Mélyen tisztelt Képviselőház! Amikor
én ma itt először szólalok fel, igyekszem
teljesen tárgyilagosan beszélni és tárgyilagos
maradni, mert úgy érzem, hogy a magyarságnak
16 év óta panaszai vannak, amely panaszok semmiképen
sem lettek a mindenkori koaliciós kormánytöbbségektől
orvosolva úgy, mint ahogy ezt nekünk magyaroknak,
akik itt élünk, a békeszerződések
biztosítják. (Posl. Bečko: Kožko
slobôd majú Slováci v Maďarsku?) Tožko
majú slobôd, kožko slobôd si vybojujú.
(Stálé výkřiky. - Předseda
zvoní.) Én ebben az országban adót
fizetek, adót fizetek magyar testvéreimmel együtt
és így nem hagyhatom és nem tűrhetem
azt, hogy a többségi pártok, akik ma a húsosfazék
mellett ülnek, egyszerüen lábbal tiporják
emberi jogainkat. (Předsednictví převzal
místopředseda Onderčo. - Stálé
výkřiky posl. Stundy, Csomora a Schulcze.)
Nem azért csatoltak bennünket, megkérdezésünk
nélkül, a csehszlovák köztársasághoz,
hogy a mi kisebbségi, kulturális, nyelvi és
gazdasági jogainkat a mindenkori csehszlovák kormányok
ne tartsák be 100%ig. Szlovenszkónak és Ruszinszkónak
gazdasági helyzetét, szegénységét
csak az tudja megérteni, aki Szlovenszkóban él
és aki a szlovenszkói viszonyokat ismeri. (Výkřiky
posl. Csomora.)
Místopředseda Onderčo (zvoní):
Prosím pána posl. Csomora, aby zachoval
kžud. (Výkřiky.) Neráčte
vyruova rečníka.
Posl. Esterházy (pokračuje): Én
ismerem ezeket a viszonyokat, sokkal jobban ismerem, mint ismerik
itt azok a miniszter urak, akik csak ünnepeltetni járnak
magukat Szlovenszkóra és Ruszinszkóra. Én
tudom, hogy Keletszlovenszkón nincsen kenyér, én
tudom, hogy a Vrchovinán nincsen kenyér és
a nyomornak legnagyobb okozói éppen azok a pártok,
amelyek a koaliciós kormányban, dacára szociális
elgondolásuknak, minden törvényt megszavaznak
és megszavaztak csak azért, hogy a húsosfazék
mellett maradhassanak. (Hluk. - Výkřiky
posl. Vallo.)
Místopředseda Onderčo (zvoní):
Prosím pána poslanca Vallo, aby zachoval
kžud.
Posl. Esterházy (pokračuje): Uraim,
nem lehet itt halandzsázni. Hiába beszélnek
az urak arról, hogy szociálisan gondolkodnak, hiába
beszélnek arról, hogy a munkásnép
érdekeit védik. Ez nem igaz! Az urak nem csinálnak
semmi mást, mint megszavaznak törvényt törvény
után, olyan törvényeket, amelyek Szlovenszkót
katasztrófába kergetik. (Výkřiky
posl. Csomora.) Maga maradékbirtokos hallgasson, maga
az első kormánybérenc. Mi 16 év óta
azon az állásponton vagyunk, hogy Szlovenszkó
autonómiáját ki kell vívnunk. (Posl.
Csomor: Mert ellensége a demokráciának.)
Ez nem igaz, de én látom, hogy Szlovenszkó
autonómia nélkül oda fog sülyedni, hogy
nemsokára ott senkinek sem lesz kenyere. (Posl. Vallo:
A gróf úrnak van kenyere, a munkásnak nincs!)
A gróf ur, akinek elvették a birtokát,
magyar fog maradni, mert ehhez joga van és magyar fog maradni,
ha magát a fene is megeszi. A grófnak joga van itt
élni és joga van itt élni minden magyarnak.
(Výkřiky posl. Stundy a Csomora.) Ahol az
agrár trubafonok az urak, ott van a legnagyobb nyomor.
Agrár uraim, hallgassanak ide. Az itteni kisgazdatársadalom
elszegényedésének egyik legfőbb oka
az agrárpárt és a pozemková reforma.
(Hluk. - Výkřiky posl. Csomora.) Én
nekem elvették a földemet és 800 koronát
fizetnek érte papiron, ellenben a kisgazdáktól
3.500 koronát szedtek el holdanként. (Posl. Csomor:
Miért nem adta oda előbb?) Azért, mert
maguknak kellett üzleteket csinálni! (Hluk. -
Posl. Kosik: Miért nem megy Magyarországba?)
Místopředseda Onderčo (zvoní):
Nevyruujte, prosím, rečníka!
Posl. Esterházy (pokračuje): Én
itt vagyok, mert jogom van hozzá és ha jogom van
itt adót fizetni, akkor jogom van itt beszélni is,
mert engem a nép bizalma és nem a kormánykoalició
pénze küldött be a házba. (Výkřiky
posl. Schulcze.) Én a magyarságot képviselem,
engem a magyarság küldött ide, magát pedig
a marxisták küldték ide.
Ebben az országban a választások tisztaságáról
beszélt a miniszterelnök. (Posl. Kosik: Horthynál
milyenek a választások?) Horthyhoz nekem semmi
közöm nincsen, én ennek a köztársaságnak
polgára vagyok és ennek a kormánynak kritikájat
gyakorolom. (Hluk.)
Mélyen tisztelt Uraim! Hoda miniszter Úr
... (Posl. Csomor: Éljen!) - előre tudtam,
hogy éljenezni fog, ez kötelessége - a választások
után azt mondotta, hogy ezen valasztások a magyarságnak
vereségét jelentették. Hát ilyen zsonglőrködéssel,
ahogy a miniszter úr az agrárpárt vereségét
Trencsénteplicen palástolni akarta, nem lehet. Nem
lehet, mert először is vegyék tudomásul
az agrárok Hoda miniszter Úrral együtt
- ha ugyan nem tudják - hogy a magyar vidékeken,
a magyar kerületekben az osztószám emelkedett
és ha emelkedett az osztószám és ennek
dacára is megtartottuk pozicióinkat, akkor az nem
igaz, amit ő állit.
De itt van még egy kérdés, ami a demokráciának
nagy dicsősége és ez az, hogy még
ma is, 17 év után, körülbelül 30.000
állampolgársági kérdés elintézetlenül
hever az egyes hivatalokban csak azért, mert a kérvényezők
jó magyarok.
A szomszédokkal való jó barátságról
is beszélt itt a miniszterelnök Úr. Csak egész
röviden azt mondotta, hogy minden szomszéddal jó
viszonyban akar lenni. Ennek igazolására a gazdasági
szerződést hozta fel, amit legutóbb megkötöttek.
Másnap az őpártjához tar tozó
Teplanský képviselő Úr már
a Magyarországgal való barátságot
sokkal precizebb formában adta elő és azt
mondotta, hogy Magyarországnak le kell mondani ninden revizionista
irányzatról.
Hát én, mélyen tisztelt Uraim, azt mondom,
hogy nekünk itt, Csehszlovákiában élő
magyar törvényhozóknak semmi közünk,
hogy a magyar kormány mit csinál és hogy
a magyar kormány milyen politikát folytat, de ha
a revizióról van szó (Posl. Csomor: Revizióval
hitegették a népet!) - maga is ettől
dagadt meg! - akkor a reviziót a csehszlovák kormánynak
elsősorban saját politikájában, a
velünk, magyarokkal való bánásmódban
kell keresztülvinni. Mert mi magyarok, akárhogy is
forgatják a ceruzát és akárhogy is
próbálják reánk fogni, hogy mi államellenesek
vagyunk, ezt kereken visszautasítjuk. Azért csak
nem lehet bennünket államelleneseknek minősíteni,
mert megállapítjuk, hogy Szlovenszkón, amely
mindég kenyeret adott mindenkinek, aki dolgozni akart,
nyomor van, munkanélküliség van és mert
megállapítjuk, hogy Szlovenszkón százezrek
vannak munka nélkül, mert a kormány leállította
a szlovenszkói ipart, hogy a morva és cseh ipar
gazdagodjék. (Posl. Bečko: Čo robí
mlynársky priemysel v Maďarsku?) Hybajte sa tam
pozre. Nemám cestovného pasu, ja tam nemôem.
(Posl. Stunda: Prečo nemáte cestovného
pasu?) Mne ho ete nevydali. (Hluk.)
Místopředseda Onderčo (zvoní):
Nevyruujte, prosím, rečníka.
Posl. Esterházy (pokračuje): Azért,
mert mi a kormánynak ellenzéke vagyunk, azért,
mert mi a kormányt támadjuk, azért bennünket
államelleneseknek minősíteni nem lehet. Ahhoz
nincsen joga sem Malypetrnek, sem másnak azt mondani,
hogy l'état c'est moi! Ezt mondhatta XIV. Lajos, esetleg
Nagy Péter cár, de nem mondhatja magáról
Malypetr. (Posl. Stunda: Prečo vám vzali
cestovný pas?) Čo ste tak zvedavý? (Posl.
Stunda: Já to viem. Som zvedavý, či to poviete
vaim kolegom.)
A miniszterelnök Úr felemlítette a modus vivendit
is és ezzel kapcsolatban azt mondotta, hogy legközelebb
egy pápai bulla fogja ezt a kérdést szabályozni.
Mint katholikus ember örömmel veszem tudomásul
azt, hogy 16 év után a csehszlovák kormány
olyan hangokat hallat Róma felé, hogy Rómának
lehetséges volt a csehszlovák kormány felé
békülő jobbját kinyujtani. Én
nagyon jól értem azt, hogy Róma kibékül
Prágával, mert mint katholikus ember tudom azt is,
hogy Róma megbocsát minden bűnözőnek.
De itt erről a helyről kll lészögeznem
azt az óhajomat és azt a biztos érzésemet,
hogy nem fogják kihasználni sem a csehszlovák
egyházi, sem a csehszlovák világi tényezők
a modus vivendit arra, hogy az itt élő közel
1 milliós magyarságot, amelyiknek körülbelül
70%-a katholikusokból áll, ujabb és meg nem
érdemelt sérelmekkel illessék.
A modus vivendinek azonban csak úgy lesz lehetséges
teljes formát adni, hogyha a csehszlovák kormány
rá fogja szorítani a centrálná správát
arra, hogy elszámoljon azokkal a milliókkal, amely
milliókat 16 év alatt valahová tárolt,
vagy elköltött, Meg vagyok győződve arról,
hogy a kormány lesz olyan erélyes és férfias,
hogy ezen intézményt kötelezni fogja arra,
hoigy ezen elszámolást megejtse és hogy ennek
folytán a további békülékenység
csorbát ne szenvedjen. (Posl. Török: Megadják
a vallást, de mindenét elveszik!) Maguk még
azt is elveszik!
Ami a miniszterelnök Úr expozéjának
gazdasági részét illeti, abban semmi ujat
nem látok. (Posl. Vallo: Az ő gazdasága
rendben van!) Az lehet, de Szlovenszkó nehéz
viszonyok között van, mert Szlovenszkón az őslakosoknak
nem terem kenyér, a hivatalokba egymásután
özönlenek a Morván-túlról Szlovenszkóra.
Az egy er ölcsi lehetetlenség, hogy akkor, amikor
Szlovenszkón a szlovák, magyar, német és-
ruszin őslakó ifjak, akiket szüleik verejtékes
pénzzel kitaníttattak, nem tudnak álláshoz
jutni és ugyanakkor a Morván-túlról
importálnak hivatalnokokat, szolgákat. Nyitrán
például a vasut felmondott három szlovák
hordárnak és helyükbe három csehet hozott.
Hát ilyen módon Szlovenszkónak gazdasági
javulását, népének prosperitását,
akármilyen réteghez is tartozzon, ettől a
centralista kormánytól, amelyik már jónéhányszor
bebizonyította, hogy a szavakon túl semmit sem tettSzlovenszkó
és Ruszinszkó érdekében, senki sem
várhatja. Ehhez a kormányhoz nekünk bizalmunk
nem lehet. Le kell, hogy szögezzem, hogy mindenegyes tettünk,
mindenegyes lépésünk csakis Szlovenszkó
és Ruszinszkó őslakosságának
és elsősorban a magyarságnak érdekében
lesz. Meglátjuk, hogy a kormány hogyan fogja kivánságainkat
honorálni, de azt is kijelentem, hogy akárhogyan
is honorálnák, akármit is fognak csinálni,
egyről, Szlovenszkó autonómiájáról,
Szlovenszkó önállóságáról
nem fogunk sohasem lemondani. (Potlesk.)
Hohes Haus! Im "Venkov" vom 23. Juni wurde in einem
Artikel festgestellt, daß der Sprecher der sudetendeutschen
Partei, trotzdem die sudetendeutsche Bauernschaft durch 18 Mandate
vertreten ist, für die Bauern nur 96 Worte übrig hatte.
Ich stelle hier fest, daß der Klubobmann der sudetendeutschen
Partei grundsätzlich die Einstellung zur Politik des Staates
aufgezeigt hat und ich die Aufgabe habe, die Agrarpolitik in der
sudetendeutschen Bauernschaft zu behandeln. Ich kann hier nicht
nur von der Voraussetzung ausgehen, daß wir durch den Ausgang
der Wahl dazu berechtigt sind, sondern kann auch auf die Erfolge
der Organisation in der berufsständischen Gliederung als
Sprecher des größten Teils der sudetendeutschen Bauerns
haft auftreten. Es befremdet uns, daß der Vertreter vom
Bund der Landwirte im Namen der sudetendeutschen Landwirtschaft
gesprochen hat, gerade der Mann, der nicht nur von seinem eigenen
Kreis, sondern von der gesamten sudetendeutschen Bauernschaft
und der Jugend überhaupt abgelehn wird. (Potlesk.) Es
befremdet uns aber auch, daß der Mann, der 1 1/2 Jahre die
Verhandlungen mit der sudetendeutschen Partei geführt hat,
ausgerechnet jetzt Veranlassung gefunden hat, die sudetendeutsche
Partei zu verdächtigen.
Bei der Behandlung der Agrarpolitik müssen wir von der Tatsache
ausgehen, daß der landwirtschaftliche Betrieb hinsichtlich
der Erzeugung seiner Produkte und der Art der Erzeugnisse an natürliche
Voraussetzungen gebunden ist, die er entweder gar nicht oder nur
teilweise beeinflussen kann. Ein Landwirtschaftssystem, das auf
dem freien Spiel der ungebundenen Kräfte aufgebaut ist, ist
für die Erfüllung landwirtschaftlicher Fragen unbrauchbar.
Die Grundsätze des Liberalismus sind nicht angetan, die agrarischen
Forderungen restlos zu befriedigen, (Hlasy: Also sind Sie für
das Getreidemonopol.) Ja. Die Krise in der Landwirtschaft
ist vornehmlich darauf zurückzuführen, daß in
der Weltwirtschaft große Verschiebungen vor sich gegangen
sind, ferner darauf, daß die Technisierung, die Rationalisierung
und die Entfaltung des Verkehrswesens ungeheuere Fortschritte
genommen hat, im wichtigsten aber darauf, daß der konservative
Bauer zum unternehmenden Landwirt und damit zum Spekulationsobjekt
des Finanzkapitals geworden ist. Bei der Stellungnahme zu den
agrarischen Forderungen denken wir nicht an den landwirtschaftlichen
Unternehmer, der den Boden als Produktionsobjekt betrachtet, der
in dem Hof nur eine Kapitalsanlage sieht, sondern an den Bauer,
an den Bauernstand, der die Aufgabe hat, die Ernährung des
Volkes sicherzustellen, der aber auch der ewige Quell der körperlichen
und geistigen Erneuerung der Nation, die Grundlage jedes Staatswesens
ist, an dessen Gesunderhaltung jeder Staat das größte
Interesse hat. Daraus ergibt sich, daß die Anerkennung der
landwirtschaftlichen Forderungen nicht allein davon abhängig
werden darf, daß 1,100.000 landwirtschaftliche Groß-,
Mittelund Kleinbetriebe davon abhängen oder von der Höhe
der volkswirtschaftlichen Erzeugung, daß beispielsweise
die Landwirtschaft über 22 Miliarden an Werten produziert,
sondern vielmehr davon, daß die Sicherung der Existenz des
Bauerntums höchste volks- und staatspolitische Notwendigkeit
ist. Weil dem Bauernstand diese Bedeutung zukommt, geht es nicht
an, den Bauernstand als Interessengruppe zu betrachten oder bäuerliche
Forderungen von dem Erfolg klassenkämpferischer Auseinandersetzungen
abhängig zu machen sondern Bauernsache ist Volkssache.
Wir haben erkannt, daß im Kampf Aller gegen Alle nicht restlos
alle Forderungen befriedigt werden konnten, sondern daß
daraus nur Elend und Not resultieren. Der Boden und die menschliche
Arbeitskraft wurde in der freien kapitalistischen Wirtschaft Handelsware.
Es ist Aufgabe des Staatswesens, durch Schaffung eines der Art
des Bauern entsprechenden Bodenrechtes die Schollenverbundenheit
des Bauern sicherzustellen. Es geht nicht um die Sicherung der
einzelnen Existenz allein, sondern um die Bindung der bäuerlichen
Familie an die Scholle, um die Sicherung der bäuerlichen
Familie überhaupt. Die Regierungserklärung hat die ungewöhnliche
Verschuldung der Landwirtschaft betont. Es genügt aber nicht,
an die Regelung des Zinsfusses heranzutreten, es muß ehestens
die Umschuldung in der Landwirtschaft vorgenommen werden. Das
bestehende Exekutionsverbot bedeutet zwar einen mechanischen Eingriff
in die Landwirtschaft, ist auch dazu angetan, den landwirtschaftlichen
Kredit zu stören, es muß aber grundsätzlich anerkannt
werden, weil bei Aufhebung dieses Gesetzes die Gefahr besteht,
daß über eine Million landwirtschaftlicher Immobilien
versteigert werden und damit nicht nur die Landwirtschaft, sondern
die gesamte Volkswirtschaft zusammenbricht. Bei der Umschuldung
in der Landwirtschaft muß von der Tatsache ausgegangen werden,
daß der Boden nicht seinem Wert am Markte entsprechend gemessen
werden darf, sondern nach der Fähigkeit, einen Ertrag abzuwerfen.
Wie aus betriebswirtschaftlichen Zahlen hervorgeht, ist der Teil
des Einkommens, der als Arbeitseinkommen betrachtet werden kann,
in der Landwirtschaft ganz minimal und deckt selbst eine bescheidene
Lebensweise nicht. Daher können Zinsen und Rückzahlungen
nur von der Rente, vom Bodenertrag geleistet werden. Der Gesetzesantrag
der sudetendeutschen Partei zur Agrarverschuldung verlangt daher,
daß alle grundbücherlichen Schulden gestrichen und
in Rentenverpflichtungen umgewa ndelt werden. Wir wissen, daß
durch jeden Wechsel der Generation fast jeder Besitz neuerlich
verschuldet wird.
Wir könen nur dann eine Schuldenlast anerkennen, wenn die
Möglichkeit besteht, daß sie eine Generation auch abstatten
kann. Ein Zinsendienst aus dem landwirtschaftlichen Betrieb, der
nicht bestritten werden kann, bedeutet in seiner papierenen Existenz
höchstens einen Verlust für die Gläubiger. Einer
weiteren Verschuldung in der Landwirtschaft kann nur vorgebeugt
werden, wenn die Landwirte die Möglichkeit haben, sichere
Preise für ihre Erzeugnisse zu bekommen. Der Landwirt ist
an die Naturgesetze gebunden, er muß auf weite Sicht kalkulieren
können, daher besteht die Notwendigkeit, daß sowohl
Produktion als auch die Preise geregelt werden und daß die
Produktion dem Bedarfe angepaßt wird.
Die im Vorjahr geschaffenen Gesetze zur. Regelung des Getreideverkehrs
werden von uns grundsätzlich anerkannt. Allerdings müssen
wir verlangen, daß die deutsche Landwirtschaft entsprechend
ihrer Stärke und Bedeutung an der Verwaltung des Getreideverkehrs
teilnehmen kann und unsere berufsständischen und genossenschaftlichen
Organisationen müssen mehr Einfluß bei der Verwaltung
des Getreideverkehres bekommen, weil dadurch der Gefahr der Zentralisierung
und auch Bürokratisierung. vorgebeugt wird.
Der Regelung des Absatzes muß aber auch folgen die Regelung
der Produktion selbst. Schon deshalb ist es notwendig, daß
die einfachen Bauern durch ihre Organisationen mehr an den Fragen
der Planwirtschaft interessiert werden und durch ihre Organe die
Möglichkeit der Mitbestimmung im Genossenschaftswesen erhalten.
Das Getreidemonopol kann sich nur dann segensreich auswirken,
wenn es der Anfang ist zu einer grundsätzlichen Regelung
der Volkswirtschaft überhaupt und wenn der Sicherung der
Preise auf dem Getreidemarkt die Festlegung von festen Preisen
für die anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse folgt. Die
landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind aufeinander abgestimmt und
bilden im landwirtschaftlichen Betrieb ein organisches Ganzes.
Es geht daher nicht an, daß nur ein Betriebszweig gesichert
wird, sondern es müssen alle Betriebszweige ins Auge gefaßt
werden. In dieser Hinsicht kommt der Sicherung des Absatzes und
der Preise der Viehwirtschaft und der tierischen Erzeugnisse besondere
Bedeutung zu. Gerade hier haben wir aber im letzten Jahr einen
ungewöhnlichen Zusammenbruch der Preise erlebt.
Bei dem zu schaffenden Viehmonopol muß von der Tatsache
ausgegangen werden, daß die Zentralisierungsmaßnahmen,
wie sie beim Getreidemonopol zur Anwendung kamen, sich nlcht bewähren.
Man kann Vieh nicht einlagern, man kann aber auch nicht die Klassifizierung
beim Vieh in derselben Weise vornehmen, wie dies beim Getreide
geschehen ist. Es setzt daher eine entsprechende Regelung des
Viehverkehres das Vorhandensein von Genossenschaften und berufsständlschen
Organisationen voraus, die sowohl die erzeugung regeln, als auch
Einfluß und Mitbestimmung am Absatz gewinnen. Der planmäßigen
Gestaltung der Fettwirtschaft muß größte Aufmerksamkeit
gewidmet werden.
Bei der Produktionsregelung dürfen nur sachliche Momente
maßgebend sein, es geht nicht an, daß bei Verteilung
von Kontingenten die deutsche Land- und Viehwirtschaft benachteiligt
wird. (Potlesk.) Wir werden in dieser Beziehung nur dann
zu einer Befriedigung kommen, wenn sich die Fälle nicht wiederholen,
daß die Landeskommission für Milch von 12 Vertretern
in Böhmen keinen deutschen Vertreter hat und daß in
Mähren von 12 Vertretern nur 1 Deutscher entsendet wurde.
Bei der Regelung der Milchbelieferung des Konsums ist Rücksicht
zu nehmen auf die natürliche Verlechtung, auf die die sudetendeutsche
Landwirtschaft eingestellt ist.
Bei der Zuckerwirtschaft als Überschußerzeugnis hat
die landwirtschaft in den letzten jahren große Opfer gebracht.
Diese Opfer haben aber nur dann einen Zweck, wenn es gelingt,
der Zu erwirtschaft wieder den entsprechenden Anteil am Weltmarkt
zu verschaffen und wenn alles daran gesetzt wird, die Rübenpreise
zu halten, um so den wichtigen Betriebszweig der Zuckerindustrie
zu schützen.
Die Gerste- und Hopfenerzeugung berührt stark die Frage der
Außenpolitik des Staates, die durch die Bindung mit Frankreich
und der Kleinen Entente für die Landwirtschaft schwer tragbare
handelspoli tische Voraussetzungen schafft.
Der Flachsbau, der besonders eine Einnahmsquelle unserer sudetendeutschen
Gebirgsbauernschaft bildet, muß auf Gebiete beschränkt
bleiben, die von Natur aus für diesen landwirtschaftlichen
Zweig passen. Er bedeutet für die wirtschaftlich ärmeren
Gebiete eine Einnahmsquelle. Der heimische Weinbau ist sehr wichtig
und es muß diesem Betriebszweig mehr Aufmerksamkeit gewidmet
werden, weil in der Zeit der Arbeitslosigkeit jeder Erwerbszweig,
der intensiv betrieben wird, unbedingte Auf-merksamkeit verdient.
Hier auf diesem Gebiete ist die Regelung der Steuern unbedingt
notwendige Voraussetzung. Bei der Obsterzeugung ersehen wir aus
der Handelsstatistik, daß um 441 Millionen Kč Obst
im Vorjahr bei uns eingeführt wurde. Der heimischen Obstproduktion
ist die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden, damit auch
aus diesem Zweig der Landwirtschaft Einnahmen zufließen
können. Weil in Südmähren die Voraussetzungen zum
Tabakbau gegeben sind, ist alles zu unternehmen, um den Anbau
dieses Kulturzweiges dort möglich zu machen.
Mit Rücksicht auf die großen Aufgaben, die der heimischen
Landwirtschaft in der Volkswirtschaft zukommen, ist es notwendig,
daß unser Schulwesen gefördert wird und daß das
Genossenschaftswesen und die berufsständischen Selbsthilfeorganisationen
ausgebaut werden, damit der einzelne Bauer die Möglichkeit
hat, mitzuberaten und mitzubestimmen, wie es einer wahren und
echten Demokratie entspricht.
Wenn ich jetzt in wenigen Worten die Einstellung der sudetendeutschen
Partei und der sudetendeutschen Bauernschaft zur Agrarpolitik
aufgerollt habe, habe ich damit den Beweis erbracht, daß
wir positiv zu den Fragen der Agrarpolitik stehen, damit aber
auch die Antwort auf den Artikel im "Venkov" als dem
Sprachrohr der čechischen Agrarier gegeben. (Posl. Beuer:
Damit haben Sie auch gezeigt, daß Sie für eine Verteuerung
der Lebensmittelpreise sind und vorhin hat Sandner über die
Not im deutschen Gebiete gesprochen.) Wir anerkennen, daß
die Frage der Landwirtschaft nur im engen Zusammenhang mit der
Frage der Arbeitslosigkeit unseres sudetendeutschen Gebietes gelöst
werden kann. Wir wissen ganz genau, daß 75 % der Bevölkerung
unsere Konsumenten sind und daß es uns nur dann gut geht,
wenn auch die Kaufkraft dieser Bevölkerungsteile gesichert
ist. (Potlesk. - Výkřiky.) Sen. Vraný
hat im "Venkov" geschrieben: "Wer wahrhaft national
ist, muß für die lebensnotwendigen Agrarforderungen
einstehen, sonst arbeitet er gegen das Volk." Wir können
diesen Satz nur unterstreichen. Gesunde Volkspolitik ist zugleich
gesunde Agrarpolitik und Agrarpolitik muß so betrieben werden,
daß sie nach volkspolitischen Gesichtspunkten ausgerichtet
ist. Weil der Bund der Landwirte nicht nach diesen Gesichtspunkten
gehandelt hat, deshalb sind ihm die Bauern davon gelaufen, deshalb
ist ihm die Jugend davongelaufen und hat sich uns angeschlossen.
(Potlesk poslanců sudetskoněmecké strany.)