2826/XVIII.

Interpelace

poslanců inž. J. Nečase, dra L. Wintra, Fr. Seidla a soudruhů

předsedovi vlády J. Malypetrovi

ve věd naléhavé nutností stavby reformního reálného gymnasia v Bubenči a naprosto nedostatečného vybaveni všech pražských středních škol vůbec.

Podepsaní obracejí se k p. ministerskému předsedovi a příslušným resortním ministrům s naléhavým upozorněním, aby při projektovaném větším provádění věřejných prací bylo pamatováno ve větším měřítku i na stavby škol všeho druhu.

Vedle naléhavých potřeb školství národního zvlášť na Slovensku a Podkarpatské Rusi a v menšinách bude nutno věnovat zvýšenou pozornost střednímu školství v ČSR. Mylnými informacemi podařilo se rozšířit v naší veřejnosti klamně mínění, jakoby naše republika byla ve středním školství přesycena a neúměrně zatížena. Zatím připadá jedna střední škola ve Švýcarech na 22. 760 obyv., v Německu na 25. 900 obyv., ve Francii na 25. 440 obyv., v Belgii na 31. 430, v Rumunsku na 40. 750, v Rakousku na 40. 590, v Polsku na 43. 030 a v republice Československé teprve, na 49. 470 obyvatelů.

Nedostatečný stav našeho středního školství illustrují nejlépe poměry v Praze samotné. Od převratu nebyla tu postavena ještě ani jedna střední škola a děti tlačí se v budovách starých, naprosto nevyhovujících, namnoze k jiným účelům stavených a od pražské obce státu daných dobrovolně a z ochoty k používání, ačkoliv starost o střední školství je povinností státu a ne obce. Na pražském školství možno dobře konstatovat, jak předčí často samospráva tolikrát kritisovaná a napadaná pro investiční činnost státní správu v péči o stejná odvětví!

Příkladem zasluhujícím zvlášť pozornosti rozhodujících kruhů a vyžadujícím bezodkladně pomoci a nápravy je reformní reálné gymnasium v Bubenči. Je to největší střední škola v republice, neboť čítá 960 žáků. Žáci musí docházet na vyučování do 4 budov: Ve Sládkově ulici je 14 tříd. ve Školské 5 tříd, na Kostelním náměstí l třída a tělocvična, další tělocvična je v Korunovační třídě. Žactvo musí přecházet z budovy do budovy, není slušných kreslíren, kabinetů, sálů pro fysiku a chemii.

Některé třídy jsou hygienicky závadné, v některých se musí i celý den svítit. Ve Sládkově ulici v přízemí označovány jsou některé třídy jako »hladomorny«. Chodby jsou úzké, temné a nedostačující, takže žáci nemohou na příklad v budově ve Školské ulici vůbec vycházet na chodbu a musí v přestávkách zůstat ve třídě. Záchody ne-

vyhovují a zápach z nich proniká v létě celou budovou. Některé třídy bubenečského gymnasia jsou přeplněny. I. c má na příklad 62, II. c dokonce 64 žáků v jedné místnosti, ačkoliv celostátní průměr činí na českých školách 41 a na německých 35. 7 žáků na jednu třídu.

Ředitelna, sborovna, žákovská knihovna, místnosti pro sbírky přírodopisné, chemické a laboratoře, pokud vůbec existují, jsou úzké, temné a nedůstojné kobky.

Rádně vyučování není v takových budovách vůbec možné, profesorský sbor i žáci trpí na zdraví a jsou na tom v krásné pražské čtvrti v největší střední škole republiky daleko hůře, než jak na tom byly střední Školy před několika desetiletími v odstrčených a preferovaných místech.

Interpelanti přesvědčili se na místě samotném, že v některých místnostech zastaralých budov gymnasia (ve Školské ulici) je tolik trhlin, že bezpečnost je ohrožena. Úředním komisionelním šetřením bylo zjištěno, že budova není způsobilá a že již před lety byla úředně uznána za nevhodnou pro školské účely.

Podepsaní žádají proto pana předsedu vlády:

1. Aby při zamýšleném větším provádění veřejných investičních prací nebyly opomenuty investice školské.

2. Aby z důvodů v interpelaci uvedených byla věnována pozornost pražským středním školám a aby byla zvláště urychlena všechna administrativní i finanční opatření směřující k bezodkladné nápravě v Bubenči a umožňující ještě letos započetí novostavby reformního reálného gymnasia.

V Praze dne 1. února 1935.

Inž. Nečas, dr. Winter, Seidl,

Kučera, Prokeš, dr. Mareš, Chalupa, Vácha, Biňovec. Klein, V. Beneš, Neumeister, Nový, Srba, Husnaj, Dlouhý, Remeš, dr. Macek, Hummelhas, Jurnečková-Vorlová, dr. Markovič, Polach, F. Svoboda, Jaroš, Pik, Chalupník.

2826/XIX (překlad).

Interpelace

poslanců Stenzla, Eckerta, Prause a druhů

ministru průmyslu, obchodu a živností a ministrovi pro věci zahraniční

o nouzi v pohraničním území.

Již svou interpelací vládě tisk č. 2766/III ze dne 6. listopadu 1934 ukazovali jsme na těžkou nouzi pohraničních území, která povstala tím, že

vláda Německé říše rdousí cizinecký ruch a vydává devisové opatření, a m. j. jsme také žádali, aby bylo ihned zahájeno vyjednávání s vládou Německé říše, aby změnila devisová omezení.

Zatím vláda Německé říše nařídila, že se od 1. ledna 1935 bez předchozího devisového schválení nesmi již vůbec nic do Německa dovážeti.

Těmito opatřeními, která se prakticky rovnají uzávěře hranic, lest velmi těžce ohrožena existence drobných řemeslníků a obchodníků v pohraničním území, kteří hýli převážně odkázáni na. pohraniční ruch.

Podle našeho mínění odporují tato opatření hospodářské dohodě mezi vládou německou a československou ze dne 29. Června. 1920, číslo 350 Sb. z. a n. z r. 1921, příloha F, bod 8) a mělo by tedy býti úkolem příslušných vládních míst, aby v této věd co nejdříve zakročila, aby se drobným řemeslníkům a živnostníkům v pohraniční oblastí zachovala možnost existovati.

Podepsaní táží se tedy pánů ministrů:

Jsou páni ministři ochotni ihned zahájiti jednání s příslušnými německými vládními místy, aby byla přiměřeně změněna opatření, která nabyla účinnosti dne 1. ledna 1935, aby se i dále mohl prováděti drobný pohraniční styk a zvláště doprava živnostenského a řemeslnického zboží?

V Praží dne 1. února 1935.

Stenzl, Eckert, Prause,

Böhm, Halke, Hokky, Windirsch, dr. Jabloniczky,

Dobránsky, dr. Törköly, dr. Szüllö, dr. Holota,

Zlerhut, Köhler, Heiler, Wagner, Fedor, Szent-

iványi, Nitech, Viereckl, Platzer, Gläsel,

dr. Hodina.

2826/XX (překlad).

Interpelace

poslanců Stenzla, Eckerta, Prause a druhů

ministru financí,

že berní úřad v Jablonci n. N. proti zákonu zabavil a jinam propůjčil zabavený klavír.

Berní úřad v Jablonci n. N., aby vymohl daňovou pohledávku, zabavil panu Valtrovi Zappe hostinskému v Jablonci n. N., klavír, dal jej k sobě odvésti a tam uložil.

Podáním ze dne 12. září 1934 zažádal pan Zappe, aby tento zabavený klavír byl podle § 362. odst. zák. č. 76/1927 Sb. z. a n. z exekuce vyloučen. Na toto podání dostal výměr berního úřa-

du č. Ck 17/Z datovaný dne 17. září 1934, že klavír bude vydán, ale že na něm zůstává zástavní právo berního úřadu.

Poněvadž v restauraci pana Zappe mají své sídlo dva zpěvácké spolky a klavíru bylo tedy nutně zapotřebí k vykonávání hostinské koncese, chtěl pan Zappe podle výměru ze dne 17. září 1934, č. Ck 17/Z dáti jej odvézti, dostal však od berního obřadu zprávu, že klavír nemůže býti potud vydán, dokud nebude vzato zpět odvolání podané proti zmíněnému výměru. Ve skutečnosti nebylo odvolání proti výměru berního úřadu do dneška vyřízeno.

Nyní bylo bezvadně zjištěno, že klavír není ani u jabloneckého berního úřadu, nýbrž že byl jakýmsi způsobem dán k disposici kavárně Merkur v Jablonci a že se ho v této kavárně také užívá.

Podepsaní táží se tedy pana ministra financí: Jest pan ministr financi ochoten vyšetřiti tuto věc, která se příčí jakémukoliv zákonu, vinníky pohnati k odpovědnosti a zvláště urychleně naříditi, aby klavír byl ihned vydán panu Zappe, který naléhavě potřebuje tohoto nástroje k vykonávání své hostinské živnosti?

V Praze dne 1. února 1935.

Stenzl, Eckert, Prause,

dr. Szüllö, Halke, Szentiványi, dr. Jabloniczky,

Dobránsky, Köhler, Viereckl, Platzer, Wagner,

Fedor, Böhm, Nitsch, Zierhut, Windirsch, Heiler,

dr. Holota, dr. Törköly, dr. Hodina, Hokky,

Gläsel.

Původní znění ad 2826/I.

Interpellation

der Abgeordneten Krehan, Babel, RUSS, Hodinová-Spurná und Genossen

an den Justizminister

in Angelegenheit Josef Böhm, der an den

Folgen des čsl. Strafvollzuges gestorben

ist.

Am 6. Juli 1934 wurde Josef Böhm aus Silberbach bei Graslitz, der wegen der am 10. Feber 1932 im Reichsmasstabe stattgefundenen Demonstration um Arbeit und Brot in Graslitz vom Kreisgericht in Eger zu 8 Monaten Kerker verurteilt worden war, die er im Kreisgerichtsgeifängnis in Pilsen verbüsste, entlassen. Schon am Bahn-

hof in Graslitz, wo ihn die Arbeiter empfingen, fiel seine körperliche Siechheit auf und er war nicht imstande zu FUSS nachhause zu gehen, weshalb er gefahren werden musste. Die Kunde, dass Bohm todkrank am 6. Juli aus dem Kerker entlassen wurde, hat unter der gesamten Arbeiterschaft des Bezirkes Graslitz ungeheuere Empörung ausgelost. Böhm, der allgemein als starker, kräftiger und gesunder Mann bekannt war als er die Kerkerstrafe antrat, ist durch das čsl. Gefängnisregime ruimert worden: als er im Kerker schwer erkrankte, wurde ihm keinerlei sachgemässe ärztliche, resp. Krankenhausbehandlung gewährt, und obzwar er stark unterernährt war, wurde ihm sogar die hinterlegte Summe von 160 Kč zur Kostaufbesserung wahrend der Haftzeit nicht ausgefolgt, sondern erst am Tage seiner Entlassung. Diese Massnahme, verbunden mit der unmenschlichen Behandlung, die er durch das Aufsichtspersonal erhielt, hat zu seinem Tode geführt, sodass er als ein Opfer der čsl. Justiz bezeichnet werden muss, wie der Wortlaut des ärztlichen Zeugnisses beweist.

Dieses lautet:

Aerztliches Zeugnis:

Ich bestätige hiemit, dass ich am 10. Juli 1934 zu Herrn Josef Böhm, 40 Jahre alt, Sticker aus Silberbach 95 gerufen wurde. Derselbe war 4 Tage vorher aus der Strafanstalt in Pilsen entlassen worden. Ich konnte bei dem Patienten eine Lungentuberkulose, die sich in dem Endstadium befand, konstatieren. Der Zustand des Patienten war desolat. Ueberall Rasselgeräusche, links im Oberfeld deutliche Kavernenzeichen. Hochgradige Cyanose, Leberschwellung, Oedeme der unteren Extremitäten. Im mikroskopischem Präparat massenhaft Kochbazillen. Im Urin Spur - Einweiss. Am 16. Juli ist Herr Bohm gestorben.

Graslitz, am 30. Juli 1934.

M. U. Dr. Walter Schmidt,

prakt Arzt, Graslitz, Nostitzplatz (Unionbank).

Wir fragen den Herrn Minister:

1. Ob ihm dieser unerhörte Fall bekannt ist?

2. Ob er bereit ist, die Schuldigen zu bestrafen und den Hinterbliebenen des Verstorbenen, Frau und Kind, für den erlittenen Verlust des Ernährers eine lebenslängliche Rente, sowie die ärztlichen Kosten aus Staatsmitteln auszuzahlen?

Prag, den 3. Janner 1935.

Krehan, Babel, RUSS, Hodinová-Spurná,

Vallo, Śliwka, Hrubý, Török, Valášková, Štourač,

Čižinská, Höhnel, Stehler, Procházka, Juran, J.

Svoboda, Dvořák, Zápotocký, Novotný, Kubač,

Bílek, Tyll.

Původní znění ad 2826/II.

Interpellation

des Abgeordneten Babel und Genossen an den Minister für soziale Fürsorge

betreffs des Anspruchs des Werkmeisters Edmund Krämer aus Olmütz auf Pensionsversicherung.

Der Werkmeister Edmund Kramer war bei der Firma Julius Krämer, Vogelkafigfabrik in Olmutz, als Lehrling am 1. /5. 1894 eingetreten und vom 16. /10. 1905 bis 3. /9. 1908, weiters vom 25. /11. 1913 bis 10. /8. 1914 (Kriegsbeginn) und nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft vom 10. /10. 1921 bis 31. /3. 1934 als Werkmeister beschäftigt

Als Kramer im Jahre 1931 von seiner Fachgewerkschaft aufgefordert wurde, von der Firma eine Bestätigung über die Pensionsversicherung zu verlangen und der Gewerkschaft einzusenden, wurde er beim damaligen Chef der Firma, den inzwischen verstorbenen Dr. Salinger, um Ausfolgung dieser Bestätigung vorstellig. Die Firma hatte jedoch den genannten Werkmeister überhaupt nicht versichert und Dr. Salinger drohte ihm mit sofortiger Entlassung, wenn er weiterhin auf einer Pensionsversicherung beharren sollte.

Die Firma Julius Kramer setzte nun gegen ihren Werkmeister mit Schikanen ein. Dem Werkmeister Krämer wurde sein Schreibtisch und Arbeitsplatz entfernt, um so die Spuren seiner bisherigen Tätigkeit zu verwischen und ihn als einfachen Betriebsarbeiter deklarieren zu können. Am 17. /3. liess die Firma den Werkmeister Edmund Krämer durch ihren Rechtsanwalt die 14tägige Kündigung zustellen und am 31. /3. 1934 wurde er entlassen.

Sofort nach erfolgter Kündigung beantragte die Fachgewerkschaft bei der allgemeinen Pensionsanstalt m Brunn die Durchführung der Pensionsversicherung für ihr Mitglied Edmund Krämer unter Angabe der nötigen Daten. Von der Pensionsanstalt in Brunn wurde ein Inspektor zur Erhebung in den Betrieb entsendet, wo die dort beschäftigten Arbeiter befragt wurden und alle übereinstimmend erklärten, dass Edmund Krämer als Werkmeister beschäftigt war. Der Vertrater der Firma behauptete jedoch das Gegenteil und tatsächlich wurde dem Wunsche der Firma entsprechend von der Pensionsanstalt mit Bescheid der Amtsstelle A vom 19. März 1934 ein Anspruch auf Pensionsversicherung verneint. Gegen diesen Bescheid brachte Edmund Krämer die Berufung an die Landesbehörde in Brunn fristgerecht ein.

Diese Berufung wurde von der Landesbehörde am 9. /4. 1934 unter Zahl 15254 dem Magistrate

der Hauptstadt Olmutz (Gewenbereferat-Stadtrat Dr. Kořínek) zur ergänzenden Erhebung zugeleitet und von der Landesbehörde am 24. /11. 1934 die Erledigung des Aktes urgiert. Inzwischen wurden früher bei der Firma beschäftigt gewesene Arbeiter in dieser Sache einvernommen, die gleichfalls die Beschäftigung Krämers als Werkmeister bestätigten. Auch die im Besitze Krämers befindlichen trüberen Zeugnisse benennen ihn als Werkmeister, desgleichen wurde Krämer von der Firma beim Polizeiamte lt. Bestätigung vom 2. /II. 1934 als Werkmeister gemeldet. Das Gewerbereferat des Magistrates der Hauptstadt Olmütz hat diesen Akt bis heute, nach 9 Monaten immer noch nicht dem Landesamte zurückgestellt. Der Abgeordnete Stourač urgierte am 10. /12. 1. J. persönlich beim Stadtrat Dr. Kořínek die Erledigung dieser Angelegenheit. Die Frau des Werkmeisters Krämer, dessen Familie infolge der langen Erwerbslosigkeit in äusserst verzweifelter Lage steht, sprach am gleichen Tage beim Gewerbereferat (Dr. Kořínek) vor, um sich nach dem Stande der Angelegenheit zu erkundigen und erhielt vom genannten Stadtrat den Bescheid: »Sie können schicken wen Sie wollen, der Akt wird noch ein halbes Jahr in Olmutz hegen. «

Aus der ganzen Sachlage ist der Schluss zu ziehen, dass die Firma Julius Krämer, Vogelkäfigfabrik in Olmütz, den von ihr durch Jahre beschäftigten Werkmeister zur gesetzlichen Pensionsversicherung nicht anmeldete, um die Versicherungsprämien einzusparen und nun alles daran setzt, sich vor Straffolgen dadurch zu schützen, dass sie den Werkmeister in der letzten Zeit gewaltsam zum einfachen Arbeiter herabzwang, um den um sein Recht kämpfenden Angestellten schließlich auf das Pflaster zu werfen. Das Verhalten des Stadtrates Dr. Kořínek als Leiter des Gewerbereferates der Stadt Olmutz ist eine offene Unterstützung dieser Firma in deren Bestreiben, den hinausgeworfenen Angestellten durch Aushungerung zur Verzweiflung und zum Selbstmord zu treiben, um dadurch das weitere Verfahren gegenstandslos zu machen. Zum Schluss muss noch erwähnt werden, dass Edmund Krämer ein 75%iger Kriegsverletzter ist.

Wir fragen den Herrn Minister für soziale Fürsorge:

1. Ist der Herr Minister bereit, diese Angelegenheit dringend einer Ueberprufung zuzuführen und zu veranlassen, dass der vorgenannten Firma die ihr zukommenden Straffolgen für ein gesetzlich unzulässiges Spiel mit der Existenz eines Angestellten, das diesen in kürzester Zeit zu einem Verzweiflungsakt treiben muss auferlegt werden?

2. Ist der Herr Minister bereit, den Stadtrat Dr. Kořínek als Leiter des Gewerbereferates der Hauptstadt Olmütz für die unerhörte Verschleppung der Erledigung dieses Aktes, die nur als Hilfeleistung für die Firma Julius Krämer gewertet werden kann, zur Verantwortung zu ziehen?

3. Ist der Herr Minister schliesslich gewillt, der Pensionsanstalt die sofortige Anweisung eines

Rentenvorschusses an den erwerbsunfähigen und rentenberechtigten Werkmeister Edmund Krämer aufzutragen, um die Not dieser Familie bis zur endgültigen Regelung der Rentenzuerkennung zu lindern?

Prag, den 21. Dezember 1934.

Babel,

Śliwka, Török, Hrubý, Valášková, Steiner, Juran,

Krehan, Štourač, Čižinská, Dvořák, Bilek, RUSS,

Procházka, Novotný, Zápotocký, J. Svoboda,

Kubač, Höhnel, Tyll, Vallo.

Původní znění ad 2826/III.

Interpellation

des Abgeordneten Windirsch und Genossen

an den Finanzminister

betreffend die Schenkungsgebühr von

nicht beurkundetem Heiratsgut und

Erbteilsvorempfang.

Bei bäuerlichen Heirats- und Uebergabsverträgen ist es allgemein üblich, dass die Braut oder der Bräutigam von den sogenannten dotationspflichtigen Personen, also in der Regel den Eltern, eine Summe Bargeld als Heiratsgut oder Ausstattung oder Erbteilsvorempfang erhält, ohne dass dies schriftlich beurkundet würde. Diese Zuwendung des Heiratgutes oder Erbteilsvorempfang sollte nicht der Schenkungssteuer unterworfen werden, weil sie nicht eine Schenkung darstellt, sondern eine Rechtshandlung im Sinne des § 31 der Vdg. Nr. 278/1915. Eine solche Rechtshandlung unterliegt aber der Schenkungsgebühr nur in dem Falle, als sie schriftlich beurkundet wird, im Gegensatze zu der gewöhnlichen Schenkung, welche auch bei Nichtbeurkundung, wenn der geschenkte Betrag 2. 000 Kč übersteigt, der Schenkungssteuer im Sinne des Gesetzes vom 7. Jänner 1920, Slg. d. G. u. V. Nr. 31, unterliegt. Dass bei diesen Zuwendungen eines Heirategutes oder Erbteilsvorcmpfanges die Gebührenpflicht nur im Falle ihrer Beurkundung eintritt, ergibt sich auch daraus, dass es sich hiebei um Zuwendungen kraft gesetzlicher und standesüblicher Verpflichtung und nicht um Zuwendungen aus Schenkungsabsichten handelt.

Dieser Auffassung halben auch die Erkenntnisse des Obersten Verwaltungsgerichtes vom 12. März 1924, Z. 3590 Boh. F. 1779, und vom 8. Juni 1931, Z. 6942 Boh. F. 5812, Rechnung getragen, sodass in den vergangenen Jahren nichtbeurkundete Zuwendungen eines Heiratsgutes, einer Ausstattung oder Erbteilsvorempfanges von den Be-

messurigsbehörden nicht der Schenkungssteuer unterzogen wurden.

Nun sind aber mit dem Erlass des Finanzministeriums vom 11. Feber 1933, Z. 20. 374/32/5/16, den Bemessungsbehörden entgegengesetzte Weisungen erteilt worden, sodass damit gerechnet werden muss - hiefür zeugt auch die jetzt vielfach gehandhabte Praxis der Bemessungsbehörden - dass die GebühTemfreiheit der nichtbeurkundeten Zuwendungen des Heiratsgutes oder des Erbteilsvoremipfamges bei Nichtbeurkundung künftighin erst im Wege einer Beschwerde heim Obersten Verwaltungsgerichte erreicht werden dürfte.

Dies ist ein unhaltbarer Zustand, denn dadurch werden die bäuerlichen Parteien vor die Notwendigkeit gestellt, entweder die ungerechtfertigt vorgeschriebene Schenkungssteuer zu bezahlen oder den dornenvollen Weg der Beschwerde bis zum Obersten Verwaltungsgerichte zu gehen.

Hier kann nur im Wege einer zweifeilsfreien Interpretation durch das Finanzministerium in Anlehnung an die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, auf die sich übrigens auch das Oberste Verwaltungsgericht bei seinen Entscheidungen stützen musste, Klarheit geschaffen werden.

Der Herr Finanzminister wird gefragt, ob er bereit ist, Veranlassung zu treffen, dass diese Interpretation gegeben und dass der Wortlaut dieser Interpretation in der Interpellatiansbeantwortung mitgeteilt wird?

Prag, am 12. Jänner 1935.

Windilrsch,

Oehlinger, Greif, Fritscher, Halke, Böhm, Platzer, Dr. Petersilka, Dr. Mayr-Harting, Dr. Luschka, Dr. Hodina, Kunz, Bobek, Gläsel, Scharnagl, Krumpe, Viereckl, Zajiček, Heller, Wagner, Köhler, Zierhut.

Původní znění ad 2826/IV.

Interpellation

des Abgeordneten Windirsch und Genossen

an den Finanzminister,

betreffend die Regehing der Rohwertsgrenze für die sachliche Gebührenbegünstigung bei Uebertragung von bäuerlichen Grundstücken und Liegenschaften.

Die sachliche Gebührenbegünstigung bei Uebertragung bäuerlicher Grundstücke oder Liegenschaften im Falle der Selbstbenützung durch den Veräusserer und Erwerber erstreckt sich derzeit nur bis zu einem Rohwerte von höchstens

20. 000 Kč. Diese Wertgrenze entspricht nicht den heutigen valutarischen Verhältnissen und es ist daher dringend notwendig, dass durch eine Neuregelung die Rohwertsgrenze bis zu 100. 000 Kč hinausgeschoben wird.

Der Herr Finanzminister wird gefragt, ob er bereit ist, Einfluss zu nehmen, dass diese durch die Verhältnisse bedingte Erhöhung der Rohwertsgrenze bäuerlicher Grundstücke und Liegenschaften ehestens durchgeführt wird?

Prag, am 12. Jänner 1935.

Windirsch,

Oehlinger, Krumpe, Böhm, Fritscher, Zierhut, Bobek, Dr. Petersilka, Dr. Mayr-Harting, Dr. Hodina, Viereckl, Heller, Dr. Luschka, Greif, Platzer, Gläsel, Scharnagl, Zajiček, Wagner, Kunz, Halke, Köhler.

Původní zněni ad 2826/V.

Interpellation

des Abgeordneten Windirsch und Genossen

an den Finanzminister,

betreffend die Bewertung bäuerlicher Liegenschaften beim Wertübereinkommen für die Liegenschaftsgebühr.

Die Grundlage für die Liegenschaftsgebühr von bäuerlichen Uebergabsverträgeri bildet in der Regel das Wertübereinkommen zwischen Bemessungsbehörden und Parteien. Bei der Verhandlung über dieses Wertübereinkommen tragen viele Bemessungsämter der in den letzten Jahren eingetretenen Wertsenkung der bäuerlichen Liegenschaften nicht nur keine Rechnung, sondern sie zeigen das Bestreben, zu einer höheren Bewertung der Liegenschaften gegenüber der Bewertung in den besten Konjunkturjahren zu gelangen. Auch die Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die in der Landwirtschaft ohne Grundstücke an und für sich eigentlich wertlos sind und richtig betrachtet nur ein Zugehör zu den Grundstücken bilden, werden bei diesen Wertübereinkommen in der Regel zu hoch bewertet, weil das Bemessungsamt auf diese hohe Bewertung dringt.

Hier tut Abhilfe not in Form von Weisungen an die Bemessungsämter. Es ist daher die Erlassung von Richtlinien zu erwägen, durch welche Durchschnittswerte für das Hektar Fläche in den einzelnen Gebieten des Staates festgestellt werden, wobei in diesen Durchschnittswerten auch schon der Wert der Gebäude mitenthalten sein müsste. Natürlich wäret? diese Richtlinien in ge-

wissen Zeitabständen zu überprüfen und erforderlichen Falles richtig zu stellen.

Der Herr Finanzminister wird gefragt, ob er bereit ist, anzuordnen, dass die in den vorstehenden Ausführungen erwähnten Weisungen und Richtlinien den Bemessungsämtern erteilt werden?

Prag, am 12. Jänner 1935.

Windirsch,

Halke, Oehlinger, Platzer, Krumpe, Dr. Mayr-

Hartig, Wagner, Dr. Petersilka, Zajiček, Gläsel,

Bobek, Greif, Zierhut, Scharnagl, Köhler, Heller,

Viereckl, Böhm, Dr. Hodina, Fritscher, Kunz,

Dr. Luschka.

Původní znění ad 2826/VI.

Interpellation

des Abgeordneten Hadek und Genossen an den Justizminister,

über das fahrlässige, gefährliche Vorgehen

des Reichenberger Gefängnisarztes

Dr. Hartig.

Am Montag, den 24. Dezember erkrankte der wegen Diebstahis zu einem Jahr Kerker verurteilte Josef Hauke, cca 45 Jahre alt, Vater eines 9jährigen Kindes an Lungenentzündung. Hauke meldete sich am selben Tage krank; der Gefängnisarzt Dr. Hartig erschien jedoch erst 2 Tage später, am Mittwoch den 26. Dezember und erklärte den Zustand des Schwerkranken ohne gründliche Untersuchung als ungefährlich. Hauke blieb weiter in der Zelle 57 unter 6 anderen Haftungen und erhielt weiter Gafängniskost.

Erst «m Samstag, den 29. Dezember, als Hauke bereits zur Agonie neigte und selbst einige Aufseher gegen dieses Hasardieren mit Menschenjeden Stellung nahmen, veranlasste Dr. Hartig die Ueberführung Haukes in das Reichenberger Krankenhaus.

in der darauffolgenden Nacht starb Josef Hauke. Es muss festgehalten werden, dass Hauke ein Mensch von aussergewöhnlich kräftiger Konstitution und vollständig gesund war, der durch die Wirtschaftskrise in der Sorge um die Existenz seiner Familie auf schiefe Bahn gedrängt worden war. Hauke war als Mensch nicht nur bei seinen Mitgefangenen, sondern auch bei den Aufsehern geachtet. Sein »Verbrechen«, für seine Familie ein Stück Brot verschafft zu haben, musste Hauke nun durch die geradezu aufreizende Fahrlässigkeit des Gefängnisarztes mit dem Tode büssen,

Ueber die sonstige Behandlung der Gefangenen durch diesen Arzt, der allgemein im Gefängnis

nur als »Tierarzt« bezeichnet wird, wäre verschiedenes zu berichten. Es erscheint geradezu als ein Wunder, dass es im Reichenberger Kreisgerichtsgefängnis bei dieser Behandlung nicht öfters zu Todesfällen kommt. Dieser Mann benutzt seine Stellung als Gefängnisarzt anscheinend nur zum Bezuge der Diäten.

Angesichts dieser Tatsachen, die durch zahlreiche Zeugen erhärtet werden können, fragen wir den Herrn Justizminister:

1. Ist der Herr Minister bereit, die oben bezeichneten Tatsachen zu untersuchen und den schuldigen Arzt Dr. Hartig seines Postens zu entheben?

2. Ist er bereit, die Staatsanwaltschaft zu beauftragen, ein Verfahren gegen Dr. Hartig einzuleiten?

3. Ist er bereit, der Witwe und dem des Ernähers beraubten Kinde zu einer Sicherung ihrer Existenz, event. auf Kosten Dr. Hartigs zu verhelfen?

Prag, den 11. Jänner 1935.

Hadek,

Vallo, Śliwka, Hrubý, Valášková, Čižinská, Štou-

rač, Török, Steiner, J. Svoboda, Babel, Juran,

Procházka, Russ, Bílek, Zápotocký, Krehan,

Dvořák, Kubač, Tyll, Höhner, Novotný.

Původní znění ad 2826/VIII.

Interpellation

des Abgeordneten Windirsch und Genossen

an den Finanzminister,

betreffend die Ermässigung der Wertzuwachsabgabe bei bäuerlichen Besitzübertragungen.

Der an sich richtige Gedanke der Stützung der Gemeindefinanzwirtschaft durch die Einführung von Gemeindeabgaben und die dadurch angestrebte Entlastung der Umlagenzahler im Wege der Ueberwälzung eines Teiles der Beiträge für die Gemeindefinanzwirtschaft auch auf die nichtumlagenpflichtigen Kreise in den Gemeinden hat in den meisten Abgabeordnungen eine durchaus unglückliche Verwirklichung gefunden, weil die üblichen Abgaben nicht eine Entlastung umlagepflichtiger Zahler, sondern im Gegenteile eine neuerliche Belastung derselben darstellen. Dies trifft vor allem bei der Gemeindewertzuwachsabgabe zu, welche wieder nur ausschliesslich gebäude- und grandsteuenpflichtige Kreise erfasst. Wenn es


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP