustrie, auch die Landwirtschaft verliert immer mehr Absatzgebiete. Es ist nicht so leicht möglich, Überschußprodukte, wie Hopfen, Malz, Gerste, Hafer ins Ausland auszuführen. Das Ausland beginnt, sich selbst zu versorgen, auch das ist mit eine Ursache der Krise. Alles vorher Angeführte in Bezug auf die Landwirtschaft, den Warenverkehr und die Entwicklung der Verkehrstechnik sind Errungenschaften der Wissenschaft und des praktischen Schaffens, und kein vernünftiger Mensch denkt daran, das Errungene außer Kraft zu setzen. Es würde der Untergang der Wirtschaft unseres Staates sein. Mit diesen eisernen Tatsachen muß gerechnet werden. Nur wer es sich leicht machen will, spricht von einer vorübergehenden Krise. Wir raten dringend, daß die Regierung Maßnahmen ergreife, um es nicht zu einer Katastrophe kommen zu lassen. Die sozialistischen Parteien wissen, daß das Gedeihen der gesamten Wirtschaft mit dem Gedeihen der Landwirtschaft zusammenhängt, niemals werden wir der Landwirtschaft unseren Dienst versagen. Wenn wir sagen, daß die durch die Entwicklung hervorgerufene notwendige Umstellung eine bleibende ist, so bedeutet das nicht, daß der Zustand ein bleibender sein soll. Wenn auch in der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung diese Frage nie zur Gänze gelöst werden kann, ist es doch möglich, vorläufig einen Notausgleich zu schaffen. Nur in einer gemeinsamen Beratung demokratischer Körperschaften werden Mittel und Wege gefunden werden, um der Landwirtschaft den notwendigen Schutz angedeihen zu lassen. Immer aber soll auch der Konsument durch seine Genossenschaft und Gewerkschaft mitzureden haben, welche Maßnahmen immer getroffen werden. Ein Auslassen dieser Körperschaften verursacht nur einen Mißton.
Zum Gesetz über die Einfuhrscheine: Die Einfuhrscheine, die besonders von den čechischen Agrariern leidenschaftlich gefordert wurden, haben tatsächlich den Landwirten, den kleinen wie den größeren, nichts gebracht und nur Schaden verursacht. Dank der Einfuhrscheine wurde der heimische Markt mit ausländischem Mehl überschwemmt. Wir beschweren uns über ein amerikanisches und russisches Dumping und doch marschieren wir mit gleichen Schritten mit ihnen, denn die Einfuhrscheine sind ja nichts anderes, als eine Ausfuhrprämie, eine staatliche Unterstützung, die den Staat bereits 200 Millionen kosten soll, dem Landwirt aber nur geschadet hat. Anders verhält es sich mit dem Zoll- und Mehlmischungsgesetz. Für beide kommt die Zeit der Auswirkung nach dem 15. Dezember.
Nach Ablauf des ungarischen Handelsvertrages - ein ähnlicher Vertrag wie der heutige wird ja nicht zustande kommen wird die Auswirkung eine sehr einschneidende sein, besonders wenn man das Mehlmischungsgesetz über 1931 verlängern sollte, denn bis dahin werden die heimischen Getreidevorräte so ziemlich aufgebraucht sein und die weitere Einfuhr wird durch das Mehlmischungsgesetz gedrosselt. Es ist daher mit Bestimmtheit eine Preisverschiebung nach aufwärts zu gewärtigen, besonders bei einer schwachen Ernte. Die Qualität des Mehles selbst macht mir weniger Sorgen, denn man kann auch aus inländischem Weizen sogar ohne ausländische Beimischung schönes und gutes Mehl erzeugen.
Einige Worte zum Budget. Die deutschen Landwirte haben am Budget des Landwirtschaftsministeriums ein besonderes Interesse. Unsere Forderungen gehen dahin, daß die deutsche Landwirtschaft des Staates jenen Anteil an den staatlichen Geldern erhält, der der Bevölkerungsziffer entspricht. Unser Streben ist, durch Ausnützung landwirtschaftlichen Wissens und Könnens eine Herabsetzung des Erzeugungsaufwandes herbeizuführen, so daß auch bei niedrigen Preisen noch ein auskömmlicher Gewinn erübrigt, damit die Landwirtschaft leben kann. Die Geldmittel im Budget des Landwirtschaftsministeriums sollen auch dazu verwendet werden, daß die Landwirte in die Lage kommen, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung und Praxis auszunützen, um nicht nur zu einer billigen, sondern auch zu einer qualitätsmäßigen und rentablen Erzeugung zu gelangen. Die Not der Landwirtschaft fordert mehr als sonst, daß das Landwirtschaftsministeri um Geldmittel zur Hand habe, um die Landwirte, besonders die wirtschaftlich schwachen, zu einer besseren Erzeugung zu befähigen. Wir können die Existenz der Landwirtschaft in Zukunft nur retten, wenn wir zu einer rentablen Erzeugung zu gelangen imstande sind.
Das Budget des Landwirtschaftsministeriums sah 1929 an Personalausgaben 69 Millionen vor, 1931 65 Millionen, an Sachauslagen im Jahre 1929 176 Millionen und 1931 177 Millionen. Insgesamt also hat das Landwirtschaftsministerium 242 Millionen zur Verfügung. Das Budget ist also im ganzen gleichgeblieben, es ist sogar um 3 Millionen gekürzt worden. Mich interessieren an diesem Kapitel auch die Fragen, welche sich auf die Anstellung deutscher Beamter beziehen.
Wir brauchen in der Landwirtschaft geistige Kräfte, denn ohne sie ist die wünschenswerte Vorwärtsentwicklung undenkbar. Nach den eingeholten Informationen ist lediglich der Staatsinspektor der deutschen landwirtschaftli chen Schulen deutscher Volkszugehörigkeit. Sonst befindet sich, abgesehen von vereinzelten untergeordneten Beamten, kein deutscher Beamter, weder im Landwirtschaftsministerium, noch im Bodenamt. Wo bleibt da die Demokratie, die immer so viel gepriesen und bei jeder Gelegenheit im Mund geführt wird? Die Frage der Einstellung deutscher Beamter im Landwirtsrtschaftsministerium interessiert uns sehr. Wo sollen die vielen Fachleute unterkommen, welche heute die landwirtschaftliche Hochschule in Tetschen-Liebwerd und auch andere landwirtschaftliche Anstalten besuchen? Im Schulwesen interessiert uns besonders die landwirtschaftliche Fortbildungsschule, die eigentlich für die Zukunft den Kern unseres Fachschulwesens für die breiten Massen der Kleinbauern und für die Landwirtschaft überhaupt abgeben wird. Als praktischem Landwirt scheint es mir notwendig, daß am Ausbau dieser Schule besonders gearbeitet wird und daß auch versucht wird, landwirtschaftlich vorgebildete Fachleute aller Art anzustellen. Das Tempo der Vermehrung der Zahl der landwirtschaftlichen Volksbildungsschulen ist viel zu langsam. Der im Budget des Landwirtschaftsministeriums vorgesehene Betrag für die landwirtschaftlichen Volksbildungsschulen beträgt leider nur 4,500.000 Kč im Jahre 1930 und ist im Jahre 1931 um keinen Heller gesteigert worden. Wir sehen also, daß sich die Budgetpost nicht erhöht hat, trotzdem wir dringend im Interesse des Staates eine Vermehrung der Zahl der landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen benötigen. Überaus notwendig ist die Errichtung landwirtschaftlicher Fachschulen. Vergleicht man das deutsche und das čechische Siedlungsgebiet, so sieht man allerdings, daß die deutsche Landwirtschaft hinsichtlich der landwirtschaftlichen Fachschulen offenkundig benachteiligt wird.
Besonders interessiert uns das Kapitel Wasserwirtschaft, in dem auch die Dotation für den Ankauf der Maschinen und die Förderu ng des Bauwesens enthalten sind. Die Dotation beträgt für das Jahr 1930 72 Millionen, für das Jahr 1931 ebensoviel. Die Beträge, welche für die Subventionierung des Ankaufs landwirtschaftlicher Ma schinen mit 4,300.000 Kč angegeben sind, reichen nicht aus, gar nicht zu reden von den Beträgen für die Förderung deslandwirtschaftlichen Bauens. Wenn das Landwirtschaftsministerium für die Förderung gerade dieses so wichtigen Zweiges jährlich beispielsweise für das Land Böhmen einen Betrag von 80.000 Kč zur Verfügung stellt, so ist damit nicht viel getan. Es ist sehr traurig, wenn das Landwirtschaftsministerium in aufgemachter Form eine Aufforderung zur Einbringung von Gesuchen um Subventionierung von Düngerstätten. Stallbauten und Silos ergehen läßt; hunderte von Landwirten reichen hoffnungsvoll ein, zahlen den Stempel auf die Gesuche, die doch schon von vornherein abgewiesen werden müssen. So wird der Landwirt natürlich nur zum Narren gehalten. Ich teile vollkommen die Anschauung der deutschen Sektion des Landeskulturrates für Böhmen, daß das Landwirtschaftsministerium reichlicher als bisher Geldmittel zur Verfügung stellt, damit auch die Förderung der Stalldüngerwirtschaft, das ist das Um und Auf in der Landwirtschaft, durchgeführt werden kann. Wir verlangen auch eine Aktion zur Verbilligung des Kunstdüngers; es soll diesen Kartells doch endlich nahegelegt werden, daß sie nicht so riesige Profite einstecken, wodurch der ganze Staat und die Landwirtschaft gefährdet werden. Im Staatsvoranschlag sind weiter für Versuche für Kunstdünger 16.000, weiter für die Propaganda der Anwendung des Kunstdüngers ebenfalls 16.000 Kč eingestellt. Diese Post ist ganz zwecklos, diesen Aufwand sollen die Kunstdüngerfabrikanten tragen, es ist schade, Geld für diese Post einzusetzen. Was die Subvention für die genossenschaftlichen Meliorationen anbelangt, muß unbedingt eine Vereinfachung in der Erledigung kommen. Wir können viele Fälle aus Westböhmen aufzählen, wo die diesbezüglichen Akten bei den Bezirksbehörden liegen bleiben. Hier verlangen wir verständnisvollle Zusammenarbeit der Bezirksbehörden mit den landwirtschaftlichen Interessenvertretungen. Wir Kleinbauern haben ein besonderes Interesse an der Rindviehzucht. So hat man im Staatsvoranschlag folgende Posten vorgesehen: Für das Jahr 1930 2,489.300 und für das Jahr 1931 dieselbe Post. Dieser Betrag reicht nicht aus für die Förderung der Notwendigkeiten auf diesem Gebiet. Ebenso unzureichend ist die Post für die Weidewirtschaft. Das deutsche Randgebiet Böhmens ist für die Rindviehzucht wie geschaffen. Ohne Weide ist dies nicht möglich und es wäre notwendig, daß hier das Landwirtschaftsministerium ähnlich wie in der Slovakei einen entscheidenden Schritt unternimmt. Gänzlich unzulänglich ist auch die Post für die Viehverwertung. Wir legen Wert darauf, daß auch die deutsche Organisation für die Viehverwertung entsprechende Beiträge erhält, die den kleinen Landwirten zugute kommen müssen. Daß die Pferdezucht aus militärischen Rücksichten eine besondere Förderung erfährt, die nicht notwendig ist, darf ich wohl ebenfalls bemerken. Die Dotation für das landwirtschaftliche Versuchswesen, das auch in den Dienst der deutschen Kleinbauern und Häusler gestellt werden muß, ist in den letzten drei Jahren gleich hoch geblieben. Ich freue mich feststellen zu können, daß nach den Erläuterungen, die dem Voranschlag angeschlossen sind, in Aussicht genommen ist, den Ausbau der Versuchsstation in Neurohlau eintreten zu lassen. Es ist dies ein Werk des früheren Landeskulturratspräsidenten Zuleger, der sich damit ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Der Ausbau ist notwendig, er kann vielleicht nicht so rasch auf breiter Basis durchgeführt werden wie er notwendig wäre bei der Zurücksetzung der deutschen Landwirtschaft in Böhmen. Im Voranschlag finde ich auch einen Betrag für die Versuchsstation in Rokytnitz, was erfreulich ist. Aber im großen ganzen sind zwei Versuchsstationen doch zu wenig, es bleibt dem Landwirtschaftsministerium noch viele Arbeit übrig, um das nachzuholen, was hier durch Zurücksetzung an Unrecht begangen worden ist.
Viele hunderte kleiner Betriebe befassen sich mit dem Flachsbau, für den ein Betrag in den beiden letzten Jahren von 838.000 Kč eingesetzt ist. Die Erfahrung zeigt, daß mit diesem Betrag das Auslangen nicht gefunden werden kann, es ist nur ein Tropfen auf einen heißen Stein.
Zum Schlusse möchte ich noch zum Kapitel "Bodenamt" etwas sagen. Wenn jemand vom Bodenamt spricht, geht es nicht, ohne daß sich seiner eine gewisse Erregung bemächtigt, (Souhlas.) denn das, was ich durch diese 11 Jahre erlebt habe - ich bin 11 Jahre im Bodenamt tätig - das ist himmelschreiend. Nach dem Bericht des Präsidenten Voenílek sind 1,574.000 ha Boden zugeteilt worden. Beschlagnahmt, also unter Sperre befinden sich noch 100.000 ha landwirtschaftlichen Bodens und 1,160.000 ha sonstigen Bodens. Von diesem gesamten Boden ist den deutschen Bewerbern nicht einmal ein Dreißigstel zugesprochen worden. Ich muß als Landwirt die Anklage erheben, daß nicht der wirtschaftliche Standpunkt vertreten worden ist, (Posl. Jaksch: Auch nicht der soziale!.) auch nicht der soziale und auch nicht der sachliche. Es ist so und es muß hier ausgesprochen werden, daß es schon sprichwörtlich ist, daß, wer einen führenden čechischen Agrarier als Protektor hat, das eine Million wert ist. Es mögen sich diese Herren hier einmal äußern. Ich werde kein Beispiel anführen, aber wenn Sie wollen, bringen wir hunderte. Die Protektoren beschenken einander gelegentlich. Nach dem Ausspruch des früheren Präsidenten des Bodenamtes werden diese Restgutbesitzer der neue Adel genannt. Natürlich, wenn man einen neuen Adel schafft, muß man ihm auch Geld geben und so hat jeder Restgutbesitzer im Durchschnitt ein Viertel des Preises des Restgutes zu bezahlen. Wir können auch sagen, daß einem solchen Restgutbesitzer zumindest 1 Million geschenkt wurde. So sind Milliarden an Staatsgeldern verschleudert worden. Wenn eine Gemeinde oder ein Bezirk eine Arbeit oder irgend etwas anderes zu vergeben hat, muß ein Konkurs ausgeschrieben werden. Das Bodenamt jedoch, das keiner Kontrolle unterliegt, verschenkt ganz einfach diese Restgüter. So ist eine große Anzahl - es sind einige hundert - von Restgütern an Nichtlandwirte verteilt worden, die von der Landwirtschaft überhaupt nichts verstehen. Dadurch ist dem Staate ein ungeheuerer Schaden erwachsen. Wenn nun so die Millionen verschleudert werden, gehören da nicht diejenigen, die das verschulden, auf die Anklagebank? Es scheint aber, daß man all das absichtlich duldet und dem auch von höherer Seite nichts in den Weg legt. Natürlich, wenn man einen Adel schafft, muß man auch die Untertanen schaffen. So sind ein großer Teil der Bediensteten, der landwirtschaftlichen Arbeiter und der deutschen Pächter Leibeigene des neuen Adels geworden. Wenn ein Meierhof weiter verkauft wird, werden die Arbeiter mitverkauft, wenn ein Meierhof verpachtet wird, werden die landwirtschaftlichen Arbeiter mitverpachtet. Man steigert den Pacht den kleinen Landwirten um 200%