Pátek 6. února 1931

Předseda (zvoní): Pane řečníku, upozorňuji vás, že již jste překročil řečnickou lhůtu o čtvrt hodiny.

Posl. dr Törköly (pokračuje): Az elnöki figyelmeztetésre meg fogom rövidíteni beszédemet, bár igen sok adatot kellene még előterjesztenem. Most csak hivatkozom arra, hogy százra, ezerszámra menő jegyzőkönyv áll rendelkezésemre annak bizonyítására, hogy a népszámlálóbiztosoknak terrorisztikus fellépése mikép történt. Igy például hivatkozhatom az abaujszinnai esetre. Žebeš községre, ahol a népszámlálást december 7.-ére tolták ki, mert a református lakosság csak magyarnak akarta magát vallani és ezért csendőrséget hoztak a nyakára.

Hivatkozhatom a verebélyi járásban elkövetett visszaélésekre; Győrödön és Gyékényesben megtörtént, hogy tucatszámra idézték be a járási hivatalba a magukat magyaroknak vallókat és itt a legtöbbnek nemzetiségi vallomását megváltoztatták. Vágselyén hasonló volt a helyzet. Itt a járási főnökség olyan idéző leveleken végezte az idézést, amelyeken a beidézett magyarokat terheltként minősítette, vörös ceruzával húzta ezt alá, hogy ezzel is megfélemlítse a lakosságot. Huszonhat ilyen idézőlevél van a birtokomban. Kihallgatásuk a legnagyobb presszió jegyében folyt le. Ryboš fogalmazó kiutasítással, italmérési engedély megvonásával fenyegette meg azokat a magyarokat, akik kitartottak magyar nemzetiségü vallomásuk mellett.

A görögkatholikusokat mindenképpen ruszinoknak vették fel. Erre a hivatalos nyomtatvány-minta adott utasítást a népszámlálóbiztosoknak, ami Ruszinszkóban úgy szólt, hogy: "Kovács János vallása görögkatholikus, nemzetisége ruszin. Kovács Jánosné vallása római katholikus, nemzetisége magyar". Itt találjuk meg a külön cigány-nemzetiséget is és ezen látjuk, hogy az izraelita vallásuaknál a minta a nemzetiségi rovatot "zsidóval" tölti ki. Ez a minta minden instrukciónál jobban beszél.

A legérdekesebb azonban a nagykaposi és besztercebányai járási főnököknek az eljárása, itéleteik megindokolása. Például egy Kovács András nevezetü magyar nemzetiségüt a nagykaposi járási főnök szlovák nemzetiségünek itélt azért, mert édesanyja 80 esztendővel ezelőtt egy szlovák községben. Vysokán született. Honnan tudja a járási főnök úr, aki 40 éves, hogy 80 évvel ezelőtt milyen nyelven beszélt az anyám, kérdezi felebbezésében Kovács András. Volt eset, hogy a járási főnök bebizonyítottnak látta, hogy az illető szlovákul imádkozik. Voltak olyanok, akikről azt állította, hogy szlovákul társalognak, holott a járási főnök soha feléjük sem jár. Ezek mind magyarul nevelkedtek, magyarul tanultak, nem is tudnak máskép, mint magyarul, mégis úgy döntöttek a járási főnökök, hogy szlovákok.

Megemlítem azt, hogy bizonyítási eljárásunk még ezzel nem szünt meg. Mi bizonyítani fogunk, amikor az Állam Statisztikai Hivatal összes adatait feldolgozta és akkor fogjuk megállapíthatni, hogy milyen nagy pusztítást végzett a magyar nemzeti kisebbség soraiban a népszámlálás.

Az Állami Statisztikai Hivatal előtt mi megemeljük a kalapot. Nem állítjuk, hogy az Állami Statisztikai Hivatal visszaélésekre képes; elismerjük objektivitását, de ez csak arra terjed ki, hogy az adatokat minden visszaélés nélkül dolgozza fel. Ez azonban még nem jelenti az odakerült adatok kifogástalanságát. A Statisztikai Hivatal elnöke kijelentette, hogy indiszkréció történt a népszámlálási adatok közlésénél. Azt elhiszem, hogy indiszkréció történt, de közlés mégis csak történt olyan személyek szájából, akik egyáltalában kötelesek volnának a diszkrécióra, akik azonban a hatalmi célzat szempontjából ezt a diszkréciót egyáltalában nem honorálják és külföldre szóló nyilatkozataikban már most megállapítani vélik, hogy a magyarság száma csökkent és hogy több, eddig magyar község, szlovákká változott.

Úgylátszik, mégis igaznak kell lenni, hogy a magyar nemzeti kisebbség számában nagy csökkenés állott be, hiszen a "České Slovo" már májusban jövendölte, hogy 500.000-re fog leszállani a magyarság száma.

De jelentkeztek privát szorgalomból sorban a védők, illetve az augurok, akik a belekből jósolnak. A védők, illetve az augurok, a főaugurral szép összhangban a csökkenés föindokául azt tartják, hogy a magyar népszámlálás volt rossz, volt bünös, a konkluziót le kell vonni tehát, hogy tehát a csehszlovák népszámlálás korrekt volt.

Nem az a kérdés, hogy milyen volt a rég, vagy a közelmultban a magyar népszámlálás, hanem az, hogy milyen volt a népszámlálás 1921-ben, 1930-ban Csehszlovákiában.

Předseda (zvoní): Žádám pana řečníka, aby skončil.

Posl. dr Törköly (pokračuje): Ich bitte nur noch um 10 Minuten.

Předseda (zvoní): Překročil jste již skoro o půl hodiny řečnickou lhůtu.

Posl. dr Törköly (pokračuje): A magyar népszámlálás 1880-tól mindig ismerte a szabadságot, mindig egyenlő számlálólappal dolgozott, amit minden egyén szabadon, tetszése szerint töltött ki, azt nem ellenőrizhette és nem korrigálhatta senki. Ellenben a beszélt nyelv, amit szintén feltüntetett a számlálólap, megdönthetetlenül kontrollálta a népszámlálás valódiságát. Ha akart volna hamisítani a magyar népszámlálás, akkor 1880-tól 1900-ig nem mutatott volna ki kevesebb magyart, mint amennyi volt Magyarországon a különféle nemzetiségeknek az összszáma.

A mai népszámlálás Magyarországon anynyira korrekt, hogy mintául szolgálhat egész Európának, mert feltünteti az anyanyelvet, amit mindenki szabad akaratából tölt ki és feltünteti azt is, hogy milyen nyelveket beszél. A magyar népszámlálás megbízhatóságát igazolja főkép az, hogy a 150.000 lélekszámra tehető szlovák kisebbség részéről a népszámlálási ügyben egyetlenegy panasz sem érkezett be. De mit is panaszolhattak volna, hiszen szabadon beírhatták ott a tótok, hogy tudnak-e magyarul, vagy beszélnek-e magyarul. Ott nem lehet a statisztikai tudomány abszolut fegyverével megcáfolni statisztikai adatokat, mert ott a természetes népi szaporulatok hirtelen nem tünnek el.

A védők, illetve az augurok a magyarságnak papiroson való csökkenését kívánják mindenképpen igazolni, de nem jönnek ki a számok és ezért még a természetes szaporulatot is el kell vitatni. A hivatalnokok eltolódása, visszatolódása, az opportunisták, a kiköltözködöttek, a zsidók, a cigányok, az egyke, ez mind nem elég. Jön a fősláger: A magyarok annyira megszerették a demokratikus csehszlovák köztársaságot, hogy községenként megtagadták magyar mivoltukat és a csehszlovák anyanyelvet vallották anyanyelvüknek. Az, hogy semmiféle indok és bizonyíték nincs arra, hogy megszerethették volna annyira a demokratikus köztársaságot, hogy még magyarságukat is megtagadják akkor, amikor a szlovákok szeretete is kétséges, illetve már azoknál is kiábrándulás következett be, az nem izgatja az augurokat.

Hogy még erősebb legyen a porhintés, felvonultatják Hrušovský Igort, aki ugylátszik a külügyminiszterségre aspirál Beneš elnöksége idején. Mi nem is járnánk ezzel rosszul.

Hrušovský legutóbbi parlamenti beszédében hivatkozott egy konkrét esetre, ahol a határ mentén egy színmagyar falu minden lakosa szlováknak akarta magát vallani. A népszámláló biztosok jelentést tettek erről a losonci járási főnöknek és megkérdezték tőle, hogy mitévők legyenek. A losonci járási főnök kiszállt és, Hrušovský szerint, kikérdezte az illető község magyar lakosait, hogy miért akarják megtagadni nemzetiségüket? Ezek azt mondották, hogy mindenki azt beszéli, hogy határváltozás lesz és minden magyar község Magyarországhoz fog visszakerülni. Ettől ők nagyon félnek és inkább kivándorolnak Kanadába. Nagy nehézségébe került a járási főnöknek, állítja tovább Hrušovský, amíg kapacitálni tudta őket arra, hogy ne szlovákoknak, hanem magyaroknak vallják magukat és a magyar anyanyelvet tüntessék fel anyanyelvüknek.

Én már akkor tisztában voltam azzal, hogy ez nem felelhet meg a valóságnak és megitélésem nem fúlt csalódásba. Elmentem a Hrušovský által kompromittált Losonc vidékére, illetve magába Losoncra és ott megkérdeztettem a Hrušovský által megemlített járási főnököt az esetről. A válasz, amit szavahihető tanukkal tudok igazolni, az volt, hogy: "Én Hrušovskýval sohasem beszéltem, hozzám a beszédben említett esetről jelentés sohasem érkezett, mert a beszédben említett eset járásomban egyáltalában elő nem fordult."

Hrušovský kalumniákról beszélt. Azt mondta, hogy az igazság világosságát akarj a alkalmazni. Azt hiszem, hogy ezek után még Európa közvéleménye is tisztában lehet azzal, hogy a kis Beneš nagy barátjának a népszámlálásról mondott beszéde hány százalékos igazságot tartalmaz és hogy ki a kalumniátor.

Beneš külügyminiszter úr azt mondja, hogy ő elhatározta, hogy a népszövetségnél leszámol a vádakkal, amelyek a Csehszlovák köztársaság kormányzata ellen kisebbségi kérdésekben előhozatnak. Nekünk van egy propoziciónk. Kérjük, hogy Beneš külügyminiszter úr járuljon hozzá, hogy a magyar nemzeti kisebbség részéről a népszámlálás ügyében beadott petició a hágai döntőbíróság elé kerüljön. Kérje annak megvizsgálását, hogy mennyiben van nekünk igazunk és ha bebizonyítják, hogy nekünk van igazunk, és ha bebizonyosodik, hogy a magyar nemzeti kisebbség jogai megsértettek, akkor vonja le a konzekvenciákat, ismerje be, hogy a csehszlovák hatalmi politika vétett a nemzetközi szerződések határozmányaiban biztosított nemzeti kisebbségi jogok ellen és hogy ezeket a kisebbségi jogokat a legnagyobb mértékben megsértették.

Az elnök úrnak a beszéd befejezésére sürgető figyelmeztetésére kénytelen vagyok befejezni beszédemet azzal, hogy a felhozott indokok alapján és azon indok alapján, hogy itt ez a kormányzat a demokratikus önkényuralmat inaugurálja, ahol még a helyi önkormányzati jogokat is konfiskálja, aminek bizonyítására legközelebbi beszédemben fogok rámutatni és azért is, mert a demokratikus önkényuralom létezik és fejlődik, teljes bizalmatlansággal viseltetünk a kormányzat iránt, a miniszterelnök úr nyilatkozatát el nem fogadjuk és bizalmatlanságunk jeléül ellene fogunk szavazni. (Potlesk.)

6. Řeč posl. Schuberta (viz str. 53 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Unser Finanzminister Herr Dr. Engliš hat durch den Mund des Ministerpräsidenten dem Hause und der breiten Öffentlichkeit verkündet, wie sich die Regierung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Milderung der Wirtschaftskrise stellt.

Entkleidet aller Ausschmückung und belangloser Sätze, zeigt sie nicht nur das Unvermögen, die heutige Situation zu meistern, sondern wir vermissen auch ernstes Wollen, rasche Hilfe zu bringen.

Die rührende Hilflosigkeit der Staatsgewalt zeigt sich in der Schaffung eines eigenen Investitionsausschusses und in dem Appell an die Bürokratie, doch nicht die Absichten der Regierung durch Sabotage aller Gesetze und aller geplanten Bauten zu verhindern und hinauszuschieben.

Es ist kein alltägliches Ereignis und auch nicht in allen Staaten übliches Vorgehen, daß der erste Beamte des Staates die Flucht in die Öffentlichkeit antritt und sich nicht scheut, die Tribüne des Parlamentes zu benützen, um aufzuzeigen, daß selbst die wenigen Hilfsaktionen der Regierung nicht oder nicht mit der gewünschten Beschleunigung durchgeführt werden können, weil eine allmächtige Bürokratie sich berufen fühlt, von Amts wegen alle Maßnahmen der Regierung möglichst zu bremsen. Dies gilt in gleichem Maße für Staat und die Landesverwaltung. Ob der Amtsschimmel sich nun in einem etwas beschleunigteren Tempo bewegen wird, bleibt abzuwarten.

Der Sieg des allmächtigen Finanzministers wird weithin sichtbar, da eine Investitionsanleihe weder angekündigt, noch eine andere Bereitstellung entsprechender Mittel in Aussicht gestellt wird. Daß die bisherigen Maßnahmen ungenügend und die bereitgestellten Beträge, gemessen an der Not der Zeit und der Menschen, völlig unzureichend sind, empfindet auch der Regierungschef und er appelliert an die Öffentlichkeit mitzuhelfen.

Wer aus den heutigen Notzeiten einen Weg zur Besserung zeigen und wirkliche Hilfe bringen will, muß Taten setzen, muß aber erst klar erkennen die Ursachen, warum wir in Not gekommen sind. Nur diese klare Erkenntnis kann zur Hilfe und Linderung führen. Die Regierungserklärung läßt in dieser Hinsicht wenig Klarheit und vor allem keinen Mut zur Wahrheit erkennen. Unsere Stellungnahme zu diesem Problem hat Koll. Jung in aller Deutlichkeit aufgezeigt. Mir obliegt heute nur zu besprechen das Arbeitslosenproblem und die Gemeinden.

Im großen Krieg hat auch die Staatsgewalt und die Staatsverwaltung mit ihren berüchtigten Ernährungszentralen vollkommen versagt. Wenn damals nicht die Gemeinden in vorbildlicher Weise die Fürsorge für die Heimat übernommen hätten, wäre die Not noch größer geworden, und es ist fraglich, ob ohne die opferwillige kommunale Hilfsbereitschaft Ruhe und Ordnung hätte aufrecht erhalten werden können und ob es möglich gewesen wäre, später als Konjunkturgewinn die sogenannten Nachfolgestaaten zu gründen.

Heute befinden wir uns in ähnlicher Lage und nichts ist bezeichnender für die derzeitige Situation, als daß wiederum da und dort die Rätewirtschaft propagiert wird, denn die Gründung der sogenannten Arbeitslosenräte ist ja mehr als ein Spiel mit Worten.

Wenn wir zum Arbeitslosenproblem vom Standpunkt der kommunalen Wirtschaft Stellung nehmen, so müssen wir mit aller wünschenswerten Deutlichkeit feststellen, daß die Arbeitslosenfürsorge unbedingt zu den vornehmsten Aufgaben des Staates und nicht der Gemeinden gehört. In der Praxis schauen die Dinge allerdings ganz anders aus. Die Arbeitslosen, besonders die gewerkschaftlich nicht organisierten, kommen in erster Linie zur Gemeinde um Hilfe, denn Prag ist weit und das hohe Haus meist auf Ferien. (Posl. Köhler: Und leer! Es gähnt!) Jawohl!

Schon rein administrativ erwachsen den Gemeinden große Aufgaben, wenn sie Arbeitslosenämter errichtet haben, errichten mußten, haben wir doch im deutschen Gebiet Bezirke, ja selbst Orte, wo die Arbeitslosen nicht mehr nach Hunderten, sondern nach Tausenden zählen. Der Stadtgemeinde Jägerndorf kostet dieses neue Amt 70.000 Kč und sie erhält hiezu einige hundert Kronen vom Staat, obwohl die Errichtung und Führung des Amtes Aufgabe des Staates und nicht der Gemeinde ist. Die Gemeinden errichten diese Ämter nicht zu dem Zweck, um dem Staat Aufgaben und Ausgaben abzunehmen, sondern der Arbeitslosen wegen und vor allem deshalb, weil der Staat auch auf diesem Gebiet vollkommen versagt.

So unglaublich es auch klingen mag, aber die Bezirks- und Aufsichtsbehörden streichen ganz und teilweise die für die Errichtung und Führung der Arbeitslosenämter eingesetzten Beträge auf Grund des Gemeindefinanzgesetzes aus den Voranschlägen unter Hinweis auf die Bestimmung, daß es sich hiebei nicht um Einrichtungen handelt, zu welchen die Gemeinden gesetzlich verpflichtet sind.

Ein Gesetz über die Arbeitsvermittlung ist angekündigt. Im Interesse der Gemeinden und der Arbeitssuchenden und des deutschen Arbeitsplatzes muß die Errichtung von Arbeitsvermittlungsstellen bei allen Bezirksstädten gefordert werden gegen Ersatz der Auslagen durch den Staat.

Die Ernährungsaktion, welche das Ministerium für soziale Fürsorge eingeleitet hat, ist mangels zureichender Mitteln nicht nur ganz ungenügend, sondern die zur Auszahlung gelangenden Beträge wirken geradezu aufreizend. Da die hiefür zur Verfügung stehenden Mittel nicht im genügenden Maß gesteigert werden, die Zahl der Arbeitslosen von Woche zu Woche aber anschwillt, wird das Mißverhältnis zwischen Not und Brot täglich größer.

Wiederum haben in vorbildlicher Weise die Gemeinden dort eingegriffen, wo die Hilfe des Staates versagt. Ausspeisungs- und Bekleidungsaktionen, direkte Unterstützung der Familien mit Lebensmitteln und Heizmaterial, Mietzinsbeiträge, Befreiung von Gemeindeabgaben wurden und werden eingeleitet und gewährt und sehr verschieden sind die Wege, auf denen Hilfe geboten wird. Einheitliche Richtlinien für derartige Hilfsaktionen wären sehr erwünscht, ebenso eine nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgte Erfassung aller Arbeitslosen und deren Evidenzhaltung. Kommunale Arbeitslosenämter in allen Bezirksstädten, mit staatlicher Unterstützung erhalten, wären aus finanziellen Gründen, aber auch aus verwaltungstechnischen und nicht zuletzt im Interesse der Arbeitsuchenden selbst anzustreben. Groß sind die Aufgaben, groß die von den Gemeinden gebrachten Opfer.

Aussig benötigt selbst wöchentlich 70.000 Kronen für die Arbeitslosenunterstützung durch direkte Zuweisung an die Haushalte, u. zw. 40 Kč für Erwachsene und 20 Kč für Kinder, das wäre mehr als 3 1/2 Millionen Jahresbedarf beim derzeitigen Stand. Die kommunale Arbeitslosenfürsorge in Aussig beträgt monatlich 300.000 Kč, die staatliche für Aussig monatlich 20.000 Kč! Hiezu sei bemerkt, daß gerade Aussig eine kleine Arbeitslosenziffer hat, daß dort die Krise erst in jüngster Zeit stark fühlbar ist.

Jägerndorf mit fast 4000 Arbeitslosen, Weipert, eines der Notstandsgebiete, Trautenau, wo fast 80% aller Arbeiter arbeitslos sind, müssen ungleich größere Opfer bringen und umso größere Unterstützung verlangen.

Der Staat muß sich seiner Pflicht bewußt sein und darf sich dieser Pflicht nicht entziehen, der Pflicht, sich um die Arbeitslosen zu kümmern und die Not zu lindern. Der Staat muß die Mittel zur Arbeitslosenfürsorge in genügender Höhe zur Verfügung stellen, die Gemeinden aber sollen Träger dieser Fürsorge sein.

Wir fordern daher für die Ernährungsaktion, den Gemeinden die gemachten Aufwendungen jetzt und in der Zukunft voll zu ersetzen und für diese Aufwendungen, gemessen an der Zahl der Unterstützungsbedürftigen, entsprechende Mittel zu beschaffen und bereit zu stellen. Obwohl es bei den steigenden Massen der Arbeitslosen niemals möglich sein wird, allen bei öffentlichen Bauten Beschäftigung zu verschaffen, so ist dennoch nach der Ansicht der berufenen Vertreter der Selbstverwaltungskörper die produktive Arbeitslosenfürsorge jeder anderen Unterstützungsart vorzuziehen.

Es erscheint uns aber dennoch notwendig, darauf hinzuweisen, daß durch Forcierung des Bauprogrammes Gefahren für normale Beschäftigung in den nächsten Jahren entstehen, daß aber vor allem die enorme Verschuldung der Gemeinden ganz bedeutend und im beschleunigten Tempo gesteigert wird. Erhalten die Gemeinden für derartige Notstandsbauten keinerlei andere Unterstü tzung als die aus dem Titel der produktiven Arbeitslosenfürsorge, also einen Betrag von 8 bis 10 Kronen per Arbeiter und Arbeitstag, so bedeutet dies, daß die Gemeinden mit Rücksicht auf die Materialkosten und sonstigen Ausgaben, Millionenbeträge investieren müssen, um nur einige 100.000 Kronen für Arbeitslosenfürsorge bereitzustellen; 10 bis 15% der Gesamtbaukosten je nach der Art der Investition beträgt der staatliche Zuschuß.

Sollen sich die Gemeinden nicht weiter verschulden und nicht neue Pauschalverdächtigungen über die Gemeindewirtschaft als Dank für ihre Arbeit erhalten, so müssen ihre Investitionsbauten in jeder Weise vom Staat gefördert werden. Dies umsomehr, als die Gemeinden ja Aufgaben des Staates erfüllen und sie den Appell des Chefs der Regierung nicht ungehört schon der Arbeitslosen wegen verhallen lassen.

Will der Staat in ausgiebigem Maße helfen und nicht soziale Fürsorge mimen, dann wird er mit den im Staatsvoranschlag bei den einzelnen Ressorts für Subventionen eingesetzten Beträgen nicht das Auslangen finden und er wird den Weg einer großzügigen Investitionsanleihe oder andere Wege zur Aufbringung außerordentlicher Mittel beschreiten müssen.

Außerordentliche Verhältnisse und außerordentliche Zeiten verlangen außerordentliche Mittel. Not bricht Eisen, Not muß auch den starren Sinn der Gewaltigen brechen, die nur immer den Staat und die Wirtschaft im Auge haben, nicht aber die Menschen, die Träger und Opfer zugleich dieser Wirtschaft sind. Wenn der Herr Finanzminister es sich als sein Verdienst anrechnet, nicht nur ein aktives Budget zu haben, sondern auch Reserven aus den 7 fetten Jahren, dann ist dies nichts als die Feststellung, daß die Steuerschraube mehr angedreht wurde, als dies für die Wirtschaft gut war, da jetzt die Reserven fehlen für die schlechten Zeiten. Ein Verdienst für den Reichssäckelwart entsteht erst dann, wenn er die in den Staatskassen angesammelten, der Wirtschaft entzogenen Reserven, jetzt in der Notzeit eben dieser Wirtschaft wieder zuführt. Er hilft damit nicht nur einem Teil der Arbeitslosen, er schont auf der anderen Seite staatliche Unterstützungskassen, er sichert sich dadurch auch Steuerquellen, ohne die er ja nicht wirtschaften kann. Die Gemeinden brauchen daher zinsfreie oder möglichst niedrig verzinsbare langfristige Darlehen und ausgiebige Staatssubventionen. Nur diese Art der Staatssubventionen erfüllen ihren Zweck und nicht die an Organisationen aller Art verzettelten. Diese stoßen nicht nur auf den Widerstand großer Kreise, sondern haben immer den bitteren Beigeschmack der Aufteilung von Staatsgeldern an die die Regierung bildenden Parteien und die hinter denselben stehenden Organisationsformen. Der Staat darf sich nicht weigern, im ausreichenden Maß zu helfen, der Staat ist reich, arm ist nur das mit den raffiniertesten Mitteln aufgeopferte Volk. Der Staat darf rasche Hilfe nicht verweigern, da er nicht nur Hunderte Millionen von Kronen für Bankenfusionen übrig hatte, sondern auch heute noch einen Bankensanierungsfonds besitzt, dessen Gelder in erster Linie für Geldanstalten verwendet werden, wo faule und oft auch rein chauvinistische Geschäfte an der Tagesordnung sind, wo unfähige und leichtsinnige Leitungen den Zusammenbruch verschulden.

Auf dem Gebiete der Zinspolitik geht die Abbauarbeit viel zu schleppend und mit wenig Energie wird gerade hier zugegriffen. Diese merkwürdige Scheu bei der Verbilligungsaktion bemerken wir z. B. auch beim Zuckerkartell und überall dort, wo weniger die Industrie, mehr die Bankwelt hineinzureden hat. Wenn die Feststellung des Koll. Dr. Macek über den Gralschatz von drei Milliarden Kč Staatsgelder richtig ist, die zinsfrei in der Nationalbank liegen, so bedeutet dies nicht nur eine Vergeudung von Millionen für einen der Zinsknechtschaft verfallenen Staat, es bedeutet diese Feststellung auch die Aufzeigung eines Weges, der jetzt unbedingt beschritten werden muß. Sowohl die Unterstützungsaktion, als auch die produktive Arbeitslosenfürsorge der Gemeinden ist eng begrenzt durch die Fesseln des Gemeindefinanzgesetzes, das in der Hand wesensfremder allmächtiger Bürokraten zum Würgengel aller sozialen Maßnahmen werden muß. Nicht alle Bezirksbehörden sind so kurzsichtig, wie die in Komotau, wo man gern mit dem Säckel rasselt und den Gewaltigen spielt, den Herrn und Gebieter über Stadt und Menschen. Es muß aber festgehalten werden, daß in erster Linie die Landesbehörden nicht nur hemmend wirken, sondern daß diese noch Erlässe an die Bezirksbehörden hinausgeben mit der Devise: wie man Gemeinden fesselt. Soziales Empfinden kann durch derartige Maßnahmen nicht ertötet werden, wohl aber das Verantwortungs- und Rechtsgefühl und die Erkenntnis wird immer klarer, daß den Aufsichtsbehörden nicht nur das Gefühl abgeht, das Gefühl für Notwendigkeiten, sondern auch für Möglichkeiten. In einer Industriestadt Böhmens verhandeln derzeit zwei Vertreter des Landes mit der Gemeinde bezüglich der Zurückziehung des Rekurses, bzw. der Klage über den Jahresvoranschlag 1928/29 und als Preis bieten sie eine weitere Erhöhung aus dem Dotationsfonds für das Jahr 1930. In Mähren und Schlesien verständigt der Landesausschuß die Gemeinden, daß sie von den bereits den Gemeinden nach mancherlei Abstrichen bewilligten Beiträgen aus dem Dotationsfonds 1930 nur 43 % erhalten und der Rest durch Darlehen zu decken ist, deren Bewilligung zugesichert wird. Ausglei ch des Ausgleichsfonds.

In Bodenbach und Fulnek wird die Einhebung von Kanalgebühren in einem Ausmaß verlangt, daß die Baukosten dadurch gedeckt werden. Das bedeutet in Bodenbach Verweigerung des notwendigen Darlehens, also Verhinderung eines Notstandsbaues. Das würde in Fulnek bedeuten, daß die Bewohner mehr Kanalgebühren zahlen müßten als Grund-, Haus- und Erwerbsteuer zusammen. Vielfach sind die Voranschläge für das Jahr 1930 noch nicht bewilligt. Das bedeutet, daß die im Oktober 1929 beschlossenen Notstandsbauten im Frühjahr 1931 noch nicht begonnen werden können. Wird das Tempo nicht beschleunigt, so werden die derzeit beschlossenen Investitionen heuer nicht mehr zur Ausführung kommen.

Die Leidensgeschichte der mit Staatszuschuß zu bauenden Wohnungsbauten ist wohl in allen Gemeinden nicht unbekannt und ein ganzes Baujahr ist verloren gegangen. Weniger strenge Vorschriften über die Baupläne würden das Bauen und die Erledigung der Gesuche erleichtern, vor allem das Wohnen, da die Mietzinse von 150 auf 120 Kč herabgedrückt werden könnten. Die Aufsichtsbehörden sollten daher die Arbeitslosenfürsorge der Arbeitslosen nicht verhindern, sondern fördern durch liberale Auslegung der Gemeindegesetze, wie dies bei vielen anderen Gesetzen, wo man will, der Fall ist.

Es läßt sich darüber streiten ob die Gemeinden kein Recht haben, Darlehen für Arbeitslosenfürsorge aller Art aufzunehmen. In Böhmen liegen die Dinge etwas anders als in Mähren und Schlesien, da Böhmen ein anderes Armengesetz hat. Nach diesem ist Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit Voraussetzung zur Armenunterstützung. Da Erwerbsunfähigkeit mit Arbeitslosigkeit nicht identisch ist, kann hier eine Armenunterstützung rechtlich weder gefordert, noch begründet werden. Nach § 28 der Gemeindeordnung, die in Böhmen nebenbei, in Mähren und Schlesien aber auch statt des Armengesetzes gilt, hat die Gemeinde die Interessen der Gemeindebürger zu wahren und auch der Arbeitslose hat ein Recht darauf. Nach diesem Gesetz kämen für die Armenfürsorge alle in Betracht, die nicht imstande sind den notwendigsten Lebensunterhalt zu finden. Viele Gemeindepolitiker leiten daraus ein Recht ab, die Mittel für Arbeitslosenfürsorge sich zu beschaffen. Eine Pflicht hierzu soll jedoch nicht abgeleitet und auch nicht im neuen Armengesetz verankert werden, weil die Gemeinden in Krisenzeiten unmöglich die daraus entstehenden Lasten tragen könnten und weil ihnen auch die zur Behebung der Wirtschaftsnot erforderlichen Machtmittel nicht so zur Verfügung stehen wie dem Staate. Deshalb ist der Ersatz des vollkommen ungenügenden Genter Systems durch eine Arbeitslosenversicherung im Interesse der Betroffenen, aber auch der Gemeinden zu fordern. Es muß auch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß Darlehen für Notstandsarbeiten aller Art von den Aufsichtsbehörden nur dann bewilligt werden, wenn die hierfür nötigen Beträge in den Gemeindevoranschlägen 1931 enthalten sind. Die Aufsichtsbehörden müssen daher zur Steuerung der heutigen Not und zur Ermöglichung von Arbeitslosenunterstützungen und Investitionen sowohl die Gemeindeordnung, Armengesetze, als auch die Gemeindefinanzgesetze in liberalster Weise auslegen und sie dürfen in diesem Bestreben von der staatlichen Finanzverwaltung nicht behindert werden. Neben den Notstandsbauten der Gemeinden müssen solche von Bezirk, Land und Staat auch in ausgiebigstem Maße erfolgen.

Trotzdem die Not in den deutschen Randgebieten ungleich größer ist als im čechischen Gebiet, so ersehen wir aus den bisherigen Bekanntmachungen über die geplanten Bauten, daß der Großteil nicht in den Notstandsgebieten zur Ausführung gelangen soll. Aus Menschlichkeitsgründen muß doch mit aller Entschiedenheit gefordert werden, daß für Notstandsbauten ausschließlich die Not maßgebend sein muß und nicht die nationale Zusammensetzung. Den entschiedensten Widerstand mit allen zu Gebote stehenden Mitteln kündigen wir an, wenn der Skandal sich wiederholen sollte, daß bei Staats- und Landesbauten im deutschen Gebiet ortsfremde Arbeiter herangezogen werden.

Wie ungeheuer tief die Not verankert ist in unserer Zeit, ersehen wir aus der Tatsache, daß an die private Wohltätigkeit appelliert und selbst der Chef der Regierung rechnet mit ihr. Selbst jene Parteien beteiligen sich an diesem Bestreben, die früher von Almosen nichts wissen wollten und Sammler wie Spender verspotteten. Wir sind natürlich weit davon entfernt zu glauben, daß die privaten Spenden dauernd fließen werden, wir meinen vielmehr, daß nur eine einmalige Unterstützung des Hilfswerks der Gemeinden in Frage kommen kann. Die Gemeinden fühlen sich nicht nur verpflichtet, für die Rechte ihrer ärmsten Bürger einzutreten, nein, sie sind trotz ihrer schwierigen finanziellen Lage bereit zu helfen, obwohl auch sie selbst durch Verminderung ihrer Einnahmen mit zu den Opfern der Krise gehören. Wenn sie durch ihre Bereitwilligkeit dort mit ihrem Hilfswerk einsetzen, wo der Staat versagt und seine Pflichten nicht im vollen Ausmaß erfüllt, so erwarten sie keinen Dank, sie erwarten nur bewahrt zu bleiben vor Anschuldigungen, mit welchen die Finanzverwaltung freigiebiger umgeht als mit finanzieller Hilfe. Sie erwarten vollstes Verständnis für die opferreiche Erfüllung selbstverständlicher Pflichten, größtes Entgegenkommen von Seite der Aufsichtsbehörden und liberale Auslegung aller jener finanziellen Bestimmungen, auf welch en sich das Hilfswerk aufbaut. Weil doppelt gibt, wer rasch gibt, mögen alle Funktionäre der Staats- und Landesverwaltung die in Betracht kommende Bewilligung mit so großer Beschleunigung erteilen, als ob davon die pünktliche Auszahlung der eigenen Bezüge abhängen würde.

Vom Staat selbst fordern wir im Namen der Gemeinden und ihrer arbeitslosen Menschen:

1. Einführung der Arbeitslosigkeitsversicherung;

2. Errichtung und Subventionierung von Arbeitslosenämtern in allen Bezirksstädten;

3. ausgiebigste Unterstützung aller Ausspeisungs- und Hilfsaktionen der Gemeinden nach der Zahl der Arbeitslosen;

4. Unterstützung aller Notstandsarbeiten durch zinsfreie oder möglichst niedrig verzinsbare Darlehen und durch Subventionen aller Art;

5. Inangriffnahme von Notstandsarbeiten durch Bezirk, Land und Staat, in den Notstandsgebieten ausschließlich mit der bodenständigen Arbeiterschaft.

Oberster Grundsatz für die ganze Krisenunterstützung muß sein: Befreiung von allen parteipolitischen und nationalen Nebenabsichten, daher Aufteilung in aller Öffentlichkeit. Träger der Arbeitslosenfürsorge müssen die Gemeinden werden und die Not der Mitmenschen darf nicht mißbraucht werden zu mehr oder weniger verhüllter Subventionswirtschaft der politischen Parteien. Dann, aber nur dann, wenn die Forderungen der Gemeinden erfüllt werden, sind sie in der Lage und gewillt, Ruhe und Ordnung, um die die Staatsgewalt so besorgt ist, aufrecht zu erhalten. Not schreit nach Brot, Gendarmensäbel und Polizeiknüppel sind kein Ersatz dafür. Die Menschen verlangen das Recht auf Arbeit, das Recht auf Leben. Bescheidener kann keine Forderung sein, eindringlicher kein Notschrei erklingen. Die heutigen Machthaber mögen hören auf die warnende Stimme, die auch wir erheben.

Wenn dies Elend immer größer wird, wenn die Not durch die Städte rast, wo die Fabriksschlote nicht mehr rauchen, wenn die Armee der Arbeitslosen zu marschieren beginnt, dann ist es zu spät. Die Keimzelle des Staates, die Gemeinden wollen helfen. Staat und Regierung haben es in der Hand, das Wollen zur rettenden Tat zu gestalten. Verhallt unser Mahnruf ungehört, dann tragen die die volle Verantwortung, die nicht sehen und nicht hören wollen! (Potlesk.)

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP