XX./3740 (překlad).

Interpelace

poslance dra E. Raddy a druhů ministrům spravedlnosti a vnitra o zabaveném provolání.

V periodickém časopisu ťSüdmährenlandŤ číslo 28 ze dne 8. dubna 1922 mělo býti uveřejněno toto provolání:

ťNěmcům z jižní Moravy!

Okresní politické správy zasílají v posledních dnech znovu přípisy obecním starostům, místním školním výborům, správám škol a rodičům.

Těmito výnosy se nařizuje, že ty nebo ony děti mají býti vyloučeny z německých škol a že jsou povinny navštěvovati nyní české menšinové školy.

Opětovně upozorňujeme, že v kulturním státě samozřejmě rozhoduje jedině svobodná vůle rodičů, kterou školu dítě má navštěvovati.

Podle doslovného znění zákona nelze tím viklati.

Svobodné právo rodičů existuje a budiž pečlivě střeženo jako nejsvětější právo!

Okresním politickým správám jest také úplně zřejmo, že tato nařízení nejsou nic jiného, než brutální porušení práva, a vědomě klamou veřejnost:

1. Předstírají, že tyto výnosy vydal úřad, který se vůbec neustavil nebo nebyl svolán. Jako původce nařízení označený okresní školní výbor pro Znojmo-venkov na př. nemůže býti činěn odpovědný za tato nařízení, poněvadž se do dneška nesešel a úmyslně se nesvolává.

2. Okresní politické správy, aby oklamaly ty, kdož neznají zákonů, zakuklují tyto výnosy, uvádějíce několik zákonů a paragrafů na to se nehodících. Na př. se uvádí § 20 zákona ze dne 27. listopadu 1905, č. 4 z. z. pro Moravu z r. 1906, aby veřejnost byla zastrašena. Toto místo zákona však zní: ťDo obecné školy se mají zpravidla přijímati jen děti, které znají vyučovací jazyk.Ť Doslovné znění tohoto paragrafu samo tedy mluví, že děti mají býti Ponechány v německé škole, poněvadž všechny ty děti zajisté znají německý, ne však český vyučovací jazyk.

Tedy podle tohoto zákona mají děti každým způsobem zůstati v německé škole bez ohledu, k jaké národnosti náležejí jejich rodiče.

Němci z jižní Moravy, nedejte se klamati! Jestliže Češi nemohou tak rychle vyráběti školou povinné děti jako české školy, nesmíte trvání těchto škol, které mimo to většinou jsou umístěny v uloupených budovách německých škol, zajišťovati tím, že vyhovíte nezákonným nařízením úřadu a že zastrašeni budete své děti posílati do takových škol.

Německé správy škol! Odmítněte energicky všechny výzvy, abyste vyloučily děti ze svých škol.

Každé vystoupení ze školy závisí zajisté na svolení okresních školních úřadů, avšak v celém školním a vyučovacím řádu ze dne 29. září 1905 č. 13200 ř. z. č. 159 není ani jednoho místa, které by komukoliv udílelo právo, aby předpisoval správě školy, že má to neb ono dítě ze školy vyloučiti...

Odporuje to ústavní listině ze dne 29. února 1920, č. 121 Sb. z. a n., a vydává Vás v nebezpečí, že porušíte zákon a budete potrestáni.

Mimo to ochráníte, své spoluobčany před ztrátou času a mzdy, která skoro každého měsíce povstává takovou zkouškou. Přihází se často, že někteří rodičové již 3kráte i 4kráte, ba mnohem častěji byli voláni na okresní politickou správu a vyslechnuti, a toto trýznění neustává.Ť

Místa tohoto provolání: ťže tato nařízeníŤ až do slov ťveřejnost tímŤ, aby oklamaly ty, kdož neznají zákonůŤ až do slov ťaby veřejnost byla zastrašenaŤ, ťNěmci z jižní MoravyŤ až do slov ťpodvádětiŤ, a ťže vyhovíte nezákonitýmŤ až do slov ťterorŤ státní zastupitelství zabavilo a toto zabavení potvrdil znojemský krajský soud nálezem ze dne 10. dubna 1922, č. j. Pr. V. 7/22. Proti tomuto výroku podán byl odpor moravskoslezskému vrchnímu zemskému soudu v Brně.

Poznamenáváme, že totéž provolání bez překážky mohlo býti uveřejněno v časopise ťBrünner MontagsblattŤ ze dne 9. dubna 1922, jakož i v časopise ťSüdmährerblattŤ, rovněž později v časopise ťNikolsburger WochenschriftŤ ze dne 16. dubna 1922.

To vzbuzuje dojem, že znojemské státní zastupitelství má zvláštní pokyny od vlády. Ano docela se tvrdí, že zabavení se provedlo na základě tajných výnosů.

Příznačno jest, že provolání obrací se jen proti nezákonitým nařízením úřadu, které tímto způsobem vláda nebo ústřední úřady chrání.

Nemá se předbíhati rozhodnutí vrchního zemského soudu, vždy však lze pochybovati, zdali to souhlasí s pojmy o Právu, když se pokyny obyvatelstvu, jak se má chovati proti nezákonným opatřením státních úřadů, kvalifikují jako pobuřování, ano docela jako rušení veřejného klidu.

Tážeme se tedy pánů ministrů:

1. Můžete ospravedlniti konfiskační praxi znojemského státního zastupitelství?

2. Byly skutečně vydány tajné výnosy pro znojemské státní zastupitelství nebo pro znojemské politické úřady?

3. Jste ochotni uveřejniti tyto tajné výnosy, existují-li?

4. Jste dále ochotni pečovati o to, aby stranám nebylo bráněno v tom, aby obyvatelstvu vysvětlovaly nezákonitá opatření státních úřadů, a aby jim poskytovaly prostředky, jak se mají chovati proti přehmatům těchto úřadů?

V Praze dne 23. května 1922.

Dr. Radda,

dr. Lehnert, dr. Brunar, Schälzky, Zierhut, inž. Kallina, Schubert, dr. Baeran, Scharnagl, dr. E. Feyerfeil, Knirsch, Křepek, dr. Spina, dr. Keibl, Böhr, dr. Lodgman, Mark, Röttel, Windirsch, Pittinger, dr. Hanreich, J. Mayer, Kaiser.

 

 

Původní zněni ad IV./3740.

Interpellation

des Abgeordneten Dr. Brunar und Genossen

an den Ministerpräsidenten und Minister des Innern

betreffend die Beschlagnahme die ťDeutsche Zeitung für die SlowakeiŤ.

Die ťDeutsche Zeitung für die SlovakeiŤ veröffentlicht in der Nummer 15 vom 28. Mai 1. J. folgenden

ťOffener Brief

an den Herrn Präsidenten der Čechoslovakischen Republik Dr. Th. G. Masaryk.

Zweimal habe ich mich bereits erfolglos an Sie, Herr Präsident, gewendet und flüchte mich deshalb mit Heutigem an die Oeffentlichkeit.

Ich pachtete am 1. August 1918 von Herrn Erdelyi als Hausbesitzer das Motel ťZur goldenen Rosen auf die Dauer von drei Jahren, die sich bei Nichterfolgung einer Kündigung auf zehn Jahre verlängerten. Dieser Pachtvertrag wurde auch grundbücherlich eingetragen. Als im Feber 1919 Pressburg von Čechischen Truppen besetzt wurde, kam eines Tages Herr Viktor Sekey, Ministerialbeamter des Šrobar-Ministeriums, zu mir und wollte mein Hotel ťzu Zwecken einer StaatsdruckereiŤ um 10.000 Kronen kaufen. Da ich auf diesen lächerlichen Betrag nicht einging, erklärte dieser Ministerialbeamte:

ťWenn Sie es im Guten nicht hergeben, wird es mit Gewalt gehen!Ť

Kurz darauf erschienen eines Morgens - als ich und meine Familie noch schliefen - beim Hotelpoitier ihm unbekannte Männer, die ein Zimmer mieteten. Eine Stunde später kamen zwei Geheimpolizisten, die in diesem Zimmer eine Durchsuchung vornahmen und dabei einen Karabiner fanden. Auf das hin wurde mir vom damaligen Stadthauptmann Brunner die Hotel- und Gasthauslizenz wegen politischer Unverlässlichkeit und staatsgefährlicher Haltung entzogen. Da nun mein Botel nicht mehr als Hotel angesehen wurde und die Zimmer also requiriert werden konnten, erschien plötzlich Militär, u. zw. das Kommando des 33. Čechoslovakischen Infanterie-Regiments und besetzte mein Hotel. Diser Zustand dauerte vier Monat. Während dieser Zeit wurde mein Motel von der ťPracaŤ-Aktiengesellschaft, die das Haus inzwischen angekauft hatte, eigenmächtig adaptiert und befindet sich seitdem in ihrem Gebrauche und Besitze. Trotzdem mein grundbücherlicher Vertrag noch zu Recht besteht, da ich keinerlei Kündigung - erhielt, ist mein Motel noch weiter im Besitze oben genannter Aktiengesellschaft und habe ich bis heute keinerlei Entschädigung erhalten. Alle meine gerichtlichen und behördlichen Schritte waren erfolglos, denn sie scheiterten an dem jeweiligen angeblichen Mangel der Kompetenz.

Es besteht nun also die für einen Rechtsstaat beschämende Tatsache, dass mir mein Hotel, mein einziges Erwerbs- und Existenzmittel, geraubt wurde. Herr Dr. Vavro Šrobar, damals Minister für die Slovakei und gleichzeitig auch Aktionär obiger ťPracaŤ - an den ich mich in meiner Bedrängnis um Schutz wandte - hat mir denselben versagt und sein Ministerialbeamter Viktor Sakey --gleichzeitig auch Direktor der ťPracaŤ - raubte mir mit Hilfe williger unter- und übergeordneter Organe mein Eigentum. ťPracaŤ, ťSlovenska knihtlačiareňŤ und ťSlovensky DenníkŤ sind noch heute Nutzniesser dieses Raubes.

Ich übergebe diese Tatsachen dem Urteile der Oeffentlichkeit und erwarte von Ihnen, Herr Präsident, dass Sie mir zu meinem Rechte, den Räubern zu ihrer verdienten Strafe verhelfen werden.

Pressburg, am 17. Mai 1922.

 

Josef Varga.Ť


Die Gefertigten richten mit Bezug auf die in dem angeführten ťOffenen Briefen erhobenen Beschwerden und Anschuldigungen an den Herrn Ministerpräsidenten und den Herrn Minister des Innern nachstehende Anfragen:

1. Ist Ihnen der vorgeschilderte "Tatbestand bekannt?

2. Sind Sie bereit unverzüglich eine unparteiische Untersuchung über diese und zahlreiche ähnliche Uebergriffe und Gesetzesverletzungen in Pressburg einzuleiten?

Prag, am 8. Juni 1922.

Dr. Brunar,

Ing. Kallina, Matzner, Dr. Lodgman, Dr. Schollich, Dr. E. Feyerfeil, Böllmann, Dr. Radda, Dr. Haureich, Mark, Schälzky, Dr. Luschka, Kostka, Kaiser, J. Mayer, Scharnagl, Dr. W. Feierfeil, Dr. Petersilka, Dr. Spinn, Schubert, Windirsch, Böhr, Kraus, Dr. Keibl.

 

 

 

 

 

Původní znění ad V./3740.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Haureich, Dr. Schollich, Schälzky, Ing. Jung, Dr. Kafka und Genossen

an den Finanzminister

wegen sprachlicher Uebergriffe der Steuerämter.

Die Auszahlung der Monatsgehalte und Monatsbezüge an die Lehrerschaft erfolgt durch die eizelnen Steuerämter auf Grund von Zahlungslisten, die von den Leitungen der einzelnen Schulen vorher entsprechend auszufüllen sind. Dies Zahlungslisten waren bisher deutsch. Seit einiger Zeit geben jedoch die Steuerämter in deutschen Schulbezirken rein čechische Zahlungslisten heraus und behaupten, dass die Staatsdruckerei keine deutschen oder doppelsprachigen Zahlungslisten mehr herstellt. Da jedoch viele Bezirke fast rein deutsch sind, oder wenigstens nicht 20% rechen aufweisen, ist zu diesem Vorgang keine Berechtigung verhanden.

Ebenso willkürlich ist es, wenn dem Steueramt in Oberplan ein rein čechisches Amtsschild zugekommen ist.

Die Gefertigten stellen die Anfrage:

1. Sind dem Herrn Minister diese Uebergriffe bekannt?

2. Ist der Herr Minister gewillt, diese Uebelstände sofort in energischester Weise unter zur Verantwortungziehung der Schuldtragenden abzustellen?

Prag, am 16. Juni 1922.

Dr. Haureich, Dr. Schollich, Schälzky, Ing. Jung, Dr. Kafka,

Budig, Dr. Lodgman, Dr. Radda, Ing. Kallina, Böhr, J. Mayer, Kaiser, Dr. W. Feierfeil, Dr. E. Feyerfeil, Scharnagl, Dr. Petersilka, Simm, J. Fischer, Heller, Böllmann, Dr. Brunar.

 

Původní znění ad VL/3740.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Hanreich, Dr. Schollich, Schälzky, Ing. Jung, Dr. Kafka und Genossen

an den Minister für Post- und Telegraphenwesen

wegen doppelsprachiger Erledigung deutscher Zuschriften.

Wie wir den Zeitungen entnehmen, wurden am 5. Mai 1922 alle Abteilungen der Prager Postdirektion telephonisch beauftragt, alle deutschen Eingaben doppelsprachig (deutsch-čechisch) zu erledigen. Das Einlangen dar schriftlichen Ausfertigung des Erlasses sei nicht erst abzuwarten, sondern sofort mit der doppelsprachigen Erledigung zu beginnen.

Diese Verfügung der Postverwaltung steht zwar nicht im Widerspreche mit dem § 2 des Sprachengesetzes vom 29. Feber 1920, Slg. Nr. 122, der die Gerichte, Behörden und Organe der Republik verpflichtet, von den Angehörigen der Sprache der mindestens 20% Minderheit Eingaben in derselben Sprache anzunehmen und Erledigungen dieser Eingaben nicht nur in der čechoslovakischen, sondern auch in der Spracht der Eingabe hinauszugeben; doch ist es wohl zweifellos, dass durch diese doppelsprachigen Erledigungen die Amtierung sehr erschwert und verschleppt werden wird.

Die Gefertigten sind der Meinung, dass die sprachlichen Verfügungen dem Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst sein sollen und nicht irgendwelche Prestige-Gründe massgebend sein dürfen und stellen daher die Anfrage:

Womit kann der Herr Minister die vorerwähnte Verfügung der Prager Postdirektion, welche nur auf eine Verschleppung deutscher Eingaben hinauslaufen kann, rechtfertigen?

Prag, am 16. Juni 1922.

Dr. Hanreich, Dr. Schollich" Schälzky, Ing. Jung, Dr. Kafka,

Budig, Ing. Kallina, Dr. Brunar, Dr. Lodgman, Dr. Radda, Kaiser, Böhr, Dr. W. Feierfeil, Dr. E. Feyerfeil, Scharnagl, Dr. Petersilka, J. Mayer, Simm, J. Frischer, Heller, Böllmann.

 

Původní znění ad VII./3740.

Interpellation

des Abgeordneten Dr. Lodgman und Genossen

an den Minister des Innern

in Angelegenheit der Bezirksverwaltungskommission in Dux.

Am 14. Juni 1921 haben die Gefertigten an den Herrn Minister des Innern folgende Interpellation eingebracht:

Die Bezirksvertretung in Dux wurde auf Grund der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen aufgelöst und durch die Bezirksverwaltungskommission ersetzt. Die Bezirksverwaltungskommission besteht aus 14 Mitgliedern und zwar aus 8 Deutschen und 6 Čechen. Zum Vorsitzenden der Verwaltungskommission wurde zunächst Herr Josef G. Krisch, Altbürgermeister in Dux ernannt, der jedoch mit Rücksicht auf sein hohes Alter auf das ihm gegen seinen Willen übertragene Amt verzichtet hat. An seiner Stelle wurde Herr Wenzel Draxl, Abgeordneter in Dux, provisorisch mit dem Vorsitze betraut. Zugleich wurde den gefertigten deutschen Parteien die Ernennung eines deutschen Vorsitzenden seitens der politischen Bezirksverwaltung in Dux zugesagt. Die Deutschen Parteien geben sich mit dieser vorläufigen Entscheidung zufrieden, in der Erwartung, dass die Besetzung der Stelle mit Herrn Draxl nur provisorischen Charakter tragen würde. Heute ist seit dem Amtsantritte des Herrn Draxl mehr als 1 Jahr verstrichen, ohne dass das Provisorium beseitigt und die den deutschen Parteien gemachte Zusage erfüllt worden wäre. Herr Wenzel Draxl zeichnet immer noch als Vorsitzender-Steltvertreter der Verwaltungskommission, ein Zustand, der nicht nur dem nationalen Stärkeverhältnisse im Duxer Bezirke, sondern auch dem Gesetze widerspricht.

Die Gefertigten fragen:

Ist der Herr Minister des Innern geneigt, den Forderungen der deutschen Parteien im Bezirke Dux Rechnung zu tragen und nunmehr einen deutschen Vorsitzenden für die Bezirksverwaltungskommission ehestens zu ernennen?

Darauf ist am 22. September 1921 folgende Antwort erfolgt:

Als der Vorsitzende der Bezirksverwaltungskommission in Dux Josef G. Krisch diese Funktion niederlegte, führte dessen Stellvertreter Abgeordneter Wenzel Draxl in Dux den. Vorsitz. Ueber die Ernennung eines neuen Vorsitzenden dieser Verwaltungskommission wird im Sinne der Vorschrift des § 81 des Gesetzes betreffend die Bezirksvertretungen durch die politische Landesverwaltung im Einvernehmen mit dem Landesverwaltungsausschusse entschieden werden, sobald das in dieser Angelegenheit eingeleitete Verfahren beendet sein wird.

Seither sind wiederum mehrere Monate ins Land gegangen, ohne dass sich an den Verhältnissen etwas geändert hätte. Da seitens der Staatsbehörde nichts geschah, um den gesetzlichen Zustand herzustellen, haben die nationalen deutschen Parteien am 22. April 1922 bei der pol. Bezirksverwaltung in Dux eine Eingabe an die politische Landesverwaltung in Prag überreicht, in welcher sie die Beseitigung des gesetzwidrigen Zustandes verlangten und Herrn Max Pinl, Apotheker in Dux, beider Landessprachen in Wort und Schrift mächtig, als Kandidaten für den zu ernennenden Vorsitzenden nominiert haben. Diese Eingabe wurde zwischen den Staatsbehörden in Dux und Prag hin und hergeschoben, der Bezirksverwaltungskommission zur Aeusserung vorgelegt, von Draxl jedoch ohne Aeusserung der politischen Bezirksverwaltung zurückgestellt und von letzterer wurde schliesslich einem Vertreter der nationalen Parteien mitgeteilt, dass die rechen gegen die Ernennung Pinls wegen dessen deutschnationaler Gesinnung Opposition machen.

Die nationalen Parteien haben mit Eingabe vom 2. Dezember 1921 gegen dieses Vorgehen protestiert, gleichzeitig jedoch als 2. Kandidaten Herrn St. R.. Karl Jahnel vorgeschlagen, nachdem ihnen von der politischen Bezirksbehörde zugesichert worden war, dass die rechen gegen die Person Jahnels keine Einwindung erheben. Wieder wurde der Akt zwischen Dux und Prag ťverschobenŤ mit dem schliesslichen Ergebnisse, dass nach Mitteilung der pol. Bez.-Verw. auch diese Kandidatur mit der Begründung abgelehnt wurde, dass Jahnel der čechischen Sprache nicht mächtig ist. Mit Eingabe vom 29. März 1922 haben die nationalen Parteien gegen diese Verschleppungstaktik neuerlich protestiert. Da jedoch ein Beschluss der Bezirksverwaltungskommission vorliegt, dass der Vorsitzende beider Landessprachen mächtig sein muss, haben die nationalen Parteien, um der Gegenwitz jeden Vorwand zu nehmen, einen dritten Kandidaten in der Person des beider Landessprachen mächtigen Professor Dr. Raimund Henke nominiert.

Die Gefertigten fragen:

Wann wird das Verfahren im Sinne des Bezirksvertretungsgesetzs endlich abgeschlossen sein?

Gedenkt der Herr Minister endlich den berechtigten Beschwerden in dieser Angelegenheit Folge zu geben und einen deutschen Vorsitzenden zu ernennen?

Prag, den 14. Juni 1922.

Dr. Lodgman,

Dr. E. Feyerfeil, Dr. Schollich, Dr. Radda, Ing. Kallina, Matzner, Dr. Keibl, Kraus, Böhr, Kostka, Dr. Haureich, Schubert, Dr. Petersilka Dr. Spina, Dr. W. Feierfeil, Scharnagl, Kaiser, Dr. Luschka, Mark, Windirsch J. Mayer, Dr. Brunar.

Původní znění ad VIII./3740.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Haureich, Böllmann und Genossen

an den Minister des Innern

wegen sprachlicher Uebergriffe der Bezirkshauptmannschaft Komotau.

Das Gemeindeamt Tschermich erhielt am 13. d. M. unter Zahl 13169 von der politischen Bezirksverwaltung in Komotau eine Zuschrift, völlig in čechischer Sprache.

Die Gemeinde, die von 160 Einwohnern 15 čechische Inwohner hat, stellte den Akt der Bezirkshauptmannschaft Komotau mit dem Bemerken zurück, selben in deutsche Sprache zu übersetzen. Die politische Bezirksverwaltung entsprach dem Ansuchen, jedoch unter Ergänzung folgender Zuschrift:

ťNach Entsprechung zurück.

Das Gemeindeamt wird jedoch aufmerksam gemacht, dass es im Sinne des Gesetzes vom 20. Feber 1920 Z. 122 verpflichtet ist, die in čechischer Sprache verfassten Eingaben entgegenzunehmen und zu erledigen.

Für die Zukunft wolle die Uebersetzung im eigenen Wirkungskreise bewerkstelligt werden.Ť Die Gefertigten stellen die Anfrage:

1. Ist dem Herrn Minister dieses Vorgehen der Bezirkshauptmannschaft Komotau bekannt?

2. Was gedenkt der Herr Minister zu tun, um solche Uebergriffe in Zukunft unmöglich zu machen?

Prag, am 16. Juni 1922.

Dr. Haureich, Böllmann,

Kaiser, Ing. Kallina, Bobek, Szentiványi, Schubert, J. Fischer, Scharnagl, J. Mayer, Heller, Mark, Dr. W. Feierfeil, Palkovich, Pittinger, Simm, Zierhut, Dr. Spina, Dr. Radda, Knirsch, Röttel, Dr. Jabloniczky, Dr. Medinger.

Původní znění ad IX./3740.

 

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka und Genossen

an die Regierung

betreffend die Beschlagnahme der periodisch erscheinenden Zeitschrift ťDeutsche Zeitung BohemiaŤ vom 16. Juni 1922 No 139.I.

In der periodischen Druckschrift ťDeutsche Zeitung BohemiaŤ vom 16. Juni 1922 No. 139 verfiel unter der Rubrik ťGerichtssaalŤ der Artikel des Dr. Ernst Sommer der Beschlagnahme in nachstehenden Stellen:

ťGute Gesetze sind gefährlich, wenn Vorurteile das Urteil füllen helfen. Was aber lässt sich aus einem schlechten Gesetze machen, wenn die Qualitäten des Richters nicht der Unfähigkeit des Gesetzgebers das Gleichgewicht halten?Ť

Und ferner die Stelle:

ť... weil das Urteil, wenn auch durch Mutmassungen, so doch begründet gewesen. Wer diese Gründe nachlesen wollte, würde zwischen Zorn und Mitleid, Empörung ' und Gelächter schwanken. Ob diese Gründe aber stichhaltig waren, hätte das Oberste Gericht nicht zu prüfen gehabt.

Sieben Monate wurden somit über zwei arme Schelme verhängt, weil sie den damals nicht ungewöhnlichen Weg gingen, Tabak gegen Lebensmittel einzutauschen. Sieben Monate für ťMachenschaftenŤ, die im Besitz von Tabak bestanden, für das vermessene Abenteuer, Swojetinar Bauern in Egerländer Mundart verständlich machen zu wollen, dass Hunger quält und Tabak Satten dienlicher ist als Hungernden.

Wer mag die Psyche jener Beisitzer verstehen, die sie schuldig sprachen? Ob das knorrige Deutsch der Uebertäter die Richter reizte, das Vorhaben, aus dem Herz des Landes Lebensmittel in das germanisierte Randgebiet zu bringen? Wenn die beiden Gefangenen Philosophen sind, dann werden sie die sieben Monate ihrer Haft den Richtern vergeben. Sind sie Einfältige, dann werden sie die Strafe als Fügung des Schicksals betrachten. Sind sie aber klug und rachsüchtig, dann werden sie die sieben Monate Kerker sich selber als Guthaben buchen um der Gesellschaft, die sie schuldlos ins Gefängnis warf, den Gegenwert in Gestalt einer wirklichen Missetat abzulisten.Ť

Die beschlagnahmten Stellen enthalten keine Gesetzwidrigkeit sondern stellen sich als eine durchaus berechtigte Kritik einer gerichtlichen Erkenntnis dar. Die Beschlagnahme ist daher zu Unrecht erfolgt, und bedeutet einen unberechtigten Eingriff in das Recht der freien Meinungsäusserung.

Die Unterzeichneten stellen daher an die Regierung die Anfragen:

I. Ist der Regierung diese erfolgte Beschlagnahme bekannt?

II. Ist die Regierung geneigt, dafür Sorge zu tragen, dass die Staatsanwaltschaft in Prag angewiesen werde, derartige unberechtigte und den Betrieb einer Zeitung schädigende Beschlagnahmen in Hinkunft zu unterlassen?

Prag, am 20. Juni 1922.

Dr. Kafka, Kostka,

Knirsch, Patzel, Dr. Radda, Ing. Kaliinn, Röttel, Kaiser, Böllmann, Dr. Spinn, Dr. W. Feierfeil, Dr. Brunar, Mark, Schälzky, Dr. Keibl, Dr. Schollich, Böhr, Ing. Jens. Schubert, Matzner, Dr. Medinger, Bobek.

Původní znění ad X./3740.

Interpellation

der Abgeordneten Paul Wittich, Dr. Czech, Čermak, Hackenberg und Genossen

an die Gesamtregierung

in Sachen der exekutiven Eintreibung der auf Grund der Verfügung des Ständigen Ausschusses Slg. d. G. u. V. Nr. 494/1920 ausgeworfenen Mehlbeiträge.

Der Ständige Anschuss der Nationalversammlung der Čechoslovakischen Republik hat zu dem Zwecke, damit die Mahlprodukte und das Brot so verkauft werden, dass die Erzeugungsbezw. Ankaufskosten teilweise gedeckt werden, die Verfügung beschlossen, dass die Arbeitgeber für jeden der Krankenversicherungspflicht unterliegenden Angestellten 1 Kč täglichen Beitrag an die Getreideanstalt zu entrichten haben.

Der Ständige Ausschuss ist bei Erbringung dieses Beschlusses sicherlich von der Voraussetzung ausgegangen, dass dieser Beträg ein Aequivalent ist für das tatsächlich bezogene Mahlprodukt.

Die Stadt Pressburg war indessen in mehreren Zeitläufen, in den Monaten Juli und August des Verpflegsjahres 1921 aber fast vollständig ausserstande, dem der öffentlichen Verpflegung zugewiesenen Teil der Bevölkerung die Mehlquote zu verabreichen, so dass dieser gezwungen war, den Bedarf im Freihandel zu decken.

Die Getreideanstalt, die eigentlich die Urheberin dessen ist, dass die öffentliche Verpflegung in Pressburg im Sommer 1921 vollständig versagt hat, treibt nun mit einer Rücksichtlosigkeit, die keine Grenzen kennt, die rückständigen Mehlbeiträge im exekutiven Wege ein unc gefährdet durch ihr Vorgehen die Existenz vieler kleiner Geschäftsleute und Gewerbetreibender.

In Erwägung, dass die exekutive Eintreibung der Mehlbeitragsrückstände in Pressburg für die Monate Juli und August 1921 mangels eines dafür gebotenen Aequivalentes ein effektives Unrecht ist, fragen wir:

1. Ist die Regierung geneigt, amtlich festzustellen, ob es wahr ist, dass die Bevölkerung Pressbergs in den Monaten Juli-August 1921 von der öffentlichen Approvisionierungsstelle keine Mahlprodukte erhielt, und

2. ist die Regierung bereit, je nach dem Ergebnisse der amtlichen Feststellung die exekutive Eintreibung der ungerecht ausgeworfenen Beiträge einzustellen oder zu mildern?

Prag, den 20. Juni 1922.

Wittich, Dr. Czech, Čermak, Hackenberg.

Schuster, Taub, Dr. Holitscher, Schweichhart, Kaufmann, R. Fischer, Hoffmann, Kirpal, Häusler, Borovszky, Uhl, Dietl, Pohl, Deutsch, S. Mayer, Dr. Haas, Dr. Földessy.

 

 

 

 

Původní znění ad XI./3740.

Interpellation

des Abgeordneten Ottokar Schubert und Genossen

an die Gesamtregierung betreffend den geplanten Wechsel der ministeriellen Kompetenz in Wasserrechtsangelegenheiten.

Dem Vernehmen nach soll die bisher dem Ministerium für Landeskultur vorbehaltene Kompetenz in Wasserrechtsangelegenheiten dem Ministerium für öffentliche Arbeiten übertragen werden.

An fast allen wasserrechtlichen Angelegenheiten ist die Land- und Forstwirtschaft schon vom Standpunkt des Bodenbesitzes aus von vornherein interessiert. Zu ihrer für die Verbesserung der Volksernährung und deren Unabhängigkeit vom Auslande dringlichen Produktionssteigerung sind auch im Förderungsprogramm des Ministerium für Landeskultur zahlreiche wichtige und weitgehende wasserwirtschaftliche Massnahmen in Aussicht genommen, sodass die Wasserrechtsangelegenheiten schon aus diesem Grunde diesem Ministerium nicht entzogen werden dürfen.

Die Unterzeichneten stellen die Anfrage:

1. Ist es die Absicht der Regierung, den geschilderten Wechsel der ministeriellen Kompetenz in Wasserrechtsangelegenheiten durchzuführen?

2. Von welchen Beweggründen wird die Regierung bei dieser ihrer Absicht geleitet?

Prag, am 21. Juni 1922. O. Schubert,

Pittinger, Böhr, Dr. Luschka, J. Mayer, Dr. Brunar, Dr. Lodgman, Dr. Schollich, Ing. Jung, Budig, Palkovich, Mark, Bobek, Knirsch, Dr. Lelley, Röttel, Dr. Kafka, Dr. Radda, Dr. Keibl, Matzner, Dr. Baeran, Kostka, Füssy, Schälzky, Dr. Jabloniczky.

 

 

 

 

Původní znění ad XIII./374.

Interpelláció

az összkormányhoz,

a szövetkezett ellenzékig pártok ipolysági gyűlésének betiltása tárgyában.

Beadják: Szentiványi József és társai.

Néhány héttel ezelőtt a cseh-szlovák politikai pártok Ipolyságon népgyűlést tartottak és a szinmagyar várost arra használták fel, hogy az ottani magyarság ellen uszítsanak. Nem volna semmi kifogásunk az ellen, ha a cseh-szlovák politikai pártok szervezkedési munkájukat magyar vidékre is kiterjesztenék és gyűléseket magyar vidékeken tartanának még akkor sem, ha mint ez esetben is, külön vonatokon szállitják oda a szlovák hallgatóságot, de határozottan állást kell foglalnunk za ellen, hogy gyűléseiket a magyarság ellen való uszításra használják fel. Ipolyságon az történt, hogy a város és a környék békés magyar lakossága ugyancsak a hallgatósághoz csatlakozott és midőn azon kívánságának adott kifejezést, hogy a szlovák szónokok szavait magyarul is tolmácsolják, azokat magyar nyelven is hallani akarják, a szónokok és a gyülésvezetők a legdurvább hangon támadtak reájuk, majd az így feluszított, hivatalosan odaszállított szlovákok a jelenlevő csendőrséggel és ketonsággal karöltve rátámadtak az ottlévő magyarokra és bottal, puskatussal, szuronnyal verték széjjel saját otthonában.

A szövetkezett ellenzéki pártok, melyek a magyarság nagy tömegeit is képviselik, kötelességüknek tartották és tartják erre amagyarság nemzeti becsületét sém kímélő brutális támadásra a válaszi megadni. Ecélból a pártszövetséghez tartozó keresztényszocialista, országos magyar kisgazda, földmives és kisiparospárt, valamint a magyar jogpárt f. hó 11: ére közös népgyűlést hirdetett és ezt szabályszerűen bejelentették az első foku közigazgatási hatósághoz. A járási főszolgabíró kijelentette, hogy felső helyről történt utasításra a gyűlést nem engedélyezi, s ebbeli határozatát a zsupán, sőt Szlovenskó teljhatalmu minisztere is helybenhagyta; dacára annak, hogy az emutett pártok vezetői a rend és nyugalom fenntartására szavatosságot vállaltak, mit annál is inkább megtehetnek mert erre amagyar nép politikai érettsége, feltétlen fegyelmezhetősége és higgadtsága amugyis biztosítékot nyujtottak.

Kérdjük a kormányt:

1. Van-e tudomása a szlovenszkói hatóságok eljárásáról?.

2. Hajlandó-e vizsgálat tárgyává tenni ezen eljárás tővénytelenségét?

3. Hajlandó-e a magyarság azon jogos és méltányos kívánságának, hogy az említett cseh-szlovák gyűlésen történtékkel szemben békés és fegyelmezett demonstrációt rendezzen, eleget tenni?

Prága, 1922. junius hó 14.

Szentiványi,

Dr. Jabloniczky, Dr. Körmendy-Ékes, Dr. Baeran,

Knirsch, Budig, Simm, Dr. Petersilka, Schälzky, Kaiser, Dr. Schollich, Füssy, Palkovich, Dr. Lelley, Böhr, Ing. Kanina, Patzel, Pittinger, Křepek, Zierhut, Dr. Radda, Dr. Hanreich.

 

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP