Úterý 23. listopadu 1926

Igaz, hogy minden relatív, így a sok is és a kevés is az. De sok az, hogy ha valakinek igénye sokkal nagyobb, mint a meglévö anyagi ereje. Bár osztom azt a pénzügyi tanítást, hogy a magángazdaság és a közgazdaság közötti különbség abban áll, hogy amíg a magángazdaságban a jövedelemhez kell arányítani a kiadásokat, addig az államgazdaságban a kiadásokhoz kell arányítani a jövedelmeket és a hiányokat adókkal kell pótolni, ennél a célnál azonban mindig azt kell nézni, hogy az adók arányban állanak-e a teherviselö képességgel és a kiadások arányban állanak-e az állam céljaival.

Különösen két irányban látok óriási kiadásokat: az egyik a külügy, a másik a hadügy terén nyilvánul horribilis mértékben. Én szerencsés voltam annakidején a mostani hadügyminiszterrel, Udržal miniszter úrral, a delegációkban együttmüködni a hadügyi bizottságban, s nagybecsü figyelmét és emlékezetét felhívom arra, hogy az osztrák-magyar monarchiának, amely pedig nagyhatalom volt, a költségvetését méltóztasson összehasonlítani a csehszlovák állam hadügyi költségvetésével, s akkor rájön arra, hogy minö óriási különbség van a kettö között. Pedig a régi birodalomban mindenben takarékoskodtak, csak aránylag a hadseregnél nem, mert nagyon jól tudta azt az osztrák császári ház, hogy "in deinem Lager liegt Österreich" s úgy látzik, a csehszlovák államban is tudják azt, hogy "in deinem Lager liegt die Čechoslovakei!". De ha a csehszlovák állam azért alakult, hogy a demokratikus szabadságoknak legyen a palladiuma, azért alakult, hogy szabaddá tegye a népeket s a békét szolgálja, akkor vajon minek van ez a rettenetes kiadás, amely olyan militarizmust teremt meg ebben az országban, hogy az sehogysem áll összefüggésben azzal a békés tendenciával, amely állandóan az ajkakon lebeg.

Ki van mérve az idöm, ezért nem foglalkozhatom magával a hadsereg szervezetével, s a hadseregben lévö kiadásoknak nagyságával teljes részletességgel. Azonban olyan tárgyi kiadások vannak felvéve, amelyek minden büdzsét ismerö elött világossá teszik, hogy ezek a tárgyi kiadások tulajdonképpen alapoknak a gyüjtését elleplezö pozíciók, s hogy a hadügyminisztériumnak büdzséjében olyan rejtett pozíciók vannak, amelyek igazolják azt, hogy nem a béke céljaiért bánik a pénzügyminiszter ily böségesen ennek a resszortnak kívánalmaival, hanem azért, mert tudja nagyon jól az egész kormányzat, hogy az a logikai hiba, amelyre az elöbb rámutattam, t.i., hogy a csehszlovák állam nem egységes, ez kívánja a fokozottabb elökészületet a fegyverrel való védelemre. De a fegyverrel való védekezés elökészítése sohasem a békés atmoszférának a megteremtöje!

A külügyminisztérium büdzséjében is vannak olyan abnormis tételek, különösen a propaganda- és sajtótételeknél, amelyek világosan mutatják, hogy a világ elött leplezni kell a hibát, ami abban rejlik, hogy egységesnek akarják a világ elött feltüntetni a Csehszlovák respublikát.

Ezeket csak per tangentem említettem, mert feladatomul csak azt tüztem ki, hogy világosan rámutassak a büdzsé tárgyalásánál arra, hogy mik azok a tendenciák, amik a csehszlovák kormányzatot mostanáig vezették azzal a fajjal szemben, amelynek egyik szerény képviselöje én vagyok.

Ha Szlovenszkó statisztikájában a matematikai számadatokat vesszük, akkor a magyarság a második helyet foglalja el. Ha azonban nem a matematikai, de az értelmi cenzust állítjuk fel, akkor ma is a magyar intelligencia száma az, amely ott a többséget teszi. Nagyon jól tudom azt, hogy egy állam életében a legterhesebb egy olyan minoritás, amely azelött majoritás volt, amely tehát nemcsak nemzeti öntudatra ébredt, de önálló, nemzeti életet élö is volt, s amely ennek következtében a legnehezebben uralható. Annál nehezebb ez a helyzet Csehszlovákiára nézve, mert hiszen akkor, amikor a csehszlovák államot megalkották, ugyanakkor a nemzetiségi békének a megteremtése végett a nagyhatalmak nemzetközi szerzödésekkel garantáltatták a csehszlovák államba beszorított nemzeti kisebbségeknek a nemzeti szabadságát. A nemzetiségekkel szemben a saint-germaini nemzetközi szerzödés értelmében a csehszlovák állam a maga szuverénitását bizonyos szempontból megkötötte, s ezért ebben az államban a nemzetiségeknek, mint kisebbségeknek, bizonyos joguk van az állammal szemben: s ez az, ami az ö önállóságukat s egyenlöségüket garantálja, de éppen ez az, ami olyan kellemetlen azoknak, akik a csehszlovák állam egységességét akarják hirdetni s ezért megy az irtó hadjárat ebben a büdzsében is a magyar faj ellen.

A harc velünk szemben három irányban folyik: politikai, gazdasági és kulturális irányban. A kulturális harc velünk szemben ez: gyengíteni a hitéletet, terjeszteni a nacionalizmust, elvenni iskoláinkat, elvenni müvelödésünk lehetöségeit, intelligenciánkat gyengévé tenni. A gazdasági harc az, hogy bennünket anyagilag legyöngítsenek a birtokelvételek és telepítések által, ellenálló erönket így megtörjék s szolgalelküvé süllyesszenek. Politikai szempontból pedig az a tendencia, hogy az állam vezetésében bennünket mindenünnen kizárjanak. Itt nem segítenek a frázisok! Itt a büdzsé kétszer kettö négye már egészen világosan alátámasztja azt, amit én hirdetek. Méltóztassék csak megnézni azt, hogy a büdzsé szerint hány iskola és föiskola tápláltatik, amely a magyarokna az elömenetelét garantálja, hány magyarra esik egy magyar egyetem, hány magyarra esik egy magyar tanítóképzö, hány magyarra esik egy gimnázium, akkor meglátják azonnal a büdzséböl azt, hogy egyetem nem esik egy sem, tanítóképzö egyetlenegy sem és a gimnáziumok a szükség alig 20%-ának felelnek meg. Ha pedig azt nézzük, hogy a tudományos müködésben kutatási stupendiumokból a magyarnak mennyi jut, hát nem jut neki semmi.

Ha pedig a gazdasági politikában csak a telepítéseket és az agrárreformot nézzük, akkor egész evidensen elöttünk áll az, hogy a telepítési politika és az agrárreformnak célzata nem a mezögazdasági elsödleges cél: minél eröteljesebben agrárerökkel, konzervatív erökkel fejleszteni és erösíteni az állam polgárait s a gazdaságnak egyes strukturáit, hanem az, hogy azokon a határokon, ahol magyarság él, s ahol szomszédságban van anyaállamával, ott szigeteket teremteni egyrészt, hogy a nemzeti érzést az ottlevökböl kiöljék, másrészt a birtokosok birtokait elvéve, a stabil magyar érzésü intelligenciát legyöngítsék s ezáltal biztonságban higyjék magukat, hogy el tudják nyomni azt a magyar lelket, amely magyar lélek pedit a cseheknek nem vétett soha.

Ugyanígy van ez politikailag is ebben az országban. Az egész büdzsében egyetlen tétel nincsen, amely a magyar fajhoz hüségesen megmaradtak részére a politikai tömörülésnek a lehetöségét megadná. Az autonómia elökészítésének nincs nyoma.

Akármelyik tárcáját is nézem a büdzsének, sehol nincsen szem elöl tévesztve az a centralizáció, amely Prágát teszi ennek az államnak teljes központjául. Sehol nem látom azt a törekvést, amely akár kulturális, akár gazdasági, akár tarifális szempontból az igazi demokrácia követelményein alapuló demokratikus respublikában a centralizmussal ellentétben az etnikai fajok szabadságát és egyenlöségét akarná megteremteni.

Részletkérdésekkel nem akarok foglalkozni. Nem akarok apró nehézményekkel elöjönni. A büdzsé szelleme az, ami ellen tiltakozom, s ez az, ami arra késztet, hogy annak a pártnak, amelyhez tartozni szerencsém van, a szlovenszkói öslakosok pártjának nevében kijelentsem, hogy a költségvetést nem fogadom el.

Történjék bármi is, egyben hívek maradunk: amit önöktöl tanultunk meg, amit most mindenütt tanítanak a magyar iskolákban, ott is, ahol a gyerekek többet nem tudnak, csak egy verset, a szlovák himnuszt - učím sa slovensky, lebo chcem, aby som rozumel ja vám a vy mne. I my sa modlíme ako vy:

Hej Maďari, ešte naša maďarská reč žije,

žije, žije duch maďarský, bude ži naveky!

Hrom a peklo, márne vaše proti nám sú vzteky!

Neprijímam rozpočet!

3. Řeč posl. Zierhuta (viz str. 504 těsnopisecké zprávy):

Hohes Haus! Wenn ich zum vorliegenden Staatsvoranschlage für das Jahr 1927 als Sprecher unseres Klubs in der Generaldebatte das Wort ergreife, so verbinde ich damit nicht die Absicht, nur Mängel und Schattenseiten dieses Voranschlages aufzudecken und zu beleuchten, sondern gerne stelle ich hiermit fest, daß dieser Voranschlag sehr zu seinen Gunsten von den vorigen Staatsvoranschlägen absicht, die ohne uns oder gegen unsere Stimmen seinerzeit genehmigt worden sind. Die Folgen jener früheren Voranschläge kommen aber jetzt zum Vorschein in dem ungeheueren Anschwellen der Staatsschuld.

Der čechoslovakische Staat hat fast ohne Schulden begonnen und jetzt nach 8 Jahren dieser Staatswirtschaft ist eine Schuldenlast von 35 Milliarden Kč da, an der wir Deutsche ebenso wie die Čechen und die anderen Völker dieses Staates noch lange zu tragen haben werden. Die Verzinsung, Amortisation und Verwaltung dieser Staatsschuld kostet uns jährlich 2 1/2 Milliarden Kč. Bei der Höhe dieses Staatsvoranschlages von beinahe 10 Milliarden in den Gesamteinnahmen erfordert also der jährliche Aufwand auf die Verzinsung, Amortisation und Verwaltung der Staatsschuld ein Viertel der gesamten Staatseinnahmen. Welche schwere Last uns damit auferlegt worden ist, brauche ich also nicht weiter auszuführen.

Hiebei müssen wir feststellen, daß diese Staatsschuld am allerwenigsten im Interesse des deutschen Volkes im Staate zur Verwendung gelangte. Wir mußten die Wahrnehmung machen, daß diese auch von uns aufzubringenden Gelder sogar gegen uns verwendet wurden.

In dieser Schuldenlast sind noch nicht vollständig inbegriffen die Verpflichtungen aus dem Friedensvertrage, nämlich die sog. Reparationsschuld. Mit der Gründung des neuen Staates hat derselbe das auf sein Gebiet entfallende Vermögen der alten Monarchie übernommen, nach allgemeinen und völkerrechtlichen Begriffen wäre es Pflicht des neuen Staates gewesen, daß er auch die seinen Staatsbürgern gegen den alten Staat zustehenden Forderungen übernommen und voll eingelöst hätte. Es muß aber festgestellt werden, daß dies bezüglich der Kriegsanleihen nur für einen sehr geringen Teil geschehen ist. In der Hauptsache sind die Kriegsanleihen annulliert worden und dadurch den Staatsbürgern und damit auch der Volkswirtschaft ein namhafter Schaden zugefügt worden. Dieses bisherige Unterlassen der Einlösung der Kriegsanleihe ist auch vom gesamtstaatlichen Standpunkte aus bedauerlich, weil damit das Vertrauen der Bevölkerung in den Staatskredit auf lange Zeit hinaus erschüttert worden ist. Besonders empfindlich sind die Verluste der Staatsbürger dort, wo sie im Vertrauen auf den Staatskredit und die Solidität der Geldanstalten sich zur Aufbringung der Kriegsanleihegelder im Wege der Lombardierung herbeigelassen haben. Diese Staatsbürger verzeichnen nicht nur den Verlust ihrer Barzahlungen, sondern noch die drückenden Schuldverpflichtungen aus dem vom neuen Staat nicht eingelösten Verpflichtungsverhältnis. Namentlich der Lombard der Gemeinden aus Kriegsanleihen ist noch immer nicht endgültig geregelt, weshalb den Gemeinden daraus die größten Schwierigkeiten drohen. Nicht weniger leiden darunter die Volksgeldanstalten, von denen am meisten einige nordböhmische Geldanstalten getroffen sind. Die richtige Lösung dieser schwebenden Angelegenheiten ist daher ein dringendes Staatsinteresse.

Mit Genugtuung können wir aber feststellen, daß der diesmalige Staatsvoranschlag der erste ist, in welchem der Grundsatz, keine Schulden mehr zu machen und die Ausgaben, soweit es möglich ist, zu verringern, sich ins Leben eingeführt hat.

Obwohl bei der Aufstellung dieses Voranschlages sich im Ministerrate noch nicht die zwei Minister befanden, welche von den deutsch en Parteien in die Regierung entsendet wurden, so erklären wir dennoch, daß dieser Voranschlag im allgemeinen wegen seiner Vorzüge der Beseitigung des fortwährenden Schuldenmachens und wegen seines ernstlichen Bestrebens, nunmehr gründlich zu sparen. Anerkennung verdient und daher eine geeignete Grundlage für eine Spezialdebatte abgeben kann. Dabei wollen wir noch das besondere Verdienst des Herrn Finanzministers schon hier hervorheben, daß er auch, was die Steuern anbelangt, uns einen Gesetzesentwurf vorgelegt hat, der größter Beachtung wert ist. Wir haben schon gleich nach dem Umsturz in unser Parteiprogramm des deutschen Landvolkes die Forderung nach einer zeitgemäßen Verbesserung der Ertragssteuern aufgenommen. Denn im Laufe des Krieges wurden alle Steuerschrauben so gewaltig angezogen und in der Nachkriegszeit der Steuerdruck noch immer so verschärft, und eine solche Menge von Steuern und Abgaben in einem Durcheinander auferlegt, daß eine Steuerreform unabweislich geworden ist. Wir würdigen also den Entschluß des Herrn Finanzministers, daß er da ernstlich und energisch Hand angelegt hat, wo wir selbst den Ruf nach der Reform längst schon erhoben hatten. Obwohl diese Steuerreform noch gewisse Mängel aufweist, so ist die Einbringung eines solchen Reformwerkes an und für sich schon ein erfreulicher Fortschritt, den wir daher begrüßen und dem Herrn Finanzminister gutrechnen.

Auch die auf seine Initiative eingeleitete Herabsetzung des nicht mehr erträglichen Zinsfußes der Banken und sonstigen Geldanstalten verdanken wir dem Herrn Finanzminister.

Wenn wir schon diese erfolgreichen Schritte des Herrn Finanzministers zu würdigen in der Lage sind, so müssen wir auch sagen, daß er in dem vorliegenden Staatsvoranschlag, der doch hauptsächlich sein Werk ist, zielbewußt auf eine Gesundung und Festigung des Staatshaushaltes hingearbeitet hat und wir haben allen Grund, diesmal den Staatsvoranschlag wenn noch nicht mit voller Befriedigung, so doch mit einer Anerkennung des Geleisteten zu betrachten.

Von der nunmehr eingeleiteten Mitarbeit der beiden deutschen Minister erhoffen wir genug, überschätzt worden sind, aber in Staatshaushalt nicht nur für den Staat selbst, sondern für unser deutsche Volk, das uns hieher entsendet hat. Denn wir haben bisher die niederdrückende Wahrnehmung gemacht, daß wir zwar, was die Steuerleistung anbelangt, als voll- und gleichwertig anerkannt und eingeschätzt wurden, wenn nicht sogar häufig genug, überschätzt worden sind, aber in demjenigen, was wir vom Staate dafür empfingen, höchst stiefmütterlich bedacht worden sind, ja sogar mit den auch von uns aufgebrachten Staatsmitteln gegen uns gearbeitet worden ist und wir systematisch hinangesetzt und unterdrückt worden sind, trotzdem es ein Gebot der Staatsraison ist, gleiche Behandlung nicht nur in der Aufbringung der Mittel, sondern auch in der Verwendung derselben einzuhalten.

Wir erwarten also von diesem Staatshaushalte und insbesondere von der Tätigkeit des Herrn Finanzministers einen allmählichen Abbau des Steuerdruckes und eine Einbürgerung der Sparsamkeit am rechten Ort und solcher Orte gibt es noch genug auch in dem diesmaligen Voranschlag.

Damit komme ich auf eine Angelegenheit, die uns in diesem Voranschlage befremdet. Die Landwirtschaft, die Grundlage jeder Volkswirtschaft, auch in diesem Staate, vermißt in den landeskulturellen Auslagen eine gerechte Behandlung. Ich erlaube mir da auf Österreich und das Deutsche Reich hinzuweisen, die es sich zur Ehre anrechnen können, daß sie die größten Anstrengungen machen, um die Landwirtschaft wieder in die Höhe zu bringen. Neuestens hat Italien sehr große Staatsmittel aufgebracht, damit sich das Land selbst ernähren könne. Von diesem Geist ist leider der vorliegende Staatsvoranschlag noch nicht erfüllt. Die Hebung der Landeskultur, sowohl was die Verbesserung des Bodens als auch die Ertüchtigung des Landvolkes anbelangt, ist doch eine Angelegenheit von größter Bedeutung, weil wir auf die eigenen Bodenerzeugnisse mehr Gewicht legen sollten. Wir haben keine Kolonien, wir haben keinen Seeverkehr, wir sollten also trachten, uns von dem Bezug der landw. Produkte aus dem Auslande unabhängig zu machen, indem wir die eigene landwirtschaftliche Erzeugung vermehren und veredeln. Was wir von außen einführen, alles dies müssen wir wieder abzahlen, das Geld hiefür fließt ins Ausland und macht uns sehr vom Ausland abhängig. Dies ist nicht gut für uns, weil es uns effektiv belastet. In dieser Hinsicht bedarf also der Voranschlag noch einer Änderung, insoweit es im Rahmen der Möglichkeit liegt, noch in diesem vorliegenden Voranschlag, besonders wird aber darauf zu sehen sein, daß in der Zusammenstellung des künftigen Voranschlages getrachtet wird, daß wir mit den schon erwähnten anderen Staaten auf die gleiche Stufe gelangen und uns wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern, zumal wir mehr als die genannten Länder tatsächlich in der Lage wären, den eigenen Lebensbedarf aus dem Boden herauszuwirtschaften, also selbstgenügsam zu sein.

Daß wir Deutsche auf dem Gebiete der Geisteskultur noch immer im Staatsvoranschlage verkürzt sind, ist auch ein Umstand, der diesen Voranschlag für uns nicht ganz befriedigend erscheinen läßt. Daher werden wir auch noch in der Spezialdebatte auf die Beseitigung dieses Unrechtes hinwirken.

Die Stellung meiner Partei zur Durchführung der Bodenreform hat sich durch unseren Eintritt in die Regierung keineswegs geändert. Zur Vermeidung jedweder Mißverständnisse erklärte ich hiemit, daß wir das Ergebnis und die Art der Durchführung der Reform bis zu unserem Eintritte in die Regierung auf keinen Fall gutheißen und decken können und werden. Wir lehnen hiefür auf das Energischeste jedwede Verantwortung ab. Die Art der Durchführung der Reform war bisher eindeutig dadurch charakterisiert, daß die Erreichung der nationalen Ziele die alleinige Richtschnur für das Bodenamt gewesen ist, und daß die wirtschaftlichen Motive, die Seßhaftmachung unserer Landbevölkerung, den Ausbau unserer Landwirtschaft, durch die nationalen Gesichtspunkte vollkommen ausgeschaltet worden sind. Eine derartige Durchführung wirkt sich keineswegs als eine Maßnahme aus, die unserem Volke zum Wohle gereichen kann. Eine derartige Durchführung erweckt nur nationale Zwistigkeiten, sie wirkt zersetzend und zerstörend, sie ruft auch den Haß hervor, wenn unsere schwer mit dem Leben ringenden Bodenanwärter sehen müssen, daß Fremde, oft und oft mit der Landwirtschaft überhaupt nicht vertraute, die vielfach nicht gesonnen sind, ihr Leben der Landwirtschaft zu widmen, den Grund und Boden bekommen, während sie den bisherigen Arbeitsplatz verlierend, nicht wissen, was sie in der Zukunft machen sollen.

Wir sind deshalb in die Regierung eingetreten, weil wir ein gedeihliches Zusammenarbeiten und Zusammenleben der Nationen im Rahmen dieses Staates wollen, wir können daher aus diesem Grunde schon nicht Maßnahmen gutheißen und ruhig hinnehmen, die in ihrem Wesen jedes gedeihliche Zusammenarbeiten und ein friedliches Zusammenleben der Nationen unmöglich machen.

Wir fordern und werden mit aller Energie dafür eintreten, daß von nun an die Reform nur von wirtschaftlichen Grundsätzen geleitet werde, und daß jede nationale Zurücksetzung zu unterbleiben habe. Das bedeutet, daß die zwangsweise Čechisierung des deutschen und ungarischen Siedlungsgebietes durch Innenkolonisation zu unterbleiben habe. Ergibt sich die Notwendigkeit, daß in einzelnen Fällen der vorhandene beschlagnahmte Boden vor der bodenständigen Bevölkerung nicht restlos angefordert werden sollte, so daß eine Seßhaftmachung von Ortsfremden eintreten muß, so muß hiebei nur von der Befähigung der Kolonisten ausgegangen werden, die nationale Zugehörigkeit hat nur insofern eine Rolle bei der Auswahl der Bewerber zu spielen, als auf die nationale Zusammensetzung der bodenständigen Bevölkerung Rücksicht genommen werden muß, damit keine zwangsweise Entnationalisierung das Ergebnis der Kolonisation ist. Hiebei muß weiters vermieden werden, daß wie bisher die Ansiedlung von Kolonisten zu einem häßlichen Wuchergeschäft werde, indem die Kolonisten in ihrer Heimat den Boden zu 20.000 bis 30.000 Kč pro Hektar verkaufen und für den zugeteilten 5000 Kč bezahlen. Haben die Kolonisten in ihrer Heimat Grundbesitz, so müssen sie ihn dem Bodenamte zu den bodenämtlichen Preisen abtreten, damit das Bodenamt neuen Boden für die Zuteilung gewinnen kann.

Wie bei der Kleinzuteilung und Innenkolonisation die wirtschaftlichen Motive, die Stärkung der bodenständigen Bevölkerung die einzige Richtlinie für das Bodenamt zu sein hat, so muß auch dieses Motiv bei der Bildung und Vergebung von Restgütern nunmehr das Herrschende werden.

Ich habe bisher die Grundsätze meiner Partei für eine gedeihliche Zusammenarbeit aufgestellt. Es ist jedoch noch notwendig, mich mit dem Bericht zu befassen, der uns vom Bodenamte im Budgetausschusse erstattet worden ist. Herr Präsident Voženílek ist erst seit einigen Tagen oberster Leiter des Bodenamtes, er hat daher nur einen Bericht erstatten können, der ihm ausgearbeitet worden ist und für dessen Ergebnis ihm keine Verantwortung treffen kann. Die Zahlen des Berichtes sind aber derartige, daß ich keineswegs an ihnen stillschweigend vorübergehen darf.

Bei der Zuteilung der langjährig gepachteten Grundstücke ins Eigentum der Pächter haben nach amtlichen Statistiken die Deutschen 31.000 ha und nicht 40.000 ha erhalten. Insgesamt wurden ca 100.000 ha zugeteilt. Hiebei ist aber zu bemerken, daß diese Zuteilungsart keineswegs dem freien Ermessen des Bodenamtes anheimgestellt war, wie die übrigen Zuteilungsarten, sondern daß das Gesetz den Berechtigten einen klagbaren Anspruch zuerkannt hatte. Trotzdem muß ich feststellen, daß in vielen Fällen, wie im Böhmerwald, Eisenstein, bis heute diese Pächter noch auf die Eigentumsübertragung vergeblich warten. Der Prozentanteil entspricht zwar ungefähr dem nationalen Schlüssel, aber es ist festzustellen, daß die langjährigen Pachtungen, bei den oft durch Generationen die Grundstücke im Besitze ein und derselben Familie waren, eine charakteristische Erscheinungsform unserer deutschen Randgebiete und insbesonders unseres Böhmerwaldes sind (Zinsgründler), sodaß tatsächlich auch bei dieser Aktion, bei der die deutschen Bodenbewerber noch am besten wegkamen, eine Zurücksetzung festzustellen ist.

Der Bericht sagt ferner, daß die Deutschen Bauplätze von ca 1000 ha erhalten haben. Herr Minister Dr Beneš hat dem Völkerbunde mitgeteilt, daß wir 480 ha erhalten haben. Ich kann nicht annehmen, daß Herr Minister Beneš absichtlich oder fahrlässig eine Zahl genannt hat, die kleiner ist, als die wirkliche Zuteilung. Ich möchte hier erwähnen, daß auch bei dieser Aktion in deutschen und ungarischen Gebieten von den Zuteilungskommissären oft in chauvinisteschester Art und Weise die berechtigten Gesuche abgelehnt worden sind. Die Zuteilung von Bauplätzen zur Vergrößerung von Friedhöfen wurde abgelehnt. Städten, wie Petersburg, wurden Bauplätze nicht zugeteilt, obwohl die Ausdehnung der Stadt nur auf den beschlagnahmten Feldern möglich ist. Es gab für diese Abweisung keine wirtschaftlichen Motive, das nationale Moment war die treibende Kraft.

Der Bericht besagt ferner, daß im Wege des freien Abverkaufes 15.000 ha die Deutschen erhalten haben. Demgegenüber muß ich feststellen, daß Herr Minister Beneš nur von einem Abverkaufe von 1900 ha gewußt hat, allerdings bis Ende 1924. Nehmen wir an, daß im Jahre 1925 die Deutschen ca 1100 ha erhalten haben, eine Zahl die viel zu groß ist, dann haben wir bisher 3000 ha und nicht 15.000 ha erhalten. Unsere berechtigten Anforderungen wurden abgelehnt, ich verweise nur auf die ungezählten Gesuche deutscher Städte, Gemeinden, Märkte, Pächter und Gutsbeamten, die rücksichtslos abschlägig beschieden wurden.

Die allgemeine Zuteilung bis Ende 1925 hat nicht 10.000 ha, sondern höchstens 1000 ha beschlagnahmten Grundes in deutsche Hände überführt. Ich will nicht mit einzelnen Fällen kommen, denn die bisherige Praxis des Bodenamtes ist hinlänglich bekannt. Wieso entstanden denn die Kolonien? Indem im deutschen Gebiete die bodenständige Bevölkerung um die Bodenzuteilung gebracht wurde. Ich kenne keinen einzigen Fall, daß in Böhmen, Mähren und Schlesien, bis Ende 1925 auch nur ein Kolonist deutscher Nationalität angesiedelt worden ist, ich kenne auch nur 3 Fälle, wo im čechischen und slovakischen Siedlungsgebiete Kolonien errichtet worden sind. Auch hier muß ich feststellen, daß der Bericht nicht den Tatsachen entspricht. Ich muß auch feststellen, daß es unrichtig ist, daß wir nicht genügend Bodenbewerber haben, so daß eine Kolonisation eine Notwendigkeit ist. Wer die Verhältnisse in unseren Bezirken kennt und nicht absichtlich durch eine gefärbte Nationalbrille sieht, muß erschreckend das Gegenteil feststellen.

Es wird schließlich gesagt, daß auch bei der Restgüterzuteilung die Deutschen angemessen berücksichtigt worden sind. Ich muß wiederum das Gegenteil feststellen. Bis April 1926 wurden insgesamt ca 1250 Restgüter vergeben. Hievon sind kaum 5 an Deutsche vergeben worden. Und wenn es selbst 25 wären, so wäre dies kaum 2%. Kann man eine derartige Betelligung als angemessen bezeichnen?

Das ist das Ergebnis der Bodenreform bis zu unserem Eintritte in die Regierung, es ist ein niederschmetterndes. Wir lehnen, wie gesagt, hiefür jede Verantwortung ab. Die Verantwortung für die Zukunft übernehmen wir. Wir fordern daher, daß wir im Präsidium des Bodenamtes vertreten werden, wir fordern eine angemessene Vertretung im Beamtenapparate des Bodenamtes. Wir fordern dies umsomehr, als es notwendig ist, daß das Bodenamt Rechnung legt über die Milliarden, die bisher bei der Zuteilung gezahlt und empfangen wurden. Übernehmen wir die Verantwortung, so müssen wir auch Einblick haben und müssen mitarbeiten und ausgestalten können.

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP