Podle §u 12 platového zákona je zásadním
kriteriem pro zařadění obcí do skupin
míst počet obyvatelstva. Ustanovení odstavce
7. tohoto paragrafu, který připouští
zařadění jednotlivých obcí
do vyšší skupiny míst, než do které
patří podle počtu obyvatelstva, jest ustanovením
výjimečným, jak vyplývá nejen
z jeho textace i příslušné zprávy
sociálně-politického výboru poslanecké
sněmovny, ale i z ustanovení odstavce 5. o zařadění
některých míst do skupiny míst B,
z něhož se dá usuzovati,
jaké mimořádné drahotní poměry
měl zákonodárce na mysli jako předpoklad
pro výjimečné zařadění
obce do vyšší skupiny míst. Počet
žádostí o přeřadění
do vyšší skupiny míst jest však tak
značný, že jejich kladným vyřízením
byla by setřena výjimečná povaha
opatření, které má zmíněná
ustanovení na mysli.
Byly proto vládním nařízením
ze dne 14. září 1928 číslo
163 Sb. z. a n., především přeřazeny
do vyšší skupiny míst ony obce, které
tvoří s jinými obcemi takřka jeden
hospodářský celek, takže nebyla výměra
činovného podle počtu obyvatelstva u jednotlivých
obcí s hlediska hospodářského odůvodněna.
Pokud jde o vyřizování žádostí,
je nutno v zájmu stejnoměrného postupu nejen
provésti podrobné šetření o podaných
žádostech, nýbrž míti na mysli,
zda v jiných obcích, odkud žádosti nebyly
podány, nejsou snad poměry drahotní, které
by podle intencí zákona odůvodňovaly
přeřadění do vyšší
skupiny míst, poněvadž podle nabytých
zkušeností okolnost, že byla žádost
podána, není sama o sobě nikterak známkou
mimořádných drahotních
poměrů, právě tak jako okolnost, že
žádost nebyla podána, nemůže býti
na závadu opatření odůvodněnému
podle §u 12, odst. 7. P. Z.
U žádného z interpelovaných případů
nebyly z hořejšího hlediska dány podmínky
pro přeřadění a nebylo proto možno
požadavku o přeřadění uvedených
obcí do vyšší skupiny míst činovného
vyhověti.
Pokud se týče jednotlivých interpelovaných
případů, uvádí se toto:
Z důvodu, že nebyly dány podmínky hospodářské
souvislosti s jinými obcemi, nemohly pro přeřadění
dle shora citovaného vládního nařízení
přijíti v
úvahu: Dvůr Králové n. L., Znojmo,
Bohdaneč, Rossbach, Jičín, Sázava
- Černé Budy, Kartouzy - Valdice, Kvasice, Břeclav,
Kralupy, Žatec, Louny, Chrudim, Fryštát a Staré
Město.
Tvrzení, že obec Dolní Kubín má
dnes přes 2.000 obyvatelů, nemohlo býti směrodatným
vzhledem k ustanovení zákona, jež pro přeřadění
béře za základ výsledek posledního
sčítání lidu (§ 12 odst. 6. P.
Z.). Totéž platí o obci Kyšperku, která
uvádí, že dnes má 2.402 obyvatel, kdežto
podle posledního sčítání
lidu má obyvatel toliko 1.937. Rovněž na okolnost,
že Meziříčí v době cukerní
kampaně má přechodně přes 2.000
obyvatel, nelze při zařazování obcí
do skupin míst činovného vzíti zřetele.
Pokud se týče Starého Města n. Sněžníkem,
které dle posledního sčítání
vykazuje 1996 obyvatel a tvrdí, že při posledním
sčítání lidu bylo opomenuto několik
domů, nebyla tato okolnost dosud úředně
potvrzena, ani výsledek posledního sčítání
lidu úředně opraven a není proto možno
tvrzení této obce, že má přes
2.400 obyvatel, vzíti
za podklad přeřadění do vyšší
skupiny míst činovného.
V Chodově a ve Štěrboholech nejsou drahotní
poměry takové, aby bylo odůvodněno
přeřazení do vyšší skupiny
míst činovného.
U Lázní Bohdance není dána podmínka
hospodářské souvislosti s Pardubicemi, neboť
jsou od Pardubic vzdáleny téměř 8
km. Drahotní poměry v lázeňské
sezoně nejsou toho druhu, aby odůvodňovaly
přeřadění do vyšší
skupiny míst činovného.
Obec Sázava - Černé Budy jest v kraji zemědělském
a drahotní poměry jsou tam příznivé.
Obec Kartouzy - Valdice
jest od Jičína vzdálena téměř
4 km a není tedy u ní podmínka úzké
souvislosti s tímto městem dána.
Míchálkovice jsou od Slezské Ostravy vzdáleny
téměř 4 km a není u nich rovněž
dána podmínka úzké zeměpisné
a hospodářské souvislosti.
S městem Přerovem je zeměpisně úzce
souvislé toliko Předmostí, poněvadž
však součet obyvatel v těchto dvou místech
činí dle posledního sčítání
lidu toliko 22.594 obyvatel, nebylo možno přeřaditi
Přerov do skupiny míst B činovného.
Ostatní v interpelacích uváděné
obce nejsou dle mapy s Přerovem v bezprostřední
zeměpisné souvislosti a rovněž drahotní
poměry v Přerově nejsou takové, aby
bylo odůvodněno přeřadění
do vyšší skupiny míst činovného.
V Praze dne 21. února
1929.
Das Gesetz Nr. 77/1927 S. d. G. u.
V. beschränkt in keiner Weise die Selbstverwaltung der Gemeinden
bei Erfüllung der sozialen, kulturellen, sanitären und
anderen Aufgaben, wenn es sich um Gemeinden handelt, die sich
selbst genügen. Den Gemeinden jedoch, denen zur Deckung solcher
Bedürfnisse ihre eigenen Mittel und die ihnen nach dem Gesetze
gewährten Zuteilungen nicht ausreichen, werden nach Maß
der Bedürfnisse in den Grenzen der Möglichkeit Beiträge
aus dem Landesausgleichsfonds gewährt.
Das zitierte Gesetz ist ab 1. Jänner
1928 in Wirksamkeit getreten und die Ergebnisse der Wirtschaft
der erwähnten autonomen Verbände sind somit bisher noch
nicht einmal für ein Jahr bekannt. Aber auch die Erfahrungen
eines Budgetjahres werden kaum zur Beurteilung der Frage genügen,
ob und bis zu welchem Ausmaß eine Novellierung dieses Gesetzes
notwendig sein wird.
Solange die Folgen der Stenerreform
für die finanzielle Wirtschaft der Gemeinden und die Ergebnisse
der neu eingeführten Abgaben und Gebühren nicht bekannt
sind, kann die Frage nicht gelöst werden, ob und wieweit
es nötig wäre, die Höchstgrenze der Gemeindezuschläge
zu erhöhen oder den Gemeinden Zuteilungen aus den staatlichen
Steuern zu gewähren.
Aus denselben Gründen, wie auch
im Hinblick auf die unerfreulichen Landesfinanzen kann es vorläufig
weder als nötig, noch als zweckmäßig angesehen
werden, 20% der Verpflegskosten nach § 21 des zitierten Gesetzes
wieder auf das Land zurück zu überwälzen.
Die Gemeinden können bei ordentlicher
Führung der Wirtschaft für ihre zweckmäßigen
Investitionen auch unter den gegenwärtigen Verhältnissen
einen angemessen billigen Kredit gegen mäßige Zinsen
erhalten.
Die gemeinnützigen Erwerbsunternehmungen
der autonomen Verbände, bei denen das öffentliche Interesse
das Erwerbsinteresse übersteigt, können nach der Bestimmung
des § 73 des Gesetzes vom 15. Juni 1927, S. d. G. n. V. Nr.
76, von der Erwerbssteuer befreit werden.
Prag,
den 8. Februar 1929.
Vor allem konstatiere ich, daß
die in der Interpellation erwähnte Aufforderung nicht von
dem Steueramte Zwickau, sondern von dem Steueramte in Deutsch
- Gablonz erlassen wurde. Nach den gepflogenen Erhebungen gab
den Anlaß zur Herausgabe der Aufforderung der Umstand, daß
bei der genannten Steueradministration ans dem zwickauer Bezirk
zahlreiche Eingaben verschiedener Steuerpflichtiger eintrafen,
die denselben Wortlaut hatten und von derselben Hand oder mit
derselben Schreibmaschine geschrieben waren, und daß festgestellt
wurde, daß in diesem Bezirke es mehrere Personen gibt, die
sich mit der Abfassung von Eingaben in Steuersachen gegen Entgelt
als Winkelschreiber beschäftigen.
Zum Zwecke der Besteuerung dieser
Personen hat sie in mehreren Fällen eine Anfrage in dem in
der Interpellation angeführten Wortlaut gestellt.
Diese Anfrage zu stellen war die
Steueradministration nach § 301, Abs. 1, des Gesetzes über
die direkten Steuern vom 15. Juni 1927 S. d. G. o. V. Nr. 76,
beziehungsweise durch die Durchführungsverordnung hiezu vom
20. Dezember 1927, S. d. G. u. V. Nr. 175, berechtigt, die festsetzten,
daß jeder verpflichtet ist, den bemessenden Behörden
über Talumstände, die in Steuersachen anderer Personen
von Gewicht sind, Zeugnis abzugeben und zwar nicht nur in den
schon verhandelten Steuerfällen, sondern auch dann, wenn
zur Zeit, da das Amt die Anfrage stellt, das Bemessungsverfahren
gegen bestimmt e Personen noch nicht eingeleitet worden ist.
Ähnliche Bestimmungen hat auch
das Gesetz über die Umsatz- und Luxussteuer vom 21. Dezember
1923. S. d. G. n. V. Nr. 268, im § 46, Abs. 2 und 3. Die
Steueradministration ist jedoch nicht nur berechtigt, sondern
auch verpflichtet nach den Personen zu forschen, die sich gewerbsmäßig
mit der Abfassung verschiedener Eingaben für die Steuerpflichtigen
befassen, weil eine solche Erwerbstätigkeit der Besteuerung
unterliegt. Daß solche Personen, insoweit sie nicht zum
Stande der Rechtsfreunde gehören, durch ihre Tätigkeit
den Steueradministrationen viele überflüssige Arbeit
ersparen würden, darf mit Grund bezweifelt werden. Die Erfahrung
lehrt, daß im Gegenteil solche Personen den Steueradministrationen
durch die häufige Überreichung verschiedener Gesuche,
die keinen sachlichen Inhalt und daher auch keinen Erfolg haben,
nur Mehrarbeit machen, denn den Verfassern geht es regelmäßig
darum, sich einen Verdienst zu verschaffen.
Da das Vorgehen der Steueradministration
in Deutsch - Gablonz mit dem Gesetze in Einklang war, habe ich
keinen Anlaß eine besondere Verfügung zu treffen.
Prag,
den 15. Februar 1929.
Die Veranstaltung der in der Interpellation
angeführten öffentlichen Volksversammlung wurde von
dem Einberufer der politischen Bezirksverwaltung in Podersam auf
Sonntag den 14. Oktober 1928, 9 Uhr vormittags, angemeldet. In
dieser Fassung wurde die Anzeige der Versammlung von der genannten
Behörde zur Kenntnis genommen und hierüber dem Einberufer
nach § 2 des Gesetzes über Versammlungsrecht eine Bestätigung
ausgefolgt. Dem Vertreter der Behörde, der sich genau zur
angegebenen Stunde an dem Orte der Versammlung einfand, wurde
vom Einberufer mitgeteilt, daß die Versammlung mit Rücksicht
auf die kleine Zahl der Anwesenden (bis dahin hatten sich nämlich
nur 3 Personen zur Versammlung eingefunden) bestimmt nm eine halbe
Stunde später eingeleitet werden wird. Damit war der Vertreter
der Behörde vorläufig einverstanden, als jedoch auch
nachher der Einberufer sich weigerte zu der von ihm an. gegebenen
Zeit die Versammlung einzuleiten und ihren Anfang abermals auf
später verlegte, machte der Vertreter der Behörde den
Einberufer auf die Unzulässigkeit dieses Vorgehens mit dem
Bemerken aufmerksam, daß nach den bestehenden Vorschriften
die Versammlung dann als eine der Behörde im voraus nicht
angezeigte angesehen werden müßte, worauf der Einberufer
von der Veranstaltung der Versammlung absah und die Versammelten
auseinander gingen.
An dem Vorgehen des intervenierenden
Beamten kann im Hinblick auf die geltenden Vorschriften nichts
ausgesetzt werden. Gegen den betreffenden Beamten ist auch bisher
in Bezug auf seine nationale Unparteilichkeit keine Beschwerde
eingelaufen.
Die Angeführte Versammlung wurde
in der Zeit vor Ausschreibung der Wahlen in die Landes- und Bezirksvertretungen
einberufen und sie konnte daher nicht als eine Wahlversammlung
angesehen werden.
Im Hinblick auf die dargelegten Umstände
habe ich keinen Anlaß zu einer Verfügung.
Prag,
den 13. Jänner 1929.
Die Beschwerde über die Verhältnisse
beim Postamte in Bodenstadt ist nur in zwei Punkten gerechtfertigt,
und zwar, insoweit sie das Rauchen der Parteien in den Räumlichkeiten
des erwähnten Postamtes und ferner die unzureichende telephonische
Sprechstelle betrifft.
Es wurde daher verfügt, daß
in der Räumlichkeit für die Parteien ein Anschlag über
das Verbot des Rauchens in den Räumlichkeiten des Postamtes
ausgehängt wird, und der Postmeisterin Agnes Soušek
aufgetragen, auf die Einhaltung dieses Verbotes zu achten.
Eine entsprechende Telephonstelle
wird sofort er. richtet werden, sobald die Verhandlung mit den
Interessenten, die einen den Ausgaben für die Ausstellung
derselben entsprechenden Betrag zu erlegen haben, beendet sein
wird.
Die übrigen Punkte der Beschwerde
entsprechen nicht den Tatsachen.
Die Schwester der Postmeisterin Josefa
Soušek ist dem Postamte in Bodenstadt nicht zugeteilt, weil
sie seit dem 30. Juni 1927 nicht mehr in den Diensten der Post
ist. Bei dem Amte versieht den Dienst die Postgehilfin Vlasta
Erban, die sowohl nach der fachlichen als nach der sprachlichen
Seite gehörig qualifiziert ist und mit der Postmeisterin
Soušek in keinem verwandtschaftlichen Verhältnisse steht.
Daß die Soušek die Trafik
des Bürgermeisters Schwarz leitet, ist nicht festgestellt
worden, sondern nur, daß sie in den außeramtlichen
Stunden mit der Verkäuferin dieser Trafik verkehrt.
Das Paket, das beim Postamt Karlsbad
1 am 6. September 1928 expediert wurde und dessen die Interpellation
Erwähnung tut, versuchte der Zusteller nach der Bezeichnung
in der Adresse dem Empfänger Rudolf Schmidt zuzustellen.
Als jedoch dieser die Annahme der Sendung ablehnte, erstattete
das Postamt Bodenstadt die vorschriftsmäßige Meldung
der Unzustellbarkeit an das Postamt Karlsbad 1.
Wenn die Vorsteherin des Amtes auf
die Behauptung des Albert Schmidt, daß es sich um einen
Irrtum handle und das Paket richtig ihm gehöre, keine Rücksicht
genommen hat, kann hier nicht die Rede von einem Schikanieren
der Partei sein, da das Postamt nach den Vorschriften vorgegangen
ist. Was die Frage der Einhaltung der Amtsstunden betrifft, so
wurden gleichfalls keine Mängel festgestellt, im Gegenteil
es wurde festgestellt, daß die Postmeisterin, obgleich die
Amtsstunden für den Telegraph und das Telephon nachmittags
erst nm 14 Uhr beginnen, Telegramme und telephonische Gespräche
nach Möglichkeit schon von 13 Uhr an übernimmt. Auch
Vormittag werden im Telephondienst die Amtsstunden eingehalten,
denn telephonische Gespräche werden zwischen 11 - 12 Uhr
abgefertigt und während dieser Zeit auch Telegramme angenommen.
Was die Unzulänglichkeit der öffentlichen Telephonzelle
betrifft, die nicht die volle Bewahrung des telephonischen Geheimnisses
verbürgt, so liegt es an den Interessenten, daß sie
nach den bestehenden Vorschriften den erforderlichen
Betrag für die Errichtung der Telephonzelle von etwa 2.000
Kč beitragen und es wurde zu diesem Zwecke mit ihnen die
Verhandlung eingeleitet.
Was die Übernahme von Geld anlangt,
so entspricht das Vorgehen des Amtes den festgesetzten Amtsstunden,
weil im Hinblick auf die Kursverhältnisse des Amtes der Kassaschluß
auf 14.30 Uhr festgesetzt werden mußte.
Über den Umfang der Amtsstunden
wird das Publikum durch eine entsprechende Kundmachung in den
Räumen für die Parteien informiert.
Da die Postmeisterin Soušek
dienstlich vollständig entspricht und in ihrer Dienstleistung
keinerlei wesentlichen Mängel festgestellt wurden, liegt
kein Grund vor, gegen sie einzuschreiten und namentlich sie von
dem Postamt in Bodenstadt wegzuversetzen.
Prag,
am 18. Februar 1929.
Am 6. August 1928 hat das Steueramt
in Benisch den Bruno Langer, Gärtner in Benisch, gemahnt,
die Erwerbsteuer für das Jahr 1927 und für das I. und
II. Quartal 1928 im Betrage von 60 Kč
zu bezahlen.
Mit der Eingabe vom 7. August 1928
hat der Steuerpflichtige im Hinblicke auf den im Juli 1928 durch
eine Elementarkatastrophe erlittenen Schaden um einen Steuernachlaß
angesucht. Da er alle vorgeschriebenen Steuern entrichtet hatte,
wurde seine Eingabe vorläufig als Ansuchen um Stundung der
Zahlung der nichtvorgeschriebenen Erwerbsteuer für das Jahr
1927 und für das 1. - 3. Quartal 1928 im Betrage von 78.48
Kč in Verhandlung gezogen und wurde ihm durch die Steuerverwaltung
in Freudenthal die Stundung
dieser Steuer bis 30. November 1928 und über ein neuerliches
Ansuchen vom 28. Dezember 1928 bis zur Hinausgabe der Endvorschreibung
der Erwerbsteuer für das Jahr 1928 bewilligt, da es sich
nach Herausgabe der Endvorschreibung für das Jahr 1927 gezeigt
hat, daß der Gesuchsteller für die Zeit bis Ende 1927
nichts schuldet.
Die Differenz zwischen dem eingemahnten Betrage
von 60 Kč und dem gestundeten Betrage von 7.48 Kč
ist dadurch entstanden, daß die Mahnung sich bloß
auf die Erwerbsteuer einschließlich des 2. Quartals 1928
bezogen hatte, während auch das 3. Quartal 1928, das
in der Zwischenzeit fällig geworden war, gestundet wurde.
Über das eigentliche Gesuch
der Partei um den Steuernachlaß wird durch die zuständige
Behörde nach Herausgabe der Erwerbsteuervorschreibung für
das Jahr 1928 entschieden werden.
Prag,
den 7. Februar 1929.