7

divné světlo na poměry u tohoto pluku. Vojín
Josef Novák, jak dosvědčují jeho otec a bratři, byl
silný, zdravý mladík, který před nastoupením pre-
senční služby nebyl nikdy vážně nemocen a ani
o dovolené doma, dne 4. srpna t. r., tedy krátce
před svou smrtí, si na nic nestěžoval.

Dne 16. srpna sdělila správa vojenské nemocnice
rodině, že vojín Josef Novák jest vážně nemocen
a že jeho stav jest kritický.

Dne 17. srpna navštívil nemocného jeho otec,
jemuž šéflékař nemocnice sdělil, že nemoc je
vážná a stav kritický. Naproti tomu velitel pluku
ppl. Pelinka otce uklidňoval tím, že syn je mladý
a zdravý, že nekouří a nepije a proto prý chorobu
předrží. Nemocný vojín Josef Novák si stěžoval
otci, že se hlásil nemocný, avšak nebyl uznán.

Dne 18. srpna přišli do nemocnice na návštěvu
jeho bratři a zde jim bylo oznámeno, že vojín
Josef Novák den před tím zemřel.

Když otec po úmrtí vojína žádal řádné vy-
šetření případu a dotazoval se, jak byl jeho syn
léčen, zjistil, že byl hlášen nemocný, ale léčen ne-
byl, léky nedostával a také nikde nebylo uvedeno
jaké léky byl by měl pro léčení dostávati

Vojín Josef Novák byl pohrben na útraty ro-
diny, která od vojenského eráru dostala jen
Kč 150. - na převoz mrtvoly.

Ztrátou syna byli rodiče zle postiženi. Josef
Novák byl jejich nejstarší syn (ostatní čtyři děti
jsou od 6-16 let) a pomáhal rodinu živiti, neboť
rodiče jsou nemocní - otec následkem čtyř let
válečných útrap, matka přestála čtyři operace a
konečně i finančně vyčerpáni, protože náklady
pohřbu museli nésti sami.

Ptáme se proto pana ministra národní obrany:

1. Jest ochoten naříditi přísné vyšetření tohoto
případu, vinníky potrestati a učiniti vše, aby
životy a zdraví čsl. vojáků byly chráněny?

2. Jest pan ministr ochoten působiti aspoň
k tomu, aby vojenský erár rodičům uhradil vý-
lohy spojené s pohřbem vojáka-syna a aby ne-
mocným rodičům byla v náhradu za ztrátu syna
živitele poskytnuta určitá pravidelná podpora?

V Praze dne 9. října 1935.

Vodička, Synek,

Zápotocký, Schmidke, Török, Klíma, Beuer, Kli-
ment, Kosik, Dvořák, Machačová, B. Köhler,
Šverma, Hodinová-Spurná, Kopřiva, Široký, Ne-
pomucký, Sliwka, Vallo, dr. Clementis, Slánský.

80/X. (překlad).

Interpelace

poslanců dr. Jillyho, inž. Karmasina,
A. Sogla

ministrovi veřejného zdravotnictví a tě-
lesné výchovy a ministrovi sociální péče

o úpravě služebních poměrů a příjmů porod-
ních asistentek ve venkovských obcích.

Služební a platové poměry stavu porodních
asistentek naléhavě vyžadují, aby byly jednotně

upraveny zákonem. V mnohých krajinách a přede-
vším ve venkovských obcích platí se za pomoc po-
skytnutou při porodu tak nepatrná náhrada, že
stav porodních asistentek, tak důležitý se stano-
viska národní politiky, hospodářsky upadá.

I některé nemocenské pojišťovny platí za pomoc
při porodu svých členek příspěvek jen 75 Kč až
100 Kč. Tento příspěvek se často ještě vyplácí
členům a několikráte se stalo, že porodní asis-
tentky vyšly na prázdno.

Od obcí dostávají porodní asistentky stálý plat,
jehož výše jest naprosto různá a vůbec nepřihlíží
k velikosti obce a k počtu porodů. Že některé bo-
hatší obce platí ročně stálý plat až 1000 Kč, jest
výjimka a nerozhoduje. Naproti tomu se několi-
krát stalo, že tak zvaná obecní porodní bába musí
u všech chudých žen v obci bezplatně pomáhati
při porodu za roční náhradu 60 až 100 Kč. Předpi-
suje sice n. p. organisace pro porodní asistentky
pro Moravu, Slezsko a Slovensko, že porodní
asistentky mohou žádati za porod a návštěvy po
9 dní podle třídy 600 Kč, 400 Kč a 150 Kč. Tato
organisace žádá od obcí, aby za porody nemajet-
ných poskytovaly náhradu 100 Kč. Ale tyto sazby
jsou většinou jen na papíře. Vzájemným podbíze-
ním zhoršují si samy porodní asistentky své po-
stavení.

V četných krajinách a obcích rozmohlo se straš-
livě hudlařství v oboru pomáhání při porodu. Ne-
učené ženy často pomáhají při porodu za 20 Kč.
Udání, podávaná v této věci obvodním a krajským
lékařům a četnictvu, mají úspěch jen zřídka. Vět-
šina porodních asistentek jest přestárlá a 70-80-
leté porodní asistentky často ještě vykonávají služ-
bu. O starobní pojištění porodních asistentek není
skoro vůbec postaráno. Jen proto jsou ještě ve
službě porodní asistentky zestárlé a tělesně a
předběžným vzděláním nezpůsobilé. Dlužno přihlí-
žeti k tomu, že porodní asistentky ve venkovských
obcích a v horských krajinách i za nejhoršího po-
časí musejí často choditi celé hodiny.

Poněvadž všechny okolnosti zde uvedené nejsou
důstojný moderního státu, tážeme se pánů mi-
nistrů zdravotnictví a sociální péče:

1. Jste ochotni naříditi, aby služební a příjmové
poměry porodních asistentek byly upraveny tak,
aby za poskytnutou pomoc při porodu, za denní
a noční službu byla zákonem ustanovena nejnižší
výměra?

2. Jste ochotni učiniti taková opatření, aby se
organisacím porodních asistentek umožnila kon-
trola nad dodržováním těchto nejnižších sazeb ?

3. Jste ochotni naříditi, aby i nemocenské pojiš-
ťovny vyplácely přiměřené poplatky za poskyt-
nutou pomoc při porodu, a to přímo porodním
asistentkám ?

4. Jste ochotni zákony nebo nařízeními se po-
starati, aby tak zvané obecní porodní asistentky
dostávaly od obcí stálý plat, jenž by souhlasil
s velikostí obce, a aby dále obce se ujaly svou
autoritou toho, aby se porodním asistentkám
umožnilo vymáhati platy, které jim patří?

5. Jste ochotni všemi prostředky zákona dáti
zakročiti proti rozmáhajícímu se břidilství v oboru
pomáhání při porodu?

6. Jste ochotni zahájiti příslušné zákonité kroky
pro starobní zaopatření porodních asistentek a za-
meziti, aby vykonávaly dále službu přestárlé a


8

práce neschopné nebo špatně vzdělané porodní
asistentky, které je často nutno pro jejich křikla-
vou nevědomost činiti odpovědnými za horečky
omladnic a za to, že vzrůstá úmrtnost kojenců ?

V Praze dne 10. října 1935.

Dr Jilly, inž. Karmasin, Sogl,

Axmann, Birke, dr Eichholz, Fischer, Gruber, dr
Hodina, Hollube, Illing, Jäkel, Jobst, dr Kellner,
Knöchel, E. Köhler, inž. Lischka, May, dr Neu-
wirth, Nickerl, F. Nitsch, dr Peters, inž. Richter,
Sandner, inž. Schreiber, Stangl, Wollner, dr
Zippelius.

Původní znění ad 80/I.

Interpellation

der Abgeordneten Josef Illing, Dr. Guido
Klieber, Dr. Fritz Köllner

an den Minister für öffentliche
Arbeiten

betreffend den verwahrlosten Zustand von
Bezirksstraßen in West-Böhmen.

Der Bezirksstraßenzug Komotau-Klosterle und
zwar ab Brunnersdorf-Klösterle-Warta bis zur
Einmündung in die Staatsstraße St. Joachimsthal
-Karlsbad, die Bezirksstraßen, die das Bergbau-
und Industriegebiet Chodau-Neusattl-Elbogen
verbinden, sowie der Bezirksstraßenzug von der
Abzweigung der Staatsstraße Karlsbad-Schlak-
kenwerth bei Weheditz über Lichtenstadt-Mer-
kelsgrün-Bärringen-Bergstadt-Platten-Zollamt
Breitenbach, die Bezirksstraßen abzweigend von
der Staatsstraße Ober Lohma über Altenteich-
Wildstein-Hörsin nach Schönbach und jene von
Wildstein über Großloh nach Fleißen bezw. von
Fleißen über Steingrub nach Schönbach, befinden
sich in einem unbeschreiblich verwahrlosten Zu-
stande, den man nur als unfahrbar bezeichnen
kann.

Es ist daher notwendig, daß für die vorerwähn-
ten Bezirksstraßen raschest die finanziellen Mittel
aus dem Straßenfond zugewiesen bezw. Baubei-
träge mit tunlichster Beschleunigung flüssig ge-
macht werden, damit noch in diesem Herbste vor
Eintritt der Fröste diese Straßenzüge in einen
fahrbaren Zustand versetzt werden können.

Der Bezirksstraßenzug Komotau bis zur Ein-
mündung in die Staatsstraße Joachimsthal-
Karlsbad ist nicht nur eine wichtige Zufahrt-
straße nach den westböhmischen Kurorten aus der
Richtung Dresden, sondern auch die Hauptverbin-
dung zu diesen Kurorten und dem großen west-
böhmischen Kohlen- und Industriegebiet, das von
Teplitz bis Tetschen reicht. Es handelt sich dabei
also um eine Bezirksstraße, welche die Welt-
kurorte der Republik mit dem Auslande verbindet,
so daß der Zustand dieser Straße eine Schande
vor durchreisenden Ausländern darstellt.

Dies hat zur Folge, daß Ausländer auf den Be-
such der Tschechoslovakei verzichten, weil sie es ver-
meiden wollen, ihre Fahrzeuge auf den verfal-
lenen Tschechoslovakischen, Straßen zugrunde zu rich-
ten bezw. sich durch diese, jeder Verkehrssicher-
heit hohnsprechenden Straßenverhältnisse Unfäl-
len auszusetzen. Aber auch der Umstand, daß
dieser Straßenzug die einzige Verbindung zwischen
den industrie- und bergbaureichen Städten Nord-
böhmens darstellt, deren Steuerleistung und insbe-
sondere deren Leistung an Kraftfahrzeugsteuer
für den Straßenfond in keinem Verhältnis zu den
geringen, gerade für dieses Gebiet für Straßen-
zwecke zugewiesenen Mitteln steht, berechtigt uns,
nachdrücklichst auf sofortige Abhilfe zu dringen.
Auch der Fremdenverkehr, der bisher die einzige
Einnahmsquelle ist, die im Gegensatz zu anderen
Einnahmsquellen trotz der Wirtschaftskrise noch
immer einem Großteil der hiesigen Bevölkerung
den Lebensunterhalt bietet, wird durch solche
Straßenverhältnisse in einer Weise gedrosselt, daß
auch diese Einnahmsquelle zu versiegen droht.

Auch der Industrie- und Handelsverkehr, die
Hauptfaktoren unseres wirtschaftlichen Lebens,
leiden außerordentlich durch derartige Sraßen-
verhältnisse, weil der ausländische Kundenkreis,
gewarnt durch die Auslandspresse, es unterläßt,
unsere Fabriken im Bergbau und Industriegebiet
Chodau-Neusattl, Fleißen und Elbogen zu be-
suchen.

Der Bezirksstraßenzug von der Abzweigung der
Staatsstraße Karlsbad-Schlackenwert über Lich-
tenstadt-Merkelsgrün-Bärringen-Platten bis
zum tschechoslovakischen Grenzzollamte Breitenbach
ist eine wichtige Verbindung zwischen Karlsbad
zum Grenzzollamt Johanngeorgenstadt in Rich-
tung Zwickau-Chemnitz. Dieser Straßenzug ist
daher nicht nur von besonderer Bedeutung für den
Fremdenverkehr nach unseren Kurorten, sondern
auch eine wichtige Verbindungsstrecke für unsere
Erzgebirgsindustrie, besonders der dortigen Hand-
schuherzeugung, mit dem In- und Auslande.

Die angeführten Bezirksstraßen Wildstein-
Fleißen-Schönbach sind in einer beispiellosen
schlechten Verfassung und betragen in ihrer
Länge zirka 25 bis 30 km. Es handelt sich durch-
wegs um wichtige Verbindungsstrecken, welche
die Industriezentren unserer westböhmischen Tex-
tilindustrie verbinden.

Gegen den Straßenverfall, der besonders in
Westböhmen in Erscheinung tritt, haben alle
interessierten Körperschaften bereits seit Herbst
1934 wiederholt beim Minister für öffentliche
Arbeiten und beim Landespräsidenten für Böhmen
Protest eingelegt und um rascheste Abhilfe ge-
beten. Alle diese Bemühungen zeitigten nur kleine
Teilerfolge.

Es sei festgestellt, daß die Bezirksbehörden, in
deren Obhut die vorerwähnten Straßenzüge
fallen, an deren heutigen gänzlichen Verfall mit
Schuld haben, weil sie es außeracht ließen, den
ihnen von den verschiedenen Interessentengruppen
gegebenen Anregungen Gehör zu schenken. Derart
haben sie es versäumt, alle durch das Bestreben
der Regierung nach dringender Arbeitsbeschaf-
fung gegebenen Möglichkeiten auszunützen bezw.
um außerordentliche Unterstützung durch das Für-
sorgeministerium rechtzeitig einzukommen, durch


9

welche in besonderen Ausnahmsfällen Bezirken
der von ihnen gesetzlich selbst aufzubringende -
durch die Notlage der Bezirke aber nicht auf-
bringbare - Teilbetrag des Bauaufwandes be-
schafft werden sollte. Es wurde von einzelnen
Bezirksbehörden unterlassen, sich überhaupt in
irgend einer der möglichen Formen um eine
Staatssubvention für Straßenherstellungen zu be-
werben, wodurch es selbst den Zentralstellen un-
möglich wurde, Abhilfe zu schaffen.

Wir fragen daher den Herrn Minister für
öffentliche Arbeiten:

1. Sind ihm die trostlosen Straßenverhältnisse
im Bereiche des Bezirkes Elbogen, Joachimsthal,
Wildstein und Fleißen bekannt und ist er bereit,
sich für die notwendigen Herstellungsarbeiten mit
seinem ganzen Einfluß einzusetzen?

2. Ist er bereit, auf die Fachreferenten der Be-
zirksbehörden dahin einzuwirken, daß sie die ge-
gebenen Möglichkeiten zur Erlangung einer Sub-
vention für die Herstellung von Straßenbauten
restlos ausnützen?

Prag, am 16. September 1935.

Illing, DT. Klieber, Dr. F. Köllner,

Axmann, Dr. Eichholz, Fischer, Dr. Hodina, Hol-
lube, Jäkel, Ing. Karmasin, Dr. Kellner, Knöchel,

E. Köhler, Ing. Lischka. May, Dr. Neuwirth,

F. Kitsch, Dr. Peters, Ing. Richter, Sandner,
Ing. Schreiber, Stangl, Wollner, Dr. Zippelius.

Původní znění ad 80/II.

Interpellation

des Abgeordneten MUDr. Theodor Jilly

an die Minister für soziale Fürsorge, für
Gesundheitswesen und den Finanzminister

betreffend dringende Fragen des Ärzte-
standes.

Der Arztestand, ein für das Gesamtwohl der
Allgemeinheit entscheidender Berufsstand, befin-
det sich in einer schweren, wirtschaftlichen Krise.
Für die Not des Ärztestandes ist nicht bloß die
allgemeine Wirtschaftslage verantwortlich zu
machen, auch staatliche, gesetzliche Eingriffe in
diesen Berufsstand haben das ihrige dazu beige-
tragen. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung
unterliegt heute einer Pflicht-Heilversicherung
(Heilfond der öffentlichen Angestellten, der Post-
Aftgestellten, Privatbeamten-Krankenkassen, Ar-
beiterkrankenkasaen), die für ärztliche Leistungen
eine Minimalentlohnung festgesetz hat. Der bisher
freie Ärzteberuf wird dadurch in den Beruf der
Beamten und Angestellten übergeführt. Die Ärzte-
schaft, die für notwendige soziale Maßnahmen
immer das größte Verständnis aufgebracht hat,
wehrt «ich nicht gegen diese vom Staate ge-

schaffenen Krankenversicherungen, erklärt aber
gleichzeitig, daß die Verpflichtung, für den größ-
ten Teil der Bevölkerung zu Minimaltarifen zu
arbeiten (Ordination Kč 7. -, Krankenbesuch
Kč 14. -) dem Ärztestand es nicht mehr ermög-
licht, Ersparungen für das Alter zu machen. Nach
einer äußerst schweren, verantwortungsvollen Be-
rufstätigkeit sieht der Arzt in seinem Alter der
größten Not entgegen.

Wir richten daher an die Regierung folgende
Anfragen:

1. Ist die Regierung bereit, vor Beschlußfassung
über Gesetze und Verordnungen, welche in die
Interessen der Ärzteschaft eingreifen, auch die
Ärzteschaft anzuhören und nicht, wie es bisher
regelmäßig der Fall war, diese einfach vor voll-
endete Tatsachen zu stellen ? (Beispiele aus letz-
ter Zeit: Novellierung des Sozialversicherungs-
gesetzes, Gesetz über Zahnheilkunde und Zahn-
technik. )

2. Ist das Ministerium für soziale Fürsorge be-
reit, seiner übernommenen Verpflichtungen nach-
zukommen, die Pensionsvergicherung der Ärzte-
schaft durchzuführen?

3. Ist es diesem Ministerium bekannt, daß die
Träger der Krankenversicherungen sich ihrer ge-
setzlichen Verpflichtung, ihre Vertragsärzte zur
Pensionsversicherung anzumelden, entziehen?

4. Das Finanzministerium beharrt unentwegt
auf dem Standpunkt, daß den Ärzten von ihren
Einnahmen aus Krankenversicherungen und Heil-
fonden die Erwerbsteuer vorzuschreiben ist, trotz-
dem das Oberste Verwaltungsgericht zum wieder-
holten Male die Entscheidung gefällt hat, daß die
Vorschreibung der Erwerbsteuer aus Kassenbe-
zügen ungesetzlich ist. Gedenkt die Regierung
dafür zu sorgen, daß sich die Praxis des Finanz-
ministeriums an die des Obersten Verwaltungs-
gerichtes vollkommen angleicht?

5. Ist das Finanzministerium bereit, dagegen
einzuschreiten, daß den Ärzten die Steuern von
einer weit höheren Einkommensgrundlage, als sie
heute tatsächlich besteht, vorgeschrieben werden,
ohne daß dabei das gesetzliche Vorhalteverfahren
mit dem Arzte in vielen Fällen durchgeführt
wird? Diese rücksichtslose Besteuerung trifft
einen Berufsstand, von dem man andererseits
ständig unentgeltliche Leistungen als ganz selbst-
verständlich fordert. (Beispiele: Behandlung der
Arbeitslosen, Präventivimpfungen gegen anstek-
kende Krankheiten, ärztlichen Dienst an Sonn-
und Feiertagen und bei Nacht. )

6. Bei dieser bedrohlichen Lage des Arzte-
standes wird troztdem ohne Bedenken Ausländern
die Staatsbürgerschaft verliehen und ausländi-
schen Ärzten die Ausübung der Praxis in der
Čechoslovakischen Republik bewilligt. Gegen
dieses Vorgehen muß die inländische Ärzteschaft
entschieden Stellung nehmen. Ist die Regierung
bereit darauf Rücksicht zu nehmen ?

7. Wann endlich gedenkt das Ministerium für
öffentliches Gesundheitswesen im Einvernehmen
mit dem Ministerium für Schulwesen sich mit dem
Problem der Reform des Hedizinstudkuns ernst-
lich zu beschäftigen? Mit Rücksicht auf die Über-


10

füllung des ärztlichen Berufes erscheint diese
Reform äußerst dringlich.

Prag, am 26. September 1935.

Dr. Jilly,

Axmann, Birke, Dr. Eichholz, Fischer, Gruber,
Dr. Hodina, Hollube, Illing, Jäkel, Jobst, Ing. Kar-
masin, Dr. Kellner, Knöchel, E. Köhler, Ing.
Lischka, May, Dr. Neuwirth, Nickerl, F. Nitsch,
Dr. Peters, Ing. Richter, Sandner, Ing. Schreiber,
Sogl, Stangl, Wollner, Dr. Zippelius.

Pôvodní znení ad 80/III.

Interpellation

des Abgeordneten MUDr. Theodor Jilly

an den Minister für öffentliches Gesund-
heitswesen

betreffend Maßnahmen zum Schütze des
Apothekerstandes.

Der Apothekerstand befindet sich im Stadium
einer bedenklichen Krise, welche sowohl die Un-
ternehmerschaft (Häufung von Ausgleichen und
Konkursen), als auch die Angestelltenschaft (zu-
nehmende Stellenlosigkeit) betrifft. Da es sich
hier nicht bloß um die Interessen von Einzelper-
sonen oder einer Berufsgruppe handelt, sondern
das Interesse der Gesamtheit bedroht erscheint,
ist Abhilfe dringend notwendig. Es muß festge-
stellt werden, daß die bedrohliche Lage des Apo-
thekerstandes in der Čechoslovakischen Republik
nur zum geringen Teil durch die allgemeine Wirt-
schaftskrise bedingt ist. Hauptschuld trägt der
Umstand, daß die berufenen Behörden diesem für
die Volksgesundheit überaus wichtigen Berufs-
stand bisher nicht jenen Schutz und jene Unter-
stützung gewährt haben, die ihm für die klaglose
Durchführung seiner wichtigen Aufgaben unbe-
dingt gewährleistet werden müssen. Wir richten
daher an den Herrn Minister für öffentliches Ge-
sundheitswesen und körperliche Erziehung fol-
gende Anfragen:

1. Dem Apothekerstand muß grundsätzlich
einzig und allein die Berechtigung zur Abgabe
von Heilmitteln jeder Art an die Konsumenten
gewahrt werden. Ist der Herr Minister bereit, den
vom Referenten des Handelsministeriums ausge-
arbeiteten Gesetzentwurf betreffend die Regelung
des Drogisten-Gewerbes derart abzuändern, daß
er keine wirtschaftliche Bedrohung des Apothe-
kerstandes bilden kann?

2. § 156 Sozial-Vers. -Ges. bedeutet eine offen-
kundige Durchbrechung des Prinzipes, daß nur die
Apotheken zur Abgabe von Heilmitteln an die
Konsumenten berechtigt sein sollen. Ist der Herr
Minister bereit, mit Entschiedenheit dahin zu wir-
ken, daß der § 156, Abs. 2 des Soz. -Vers. -Ges.,
welcher sich auch in der neuen Fassung für die

Apothekerbetriebe katastrophal auswirkt, aufge-
hoben wird?

3. Ist der Herr Minister bereit, zu veranlassen,
daß die wirtschaftliche Grundlage für eine ge-
sicherte Existenz der Apotheken durch eine zeit-
gemäße Angleichung der Taxen, speziell der Ar-
beitstaxen für die begünstigten Parteien, an die
in der Vorkriegszeit geltenden Werte, gesichert
erscheint ?

4. Es ist dringend notwendig, daß die ungesetz-
liche Beschäftigung unqualifizierter Kräfte in
Apotheken durch Einführung des von der Ange-
stelltenschaft geforderten Dienstabzeichens hint-
angehalten wird. Noch wichtiger wird es sein, daß.
auch bei der fabriksmäßigen Erzeugung pharma-
zeutischer Präparate die verantwortlichen Posten
durch qualifizierte Kräfte, Magistri der Phar-
mazie, besetzt werden. Ist der Herr Minister be-
reit, dafür Vorsorge zu treffen?

5. Ist der Herr Minister in der Lage, Schritte
zur gerechten Kontingentierung des pharm. Nach-
wuchses zu unternehmen, um auf diese Weise der
demoralisierenden Arbeitslosigkeit in dem wichti-
gen Beruf des Apothekerstandes entgegenzu-
arbeiten ?

Prag, am 25. September 1935.

Dr. Jilly,

Axmann, Birke, Dr. Eichholz, Fischer, Gruber,
Dr. Hodina, Hollube, Illing, Jäkel, Ing. Karmasin,
Dr. Kellner, Knöchel, E. Köhler, Ing. Lischka,
May, Dr. Neuwirth, Nickerl, F. Nitsch, Dr. Peters,
Ing. Richter, Sandner, Ing. Schreiber, Sogl, Stangl,
Wollner, Dr. Zippelius.

Původní znení ad 80/V.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Fritz Köllner,
K. H. Frank

an den Minister für nationale Verteidigung

wegen gesetzwidriger Tätigkeit von
Militärpersonen.

Das Grenzjäger-Bataillon Nr. 6, Taus, versam-
melte sich in der Nacht vom 11. auf 12. August
1935 nach durchgeführten Übungen im Orte Bi-
stritz a A. Am Giebel des Hauses Nr. 5, in dem
der Schmied Peter Tauseher unter der Firma
Michel Chalupek das Schmiedegewerbe betreibt,
befand sich ein von Girlanden umgebenes Bild
Konrad Henleins. Gegen 1/2 2Uhr nachts bemerk-
ten einige auf den Straßen stehende Soldaten
dieses Bild, das anscheinend ihr Mißfallen erregte.
Sie gingen daraufhin unter Führung eines Unter-
offiziers in den Hof Nr. 19 der Katharina Tau-
schek und schickten sich dort an, eine Leiter weg-
zutragen. Der anwesende Sohn der Katharina
Tauschek, Alois Tauschek, wollte sie daran hin-


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP