Pùvodní znìní ad I.
Interpelláció
a slovenskoi zártkutatmányok elvonltra illetve üzemhehelyezésérõi szóló rendelet elhalasztása ügyében a kereskedelmi aainisterhez.
Benyujtja: dr. Lelley Jenõ nemzetgrülési képviselõ és tsai.
A slovenskói bányahatóságok - valószinü felsõhb utasitásra, a bányatörvény 241 §-ának. rendelkezésére való utalással az összes bányavállalkoókhoz leiratot intéztek, melynek értelxnében a zártkutatványoknk üuembelaelyzcsét - sulyo birság, nem teljesités esstén pedig azok elvonásának terhe alatt - elrendelik. - Ezex rendelet második része szerintrt üzemi eredmények a bányahatóságok közegei utján egyszersmind a vállalkozók költségére fognak felülvizsgáltatni minden eddigi szokás és jog melltizésével.
Ha ezen rencteletet á munkanélküliség enylzitésére adtákci, úgy ezen rendelet nem fog azan segiteni, mivel a bánya-szakmában éppen nincsenekmunkanélküliek, sõt éppen elsõsorban megfelelõ szakmunkások hijján kivihetetlen ezen rendelet, valamint az összes zártkutatmányok üzembehelyezése esetén eiegendõ robbantószer, bgnyaszerszám sem fog aendelkezésükre állani.
A legnabyobb baj azonban az, hcgy a bínyatnunkások élelmezése - amely néllcül bányamunkás nemzemûdik - teljességge lehetetlen s emellett a fent idézett rendelkeús absolute. végrehajthatlan, minélfogva célzata átlátsszó: a zártkutatmányi jogok elkobzása.
De mindanaellett, hogy a munkanélküliségen nem segit és lehetetlen az anyag és szakrnunkások hiánya miatt még az államra, se gazdaságos polgáraira nézve pedig nagyon is ártalmas, egyeselrrené ve pedig katasztrofális lenne ezen rendelet végrehajtása.
Olyan idóket élünk, hogy számtalan eset tanusága szerint még a berendezett bányák is kénytelenek üzemüket redukálni. A zártkutatmány pedig felette biúonytalan vállalkozás ez abból is hitünik, hogy polbárok kezéhen van a legtöbb; az ily bizonytalan vállalkozást a nagy töke a nágyvállalat kerülí s csak akkqr kezd érdeklõdni, ha már bizonyosz sok pereentes nyereség.
Jelenleg tehát a nem tõkéletes és szakszerû munkálatok csak azt eredményeznék, hogy ezen polgárok pénzét felemésztve tönkre mennéneis, magakkal vinnék azonban a bányavállalkózási; szellem és kedv teljes megfojtását és ezáltal a bányaipár megrendülését is.
Kérdem a minister urat:
Hajlandó-e az illetékes bányahatóságolat oly értelemben utasitani, hogy a fenti rencleletet hatályon kivül helyezzék, avagy oly idõkre tolják el, amikor a fenti hiányzó erõk rendelkezésre állanak s amilor - s erre kell az állananrk törekedni - a magánosok saját iniciativáiból fogjáka lrutatásokat szargalmazni.
Praha, 1921 augusztus 5.
Dr. Lelley,
Dr. Kõrmendy-Ékes, Fûssy, Dr. Lodgman, Dr. Baeran, Dr. Spina, Simm, J. Mayer, Ing. Kallina, Böhr, Kaiser, Schubert; Pittinger, Patzel, Zierhut, Dr. Jabloniczky, Röttel, Schälzky, Køepek, Dr. Schollich, Szentiványi.
Pùvodní znìní ad II.
Interpelláció
a közoktatásügyi Miniszter Urhoz, a kassoi magyar szülõk gy ermekeinek slovák iskoba való kényszeritése tárgyában.
Beadják: Körmendy Ékes Lajos dr. nemzetgy. képviselõ és társai.
A kassai tanfelügyelõ intézkedése folytán z itteni magyar szülõk gyermekeit szüleiknek tiltakozása ellenére szlovák nyelvü iskolába kényszeritették. - Az ezen törvénybe ütközõ intézkedés ellen tiltakozó szülõk panaszát a tanfelügyelõ nem volt hajlandó respektálni, sõt az érdekelt szülök részérõl az iskolagondnoksághoz e tárgyban beadau több száz kérvény legnagyobb része is egyszerüen el lett utasitva, ugy hogy az érdekelt szülõk, alcik gyermekeiket szlovák iskolába küldeni nem akarták, nincsenek abban a helyzetben, hogy gyermekeiket iskoláztassák.
Miután annak eldöntése, hogy a gyermek milyennyelvü iskolába járjon, egy demokratikus állambaü a szülõnek és csakis a szülõnek lehetjoga, kérdezzük a Miniszter Urat, hajlandó-e intézkedni az iránt, hogy a kassai magyar szülõknek ilyen erõszakos módon való terrorizálása végrevalahára measzünjék és hogy nekik megadassék s lehebség ahhoz, hogy gyermekeiket olyan nyelvü iskolába irathassák be, aminõbe õk akarják.
Prága, 1921. október hó 18.
Dr. Kõrmendy-Ékes,
Füssy, Køepek, Heller, Zierhut, Scharnagl, Bobek, Schubert, Röttel, Dr. Jabloniczky, Szentiványi, Pittinger, Dr. Baeran, Dr. Randa, Patzel, Simm, Kostka, Dr. Spina, Dr. Lehnert, Schälzky, Böhr, Dr. Lelley.
Pùvodní znìní ad III.
Interpellation
der Abgeordneten Böhr, Scharnagl, Budig und Gen.
an den Eisenbahnminister
betreffend Gewährung der Bahn-Fahrpreisermäßigungen der Staatsbeamten und staatlichen Professoren auch an die Professoren der Landes-Mittelschulen und Landes-Fachschulen.
Angesichts der gleichen beruflichen Qualifikations-Erfordernisse der Lehrer an Landes-Mittelschulen und Landes-Fachschulen, z. B. Landwirtschaftlichen Mittelschulen wie bei den Professoren der staatlichen Mittelschulen ist als die Verkürzung in materieller Hinsicht wie auch des Ansehens, wenn die Vorteile, welche den staatlichen Professoren hinsichtlich der Bahnenbenützung seit langer Zeit berechtigterweise zustehen, nicht auch den Lehrern ebenbürtiger Landelehranstalten in ähnlicher Art gewährt werden. Es ist dies ein langjähriger Wunsch dieser Professoren. Diese Anstalten unterstehen ja auch den einschlägigen Ressortministerium.
Unkosten erwachsen dem Eisenbahnministerium daraus wohl nicht, auch keine Einnahmen-Entgänge. Denn jene bekannten Ermässigungen würden durch öftere Benützung der Bähnen wettgemacht. Sollte aber daraus doch ein kleiner Einnahmen-Entgang aufscheinen, so läßt er sich ersetzen aus der von Eisenbahn-Fachleuten gewünschten künftigen minder zahlreichen Einstellung von Bahnbediensteten in solchen Belangen, die nach deren Urteil jetzt eine unnötige kostspielige Überzahl an Personal aufweisen.
Die Gefertigten stellen daher die Antrage:
Ist das Eisenbahnministerium gewillt, im Verordnungswege den Lehrkräften der Land Mittelschulen (Landesfachschulen) analog dieselben Bahnfahrpreisbegünstigungen zubilligen, wie sie für die Lehrpersonen der entsprechenden staatlichen Anstalten in Geltung sind?
Prag, am 18. Oktober 1921.
Böhr, Scharnagl, Budig,
J. Mayer, Knirsch, J. Fischer, Zierhut, dr. Keibl, Pittinger, Dr. W. Feierfeil, Dr. Spina, Køepek, Schälzky, Heller, Röttel, Kostka, Bobek, Dr. Kafka, Simm, Dr. Luschka, Dr. Petersilka.
Pùvodní znìní ad IV.
Interpellation
des Abg. Böhr und Genossen an die Gesamtregierung, hinsichtlich dringlicher Wünsche der Staatsangestellten betreffend Wiederzuerkennung der Brot- und Mehlkarten, ferner für Stabilisierung der Bezüge, für Belieferung mit qualifizierten Kohlen wenn tunlich aus staatlichen Werken zu ansässigen Preisen und auf Verschiebung der Ratenzahlungen für die Wirtschaftsgegenstände.
In zahlreichen, vielenorts abgehaltenen Versammlungen der Staatsangestellten der verschiedensten Berufsarten und der Lehrerschaft wurde lebhaft, dagegen Klage erhoben, daß über Beschluß des Finanzministeriums die Abzüge für die Bekleidungsaktion schon am 1. Oktober beginnen sollten. Dringlich ist der Wunsch, daß die endgültige Festlegung der Stabilisierung: der Gehälter ungesäumt auf eisiger den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechenden Grundlage veranlaßt werde. Ebenso laut wie völlig gerechtfertigt war die Verwahrung gegen die Ausscheidung der Staatsangestellten und Lehrer aus der öffentlichen Versorgung mit billigerem Mehl und Brot. Vielerorts gesellt sich dazu die Klage über unmäßig teuere oder an Heizkraft minderwertige Kohle. Der Aufschrei und das Vertragen der betreffenden Kreise ist nur zu begreiflich, wenn man die Einflüsse von Verelendung oder Verarmung auf die Dienstfähigkeit und notwendige Dienstfreudigkeit ins Auge faßt. Soweit bei Erfüllung obiger Belange überhaupt staatliche Neuaufwendungen nötig wären, wird auf die gewaltig ertragreicher zugeflossenen Ergebnisse der Umsatz- und Luxussteuer und auf sehr leicht erzielbare Minderausgaben auf dem Gebiete des Heerwesens verwiesen.
Daher stellen die Gefertigten die Anfrage:
1. Ist die Regierung geweht, den Staatsangestellten die früheren Vorteile des Mehl- und Brotkartenbezuges wieder zuzuwenden?
2. ehestens die Stabilisierung der Gehälter unter Weiterwirkung auch auf die Pensionisten auf einer den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechenden Grundlage zu veranlassen?
3. unter den noch anhaltenden, ja zum Teil steigenden Teuerungsverhältnissen die Abzüge für die Bekleidungsaktion aufzuschieben?
4. die Staatsangestellten mit qualifizierter Kohle, wo tunlich aus staatlichen Gruben, zu mäßigen Preisen zu versorgen?
Prag, am 17. Oktober 1921.
Böhr, Knirsch, Dr. Luschka, Mark, Zierhut, Heller, Pittinger, Kostka, Dr. Keibl, Röttel, J. Mayer, Scharnagl; J. Fischer, Budig, Dr. V. Feierfeil, Bobek, Dr. Spina, Ing. Jung, Schälzky, Køepek, Dr. Petersilka; Dr. Kafka.
Pùvodní znìní ad V.
Interpellation
der Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka, Køepek, Dr. Baeran, Böhr, Ing. Jung und Genossen
an den Ministerpräsidenten als Minister des äußern
betreffend die Gerüchte über das Eingreifen des èechoslovakischen Außenministers in die internationalen Verhandlungen über Oberschlesien.
In den letzten Wochen haben ernste und im allgemeinen wohlunter richtete Blätter, so insbe:ondere das "Berliner Tageblatt" und die "Deutsclxe allgemeine Zeitung", Nachrichten über ein Eingreifen des èechoslovakischen Außenministers in die internationalen Verhandlungen betreffend das Schicksal Oberschlesiens gebracht. Es wurde und wird berapptet, daß Ministerpräsident Dr. Beneš unmittelbar und durch Männer seines Vertrauens im Sinne der Ansprüche Polens, gewirkt habe und daß die nunmehr getroffene Entscheidung zu nicht geringem Maße auf seine Anregungen und seinen Einfluß zurückzuführen sei.
In der Erwägung, daß ein derartiges Eingreifen der èechoslovakischen Außenpolitik in die oberschlesische Streitfrage umsomehr politisch und wirtschaftlich gefährlich und verwerflich erscheinen müßte, als die Entscheidung in der oberschlesischen Frage eine neuerliche Härte und Ungerechtigkeit gegen Deutschland, eine Bedrohung des europäischen Friedens und eine Gefährdung der wirtschaftlichen Gesundung Mitteleuropas darstellt und die politischen und wirtschaftlichen Interessen des èechoslovakischen Staates gebieterisch verlangen, daß sich dieser Staat von jeder Mitwirkung an der weiteren Entrechtungs- und Bedrückungspolitik gegenüber dem deutschen Reiche fernhalte, sowie alles unternehme, um in ein möglichst freundschaftliches und enges Verhältnis zu seinem größten Nachbarn zu gelangen, stellen die Unterzeichneten die Anfragen:
Hat der Herr Minister des Äußern unmittelbar oder durch seine Bevollmächtigten in die internationalen Verhandlungen über Oberschlesien eingegriffen?
Für den Fall der Bejahung der ersten Anfrage: Welcher Art und welchen Inhaltes war dieses, Eingreifen und wie kann der Minister des Äußern sein Vorgehen oder das seiner Bevollmächtigter begründen?
Prag, am 38. Oktober 1921.
Dr. Kafka, Kostka, Køepek, Dr. Baeran, Böhr; Ing. Jung,
Dr. Radda, Pittinger, Bobek, Ing. Kallina, Dr. Keibl, Mark, Schälzky, Simm, Patzel, Windirsch, Dr. Lehnert, Dr. Spina, Zierhut, J. Mayer, Röttel, J. Fischer.
Pùvodní znìní ad VI.
Interpellation
des Abgeordneten J. Böhr und Genossen an den Finanzminister
auf Belassung der Stadt Warnsdorf in der I. Ortszulagen-Klasse.
In den Reihen aller Staatsangestellten der Industrie- und Grenzstadt Warnsdorf hat es große Besorgnis hervorgerufen; als sie Kenntnis davon erhielten, daß die Regierung diese Stadt in die II. Ortszulagenklasse einzureihen beabsichtigt. Eine am 18. September 1921 in Warnsdorf abgehaltene Versammlung der Staatsangestellten aller Kategorien und der Lehrerschaft hat denn auch dagegen einmütig lebhaft Vorstellungen erhoben. Ist doch die Teuerung sämtlicher Lebensmittel und Bedarfsartikel leider in aufsteigender Linie begriffen, wodurch zumal die Familien der vom Staate oder Lande Festbesoldeten und jene der Pensionisten in eine quälende Lage kommen, und zudem ist Warnsdorf laut der amtlichen statistischen Ausweise der Tschechoslovakischen Republik die teuerste Stadt des Landes.
Die Unterfertigten fragen deshalb an:
Ist der Herr Finanzminister gewillt zu veranlassen, daß die Grenzstadt Warnsdorf in der ersten Ortszulagenklasse belassen bleibe?
Prag, am 18. Oktober, 1921.
Böhr, Ing. Jung, Knirsch, Zierhut, Heller, Dr. Petersilka, Køepek, Schälzky, Dr. Spina, Bobek, Dr. W. Feierfeil, Pittinger, Kostka, Budig, Dr. Kafka, Röttel, J. Fischer, Scharnagl, J. Mayer, Simm, dr. Keibl.
Pùvodní znìní ad VII.
Interpellation
der Abgeordneten Heeger, Hackenberg, Häusler und Genossen
an den Finanzminister betreffend die Aufnahme der Arbeiter in die Neutitscheiner Tabakfabrik.
Nach dem Umsturze wurde in der Tabakfabrik in Neutitschein angeordnet, daß in Hinkunft nur mehr tschechische Arbeiter aufzunehmen sind. Da sowohl Neutitschein als auch die Umgebung eine überwiegend deutsche Arbeiterschaft aufweisen, war diese infolge der getroffenen Maßregel der neuen tschechischen Verwaltung sehr erregt. Eine Vorspräche der Vertrauensmänner der deutschen Arbeiterschaft bei der Direktion der Neutitscheiner Tabakfabrik heute den Erfolg, daß die Direktion die Angelegenheit den deutschen und tschechischen Vertrauensmännern überwies, damit diese geeignete Vorschläge unterbreiten, in welchem Verhältnisse deutsche zu tschechischen Arbeitern aufgenommen werden sollen. Nach langen Verhandlungen wurde als Schlüssel der Prozentsatz 50:50 festgelegt, obwohl er in keiner Weise der Zusammensetzung der Bevölkerung entspricht, denn selbst nach der mit Terror durchgeführten Volkszählung gibt es in Neutitschein 70 Prozent Deutsche und nur 30 Prozent Tschechen. Aber selbst dieses, die deutschen Arbeiter benachteiligende Übereinkommen, will die Zentraldirektion der Tabakfabrik nicht gelten lassen, denn nun kommt sie mit einer Verordnung, in der verlangt wird, daß mindestens 70 bis 75 Prozent tschechische und erst der Rest deutsche Arbeiter aufgenommen werden sollen, wobei sich die Direktion in die von ihr selbst eingeleiteten vorausgegangenen Abmachungen und Vereinbarungen unter der Arbeiterschaft nicht halten will.
Ein Bild der Zusammensetzung der Bevölkerung geben folgende bei den letzten Nationalversammlungswahlen abgegebenen deutschen und tschechischen Stimmen:
Abg. Stimmen |
In Prozent |
||||
Deutsch |
Tsch. |
Deutsch |
Tsch. |
||
Neutitschein |
7123 |
5233 |
1890 |
74.5 |
25.5 |
Schönau |
1515 |
1013 |
502 |
66.7 |
33.3 |
Söhle |
1139 |
946 |
193 |
83 |
17 |
Blauendorf |
281 |
260 |
21 |
82 |
18 |
Kunewald |
1012 |
946 |
66 |
94 |
6 |
Ehrenberg |
462 |
40 |
422.9 |
91 |
|
Liebisch |
642 |
101 |
541 |
15 |
85 |
Reimlich |
393 |
44 |
349 |
10 |
90 |
Alttitschein |
252 |
67 |
185 |
25 |
75 |
Bei den Betriebsausschußwahlen in der Tabakfabrik wurden abgegeben 610 deutsche und 296 tschechische Stimmen. Das Verhältnis der bisher beschäftigten Arbeiter zueinander ist also der Bevölkerungszahl entsprechend.
Es kommt bereits jetzt der Widersinn der Verordnung zum Vorschein, da die Arbeiter und Arbeiterinnen der Stadt Neutitschein und der nächsten Umgebung arbeitslos herumgehen und Arbeitslosenunterstützung beanspruchen, während aus weit entfernten tschechischen Landgemeinden Arbeiter aufgenommen werden, die zu Hause eine Landwirtschaft besitzen und nur zum Gelderwerbe nach Neutitschein kommen, während Frau und Kinder ihnen den Acker bebauen.
Dieser Zustand ist unhaltbar. Die Maßnahme der Zentraldirektion würde, wenn sie in Geltung bliebe, eine maßlose Verschärfung des nationalen Kampfes und Schürung des nationalen Hasses bewirken.
Die Unterzeichneten fragen daher den Herrn Finanzminister, ob er geneigt ist diesen Erlaß der Zentraldirektion der Neutitscheiner Tabaktrafik aufzuheben?
Prag, am 18. Oktober 1921.
Heeger, Hackenberg, Häusler,
Pohl, Schäfer, Taub, Beutel, Schuster, Palme; Schweichhart; Dr. Haas, Dietl, Leibl, Dr. Holitscher, Grünzner, Èermak, Roscher, Blatny, Uhl, Kirpal, Jokl, R. Fischer, Hausmann, Kaufmann, Deutsch.
Pùvodní znìní ad VIII.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. Luschka und Genossen
an den Minister des Innern
betreffend 2 in Hotzenplotz vorgekommene Fälle von Verletzung des Hausrechtes.
Am 18. August 1921 wurde seitens der Staatspolizei in Troppau in den Wohnungen der Herren Stadtrat Anton Baron und Landwirt Ernst Sperlich in Hotzenplotz Haussuchungen nach Waffen und politischen Schriften vorgenommen, ohne daß die Funktionäre der Staatspolizei in Troppau den Betroffenen einen richterlichen Befehl oder eine besondere Ermächtigung der zuständigen Behörde vorwiesen, noch auch diese Hausdurchsuchungen dem Bürgermeister anzeigten, bzw. ein Organ der Ortspolizei dieser Amtshandlung beizogen.
Bei dem Verfahren setzten sich die Polizeiorgane über die gesetzlichen Schranken, welche gegen die Willkür bei Hausdurchsuchungen gezogen sind, offensichtlich hinweg und zeigten auch in der folgenden Nacht ein die Bevölkerung der Stadt Hotzenplotz herausforderndes und öffentliches Ärgernis erregendes Benehmen, welches am Ringplatze zu Raufhandel führte.
Die Gefertigten stellen an den Herrn Minister des Innern die Anfrage, ob er bereit ist, das nach Vorschrift des § 10 des Verfassungsgesetzes vom 9. April 1920 S. d. G. u. V. Nr. 293 bei jeder Hausdurchsuchung aufzunehmende Protokoll über diese beiden Hausdurchsuchungen bekanntzugeben und das hiebei zu Tage getretene selbstherrliche Vorgehen der Troppauer Staatspolizei aufzuklären.
Prag, am 18. Oktober 1921.
Dr. Luschka,
Dr. Keibl, Schälzky, Bobek, Zierhut, Scharnagl, Mark, Dr. W. Feierfeil, Køepek, J. Fischer, Heller, Pittinger, Böhr, Röttel, J. Mayer, Dr. Petersilka, Simm, Ing. Kallina, Kostka, Budig, Dr. Baeran.
Pùvodní znìní ad IX.
Interpellation
des Abg. Dr. Luschka und Genossen
an den Minister des Innern
betreffend die Ausschaltung der Ortspolizei im Sicherheitsdienste in den Gemeinden durch Organe der Gendarmerie.
In letzter Zeit mehren sich die Fälle, daß die Gendarmerie in der Gemeinde den eigenen Standortes und auch in fremden Gemeinden Amtshandlungen ohne jede Assistenz der Ortspolizei vornehmen. Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und sonstige Amtshandlungen nicht staatspolizeilicher Natur werden ohne Assistenz der Ortspolizei durchgeführt, und die Ortsbehörden, welche erst durch das verursachte Aufsehen Kenntnis von den Vorfällen erlangen, in ihrer gesetzlichen Kompetenz übergangen.
So wurden z. B. im Stadtgebiete Jägerndorf in sechs nachweisbaren Fällen Gendarmerieamtshandlungen selbständig durchgeführt, wiewohl in allen diesen Fällen die städtische Polizei zu diesen Aufgaben gesetzlich berufen war und ihrer Verpflichtung auch selbstverständlich einwandfrei nachgekommen wäre. Derartige von der Gendarmerie gewohnheitsrechtlich ohne Verständigung und ohne Assistenz der Ortspolizei vorgenommenen Amtshandlungen qualifizieren sich als nicht zu rechtfertigende Eingriffe in den gesetzlich festgelegten selbständigen Wirkungskreis der Gemeinde, zumal die erwähnten Vorkommnisse sich ohne Rücksicht darauf zutragen, daß, wie z. B. in größeren Städten, der geordnete Sicherheitsdienst im Rahmen der Gemeindeautonomie, klaglos vor sich geht, und keiner staatlichen Hilfe bedarf.
Die Gefertigten stellen an den Herrn Minister die Anfrage, ob er bereit ist, dieser auch durch die Gemeindeordnungsnovelle vom 7. Feber 1919, Slg. d. G. u. V. Nr. 76, nicht begründeten Praxis ein Ende zu machen und Weisungen an, die staatlichen Polizeiorgane zu erlassen, welche die strengste Beachtung der Kompetenz der Gemeinden sichern.
Prag, am 18. Oktober 1921.
Dr. Luschka,
Dr. Keibl, Schälzky, Bobek, Mark, Böhr, Scharnagl, Dr. W. Feierfeil, Køepek, J. Fischer, Zierhut, Röttel, Dr. Petersilka, J. Mayer, Pittinger, Budig, Simm, Ing. Kallina, Wenzel, Kostka, Dr. Baeran.
Pùvodní znìní ad X.
Interpellation
der Abgeordneten Uhl, Dietl, Èermak und Genossen
an den Minister des Innern
betreffend den Vorgang der politischen Bezirksverwaltung in Schüttenhofen gegen streikende Arbeiter.
Der Bezirkshauptmann in Krumau hat an das Krumauer Kreissekretariat der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter nachstehendes Schreiben gerichtet:
Politische Bezirksverwaltung Schüttenhofen, am 2. August 1921. Zl. 27.734-21.
An das
Kreissekretariat der Land- und Forstarbeiter
in Krumau.
Laut telephonischer Meldung ist der Streik der landwirtschaftlichen Arbeiterschaft im Hartmanitzer Bezirke heute ausgebrochen.
Es ist im allgemeinen Interesse geboten, daß die Arbeit wieder ehebaldigst aufgenommen wird.
Die hiesige Behörde schlägt daher vor, die Streiksache der paritätischen Landeskommission in Prag zu unterbreiten und die Arbeit wieder gleich aufzunehmen.
Falls das Angebot nicht binnen 24 Stunden angenommen wird, werden fremde Arbeitskräfte herangezogen werden.
Ich warne vor jedem zur Einschüchterung der Arbeitswilligen dienenden Versuche und mache auf die Vorschriften des Strafgesetzes §§ 98 und 99 mit allem Ernste aufmerksam.
Ich ersuche, die Streikenden ebenfalls vor unüberlegten Taten zu warnen.
Für den Statthaltereirat: Weger.
Angesichts dieses unerhörten Briefes fragen die Unterzeichneten den Herrn Minister des Innern:
Ist er bereit diesen Fall, der eine unglaubliche Parteinahme einer Behörde für Unternehmer gegen streikende Arbeiter bedeuteten untersuchen? Ist er bereit, den Herrn Statthaltereirat darüber zu belehren, daß es nicht Sache eines politischen Beamten ist, streikenden Arbeitern ein Ultimatum zu stellen, mit der Heranziehung von Streikbrechern zu drohen und für die Unternehmer offene Stellung zu nehmen?
Prag, am 19. Oktober 1921.
Uhl; Dietl, Èermak,
Palme, Schuster, Hausmann, Schäfer, Beutel, R. Fischer, Kirpal, Blatny, Deutsch, Dr. Holitscher, Taub, Roscher, Kaufmann, Dr. Haas, Grünzner, Jokl, Heeger, Schweichhart, Häusler, Leibl, Pohl, Dr. Czech, Hackenberg.
Pùvodní znìní ad XVI.
Interpellation
der Abgeordneten Hans Jokl, Rudolf Heeger, Wilhelm Häusler und Genossen
an den Minister des Innern
betreffend das Vorgehen der Bezirkshauptmannschaft Freistadt in Schlesien.
Mitte September 1. J. erließ der Bezirkshauptmann von Freistadt folgende Kundmachung:
"Sämtliche im Bereich der Stadtgemeinde Freistadt sich aufhaltenden Personen, welche die tschechoslovakische Staatsbürgerschaft nicht besitzen, werden aufgefordert, sich unter Mitnahme der auf ihre Staatszugehörigkeit bezughabenden Dokumente in der Zeit vom 12. bis 15. September bei der Bezirkshauptmannschaft in Freistadt, Zimmer Nr. 7, zu melden. Diejenigen Personen, welche sich der Meldung aus einem nicht gerechtfertigten Grunde entzogen haben, werden den gesetzlichen Vorschriften gemäß zur Verantwortung gezogen oder es wird deren Ausweisung verfügt:
Für die meisten Menschen, die so vorgeladen wurden, lag das Urteil schon fertig bereit. Es lautete entweder auf "passiert", oder "binnen 48 Stunden hinaus aus der Republik". Einigen wenigen wurden ausnahmsweise 3 und 4 Tage zugestanden. Die ganze Maßregel richtete sich in erster Linie gegen die Arbeiterschaft. Die Wucherer und Schieber konnten bleiben, aber die Arbeiter mußten gehen. Und dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Personen, die schon mehr als ein Jahrzehnt in diesem Gebiete ansässig sind, hier gemustert wurden, in den Krieg zogen, um Frauen, die hier zu Kriegswitwen wurden, um Männer, die im Eisenwerk zu Krüppel gemacht wurden. Alle diese Personen mußten ihr Bündel schnüren und innerhalb weniger Tage den Staat verlassen, weil der Unverstand, weil bürokratische Kurzsichtigkeit es so haben wollten. Sie mußten gehen, weil sie keinen Fürsprecher hatten, weil sie sich es vielleicht mit dem "Vertrauensmann" der Regierung, der hier die Hand im Spiele hatte, verscherzten. Es ist dies der in der "Ausweisungskommission" (!!!) sitzende Meister Cholewa. Dieser, von der Arbeiterschaft auf das beste gehaßte Mensch, ist der Vertrauensmann der Regierung und benützt seine Macht, alle jene Arbeiter, die sich nicht seinem chauvinistischen Diktate unterwerfen, auf jede Art zu verfolgen und zu schädigen. Ihn trifft die Schuld, daß der unsagbare Jammer der Plebiszitzeit jetzt seine Fortsetzung findet.
Ähnliche Gewaltakte gegen Arbeiter, wie in Freistadt, scheint man nun auch in Trzynietz vorzubereiten. Es tagte nämlich vor kurzem in der Trzynietzer Gemeindekanzlei eine Kommission, welche die Aufgabe hatte, eine Liste jener Personen zuzammen zustellen, die für die Ausweisung vorgeschlagen werden sollen. Durch diese grausame, barbarische Handlungsweise gegen arbeitende Menschen werden indirekt noch viele andre Menschen schuldlos ins Elend gestürzt. Denn es ist selbstverständlich, daß die Maßnahmen der Bezirkshauptmannshaft Freistadt seitens Polen nicht unbeantwortet bleiben, wie seinerzeit, als in Oderberg 30 polnische Familien ausgewiesen wurden, wenige Tage später die Ausweisung ebensovieler tschechoslovakischer Staatsbürger aus Polen folgte. So werden die Menschen aus einem Wohnsitz in den anderen geschleudert, werden Frauen und unschuldige Kinder in erbarmungsloser Weise gemartert. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß diese Ausweisungspraxis den Versprechungen der tschechoslovkischen Unterhändler während der Verhandlungen um Ostschlesien und der Vereinbarung zwischen der tschechoslovakischen und der polnischen Republik vom 29. November 1920 widerspricht.
Wir fragen den Herrn Minister:
Sind die Umtriebe des Bezirkshauptmannes von Freistadt der Regierung bekannt und ist der Herr Minister bereit, den Genannten deshalb zur Verantwortung zu ziehen?
Ist der Herr Minister bereit, die Einstellung dieser ungesetzlichen und unwürdigen Ausweisungspraxis anzuordnen?
Prag, am 21. Oktober 1921.
Jokl, Heeger, Häusler,
Deutsch, Uhl, Hackenberg, Blatny, Grünzner, Roscher, Dietl, Dr. Haas, Hausmann, Palme, Schuster, Taub, Èermak, Beutel, R. Fischer, Schäfer, Leibl, Schweichhart, Hirsch.
Pùvodní znìní ad XVII.
Interpelláció
A külügy; helügy es a földniivelösügyi miniszter urakhoz,
Nagy Gyula kepviselö es tärsai reszeröl, a hatärmenti közsegek lakosainak megmentese erdekeben.
A csehszloväk köztärsasäg megalakuläsakor a hatärmenti közsegek lakösai, különösen a falvak kisgazdäi es munkäsai tetemes kärosodäst szenvedtek az ältal, hogy a körsegek gazdaközönsegenek többhelyen majdnem ar egesz, kisgazdasäguk a csehszloväk hatäron kivül estek. A kärosult közsegek közül csak egynehänyat emlitünk meg melyek Bratislava megye Duna menten fekszenek. Somorja, Tejfalu, Doborgar, Vajka stt. körsegekböl egyenkint több holdas szäntö es erdö birtokok fekszenek magyar területen, es a tulajdonosak sajät szäntö es erdei termekeiket mär harmadik eve nem juthatnak.
Elkepzelhetö ezen közsegek lakossägainak elkeseredese mivel sem elelmiszert, sem tüzelöfät a sajät birtokulkröl beszerezni nem kepesek. A nevezett közsegek ez ältal nem csak a teljes elszegenyedesnek, hanem a vegpusztuläsnak vannak kiteve.
Kerdjük az erdekelt miniszter urakat mily sürgösintezkedeseket szändekoznak tenni a hatärmenti közközsegek lakösainak megmentese erdekeben a vegpusztuläst, megakadälyozäsära.
Praha 1921 X/21én.
Nagy,
Haken, Tausik, Skaunicová, Malá, Surányi, Koutný, Blažek, Dr. Hahn, Kuèera, Mikulíèek, Toužil, Kreibich, Warmbrunn, Burian, Rouèek, Kunst, Svetlik, Merta, Bubník, Dr. Šmeral.
Pùvodní znìní ad XVIII.
Interpellation
der Abgeordneten Dr. Hanreich, Dr. Schollich, Schälzky, Ing. Jung, Dr. Kafka und Genossen
an den Minister für nationale Verteidigung wegen ungesetzlichen Verhaltens der Verwaltung des Militärverpflegsmagazins in Dejwitz.
Das Bürgermeisteramt in Gastorf richtet an Herrn Robert Vogel im Verpflegsmagazin Nr. I. in Dejvitz bei Prag ein amtliches Schreiben, das jedoch im Wege der Post mit folgenden Bemerkungen auf dem Briefumschlage an die Absenderin zurückkam:
Auf der Adreßseite: Zpìt, demobilisován! Zpìt Hoska!
Auf der Rückseite: Raète si zaopatøiti obálky s èeským!! nadpisem!! a uète se èesky, neb jste v Ès. republice.
Die Gefertigten stellen fest, daß Staatsbeamte mit den Steuergeldern der Staatsbürger nicht deshalb erhalten werden, um in ihrer Dienstzeit sich im Sporte nationalen Chauvinismus betätigen zu können und stellen an den Herrn Minister die Anfrage:
1. Ist der Herr Minister bereit, den Namen des Beamten zu nennen der den diesbezüglichen Vermerk auf dem erwähnten Briefe gemacht hat?
2. Was gedenkt der Herr Minister zu tun, um solchen Auswüchsen von Ungesetzlichkeiten vorzubeugen?
Prag, am 21. Oktober 1921.
Dr. Hanreich, Dr. Schollich, Schälzky, Ing. Jung, Dr. Kafka,
Böllmann, J. Fischer, Böhr, Kaiser, Schubert, Budig, Zierhut, Dr. Spina, Heller, Dr. W. Feierfeil, J. Mayer, Dr. Petersilka, Knirsch, Simm, Dr. Luschka, Wenzel, Patzel, Bobek, Pittinger Mark.
Pùvodní znìní ad XIX.
Interpellation
der Abg. Dr. Luschka, Schälzky und Genossen
an den Ministerpräsidenten
betreffend die alten Kronenguthaben tschechoslovakischer Staatsangehöriger bei polnischen Schuldnern.
Derzeit befinden sich erhebliche Geldbeträge tschechoslovakischer Staatsangehöriger und inländischer Anstalten bei polnischen Geldinstituten, insbesonders in Teschen und Bielitz. Die seinerzeit auf alte Kronen lautenden Guthaben wurden zwangsweise in polnische Mark umgewandelt und erliegen nunmehr als solche müßig bei den polnischen Geldinstituten.
Da es derzeit nicht möglich ist, diese Geldbeträge ins Inland zu überführen und eine Umwandlung in tschechoslovakische Kronen wegen des enormen Kursverlustes außer Betracht bleibt, so wäre es doch den hiesigen Gläubigern möglich, diese Gelder in Polen im Interesse der heimischen Volkswirtschaft fruchtbringend zu verwenden, wenr. im Wege zwischenstaatlicher Verhandlungen ein vorläufiges Abkommen über die derzeitige Bewertung der wechselseitigen alten Guthaben tschechoslovakischer und polnischer Staatsangehöriger zustande kommen würde, bei welchem beide Staaten die Gläubigerrechte ihrer Staatsangehörigen wahrnehmen könnten. Sehr wichtig erscheint hiebei auch die Klarstellung, welche Nachweise erforderlich sind, um die Anerkennung als alte Kronenforderung zu finden. Insbesondere ob eine Forderung, welche ein hiesiger gegen einen polnischen Staatsangehörigen hat und welche aus der Zeit vor der Valutatrennung stammt, nur dann als eine Forderung anerkannt werden wird, wenn die Person des Schuldners nicht gewechselt hat.
Eine weitere schwerwiegende Schädigung hierländischer Gläubiger liegt in dem mangelnden Rechtsschutze hierländischer Staatsbürger vor polnischen Gerichten, insbesondere dadurch, daß den Urteilen hiesiger Zivilgerichte die Exekution im polnischen Staatsgebiete verweigert wird.
Unter den Verhältnissen leiden die hiesigen Staatsbürger und die heimische Volkswirtschaft und zwar insbesondere in Schlesien, wo naturgemäß zahlreiche wirtschaftliche Beziehungen die nunmehr durch die Staatsgrenze getrennten Bewohner unter einander verknüpften.
Die Gefertigten stellen deshalb an den Herrn Ministerpräsidenten nachstehende Anfragen:
1. Werden derzeit noch Verhandlungen mit Polen hinsichtlich der wechselseitigen alten Kronenforderungen tschechoslovakischer und polnischer Staatsangehöriger geführt und ist der Abschluß eines Übereinkommens in absehbarer Zeit zu erwarten?
2. Steht die Regierung auf dem Standpiznkte, daß alte Kronenforderungen hiesiger Staatsangehöriger gegen polnische Schuldner vollwertig in tschechoslovakischer Währung anzuerkennen sind und welche Merkmale haben nach Ansicht der Regierung die Anerkennung zu begründen?
Prag, am 26. Oktober 1921.
Dr. Luschka, Schälzky,
Budig, Mark, Dr. Brunar, Matzner, Kraus, Dr. Radda, Simm, Böllmann, Patzel, Böhr, Dr. Lehnert, Dr. E. Feyerfeil, Ing. Kallina, Dr. Baeran, Dr. Keibl, Dr. Lodgman, Køepek, Dr. Spina, Dr. Hanreich, Heller.