rukou a při tom na ně volali: »Tady přicházíte! Hleďte, abyste se dostali dále!« Zmínění, takto bezdůvodně provokováni, šli dále nestarajíce se

o to. Na zpáteční cestě setkati se se dvěma mladšími hochy, kteří jim oznámili, že jim jakýsi svobodník a vojín chtěli strhnouti stranické odznaky. Pan Hlawatschek to tedy svobodníku vytkl, při čemž poukázal pouze na to, že přece není příčiny k takovému jednání. Ačkoliv při tom nedošlo k hádce, přiblížilo se náhle 4-5 vojínů, kteří byli vedeni štábním rotmistrem v občanském šatě a pěstmi se vrhli na malou skupinu občanů. Při tom vojíni hrozili, že občany zabijí, nepůjdou-li ihned dále (nebo vás zabijeme«). Štábní rotmistr jakož

i jakýsi svobodník se při tom pokoušeli i členům německé národně socialistické strany dělnické strhnouti s kabátu odznaky. Mezitím přišli tam další vojíni, kteří si odepjali opasek s bodlem a začali jím bíti bezbranné občany. Tito se pokusili utéci. To se však podařilo jen panu Humplikovi, zatím co druzí toho učiniti nemohli. Mezitím přicházelo stále více a více vojínů, kteří se dali strhnouti k velkému trýznění, což bylo konstatováno jak policejně, tak i lékařsky. Teprve po delší době a s námahou se podařilo zmíněným občanským osobám osvoboditi se z této situace, ačkoliv je vojíni stále pronásledovali.

Zvláště příznačné jsou však případy, které se staly v sobotu dne 1. července t. r.. mezi 8. a 9. hodinou večerní. Jak bylo četnými svědky bezvadně zjištěno, šel pan Theodor Thamm, soustružník železa z Trutnova, který není členem německé národně socialistické strany dělnické, ještě nikdy nenosil odznak této strany a dosud vůbec nebyl politicky činný, s pány Janem Goldmannem, Eduardem Langrem a Janem Scharfem, všemi z Trutnova, na procházku do městského parku. Poněvadž Jan Goldmann měl úřední odznak německé národně socialistické strany dělnické, vrhli se na něj náhle 4 vojíni a chtěli mu odznak strhnouti. Thamm se chtěl celé věd vyhnouti a posadil se na blízkou lavici, vůbec se do toho nemíchaje. Zatím co jiní přepadli Goldmanna, jeden z přítomných vojínů zapískal, načež přiběhlo větší množství jiných příslušníku hraničářského praporu č. 2. Někteří z nich netázajíce se, oč jde, přepadli stranou na lavici sedícího Thamma. Tloukli ho do hlavy a do obličeje, čímž byl, jak bylo lékařsky konstatováno, vážně poraněn. Teprve když jistý četník v občanském šatě vojíny přemluvil, Thamma nechali. I Eduarda Langra, který úplně nezúčastněn stál stranou, jistý vojín tak strčil, že se překotil přes zábradlí u cesty.

Rovněž dne 1. července t. r. stál pan Kurt Geisler, klempíř z Trutnova, asi v 9 hodin večer na trutnovském náměstí. Tam byla i skupina vojínů a to příslušníků 2. hraničářského praporu. Geislar pozoroval, jak jisté děvče přiběhlo k této skupině, a slyšel, že vyzvalo vojíny, aby hned s ním šli do ulice ležící za náměstím (Rinnelovy ulice). Ze zvědavosti šel za nimi i Geisler. V této ulici pozoroval větší shon a slyšel rozhovor mezi vojíny a občanskými osobami. Několik vojínů obvinovalo jistou ženu, že volala »fuj«. Jiní napadli

pana Maxe Hentschela z Trutnova a pokoušeli se mu strhnouti odznak německé národně socialistické strany dělnické. Jiný občan jménem Umlauf pokusil se zavolati policii. Nato vrhl se větší počet vojínů na Umlaufa, který hleděl uniknouti tomuto pronásledování. Geisler mu při tom spěchal na pomoc, byl však ihned obklopen 15-20 vojíny, kteří ho bili pěstmi a opasky. Se zřetelem na přesilu nepokusil se Geisler ani brániti se tomuto útoku, nýbrž držel obě ruce před obličejem, při čemž se obrátil ke plotu. Vojíni ho však přes to bezohledně tloukli, až náhodou touto cestou přicházející pěstouni Kurta Geislera ho zachránili před dalším týráním. Na vyzvání advokáta dra Kellnera z Trutnova, který ze své blízké kanceláře celý případ pozoroval, odešly přítomné osoby přes tyto provokace s tohoto místa. Geisler byl, jak bylo lékařsky zjištěno, vážně zraněn na chrupu a na zádech. Při vylíčené srážce několik svědků také pozorovalo, jak někteří vojíni vytáhli bodlo z pochvy, aby se s ním vrhli na občanské osoby.

Téhož dne pozorovali klidní procházející se, jak několik poddůstojníků 2. hraničářského praporu šlo za občanem Schoberem z Trutnova. Jeden vojín nastavil Schobrovi nohu, takže upadl a poranil se. Schober vstal a pres toto obtěžování šel klidně dále. Krátce poté byl však stejným způsobem poražen a strčen do zad.

Rovněž dne 1. července t. r. stál Erich Winkler, obchodní zaměstnanec z Trutnova, asi v 8 hodin večer na trutnovském náměstí. Několik kolem jdoucích vojínů vysmívalo se mu tím, že volali na něho »Heil« a že zdvihali pravou ruku. Později pozoroval, jak několik vojínů útočilo na Gustava Hentschela. Zvláště Erich Winkler byl ztýrán kopanci a ranami pěstí, až ho jistý strážník vysvobodil z této povážlivé situace. Eduard Langer, který touto dobou přicházel z městského parku, pozoroval, jak vojíni útočili na obě zmíněné občanské osoby a jak písknutím přivolali další četné vojíny. Odhadoval jejich počet na více než 150. Langer sám chtěl se vyhnouti každé srážce a uniknouti za automobilem tam stojícím. Proti němu však vyšli vojíni, kteří ho napadli a tloukli do hlavy, prsou, zad a obličeje. Když volal o pomoc, pospíšil k němu strážník a svým zakročením ho osvobodil. Vojíni se ovšem pokusili znovu ho vyrvati strážníkovi, při čemž byla Eduardu Langrovi roztržena kazajka. Před policejní strážnicí, kam měl býti Langer dopraven, aby byl v bezpečí a aby byl s ním sepsán zápis, nahromadilo se mnoho vojínů, kteří chtěli zabrániti strážníkovi a Langrovi vejíti do strážnice. Další strážníci museli jim teprve učiniti místo.

Mimo to staly se v posledních dnech ještě jiné stejné nebo podobné události. Všechny byly způsobeny příslušníky trutnovské posádky bez účasti občanského obyvatelstva. Jest jasné, že se pro tyto události a pro jejich nezmenšené další trvání zmocnilo obyvatelstva ohromné rozhořčení. Pouze trpělivostí občanského obyvatelstva a uklidňujícímu vlivu místního časopisu německé národně socialistické strany dělnické a vlivných osobností musíme vděčiti, že se mohlo dosud je-

stě zabrániti těžkým a vážným srážkám. Po všech událostech z posledních dní a jelikož se při tom ukázalo, že jsou promyšleně, musíme se domnívati, že se tyto události budou opakovati. Další trvání tohoto neudržitelného stavu musilo by však pro ohromné rozhořčení veškerého obyvatelstva vésti k nemilým rozkladům, za které by nikdo nemohl odpovídati. Se zřetelem na to jest naléhavě nutno, aby ministerstvo národní obrany zakročilo, má-li býti zase obnoven klid a pořádek, jejž porušili příslušníci 2. hraničářského praporu.

Se zřetelem na to, co uvedli, táží se podepsaní:

1. Jest pan ministr ochoten dáti podrobně vyšetřiti vylíčené případy?

2. Jest pan ministr ochoten vinníky pohnati k odpovědnosti a co nejpřísněji je potrestati?

3. Jest pan ministr, aby byl udržen klid a pořádek a obyvatelstvo chráněno, ochoten co nejrychleji se postarati, aby se více než politování hodné události z posledních dnů nemohly opakovati?

V Praze dne 4. července 1933.

Kasper,

Oehlinger, Inž. Jung, Geyer, dr. Keibl, Horpynka,

Bobek, Zajíček, Greif, Fritscher, Kunz, Scharnagl,

dr. Hassold, Matzner, Simm, Knirsch, R. Köhler,

dr. Petersilka, Inž. Kallina, dr. Hanreich,

dr. Schollich, Krumpe.

Původní znění ad 2316/11.

Interpellation

des Abgeordneten Ing. Othmar Kallina und Genossen

an den Minister des Innern

in Angelegenheit der wiederholten Beschlagnahme der periodischen Druckschrift »Sudetendeutscher Volksdienst«, Völkische Wochenkorrespondenz in Karlsbad vom 7., 14. und 21. Juni 1933.

Die in Karlsbad erscheinende periodische Druckschrift »Sudetendeutscher Volksdienst«, Völkische Wochenkorrespondenz ist seit ihrem Bestehen bestrebt, in objektiver Weise zu den Problemen des politischen, wirtschaftlichen, kulturel-

len und sozialen Lebens kritisch Stellung zu nehmen. Die von der Korrespondenz vermittelten Artikel und Beiträge erfreuen sich bei dem deutschen Zeitungen ohne Unterschied der Parteieinstellung wegen ihrer strengen Sachlichkeit grosser Beliebtheit.

In der letztem Zeit mehren sich jedoch die Fälle, dass auch diese Korrespondenz seitens der Zensurbehörde ganz besonders verfolgt wird, wodurch jede kritische Beleuchtung der hierzulande herrschenden Verhältnisse erschwert, ja geradezu unmöglich gemacht wird. Durch dieses Vorgehen der Zensurbehörde wird der Korrespondenz nicht nur ein bedeutender wirtschaftlicher Schaden zugefügt, sondern, und das ist noch schwerwiegender, das Recht der freien Meinungsäusserung unterbunden.

In seinem Werke »Weltrevolution« schreibt Staatspräsident T. G. Masaryk nachstehende Sätze: »Da das Parlament nicht beständig tagt, ist die freie öffentliche Meinung - praktisch die Journalistik und insbesondere die Tagespresse die Fortsetzung und der Ersatz der parlamentarischen Kontrolle. Die Freiheit der Presse sichert das Recht der Kritik am ganzen staatlichen und öffentlichen Apparat und auch an Personen. Kritik ist die Voraussetzung und die Methode der demokratischen Politik. « Sollen diese Sätze Geltung haben, dann muss auch eine freimütige Kritik an den bestehenden Zuständen erlaubt sein.

In welcher Weise bei der Zensurbehörde gegen die genannte Korrespondenz vorgegangen wird, sei an einigen Beispielen nachgewiesen. So verfielen in der Folge 23 vom 7. Juni d. J. in dem Antikel »Eine Unterredung« folgende Stellen der Beschlagnahme:

»Er habe, vor allem was die innenpolitischen Fragen anbelange, den Eindruck gewonnen, dass der Staatspräsident die Wünsche und Forderungen der einzelnen Nationen bagatellisiere«, ferner

»Und doch kann er sich nicht vorstellen, dass der Prager Zenitralismus sowohl in Pressburg als auch in Kaschau abgewirtschaftet habe und man im Süden und Osten von Brünn es am liebsten sehen würde, wenn die Präger »Preussen« je früher, desto besser aus dein Aemtern verschwinden würden« und

»Er habe auch keine grosse Achtung vor der Fähigkeit der Karpathorussen, sich selbst zu verwalten. «

In der Folge 24 vom 14. Juni verfielen in dem Satze »Mit der Konstituierung von Parteiausschüssen und selbst der Abgabe gemeinsamer Erklärungen im Parlamente allem, ist dem Volke nicht mehr gedient, besonders wenn es sehen muss, dass, nur um ein bezeichnendes Beispiel zu nennen, bei der Abstimmung über das die Demokratie erwürgende Ermächtigungsgesetz zwei der deutschen Oppositionsparteien gar nicht anwesend sind«, die Worte »die Demokratie erwürgende« dem Rotstifte des Zensors zum Opfer.

In der Folge 25 vom 21. Juni wurde in dem Artikel »Einst und jetzt« aus dem Satze »Man

sucht daher durch alle möglichen Kautschukparagraphen die ständig anwachsende völkische Bewegung innerhalb des Sudetendeutschtums einzudämmen« das Wort »Kautschukparagraphen« beschlagnahmt, während in dem Artikel »Die Demokratie in slowakischer Beleuchtung« nachstehender Absatz konfisziert wurde: »Er weist mit Recht darauf hin, dass die tschechoslowakische Demokratie sich immer mehr zu einer papierenen Demokratie auswachse, ja er erklärt, dass die Tschechoslowakei zum grössten Exportstaat in dem Artikel »Demokratie« und vor allem von die Demokratie verherrlichenden Kundgebungen geworden sei. Er betonnt weiter, dass von einer Demokratie hierzulande keine Rede mehr sein könne und dies gehöre zu der Tragödie dieses Staates. »Unsere Demokratie bildet so auf gesetzlichem Wege einen neuen Kastenstaat. « Anders könne man ja nicht den Ausspruch eines der führenden tschechischen Staatsmänner verstehen, welcher z. B. die katholische Bevölkerungsmehrheit in diesem Staate mit den Worten zum Kampfe herausforderte: »Die Katholiken werden soviel Rechte haben, als sie sich erkämpfen. « »In diesem Satze liegt nicht nur sehr viel Ironie, sondern auch ein unerhörter Zynismus, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass der Mann, der diese Worte prägte, gewissemassen die Ideologie der tschechoslowakischen Demokratie verkörpert, « obvohl er wortgetreu der slowakischen Zeitschrift »Nástup« vom 15. Mai 1933, Folge 3 entnommen ist, in welcher er anstandslos abgedruckt werden konnte.

Die Interpellanten fragen daher an, ob der Herr Minister bereit ist, die Zensurbehörden anzuweisen, in Zukunft das demokratische Grundrecht der freien Meinumgsäusserung zu achten und ob er bereit ist, alles vorzukehren, damit solche ungerechtfertigte Beschlagnahmungen unterbleiben, wobei es natürlich nicht genügt darauf hinzuweisen, dass gegen die erfolgte Konfiskation kein Rechtsmittel ergriffen wurde, da mit Rücksicht auf den Charakter der Druckschrift als Korrespondenz dem Herausgeber nicht damit gedient ist, nachträglich eine Aufhebung der Beschlagnahme erreicht zu haben. Die einzelnen Folgen der Korrespondenz haben naturgemäss für die Zeitungein nur dann Wert, wenn diese rechtzeitig das ihnen gebotene Material verwerten können.

Prag, am 20. Juni 1933.

Ing. Kallina,

Dr. Schollich, Dr. Hassold, R. Köhler, Oehlinger, Bobek, Krumpe, Kasper, Matzner, Dr. Hanreich, Dr. Keibl, Horpynka, Ing. Jung, Simm, Knirsch, Scharnagl, Zajíček, Kunz, Dr. Petersilka, Geyer, Greif.

Původní znění ad 2316 III.

Interpellation

des Abgeordneten Ing. Rudolf Jung und Genossen

an den Justizminister,

betreffend die Handhabung der Zensur.

Im N. S. P. -Verlag, Aussig, erschien als Heft l der »Bücherei der DNSAP« (Herausgeber Abg. Ing. Rudolf Jung) die nichtperiodische Druckschrift »Der nationale Sozialismus im Sudetendeutschtum«, deren Verfasser Abg. Ing. Jung ist. Der Druck erfolgte bei K. Theod. Heidrich, Brück.

In dieser Schrift wurden mit Erkenntnis des Kreisgerichtes Brüx Tl 112/33 vom 28. April 1. J. insgesamt sechs Stellen und zwar auf den Seiten 6, 50, 52, 53, 93 und 98 unter Berufung auf § 14, ZI. l und 5 des Schutzgesetzes beschlagnahmt

Gegen diese Beschlagnahme, die ihm am 8. Mai 1. J. mitgeteilt wurde, berief Abg. Ing. Jung und es wurde über diese Berufung am 8. Juni 1. J. beim Kreisgericht Brüx in öffentlicher Sitzung verhandelt. Der Senat gab nach den Ausführungen des Berufenden zwei Stellen frei. Es waren dies die beschlagnahmten Stellen auf Seite 6 und 93.

Die Stelle auf Seite 6 betrifft das Wort »Sudetenland« im Aufsatz »Vorwort zur ersten Auflage«. Dieses Vorwort stammt aus dem Jahre 1919, als das Buch »Der nationale Sozialismus« erstmalig in Troppau erschien. (Gedruckt bei Heinz u. Comp. in Troppau). Die betreffende Stelle, in welcher das beanständete Wort erscheint, lautet folgendermassen: »Alle, die für ihn eintreten im Deutschböhmer- und Sudetenland, im sonnigen Südmährefi und in den argbedrämgten Sprachinseln, an den sagenumsponnenen Ufern der Donau, an den Hängen der Alpen und neuerdings im Deutschen Reiche, sie alle grüsse ich. « Aus dem Zusammenhang geht hervor, dass das Wort »Sudetenland« in diesem Falle keinerlei politische sondern lediglich geographische Bedeutung besitzt. Das Kreisgericht Brüx als Pressegericht hat sich denn auch den Ausführungen des Berufenden angeschlossen und diese Stelle freigegeben.

Die zweite vom Kreisgericht Brüx als Pressegericht freigegebene Stelle auf Seite 93 bildet den Schluss des Aufsatzes »Das nationalsozialistische Staatsideal«. Sie lautet folgendermassen: »Und wir sudetendeutsche Nationalsozialisten? Werden wir dem »Dritten Reiche« je angehören? Darnach fragen wir gar nicht. Wir erleben es, auch wenn wir nicht innerhalb der wirklichen Reichsgrenzen wohnen, denn es ist ja ein Reich ohne Grenzen.

Es ist auch dann unser und aller Deutschen auf dem Erdenrund, wenn wir irgendwo auf schwerem Posten die deutsche Aufgabe erfüllen. Man beachte die Beschränkung bei Moeller van den Brück: »Es ist immer verheissen und es wird niemals erfüllt. Es ist das Vollkommene, das nur im Unvollkommenen erreicht wird. « Wie ja auch das Heilige Römnische Reich und das BismaTckreich ein Unvollkommenes war, eine Verheissung!«

Schon aus dem Titel des Aufsatzes, ferner aus dem Leitwort »Es ist immer verheissen und es wind niemals erfüllt. « (Moeller van den Brück: »Das Dritte Reich. «) gieht der Sinn dieser Stelle klar hervor, umsomehr, als dieses Leitwort im genannten Aufsatze viermal vorkommt, darunter auch in der beschlagnahmten Stelle.

Das Kreisgericht Brüx hat daher den Einwendungen des Verfassers und Herausgebers Abg. Ing. Jung, dass es sich doch hier um nichts anderes als ein Ideal handelt, wie übrigens aus den Warten der beschlagnahmten Stelle eindeutig hervorgeht, stattgegeben und die Beschlagnahme auch dieser angeführten Stelle aufgehoben. Das Obergericht in Prag hat jedoch der Berufung des Staatsanwaits gegen die Freigabe der beiden Stellen mit Erkenntnis Z. TSV 433/33-1 stattgegeben und verfügt, dass auch die beiden vom Kreisgericht Brüx freigegebenen Stellen beschlagnahmt bleiben.

Durch diese Praxis des Obergerichtes in Prag, die keinen Ausnatunsfall darstellt, sondern sich auch bei anderen Gelegenheiten geltend macht (z. B. bei allen Beschlagnahmen der periodischen Druckschrift »Der Tag«, Dux), wird jede Berufung gegen eine Beschlagnahme illusorisch gemacht. Der Staatsanwalt gilt unter solchen Umständen alles und der Senat des Kreisgerichtes nichts.

Eine derartige Handhabung der Zensur kann unmöglich in den Absichten des Justizministeriums gelegen sein. Denn damit hört jede Rechtspflege in Dingen der freien Meinungsäusserung in der Schrift praktisch auf.

Die Gefertigten stellen daher an den Herrn Justizmtnistei folgende Anfragen:

1. Ist ahm die Beschlagnahmepraxis des Brüxer Staatsanwalts und der Staatsanwälte im allgemeinen bekannt und billigt er sie?

2. Weren er sie nicht billigt, was gedenkt er zu veranlassen, um die Freiheit der öffentlichen Meinung, die doch einen der Grundbegriffe der Demokratie darstellt, zu gewährleisten?

Prag, den 4. Juli 1933.

Ing. Jung,

Knirsch, Dr. Schollich, Dr. Keibl, Dr. Hassold, Oehlinger, Scharnagl, Zajíček, Bobek, Matzner, Dr. Hanreich, R. Köhler, Geyer, Horpynka, Greif, Kunz, Fritscher, Krumpe, Ing. Kallina, Kasper, Simm.

Původní znění ad 2316/V.

Interpellation

des Abgeordneten Höhnel und Genossen

an den Minister des Innern

wegen der unerhörten Vorgangsweise des

Gendarmeriefähnriches Novák in Krom-

pach, Bezirk Deutsch-Gabel

Am Dienstag den 27. Juni 1. J. wurde die Frau des Anton Gulich aus Krompach Nr. 10 auf das Gendarmerie-Stationskommando vorgeladen. Die Einladung überbrachte der Stationskommandant Fähnrich Novák, als die Frau am gennanten Tage um 9 Uhr vormittag in Begleitung ihres Mannes pünktlich erschien, wurde ein Protokoll mit ihr aufgenommen, da sie angeblich angezeigt wunde, zu Unrecht die Arbeitslosenunterstützung bezogen zu haben. Als die Frau nicht sofort auf eine Frage antworten konnte, wurde der Fähnrich jähzornig. Als ihr Mann sich die Worte erlaubte, dass doch das auf dem Arbeitslosenbogen stehen müsse, packte ihn der Fähnrich, schlug ihn in das Gesicht und zwar in das Auge, dann warf er ihn zur Tür hinaus, wobei er ihm mit dem FUSS einen Stoss in den Rücken versetzte. Die Frau, die ihrem Manne folgen wollte, wurde brutal zurückigerissen. Der Frau bemächtigte sich grosse Angst. Inzwischen stiessen einige Gendarmen den Anton Gulich durch eine zweite Tür; dabei wurde ihm eine Hand zwischen der Tür eingeklemmt, und zwar durch längere Zeit, sodass der Daumen stark blutete. Seine Frau zog ihn endlich zurück und sagte: »Geh nur gleich zum Doktor, « worauf der Fähnrich erklärte: »Sie bleiben hier, Sie gehen nach Zwickau in das Gefängnis«. « Erst um 1/212 Uhr vormittags wurde Anton Gulich den 2 Stunden weiten Weg nach Zwickau in das Gefängnis eingeliefert. Seine Frau machte die Gendarmen darauf aufmerksam, dass ihr Mann seit 5 Uhr früh nichts gegessen hätte, und ersuchte die Gendarmen um die Erlaubnis, dass sie ihrem Mann eine Semmel kaufen könne. Sie holte auch eine Semmel, doch wurde ihr nicht erlaubt, sie ihrem Manne zu geben. Dabei wurde Anton Gulich fortwährend von dem Fähnrich verhöhnt, der unter anderem Folgendes sagte: »Ihr Sohn ist ein Hochschüler und sie kommen fetzt in den Arrest, das ganze Dorf wird darüber lachen. « Anton Gulich musste bis zum anderen Tag um 9 Uhr hungern.

Solche Fälle wie diese, bei welchen sich die Gendarmen die grössten Brutalitäten gegen die wehrlose Bevölkerung erlauben, sind jetzt in Krompach auf der Tagesordnung.

Wir fragen den Herrn Innenminister, ob er bereit ist, diesen Vorfall untersuchen zu lassen und dafür zu sorgen, dass sich solche Uebergriffe,

die nur mit dem Wüten der S. A. in Deutschland zu vergleichen sind, nicht mehr ereignen.

Wir fragen ferner: Ist der Herr Innenminister bereit, den Herren Fähnrich Novák seines Dienstes zu entheben und ihn einer gerechten Bestrafung zuzuführen.

Prag am 8. Juli 1933.

Höhnel,

Novotný, Dr. Stern, Tyll, Russ, Babel, Kopecký,

Krosnář, Zápotocký, Török, Vallo, Sliwka, Štou-

rač, Hruška, Hrubý, Juran, Gottwald, Kubač,

Hadek, K. Procházka, Štětka.

Původní znění ad 2316/VI.

Interpellation

des Abgeordneten Josef Jelinek und Genossen

an den Ministerpräsidenten

wegen Berechnung der Ueberweisungsgebühr von 50 Hellern für jede Einzahlung von Steuern und Gebühren.

Aus Kreisen der Kleinkaufleute wird folgende Klage laut:

Mit Regierungsverordnung vom 12. April 1933, Nr. 62 Slg. d. G. u. V. ist für jede Einzahlung auf Postsparka-ssakonti eine Gebühr von 50 Heller zu entrichten. Steuern und Gebühren müssen mit Posterlagschein eingezahlt werden. Wenn dieses Verlangen von der Finanzverwaltung gestellt wird, müsste natürlich die Postsparkassa verpflichtet sein, Zahlungen von Steuern und Gebühren an den Staat anzunehmen, ohne dass der Steuerzahler durch weitere Abgaben belastet wird.

Die Gefertigten stellen daher an den Herrn Ministerpräsidenten die Anfrage:

1. Ist die angeführte Tatsache dem Herrn Ministerpräsidenten bekannt?

2. Was gedenkt der Herr Ministerpräsident zu tun, dass diese ungerechtfertigte Mehrbelastung der Steuerzahler aufhört und dass künftighin Einzahlungen von Steuern, Abgaben u. s. w. keiner Einzahlungsgebühr mehr unterliegen.

Prag, am 7. Juli 1933.

Jelínek,

Dr. Rosche, Böhm, Zierhut, Viereckl, Greif, Fritscher, Krumpe, Dr. Petersilka, Prause, Eckert, Stenzl, Zajíček, Kunz, Scharnagl, Wagner, Halke, Gläsel, Oehlinger, Dr. Bacher, Heller, A. Köhler, Bobek, Dr. Peters,

Původní znění ad 2316/VII.

Interpellation

des Abgeordneten Rudolf Kasper und Genossen

an den Minister für nationale Verteidigung

in Angelegenheit der planmässigen Ueberfälle von Militärpersonen der Trautenauer Garnison auf die dortige Zivilbevölkerung.

In den letzten Tagen wiederholte sich der Fall, dass Soldaten der Trautenauer Garnison geradezu planmässig Zivilpersonen herausforderten, sie beleidigten, ja sogar mehrfach auch misshandehen. Die Häufigkeit der bisher bekannten Vorfälle und die Gleichartigkeit der dabei an den Tag gelegten Handlungsweise lassen mit ziemlicher Sicherheit darauf schliessen, dass es sich dabei keineswegs um Einzelunternehmungen, sondern vielmehr um eine wohlvorbereitete Aktion handelt. Ziel derselben sind vor allem Mitglieder der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei, soweit sie an ihren Abzeichen als solche zu erkennen sind. Darüber hinaus auch andere, in keiner Weise politisch tätige Personen.

Zum Zwecke der näheren Charakterisierung dieser Vorfälle seien in diesem Zusammenhange einige derselben auf Grund der hiebei aufgenommenem Protokolle im nachstehenden kurz angeführt:

Am 29. Juni 1. J. rissen gegen 5 Uhr abends Soldaten der hiesigen Garnison dem Fleischergehilfen Franz Svoboda in Trautenau auf offener Strasse ohne jede Ursache das nichtverbotene Abzeichen der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei vom Rockkragen. Das gleiche geschah dem Handelsangestellten Johann Hampel in Trautenau. Am gleichen Tage versuchten eben solche Soldaten diese gewaltsame Entfernung des Parteiabzeichens bei dem Mitgliede der DNSAP Walter Winter aus Parschnitz.

Gleichfalls am 29. Juni I. J. gingen zwischen 6 und 1/2 7 Uhr abends Erich Winkler, Heinz Humplik, Theodor Borna und Karl Hlawatschek, sämtliche aus Trautenau in den dortigen allgemein zugänglichen Stadtpark. Während erstere drei das Abzeichen der DNSAP trugen, war Hlawatschek ohne jedes Abzeichen. Beim Eingang zum Stadtpark standen ca 20 Angehörige des 2. (Trautenauer) Grenzjägerbataillons, die die Vorübergehenden in provokativer Weise mit der erhobenen rechten Hand begrüssten und ihnen dabei zuriefen: »Da kommen Sie! Schauts, dass Ihr weiter kommt!« Die solcherart grundlos herausgeforderten gingen ohne sich darum zu kümmern weiter. Auf dem Rückwege trafen sie mit zwei jüngeren

Burschen zusammen, die ihnen mitteilten, dass ihnen ein Gefreiter und ein Soldat die Parteiabzeichen abreissen wollten. Herr Hlawatschek stellte deshalb den Gefreiten zur Rede, wobei er lediglich darauf verwies, dass doch zu einer solchen Handlungsweise kein Grund vorliege. Ohne dass es hiebei zu einer Auseinandersetzung gekommen wäre, näherten sich plötzlich 4 bis 5 Soldaten, die von einem Stabsrotmeister in Zivil geführt wurden und stiessen mit Fäusten die Meine Gruppe von Zivilisten auseinander. Dabei stiessen die Soldaten die Drohung aus, sie würden die Zivilisten erschlagen, wenn sie nicht sofort weitergingen (»nebo vás zabijeme«). Der Stabsrotmeister, sowie ein Gefreiter bemühten sich hiebei, auch beiden Mitgliedern der NDSAP die Abzeichen vom Rock zu reissen. Inzwischen kamen weitere Soldaten hinzu, die sich den Ueberschwung samt Bajonett abschnallten und damit auf die wehrlosen Zivilisten einschlugen. Letztere versuchten fortzukommen. Dies gelang jedoch nur Herrn Humplik, während die anderen daran behindert wurden. Inzwischen kamen immer mehr und mehr Soldaten dazu, die sich zu argen Misshandlungen hinreissen liessen, was sowohl polizeilich als auch ärztlich festgestellt wurde. Erst nach längerer Zeit und nur mit Mühe gelang es den genannten Zivilpersonen, ständig von den Soldaten verfolgt, sich aus dieser Lage zu befreien.

Besonders bezeichnend aber sind die Vorfälle, die sich am Samstag, den 1. Juli 1. J. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr abends ereigneten. Wie durch zahlreiche Zeugen einwandfrei festgestellt wurde, ging Herr Theodor Thamm, Eisendreher in Trautanau, der kein Mitglied der DNSAP ist, noch nie ein Abzeichen dieser Partei trug und sich bisher überhaupt nicht politisch betätigt hat, mit dem Herren Goldmann Johann, Langer Eduard und Johann Scharf, sämtliche aus Trautenau, im Stadtpark spazieren. Da Johann Goldmamn das offizielle Abzeichen der DNSAP trug, stürzten sich plötzlich vier Soldaten auf ihn und wollten ihm das Abzeichen herunterreissen. Thamm wollte der ganzen Sache entgehen und setzte sich ohne jede Einmischung auf eine in der Nähe befindliche Bank. Während die anderen über Goldmann herfielen, pfiff einer der anwesenden Soldaten, woraufhin eine grössere Anzahl weiterer Angehöriger des Grenzjägerbataillons Nr. 2. herbeieilten. Einige derselben fielen, ohne viel zu fragen, um was es sich handle, auch über den abseits auf «einer Bank sitzenden Thamm her. Sie schlugen ihn auf den Kopf, sowie ins Gesicht, wodurch er, wie ärztlich festgestellt wurde, ernste Verletzungen davon trug.

Erst nachdem ein Gendarm in Zivil auf die Soldaten einwirkte, Hessen letztere von Thamm ab. Auch Eduard Langer, der völlig unbeteiligt abseits stand, erhielt von einem Soldaten einen Stoss, auf Grund dessen er über das Geländer des Weges stürzte.

Gleichfalls am 1. Juli 1. J. stand Herr Kurt Geisler, Spengler in Trautenau, gegen 9 Uhr abends am Trautenauer Ringplatz. Dortselbst be-

fand sich auch ein Trupp Soldaten u. z. Angehörige des 2. Grenzjägerbataillons. Geister bemerkte, wie ein Mädchen zu dieser Gruppe lief und hörte, wie sie die Soldaten aufforderte, sofort in eine hinter dem Ringplatze liegende Strasse (Rinnelstrasse) mitzukommen. Aus Neugierde folgte auch Geisler. In der genannten Strasse bemerke er einen grösseren Auflauf und vernahm eine Debatte zwischen Soldaten und Zivilisten. Mehrere Soldaten beschuldigten eine Frau, dass sie »Pfui« gerufen hätte. Andere gingen gegen Herrn Max Hentschel aus Trautenau los und versuchten ihm das Abzeichen der DNSAP herunterzureissen. Ein anderer Zivilist namens Umlauf, versuchte die Polizei herbeizurufen. Daraufhin stürzte sich eine grössere Anzahl von Soldaten auf Umlauf, der sich dieser Verfolgung zu entziehen versuchte. Geisler eilte ihm hiebei zu Hilfe, wurde aber sofort von 15 bis 20 Soldaten umringt, die mit Fäusten und Uebenschwüngen auf ihn einschlugen. Geisler versuchte in Anbetracht der Uebermacht sich dieser Angriffe nicht einmal zu erwehren, sondern hielt beide Arme vor das Gesicht, das er einem Zaune zuwandte. Die Soldaten aber schlugen dennoch rücksichtslos auf um ein bis die zufällig des Weges kommenden Pflegeeltern des Kurt Geisler ihn vor weiteren Misshamdlungen bewahrten. Ueber Aufforderung des Rechtsanwaltes Dr. Kellner, Trautenau, der von seiner in der Nähe befindlichen Kanzlei aus den ganzen Vorfall beobachtete, verliessen die am Platze anwesenden Zivilisten trotz der herausfordernden Vorfälle den Platz. Geisler trug, wie ärztlich festgestellt worden ist, ernste Verletzungen im Gebiss sowie am Rücken davon. Bei dem geschilderten Zusammenstoss wurde auch von mehreren Zeugen bemerkt, wie einzelne Soldaten das Bajonett aus der Scheide zogen, um damit gegen die Zivilisten loszugehen.

Am gleichen Tage bemerkten friedliche Spaziergänger wie einige Chargen des 2. Grenzjägerbataillons einem Zivilisten namens Schober aus Trautenau folgten. Bin Soldat stelle Schober das Bein, sodass derselbe zu Boden fiel und sich verletzte. Schober stand auf und ging trotz dieser Belästigung ruhig weiter. Kurz darauf wurde er jedoch auf die gleiche Weise zu Fall gebracht und in den Rücken gestossen.

Gleichfalls am 1. Juli 1. J. stand Erich Winkler. Handelsangestellter in Trautenau, gegen 8 Uhr abends auf dem Trautenauer Rangplatz. Mehrere Soldaten, die vorbeigingen, verhöhnten ihn mit »Heil«-Rufen und durch Erheben der rechten Hand. Später bemerkte er wie mehrere Soldaten auf Gustav Hentschel eindrangen. Besonders Erich Winkler wurde durch Fusstritte und Faustschläge misshandelt, bis ihn ein Wachmann aus dieser bedrohlichen Situation befreite. Eduard Langer der um diese Zeit aus dem Stadtpark kam, bemerkte wie die Soldaten auf die beiden vorgenannten Zivilisten eindrangen und wie durch einen Pfiff eine grössere Anzahl weiterer Soldaten herbeigerufen wurde. Er schätzte ihre Zahl auf mehr als 150. Langer selbst wollte jedem Zusammentreffen entgehen und hinter einem Auto


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP