Mein Klubkollege Patzel hat bereits im Haushaltungsausschuß Gelegenheit gehabt, sich ausführlich mit unseren Beschwerden zu befassen, die wir vorzubringen haben. Daß das Vorbringen nichts nützt, wissen wir. Die Čechen tun diese Beschwerden damit ab, daß sie uns Querulantentum vorwerfen. Sie wollen ein Staatsvolk sein, haben aber unseres Erachtens nach keine Eignung dazu. Die staatsbildenden Völker bedürfen eines großen Ausmaßes an Selbstlosigkeit, Klugheit und Duldsamkeit. Daß Sie diese Eigenschaften nicht besitzen, behaupten nicht nur wir, sondern es gibt auch Čechen, die das behaupten. Ich verweise auf die Ausführungen des Senators Klofáč in der Wochenschrift "Masarykův Lid", wo er sich über die Unduldsamkeit anderen Völkern gegenüber ausführlich äußert. Auch der Hauptschriftleiter der "Lidové Noviny" ist, allerdings erst vor wenigen Tagen, darauf gekommen, daß nicht alles so ist, wie es sein sollte. Solche Stimmen verhallen aber ganz ungehört und falsch wäre es von uns, auf eine Wandlung zum Besseren ohne unser Dazutun zu rechnen.
Wir deutschen Nationalsozialisten haben es oft genug gesagt und geschrieben und ich wiederhole es von dieser Stelle aus, daß unser Volk in der Welt so viel Geltung haben wird, als es sich aus eigener Kraft heraus zu erringen vermag. Dies gilt für das Sudetendeutschtum, genau so wie für unsere Brüder im Deutschen Reich und in Deutsch-Österreich. Wenn wir uns im Sudetenland für die Zusammenfassung aller Kräfte unseres Volkes zum Kampf gegen dieses System der brutalsten Vergewaltigung aussprechen, so haben wir keineswegs unser größeres Ziel preisgegeben, das niedergelegt ist in jener staatsrechtlichen Erklärung, die mein Klubkollege Knirsch in der Sitzung der konstituierenden Nationalversammlung Deutsch Österreichs vom 21. Oktober 1918 abgab und jener Erklärung, die ich im Auftrage meines Klubs im Juni 1920 in diesem Hause abzugeben hatte. Auf diese Erklärungen, von welchen abzuweichen wir keinen Anlaß haben, und auf unsere Grundsätze stützt sich auch die Haltung, die wir zu den gegenwärtig auf der Tagesordnung stehenden Paktverhandlungen einnehmen.
Wir betrachteten seit jeher die Passivität als Übel und sind daher auch bemüht, unseren sudetendeutschen Stamm zu einer regeren Tätigkeit zu bringen. Diese Tätigkeit darf jedoch - ich hebe das ausdrücklich hervor - niemals und nirgends zur Preisgabe deutschen Volkes und Landes und zur freiwilligen Anerkennung der Friedensdiktate vom Jahre 1919 führen. Dr. Bene hat dem Deutschen Reich ein Schiedsgerichtanbot gemacht. Wir ergreifen die Gelegenheit, vor Dr. Bene besonders zu warnen. Unvergessen muß ihm seine Haltung in der oberschlesischen Frage und in der Frage der Sanktionen vom Jahre 1 921 bleiben, wo er auf dem Standpunkt stand, daß die Teilnahme an den Sanktionen für diesen Staat kein Problem, sondern nur eine Frage der Taktik und des Zeitpunktes sei. Wir verweisen auch auf die in einem Teile der čechischen Presse neuerlich auftretenddne Forderungen nach Grenzverbesserungen im Glatzer Gebiete. Der čechische und polnische Länderappetit ist bekanntlich an und für sich nicht gering. Er würde mit dem Essen nur ins Unermeßliche wachsen. Wir verweisen ferner auf die schamlose Propaganda, welche die čechischen Hetzvereine, allen voran die, Národní jednota severočeská" ungestraft und ungehindert nicht nur gegen uns Sudetendeutsche, sondern gegen alles Deutsche schlechtweg und gegen das Deutsche Reich im besonderen betreiben. Mein Klub hat an den Außenminister vor einiger Zeit eine Interpellation gerichtet. Es handelte sich um die Hetze der čechischen Presse gegen Reichspräsidenten Hindenburg und die auf allen Bahnhöfen und Postämtern angeschlagenen Plakate des genannten čechischen Hetzvereines, auf welchen der grimmige deutsche Adler mit der Pickelhaube über die Grenze fliegt und die als harmlose Küchlein dargestellten čechischen Minderheiten bedroht, die denn auch erschreckt unter die Flügel der čechischen Mutter fliehen. Fehlt nur noch der französische Gockelhahn und das sinnige Bild ist fertig, das deutlicher als alles andere zeigt, wie abgrundtief der Haß gerade der Čechen im Randgebiete gegen alles Deutche ist. Wie harmlos übrigens die čechischen Minderheiten sind, zeigte der Umzug am letzten Sonntag, in welchem auch der alte Hussitenspruch "Überall Menschen, nur in Komotau Deutsche" eine Rolle spielte. Diese Worte waren in der Hussitenzeit für die Komotauer gewiß ehrenvoll, weil sie besagten, daß sie sich in kürzester Zeit aufgerafft hatten, daß sie es zuwege brachten, ihre Stadt wiederzu einer deutschen Stadt zu machen. Heute sind die Worte aber eine unerhörte Frechheit und Herausforderung. Kein Staatsanwalt greift da aber ein. Wie ganz anders ist doch die Arbeit der Behörden, wenn es sich um Deutsche handelt. Es braucht nur, irgendwo eine Hakenkreuzfahne sich zu zeigen, und schon ist die ganze politische Bezirksverwaltung rebellisch gemacht, ja selbst das Ministerium wird in Anspruch genommen. Aber dasselbe Ministerium läßt alle diese Dinge ruhig hingehen! Der Herr Außenminister hat sich entgegen seiner sonstigen Gepflogenheit berilt, unsere Interpellation zu beantworten. Seine Antwort gleicht natürlich allen Ministerantworten.
Wir warnen die Reichsdeutschen vor diesem neuen Freund, wir warnen vor jedem Vertrag, der nicht mit unserer Zustimmung beschlossen wird. Der Weg von Prag nach Berlin führt über uns Sudetendeutsche! Das muß ein für allemal feststehen. Wir Sudete deutschen haben uns stets als vorgeschobener Posten des Deutschtums in Mitteleuropa gefühlt und auch darnach gehandelt. Wir waren stets auf unsere eigene Kraft gestellt, auch im angeblich deutschfreundlichen, in Wirklichkeit aber slavenfreundlichen Österreich, wie die Namen Thun, Hohenwarth, Badeni erweisen. Nur das eine wünschen wir, daß man uns nicht preisgibt, daß unser ganzes Volk, wo immer es siedelt, sich als Schicksalsgemeinschaft fühlt, daß jeder Teil bereit ist, dem Ganzen selbstlos mit aller Kraft zu dienen. Auf dieses Bewußtsein gestützt sind wir bereit, den Kampf um unsere Lebensgrundlagen, um Schule, Scholle und Arbeitsplatz zu führen, um uns dem Ganzen zu erhalten und mit dem Ganzen uns dereinst eine bessere Zukunft zu erringen! (Souhlas a potlesk na levici.)
3. Řeč posl. Borovszkyho (viz str. 900 těsnopisecké zprávy):
Tisztelt uraim és hölgyeim! Az állam költségvetése az államnak a tükrét jelenti. Nézzünk hát bele ebbe a tükörbe és meglátjuk azt a politikát, amely Szlovenszkót először koldussá, azután csehhé akarja tenni. Mielött magával a költségvetéssel foglalkoznék, foglalkoznom kell a lojalitás szónak az értelmével, minthogy úgy az alőadó mint Hnídek képviselőtársam tegnapi beszédjében szemére vetette az itt élő nemzetiségeknek, hogy nem viseltetnek a köztársasággal szemben lojálisan. Lojalität, lojalitás Ha az urak az állam íránti lojalitást úgy képzelik el, hogy az itt élő nemzeti kisebbségek hagyjanak fel minden küzdelmükkel, melyet törvényes formák között fejtenek ki az őket ért sérelmek orvoslásáért, akkor igazuk van, hogy az itt élő nemzetiségek nem lojálisak; de ilyen értelemben nem is lesznek soha lojálisak. Amig önök egy olyan nemzetiségi államból mint ez a köztársaság, melynek 14 millió lakosából csak hat és félmillió a cseh, nemzeti államot akarnak csinálni, addig az itt élő nemzetiségek az önök értelmezése szerint nem lehetnek soha lojálisak, hacsak nem akarják jövőjüket, kulturájukat az önök politikájuknak feláldozni. De a lojalitásnak ilyetén értelmezése nem is helyes. Igy nem értelmezik azt a világon sehol. A lojalitás szerintem azt jelenti, hogy az állam polgárai leróják az állammal szemben kötelességeiket, betartják annak törvényeit és törvényes keretek közt igyekeznek a rájuk nézve sérelmes intézkedéseket megváltoztatni. Az itt élő nemzetiségi kisebbségek, különösen pedig a magyar nemzetiségü lakosság eme föltételeknek a legteljesebb mértékben megfelel, mert adózással hozzájárul az állam terheihez, fiait pedig besorozzák katonáknak. Akkor tehát ha ez így van, hol van itt a magyarság részéről az illojalitás? Az, hogy a nemzeti kisebbségek küzdenek az őket elnyomó rendszer ellen, elvégre minden polgárnak joga hazája törvényeinek megváltoztatásáért, törvényes formák és eszközök igénybevételével küzdeni. Minthogy pedig egy állam kormánya nem jelenti magát az államot, épúgy nem jelenthet a kormány elleni küzdelem, államelleni küzdelmet. Megállapítom, hogy az ebben a köztársaságban élő nemzetiségek több lojalitással viseltetnek az állam iránt, mint amennyit a velük szemben való bánásmód után el lehetne tőlük várni.
Nézzük meg, hogy az 1926. évi költségvetés mit nyujt az itt élő nemzetiségeknek és mit nyujt az egyes országrészeknek. Vegyük tehát Szlovenszkót. A saint-germaini és washingtoni szerződések és deklarációk csak papiron biztosítják a kisebbségek jogait, amelyeket Csehszlovákia csak azért vett be, hogy ezzel félrevezesse a nyugat közvéleményét. (Hluk. - Místopředseda dr. in. Botto zvoní.)
A költségvetésből megtudjuk, hogy a jövö évben ugyanannyi adót fognak kipréselni Szlovenszkó lakosságából, mint az elmult évben. Akkor amikor Szlovenszkó gazdasági életét tudatosan tönkretették, amikor Szlovenszkót koldusok hazájává tették, igen, mert azzá tették Szlovenszkót, ahol ma úgy a munkás, mint az iparos és kereskedő, valamint a hivatalnok-osztály egyaránt koldus, amikor kedvezőtlen vasuti tarifával amúgy is lehetetlenné tették a szlovenszkói ipar és kereskedelem prosperálását, akkor még olyan adókat vetnek ki Szlovenszkó lakosságára, hogy a munkásnak vagy tisztviselőnek több havi keresetét kell hogy befizesse. Az iparos és kereskedő pedig, ha eladja minden kis ingóságát, nem tud érte annyit kapni, mint amenynyi adót kérnek tőle.
A földbirtok parcellázásából az agrárpárt választási agitációt csinál. Földet csak az kaphat, aki az agrárpárthoz vagy annak második kiadásához, a Hoda-Békefi párthoz tartozik. A földreformmal csalást csinálnak. (Hluk.)
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): iadam pána poslanca, aby nepouíval takých neparlamentárnych výrazov.
Posl. Borovszky (pokračuje): A 30 éve verejtékével öntöző magyar földmüvest elüzik arról a földről, melyen eddig dolgozott és cseh telepeseknek adják azt. A földmunkások helyzete az államalakulat óta megrosszabbodott, mert addig a szlovák földmunkások átmentek a magyar alföldre dolgozni és megkeresték egész évre valójukat; ma azonban nem mehetnek át, itt vannak munkanélkül, kiknek számát csak szaporítják a földnélkülivé vált földmunkások.
Kérdem a kormányban ülő szociáldemokratáktól: hol maradt szocialista érzésük? Miértnem tiltakoznak az ilyen eljárás ellen, amikor látják, hogy a magyar földmunkásokat hogyan semmizik ki; hiszen nekik is pártprogrammjuk, hogy a föld azé legyen, aki azt megdolgozza.
A kormány egészségügyi politikája nem külömb gazdasági politikájánál. Egész körzetek vannak orvos nélkül, mert senki sem vállalkozik azért a nyomorult bérért melyet az állam fizet, hogy kimenjen körorvosnak; ezért Szlovenszkó népét különféle ragályos betegségek pusztítják. A vidéki nép, amely évtizedeken keresztül tudatlanságban nevelkedett fel, még ma is azokat a régi szokásokat tartja egyrészt szegénységénél, másrészt tudatlanságánál fogva, hogy amikor családjában valaki megbetegszik, azt az Istenre bízza: "Nech mu Boh pomôe!" Amikor azonban állatjáról van szó, akkor a harmadik községbe is elmegy állatorvosért, mert ezt már nem bizza az Istenre.
Nemhogy nem fejlesztették Szlovenszkó egészségügyét, hanem a meglévőt is tönkreteszik. Az egykor igazán munkásegészségügyet szolgáló kerületi munkásbiztosító pénztárakat odadobták tudatlan martalócok prédájának, akik a pénztárakból pénzgyüjtőfiókokat csináltak a Zemský úrad számára. Ma már a betegsegélyző pénztárak nem azért vannak, hogy az arra rászoruló beteg munkásokat gyógykezeljék, hanem azok politikai hullák elhelyezkedő helyei lettek. Az értelmiség, a hozzáértés az mind nem számít. Mindenki elhelyezkedik ott, aki a kormánykoaliciót dicstelen munkájában támogatja. A koaliciós pártok megosztották maguk között a koncot; az agráriusok a földbirtokreformmal, a csehszlovák szociáldemokraták pedig a szlovenszkói betegsegélyző pénztárakkal akarják megszerezni elvesztett népszerüségüket.
Jogbiztonság és konszolidációról beszélt az elöadó úr akkor, amikor az állampolgárság megtagadásával 300.000 embert tartanak állandó bizonytalanságban, még pedig olyan embereket, kik három évtizeden keresztül két kezük munkájával járultak hozzá Szlovenszkó felépítéséhez. Jogbiztonságról és konszolidációról beszélni Szlovenszkón és Podkarpatszká Ruszban nevetséges akkor, amikor a munkásokat úgy lövik mint a nyulakat. A magyar regime alatt 30 év alatt sem lőttek annyit a dolgozókba, mint itten hét év alatt a jogbiztonság és a demokracia nevében. (Posl. Sopko: Čo chce? Horthyho?) Nechcem Horthyho. Ty by si k nemu skôr patril ne ja. Ja len chcem, aby spáchané krivdy boly napravené, a na to mám právo, poneváč sa hovorí, e je toto demokratický tát.
De elmondhatok egy pár esetet, melyek a konszolidációt, a jogbiztonságot, melyről az előadó úr beszélt, kétségbe vonják. Cseh Béla, lévai születésü katona, aki a csehszlovák hadseregben szolgált, mivel nem értette meg a cseh tiszt utasítását, minthogy magyar anyanyelvü, ezért 33 hónapi fogházat kapott. A pörujitásnál kitünt, hogy ártatlanul volt elitélve, minthogy engedetlensége a nyelv nem tudásából eredt. Vágó Artur, kassai magyar szinész, Prágában szolgált mint katona és elmondta, hogy az ezredüknél lévő őrnagy a hozzá beosztott magyar legénységgel állandóan komiszkodik. Én nem akartam a dolgot felfujni, megkértem tehát Hummelhans képviselőtárs amat, ki a véderő-bizottság tagja, hogy interveniáljon a magyar fiuk helyzetének javitása ügyében a hadügyminiszter úrnál: "Buď tak laskavý súdr hu Hummelhans, a zakroč tam u ministra nár. obrany." A súdruh Hummelhans "zakročil". Mit tetszik gondolni, hogy mi történt ebben az ügyben? Nem változott meg a magyar legénység helyzete és nem büntették meg az őrnagyot, hanem a panaszttévő katonát itélték el hat hétre. Amikor a katona a köztársasági elnök úrhoz fordult annak születésnapja alkalmából, hogy hátralévő büntetését engedje el, kérvényét az illetékes katonai hatóság nem terjesztette fel. Ezek és ehhez hasonló esetek egy cseppet sem alkalmasak arra, hogy a lakossággal megszerettessék a köztársaságot és hiába építenek kaszárnyákat égész Szlovenszkó területén, ezek nem fogják tudni megvédeni a köztársaságot, hanem csak a panaszok orvoslása, a jogegyenlőség, a demokracia lesz erre képes.
De térjünk át kulturális sérelmeinkre. Markovič miniszter úr két napon át bizonyította, hogy az iskolák és osztályok megszüntetését azért kellett keresztül vinni, mert az iskolakötelesek száma apadt. Én ezzel szemben kimutatom, hogy a miniszt rúrnak ezen adatai nem megbizhatók. Magyarul ezt másként szokták mondani, de nem akarom, hogy az elnök úr rendreutasítson. Csak a kassai iskolát veszem és megállapítom, hogy Kassán több mint 300 gyermek van iskola nelkül, mert nem vették fel őket helyszüke miatt. Egész Zemplén magyar vidékének, Királyhelmec és Bodrogköz járásokban, hol a magyarság száma meghaladja a harmincezret, nincs magyar középiskola. (Posl. Sopko: Ani Slováci nemajú!) Ennek nem az a rendje, hogy azért mert a szlovákoknak nincsen, ne adjanak a magyaroknak se, hanem éppen ellenkezőleg, építsenek úgy a magyaroknak mint a szlovákoknak elegendő iskolát. Az iskolák túlzsúfoltsága veszélyezteti a gyermekek és tanitók egészségét. A kormány kidobálta az összes magyar tanitókat és tanárokat és most a hiányon nem úgy akar segíteni, hogy a kidobottakat visszaveszi szolgálatába, hanem a koaliciós pártokhoz tartozó, tanári képesités nélküli csuhásokat ültet be tanári katedrákba. Egy ilyen eset történt Kassán, amikor az agrárpárthoz tartozó papot neveztek ki a magyar ipariskolai növendékek tanárává. Egyéb képesítése nem volt csak az, hogy az agrárpárthoz tartozik és csuhás. (Posl. Sopko: To je chytrý človek; to je doktor filozofie!) Én tudom, hogy érti a koaliciós filozofiát.
A költségvetésben fel van véve öt millió korona szinházak támogatására. Ebből azonban eddig a magyar szinház soha egy fillért nem kapott, pedig a magyar lakosság befizeti az adóját, melyből ezt az öt millió koronát kifizetik; tehát joga volna számarányához mérten a részesedésre is. Nemcsak hogy nem támogatják a magyar kulturát, hanem igyekeznek azt lehetetlenné tenii. Olyan kerületi beosztást csináltak a magyar szintársulat részére, amely képtelen annak müködését és financiális lehetőség ét biztosítani. Ezenfelül még más nehézségeket is okoznak; így pldl. a magyar szindaraboat egy cseh rendőrségi tisztviselővel cenzuráztatják, aki egyrészt kultúranalfabéta, másrészt nem ismeri a magyar nyelvet. Képzeljék el, hogy ha én beülnék a cseh nemzeti szinházba és én cenzuráznám a cseh darabokat, hogy az hogyan nézne ki; nem azért mintha én a szinháznak ártani akarnék, hanem nyelvismeretem hiánya miatt. A magyar vonatkozásu darabokat nem szabad olyan öltözékben eljátszani, mint amilyet a szerző előír. Egy magyar huszárkapitányt pl. francia tiszti ruhában kellett lejátszani. Egy magyar menyecskét interpretáló szinésznönek román öltözetben kellett játszania. Képzeljék el hogyan nézne az ki, ha az "Eladott menyasszony" női szerepét magyar parasztmenyecskének öltözött ruhában játszanának? Nem gondolják: hogy ha egy külföldi egy ilyen darabot Budapesten megnézte és azután Szlovenszkón látta volna ugyanezt a darabot játszani és megtudta az igazi okot a fenti külömbségnek, melyet a két darabnál látott, bizony nem a legjobb véleménye lesz a köztársaságról. Én pedig azt mondom, hogy ha ez a köztársaság olyan gyenge alapokon áll, hogy azt fel tudja boritani egy magyar huszárruhába, vagy magyar parasztmenyecskének öltözött szinésznő, akkor itt kár minden mentési akció, mert akkor ez a republika úgy sem tarthatja magát.
A kormány nem támogatja a magyar kulturát, de még akadályozza azt is, hogy a magyar közönség azt a saját erejéből támogassa. A legutóbb egy adakozó a szlovenszkói magyar ujságíróknak odaajándékozta villáját, hogy a kultura eme robotosai, ha a munkától elfáradva megpihenni akarnak, csináljanak belőle szanatóriumot. Minthogy a kiadóktól kiuzsorázott ujságíróknak ehhez nem volt pénzük, a közönséghez akartak fordulni támogatásért és gyüjtés utján akarták összehozni a berendezés költségeit. Úgy ahogy a kormány n em engedte a magyar szinpártoló egyesület megalakítását, mely hivatva lett volna a magyar szinészetet anyagilag támogatni, épugy nem engedélyezte az ujságírók gyüjtését sem. Az ujságírókat külömben is mostoha sorsban részesíti a kormány; de nem mindegyiket, hanem csak azokat, akik ellenzéki lapokban dolgoznak. Igy pl. kutatják ujságíróknak az illetőségét, de a Hoda-párthoz tartozó "Népujság" címü lap szerkesztőinek nem igen kutatják az illetőségét. Nagy Gyula, Surányi és dr. Szepesinek meg kellett válni az ujságírástól, mert állítólag idegen állampolgárok, bár egyik-másikuk 20-30 éve dolgozik Szlovenszkón, mig a Hoda-párt Békefi nevű vigécének szabad politizálnia, szabad ujságot szerkeszteni, mert ő Hoda-apánk politikáját támogatja. Nekem nem hivatásom felhívni a szlovenszkói miniszter figyelmét a politizáló idegenekre; van itt elég spicli, aki ezt elvégzi helyettem; csak ráakartam mutatni, hogy milyen külömbséget tesznek, ha koaliciós pártokról van szó.
Beszédem végén ráakarok mutatni arra a csalásra, arra a kétszínü politikára, melyet a kormányban ülő szocialista pártok üznek tagjaikkal és választóikkal.
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): iadam pána rečníka znovu, aby nepouíval takých výrazov.
Posl. Borovszky (pokračuje): A Marmaggi ese tből és a szlovenszkói püspökök pásztorleveléből kifolyólag műfelháborodást csináltak. Most amikor a sötét reakciót érzékenyen lehetne sujtani, odaállnak és megszavazzák a sok milliót a különféle reakciós egyházak részére. Aki a reakció ellen igazán harcolni akar, az nem népgyüléseken tiltakozik ellene, hanem ott sujtja őt, ahol az a legérzékenyebb. Erre azonban a kormányban lévő szocialista pártok nem hajlandók; inkább megalkusznak a helyzettel és a nép tudatlanságából ők is leszedik a maguk vámját. Ahelyett, hogy pártprogrammjukhoz híven keresztülvitték volna az állam és egyház szétválasztását, megelégszenek egyszerü demonstrálással. A választók ezt a becsapást nem fogják sokáig tőrni és ha majd jönnek a választások, ezek a pártok megtalálják azokat a helyeket Szlovenszkón, ahol nem győzni, hanem megbukni fognak.
A parlamenti élet elején egy nemzeti szocialista képviselőnő egy ívet iratot velem alá, amelynek az volt a célja, hogy követeljük az állam és egyház szétválasztását. Az a képviselőnő ma is a kormányban ülő párthoz tartozik de az állam és egyház szétválasztása még ma sincs keresztülvéve, pedig ehhez megkapnák a többséget, mert mi, a koalición kivül álló szocialisták, szavazni fogunk ezen javaslat mellett, csak jöjjenek vele.
Ez a kormány nem illetnkes arra, hogy költségvetést terjesszen a Ház elé, mert ez a parlament már régen nem kifejezője az igazi népakaratnak és a költségvetést már a választások után összeüllő uj parlamentnek kell megcsinálnia, minthogy egész bizonyos, hogy a választók a választásoknál a kormány eme csaló politikáját meg fogják bélyegezni.
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): Znovu upozorňujem pána rečníka, aby nepouíval takých neparlamentárnych výrazov, a volám ho za to k poriadku.
Posl. Borovszky (pokračuje): A költségvetést sem általánosságban sem részletében nem fogadom el. (Potlesk na levici.)
4. Řeč posl. Pohla (viz str. 904 těsnopisecké zprávy):
Hohes Haus! Der Herr Generalberichterstatter zum Budget Prof. Srdínko hat seinen Bericht, den er hier in diesem Hause erstattet hat, damit geschlossen, daß er sagte, daß wir ein aktives Budget, eine aktive Handelsbilanz haben, daß wir weniger Arbeitslose besitzen, daß mehr gearbeitet wird, daß weniger Streiks sind, kurz, daß wir einen konsolidierten Staat und demgemäß eine konsolidierte Wirtschaft haben. Es ist meine Aufgabe, mich mit dieser Tendenz und mit dieser Ansicht des Herrn Berichterstatters auseinanderzusetzen.
Das aktive Budget! Der Herr Berichterstatter selbst gibt zu, daß im Voranschlag auf 3 Sachen nicht Rücksicht genommen wurde, das ist die Steuerreform, die Regelung der Staatsangestelltenbezüge und endlich die Lasten aus den Friedensverträgen. Ja, kann man, wenn man diese unbekannten Abgänge an dem Voranschlag nicht kennt, von ein em aktiven Voranschlag sprechen? Widerspricht sich da der Herr Berichterstatter nicht selbst? Aber nicht allein an dem genug. Es gibt in dem Voranschlag noch eine Reihe von Posten, die willkürlich aufgestellt sind und schon in dem Moment nicht wahr gewesen sind, wo die Vorlage hier im Druck erschienen ist. Zwei Beispiele für viele: In dem Voranschlag ist die Einnahme aus der Kohlensteuer in derselben Höhe enthalten, wie im Vorjahre, und zu demselben Zeitpunkt, als der Voranschlag in Druck gelegt wurde, oder etwas später, ist bekanntlich die Kohlensteuer auf Exportkohle aufgehoben worden. Das allein bedeutet schon 57 Millionen Kronen. Die Frachtensteuer ist um 87 Millionen höher veranschlagt und in demselben Zeitpunkt, wo wir hier verhandeln, wird bekanntgegeben, daß die Exporttarife für Kohle um 40 Heller, rund 15% herabgesetzt werden. Schon aus diesen wenigen Tatsachen kann man ersehen, daß wir es nicht mit einem aktiven Budget zu tun haben und daß es ganz willkürlich möglich wäre, an Stelle der 15 Millionen Kronen Aktivum auch 150 Millionen Aktivum zu errechnen. Es ist notwendig, das festzustellen und zu betonen, daß unsere grundsätzliche Stellungnahme zu dem Voranschlag sich keineswegs unterscheidet von den der vorhergehenden Jahre.
Wir haben es mit einem Voranschlag eines kapitalistischen Staates zu tun. Von diesem Gesichtspunkte aus ist unsere Stellungsnahme zu diesem Voranschlag von selbst gegeben. Er zeichnet sich durch zwei kleine Tatsachen aus, die ihm den Stempel aufdrücken. Er ist der Voranschlag des Abbaues, der Konsolidierung, der Voranschlag zur Krediterwerbung für das Ausland bestimmt - sagen wir es nur rund heraus - er ist aber als solcher belastet durch zwei unscheinbare Posten, die ihm den Stempel aufdrücken: durch die vermehrten Ausgaben für die Staatsschulden, die wir gar nicht kennen und über die wir keine Auskunft erhalten und die die Regierung selbst in ihrem ganzen Umfange nicht kennt, und durch die vermehrten Ausgaben für die Militärlasten. Die Hervorhebung dieser zwei Posten genügt zur Entkräftung so vieler Argumente, die hier angeführt werden.
Die aktive Handelsbilanz! Numerisch ist sie aktiv, das ist richtig. Wer sie genauer betrachtet, wird aber wissen, daß ihr aktivum auf zwei Posten beruht, für die Sie durchaus keine Gewähr für die Zukunft haben. Die eineine Aktivpost ist der Ausfuhrüberschuß nach England. Wie lange wird er aufrechtzuerhalten sein, wenn wir es mit dem einen Deutschland zu tun haben, das so arbeiten kann wie es früher gearbeitet hat? Es ist fast undenkbar, daß wir über das große modern arbeitende, moderne Wirtschaftsleben Deutschlands hinweg auf die Dauer einen Ausfuhrüberschuß nach England werden aufrechterhalten können. Der zweite Umstand der aktiven Handelsbilanz ist die etwas unnatürliche Ausfuhr von Rohstoffen, besonders von Holz, die den Nationalreichtum des Landes schmälert. Was auf der einen Seite aktiv erscheint, muß auf der anderen Seite als schwer passiv für die gesamte Volkswirtschaft empfunden werden.
Der Herr Generalberichterstatter sagte, es gebe weniger Arbeitslose. Ich weiß, er hat die Ziffern des statistischen Staatsamtes benützt, vielleicht auch die Ziffern des Ministeriums für soziale Fürsorge. Wir bestreiten die Richtigkeit dieser Ziffern aus dem einfachen Grunde, weil wir seit Einführung des Gesetzes über das Genter System über die Zahl der Arbeitslosen noch weniger zuverlässige Statistiken haben, als dies vorher der Fall gewesen ist. Vordem haben sich die Arbeitslosen gemeldet, sol nge sie im Genuß der gesetzlichen staatlichen Unterstützung waren. Heute hört aber schon nach 13 Wochen die Meldung auf, weil der Unterstützungsbezug aufhört. Tausende Ausgesteuerte können nicht gezählt werden, weil sie von den Meldevorschriften nicht erfaßt werden und weil wir eine zwangsläufige Arbeitsvermittlung nicht besitzen. Es ist also auch diese Angabe sehr korrekturbedürftig und stimmt mit der Wirklichkeit nicht überein. Im Gegenteil: Wenn nicht alle Anzeichen trügen, stehen wir vor neuerlichen Verschärfungen der Wirtschaftskrise. Sie wissen, daß unser Wirtschaftsleben ständig von Krisen bedroht war, nicht unser allein, so dern das aller Staaten. Vorboten der Krise sind genug vorhanden für jeden, der sie sehen will. Wir sehen eine schwere bedrohliche Krise in der Eisenproduktion. Die Roheisenproduktion steht neuerdings vor großen schweren Absatzstockungen und kein Mensch weiß, welchen Umfang sie annehmen werden. Wir stehen vor einer ungeheueren Krise, von der ein ganzes Gebiet betroffen ist, die nordböhmische Glasindustrie, die durch die Zolltarife und die vereinbarten Sätze teilweise zum Ruin gebracht wurde. Wenn Sie bedenken, daß einzelne Zollsätze um das Zehnfache, andere um das Fünffache gestiegen sind, taucht die Frage auf: Haben unsere Unterhändler bei diesen Handelsvertragsverhandlungen jenes Wissen und jene Rücksicht über unsere Handelsbeziehungen an den Tag gelegt, die für die Erhaltung der Industrie notwendig wäre? Tausende Glasschleifer und Gasarbeiter im Isergebirge, im Steinschönauer, im Haidaer Gebiet sind von der schweren Krise betroffen. Die deutschen Unternehmer sind von dem Umfange der Kreise durchaus nicht freizusprechen. Ein wesentlicher Teil dieser Industrie wurde vor Jahren in das čechische Gebiet verlegt, und zwar durchaus nicht über staatlichen Druck, sondern freiwillig. Die Glasindustriellen der Ringbranche, bei der 2500 Menschen beschäftigt waren, haben die Branche in das čechische Gebiet verlegt, nicht aus nationalen Gründen, sondern weil die Arbeiter im čechischen Gebiet statt 8 Stunden 11 Stunden arbeiten, ohne Lohnvertrag und wesentlich billiger. Wir müssen das hier besonders erwähnen, weil wir nicht einseitig die Gründe und Ursachen für die Verschärfung der Krise darlegen können und wir in der Vertretung der Interessen der Arbeiter alle Umstände, die zur Verschärfung der Krise beitragen, geltend machen müssen.
Wir haben eine schwere Krise in der Flachsund Leinenindustrie, eine Krise, die ganz Ostböhmen umfaßt und einen großen Teil der Industriegebiete Mährens. Das Gebiet der Čechoslovakischen Republik ist für diese Industrie viel zu klein, des Auslandsabsat zamrkt war nicht zu erringen, die Kaufkraft des Inlandes für die Produkte nicht zu erreichen, so daß die Krisrise sich naturnotwendig einstellte. Tausende Arbeiter sind in ihrer Existenz bedroht, tausende Arbeiter arbeiten zwei bis drei Tage wöchentlich mit einem Lohn, der zum Leben keinesfalls ausreicht. Und von einer Krise muß ich sprechen, die besonders beispielgebend ist für die Art, wie die Wirtschaftsfragen in diesem Staate behandelt werden, von der nur schon seit Jahr und Tag bestehenden Krise der Kohlenwirtschaft. Seit 1921 sind 30.000 Bergarbeiter abgebaut, 137 Gruben stillgelegt, Braun- und Steinkohlengruben. Trotz des Abbaus hatten wir seit Jänner 1925 schon Feierschichten eingelegt, die im Laufe des Sommers die durchschnittliche Zahl 3 3/4 erreicht haben.
Ich möchte nur einige Minuten bei diesem Kapitel verbleiben. Worin hat die Krise Ihre Ursachen? Dreierlei: Vermindeter Verbrauch durch eingeschränkte industrielle Tätigkeit, Entwicklung der Wärmetechnik und Ausnützung der Wä rmetechnik, verminderte Ausfuhr und erhöhte Einfuhr. Exportverlust: Wir haben unseren Auslandsmarkt verloren und es besteht nur geringe Wahrscheinlichkeit, ja, im alten Umfange überhaupt keine Möglichkeit, ihn wieder zu erreichen. Seit Jahr und Tag bemühen sich die Organisationen der Bergarbeiter, eine Änderung in dieser Frage anzustreben. Sie haben im großen und ganzen bisher immer nur taube Ohren gefunden. Zwei Umstände neben vielen anderen sind es, die diese Wirtschaft belasten: Die Kohlensteuer und die Tarife. Von allen Staaten der Welt hat nur drei Staaten eine Kohlensteuer: Polen, Deutschland und die Čechoslovakische Republik. Polen und Deutschland haben bereits vor Jahr und Tag die Kohlensteuer aufgehoben. Bei uns wurde sie nur unter dem Zwange der Verhältnisse infolge des letzten großen Streikes der Bergarbeiter gemildert. An einen Abbau denkt man aber bei uns trotzdem auch heute noch nicht. Unsere Tarife sind um das Doppelte, mindestens aber um ein Drittel höher, als die des teuersten Transportlandes Europas und besonders wes entlich höher als die der konkurrierenden Länder. In den letzten Tagena haben wir die erfreuliche Kunde vernehmen können, daß sich auch bei manchen Koalitionsparteien eine kleine Änderung vollzogen hat, einesteils durch den zunehmenden Druck, der auf den Bergarbeitern lastet, deren Angehörige sich auch auf die Koalitionsparteien erstrecken, andererseits infolge der Nähe des Wahltermins, der es den Koalitionsparteien geraten erscheinen ließ, sich der Unzufriedenheit unter den Bergarbeitern zu entledigen. Es gibt so viele Parteien, die auch auf die Stimmen der Bergarbeiter bei den kommenden Wahlen angewiesen sind und um sie werben. Es wurden Maßnahmen getroffen auf Grund unserer Forderungen. Zunächst die wirksame Maßnahme, die Herabsetzung der Tarife. Wir wollen nicht verkennen, daß diese Maßnahme gerignet sein könnte, eine Besserung herbeizuführen, wenn sie nicht an einem Umstand kranken würde, nämlich daß sie zwei Jahre zu spät kommt und daß das in den zwei Jahren Verlorene nicht mehr hereinzubringen ist. Es handelt sich nicht nur darum, eine Maßnahme zu treffen, sondern darum, daß diese Maßnahme zur rechten Zeit getroffen wird. Die zweite Maßnahme, die die Herabsetzung der Steuer auf Exportkohle betrifft, kann uns absolut nicht befriedigen. Was plant man? Die Steuer aufzuheben? Dazu hat kein administratives Organ des Staates das Recht. Die Steuer kann bindend, zwangsläufig nur auf Grund eines Gesetzes aufgehoben werden. Wir wollten damals der Regierung das Recht auf Abbau der Steuer einräumen, wenn es die wirtschaftlichen Verhältnisse erfordern. Das haben aber damals die Koalitionsparteien abgelehnt, ohne sich mit dem Problem näher beschäftigt zu haben, weil ein Referent im Finanzministerium sich einseitig darauf verstuft hat, diese Steuer in einer ganz unerhörten Weise festzulegen. Was stand in diesem Gesetz vor zwei Jahren darin? Nicht mehr und nicht weniger, als daß die Steuer für Auslandskohle höher sein kann und muß, als für Inlandskohle. Der Berichterstatter über dieses Gesetz hat demselben Klub angehört, wie der Herr Abgeordnete Trnobranský, der gestern hier von dieser Stelle aus erklärt hat, nicht nur die Steuer für Exportkohle müsse beseitigt werden, sondern er verlangte sogar plötzlich, es müßten sogar Ausfuhrprämien nach dem System wie früher für die Zuckerindustrie eingeführt werden, um den gesunkenen Kohlenexport zu heben. Sehr schön, wir freuen uns über diese Einsicht, aber sie kommmmt reichlich spät. Vielleicht ist diese Einsicht durch den Umstand befruchtet worden, daß der damaligen Referent des Finanzministeriums, der als eine Säule der Finanzpolitik dieses Staates galt und dessen Votum Sie ohne Bedenken und ohne Nachprüfung befolgt haben, seither, aus dem Staatsdienst ausgeschieden ist und diesen mit dem Dienst beim Herrn Rotschild vertauscht hat. Es steht dieser Partei, die gestern in so bewegten Worten über diese Angelegenheit gesprochen hat, der čechischen sozialistischen Partei, nicht gut an, über die Krise im Bergbau zu lamentieren, denn sie ist es in hervorragendem Maße, die durch ihre Kohlenpolitik nach dem Umsturz dazu beigetragen hat, daß dieser Industrie das Grab geschaufelt wurde, insbesondere soweit unser Auslandsexport in Frage kommt. Soll ich Sie erinnern an die Kohlenpolitik des "České Slovo", daran erinnern, wie Sie jeden Waggon, der ins Ausland ging, kritisierten, wie der damalige Minister Vrbenský einseitig das Kohlenkontingent nach Deutschland herabgesetzt hat? Er glaubte er könne Deutschland den Fuß auf den Nacken setzen. Soll ich Sie erinnern, daß das der Beginn war, daß wir unseren Braunkohlenexport nach Deutschland verloren haben? Von sieben Millionen ist er auf nicht ganz zwei Millionen Tonen herabgesunken und es besteht keine Möglichkeit mehr, diesen Absatzmarkt jemals wieder zu gewinnen. Der Kohlenreichtum Deutschlands ist so groß und die Zwangslage, in die es die čechoslovakische Kohlenwirtschaft versetzt hat, war bestimmend, daß man in Deutschland den mitteldeutschen Kohlenbergbau forcierte, so daß sie von uns unabhängig sind. Vor zwei Tagen haben Sie in diesem Hause einen Vertrag verabschiedet, den polnischen Meistbegünstigungsvertrag. Er enthält eine schwere Gefahr und Benachteiligung für die čechoslovakische Kohlenwirtschaft. Er ist einseitig zu Gunsten der Polen abgeschlossen und man muß es hier offen aussprechen, daß es die čechoslovakischen Unterhändler weit weniger verstanden haben, die Interessen unserer Industrie zu vertreten als die polnischen Unterhändler die Interessen der polnischen Industrie wahrten. Polen leidet an einem unerhörten Kohlenüberfluß. Die čechoslovakische Auslandspolitik hat mitgeholfen, daß der Kohlenüberfluß verstärkt wurde. Die Vertreter der Čechoslovakischen Republik haben in Genf mit dazu beigetragen und die Entscheidung herbeigeführt, daß das große oberschlesische Kohlenrevier an Polen fiel. Polen wußte, daß es diesen Kohlenüberfluß nicht brauchen konnt, und es wurde im Vertrag festgesetzt, daß Deutschland monatlich 600.000 Tonnen von dieser Kohle abnehmen muß. Dieser Vertrag ist am 15. Mai 1925 abgelaufen. Die Verhandlungen über eine Verlängerung haben zu keinem Ergebnis geführt, denn Polen hat darauf bestanden, daß Deutschland weiter 600.000 Tonnen abnimmt, Deutschland erklärte aber, es könne nur 60.000 brauchen, denn es müsse selbst 70.000 Bergarbeiter in der Ruhr entlassen. Der polnische Absatzmarkt war daher bedroht, Polen suchte einen Ausweg zu bekommen, es wußte, daß es mit Deutschland zu inem Konflikt wegen dieser Kohlen kommen werde, und es hat sich vorher durch den Vertrag vom 7. April den Rücken gedeckt, auf unsere Kosten in zweifacher Art: Einmal dadurch, daß das zugelassene Einfuhr-Kontingent an polnischer Kohle bedeutend erhöht wurde und zweitens, daß den polnischen Kohlen beim Transit durch die Čechoslovakische Republik eine Tarifermäßigung eingeräumt wurde, die über das hinausgeht, was den heimischen Kohlen eingeräumt wird. Der Herr Minister Dvořáček hat im Außenausschuß erklärt, das sei nicht richtig. Ich möchte von dieser Stelle aus feststellen, daß der Herr Minister Dvořáček offenbar nicht richtig informiert ist, und das scheint sehr wahrscheinlich zu sein, weil der Vertrag so zu unseren Ungunsten ausgefallen ist. Der Herr Minister teilte mit, daß die Fracht Přívoz-Lundenburg 515 Kronen beträgt. Sie beträgt aber 595 Kronen. Der Herr Minister teilte mit, daß durch diesen Vertrag die Ostrauer Kohle bezüglich der Fracht nicht in Nachteil kommt. Es ist nicht richtig, denn unsere čechoslovakische Kohle sit um 10 Kronen per 10 Tonnen im Nachteil. Die Fracht Petrowitz-Lundenburg, das ist polnisches Transit, beträgt 674 Kronen, die Fracht Oderberg-Lundenburg beträgt 661 Kronen, während sie früher 744 und 721 Kronen betrug. Die Spannung ist also 60, bezw. 70 Kronen zugunsten der polnischen und zum Nachteil der Ostrauer Kohle. Die Zusammenstellung fällt aber noch weit ungünstiger aus, wenn wir das große Karwiner Revier vergleichen. Von der Station Karwin nach Lundenburg ist die Fracht 693 Kronen, von Petrowitz nach Lundenburg 674 Kronen. Die Karwiner Kohle, die früher den österreichischen, steirischen und ungarischen Markt beherrschte, ist durch die Frachttarife gegenüber dem polnischen Durchfuhrtarif um 19 Kronen pro Wagen geschädigt. Die Ausführungen des Herrn Ministers Dvořáček im Außenausschuß entsprechen also nicht den Tatsachen und es muß den Mitgliedern dieses Ausschusses überlassen bleiben, wie sie sich das mit dem Herrn ausmachen. Es ist nach einer weiteren Mitteilung des Herrn Ministers Dvořáček im Außenausschuß nicht richtig, daß der Vertrag eine Erhöhung der Einfuhr in die Čechoslovakei mit sich gebracht hat. Tatsache ist, daß vor dem polnischen Vertrag durchschnittlich 45.000 Tonnen polnischer Kohle monatlich eingeführt wurden, nach dem Vertrag 75.000 Tonnen. Meine Herren, wissen Sie, was die 30.000 Tonnen Steinkohle im Monat mehr bedeuten? Das ist die Arbeit von 15 00 heimischen Bergarbeitern! Wenn jetzt Rossitz bedroht ist und im Ostrauer Revier heuer schon 8000 Bergarbeiter abgebaut werden, so müssen wir sagen: Mindestens 2000 könnten in Arbeit sein, wenn dieser Vertrag mit Polen nicht abgeschlossen worden wäre. Unser Verhältnis zu Polen ist noch weit ungünstiger gestaltet durch die nachfolgende Entwertung des Zloty. Dadurch entsteht ein weiterer Tarifunterschied zugunsten der polnischen Kohle um 50 Kronen pro Waggon. Jetzt denken Sie dazu, daß dieser Tarifunterschied im Transit sich gelten dmacht durch die an und für sich erhöhte Fracht, und sie werden begreifen, daß dieser Vertrag und die ganze Wirtschaft in diesem Industriezweig danach eingestellt ist, die heimische Wirtschaft zu schädigen, vorübergehend zugunsten des Nachbarlandes. Es ist besonders interessant, daß die Gegenseitigkeitsbestimmungen, die die polnische Regierung auf sich genommen hat, 14 Tage nach Abschluß des Vertrages von der polnischen Regierung nicht eingehalten wurden. Das mag im Augenblick weniger in Frage kommen, wenn wir aber auf Gegenseitigkeit im polnischen Vertrage rechnen und daran denken, daß nun endlich auch die Čechoslovakische Republik einen Handelsvertrag mit Rußland bekommen muß, dann wird dieser polnische Vertrag für uns vielleicht ein großes Hindernis sein, daß wir am russischen Markt nicht mit den Waren anderer Staaten erfolgreich in Wettbewerb treten können, ganz abgesehen davon, daß wir der allerletzte Staat sind, der in ein Handelsübereinkommen mit Rußland tritt; und das wird viele Nachteile für die Wirtschaft unseres Staates mit sich bringen. Welche Stellung nimmt die Regierung dazu ein? Bezeichnenderweise zeigen sich hier wieder zwei Auffassungen: Der Herr Minister für öffentliche Arbeiten hat im Ausschuß erklärt - im großen und ganzen sind die Ursachen ganz richtig -: Es gibt keinen anderen Weg, als die überflüssigen Bergarbeiter dort zu verwenden, von wo siehergekommen sind, in der Landwirtschaft. Der Redner des čechischen sozialistischen Klubs hat gestern einen ähnlichen Vorschlag gemacht: die überflüssigen Bergarbeiter müßten sich zu Genossenschaften zusammenfügen und vom Bodenamte beschlagnahmte Güter zugewiesen erhalten, damit ihre Existenz gewahrt bleibe. Das ist eine Verkennung der Wirklichkeit und ein Nichtverstehen von Tatsachen, die einigermaßen überraschen kann. Ein Beispiel für viele. In Nordböhmen ist die Zahl der Belegschaften von 36.000 im Jahre 1922 auf 29.000 im Jahre 1924 gesunken. Während dieser Zeit sind 8000 neue Nichtbergarbeiter aufgenommen worden und diese 8000 kamen zum großen Teile aus den landwirtschaftlichen Gebieten des inneren Böhmens, und es waren zum großen Teile Čechen. Ich meine, daß es einen viele infacheren Weg gibt, diese Abwanderung in die Landwirtschaft bei werkstelligen zu können, das wäre: die Zuwanderung zu hemmen. Wir haben einen solchen Vorschlag gemacht, wir verlangten Einfluß auf den Arbeitsmarkt, wir verlangten die Mitbestimmung bei der Aufnahme und Entlassung der Arbeiter, wir verlangten paritätische Arbeitsvermittlungen mit Zwangscharakter. Wir können diese Arbeitsvermittlungen mit Zwangscharakter nicht bekommen, weil das allgemeine Arbeitsvermittlungsgesetz schon seit vielen vielen. Monaten in einem Ausschusse hier unerledigt liegt und seine Gesetzwerdung durch die Partei des Ministerpräsidenten verhindert wird. Das ist erlaubt, da gibt es keine Kritik, das ist ein normaler Weg. Die geschäftsordnungsmäßige Tätigkeit des Vorsitzenden unseres Klubs bildet den Gegenstand des Kritik und der öffentlichen Auseinandersetzung in der Presse. Das ist Ihre Objektivität, das gleiche Recht, nach dem Sie messen.