Úterý 16. prosince 1930

Śliwka twierdził dalej, że klub czeskiej socjalnej demokracji i posłowie polscy wiedziełi już 6 miesięcy przed spisem ludności o tem, że przy spisie ludności w b. r. będzie przypuszczalną narodowość śląska, że odnośny okólnik ministerstwa spraw wewnętrznych do urzędów powiatowych we Frysztacie i Cieszynie został wydany nie tyłko za naszą wiedzą, lecz że stało się tak wprost w porozumieniu z nami. Jest to podłe kłamstwo i oszczerstwo rzucone przez Śliwkę w tym cełu, ażeby ubijać polską mniejszość i jej stan posiadania. Prawdą jest, że w tej sprawie interwenjowałi przywódcy czeskosłowackiej socjalnej demokracji z nami w ministerstwie spraw wewnętrznych, na korzyść ludności polskiej na Śląsku. (Výkřiky posl. Šliwky.) Śliwka przysedł dziś z krzyżem po funusie, dlatego że teraz dopiero mówi o spisie ludności.

Odpieram także z całą stanowczością twierdzenia Śliwki, że w r. 1921 byłem sprzymierzeńcem pana Kożdonia, gdyż w tym czasie nie utrzymywałem z panem Kożdoniem osobiście, lub też z jego partją żadnych stosunków. W czasie spisu ludności w r. 1921 byłem ciężko chory i wogóle żadnej politycznej działałności nie wykonywałem. (Výkřiky posl. Śliwky.)

Předseda (zvoní): Prosím o klid. Prosím pana řečníka, aby nepřekračoval lhůty.

Posł. Chobot (pokračuje): Tak samo odpieram podłą kłamliwą insynuację Śliwki, jakobym był powiedział, że za 5 łat na Śląsku Polaków już nie będzie. To nie powiedziałem ja, lecz sam Śliwka i tego zdania byli także prowodyrowie komunistyczni, którzy prowadzą całą swoją politykę odnośnie do naszego kraju tak, żeby polskiej mniejszości narobić jak najwięcej trudności. (Výkřiky posl. Śliwky.) Tyś to powiedział a tutaj kłamiesz jak stary cygan. (Veselost. - Výkřiky posl. Śliwky.) Kłamiesz, człowiecze.

Podłem jest także występowanie Śliwky przeciwko Polsce i wszystkiemu, co polskie wogółe. W ubiegłym miesiącu n. p. wygłosił tutaj w sejmie mowę naszpikowaną podłemi napaściami na Polskę. Mowy tej nie ogłosił nawet w swoim organie, bo wiedział, żeby robotnicy polscy wyplunęli się, czytając te perfidje. Zdarzało się także, że to, co tutaj mówił Śliwka, w swojej prasie podał zupełnie inaczej, ażeby zakryć przed swoimi własnymi partyjnikami swoje brednie. (Výkřiky posl. Śliwky.) Stwierdzam, że Śliwka tej mowy nie miał odwagi pomieścić w swej gazecie, ani w Pradze, wstydził się za swoją mowę.

Zastrzegam sobie sprostowania dalszych kłamstw pana Śliwky po otrzymaniu stenogramu jego mowy, która była wygłoszona po to, żeby polskiej mniejszości szkodzić i sypać piasek w oczy polskim robotnikom na Śląsku Cieszyńskim.

Nie damy się sprowokować na manowce. Robotnicy polscy na Śląsku pójdą ręka w rękę z robotnikami czeskimi i niemieckimi socjalnodemokratycznymi a komunistycznych blagierów poszlą tam, gdzie pieprz rośnie, t. j. do Moskwy. (Potlesk.)

7. Věcná poznámka posl. Śliwky (viz str. 76 těsnopisecké zprávy):

Panie Chobocie, proszę bardzo nie odchodzić! Mnie jest ogromnie żal tego pana, ponieważ jest korpulentny i boję się, aby go szlak nie trafił. (Veselost.) Ale w danym wypadku chodzi nam tylko o prawdę, której my jesteśmy zwolennikami i sympatykami.

O ile słyszałem jego odpowiedź przy zgłaszaniu się do marszałka sejmu o słowo na moje zarzuty, niezbite fakta i dokumenta, muszę stwierdzić, że te fakta są potwierdzone we własnym organie p. Chobota, w "Robotniku Śląskim" z roku 1921. Centralny organ PSPR pisze tam następująco mniej więcej cytuję to z pamięci: Pan Chobot, który teraz kokietuje komunistów, był na usługach i jest na usługach czeskiej policji Dr Rumpla. (Výkřiky posl. Chobota.)

To bylo w r. 1920, kiedy był plebiscyt. Dalej. Proszę, towarzysze, nie przerywajcie mi oklaskami, bo 5 minut ubiegnie a Chobot nie dostanie swojego. Chobot twierdzi, że był chory podczas plebiscytu. Stwierdzam, że był chory, ale potem, kiedy trzynieccy robotnicy jeszcze przed plebiscytem jego auto w Trzyńcu przewrócili a jego samego wygnali do Ostrawy pieszo za wozem. (Veselost. - Posl. Chobot: To jest podłe kłamstwo, mówiłem o spisie ludnošci a nie o plebiscycie!) Robotnicy go wygnali, ponieważ nie chcieli mieć takiego proletarjusza-miljonera między sobą.

Jeśli chodzi o to, czy ja czy Chobot mówi prawdę o tej sprawie, stwierdzam wyraźnie, że organ PPS Daszyńskiego z maja 1921 napisał mniej więcej następującą rzecz o teraźniejszym socjaliście Chobocie: "Chobot, dyrektor Gecu, był na usługach czeskiego Národního výboru v Mor. Ostrawie, to znaczy na usługach faszystów".

O ile chodzi o uwagę w sprawie 5 lat istnienia Polaków na Śląsku, jak się p. Chobot wyraził, to Chobot mówił o tem nieraz na posiedzeniu organizacji, aby się zrobić dobrym w oczach czeskich towarzyszy. Kiedy ja powiedziałem, że trzeba bronić polskich szkół, powiedział Chobot: "Co będziemy bronić polskości, kiedy za 5 roków Polaków wogóle na Śląsku nie będzie."

Předseda (zvoní): Žádám pana řečníka, aby končil, jeho lhůta již uplynula.

Posl. Śliwka (pokračuje): A to jest antydotum dla twego przyjaciela, Chobocie, dla konsula polskiego i polskich faszystów. Jeśli chodzi o czeskie pięniądze, otrzymałem list swego czasu od Chobota treści ogólnej, który mam u siebie i przytoczę go później w całości dla pikantnego zestawienia. W tym liście, pisanym do mnie dla "Głosu Robotniczego", pisze p. Chobot, że pod taką i taką liczbą dla administracji "Głosu Robotniczego" otrzymał od porucznika wojsk czeskich Janů kilka tysięcy Kč za to, że pomagał robić przeciw Polakom plebiscyt. Za to mu będą z pewnością klaskać faszyści czescy. Pan Stříbrný istotnie już się patrzy na ciebie. (Výkřiky posl. Chobota.)

Wreszcie stwierdzam istotnie poważną rzecz, którą on tutaj przedstawił, po swojemu skręcił, a która jest niegodną socjalisty. Jeśli chodzi o to, że ja tłumaczyłem i paszowałem bibułę polską komunistyczną podczas wyborów polskich w Polsce, toby nie było tak złe. My nie musimy pomagać polskim towarzyszom, ale gdyby trzeba było, pomożemy, a samego Piłsudskiego razem z Tobą z kościami i flakami wywieziemy tam, gdzie pieprz rośnie. (Potlesk komunistických poslanců.)

Předseda (zvoní): Žádám pana řečníka, aby končil; jeho lhůta již uplynula.

Posł. Śliwka (pokračuje): Wreszcie jeśli chodzi o kwestję pieniężnej pomocy na rzecz gazety, organu PSPR, "Robotnika Śląskiego", przez polskiego konsula, stoję tutaj przed całym parlamentem w poczuciu własnej odpowiedzialności za to, co mówiłem w tej sprawie. Mówiłem z naczełnym redaktorem PSPR, który był później wyrzucony stamtąd a który przy świadkach powiedział, że "Robotnik Śląski" otrzymywał oprócz innych także 1300 Kč miesięcznej zapomogi na gazete od ówczesnego konsula polskiego. To jest również przy świadkach potwierdzone. Mało tego. Słuchajcie, jak będzie wyglądać czeska socdemokracja w sojuszu z takim Chobotem i Buzkiem - ten ostatni, coprawda, Bogu ducha winien. "Duch času", organ czeskosłowackiej socjalnej demokracji przynajmniej na oko, pro forma, bije do Piłsudskiego - z jakich powodów, o tem nie mówię - ale bije. Natomiast organ Buzka i Chobota "Prawo Ludu" po wyborach w Polsce z r. 1930 pisze wyraźnie, że wybory w Połsce Piłsudskiego i zwycięstwo Piłsudskiego są najwspanialszą kartą w dziejach Polski odrodzonej i wogóle połskości. "Prawo Ludu" jest organem Buzka, który jest towarzyszem klubowym Chobota socjalisty. Jeśli Chobot z jednej strony trzyma za rękę czeską socdemokrację, to z drugiej strony trzyma się Piłsudskiego znów za chwost drugą ręką. (Veselost komunistických poslanců. - Výkřiky posl. Chobota.)

Muszę nakoniec zaznaczyć, że Chobot jest w centralnym komitecie organizacji zagranicznych Polaków, na czele której to faszystowskiej półrządowej organizacji stoi prezes senatu Szymański i pułkownik Ulrich, który jest prawą ręką Piłsudskiego w tym organie faszystowskim dla zagranicznych Polaków. Pan Chobot dzierży się z jednej strony czeskiej soc. demokracji, a z drugiej strony polskiego faszyzmu. (Výkřiky posl. Chobota.)

To jest sylwetka socjalisty polskiego. (Potlesk komunistických poslanců.)

8. Řeč posl. Geyera (viz str. 81 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Der vorliegende Gesetzantrag Druck Nr. 831 beinhaltet die Verlängerung der Wirksamkeit des § 28, Abs. 4 des Elektrifizierungsgesetzes vom Jahre 1919, Slg. 438. Dieses Gesetz hat die damalige Regierung ermächtigt, auf Vorschlag des Ministeriums für öffentliche Arbeiten im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien binnen einem Jahre jene Elektrizität erzeugenden Unternehmungen zu bezeichnen, welche unter zwangsweiser Enteignung in sogenannte gemeinnützige Unternehmungen umzuwandeln, d. h. zu beschlagnahmen waren. Die einjährige Frist wurde zunächst mit dem Gesetze vom 15. Juli 1920, Slg. 444, bis zum Ende des Jahres 1924 verlängert und nach Fristablauf neuerlich durch das Gesetz vom 18. Dezember 1924, Slg. 294, bis zu Ende des Jahres 1930 in seiner Wirksamkeit erstreckt. Nunmehr liegt neuerlich ein Antrag auf Fristverlängerung bis zum Ende des Jahres 1931 vor, trotzdem in der Zwischenzeit die Entwicklung der Verhältnisse den Widersinn des § 28 deutlich gezeigt und sein Bestehen zu wiederholten Malen als Hemmnis einer fortschreitenden Entwicklung sich erwiesen hat. Ich verweise in diesem Zusammenhange auf meine vor einigen Wochen eingebrachte aber noch nicht beantwortete Interpellation, die den Wegfall dieser Konfiskationsbestimmung aus dem Elektrifizierungsgesetz gefordert hat und auch auf den Beschluß des Verkehrsausschusses, der in der Fortdauer dieser Einschränkung das Bestehen eines ernsten Hindernisses für eine organische Entwicklung der Elektrifizierung auch darin erblickt, daß die Fortdauer dieses Paragraphen die Zuführung und Gewinnung von Krediten, inländischen sowie in den Grenzgebieten auch ausländischen, entweder behindert, verteuert oder infolge des Verlustrisikos ganz unmöglich macht. (Předsednictví převzal místopředseda Špatný.)

Es ist mehr als bezeichnend, daß in den nunmehr 11 Jahren diese größten Umwälzungen, Verschiebungen, in vielen Fällen direkten Konfiskationen von Besitz- und Vermögensrechten in diesem § 28 weiterhin, wenn auch nur für einen kleinen Sektor der Wirtschaft aufrecht erhalten werden soll. Noch sind tausende Wunden offen und unverheilt, die durch solche Zwangsgesetze wie Bodenenteignung, Wälderverstaatlichung, Abbau der deutschen Schulen, Verstaatlichung von Bahnen, Abbau der deutschen Staatsangestellten und Arbeiter und eine Reihe anderer Zwangsmaßnahmen der deutschen Wirtschaft geschlagen wurden und durch ihre Fortdauer dem deutschen Arbeiter und Angestellten, Bauern und Bürger den jahrzehntelang innegehabten Arbeits- und Lebensraum genommen oder eingeengt haben und die kulturelle Entwicklung des deutschen Nachwuchses dauernd behindern. Das soziale Mäntelchen, das als Rechtsnorm und Grundsatz diesen Maßnahmen unterschoben wurde, ist vor den harten Tatsachen der Wirklichkeit in nichts zerflossen und hat sich als Vorwand einer gewaltsamen, wenn auch fo rmell auf Mehrheitsbeschlüsse gestützten Exploitierung des deutschen Lebens- und Arbeitsraumes im Staate erwiesen. Wir können auch der jetzigen Vorlage keine andere Deutung geben, da ja in den letzten 11 Jahren die Regierung in keinem einzigen Falle Veranlassung fand, diese Gesetzesbestimmung anzuwenden, wodurch die Notwendigkeit ihrer Verlängerung von selbst entfällt.

Es ist unleugbar, daß die Bestimmungen des § 28 des Elektrifizierungsgesetzes Nr. 438/1919 durch ihre Verlängerung weiterhin wie ein Damoklesschwert über den bisher erworbenen Rechten der Gemeinde und gemischtwirtschaftlichen und privaten Elektrizitätswerken schweben und die allgemeinen Bestimmungen der Verfassungsurkunde wesentlich eingeengt werden. Ebenso kann nicht bestritten werden, daß nahezu 1000 Gemeinde- und private Elektrizitätswerke mit ihren in die Millionen gehenden Errichtungskosten einen der wichtigsten Bestandteile der Volkswirtschaft des Staates bilden, aber auch daß sie von diesem nicht nur im Wege der Überprüfung der Budgetierung und Überprüfung aller ihrer rechtlichen Verträge durch die vorgesetzten Bezirks- und Landesbehörden einer strengen Überwachung und Kontrolle durch die staatlichen Organe der Verwaltung unterliegen. Ferner ist es Tatsache, daß gerade seit den letzten Jahren, seit dem Bestehen des die Gemeindefinanzen drosselnden Gemeindefinanzgesetzes 1927 die Wirtschaftsunternehmungen, in erster Linie die Elektrizitätswerke, eine unentbehrliche und unersetzliche Einnahmsquelle für die Gemeinden bilden, wozu für den Staat, Land und Bezirk reichliche Abgaben und Steuern fließen. Der Staat ist in nichts behindert allüberall und jederzeit eigene Elektrizitätswerke zu schaffen, wenn er von der Ansicht ausgeht, durch solche eigene Einrichtungen eine Verbesserung und Verbilligung als angestrebtes Ziel zu erreichen. Wir haben aber nicht den Glauben, daß staatliche Elektrizitätswerke unter gleichen Umständen- und öffentlichen Lasten dieses Ziel in Wirklichkeit erreichen werden, da ja selbst die Monopolunternehmungen des Staates bei der allgemeinen Konkurrenz mit anderen gleichgerichteten Unternehmungen unterliegen. Es ist aber ein neuer einschneidender Eingriff in die Prioritätsrechte der Gemeinden und der mit ihnen vertraglich gebundenen privaten Werke, wenn man unter Nichtachtung alter jahrelanger Aufbau- und Leistungsarbeit den Gemeinden mit einem einzigen Gesetzparagraphen die weitere Entwicklungsmöglichkeit gefährdet, einengt oder unmöglich macht. Die im Ausschusse vorgebrachten Hinweise, daß es ja zu einer Inanspruchnahme des § 28 nicht kommen werde und dieser sich nur gegen wenige mit Hilfe von ausländischem Kapital errichtete Werke wende, kann weder als Beruhigung noch als vernünftige Begründung gewertet werden und unser Widerstand gegen diesen Ermächtigungsparagraphen ist aus den eingangs geführten Folgen all dieser Zwangsgesetze restlos begründet.

Schon die Tatsache, daß diese Wirkungsverlängerung ohne Befragen der dadurch tangierten Verbände der Gemeinde- und privaten Elektrizitätswerke, der Handelskammern etc. unvermittelt dem Hause vorgelegt wird, bestätigt die Tatsache einer ungewöhnlichen Ausnahmsverfügung, welche tief in die Interessen der heutigen Träger dieser Wirtschaftsteile eingreift. Nicht einmal der Staat kann aus einer solchen Beunruhigung irgendwelchen wirklichen Nutzen erreichen. Das Gegenteil wird erreicht werden, die Existenz der Gemeinde- und anderer Elektrizitätswerke wird weiterhin in einer Atmosphäre der Beunruhigung schweben, die Investitionspolitik beeinträchtigt und der Tarifpolitik mangels eines Spielraums auf längere Sicht behindert. Letzten Endes wird der Grundgedanke des Elektrifizierungsgesetzes die organische Errichtung, Vermehrung und rationelle Ausnützung der elektris chen Energie, zu welcher die ökonomische Verteilung nicht zuletzt gehört, (Sehr richtig!) beeinträchtigt und seine Durchschlagskraft gehemmt. Das Gesetz fordert gerade das Gegenteil, da es die Gemeinden und privaten Elektrizitätswerke keineswegs von der systematischen Elektrifizierung ausschließt und durch Festsetzung einschlägiger Bestimmungen vorsieht, daß sie als gleichwertige Träger mit dazu berufen sind, der allgemeinen systematischen Elektrifizierung zu dienen. Außerdem enthält das Gesetz Sicherungen, wonach das Interesse der systematischen Elektrifizierung dadurch gewahrt wird, daß nach Abs. 4 des § 28 bei einer Unternehmung, die ihren gesetzlichen Pflichten nach vorhergegangener Ermahnung nicht nachkommt, das Arbeitsministerium ermächtigt ist, diese Maßnahmen auf deren Kosten und Gefahr vorzukehren. Die Regierung hat also jederzeit das gesetzliche Recht, dort einzugreifen und den gesamtstaatlichen Interessen auf dem Gebiete der systematischen Elektrifizierung Geltung zu verschaffen, wo die zuständige staatliche Behörde oder öffentliche Kreise sachlich begründete Maßnahmen zur Abstellung von Versäumnissen oder Übelständen fordern. Somit erscheint es vom sachlichen Standpunkt, der ja nur allein maßgebend sein kann, nicht nur überflüssig, sondern sogar gefährlich, mit Enteignungsbestimmungen den gesamten Kreis der Elektrizitätswerke in ihrer Entwicklung weiterhin zu bedrohen.

Da es sich bei der Enteignung in der Regel nur um größere Unternehmungen handeln kann, wird der Übernahmspreis in jedem einzelnen Falle viele Millionen Kronen betragen. Hiervon muß der Staat als Teilhaber mindestens 60 % übernehmen, während der Rest auf Gemeinden und Privatkreise entfiele. In letzter Hinsicht hegen wir berechtigte Zweifel, ob Gemeinden oder Bezirke bei der herrschenden Wirtschaftskrise im kommenden Jahre solche erhebliche Mittel zur Verfügung finden werden und sind auch heute schon überzeugt, daß privates Geld für eine solche Liierung nicht zu haben sein wird. Dadurch würde der Staat wohl den vollen Aufwand übernehmen müssen, was eine fühlbare Belastung des eingeschränkten Investitionsprogramms der Regierung an anderer Stelle nach sich ziehen müßte.

Für den Staat wird abgesehen von der Abbürdung der Investitionskosten in einem verminderten Effekt der Betriebsführung und des Betriebsertrages ein weiterer Nachteil resultieren, ohne daß die betroffenen Bevölkerungskreise etwa eine Kompensation in der Ermäßigung der Strompreise erhielten; zeigt doch gerade der Staat entgegen der gepredigten Tendenz der Ersparung und des Abbauens der Unkosten das Bestreben, durch Erhöhung und Vermehrung der Steuern, Heraufsetzung der Tarife bei Post und Bahn, dieser Tendenz sich in den Weg zu stellen. Der Wegfall oder die Verminderung an Steuern, Abgaben und anderen Leistungen würde den Haushaltsplan der Gemeinden, Bezirke, des Landes und des Staates, insbesondere bei ersteren, arg beeinträchtigen und schädigen und auch Zweckorganisationen mit den Handelskammern und Verbänden die aliquoten Anteile an diesen gesetzlichen Leistungen schmälern. Nicht außeracht gelassen darf und mit aller Schärfe muß hervorgehoben werden, daß insbesondere in den deutschen Gebietsteilen des Staates erfahrungsgemäß die Übernahme in die Staats, verwaltung von den schwersten Folgen für die deutschen Arbeiter, (Souhlas.) Angestellten und Beamten und ihrem Nachwuchs begleitet ist, und alle Versicherungen, die man jeweils bei Verstaatlichungen zur Abwehr der Befürchtungen gegeben hat, sich als fadenscheinig erwiesen haben. Beispiele sind genug vorhanden. Die staatlichen Tabakfabriken, die Massenentlassungen und der Abbau bei der Verstaatlichung der Privatbahnen, der Bodenenteignung, die Verdrängung Deutscher aus den staatlichen Ämtern sowie die Verschliessung staatlicher Arbeitsplätze für den deu tschen Nachwuchs sind derart unleugbare Fakta, daß wir nicht fehlgehen, wenn wir annehmen, daß die Enteignung von Elektrizitätswerken besonders in den Grenzgebieten nicht in letzter Linie Čechisierungszwecken dienen soll. (Souhlas.) Der soziale Charakter des § 28, der von der Umwandlung in gemeinnützige Unternehmungen spricht, ist nur ein Verschleierungsmittel, mit dem wie in tausend anderen Fällen die von gesetzeswegen erstrebte und darauf gestützte Verdrängung neuer Hunderte deutscher Arbeiter, Angestellter und Beamter mundgerecht gemacht werden soll.

Aus dem angeführten geht hervor, daß die Zwangsenteignung und Umwandlung von Elektrizitäts-Unternehmungen ohne Gemeinnützigkeitsrecht gemäß § 28 des Elektrifizierungsgesetzes 1. im Widerspruch steht mit den übrigen Bestimmungen des Elektrifizierungsgesetzes aus dem Jahre 1919 und die Resolution des Abgeordnetenhauses Drucksache Nr. 4995 außeracht läßt, 2. für die systematische Elektrifizierung in Ansehung der übrigen Bestimmungen des Elektrifizierungsgesetzes, insbesondere des § 27, vollkommen überflüssig ist, 3. Staat, Land, Bezirke, Gemeinden usw. überflüssigerweise belastet und sie um erhebliche Einnahmen an Steuer- und Umlagen-Eingängen zu bringen geeignet ist, 4. wegen der Rechtsunsicherheit die Investitionstätigkeit der in Betracht kommenden Unternehmungen unterbindet, wodurch ein schwerwiegender Ausfall für die inländische Produktion und Arbeiterbeschäftigung herbeigeführt wird, 5. in einem konsolidierten demokratischen Staate überhaupt undenkbar und unzulässig ist, da sie das Vertrauen in die Rechtssicherheit im Staate untergräbt, 6. als verschleierte Maßnahme zur Verdrängung der bodenständigen deutschen Arbeiter und Be amten von uns offen erkannt und bekämpft wird, weshalb wir gegen diesen Antrag stimmen werden, und es auch mit dem deutschen Standpunkt unvereinbar finden, wenn andere deutsche Parteien dem vom Revolutionskonvent geschaffenen Ausnahmszustand beipflichten. (Potlesk.)

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP