Úterý 28. listopadu 1922

Az, hogy mennyi ügye sülyed el a munkásságnak, közismert dolog. Csak egy somorjai ügyet említek a sok közül.

A somorjai - Bratislava megyei - járásban a nagyszarvai Pongrác-féle birtokon 1921 május 1-én felmondották a szolgálatot 9 cselédnek, augusztusi eltávozással. Az ügy a járási paritásos bizottsághoz került, ahol az ügyet már csak akkor tárgyalták, amikor a cselédeket kiállították a munkából és alig két óra leforgása alatt Tóth szolgabíró 90 elbocsátási ügyet tárgyalt le. Természetesen az összes felmondásokat helyben hagyták. A munkások igazságos ügyükben bízva, megfelebbezték a sérelmes határozatot a gen. paritásos bizottsághoz, de multak a hónapok és ügyük nem került tárgyalásra. Amikor az "Úrad práce"-nál ügyüket sürgették, kitünt, hogy a somorjai szolgabíróság fel sem küldte a felebbezéseket.

A szólás-szabadság és gyülekezési jog tiszteletben tartására nézve felemlítem a számos eset közül a vistuki és az éberhardi esetet.

Vistukon ez év folyamán parcellázták a Zichy-féle birtokot. A munkásság szerette volna tudni, mi a teendője s e célból a földhivatalnál felállitott "poradný sbor"-ba delegált tagunkat elhivták magukhoz s a községházán igazolt tagok és a bíró jelenlétében értekezletet tartottak teljesen zárt helyen. Ám maga a bíró vagy talán más valaki, feljelentette az ügyet s a senci szolgabíró "nem engedélyezett gyülés" tartása miatt 100 korona büntetésre és két napi elzárásra itélte a találomra kiragadottegyik tagunkat. A zsupan, dacára, hogy az értekezleten részt vett földmunkás-szövetségi titkár magára vette az értekezlet összehivását, ezt az itéletet nemcsak helyben hagyta, de a büntetést még fel is emelte.

Éberhard, gróf Apponyi birtoka, úgy mint több nagybirtok, a felparcellázandók közé volt sorozva, sőt a nevezetes Károlyféle repülés után azt írták a fél- és egészhivatalos kormánylapok, hogy az Apponyi birtokot, mint a repülésben részes legitimistáét az állam javára az ezzel kapcsolatos mozgósitási költ égek fedezésére lefoglall ják. És mi történt? Szépen suba alatt megengedték, hogy Apponyi a birtokát szabad kézből, bankspekulációra eladhatja.

A 30-50 éve a birtokon dolgozó cselédekről senkisem akar gondoskodni. A cselédek a "Csehszlovák föld- és erdőmunkások szlovenszkoi országos titkárságához", Bratislavába fordultak támogatásért, ahonnan Mihalus titkár kiment, hogy az adatokat jegyzőkönyvbe vegye; amikor azonban a községbe ért, már ott várta két szuronyos csendőr és lehetetlenné akarták tenni, hogy a cselédeknek támogatására legyen.

Hogyan hajtják végre a földbirtokreformot hivatalosan?

Az 1919 április 16-i, 215 számu kisajatítási törvény 10. §-a és az 1920 január 30-i, 81. számu földosztási törvény 1. §-a határozzák meg, hogy a lefoglalt, illetve kisajátított birtokokból kik kaphatnak földet.

Tisztelt Ház! Ezekkel szemben jellemző dologról értesültem néhány nappal ezelött.

A Komárom megyei Nagy-Ócsa, Bogya stb. községek határában terül el gróf Nyári Albert több ezer holdas birtoka. A grófnak meg lett engedve, hogy birtokát szabad kézből eladja, ami meg is történt és valami Americká Slovenská Banka vet-te meg, amely az Amerikából hazajött, vagy hazajövő szlovákokat szándékozik a színmagyar lakta vidékekre telepíteni, a következő testvéri szeretettel:

Minden települő lefizet rögtön 40.000 koronát és ezért 25 magyar hold föld lesz az illetőnek előírányozva, mivel a 40.000 korona csak felét teszi ki a 25 hold föld árának; ezért a telepes 25 évre a "testvér"bank szolgálatába szegődik cselédnek és 25 évi hű szolgálat után tulajdonába megy át a 25 hold föld.

Ha ez a telepítés tényleg így lesz megvalósítva, akkor két dologra lehetünk elkészülve.

Az első az, hogy az a telepes aki most lefizet 40.000 koronát és ha marad neki még néhány ezer koronája, azt mint cseléd 25 év alatt el fogja költeni, mivel jól tudjuk, hogy a cselédeket hogyan szipolyozzák ki a nagybirtokokon. 25 év után, mivel egy árva fillérje sem lesz, nem lesz képes a 25 hold földön a gazdálkodást folytatni és nem lesz képes a 25 holdat átvenni; ott marad pénze a bank páncélszekrényében és a 25 hold föld a bank birtokában; az illető telepes pedig családjával együtt továbbra is a "testvér"-bank bérese lehet. Az ilyen földosztás nem hogy segítségre lenne valakinek, de ellenkezőleg azokat is koldussá teszi, akiknek van néhány ezer koronájuk.

A másik bekövetkezendő eset az lesz, hogy az ilyen telepítésekkel hivatalosan fogják Szlovenszkon a nemzetiségi viszálykodásokat előidézni, mivel a helybeli falvak dolgozó munkásai és törpe-gazdái a telepesekben látják az őket nyomorba döntőket. Igy lesz előidézve a tömegnyomor és azután jön a csendőri brutalizmus, amely nem kimél ma sem, sem szlovák, sem magyar vagy más nemzetiségű munkásokat, hanem a banktőke és a kizsákmányoló kapitalizmus érdekében a nyomorgókat lövi halomra, vagy hurcolják a különféle büzös börtönökbe.

A fentihez hasonló telepítés illetve bankspekuláció készül az Apponyi-féle éberhardi birtokon is.

Az Apponyi birtok körüli községekben ugyan kidobolták, hogy aki a helybeli Éberhard és Fél községek lakói közül venni akar az Apponyi birtokból földet, az fizessen azonnal annyiszor 3000 koronát, ahány magyar hold földet akar vásárolni. Most azt kérdezem a kormánytól, hogy ilyen földárak mellett hogyan képzeli az árak csökkenését elérni?

A "Správný výbor"-ban nincs egy emberünk sem; a trencsénteplici hivatal mellett szervezett "Poradný sbor"-ban egy emberünk van, de maga a "Poradný sbor" nem bír semmi hatáskörrel; annyi benne a földbirtokos, hogy a 3 szocialista megbizott mozogni sem tud.

Voltak olyan helyek, ahol a földhivatal által, a 81. számu törvény értelmében, nagy nehezen hozzájutottak néhány hold kényszerbérleti földhöz. A bérletek hat évre szólnak és így azok a kis emberek, akik ilyen kényszerbérleti rossz, kihasznált termőföldhöz jutottak, iparkodtak azt abban a hiszemben megtrágyázva termékennyé tenni, hogy ha az első évben nemis, de a többi években, ha az idő kedvező lesz, meg fog teremni a megélhetésükhöz szükséges élelem egy része. Hogy mennyire csalódtak a hivatalos szerződésben, mutatja az, hogy mostan, egy-két év után ugyanazok a hivatalok felmondják a szerződést, amelyek azt hat évre szentesítették.

Végül fel kell említenem azt a mérhetetlen igazságtalanságot, hogy a szociális ügyek gondozó miniszteriumának ez év áprilisában kiadott rendelkezése dacára, a helybeli munkásság nem kap munkát; más vidékről hozatnak munkást csak azért, hogy egyrészt a nemzetiségi egyenetlenséget szítsák a munkásság. soraiban, másrészt pedig, hogy az idegenből hozott munkásságot a helybelivel együtt egyformán kizsákmányolhassák, miután a helybeliek kizárásával megteremtették a munkanélküliek nagy táborát.

Felhozom az eseteket főleg a földmivelésügyi miniszterium és a földhivatal költségvetéseinek kapcsolatával; folytathatnám ezen hibák, sőt visszaélések sorozatát akár egy hétig. A vrchovinai éhinségről már beszélt Tausik elvtársam, de én azt mondom, hogy nemcsak a fentnevezett helyen fenyegeti a munkásságot az éhinség, hanem Szlovenszko termékeny vidékén, úgymint Nyitra, Bars, Hont sőt az úgynevezett Szlovenszko éléskamrájában, Bratislava és Komárom megyei Csallóközben is. (Souhlas maďarských poslanců.)

A szlovenszkoi lapok tele vannak naponta utonállás, rablás és betörési hírekkel. Hogy a nagy nyomor mellett még a hatóságok is nevelik Szlovenszkon a betörőketésr ablókat, azt határozottan állítom. Szlovenszkon és Podkarpatská Ruszban a munkások százait hurcolja a csendőrség a birtokosok parancsára a börtönökbe, ahol az egyszerü falusi földmunkást nemzetközi tolvajokkal és betörőkkel csukják egy cellába s amikor az ügyészségi börtönökben 5-8 hét után már jól ki van iskolázva, az ügyész a csendőrség hamis jelentéséből nem tudván vádat kovácsolni, vád hiányában szabadon bocsátják őt és munkahiány meg megélhetés hiányában mehet a börtönben kitanult mesterségét, az utonállást és a betörést érvényesíteni.

A felhozott okoknál fogva a kormánnyal szemben bizalmatlan vagyok s pár tom nevében a költségvetést nem fogadom el. (Potlesk komunistických poslanců.)

7. Řeč posl. Palme (viz str. 1230 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Ich will mich heute vor allem mit unseren Kriegsbeschädigten im Staate befassen. Das Gesetz über die Versorgung der Kriegsbeschädigten vom 29. Feber 1920 wurde am 25. Jänner dieses Jahres novelliert und damit einige Verbesserungen in den Rentenbezügen derselben erreicht. Nach den Berechnungen müßten dieselben im neuen Budget mit einem Mehraufwand von mindestens 100 Millionen K in Rechnung gestellt sein, sonderbarerweise finden wir jedoch, daß für die gesetzlichen Gebühren der Kriegsverletzten die gleiche Summe wie im Vorjahr eingestellt wurde. Nach den Erläuterungen desStaatsvoranschlages für 1923 leben in der Čechoslovakei 236.000 Invalide, 136.000 Witwen, 244.000 Waisen, 84.800 Vorfahren, also insgesamt 701.400 Menschen, die heute noch als Kriegsopfer zu bezeichnen sind. Durch die im Jänner 1922 vorgenommene Novellierung müßte, rigoros berechnet, zumindest bei 29.500 Invaliden mehr als 20 Millionen, bei 50% der Witwen 30ˇ6 Millionen K, bei den Waisen 36 Millionen, und bei den Vorfahren über 12 Millionen mehr als tatsächlich eingestellt sind, ausgeworfen sein. Eine Summe von 100 Millionen fehlt hier, von der man nicht weiß, in welcher Form sie gedeckt werden soll. Soll dieses Mehrerfordernis vielleicht wieder dadurch erspart werden, wie es bisher geschehen ist, daß man die Ansprüche auf Renten in den Ämtern einfach liegen läßt und nicht erledigt, welche Praxis sich seit langem eingebürgert hat?

Wir sehen ferner bei der Post "Allgemeine Ausgaben für Kriegsverletzte" gegenüber dem Vorjahre eine um 21,950.000 K geringere Summe eingesetzt. Diese Streichung ist nicht bei den gesetzlichen Gebühren, sondern hauptsächlich bei der Heilbehandlung und Fürsorge fűr amputierte Kriegsbeschädigte, erfolgt. Im Jahre 1922 sehen wir für die Heilbehandlung noch einen Betrag von 19ˇ5 Millionen K eingesetzt, für 1923 finden wir nurmehr einen Betrag von 1,850.000 K. Wir sehen also, daß bei dieser Post allein 17,750.000 K weniger eingesetzt sind, daß also dieser Betrag erspart werden soll. Als Begründung dieser ganz unglaublich niedrigen Summe wird nun angeführt, daß die Heilbehandlung in den Spitälern und Sanatorien teilweise aus den gesetzlichen Renten selbst gedeckt werde, weil ja dem ledigen Kriegsbeschädigten nach § 11 des Gesetzes vom 20. Feber 1920 während der Dauer der Heilbehandlung Renten nicht gebühren und bei den Verheirateten die Familie nur die Hälfte erhält. Die monatliche Rente nebst 50 % Teuerungszuschlag eines zu 100 % Kriegsbeschädigten beträgt heute 225 K. Mit einem solchen Betrag ist es absolut unmöglich, die Kosten der Heilung zu decken, die heute täglich mit mindestens 30 bis 50 K zu bemessen sind. Das liegt klar auf der Hand. Bei den Verheirateten, so nur 112 K für die Heilbehandlung übrig bleiben, kann man höchstens 2 bis 3 Tage die Kosten der Heilbehandlung damit decken. Die Heilbehandlung, für welche bisher 20 Millionen ausgegeben wurden, war bisher vollständig unzulänglich, wie soll sie sich nun gestalten, wenn man an ihr noch 17 1/2 Millionen ersparen will! Die Ansuchen um Heilbehandlung bleiben oft vier bis sechs Monate unerledigt. Dadurch wird oft die Heilung vollständig unmöglich gemacht oder zumindest ungebührlich lang hinausgezogen, obwohl die ganze Erwerbsfähigkeit, wenn nicht in vielen Fallen das Leben des Kriegsbeschädigten, daran hängt. Dazu kommt noch die große Schwierigkeit, daß viele infolge Platzmangels in den Heilanstalten nicht untergebracht werden können. Man sollte daher dafür Sorge tragen, daß durch Neuerrichtung von Heilstätten diese Schwierigkeit aus dem Weg geräumt wird.

Für die Witwen, Waisen und Vorfahren der Kriegsbeschädigten gibt es überhaupt keine Heilbehandlung. Von diesen armen Opfern des Krieges erhält z. B. eine Witwe pro Monat 75 bis 85 K Rente, die Vollwaisenrente beträgt per Monat 56ˇ25 K, die Halbwaisenrente 50 K, die Vorfahrenrente 37ˇ50 K. Wie sollen sie mit einer so lächerlich geringen Summe leben und Heilung von ihren Leiden finden können! Es ist ein Verbrechen an diesen Kriegsopfern, daß der Staat eine Heilbehandlung für sie nicht vorgesehen hat, und sie auf diese Weise in Not und Elend vollständig verkommen läßt, ja noch an diesen Opfern sparen will. Selbst bei der Fürsorge für amputierte Kriegsbeschädigte will der Staat eine Million K ersparen. Es ist ein Unrecht, daß man einem amputierten Kriegsbeschädigten, welcher ein jährliches Einkommen von über 20.000 K tat, die Kosten für Prothesen und deren Reparaturen verweigert. Kriegsbeschädigte, welche beide Beine gelähmt oder vollständig amputiert haben, können an Stelle von Prothesen um einen Krankenwagen ansuchen, er wird ihnen bewilligt, doch unter der Bedingung, daß sie eine Erklärung unterfertigen, in der sie auf alle anderen Behelfe auf Staatskosten vezichten.

Bei der charitativen Fürsorge waren im Vorjahre noch 11ˇ6 Millionen K zur Verfügung, heuer um 3ˇ3 Millionen weniger. Man rechnet hier schon mit einer Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Verminderung der Teuerung, die es nicht mehr notwendig machen, soviel auszugeben. Wer heute weiß, in welcher Wirtschaftskrise die Menschen leben, wird das Unrecht empfinden, das auch in dieser Verminderung der Summe enthalten ist. Die Gewährung von unverzinslichen Darlehen an einzelne Kriegsverletzte zur Gründung von Geschäften oder Errichtung von Werkstätten oder an Genossenschaften von Invaliden wird mit einer Engherzigkeit dotiert, die jeder Beschreibung spottet, abgesehen davon, daß auch diese Darlehenswerber oft 5 bis 6 Monate auf eine Antwort warten müssen und eine Erledigung nicht erhalten können. Die Engherzigkeit bei der Gewährung von Geld und Materialien durch die Sozialfürsorgeämter ist schon sprichwörtlich und einfach empörend. Ich möchte nur einen Fall anführen, der sich in meinem Wahlkreis zugetragen hat Martin Kreissl hat infolge Rückenmarksteckschusses an beiden unteren Extremitäten eine schwere Lähmung erlitten. Im November 1921 wurde er aus dem Militärspital in St. Joachimsthal entlassen und kam zu seiner armen Tante in häusliche Pflege. Das Ansuchen um Rentenbezug wurde von der dortigen Ortsgruppe der Invaliden ohne weiters sofort eingesendet. Trotz wiederholter Urgenzen hatte derselbe im Monat Jänner 1922 noch nichts erhalten und wandte sich dann an den Präsidenten der Republik. Man hat ihm dort versprochen, die Sache zu erledigen, sie ist nicht erledigt worden, es war alles umsonst, am 6. Mai 1922 ist derselbe gestorben, ohne seine Rente je gesehen zu haben. (Hört! Hört!)

Für die Schulung der Kriegsbeschädigten ist im heurigen Budget gleichfalls nichts mehr ausgeworfen. Der im Vorjahr. noch vorgesehene Betrag von 1,960.000 K ist zur vollständigen Streichung gelangt. Auch diese Beträge sollen aus der Post 10, wo man ohnehin schon 3 Millionen gestrichen hat, noch extra gedeckt werden, obwohl man weiß, daß gerade in der gegenwärtigen Zeit für die Schulung der Kriegsbeschädigten ganz bedeutende Beträge ausgesetzt werden müssen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, irgendwo Arbeit zu finden, irgendwo unterzukommen. Dagegen hat man eine Post erhöht, die Post für sozialärztliche Untersuchung. Es sind 720.000 Kronen mehr als im Vorjahr vorgesehen. Diese Erhöhung hat doch nur den einen Zweck, eine häufigere Sichtung der Kriegsbeschädigten durchzuführen, damit man auf diese Weise den Prozentsatz der Erwerbsunfähigkeit der Kriegsbeschädigten noch mehr herabsetzen kann, um neue Millionen zu ersparen, obwohl heute schon viele Tausende viel zu niedrig klassifiziert sind, besonders bei den internen Kranken und Tuberkulösen, die in geradezu leichtfertiger Art und Weise behandelt werden.

Eine Notwendigkeit wäre allerdings gewiß vorhanden, es wäre dringend notwendig - was man bisher nicht getan hat - die unter 20 % Klassifizierten einmal zu untersuchen und nachzuforschen, wie es mit diesen Opfern des Krieges steht, um die man sich einfach gar nicht kümmert.

Nun zu der Post: Ämter für Kriegsbeschädigtenfürsorge. Für diesen Titel wurden im Vorjahr nicht ganz 12 Millionen Kč, heuer etwas über 12 Millionen eingesetzt, so daß ein Mehrbetrag von 237.000 Kronen zu verzeichnen ist. Bei dem chronischen Beamtenmangel der Fürsorgeämter ist auch dieser Betrag vollständig ungenügend. Im Landesamt für Kriegsbeschädigte in Prag ist es ja mit Ausnahme einzelner Abteilungen etwas besser geworden. In der Unterstützungs- und Rentenbemessungsabteilung dagegen herrscht noch immer die alte Wirtschaft von früher. Es geschieht heute noch, daß an den Amtstagen die Leute, die, soweit sie hier in Frage kommen, aus der ganzen Čechoslovakei herkommen müssen, den ganzen lieben Tag hier stehen und nicht abgefertigt werden und dann einfach resultatlos nach Hause fahren müssen, um nach 8 Tagen wieder denselben Leidensweg anzutreten. Man stiehlt auf diese Weise den armen Teufeln den letzten Kreuzer aus der Tasche.

Diese vollständig unhaltbaren Zustände hätten schon längst beseitigt werden müssen. Es ist gerade die neuformierte Unterabteilung, wo die Rentennachträge bemessen werden, bei der meist nur 1 bis 2 Beamte amtieren. Selbstverständlich ist es ganz undenkbar, daß sie die Arbeit" die ihnen dort auferlegt ist, bewältigen können. Die Wirtschaftskrise hat unter den Kriegsbeschädigten, die in der letzten Zeit arbeitslos geworden sind, sehr unheilvoll gewirkt. Viele von den ganz oder teilweise beschäftigten Kriegsbeschädigten sind in der letzten Zeit arbeitslos geworden. Es wäre dringend notwendig, sich um diese armen Teufel wieder einigermaßen zu kümmern. Noch schlimmer liegen die Verhältnisse in den einzelnen Bezirksämtern. Dieselben sind Durchführungsorgane der Landesanstalt und sind als solche als Antragsteller der Rentenansprüche zu betrachten. Sie haben außerdem sich noch mit den sozialärztlichen Untersuchungskommissionen, sowie den Prothesenangelegenheiten zu beschäftigen. Sie sind mit einem Worte mit Arbeit überlastet. Gerade in diesen Ämtern ist der größte Mangel an Angestellten vorhanden. Die Geschäftsführung im Landesamt sowie in den Bezirksämtern ist eine vollständig mangelhafte, so daß dringende Arbeiten trotz Überstundenarbeit viele Monate liegen bleiben. Es wird von den Kriegsbeschädigten behauptet, daß dieses Amt mehr zur Schädigung derselben als zur Erledigung ihrer Angelegenheiten errichtet worden sein soll. Der Ausbau dieser Ämter mit tűchtigen Kräften ist daher dringend notwendig und es dürften Ersparungen hier am allerwenigsten am Platze sein. Die wenigen deutschen Beamten werden auf alle mögliche Art schikaniert, wie es besonders durch die Sprachprüfungen geschehen ist. Diese Sprachprüfungen werden von allen Beamten bis herunter zum Amtsdiener mit aller Strenge verlangt. Wann diese Leute bei der Überarbeit, die dort vorhanden ist, eigentlich die zweite Landessprache erlernen sollen, darum kümmert man sich herzlich wenig und wenn das Ergebnis dieser Prüfungen ungenügend ist, darf man sich bei diesen Umständen keineswegs wundern. Wie schnell schafft man neue Ämter, wenn es sich darum handelt, neue Steuern einzuheben, oder für den Militarismus die Evidenzhaltung der Assentpflichtigen zu besorgen oder irgendwelche Auslandspropaganda für die Čechoslovakische Republik zu machen. Für diese Dinge sind Ämter und Leute genug vorhanden. Nur zum Ausbau jener Ämter, welche dazu berufen sind, die Rentenansprűche für die Kriegsbeschädigten so rasch als möglich in Ordnung zu bringen, hat der Staat kein Geld. Hier muß unter allen Umständen gespart werden. Ja, im Gegenteil, statt diese Ämter zu erweitern und auszubauen, will man eine Anzahl derselben noch auflösen und die Kriegskrüppel zwingen, stundenweite Wege zu laufen und sich anzustellen, ehe ihnen endlich eine Erledigung zuteil wird.

Mit der Schande, daß ungezählte Tausende Kriegsverletzte, Witwen und Waisen ihre jahrelang bestehenden gesetzlichen Rentenansprüche und Rückstände vom Staate nicht erhalten können, muß unter allen Umständen endlich einmal aufgeräumt werden. Die Zahl derer, welche die Versorgungsgenüsse der Kriegsbeschädigten nach dem Gesetze vom 20. Feber 1920 und dem Nachtragsgesetze von heuer noch erhalten sollen, geht in die vielen Tausende und diese Art der Erledigung hat in den Reihen der Kriegsbeschädigten eine steigende Erbitterung hervorgerufen. Die letzte Novellierung war ohnehin eine vollständig ungenügende und hat die Kriegsbeschädigten schwer enttäuscht. Nach den Enttäuschungen, welche sie in den Kriegsjahren mitgemacht haben, kommt nun die bittere Enttäuschung, die sie infolge dieser Behan dlung in der Heimat erleiden. Viele verlieren durch diesen Vorgang ihren ganzen moralischen Halt und es sind nicht wenige, die dadurch zu unredlichen Handlungen getrieben und gezwungen werden. Ich meine, wenn Diebstahl, wenn Raub und Mord unter den Leuten vorkommen, dann ist der Staat zum großen Teil an diesen traurigen Verhältnissen selbst mit schuld. Der Staat hat die Aufgabe, jede Möglichkeit zu erschöpfen, daß diese Unglücklichen als erwerbende und schaffende Menschen wieder in die Gesellschaft eingereiht werden und nicht das Gefühl des Verstoßenseins haben. Es ist daher auch bei uns die Notwendigkeit eines Einstellungsgesetzes, wie in Deutschland, Österreich, Italien und Polen vorhanden und es dürfen die Schwierigkeiten, die sich der Durchführung eines solchen Gesetzes entgegenstellen, kein Hindernis dafűr bilden. Was wir ferner brauchen, ist aber auch ein modernes Kriegsbeschädigtengesetz, damit durch dasselbe die Not der Kriegsbeschädigten, wie sie heute noch herrscht, beseitigt wird und sie das Elend vergessen, in dem sie bisher zu leben gezwungen waren und auf diese Weise auch vor der Demoralisierung bewahrt werden.

Die Kosten für die Kriegsbeschädigten verringern sich naturgemäß von Jahr zu Jahr, da ein Teil durch Tod abgeht, die Zahl der Waisen, die durch die Jahre aus dem Genusse der Rente scheiden, sich verringert, viele in Berufen wieder Verwendung finden oder als selbständige Existenzen ihr Leben weiter fristen können. Die erzielten jährlichen Überschüsse soll man dazu verwenden, das Los der noch verbleibenden Kriegsopfer besser zu gestalten. Auf diese Weise allein wird der Staat auch diesen armen Opfern des Weltkrieges gegenüber, dem er seine Existenz verdankt, seine soziale Pflicht erfüllen. Die Regierung hat im Hause zwei kleine Gesetzesvorlagen für die Kriegsbeschädigten eingebracht, womit einige Fristen des Gesetzes vom 25. Jänner 1922, Nr. 39, verlängert werden sollen. In der ersten Vorlage werden die Fristen zur Einleitung des Verfahrens zur Todeserklärung bis 31. Dezember 1923, im § 2 die Fristen zur Geltendmachung der Ansprüche der im Artikel IV. des genannten Gesetzes auf dieselbe Dauer verlängert. Die zweite Vorlage besagt, daß der Zuschlag von 50% in der Fassung des Gesetzes vom 25. Jänner 1922 an die Kriegsbeschädigten solange weiterausgezahlt wird, bis die Regierung im Verordnungswege eine Neuregelung vornehmen wird. Wann diese Neuregelung kommen wird, wissen die Götter. Wie sie aussehen wird, darauf, glaube ich, kann sich bei den Erfahrungen, die wir bisher gemacht haben, der Teufel freuen, aber nicht unsere Kriegsverletzten. Das ist alles, wozu sich die Regierung für die Kriegsverletzten aufgeschwungen hat. Von einer Verbesserung aller übrigen Bestimmungen innerhalb des Kriegsbeschädigtengesetzes ist keine Rede. Und es ist wenig Aussicht vorhanden, daß den armen Opfern einigermaßen noch entgegengekommen wird.

Nun gestatten Sie noch einige Worte über die Art, wie bei uns heute der Jugendschutz behandelt wird. Was der Krieg und seine Folgen an der Jugend unserer Völker verbrochen hat, wird noch jahrzehntelang nachwirken. Die große Wirtschaftskrise trägt dazu bei, diesen Zustand noch gewaltig zu verschlimmern. Die Erziehung der Jugend in Schule und Haus läßt viel zu wűnschen übrig. Die Vorgänge der letzten Jahre haben die Jugend vielfach sittlich verroht. Eine vielfach unterernährte, schwache und wenig aufnahmsfähige Jugend wächst heute heran und es ist das elementarste Interesse des Staates, hier helfend einzugreifen. Wir sehen leider auch hier, daß der Mehraufwand, der für diese Zwecke im Budget dem Vorjahre gegenüber vorgesehen ist, nur 1,416.000 Kronen beträgt. Ich meine, der Staat hätte sicherlich die sehr ernste Aufgabe, zu trachten, eine blühende und aufgeklärte Jugend heranwachsen zu sehen, die vor allem die Hoffnung eines jeden freien Volkes ist, und er müßte es sich zur ersten Pflicht machen, auf dem Gebiete des Jugendschutzes das beste zu leisten. Die Summen, die hier vorgesehen sind, sind selbstverständlich viel zu gering, um auch nur die geringste Aufgabe zu erfüllen. Mit 23 Millionen Kronen ist es unmöglich, den hohen und schweren Aufgaben des Jugendschutzes, die der Staat hat, nachzukommen. Wie wenig der Staat heute seine Pflichten in dieser Richtung erfüllt, dafür nur ein kleines Beispiel. Der Verein für Kinderschutz- und Jugendfürsorge im Bezirke Karlsbad hat ein Waisenhaus in Schlackenwerth, und er hat im Jahre 1921 dort 188 Waisenkinder verpflegt. Die Betriebskosten für dieses Jahr betrugen 242.000 Kronen, die Subvention des Ministeriums für soziale Fürsorge 18.000 Kronen, das heißt 7% der Gesamtausgaben. Und wie es in diesem Falle ist, so ist es in allen übrigen Fällen auch, wenn nicht noch schlechter.

Die ganze Fürsorgetätigkeit ist heute zum großen Teile auf private Wohltätigkeit aufgebaut. Und wenn diese auch in Zukunft nicht ganz daraus verschwinden wird, müssen wir doch sagen, daß der Staat hier entschieden die Pflicht hat, viel mehr zu leisten als es bisher der Fall war. Überall in den Waisenhäusern fehlt es an dem Allernotwendigsten, besonders an Kleidern, Wäsche und Schuhen u. s. w. Die Bezirke und Gemeinden sind infolge der beschränkten Mittel nicht dazu imstande mehr zu leisten und der Staat will nichts tun. Unser ganzes Fürsorgewesen müßte in großzügiger Weise zentralisiert ausgebaut werden, wenn es den heutigen Anforderungen überall entsprechen soll. Die Erziehung der Kinder muß aber auch etwas mehr dem pr aktischen Leben angepaßt werden. Es genügt nicht, wenn der Hauptwert darauf gelegt wird, daß die - Kinder nur viel beten lernen, Menschen, die ins Leben treten, brauchen eine ganz andere Erziehung als sie vielfach in unseren Waisenhäusern gewährt wird. Das wollte ich heute zu dieser Sache sagen, und ich würde Sie nur um das eine ersuchen, vor allem alles daran zu setzen, daß in Bezug auf die Jugendfürsorge und die Fürsorge für unsere Kriegsverletzten endlich Wandel geschaffen werde. Wir können hier ruhig sagen und das sage ich zum Schluß -, daß der innere Wert eines Staates am besten daran zu erkennen ist, wie er seine Jugend erzieht, wie er seine Krüppel, Witwen und Waisen versorgt. Die Art, wie das bei uns geschieht, zwingt uns, gegen das Budget zu stimmen. (Souhlas na levici.)

8. Řeč posl. Roschera (viz str. 1245 těsnopisecké zprávy):

Hohes Haus! Als sich im Jahre 1918 auf den Trümmern der alten Monarchie neue Staaten bildeten, ging ein großes Hoffen durch die Reihen der Arbeiterschaft. Die Arbeiter, die während des langjährigen Krieges so ungemein schwer an ihrer Gesundheit gelitten hatten, glaubten, daß jetzt das Zeitalter des Arbeiterschutzes eintreten werde. Es hat auch auf der anderen Seite seitens aller maßgebenden Kreise an Versprechungen nicht gefehlt, man hat der Arbeiterschaft gesagt, daß jetzt die Zeit gekommen sei, wo mit dem Arbeiterschutz auf der ganzen Linie eingesetzt werden wird. Wir haben jetzt vier Jahre Republik hinter uns. Wenn wir mit den damals gemachten Versprechungen vergleichen, was während dieser Zeit an Arbeiterschutz geschaffen wurde, ist die Bilanz recht mager. Ja es scheint überhaupt so zu sein, als ob in diesem Staate die soziale Fürsorge ganz versanden sollte, es scheint, daß seitens der kapitalistischen Kreise mit allen Mitteln der Versuch gemacht wird, die Sozialpolitik auf der ganzen Linie zu hemmen. Wir wissen ja, welches die Ursachen sind. Von der großen reaktionären Welle, die heute über. alle - Staaten geht, die mit der Erstarkung der Widerstandkraft des Kapitalismus in zusammenhang zu bringen ist, ist auch die Čechoslovakische Republik nicht verschont geblieben. Man versucht nun, diese Zeit, die für den Kapitalismus anscheinend sehr günstig ist, auszunützen, um möglichst alle Fragen des Arbeiterschutzes zu drosseln.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP