XVIII./4085 (překlad).

Interpellácia

poslanca dra Lelleyho a súdruhov ministrovi s plnou mocou pre správu Slovenska v záležitosti vybavovania žiadostí o štátnu príslušnos.

Osoby, ktoré nadobudly štátnej príslušnosti po 10. januári 1910, museli svoje žiadosti o priznanie štátneho občianstva poda do 31. decembra 1921. Podža platných predpisov bolo treba žiados poda u príslušneho županského úradu.

V maďarských krajoch, vzhžadom na nedostatok maďarského vydania zákonov a nariadení, dostalo obecenstvo informácie o mieste podania od administratívnych úradov, ktoré však, buďto omylom alebo zlomysežnosou, dávaly interessentom zhusta nesprávne informácie.

Tak na pr. Ravasz, hontiansky župan, Imrichovi Perhácsovi, a Michal Forgács, slúžny v Ipežškých Šáhoch, mnohým iným dotazovatežom dal informácie, že žiadosti majú byt podané u slúžnovského a nie u županského úradu.

Pripojujem overené osvedčenie Michála Forgácsa, v ktorom uznáva, že dža vtedajšieho výkladu zákona boly žiadosti tieto podávané hromadne u slúžnovského úradu. Žiadam o vypočutie Imricha Perhácsa, aby sa zistil skutkový stav.

Žiadosti tieto zaslal slúžnovský úrad županátu až po uplynulej lehote a preto viacero žiadostí, ako opozdených, bolo zamietnuté.

Vzhžadom však na to, že obyvatelstvo maďarských krajov v nedostatku maďarského vydania zákonov a nariadení nemohlo sa o postupe priamo dozvedie, z ktorého dôvodu s dôverou obrátilo sa na najpríslušnejšie adm. úrady, na župana a slúžnych a týmito bolo v omyl uvedené, ďalej vzhžadom na to, že slúžnovské úrady mohly žiadosti, predložené im zavčas, ešte pred vypršaním lehoty odvies príslušnému miestu, domnievame sa, že by odporovalo spravedlnosti a slušnosti zamietnú žiadosti z dôvodov formálnych pre zameškanie.

Tážem sa tedy pána ministra:

1. Či je ochotny po vyšetrení veci nariadi, aby žiadosti, zamietnuté z takýchto dôvodov, boly dodatočne in merito posúdené?

2. Či je ochotný nariadi, aby takéto podania v budúcnosti neboly zamietané pre oneskorenie?

V Prahe dňa 16. februára 1923.

Dr. Lelley,

dr. Körmendy-Ékes, Palkovich, Křepek, Röttel, dr. Schollich, inž. Kallina, Wenzel, Szentiványi, dr. Jabloniczky, Füssy, Matzner, Simm, Böhr, Schälzky, Knirsch, Pittinger, dr. Petersilka, Patzel, Zierhut, Schubert.

XIX./4085 (překlad).

Interpellácia

poslanca dra Lelleyho a súdruhov ministrom priemyslu, obchodu a živností a sociálnej pečlivosti

o zpätnom zaažení živnostníkov robotníckymi poisovacími príspevky.

Zemská úradovňa pre poisovanie robotníkov, vyrubuje maloremeselníkom na rok 1920 zpätmo poisovacie príspevky za zamestnancov a tieto zpätné vyrúbenia činia také obrovské sumy, že vrstvu malých remeselníkov, ktorá sa i tak už v krušných pomeroch ocíta, ohrožuje priamo v existencii a uvrhuje do hmotnej zkázy.

Malý remeselník pracuje s presne vypočítanou režiou, bo ináče by nebol schojným sútaž.

Toto oneskorené vyrúbenie na tri roky zpätmo môže slovenský malopriemysel úplne zniči jednako preto, bo živnostník nie je vstave vybra polovicu vyrubeného príspevku od robotníka, ktorý už snáď od rokov uňho nepracuje, a jednak aj preto, bo takéto závodné výdaje, ktoré týmto spôsobom sa do vežkej miery zvýšujú, už dnes, pracujúc zväčša na objednávky, nemôže do kalkulácie poja a musel by ich hradi zo svojho. Tak je tomu obzvlášte, vymáhajú-li pokladne príspevky takým nešetrným a štvavým spôsobom, ako dnes.

Vymáhanie príspevkov zpätmo požadovaných spôsobilo by jednako nenahraditežné škody, jednako však znamenalo by pre pokladne takmer nemravné zisky. Pokladne v r. 1920 neúčinkovaly buďto vôbec alebo len v nepatrnom rozsahu. Lekára, lieky platil v prípade ochorenia robotníka živnostník sám, bez prispievania pokladne, tedy naozaj by málo smyslu malo, aby vyrúbené príspevky boly zpätmo vymáhané.

Biedna poloha maloživnostníkov pobáda nás k tomu, aby sme pozornos patričných členov vlády na túto otázku vyvolali a sa tázali:

1. Či je vláda ochotná ihneď necha odloži vymáhanie príspevkov zpätmo vyrúbených?

2. Či je ochotná tieto príspevky úplne zruši?

V Prahe dňa 8. marca 1923.

Dr. Lelley,

dr. Körmendy-Ékes, Palkovich, Füssy, Křepek, Röttel, Böhr, Schälzky, Pittinger, dr. Petersilka, Patzel, Zierhut, Schubert, inž. Kallina, Szentiványi, dr. Jabloniczky, Matzner, Simm, Knirsch, dr. Schollich, Wenzel.

XX./4085 (překlad).

Interpellácia

poslanca dra Lelleyho a súdruhov ministrovi s plnou mocou pre správu Slovenska

pre pomlúvačné tvrdenia cirkevného referenta Karla Medveckého.

V poslednom odstavci odpovedí zo dňa 22. apríla 1922, čís. 2408 círk. s podpisom Medvecký, vlád. referent v cirk. veciach, podanej na sažnos učinenú Augustinom Petráškom u najvyššieho správneho súdu, vyriekol sa cirkevný referent Medvecký, že kres. soc. strana je proti republike.

Poneváč som presvedčený o tom, že takúto svetochýrnu hlúpos bez objektivného podkladu ani jediný vládny orgán nemôže pri zdravom rozume sveri papieru, bez zbytočného plýtvania slov pýtame sa pána ministra:

1. Či je ochotný predloži poslaneckej snemovní doklady, ktoré by na základe sudcovského alebo iného riadného vyšetrovania usvedčovaly kres. soc. stranu, že je ona protištátna?

2. A nebolo-li by takýchto dôkazov, či je ochotný postara sa o to, aby vládny referent Karol Medvecký aspoň dotiaž, dokiaž sa jeho zdravotný stav nezlepší, odstránený bol z čela referátu a napokon

3. či je ochotný da strane zadostiučinenie za túto bezprávnu urážku a keď áno, akú?

V Prahe dňa 4. marca 1923.

Dr. Lelley,

dr. Jabloniczky, dr. Körmendy-Ékes, Röttel, Křepek, Böhr, Schälzky, dr. Petersilka, Pittinger, Schubert, Zierhut, dr. Schollich, Szentiványi, Palkovich, Füssy, Matzner, Patzel, Simm, Knirsch, inž. Kallina, Böllmann.

Původní znění ad I./4085.

Interpelláció

Az iskolaügyi Miniszter Urhoz. Beadják: Dr. Körmendy-Ékes Lajos nernzetgyülési képviselő és társai. Padkarpatska Rus területéről származó magyar főiskolai hallgatók utleveleinek megtagadása tárgyában.

Podkarpatska Russ területén sok olyan magyar szülő van, akiknek gyermekei részint nyelvi nehézségek, részint az iskola hiánya miatt nem járathatják gyermekeiket belföldön iskolába.

Ezen gyermekek részére az egyes zsupánok lehetetlen indokolásokkal megtagadják az útlevelek kiadatását. Már pedig a legtöbb szülő kénytelen Magyarországon iskoláztatni gyermelcét, mert magyar főiskola sem Szlovenszkó, sem Ruszinszkó területén nincs és attól az ifjútól, ki közép iskoláit magyarul végezte, lehetetlen kívánni, hogy egy előtte uj nyelvet annyira bírjon, hogy azon főiskolai tanulmányait végezhesse. Azután meg az ilyen erőszakosságok egy cseppet sem emelik a demokrácia tekintélyét és nem alkalmasak a konsolidáció emeléséhez.

Kérdezem Miniszter Urat, hajlandó-e

1. azonnal intézkedni, hogy Podkarpatska Rus zcupáni hivatalai ne gördítsenek akadályokat a külföldön tanulni óhajtó főiskolai hallgatóság rrtlevél ügyében, mert káztudomásu, hogy a legabszolutisztikusabb orosz cárizmus. sem emelt akadályt az ellen, ha valaki külfóldör óhajtotta folytatni tanulmányait.

Prága, 1923, március hó 18.

Dr. Körmendy-Ékes;

dr. Jabloniczky, dr. Schollich, Simm, Knirsch, Pittinger, Patzel, Böhr, ing. Kallina, Palkovich, Rőttel, dr. Petersilka, Křepek, Szentiványi, dr. Lelley, Füssy, Schubert, Matzner, Schälzky, Zierhut, Wenzel.

Původní znění ad II./4085.

Interpelláció

az összminisztériumhoz,

a Nagyszernbati vikariátus területén fekvő rórn. kath. egyházi birtotok lefegfalása és kezelése tárgyában:

Beadják: Palkovich Viktor nemzetgyűlési képviselő és társai.

Az esztergomi érsekség és az esztergomi főkáptalan nevén telekkönyvezett, valamint a szemináriumi vallás és tanulmányi alapok, továbbá a szent Benedek Rend és a lekéri apátság Szlovenszkó területén fekvő birtokai még 1918. őszén lefoglaltattak és az óta nem tudni ki által kezeltetne. Van valami Egyházi birtokok kezelősége vagy hasonló című hivatal, de hogy ki állította fel ezen hivatalt, ki bízta meg a vagyonkezeléssel, leinek felel ezen hivatal, mily eredménnyel kezeli ezen állítótag 100.000 holdat meghaladó ingatlanokat, a jövedelmek hová fordíttatnak, ki számol róluk el és kinek; mindez ismeretlen, erre senkitől választ nem lehet kapni.

Állami kezelésben nincsenek, mert az állami káltségvetésekben és számadásokhan nincs nyomuk.

Annál több figyelmet érdemel ezen kérdés, mivel nyugtalanító hírek szállongattak ezen kezelésről. Szabálytalanságokról, visszaélésekről, főtisztviselő elbecsátásáról, hiányokról regélnek és senki e híreket helyre nem igazítja, nem cáfolja, így semmi bizonyosat nem lehet tudni.

Maga a lefoglalás ténye törvénybe ütközik. A Trianonban 1920. junius 4.-én a magyar delegátusoknak átnyújtott békediktátum 250. cikke a következőket tartalmazza: va magyar állampolgároknak vagy a magyar állampolgárok által ellenőrzárt társaságoknak, a volt Osztrák-Magyar monarchia területén fekvő javai, jogai és érdekei nem esnek.. lefoglalás vagy felsaámolás alá. A lefoglalás-jogtalanságától eltekirtve, meg nem engedhető és jogállamban elő nem fordulhat, hogy ily nagy kiterjedésű sequestrált vagyonok felelősség nélkül kezeltessenek.

Azt halljuk, hogy a pozsonyi teljhatalmú minisztériumban szervezve volt egyházi referátus utalgatott belőlük teljes önkényesen és tetszés szerint. Hol vannak a számadásaik? Kinek szómoly el? Ki őrizte ellen?

Ezen birtokok nem egy természetűek. Külön-külön erkölcsi személyek tulajdonai más-más rendeltetéssel. A felszerelések nem tartoznak a birtok állagához, hanem azok az időszerinti javadalmasok magántulajdonai. Mindezek összevegyítve kezeltetnek. A tiszteket egyik uradalomból a másikba áthelyezik. Ez által jogi viszonyaltiban, szolgálati éveik beszámításában; nyugdíjigényeik megállapításában zavarok támadnak. Egyik gardaságból átviszik a félsze relést a másikba, innen elviszik az állatokat amonnan a terményt s a másikba szállatják. Így összekuszálják nemcsak a jogi, hanem a vagyoni viszonyokat is.

Egész hangosan beszélik, hogy az egyhái birtokok telve vannak idegen tisztviselőkkel, kik a cselédséggel beszélni sem tudnak, kik mindenhez jobban látszanak érteni, mint a gazdálkodáshoz. Köztük a főbbek munkásukkal arányban nem álló fizetéseket kapnak. Az előbbi körülményeknek tulajdonítható a birtokok csekély jövedelrnezősége, az aránytalan fizetéseknek pedig, hogy ezen nagy célvagyonok nem tudnak rendeltetésüknek kellő mértékben megfelelni. A javadalmasok és tőrvényes birtokosok nélkülöznek, a gazdaságokban hiányzik a kelltí felszerelés, az uradalmi és kegyura épületek beáznak és düledeznek, a kegyurat nélkülöző javadalmak pedig nincs hová fordulianak. Mintha az egyház depossedálása volna a kitűzött cél!

Ezek mindannyian célvagyonok, ama rendeltetéssel, hogy az esztergomi érseki egyházrrlegyéből itt rekedt nép vallásos intézményeinek anyagi szükségleteit fedezzék; a szent Benedek Rend birtokai pedig a komáromi főgimnázium és tanári karának ellátására, plébániáik és templomaik fenntartására és a Rend egyéb kulturális céljainak és kötelezettségeinek teljesítésére az anyagi fedezetet szolgáltatják. Ezek mind oly kötelezettségek és érdekek, melyek az összes hívetek közelről érintik és nem lehet rájuk közömbös, vájjon azok rendeltetésükre fordíttatnak-e vagy sem. Épen mivel a telekkönyvi tulajdonos nincs itt és nem őrködhetik javai felett, a hívek csak fiul kötelességet teljesítenek, midőn főpásztoruk helyett az ellenőrzést teljesltik.

Azért tisztelettel kérdezzük:

1. Van-e tudomása a minisztériumnak arról, hogy az esztergomi érsekség és főkáptalannak, a szeminárium vallási és tanulmányi alapok, valamint a szent Benedek Rendnek és a lekéri apátságnak Szlovenszkón levő javai lefoglaltattak?

2. Ha igen, van-e tudomása arról, ki eszközölte és kinek a megbízásából a lefoglalást?

3. Ki vagy kik bitattak meg ezen lefoglalt birtokok kezelésével?

4. Ki vagy kik számolnak róluk és kinek?

5. Végül hajlandó-e a minisztérium haladéktalanul elrendelni és szükség esetén kikényszeríteni, hogy ezen célvagyonoknak négy és egl negyed évi kezeléséről nyilvános számadás adassék?

Prága, 1923. február hó 16.-án.

Palkovich,

Szentiványi, Böhr, Knirsch, Matzner, Schubert, Röttel, Füssy, Ing. Kallina, Wenzel, dr. Schollich, Zierhut, Patzel, dr. Körmendy-Ékes, dr. Petersilka, Pittinger, Schälzky, dr. Lelley, Křepek, Simm, dr. Jabloniczky.

Původní znění ad III./4085.

Interpelláció

a sociális gandolkodás ministeréhez a slovenskai rnunkásbiztosltás mostoha bánásmódja tárgyában.

Beterjeszti: dr. Lelley Jenő nemzetgyülési képviselő és társai.

Köztudomásu, hogy a slovenskoi munkás biztosító pénztárak horribilis tagdíjakat vetnek ki és hajtanak be a munkaadók és munkásokon egyaránt. Hogy ezen összegek hová lesznek fordítva, az igazán kevéssé érthető, hogyha a nagy bevételek a biztosított munkásság állandó és legtöbb esetben igen alapos panaszait olvassuk, halljuk arról, hogy a pénztárak fizetési kötelezettségüknek nem felelnek meg.

A legszényenletesebb az, amit ezek a pénztárak az üzemibalesetet szenvedettekkel tesznek.

Az üzemi balesetet szenvedettek havi járulékokban kapják a nekik megálíapitott összegeket. Ezen összegek a békeidőben balesetet szenvedetteknél a régi békeértéke szerint állapították meg. A békében 80-100%-os rokkant havi 90-100 koronányi összeget kapott, ami - ha nem is volt sok mindenesetre képes volt a rokkantnak szerény megélhetését biztosítani.

Ezek a rokkantak ma is ezen havi járulékot kapják havi 100 korona drágasági pótlékkal megtoldva. Kapnak tehát 190-200 koronát.

Ismerek rokkantat, aki 6 tagu családjával él ezen összegen.

Aki a mai megélhetési viszonyokat látia, annak tudnia kell, hogy ez az összeg még az éhenhalásra sem elég s agy a rokkant nyugdíjasok helyzete, éppen azoké, akik leginkább vannak rászorulva a pénztár támogatására, a legkétségbeejtőbb.

Hogy csupán némi összehasonlítást tegyünk, A következőket tárjuk elő. A békében a rokkant évi 1200 korona nyugdíjat kapott, a biztosító pénztár igazgatójának fizetése 2400 korona volt, tehát megégyszer annyi; ma ez a rokkant, egyéként keresetképtelen ember kap 2400 koronát a biztosító pénztár igazgatója pedig 30.000 koronát.

Olyan emelkedési arány ez, amely egy magát demokratikusnak állató köztársasághoz méltó? És vajjon nem itt van-e az oka annak, hogy a pénztárak könyörtelenül hajtják be a járulékokat, de a tagoknak - nem fizetnek?

Ha a rokkant az országos pénztár határozata ellen felebbez, akkor ügye nem intézmető el, mert az előirt választott bíróság nem működik, miután meg sincsen alakítva.

Ida a rokkantnak családtagja megbetegszik, akkor a pénztár se orvost, se gyógyszert nem ad, mert a rokkant nem fizet tagsági díjat s úgymond - segély csak tagnak jár.

A pénztárak ez a gyakorlata egyszerűen lehetetlen, teljesen antisociális, antidemokratikus, mert éppen attól tagadja meg a segélyt, akinek arra a legnagyobb szüksége van.

A legnagyobb nyomorban tengődő szerencsétlenek ezrei nevében kérdezzük a minister urat:

1. hajlandó-e gondoskodni arról, hogy a munkásbiztosító pénztárak bevétele ne paloták építésére, sinekúrák alakítására, hamm a nyomorban levők segítésére fordittassék s annak megfelelően a rokkantak havi nyugdíjai oly összegre emeltessék fel, amely a mai megélhetési viszonyok mellett arányban álla békében kiutalt ősszegekkel?

2. hajlandó-e a választott bíróságok megalakítását és működésük megkezdését azonnal elrendelni?

3. hajlandó-e az összes pénztárakat azonnal utasítani, hogy a rokkantnyugdíjat élvezők családtagjainak gyógyítását kivétel nélkül lássák el e végül

4. hajlandó-e a parlamentnek megfelelő olyan kimartatást beterjeszteni, amelyből a pénztárak tagbevételei, személyi, tárgyi kiadása és a tagoknak fizetett nyugdíjösszegek aránya megál lapítható legyen?

Praha, 1923 II./26.

Dr. Lelley,

dr. Jabloniczky, Palkovich, Křepek, Simm, dr. Schollich, Pittinger, dr. Petersilka, Schälzky, ing. Kanina, Röttel, Schubert, Szentiványi, dr. Kőrmendy-Ékes, Füssy, Matzner, Böhr, Wenzel, Zierhut, Patzel, Knirsch.

Původní znění ad IV./4085.

Interpellation

des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen

an den Minister des Innern betreffend die nationale Zusammensetzung der Beamtenschaft bei der politischen Bezirksverwaltung in Neutitschein.

Schon im Juni 1921 wurde von den Gefertigten eine Interpellation über die nationale Zusammensetzung bei der politischen Bezirksverwaltung in Neutitschein eingebracht.

Die Interpellation wurde in der 77. Sitzung am 29. Juli 1921 im Hause aufgelegt und obwohl die Regierung nach der Geschäftsordnung verpflichtet ist, die Interpellationen innerhalb von 2 Monaten zu beantworten, erfolgte diese bis Sitzungsschluss der Session am 22. März 1922 nicht. Die Gefertigten sehen sich demnach gezwungen, dieselben Anfragen neuerdings an die Regierung zu richten, zumal sich die Verhältnisse seither nicht gebessert, vielmehr sogar noch verschlechtert haben.

Die Gefertigten fragen daher den Herrn Minister des Innern:

1. Sind Ihnen diese Zustände bei der pol. Bezirksverwaltung in Neutitschein und der unverantwortliche Einfluss des Výbortrifoliums auf die Entscheidungen bekannt?

2. Wie verantworten Sie die vollständig ungerechtfertigte Zusammensetzung des Beamtenstandes und die systematische Zurückdrängung von Beamten deutscher Nationalität?

3. Sind Sie gewillt, die Zusammensetzung der Beamtenschaft der pol. Bezirksverwaltung nach dem Schlüssel der Bevölkerung zu veranlassen?

Die Gefertigten fragen den Herrn Minister ausser den bereits gestellten Fragen noch:

4. Wie rechtfertigt der Herr Minister des Innern, dass die Interpellation Nr. 2688 nicht in der vorgeschriebenen Zeit beantwortet wurde und die Regierung durch ihr Vorgehen in der Nichtbefolgung bestehender Vorschriften für die Bevölkerung selbst ein schlechtes Beispiel gibt?

Prag, am 16. Feber 1923.

Dr. Schollich,

Ing. Kallina, Dr. Lodgman, Dr. Keibl, Matzner, J. Mayer, Dr. Brunar, Mark, Dr. Radda, Simm, Scharnagl, Dr. Medinger, Patzel, Ing. Jung, Dr. Feyerfeil, Wenzel, Dr. W. Feierfeil, Dr. Lehnart, Böhr, Kraus, Schälzky.

Původní znění ad V./4085.

Interpellation

des Abgeordneten Hugo Simm und Genossen

an den Minister des Innern

in Angelegenheit der Auflösung der freiwilligen Feuerwehr in der Ortschaft Bösching bei Liebenau, Bezirkshauptmannschaft Turnau.

Am 2. Feber 1923 abends 8 Uhr fand in Bösching die ordnungsgemässe Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr dieses Ortes statt, die vom dem Obmann des Vereines Herrn Raimund Wabersich geleitet wurde. Zu dieser Versammlung war läut § 1 der Satzungen auch der čechische Gemeindevorsteher Josef Müller berufen worden und bei den Verhandlungen tatsächlich anwesend. Die Versammlung nahm ihren ordnungsgemässen Verlauf bis zum Punkt Freie Anträge, bei welchem sich Herr Gemeindevorsteher Josef Müller das Wort erbat und erklärte, dass die Wehr in der augenblicklichen Zusammensetzung zu schwach sei, dass die rechen des Ortes zu ihr kein Vertrauen hätten und dass mehr Material angeschafft werden müsste. Hiefür wäre jedoch die Vereinskasse zu schwach. Dieserwegen müsste sich um Subventionen bemüht werden, die zu erhalten möglich wäre, wenn sich die Wehr umgestaltete, d. h, gemischtnationalen Charakter annähme. Nach dieser Rede meldete er sich dem Vereine als Mitglied an. Von der Hauptversammlung wurde aber diese Anmeldung nicht zur Kenntnis genommen.

Das war Herrn Josef Müller Anlass, die freiwillige Feuerwehr Bösching aufzulösen. Dagegen wurde seitens der Hauptversammlung schärfster Protest eingelegt, die Nichtkompetenz dieser Handlung festgestellt und vom Vorsitzenden Raimund Wabersich die Versammlung geschlossen.

Die čechischen Mitglieder der Feuerwehr und andere čechische Ortsbewohner, die bisher nicht Mitglieder der Feuerwehr gewesen waren, sich in einem Nebenraume aber zum Eingreifen in die Hauptversammlung bereit gehalten hatten, wählten hierauf, ohne Rücksicht auf den Umstand, dass sie keinen angemeldeten Verein darstellten. Herrn Gemeindevorsteher Josef Müller zum Obmann der Feuerwehr, wie auch die anderen Funktionäre. Der neue Obmann verpflichtete auf das hin die zurückgebliebenen deutschen, ordentlichen Mitglieder der Wehr, derselben unter seinem Kommando weiter anzugehören. Die 41 rechtmässigen Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr meldeten für den 11. Feber 1923 eins neuerliche, diesmal ausserordentliche Hauptversammlung an, die jedoch von der politischen Bezirksverwaltung in Turnau deshalb nicht gestattet wurde, weil diese die vom Gemeindevorsteher Josef Müller widerrechtlich fortgesetzte geschlossene Hauptversammlung vom 2. Feber mit ihrem oben geschilderten Ende als für richtig befand, also den Uebergriff sanktionierte.

Der geschilderte Vorgang, aus dem die Absicht sofort hervorleuchtet, welche die Urheber leitete, zeigt mit welcher herausfordernden Geste sich immer wieder aufs Neue von Leuten Uebergriffe wie der angeführte erlaubt werden, deren Folgen in jedem Falle eine Verstärkung von Hass und Zwietracht sind. Die 41 deutschen Mitgliedern der bisher zur Hauptsache deutschen Charakter getragenen Wehr sind von dem Wunsche beseelt, diesen Charakter ihrer Gründung zu erhalten. Sie sahen in der schon vor Jahresfrist angekündigten Klage des Herrn Gemeindevorstehers Josef Müller einen Anschlag, dem vorzubeugen man für nötig fand. Sie empfinden aber, das Geschehene als umso grössere Demütigung als die politische Bezirksverwaltung in Turnau den Vergewaltigungsakt deckt.

Der Vorfall hat wenn er durch den Herrn Minister keine Beilegung erfährt, zur Folge, dass 41 brave deutsche Männer verärgert und verbittert einer Betätigung sich abwenden, deren menschenfreundlicher Charakter allen begreiflich ist. Die Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Bösching beweist, dass sie in allen Gefahrenfällen mit gleicher Aufopferung sich herbeiliess, ihren Grundsätzen getreu zu handeln. Muss man diesen Geist zerstören oder wäre es nicht besser, wenn die nicht deutschen Bewohner des Ortes Bösching denselben Drang zu menschenfreundlicher Betätigung verspüren, diesen dadurch Verwirklichung zu verleihen, dass sie auch selbst die Gründung einer Feuerwehr vornehmen. Die gegenwärtigen Verhältnisse sind eben derart, dass nicht einmal auf humanitären Gebiete ein Zusammenwirken der den beiden Landesnationen Angehörigen möglich ist. Es sei nur bei dieser Gelegenheit auf die Forderung der Deutschen in Sache des Roten Kreuzes der sl. Republik verwiesen. Durch das Bestehen zweier Wehren in Bösching kann, wenn ein gesunder Wettbewerb Platz greift. keineswegs Schlimmes, wohl aber Gutes in die Wege geleitet werden. Wir bedauern auf Tiefste, dass Behörden wie die politische Bezirksverwaltung in Turnau sich nicht von einer höheren Einsicht leiten lassen, sondern stets nur gefügige ausführende Organe darstellen von Faktoren, deren Hauptsache es ist Unfrieden zu stiften. Das kann nicht im Sinne des Herrn Ministers liegen.

Wir fragen deshalb denselben:

1. Ist er bereit Kenntnis von dem geschilderten Vorgange zu nehmen?

2. Ist er bereit die politische Bezirksverwaltung in Turnau anzuweisen, die bestandene Wehr weiter anzuerkennen, die vom Herrn Gemeindevorsteher Josef Müller dahingegen vorgenommene unrechtmässige Wahl eines Vorstandes für ungültig zu erklären.

Prag, am 23. März 1923.

Simm,

Dr. Lodgman, Dr. Brunar, Dr. Keibl, Füssy. Ing. Kallina, Dr. E. Feyerfeil, Palkovich, Dr. Jabloniczky, Dr. Schollich, Dr. Radda, Dr. Körmendy-Ékes, Matzner, Dr. Lehner, Dr. Lelley, Kraus, Knirsch, Wenzel, Ing. Jung, Patzel, Böhr, Budig, Szentiványi.

Původní znění ad VI./4085.

Interpellation

des Abgeordneten Ottakar Schubert und Genossen

an den Finanzminister

in Angelegenheit der Einhebung der Gemeindeumlagen.

Nach dem geltenden Gemeindefinanzgesetze heben die Steuerämter die auf die direkten Steuern entfallenden Gemeindezuschläge ein. Schon die Genehmigung vieler dieser besonders erhöhten Zuschläge durch den Landesverwaltungsausschuss nimmt eine geraume Zeit in Anspruch. Die schwankende, hinhaltende Art der Steuerbemessung wirft naturgemäss ihre Schlagschatten auch auf die Einhebung dieser Umlagen.

Durch diese Art von Umlageneinhebung ist ferner der geregelte Haushalt vieler Gemeinden ins Wanken geraten. Ueberdies werden die zum Gemeindehaushalte notwendigen Umlagen den Gemeinden nicht nur in unzureichender Höhe, sondern auch nicht zeitgerecht zur Verfügung gestellt.

Katastrophal werden diese Zustände, wenn, wie dies in vielen Industriegebieten der Fall ist, den notleidenden und auch anderen besonders begünstigten Unternehmungen grösserer Steuernachlässe gewährt werden, durch welche die Gemeindeumlagen in ungewöhnlichem Ausmasse wieder zur Abschreibung und Rückzahlung gelangen müssen. Diese zu leistenden Rückzahlungen gehen auch bei kleineren Steuergemeinden oft in die hunderttausende und müssen unweigerlich zu deren finanziellen Ruine führen.

Um dieser Unbill vorübergehend auszuweichen, sind diese Gemeinden genötigt, hoch verzinsliche Darlehen unter auch sonst drückenden Bedingungen aufzunehmen.

Dieses System der Umlageneinhebung ist daher auf die Dauer unhaltbar. Auf Grund dessen stellen die Gefertigten nachfolgende Anfragen:

1. Sind diese unhaltbaren Verhältnisse dem Finanzministerium bekannt?

2. Ist das Finanzministerium willens, geregelte Zustände wieder herzustellen und die Gemeinden mit der Einhebung der Umlagen in der althergebrachten Weise wieder zu betrauen?

3. Ist das Finanzministerium bereit, einwandfreie Erhebungen nach der Dichtung hin pflegen u lassen, inwieweit die Gemeinden durch diese Art der Umlageneinhebung und durch die nach anderer Richtung geschilderten Uebelstände finanziell ins Gedränge kommen?

4. Ist das Finanzministerium bereit, diesen schwer geschädigten Gemeinden durch Beistellung besonderer grösserer zinsenfreier Kredite und durch andere finanzielle Zuwendungen entgegenzukommen?

Prag, am 4. April 1923.

Schubert, Pittinger, Dr. Spina, Heller, Dr. Petersilka, Böllmann, Windirsch, Mark, Röttel, Dr. Luschka, J. Mayer, Dr. Kafka, Budig, Scharnagl, Dr. W. Feierfeil, Dr. Hanreich, Schälzky, Bobek, Böhr, Křepek, Zierhut.

Původní znění ad VII./085.

Interpellation

der Abgeordneten P. Fischer, Dietl, Čermak und Genossen

an die Gesamtregierung wegen der Verteuerung des Zuckers.

Das Zuckersyndikat hat in seiner Sitzung am 5. April 1923 eine Erhöhung des Zuckerpreises von Kč 4.30 auf Kč 4.95 per 1 Kilogramm, also um 65 h durchgeführt. Diese Erhöhung beträgt 15%. Es ist das die zweite Verteuerung während der laufenden Kampagne, denn Anfang Jänner laufenden Jahres wurde der Preis von Kč 4.05 auf Kč 4.30 erhöht. Diese beiden Preiserhöhungen betragen somit gegenüber dem Eröffnungspreise der neuen Kampagne 23%. Die jetzige Erhöhung fällt in die Zeit der schwersten Wirtschaftskrise und der grossen Arbeitslosigkeit und trifft darum breite Schichten der Bevölkerung doppelt schwer; während der Grossteil der Rohzuckerfabriken und Raffinerien ungeheure Gewinne erzielt. Die jetzige Zuckerpreiserhöhung ist aber auch deshalb von grosser Bedeutung, weil die Verhandlungen über den Zuckerpreis für das Jahr 1923 jetzt geführt werden. Für die Bestimmung des Rübenpreises sind die jeweiligen Zuckerpreise sehr massgebend. Der fetzt erhöhte Zuckerpreis rückt somit die Gefahr nahe, dass die neuen Rübenpreise auf der Basis der ungerechtfertigten erhöhten Zuckerpreise fixiert werden. Dadurch würde eine erhebliche Verteuerung des Zuckers auch für das Jahr 1924 herbeigeführt werden.

Wir richten deshalb an die Gesamtregierung die Anfrage:

1. Was gedenkt sie zu tun und welche Massnahmen hat sie ergriffen, um die vom Zuckersyndikat beschlossene Preiserhöhung unwirksam zu machen?

2. Gedenkt die Regierung ihren Einfluss geltend zu machen, damit nicht auf Grund der jetzigen aussergewöhnlich hohen Zuckerpreise der Rübenpreis für die heurige Rübenernte festgesetzt wird?

Prag, am 10. April 1923.

R. Fischer, Dietl, Čermak, Schweichhart, Kirpal, Hoffmann, Häusler, Leibl, Heeger, Hackenberg, Hillebrand, Deutsch, Hausmann, Blatny, Taub, Grünzner, Kaufmann, Pohl, Schuster, Palme, Hirsch, Wittich.

Původní znění ad VIII./4085.

Interpellation

der Abgeordneten Hillebrand, Dr. Holitscher, Blatny und Genossen

an den Justizminister betreffend den Transport jugendlicher Häftlinge.

Die Ueberfüllung des Kreisgerichtes Eger hat dazu geführt, dass fast allwöchentlich von Eger aus Transporte von Häftlingen in die Bezirksgerichte Asch und Eibogen erfolgen. Sechs, acht oder zehn junge Menschen, aneinandergekettet, begleitet von zwei, drei oder vier Gendarmen treten in Eger den Weg zum Bahnhof an. In Asch angelangt, geht der Marsch vom bayerischen Bahnhof eine gute halbe lang Stunde zum Bezirksgericht, nicht selten junge Burschen, kaum der Schule entwachsen, aneinandergekettet, auch Mädchen, nicht älter, ebenfalls zusammengekettet. Sind diese jungen Menschen wirklich solche Schwerverbrecher? Ist das Mittelalter über uns hereinbrochen? Muss zur Strafe noch die öffentliche Schaustellung hinzugefügt werden? Sind es nicht Folterqualen, an den Händen gebunden, durch die Strasen einer Stadt getrieben zu werden? Wird dadurch nicht jedes Schamgefühl ertötet? Trägt durch diese empörende Art des Transportes nicht der Staat selbst dazu bei, die derart behandelte Jugend mit Groll und Trotz zu erfüllen, aus ihr Menschen zu machen, die künftig erst recht für das Gefängnis reif werden? Für die Barbarei dieses Transportes fehlt jeder Schein einer Berechtigung und eine anders geartete Durchführung wäre sehr leicht möglich. Von Eger trifft in Asch ein Zug kurz vor 11 Uhr in Asch ein und wenige Minuten später geht ein Zug der Asch-Rossbachen Bahn vom gleichen Bahnhofe ab, der diese Transporte von Häftlingen bis zur Station Asch-Hoferstrasse weiterführen könnte, sodass dann nur wenige Minuten bis zum Bezirksgerichtsgefängnis zurückzulegen wären. Wenn das bisher unterlassen wurde, so ist es nur auf eine durch nichts zu rechtfertigende Ersparungswut zurückzuführen, die die Häftlinge zu büssen haben. Die fürchterlichen Jahre des Krieges haben insbesondere auch auf die Jugend verrohend gewirkt, die dafür nicht die Schuld trifft, sondern die das Opfer dieser schrecklichen Zeit geworden ist. Nun hat eine beispielslose Wirtschaftskrise und eine ungeheure Arbeitslosigkeit Hunger und Elend hinzugefügt.

Das sind die wesentlichsten Ursachen der Vermehrung der Straffälle, deren Zahl aber nicht gemindert werden kann dadurch, dass man in den jugendlichen Häftlingen rücksichtslos jedes Schamgefühl ertötet, dass man sie, wie Schwerverbrecher zusammengekettet; durch die Strassen der Stadt schleppt, sondern nur dadurch, dass man der wesentlichsten Ursache der Gesetzesveletzung, der sozialen Not, planmässig entgegenwirkt.

Wir fragen deshalb den Herrn Minister:

Ist er bereit, unverzüglich die Anordnung zu treffen, dass solche Transporte nach Möglichkeit unterbleiben und dass, wenn sie unvermeidbar sind, die öffentliche Schaustellung möglichst unterbleibt und der Transport soweit als möglich per Bahn erfolgt?

Prag, am 10. April 1923.

Hillebrand, Dr. Holitscher, Blatny,

Pohl, Kaufmann, Hoffmann, Hackenberg, Dietl, Kirpal, Hausmann, Häusler, Heeger, Taub, Dr. Czech, Schuster, Wittich, Palme, Beutel, Roscher, Deutsch, Čermak.

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP