1029/XV (překlad).
Interpelace
poslance dra Bruno Kafky a druhů ministrovi spravedlnosti o zabavení týdeníku ťDie WirtschaftŤ ze dne 31. ledna 1931, čís. 5, ročník 13.
Týdeník ťDie WirtschaftŤ byl dne 31. ledna zabaven, censura zabavila tento článek:
ťOprava Moravské banky.
Odpověď pisatele.
Dr. Alexander Szana, pisatel článku ťZtráty Moravské banky v kožařském průmysluŤ, žádá nás o otištění odpovědi na opravu banky (v čísle ze dne 24. ledna):
Dr. Kyjovský byl nedávno ve dvou článcích obviněn, že na úkor svého klienta, bulharského prince Cyrila, uspokojil se z výtěžku odškodnění a na újmu ostatních věřitelů milionovými částkami. Na toto obvinění dr Kyjovský neodpověděl, za to však podpisuje opravu Moravské banky. Jako krajní zástupce agrárních zájmů není asi dr Kyjovský informován o všech obchodech banky, neboť jinak by si byl jistě sotva troufal vydati z rukou písemnost, kterou podepsal. Na každý způsob jest vylíčení banky jistě velmi zajímavé z toho důvodu, že banka nyní po prvé veřejně přiznává, jak obrovsky jest angažována.
Pokud nyní jde o pokusy o sblížení, které jsou prostě popírány, dlužno upozorniti na to, že jednotlivé kruhy, blízké Moravské bance, snad za zády dra Kyjovského, daly se dotázati u Banky českých legií a České agrární banky stran sblížení. Také u České průmyslové banky bylo zaťukováno.
Dr. Kyjovský popírá finanční a správní potíže zajisté banky, která má takovéto obchody jako Moravská banka a nezná žádných potíží - poněvadž však tyto zprávy pocházely z místa blízkého Moravské bance a i mezi těmi, kdo řídí banku, jsou také svědomití lidé, bylo by v zájmu banky, kdyby byly četné obchody způsobily přece potíže.
V opravě se praví:...... není správné, že Moravská banka jest interesována částkami, které nejsou příliš daleko od 100 milionů, jedině na papírnách v Harmanci a Slavošovicích, ve skutečnosti jest to 88 milionů Kč....... Tato oprava jest zneužitím paragrafu, podle něhož lze podati opravu, neboť 88 milionů Kč není příliš daleko od 100 milionů Kč. Poněvadž však akciový kapitál obou továren činí po 6 milionech Kč - akcie pod nákupní cenou jsou zapsány na účtu efektů 100% vychází závazek 88 + 12 = 100 milionů Kč. V opravě se praví dále: banka se nevzdala úroků to není správné, neboť v čísle 36. časopisu ťDie WirtschaftŤ ze dne 30. srpna 1930, na stránce 1176, prohlašuje banka sama, že se u Slavošovců vzdala úroků. Nynější oprava jest již také z toho důvodu pošetilá, poněvadž bilance Slavošovské papírny podle stavu věřitelů 64,515.312 Kč vykazuje ke dni 31. prosince 1929 výtěžek z úroků 600.213.82 Kč, méně než 1%.
Banka uvádí svůj výtěžek z úroků u obou papíren částkou 5,188.497.35 Kč. Toto číslo jest správné a úroky podle věřitelů činí z 43,430.675.81 u Harmance 4,588.283.53 Kč a z 64,515.312.30 Kč u Slavošovců 600.213.82 Kč. Věřitelé činí dohromady 107,945.988.11 Kč; z této částky přiznává se Moravská banka hrdě k 88 milionům Kč; její výtěžek z úroků činí 5.18 milionů Kč, tedy pod 6%; skutečně málo, uvážíme-li, že průmysl dnes nevystačí pod 10%. Z 88 milionů Kč musila by banka dostati nejméně 8.8 milionu Kč; že hrdě vykazuje 518 milionu Kč, jest obchodní politika, která by asi zajímala akcionáře. Vedle toho ještě Harmanec má v roce 1929 celkem 20.707 Kč čistého zisku, ale Slavošovce mají roku 1929 ztrátu 328.966 Kč, která musila býti vzata z reserv, na každý způsob výtěžek z úroků jest vyvážen ztrátou kapitálu.
Slavošovce jsou několikráte sanovaný, notoricky špatný, uměle udržovaný podnik, kterému přerušení obchodního styku s Maďarskem působí velmi těžké starosti. Také osobní politika není šťastná ústřední ředitel Bräuner odešel po 16 letech a na jeho místo přišel dr Ries, který pro nedostatečnou kvalifikaci byl restringován jako vedoucí tovární odborník v papírně v Ružomberku. Než banka popřela svůj zájem v částce 100 milionů Kč na dvou slovenských papírnách, měl se dr Kyjovský, místo aby posílal opravu, podívati do vlastních bilancí.
V Harmanci a Slavošovcích jest tedy imobilisován akciový kapitál Moravské banky 100 milionů Kč.
Velkobošanská továrna na usně: Oprava popírá, že banka má za továrnou 20 milionů Kč a že Baťa koupil továrnu za 2 1/2 milionů Kč. Jako pravdivé uvádí se pohledávka 175 a kupní cena 3 miliony Kč rozdíl není příliš velký, ale oprava se ani zde neshoduje se skutečnostmi. Jako svědků dovolávám se bratislavského advokáta dra Gabora Kozmy, který prováděl celou transakci. Velkobošanská továrna na usně, dříve Adolf Schmitt a spol., snížila dne 17 prosince 1923 svůj akciový kapitál 1060 milionů na 2.1 milionů Kč ztráta činila tedy již zde 85 milionů Kč. Rozvaha továrny ke dni 31. prosince 1928 jeví se takto: Akciový kapitál 2100000 Kč (úplně na účtu efektů Moravské banky) věřitelé 20,757000.- Kč, akcepty 9.189.000 Kč dohromady 32,066.000 Kč plus ztráty při okolkování kapitálu 8,500.000 = 40,566.000 Kč. Z této částky hlásí se Moravská banka bez akciového kapitálu k 17.5 milionů Kč pohledávek.
Budischowský: Banka uvádí svou pohledávku částkou 55.57 milionů Kč: snad k dnešku k tomu dlužno přičísti nejméně akciový kapitál 10.8 milionů Kč. V rozvaze samé vystupují věřitelé s částkou 68.34 miliony Kč. Oprava mlčí o odpisech svého času obdržela Moravská banka ke vnitřnímu odpisu částku 50 milionů, která nebyla účetnicky vykázána. Svědek pan Havlůj, dřívější správce třebíčské filiálky Moravské banky.
Moravská dřevařská společnost: banka uvádí své pohledávky částkou 22.12 milionů Kč, zapomíná však, že jsou známy vnitřní provedené odpisy. Dne 29. října 1927 byl akciový kapitál okolkován z 20 milionů na 10 milionů Kč; první patrná ztráta 10 milionů Kč; akciový kapitál 10 milionů Kč jest v zásobě cenných papírů Moravské banky věřitelé 26.3 milionů Kč: dohromady povinnost 46.3 milionů Kč. Za ztráty byl svého času učiněn bankou odpovědným inž. Zaural a byl propuštěn Zaural prokáže původní ztráty.
Sandrik: Úvěry podle opravy 3 miliony Kč z toho proti opravě banky 900.000 Kč takřka ztraceno, důkaz: revisní zpráva důvěrníka banky; tato oprava jest tedy zkrucování pravdy.
Osobní poměry: Oprava popírá spory mezi řediteli Valachem, Richtrem a Sloupským na přání uveřejnění výroků ředitelů o sobě a za zády druhého, dokonce i v rychlíkovém oddělení před cizími lidmi; aby se zabránilo žalobám pro urážku na cti, možno věřiti ve smír. Že ředitel Rozehnal nebude jednati o sblížení pro banku, poněvadž banku nikdo nechce, také věříme.
Přiznává se 186 milionů Kč pohledávek.
Nahlédneme-li nyní do opravy, banka sama přiznává, že jako věřitel jest interesována 186 miliony Kč u Harmance, Slavošovců, Velkých Bošan Budischovského, Moravsko-dřevařské a Sandrika zda tato silná účast na většinou špatných průmyslových podnicích není nad síly Moravské banky jest otázka, na kterou odpoví blízká budoucnost. Na každý způsob oprava jest velmi těžkou obžalobou zvláštního obchodování banky. Článek měl za účel poukázati na několik slabých bodů ve vedení banky, oprava všechna tvrzení úplně potvrzuje a ponechává rozhodnutí akcionářům. Těchto 186 milionů Kč jsou však jen pohledávky bez akcií, jejichž jmenovitá hodnota sama činí asi 35 milionů Kč, což činí dohromady 221 milionů Kč, téměř dvakrát tolik jako akciový kapitál Moravské banky.Ť
Podepsaní táží se pana ministra spravedlnosti, ví-li o této konfiskaci a co zamýšlí učiniti, aby zmírnil tuto praksi censury?
V Praze, dne 6. února 1931.
Dr Kafka,
Taub, Hackenberg, Pohl, Dietl, Schäfer, Leibl, Macoun, Roscher, Jaksch, Schweichhart, Katz, Häusler, dr Rosche, Kirpal, Heeger, Jelinek, Blatny, dr Peters, de Witte, Kaufmann.
1029/XVI (překlad).
Interpelace
poslance dra Sterna a soudruhů
ministru spravedlnosti dr Alfrédu Meissnerovi, že u brněnského krajského soudu jsou svévolně drženi ve vazbě student Polgar, tajemník König a dělník Zadražil.
Od 23. nebo 25. února sedí v Brně u krajského trestního soudu tři obvinění a to maďarský student Polgar, dále tajemník dělnické pomoci König a mladistvý dělník Zadražil. Obhájce těchto obviněných, dr Felix Loria, advokát v Brně, podnikl vše možné, aby je dostal na svobodu, ale všechno bylo marné. Ba dokonce nelze se ani dověděti, proč vlastně tito lidé jsou ve vazbě Vyšetřující soudce řekl jen obhájci, že proti Polgarovi vede se vyšetřování pro § 17 zákona na ochranu republiky; u Königa a Zadražila nemůže ani jejich zástupce zvěděti, oč vlastně jde.
Polgar byl dne 23. února 1931 zatčen ve svém bytě, König a Zadražil dne 25. února 1931 dopoledne, rovněž když vcházeli do svého bytu, ačkoliv se neúčastnili žádné demonstrace nebo něčeho podobného.
Tážeme se pana ministra spravedlnosti:
Jakým právem mohou si jeho podřízené úřady dovoliti uvězniti proletáře a držeti je ve vazbě, ačkoliv není k tomu důvodu ba dokonce ani jejich obhájci nedostává se od vyšetřovacího soudce nutných informací?
Má to snad býti ťsilná rukaŤ, kterou pan ministr spravedlnosti hrozil revolučnímu proletariátu?
V Praze dne 16. března 1931.
Dr Stern,
Gottwald, Babel, Juran, Novotný, Steiner, Krosnář, Hruška, Zápotocký, Tyll, Šliwka, Vallo, Čižinská, Hrubý, Hodinová, Kopecký, Štětka, K. Procházka, Kuhn, Kliment, Kubač.
Původní znění ad 1029/I.
Interpellation
des Abgeordneten Christoph Gläsel und Genossen
an den Finanzminister in Angelegenheit der rücksichtslosen
Steuereintreibung durch das Steueramt in
Wildstein.
Es mehren sich die Klagen, daß das Steueramt Wildstein Steuerrückstände rücksichtslos eintreibt, für deren Hereinbringung zum Teil nicht die geringste Gefahr besteht, weil der Besitz der von der Exekution bedrohten Landwirte den Steuerrückstand an Wert um Vieles übersteigt. Dieses Vorgehen ist umso befremdlicher, als es in die Zeit der schweren wirtschaftlichen Krise fällt und von wenig Verständnis des Steueramtes für die gegenwärtig herrschende wirtschaftliche Situation zeugt. Zur Illustration diene folgender, den Tatsachen entsprechender krasser Fall:
Martin Hupfer, Landwirt in Hörsin Nr. 4 (Bezirk Wildstein), der durch ein Schadenfeuer im Jahre 1926 in eine äußerst bedrängte Lage gekommen ist, hatte nach erfolgter Pfändung von Effekten im Schätzwerte von 9.500 Kronen am 30. Oktober 1930 ein Gesuch um Stundung des bestehenden Steuerrückstandes von 4.349 Kronen 30 Heller an die Steueradministration in Eger eingebracht und darauf mit Zahl E/956 ai 30 vom 24. November 1930 den Bescheid erhalten, daß ihm gegen sofortige Einzahlung von 1.950 Kronen zur Abstattung seines Steuerrückstandes vom 1. Dezember 1930 monatliche Raten a 200 Kronen bewilligt werden. Zwischen dem 30. Oktober, also dem Tage der Einbringung seines Gesuches, und Ende November, zu welchem Zeitpunkte der erwähnte Bescheid in seine Hände gelangte, hatte Hupfer, so gut ihm dies eben bei der derzeitigen kritischen Lage möglich war, mehrere Teilzahlungen geleistet, und zwar 216 Kronen und 24 Kronen 35 h am 7. November und 1.000 Kronen am 13. November. Nach dem Einlangen des Bescheides hatte er den auf 1950 Kronen fehlenden Betrag von 710 Kronen, sowie die erste Monatsrate von 200 Kronen am 4. Dezember 1930 eingezahlt und war nun der Anschauung, daß er der ihm auferlegten Verpflichtung, welche die Grundbedingung der Stundung und der weiteren Ratenzahlungen bildete, nachgekommen sei. Der Referent beim Steueramte in Wildstein vertrat aber die Meinung, daß Hupfer nochmals 1950 Kronen erlegen müsse, um der Begünstigung der Stundung und Ratenzahlung teilhaftig zu werden. Er sollte also zwecks Erlangung der angesuchten Erleichterung in der Abstattung des Steuerrückstandes von 4349 Kronen 30 h nach Meinung des Steueramtes Wildstein zweimal 1950 Kronen plus der Dezemberrate von 200 Kronen, d. s. 4.100 Kronen sofort bar erlegen. Daß dann überhaupt nur ein Rest von 250 Kronen, also eine einzige Rate übrig geblieben wäre und die ganze von der Steueradministration Eger dem Hupfer bewilligte Stundung und Ratenzahlung sinnlos wird, scheint dem Beamten beim Steueramt Wildstein entgangen zu sein. Hupfer brachte darnach unter Schilderung dieser Umstände am 1. Dezember 1930 neuerlich ein Gesuch an die Egerer Steueradministration ein, in welchem er, da ihm seitens des Steueramtes in Wildstein mit der Exekution gedroht worden war, wenn er nicht sogleich abermals 1950 Kronen einzahle, um beschleunigte Erledigung seines Ansuchens in dem Sinne bat, daß die bereits gezahlten 1950 Kronen als die vorgeschriebene Anzahlung angesehen werden. Dieses Gesuch ging zur Berichterstattung und Antragstellung an das Steueramt in Wildstein und ist bis 28. Jänner 1931 noch nicht an die Steueradministration Eger zurückgelangt. Am 27. Jänner 1931 erhielt Hupfer vom Steueramte Wildstein die Verständigung, daß die Steueradministration Eger zwecks Hereinbringung der rückständigen Steuern im Betrage von 3.125 Kronen 30 h mit dem Datum vom 1. Dezember 1930 die öffentliche Versteigerung der am 25. Oktober 1930 gepfändeten Effekten im Schätzwerte von 9.500 Kronen angeordnet habe. Also am 26. Jänner 1931, an dem bereits einschließlich der am 8. Jänner bezahlten Jännerrate von 200 Kronen ein Teilbetrag von 2.350 Kronen von der ursprünglichen Steuerschuld von 4.349 Kronen 30 h abgestattet waren, wird, ohne daß das am 1 Dezember 1930 von Hupfer eingebrachte und an das Steueramt in Wildstein weitergeleitete Gesuch desselben überhaupt irgendeine Erledigung erfahren hätte, die Versteigerungsanordnung unbekümmert hinausgegeben. Eine solche Vorgangsweise ist angesichts der katastrophalen Krise unhaltbar.
Ein zweiter Fall: Der Landwirt Josef Habermann in Hörsin 6/19, der im Jahre 1928 einen schweren Brandschadensfall erlitten und deshalb in diesem Jahre ein Gesuch um Steuerabschreibung eingebracht hatte, wartete noch im November 1930 vergeblich auf eine Erledigung, er erneuerte deshalb sein Gesuch ohne daß bis heute irgend etwas Anderes verfügt worden wäre als die Pfändung im Oktober 1930 und die Anordnung der öffentlichen Versteigerung der gepfändeten Effekten für den 31. Jänner 1. J. Zwecks Vermeidung dieser Versteigerung war nun in letzter Minute wieder ein Gesuch notwendig, über dessen Erledigung noch nichts bekannt ist.
Ähnlich ist das Vorgehen des Steueramtes Wildstein gegen den Grundbesitzer Gustav Anders in Hörsin Nr. 1.
Die Unterzeichneten stellen an den Herrn Finanzminister die Anfrage:
1.) Ist dem Herrn Minister die Vorgangsweise des Steueramtes Wildstein bekannt?
2.) Ist der Herr Minister bereit, im Hinblick auf die Wirtschaftskrise die Einstellung des rücksichtslosen Vorgehens des Steueramtes Wildstein bei Steuereintreibungen zu verfügen?
3.) Ist der Herr Minister bereit, die Steuerbehörden zu beauftragen, bei Steuereintreibungen angesichts der katastrophalen Wirtschaftskrise möglichst rücksichtsvoll vorzugehen?
Prag, am 20. Feber 1931.
Gläsel,
Dr. Peters, Dr. Mayr-Harting, Dr. Petersilka, Stenzl, Prause, Böhm, Viereckel, Wagner, Zierhut, Böllmann, Windirsch, Platzer, Dr. Rosche, Eckert, Fritscher, Scharnagl, Kunz, Oehlinger, Halke, Hodina.
Původní znění ad 1029/II.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
an den Minister des Innern
wegen Handhabung des Vereinsgesetzes durch die Landesbehörde in Prag und das Ministerium des Innern.
Das Vereinsgesetz vom 15, November 1867, RG.-Bl. Nr. 134, ist die Frucht der freiheitlichen Bewegung im kaiserlichen Österreich gewesen. Es steht mit der damaligen Verfassung in ursächlichem Zusammenhang und will allen Staatsbürgern innerhalb unbedingt notwendiger Grenzen das Recht sichern, sich zu Vereinen zusammenschliessen. Dabei legt es das Schwergewicht auf die Rechte der Staatsbürger, denen gegenüber die Behörden als ťregistrierendeŤ und ťbescheinigendeŤ Stellen gegenübertreten, welche sich im Übrigen um die Vereinsgebarung selbst möglichst wenig zu kümmern haben. § 7 des Gesetzes insbesondere aber will verhindern, daß die Staatsbehörden durch bewußtes Hinausschieben der Entscheidung dieses Recht der Bürger zu einem Scheinrecht machen.
Es geht nun nicht an, dieses verfassungsmäßige Recht durch vereinspolizeiliche Auslegungskünste auf ein möglichst geringes Maß herabzuschrauben; genau so, wie es den Staatsbürgern verwehrt ist, ťin frarudem legis agereŤ, genau so wenig darf ein freiheitlich gemeintes Gesetz durch Auslegungskünste eingeschränkt werden, am allerwenigstens aber im Zeichen der Demokratie, in welcher bekanntlich alle Rechte der Behörden aus den Rechten des Volkes fließen.
Den heutigen demokratischen Staatsbehörden scheinen die Bestimmungen des Vereinsgesetzes, das noch im kaiserlichen Österreich erlassen wurde, viel zu freiheitlich zu sein, Anstatt sich, wie es das Vereinsgesetz vorschreibt, nur auf die Prüfung der Satzung einen Vereines in der Richtung der Gesetz- und Rechtswidrigkeit und der Staatsgefährlichkeit zu beschränken, erblicken sie offenbar ihre Hauptaufgabe darin, den Vereinsgründungen möglichst große Schwierigkeiten zu bereiten und so den Staatsbürgern die Ausübung der ihnen verfassungsmäßig zustehenden Rechte, wenn nicht schon gänzlich zu verwehren, so doch mindestens zu verleiden. Da sie aber, anscheinend zu ihrem Leidwesen, sich genötigt sehen, das Vereinsrecht nach diesen Gesetzen zu handhaben, so glauben sie, zu diesem Zwecke den einzelnen Bestimmungen den Gesetzes eine Auslegung geben zu sollen, die seinen freiheitlichen Grundgedanken geradezu Hohn spricht, Und wenn auch die ärgste Verfälschung des Geistes des Vereinsgesetzes nicht zu diesem Ziele führt, setzen sie sich einfach selbst über dem klaren, durch keine Auslegungskünste hinwegzuleugnenden Wortlaut des Gesetzes hinweg.
Daß dem leider tatsächlich so ist, kann nur allzuoft festgestellt werden. Wir beschränken uns darauf, einen Fall aufzuzeigen:
Am 11. Mai 1929 überreichte der ťVerein für Gemeindepolitik und GemeindewirtschaftŤ mit dem Sitze in Teplitz-Schönau neue Satzungen bei der Landesbehörde in Prag mit dem Antrage, die Umwandlung des Vereines nach den neuen Satzungen nicht zu untersagen. Erst am 8. Juni 1929 wunde dem Vereine der Bescheid der Landesbehörde vom 6. Juni 1929, Zahl 248.258 ai 1929 zugestellt, mit welchem die Umwandlung den Vereines untersagt wurde. Der Landesbehörde lag anscheinend sehr daran, die Vereinsumwandlung zu verhindern. Die vorgelegten neuen Satzungen entsprechen zwar vollkommen den gesetzlichen Bestimmungen, aber die Landesbehörde suchte trotzdem nach ťUntersagungsgründenŤ und entdeckte auch wirklich nicht weniger als fünf.
In zwei Punkten war die Beanständung von vornherein gegenstandsdos, denn die betreffenden Bestimmungen der neuen Satzung waren unverändert aus der bereits in Rechtskraft erwachsenen bisherigen Satzung übernommen worden. Aber auch in den übrigen drei Punkten erweist sich die Beanständung bereits auf den ersten Blick als nicht stichhältig. Es ist daraus ersichtlich, daß es der Landesbehörde daran gelegen war, die Umwandlung des Vereines um jeden Preis zu verhindern oder zu verzögern.
1.) Vor allem spricht der Bescheid der Landesbehörde die Ansicht aus, daß ťdie Erfordernisse der giltigen Bekanntmachungen (§ 4, lit. f, des Vereinsgesetzes), das ist die Art ihrer Veröffentlichung, unmittelbar in dein Satzungen bestimmt wenden müssen.Ť Diese Anschauung findet weder im Wortlaute, noch im Sinne des Vereinsgesetzes eine Stütze. Der Sinn des § 4 lit. f, des Vereinsgesetzes Nr. 134/1867 (ťaus den Satzungen müssen die Erfordernisse giltiger Beschlußfassungen, Ausfertigungen und Bekanntmachungen zu entnehmen sein) ist lediglich der, den Vereinsmitgliedern und allenfalls der Öffentlichkeit gegenüber ein für allemal festzulegen, ťwie die Bekanntmachungen erfolgen.Ť Dieser Bestimmung wurde aber im § 6 der eingereichten Satzung entsprochen, welcher besagt: ťVeröffentlichungen des Vereines erfolgen mit Rechtswirksamkeit auf die vom Vorstande ein für allemal oder von Fall zu Fall bestimmte Weise.Ť Es ist gang und gar nicht einzusehen, warum diese Bestimmung nicht genügen sollte; wem sie nicht genügend erscheint, der wird eben dem Vereine nicht beitreten, keinesfalls geht es aber an, aus einer solchen Bestimmung eine Rechts- oder Gesetzwidrigkeit oder gar Staatsgefährlichkeit im Sinne des Vereinsgesetzes abzuleiten und nur beim Vorliegen einer solchen wäre die Landesbehörde berechtigt gewesen, die Umwandlung des Vereines nach den neuen Satzungen zu untersagen.
2.) Weiters behauptet die Landesbehörde daß die Bezeichnung ťKörperschaftŤ im § 2 der eingereichten Satzungen (ťbeitragende Mitglieder sind jene Personen und Körperschaften, welche dem Vereine entweder ein für allemal oder wiederkehrend Mittel zur Förderung der Vereinszwecke zuwenden und deren Ernennung zu beitragenden Mitgliedern der Vorstand beschließt.Ť) ťunklarŤ wäre. Dies ist nicht richtig und geht die Vereinsbehörde übrigens nichts an. Wem der Ausdruck ťKörperschaftŤ unklar erscheint der braucht ja dem Vereine nicht beitreten. Unter ťKörperschaftŤ versteht man alle nicht physischen rechtsfähigen (juristischen oder moralischen) Personen, welche Rechte erwerben. Pflichten übernehmen können und das staatsgesetzlich gewährleistete Recht der freien Meinungsäußerung und der Vereinsbildung haben. Ob eine solche Körperschaft im einzelnen Mitglied irgend eines bestimmten Vereines werden darf oder nicht, das kann überhaupt nicht ein für allemal festgelegt, sondern muß von Fall zu Fall beurteilt werden. Auf keinen Fall wird aber eine Satzung durch eine solche Bestimmung gesetz- oder rechtswidrig oder gar staatsgefährlich, wie die politische Landesbehörde offenbar annimmt.
3.) Endlich fehlt nach Ansicht der Landesbehörde in der eingebrachten Satzung eine Bestimmung darüber welches Vereinsorgan und unter welchen Bedingungen es die Änderung der Satzung beschließt. Im § 4, Absatz 2, der Satzung (ťDer Vorstand ist das beschließende, das Präsidium das vollziehende OrganŤ) wird der Vorstand ganz allgemein als das beschließende Organ bestimmt somit obliegen ihm auch etwaige Satzungsänderungen und es ist daher richtig, daß eine derartige Bestimmung in der Satzung fehlt.
Dieser untersagende Bescheid wurde erst nach der vierwöchigen Frist zugestellt. Die Landesbehörde brauchte anscheinend solange, um ihre Gründe zur Untersagung zu finden. Als sie aber schließlich sah daß der Bescheid wahrscheinlich zu spät zugestellt und damit wirkungslos würde, gab sie einfach an Stelle des Tages der wirklichen Überreichung der neuen Satzungen bei der Landesbehörde, das ist statt des 11 Mai 1929, in dem untersagenden Bescheide den 13. Mai 1929 als Tag der Überreichung an, ohne freilich zu bedenken, daß der Rückschein sich in den Händen der Amtswalter des Vereines befindet.
Die dazu berufenen Organe des Vereines erhoben natürlich gegen diesen Bescheid sowohl wegen verspäteter Zustellung, wie auch wegen der einzelnen, im Gesetze in keiner Weise begründeten Beanständungen der Vereinssatzungen Berufung an das Ministerium des Innern. Obwohl die Berufung der Landesbehörde bereits am 21. Juni 1929, also vor mehr als anderthalb Jahren zugestellt wurde, hat das Ministerium des Innern es bisher noch nicht für nötig erachtet, in dieser Sache zu entscheiden.
Aus diesem Falle ist zu ersehen, daß die Landesbehörde das ihr auf Grund des Vereinsgesetzes zustehende Recht der Überprüfung der Satzungen in der Richtung der Gesetz- und Rechtswidrigkeit und Staatsgefährlichkeit dazu mißbraucht, um sich in die innere Gebarung der Vereine einzumischen und die Bildung von Vereinen, die ihr nicht genehm sind, zu unterbinden. Das Ministerium des Innern aber unterstützt dieses gesetzwidrige Vorgehen der Landesbehörde insofern, als es selbst bei offensichtlich gesetzwidrigen Entscheidungen der Landesbehörde die Berufungen unerledigt läßt. Damit wird aber das verfassungsmäßig zustehende Recht der Vereinsbildung zu einer Farce gemacht.
Die Gefertigten werden nunmehr ständig mit größter Aufmerksamkeit die Tätigkeit der Vereinsdepartements des Ministerium des Innern und der Landesbehörden überwachen und nicht verabsäumen, den Minister des Innern von Fall zu Fall von gesetzwidrigen und willkürlichen Entscheidungen dieser Behörden auf diesem Wege in Kenntnis zu setzen.
Die Gefertigten fragen:
1.) Ist der Herr Minister des Innern bereit, die ihm unterstellte Landesbehörde in Prag anzuweisen bei der Handhabung des Vereinsgesetzes sich jeder gesetzwidrigen, eines demokratischen Staates unwürdigen Auslegung des Vereinsgesetzes zu enthalten?
2.) Ist der Herr Minister des Innern bereit, die ihm unterstellten Behörden anzuweisen, Beschwerden in Vereinssachen so rasch als möglich zu erledigen?
3.) Ist der Herr Minister des Innern bereit, den ihm unterstellten Behörden einzuschärfen daß sie nicht berechtigt sind, die freiheitliche Absicht des Gesetzgebers durch willkürliche Auslegungen dieses Gesetzes ins Gegenteil zu verkehren?
Prag, am 19. Feber 1931.
Dr. Schollich,
Horpynka, Dr. Hanreich, Schubert, Dr Törköly, Köhler, Dr. Holota, Dr. Jabloniczky, Hokky, Dobránsky, Fedor, Simm, Nitsch, Dr Szüllö, Geyer, Kasper, Krebs, Knirsch, Ing Jung, Dr. Keibl, Ing. Kallina, Matzner, Dr. Hassold, Szentiványi.
Původní znění ad 1029/III.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. E. Schollich
und Genossen an den Minister für nationale Verteidigung betreffend den Tod des Zugsführers-Aspiranten Edwin Anders vom 4. Inf.-Regiment in Königgrätz.
Wie sorglos die Militärverwaltung mit dem durch den Zwang der Militärdienstleistung anvertrauten Menschenmaterial umgeht, zeigt das tragische Schicksal, welches den Eisenbahnangestellten Franz Anders in Friedek durch den Tod seines einzigen Sohnes getroffen hat. Edwin Anders war nach Absolvierung der höheren Baugewerbeschule in Wien im Herbste 1929 zur aktiven Militärdienstleistung eingerückt und hatte es hier beim Inf. Regiment Nr. 4, technische Abteilung in Königgrätz durch seine Tüchtigkeit und seinen Fleiß zum Zugsführeraspiranten gebracht. In wenigen Monaten hätte er zu seinem bürgerlichen Berufe zurückkehren können und wäre damit seinen alten Eltern. die ihn unter großen Entbehrungen und unter Aufnahme einer drückenden Schuld hatten studieren lassen, eine Stütze für ihr Alter geworden.
Am 3 Feber dieses Jahres vormittags erhielt Anders den Auftrag Mannschaften beim Ausholzen im Parke neben der Kaserne, welche von der Stadtgemeinde den Offizieren zur Benützung überlassen worden war, zu beaufsichtigen Durch einen unglücklichen Zufall traf ihn - obwohl abseits stehend - ein vom Baum stürzender, abgesägter starker Ast, der vom stark gefrorenen Boden seitwärts absprang so unglücklich mit voller Wucht auf den Kopft, daß er wie vom Blitz gefällt, tot zu Boden stürzte.
Angesichts dieses traurigen Tatbestandes erheben sich eine Reihe schwerwiegender Vorwürfe gegen das Kommando: Der 3. Feber war ein sehr kalter Tag, der Park war mit einer mindest 20 cm dicken Eiskruste bedeckt, was dem Kommando hätte Veranlassung geben müssen, die Ausholzung auf einen günstigeren Zeitpunkt zu verschieben Auch durfte sie nur unter fachmännischer Leitung erfolgen. Ein Fachmann aber im Holzfällen war der Bautechniker Anders gewiß nicht. In einem Protokolle, das später aufgenommen wurde, wird behauptet, daß sich Anders freiwillig zu dieser Arbeit gemeldet habe. Das erscheint durchaus unglaubwürdig und unrichtig, wie auch die übrigen Angaben des Protokolles der Wahrheit nicht entsprechen. Bei seiner Verfassung war jedenfalls das Bestreben maßgebend, die große Schuld an dem Tode dieses hoffnungsvollen jungen Mannes vom Kommando abzuwälzen und Anders gewissermaßen selbst dafür verantwortlich hinzustellen Man weiß ja aus der Erfahrung, wie solche Protokolle zu Stande kommen. Es ist traurig genug, daß man nicht den Mut findet, ein Verschulden zuzugeben. Denn die Tatsache bleibt bestehen, daß die alleinige Schuld den Kommandanten der Abteilung traf, der die Durchführung der Arbeit angeordnet und Anders hiezu kommandiert hat. Dieser Vorwurf wurde ihm auch von den Angehörigen offen ins Gesicht geschleudert ohne daß er darauf etwas Abschwächendes zu entgegnen wußte.
Es muß wie eine Verhöhnung empfunden werden, wenn den Angehörigen für das Begräbnis an Kosten 150 Kronen bezahlt wurden, wobei noch 10 Kronen für das Telegramm mit der Todesmeldung in Abzug gebracht wurden, während das Begräbnis selbst mit der Überführung nach Friedek weit über 2000 K kostete, welche die armen, beklagenswerten Eltern schwer belasten. Wer ersetzt weiter den Eltern die Kosten des Studiums ihres Sohnes, wer bezahlt für sie die Schuld, die sie für dieses Studium aufgenommen hatten und der Sohn auf sich zu nehmen sich verpflichtet hatte?
Die Gefertigten fragen daher den Herrn Minister für nationale Verteidigung: Sind Sie bereit,
1.) den Fall einer eingehenden und objektiven Prüfung und Untersuchung zu unterziehen und darüber Bericht zu erstatten?
2.) Die Schuldigen zur Verantwortung zu ziehen und der schwersten Bestrafung zuzuführen?
3.) Weisungen zu geben, daß in Hinkunft die Mannschaft mit der größten Schonung behandelt und nur zu Arbeiten herangezogen wird, welche mit - der militärischen Ausbildung zusammenhängen?
4.) Zu veranlassen, daß den Eltern die tatsächlichen Begräbniskosten und der für das Studium des Sohnes notwendige Aufwand entsprechend rückersetzt wird?
Prag, am 22. Feber 1931.
Dr. Schollich,
Dr. Hassold, Horpynka, Matzner, Dr. Hanreich, Dr Keibl, Ing. Kallina, Simm, Ing. Jung, Krebs, Oehlinger, Scharnagl, Bobek, Kunz, Krumpe, Köhler, Dr. Luschka, Greif, Geyer, Kasper, Knirsch, Schubert.