Úterý 21. listopadu 1922

Die Tätigkeit des staatlichen Bodenamtes hat sich der parlamentarischen Kontrolle bisher dadurch zu entziehen gesucht und zu entziehen gewußt, daß der Verwaltungs usschuß beim Bodenamt beim Zusammentritt des jetzigen Parlaments nicht neu gewählt wurde, obwohl er durch die Nationalversammlung zu wählen ist. Nun ist es parlamentarischer Brauch, daß ein neu gebildetes Parlament alle Ausschüsse neu wählt. Beim Verwaltungsausschuß des Bodenamts wurde dieser Vorgang jedoch nicht eingehalten und so ist es gekommen, daß die gewählten Abgeordneten auf die Tätigkeit des Bodenamtes keinen Einfluß haben und bisher keine parlamentarische Kontrolle darüber ausüben konnten. Selbst nach Ablauf der dreijährigen Funktionsperiode dieses revolutionären Verwaltungsausschusses wurden die Neuwahlen nicht vorgenommen, sodaß sich erst unser Klub an das Präsidium des Hauses wenden mußte, um eine Neuwahl zu erzielen, da der jetzige Zustand schon längst unhaltbar und eines auf demokratischer Grundlage gewählten Parlaments unwürdig ist. Es ist bezeichnend, daß das Präsidium des Hauses sich erst an den Vorsitzenden der Regierung um Auskunft über den Stand der Sache und den Standpunkt der Regierung in dieser Frage gewendet hat.

Niemand in diesem Staate, keine politische Partei, auch keine čechische, ist mit der Tätigkeit des Bodenamtes zufrieden. Ich möchte nur als Beweis dafür eine Entschließung hier verlesen, die in der "Československá Rolnická Jednota" am 20. September d. J. beschlossen wurde. Es heißt darin: "Nach dreijährigen äußerst traurigen Erfahrungen in der Durchführung der sogenannten Bodenreform rufen wir mit allem Nachdruck, daß endlich einmal dem willkürlichen Vorgehen des staatlichen Bodenamtes eine Grenze gesetzt werde. Wir sind weit entfernt, Phrasen zu wiederholen, aber im vollen Bewußtsein der Bedeutung unserer Worte konstatieren wir einfach, daß das staatliche Bodenamt während der Dauer seiner Tätigkeit der Landwirtschaft, dem Volke und dem Staate weit mehr geschadet als genützt hat. Als aufrichtige Freunde einer tatsächlichen ehrlichen Bodenreform verlangen wir, daß das staatliche Bodenamtzu entpolitisieren und direkt unter parlamentarische Kontrolle zu stellen ist. Wir erwarten die Erfüllung dieser selbstverständlichen Forderung um so eher, als in der Republik keine Partei, keine Bevölkerungsklasse existiert, die mit der bisherigen Tätigkeit des staatlichen Bodenamtes zufrieden wäre. Schließlich möge endlich einmal durch gesetzliche Bestimmungen die Existenz der bisherigen Dienstnehmer gesi hert werden. Was bisher für dieselben getan worden ist, genügt ganz und gar nicht und die täglichen Erfahrungen sind Beweise dafür, daß sich die Dienstnehmer bei der Durchführung der Bodenreform oft in einer wahrhaft verzweifeltem Lage befinden."

Ich könnte Ihnen hunderte solcher Ausschnitte vorlesen, es hat ja keinen Zweck, Sie wissen es ohnedies, aber es ist die höchste Zeit, daß endlich dieser Willkürherrschaft, dieser Herrschaft ohne Kontrolle und ohne Verantwortlichkeit gegenüber dem Parlamente endlich einmal ein Ende gemacht werde.

Selbst die maßgebendsten Männer in der Regierung sind vom reinsten staatlichen Absolutismus so geblendet, obwohl sie eine parlamentarische Regierung sein wollen. daß sie alles verstaatlichen ollen, wie es nicht einmal die einstigen Potentaten gewagt haben. Sie lassen nicht das Volk sich selbst regieren, sondern bedienen sich zur Regierung eines viel verzweigten, teueren und unnötigen Bürokratismus, der, wenn er nicht weiter kann, sich auch noch auf allerhöchste Verordnungen beruft und am liebsten das berüchtigte kaiserliche Prügelpatent anwendet, dies allerdings nur gegen die Deutschen. Den Čechen dürfen sie wohl nicht damit kommen. Und schließlich haben die bisherigen Regierungen ohne Verständnis für Staat und Volkswirtschaft den Staat und die Völker dieser Staates in eine Wirtschaftskrise gebracht, die von Tag zu Tag mehr Opfer fordert. Von dem unheilvollen einseitigen Nationalismus getrieben, übersehen Sie odet wollen Sie übersehen, daß dieser Staat kein Nationalstaat ist, daß er neben der čechischen und slovakischen Nationalität noch eine deutsche, eine magyarische, polnische und auch eine ruthenische hat, von denen Sie keiner gerecht wurden.

Diese Nationalitätenfrage ist schon so brennend geworden, daß die jetzige Regierung in ihrem Programma, kein Wort der Lösung findet, daher sie auch nicht einmal zu erwähnen sich traute. Immm er wird noch von einer Staatssprache gesprochen, die durchgesetzt werden soll, obwohl sie in den anderssprachigen Gebieten nicht verstanden wird, und nicht verstanden werden kann, und żu all dem gesellt sich noch eine so feindselige Politik gegen alles, was deutsch ist, daß sich unser Volk natürlich und selbstverständlich von dem čechischen - Staatsgedanken immer mehr entfernen muß. Die Regierung ist nicht imstande, oder will es nicht, uns Deutsche gerecht zu behandeln, sie zeigt für unsere Bedürfnisse nicht das geringste Verständnis. Wir sollen beherrscht und erniedrigt werden, unsere Sprache will man unterdrücken, unsere Leute aus den Ämtern vertreiben, unsere Privatwirtschaft vernichten und schließlich uns noch von unserem heimatlichen Boden mittels einer famosen Bodenreform entwurzeln. Daß man dabei auf unseren Widerstand stößt, wird Ihnen wohl selbstverständlich sein. Wir haben jetzt in jahrelangen Mühen während der Dauer di - ser Nationalitätenversammlung versucht, für unsere Anliegen und unsere Grundforderungen Gehör und Verständnis zu finden. Wir wurden immer wieder abgewiesen. So bleibt uns nichts anderes übrig, als den Kampf gegen dieses verfehlte System weiter zu führen und wir sind daher auch ni cht in der Lage, für den Staats voranschlag zu stimmen. (Souhlas na levici.)

3. Řeč posl. dr. Földessyho (viz str. 684 těsnopisecké zprávy):

Tisztelt képviselőház! A költségvetés vitájánál szeretnék az objektiv kritika hangján néhány szót szólni dacára annak, hogy ebből a házból az objektiv kritika szellemét régen számüzte a cseh és német nacionalista pártok versengése, vetélkedése.

Mint tiszta nemzetközi érzésü és gondol- kodásu szocialista kell hogy leszögezzem, hogy ebben a véglletegik kiélesedett harcban a németek részéről az 1918-as forradalomban elvesztett imperium visszaszerzéséről, a csehek részéről pedig az ugyanakkor megszerzett imperium megtartásáról van szó. Nyiltan meg kell azt is mondanom, hogy a dolgozó - illetve sajnos csak dolgozni akaró - magyar munkásságnak ehhez a harchoz csak igen kevés köze van s itt a költségvetés vitájánál is csak annyiban, amennyiben a magyar kulturérdekek megvédése és a hiányzó kulturintézmények kiépítéseért a megfelelő tárcák keretében mindenkor síkra szállanunk legelemibb kötelességeink egyike.

Különösen könnyüvé teszi számomra a nemzetiségi velleitások áthidalását azon körülmény, hogy ebben az államban oly nagyfoku gazdasági krizis dühöng, hogy egyenesen a dolgozók existenciális érdeke - a munka és kenyérkérdés - forog kockán, ami mögött, szocialista szempontból, minden háttérbe szorul. Aki ez országban szertejár és tanulmányozza a néphangulat és van füle a hallásra, az minden ajkról csak a keserü panaszt és azt az égető kérdést hallja, mi lesz e szigorunak igérkező tél folyamán a munkátlanokkal, az éhezőkkel, ruhátlanokkal?

Aki a gazdasági bajok forrását kutatni akarván, azokat a nemzetiségi kérdésekkel összezavarva gondolja orvosolhatni, az úgy jár mint az az orvos, aki a gyomorbeteget úgy gyógyítja, hogy lefürészeli a beteg lábait. Szerintem a gazdasági bajok főforrása, főoka nem csupán belső, hanem inkább és főképen külső politikai hibákon nyugszik. A gazdasági krizis Europa legalább is Középeuropa - szerte általános. S ha elfogadjuk azon tételt, hogy e krizis főképen az egységes gazdasági területek szétdarabolásából állott elő, akkor kézenfekvő azon hasonszenvi gyógymód is, mely ezt gyökeresen megoldhatná. A szétesés, a bomlás fizikai folyamatát a természeti világban az egységesülés folyamata váltja fel; ép így van ez az állami életben is.

Szerintem egy messze jövőbe néző, nagyobb szabásu külpolitikusnak nemcsak belső vágyként, hanem külső aktiv törekvésként kellene istápolnia a középeuropai gazdasági egyesült álla ok létesítésének gondolatát. Tudom, hogy sokan a vezető állásu politikusok közül erre azt felelik, hogy "ez még korai, ez még csak a jövő zenéje". Én azonban állítom és vallom, hogy talán már késő is, illetve a bajok már oly nagy mértékben jelentkeztek, hogy már nehezen orvosolhatók, talán már csak egy gyors operativ beavatkozással.

Ha jól emlékszem a felelős állásban lévő europai államférfiak nyilatkozataira, eddig csupán a szélső, reakcios fascista condottiere, Mussolini olasz miniszterelnök mondotta meg nyiltan, hogy a középeuropai gazdasági problémát nem konferenciákon lehet megoldani, hanem szoros gazdasági szerződéseket kell kötni; mas szóval, izolált gazdasági területeket gazdasági - tehát nem politikai - elvek alapján egységesíteni kell.

Az állami szuverénitás fetis-imádói azonban istóznak attól a gondolattól, hogy az államok politikai határai megnyiljanak a békés árucsere elött s a pénzügyminiszterek fáznak attól a gondolattól, hogy a magas vámtételekből folyó állampénzügyi eredmények elmaradjanak. A dunai államok gazdasági sorsközössége gondolatának megvalósítását és szükségességét az áruforgalom, a kereskedelem szükséges előfeltételei határozzák meg. Egy amerikai államférfiu mondotta nemrég azt, hogy a kereskedelem életelemei a gyorsaság és a bizalom. Kérdem, hol ott a gyorsaság, midőn az árunak a Duna medencéjében fekvő nem egy, de tíz kis állam területén kell vámok és tranzito nehézségek számtalan retortáján át rendeltetési helyére eljutnia? Hol ott a bizalom, midőn a kereskedő, a vállalkozó nem tudja azt, hogy árujáért, az egyes államokban meglévő valutadifferenciák és ingadozások miatt, a kalkulált árat meg fogja-e kapni egyáltalán, vagy csak olyan differenciákkal, melyek existenciája romlását fogják előidézni? A dunai államok sorsközösségén alapuló gazdasági egyesült államok gondolata nem ábránd; ez egy gazdasági politikai szükségesség, amely nem a Naumann-féle imperialista "Mitteleuropa" kell hogy legyen, hanem a demokracián nyugvó coordinált államok közössége, ahol a külön létet élő egyes politikai államok saját határaikon belül békés nemzeti kulturát folytatnak.

Közelebb térve magának a költségvetésnek meritorialis kérdéséhez, meg kell állapítanom, hogy az két tévedésen épül fel, amely, ha annak nem is jóhiszemüségét, de minden esetre reális voltát kétessé teszi.

Az egyik azon tévedés, miszerint a pénzügyminiszter úr egyes adókból, mint például a jövedelmi adókból, 100 milliókkal többet tud bevenni, mint az előző esztendőben. Hiszen a gazdasági krizis folytán az egyes adóalanyok sokat szenvedtek; egymást érik a felszámolások, a kisipar pang, a gyárak kapui zárva vannak. Nem gondolja a pénzügyminiszter úr, hogy a 800 milliós deficit az év végére inkább meg fog duplázódni, semhogy kevesbedni? Az államháztartás ugyanazon alapelveken épül fel mint az egyes háztartásoké; ha a magánember helytelen feltevésre építi fel pénzügyi terveit, ép úgy tönkre megy mint az állam.

A másik alaphibája a költségvetésnek az, hogy míg az előző évek költségvetéséhez képest az improduktív pl. hadügyi kiadások növekedtek, addig a produktiv, pl. investiciós kiadások a közmunkaügyi tárcában lényegesen kevesbedtek úgy, hogy nevezett miniszterium jóakaratu tisztviselői lesujtva vették tudomásul azokat a 100 milliós törléseket, amelyeket a pénzügyminiszterium a hasznos beruházások tételein végzett. Hogy ez a helyes szocialpolitikával ellentétben álló ténykedés csak súlyosbítani fogja a gazdasági bajokat, ez magától értetődik.

Mivel ez a két alaphiba az egész költségvetésen végig húzódik, pártom nevében nem szavazom meg azt. (Potlesk na levíci.)

4. Řeč posl. Heegera (viz str. 700 těsnopiseké zprávy):

Hohes Haus! Das Kapitel des Voranschlags, das jetzt in Verhandlung steht, kann von uns nicht anders behandelt werden, als alle übrigen Kapitel des gesamten Voranschlages. Ich möchte daher, um jedes Mißverständnis zu vermeiden, vorausschicken, daß unsere Kritik, die wir hier zu erheben haben, sich nicht gegen die Person des Herrn Präsidenten richtet, sondern vor allem gegen das System, das wir hier beobachten können und das sich hier einzunisten droht und vielleicht wider den Willen des Herrn Präsidenten durchgeführt wird. Das zwingt uns auch, einige Betrachtungen und Vergleiche anzustellen über die Verhältnisse von früher und jetzt.

Meine Herren, Sie betonen es jeden Tag, daß Sie sich eine demokratische Republik geschaffen haben. Und der oberste Beamte dieses Staates, der Präsident dieses Staates, ist gewählt durch die gesetzgebenden Körperschaften. Es sollte daher bei den Einrichtungen, die hier geschaffen wurden, doch ein Unterschied gegen früher beobachtet werden können. Wir merken aber, daß in der Umgebung des Präsidenten wahrscheinlich ziemlich viele und maßgebende čechische Republikaner sind, die heute noch die Sklaven des früheren höfischen Gepräges darstellen, von denen viele, die einzelnen aktiv, die anderen als Staffage, vielleicht im alten Österreich so mancher Serenissimus-Komödie beigewohnt haben, die früher körperlich und heute vielleicht noch im Geiste beim Aufzug der Burgmusik dabei sind und die so liebgewordenen Einrichtungen gerne auch in diesen Staat verpflanzen möchten. Wenn wir nun alles, was sich hier abspielt, beobachten, können wir sagen, daß man bestrebt ist, hier das Gleiche zu schaffen, daß bereits ein sogenannter Zeremonienmeister seines Amtes waltet, ein Amt vertritt, das verdammte Ähnlichkeit mit dem Amt im alten Kaiserhause aufweist. Die Aufgabe dieses Amtes in früheren Zeiten war, wenn der Monarch reiste, darüber zu wachen, daß jede Berührung mit dem gewöhnlichen Volk ausgeschlossen bleibe, daß die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, daß Strecken, Wege, öffentliche Plätze entsprechend besetzt wurden, daß ferner, wie es in Rußland unter den glorreichen Zeiten des Zarismus gemacht wurde, um das Auge des Herrschers zu erfreuen, potemkinsche Dörfer aufgestellt wurden. So ähnlich scheint auch dieser Zeremonienmeister hier seine Pflicht und Tätigkeit aufzufassen. Wir haben im alten Österreich noch eine zweite Einrichtung gehabt, eine ganz besondere Spezialität, das war die allerhöchste Kabinettskanzlei. Die haben wir bis nun in diesem Staat noch nicht, wir besitzen nur eine Kabinettskanzlei, die sich aber langsam mit allen Unarten zur allerhöchsten zu entwicken scheint. Die Aufgabe dieser Kabinettskanzlei und der früheren im alten Österreich war, daß wohlweislich darüber gewacht wurde, was bei den Reisen des Monarchen gesprochen und geschrieben werden darf, wer in Audienz empfangen wird, kurz daß alles fernegehalten wird, was vielleicht einige Mißstimmung erregen könnte. Das war früher einmal. Heute sollten die Dinge wahrlich etwas anders sein. Wenn der Präsident dieses Staates eine Reise unternimmt, hat diese Reise doch nur den Zweck, einmal selbst zu hören und durch eigene unmittelbare Wahrnehmung die Wünsche des Volkes entgegenzunehmen, sich zu informieren, Kenntnis über die Meinung und Wünsche des Volkes zu erhalten. Aber auch bei uns werden Empfänge und Audienzen fast ebenso gehandhabt, wie damals im alten Kaiserstaat. Eine Vorzensur wird eingeführt, durch die alle Ansprachen gehen müssen, und diese Ansprachen dürfen wiederum nur Loyalitätskundgebungen enthalten. Es müssen Wünsche und Beschwerden, die man zu erheben hätte, entfallen. Man wird bei all diesen Vorgängen den Eindruck nicht los, daß es auch hier gewisse Kreise gibt, welche die Absicht haben, den alten Hofstaat, wie er früher einmal bestanden hat, auch im demokratischen Staat aufzurichten. Es mehren sich auch bereits die Stimmen in jenen Kreisen der čechischen Republikaner, die so sehnsüchtig auch bei uns die Einführung der Burgmusik wünschen, sodaß wir dann fast schon alles hätten, was dem früheren Hofstaat ähnlich sieht. Denn außer der Burgmusik, die wir gegenwärtig noch nicht haben, haben wir im Gefolge des Präsidenten auch eine eigene Militärabteilung. Diese besteht aus einem General, einem Obersten, einem Oberstleutenant, einem Major und kostet jährlich 438.317 K, eine Militärabteilung noch dazu im Zentrum des Militärkommandos. Man könnte sich diese Ausgaben wirklich ersparen, denn kein Mensch weiß bis heute, welche Funktionen diese Militärkanzlei zu erfüllen hat, welche Aufgaben ihr gestellt sind, wozu sie überhaupt da ist, wenn es nicht etwa eine Art Nebenregierung sein soll.

In diesem Kapitel des Voranschlags finden wir aber nicht nur diese Post, die kritisch beleuchtet werden muß, auch die Bauund Wirtschaftsabteilung gibt Anlaß zur Kritik. Der gesamte Aufwand beträgt 14,147.631 K. Im Vorjahr wurde diese hohe Post damit begründet, daß eine Restaurierung der Burg vorgenommen werden müsse, die so hohe Ausgaben erfordere. Trotzdem das Parlament damals diese hohe Summe bewilligt hat, ist bis heute kein Bauprogramm vorgelegt worden. Man scheint auch gar keine Verpflichtung zu fühlen, das zu tun, man unterbreitet ein genaues Bauprogramm über die Anwendung dieser hohen Beträge den in Betracht kommenden gesetzgebenden Körperschaften nicht. Ja, soweit wir hören, sollen, trotzdem wir eine ungeheuereWohnungsnot besitzen, einige Ministerien, die gegenwärtig in der Burg untergebracht sind, ihre Lokale räumen und diese Räume, die adaptiert werden, sollen dem Zwecke dienen, um für fremde Gäste, die jetzt nicht allzu selten in Prag sind, Gemächer zu schaffen, damit sie standesgemäß untergebracht werden können. Eine solche Änderung in Zeiten der drückendsten Wohnungsnot wird und kann natürlich von niemandem verstanden werden. Wir werden daher eine ganze Reihe von Anträgen auf Streichung einzelner dieser Posten stellen.

Gleichzeitig müssen wir auch hier gegen eine Post Stellung nehmen, u. zw. ist es die Post von einer Million Kronen, die dem Herrn Präsidenten für öffentliche wohltätige Zwecke nach freiem Ermessen zur Verfügung gestellt werden soll. Bei aller Hochachtung, die wir der Person des Herrn Präsidenten entgegenbringen, sind wir doch der Meinung, daß eine solche Einrichtung nicht den demokratischen Grundsätzen entspricht und unterbleiben muß.

Eine weitere Post, die trotz der Ersparungskommission, die man eingesetzt hat, sehr auffallend ist, ist der Betrag für Automobile von einer halben Million Kronen und für Pferde und Equipagen der Betrag von 200.000 Kronen. Weiter auffallend ist die Post für die Beleuchtung der Burg, die im Vorjahre 321.000 Kronen gekostet hat, welcher Betrag aber jetzt, wo wir doch in Zeiten des Abbaues der Kohlenpreise leben, auf 345.000 Kronen erhöht wird. (Posl. R. Fischer: Wir hatten viele trübe Tage!) Es ist dies auch das einzige, was als Begründung standhält.

Eine geradezu aufreizende Post im Voranschlage ist die, daß man darangeht, die Zehrgelder, die Diäten der Reisebegleiter des Herrn Präsidenten von 60.000 auf 120.000 Kronen zu erhöhen, und das in einer Zeit des Preisabbaues. Die Regierung erläßt Aufrufe, der Herr Finanzminister erklärt, es müsse gespart werden, den Beamten und Angestellten werden die Gehälter reduziert, den Arbeitern die Löhne gekürzt, den Abgeordneten kündigt man die Kürzung der Diäten an, obzwar es in Prag nicht billiger geworden ist; man will auch den Bediensteten der Staatseisenbahnen gewisse Begünstigungen entziehen, die einen Teil ihres Einkommens bilden, und das alles, weil ein gewaltiger Preisabbau erfolgt ist. Und in dieser Zeit, wo man vom Preisabbau spricht, werden die Zehrgelder von 60.000 auf 120.000 Kronen erhöht. Da ist wohl die Frage erlaubt: Wo bleibt da die Ersparungskommission, welchen Zweck hat sie überhaupt, wenn sie über solche Posten hinweggeht, sie nicht sieht? Oder sind es andere Gründe, die für das Verhalten der Ersparungskommission auf diesem Gebiete bestimmend sind? Dies wenige nur zu den Ziffern des Voranschlages.

Ich halte es für überflüssig, mich weiter mit den Ziffern zu beschäftigen, und möchte nun auch einiges zum Kapitel "Nationalversammlung" sagen. Es fällt mir nicht ein, meine Herren, hier besondere Klage zu führen darüber, daß den oppositionellen Abgeordneten die Arbeit erschwert wird; es fällt mir nicht ein, Klage zu führen darüber, daß jene, die den ernstlichen Willen zur Mitarbeit haben, an dieser Mitarbeit durch die Handhabung der Geschäftsordnung und viele andere Dinge, die die Mehrheitsparteien zur Anwendung bringen, gehindert sind; es würde mir nichts nützen darauf zu verweisen, denn alle diese Klagen, die von der Opposition erhoben worden sind, finden bei den Mehrheitsparteien keine Beachtung. Sie bringen eigentlich durch die Art der parlamentarischen Arbeiten hier und durch die Art, wie Sie die Opposition behandeln und die Abgeordneten der Opposition nicht ernst nehmen, den ganzen Parlamentarismus und mit dem Parlamentarismus die Abgeordneten vor dem gesamten Volke in Mißkredit. In unserem Parlamente geht es nicht so zu, wie in allen anderen Parlamenten. Ich möchte da auf eines verweisen. Im alten Österreich mußte beispielsweise ein Minister binnen 24 Stunden erkranken und verschwinden, und das nur deshalb, weil er sich erkühnte, einen oppositionellen Abgeordneten unrichtig zu informieren. Das zeigt, daß das österreichische Parlament über die Würde der Abgeordneten ganz anders gedacht und gemacht hat, als es hier der Fall ist. Bei uns, glaube ich, wäre dies nicht zu erwarten. Erinnern wir uns doch daran, und wenn Sie diese ironische Bemerkung erlauben, möchte ich einiges aufzeigen: In Österreich mußte ein Minister verschwinden, weil er einen oppositionellen Abgeordneten unrichtig informiert hat, bei uns können Minister und Ministerkandidaten unter Umständen Ohrfeigen austeilen, andere können wieder ihre wohlgeformte Zunge der öffentlichen Ansicht darbieten, anderewieder können ruhig. erklären, mit oppositionellen Abgeordneten überhaupt nicht zu sprechen, und die Mehrheitsparteien des Hauses rühren sich nicht, sagen kein Wort dazu und finden es nicht als Verletzung der Würde der Abgeordneten, daß solche Dinge möglich sind.

Aber, meine Herren, nicht immer dachten Sie so und nicht immer handelten Sie so. Man könnte sich als oppositioneller Abgeordneter das Reden ersparen, man brauchte nur Ihre Reden im alten Parlament zur Verlesung zu bringen, und da würde man finden, wie Sie damals sprachen und wie Sie heute handeln. Ich will mich dieser Aufgabe widmen und einige solcher Worte einzelner maßgebenden čechischen Abgeordneten in diesem Staate dem Hause und den Mehrheitsparteien in - Erinnerung und zur Kenntnis zu bringen. Über das Parlament selbst sprach im Jahre 1911 ein hervorragender Abgeordneter, der heute in diesem Staate eine wichtige Rolle spielt, u. zw. über die parlamentarische Reinheit, Folgendes: "Meine Herren, wenn wir weiter kommen wollen, so muß es in diesem Hause wenigstens eine Art von parlamentarischer Reinheit geben. Wir wollen, wenn man schon immer von Aufrichtigkeit, Offenheit u. s. w. spricht, nicht mit einer Unaufrichtigkeit anfangen." Ich glaube, diese Worte zeichnen treffend auch unsere Verhältnisse. Aber nicht nur das, auch in anderen Fragen sprach man anders, als heute gehandelt wird. Wir haben vor kurzem über die Wirtschaftskrise in diesem Staate eine große Debatte abgeführt. Die Industrie liegt vollständig brach, 600.000 Arbeiter sind arbeitslos und wissen nicht, was sie machen sollen, wovon sie sich ernähren und kleiden sollen. Im alten Österreich war im Jahre 1911 eine Teuerung zu bemerken, die damals gewiß bedauerlich, aber im Verhältnis zur jetzigen lange nicht so katastrophal zu nennen war, als sie es heute ist. Aber damals hat das österreichische Parlament diese Frage anders behandelt. Da trat ein čechischer Abgeordneter auf und erklärte wörtlich: "Der Herr Minister hat auch über die Verteuerung gesprochen. Verteuerung ist zu wenig gesagt, es handelt sich um Hunger, große Massen des Volkes haben nicht genug Brot, haben nicht genug zu essen. Die Teuerung ist eine akute verschärfte Manifestation unserer elenden wirtschaftlichen Verhältnisse. Hat die Regierung je über dieses Problem nachgedacht, hat sie irgend einen Plan ausgeheckt?"

Die Rede des damaligen Abgeordneten wird noch interessanter, wenn man erfährt, daß der Abgeordnete, der diese Worte sprach, der heutige Präsident der Čechoslovakischen Republik ist. Es wäre daher angezeigt, wenn auch der Präsident seinen Ministern dasselbe sagen würde, denn auch hier scheint die Regierung keine Pläne zu haben, scheint nichts ausgeheckt zu haben, auch hier hört man nicht, wie sie die Wirtschaftskrise in diesem Staate zu bannen gedenkt. Es ist erklärlich: die Regierung und die allnationale Koalition haben sich andere Aufgaben gestellt, als so Nebensächliches ernstlich in Angriff zu nehmen. Wir sehen das in allen Regierungserklärungen, die ziemlich inhaltslos sind.

Auch darüber sprach der genannte čechische Abgeordnete im Paralment im alten Hause folgende Worte, mit denen er die einzelnen Programme der verschiedenen Regierungen, die häufig wechselten, genau so wie be uns, kennzeichnete und mit denen er klarlegen wollte, wie inhaltslos all diese Programme sind: "Das eine geht nach links, das andere geht nach rechts, eines geht vorwärts, eines geht rückwärts und schließlich geht alles rückwärts!" Ich bitte Sie, meine Herren, wo ist da ein Ziel, wo ist da Stetigkeit? Der Ministerpräsident hätte sich die lange Programmrede ersparen können, er hätte einfach sagen sollen: "Meine Herren, nichts gewisses weiß man nicht!" Höchstens hätte er, um sich nicht weiter zu bemühen, im Hause einen Zettel ankleben lassen sollen: "Politisch denken ist in diesem Hause verboten!" Sehen Sie, meine Herren, ist das nicht auch treffend für unsere Verhältnisse? Und diese Worte sprach Präsident Dr. Masaryk als Abgeordneter im österreichischen Parlament. Wenn Sie nun, meine Herren von der Mehrheit, sich die Regierungsprogramme unserer verschiedenen Regierungen seit Bestand dieses Staates vor Augen halten, so werden Sie finden, daß diese Worte auch auf uns vollständig zutreffen. Nehmen Sie die erste Regierung Kramář, Programm: Mit Volldampf nach Rechts; zweite Regierung Tusar: Schüchtern und zaghaft etwas nach Links; dritte Regierung Černý: Luft, überhaupt nichts; die vierte, die pendelförmige Regierung Beneš: etwas links und etwas rechts; und die heutige Regierung des Herrn Švehla: Darüber möchte ich mir keine Meinung erlauben, sondern ich möchte nur die Worte des damaligen Abgeordneten wiederholen: Nichts gewisses weiß man nicht. Sie sehen, daß diese Worte von damals auch treffend für unsere Verhältnisse passen.

Dieser Abgeordnete, der so sprach, ist der heutige Präsident dieses Staates Dr. Masaryk. Aber auch sonst kennzeichnete er die Tätigkeit der einzelnen Ministerien, und es ist interessant, das auszugraben und zu wiederholen. Er erklärte: "Das Gesamtministerium ist nicht nur eine Addition von einzelnen Ministern, sondern es soll eben den österreichischen Gedanken und das österreichische Gewissen repräsentieren. Aber diese Ministerien, meine Herren, sind so wie Holzpuppen, die man Kindern gibt. Sie können ein Auge herausnehmen und die Puppe bleibt; Sie können eines Fuß abnehmen und die Puppe steht auf den anderen Fuß; Sie können den Kopf und alles herausnehmen, können es wieder zusammenlegen und Sie können damit ruhig weiterspielen. Das ist es, was mit uns hier geschieht." Ich glaube, das hat auch eine verdammte Ähnlichkeit mit unseren Verhältnissen hier; Sie brauchen nur an Stelle des Wortes "Österreich" "Čechoslovakei" zu setzen, "čechischer Gedanke" und "čechisches Gewissen" und Sie werden ein wahres Spiegelbild der Verhältnisse in diesem Staate vorfinden. (Předsednictví převzal místopředseda inž. Botto.)

Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch ein paar Worte darüber sagen, wie die nationale Frage früher und wie sie heute behandelt wird. Ich brauche nicht erst zu betonen, daß wir mit der Politik, wie sie von einem Teil der deutschbürgerlichen Fraktionen des parlamentarischen Verbandes betrieben wird, daß wir mit der Politik der Herren Lodgman und Jung nichts gemein haben, brauche ich nicht erst zu betonen, daß wir den nationalen Chauvinismus seit jeher äußerst scharf bekämpften, brauche ich wohl nicht erst zu betonen, daß wir auf den Boden einer gesunden vernünftigen Realpolitik, und nicht einer Krawallpolitik stehen. Aber trotz alledem muß gesagt werden, daß die Herren von den Mehrheitsparteien nicht das geringste dazu beigetragen haben, eine solche Politik, wie sie gegenwärtig hier getrieben wird, unmöglich zu machen, und daß sie nicht das geringste dazu beigetragen haben, irgendeinen Weg des Ausgleiches oder des Verstehens zu finden, sondern alles rundweg ablehnen und so den Boden für die nationalchauvinistische Verhetzung schaffen. Aber sie haben nicht immer so gedacht und auch darüber habe ich einige Aussprüche. Es hat der Herr Präsident Masaryk einen Besuch nach Brünn unternommen. Als er in Brünn eintraf, wurde er vom Kollegen Prof. Engliš begrüßt und dieser hielt folgende Ansprache: "Sie kennen die Fehler des čechischen Volkes, des čechischen Lebens, Sie haben den Menschen und dem Volk den Weg gezeigt. Sie sind unser Gewissen!" Es wäre daher angezeigt, wenn die Herren von der čechischen Mehrheit dieses Gewissen sich auch für die sonstige Handlungsweise zum Beispiel nehmen würden. Wenn Sie schon den Präsidenten als Gewissen hinstellen, dann haben Sie auch in der nationalen Frage so zu handeln, wie es der Präsident seinerzeit vertreten hat und wie man es vielleicht heute noch beobachten kann; und wie denkt der Präsident über die nationale Frage, oder wie hat er darüber gedacht? Wiederum zitiere ich seine eigenen Worte, die er im Jahre 1911 anläßlich der Budgetdebatte im alten Österreich hielt, indem er sagte: "Die Sprachenfrage, die uns soviel beschäftigt, ist nicht nur eine Sprachenrassenfrage, sondern sie ist auch in hohem Grade eine wirtschaftlich-soziale Frage. Das dürfen Sie nicht vergessen, und deshalb müßte die Regierung ganz anders vorgehen, als sie es hier und jetzt in Prag tut. Mit den rein formalistischen Ausgleichen können Sie das kräftig pulsierende wirtschaftliche und kulturelle Leben der Völker nicht in Paragraphen und Departements zwängen; das Lebendige sind die Völker; schließlich besteht dieses Österreichertum, dieser ganze Zentralismus in nichts anderem, als daß der Fiskus mit seiner Zange aus dem lebenden Organismus, wo er kann, ohne Plan und ohne System, ein Stück abzwackt und die Wunde dann mit schwarzgelber Tinktur überstreicht." Meine Herren, was machen Sie von den Mehrheitsparteien? Das gleiche, nur nehmen Sie eine andere Tinktur, statt der schwarzgelben die rotweiße, und haben dann denselben Zustand geschaffen, wie er früher von allen auf das Schärfste bekämpft worden ist! Aber Sie wollen nicht einmal den rein formalistischen Ausgleich. Das hat Ihre beschämende Haltung beim Antrag Dr. Czech am bestem gekennzeichnet.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP