myslím, když rozhodující činitelé v tomto sněmu boj tento povedou s rozhodnou energii, že musíme boj ten vyhráti tak, jako jsme vyhráli boj, když se jednalo o zákon, jak se má naložiti s přebytky sirotčích pokladen, ve příčině kterých vláda nechtěla původně připustiti, aby se sněmům jednotlivých království a zemí navrátily.
Před námi zde leží předloha, o které mám za svou povinnost zde se zmíniti, poněvadž v jistém ohledu jest v souvislosti s mým dnešním iniciativním návrhem. Ona pojednává o evidenci statku veřejného. Víte, že město Praha a mnohé obce venkovské obrátily se ke sněmu král. Českého se žádostmi, aby se neurovnané poměry veřejného statku vedly k evidenci, aby se upravily a že jest to chybou, že podle nynějšího zákonodárství veřejný statek se nevede v gruntovní knize, nýbrž jen ve vlastním seznamu, a že tedy poměry vlastnické a práva užívací k veřejnému statku nejsou nikomu evidentní, tak že, chce-li se někdo přesvědčiti o poměrech těch, najde v seznamu veřejných statků parcelu uvedenou, ale ničeho více. Zejména pak, kde se jedná o uliční pozemky, vidí celou řadu čar, jak se části oddělují, ale co se týče právních poměrů samých, není nikde nic zapsáno.
Pan dr. Černý v té příčině vypracoval petici pro město Prahu a byl před lety i referentem v té věci, a myslím, že jsem oprávněn na jeho autoritu se odvolati. Soudil se stanoviska theoretického a praktického v ten smysl, že jest zapotřebí statek veřejný vésti v náležité evidenci a zanésti do gruntovní knihy, aby poměry byly jednou upraveny.
Nejhorší poměry jsou, pánové, ohledně říček a potoků.
Nesčetné spory, které se o ně vedou musí státní úřady rozhodovati, ale rozhodují je úplně libovolně. Pánové, tomu by se mělo zameziti, kdyby se jednou vyšetřilo a zjistilo, je-li to soukromý potok, kdo jest vlastníkem, kdo má právo užívací, takže dnes předpisy zákonné jsou tak vratké, že soudní instance, i nejvyšší soud ve Vídni jednou se prohlásí kompetentní, když všichni občane žalují pro nějakou říčku, řekne: "Musíte žalovati obec, podruhé, když žalují starousedlí, řekne:
"Vy nejste oprávněni, mela žalovati obec" Ty věci by se měly upraviti; tak se právem jednohlasně v loňské sněmovní komisi usneslo, aby se vyhovělo těmto peticím, a vláda se vyzvala, aby jednou poměry byly upraveny a aby evidence statku veřejného v gruntovní knize se provedla.
Pánové, letos nás došla odpověď slavné vlády, slavného ministerstva spravedlnosti. Pánové, povšimněte si té zprávy. Musím říci, že jest to přímo políček do tváře slavného sněmu království českého, co ministerstvo spravedlnosti na jednohlasné usnesení sněmu odpovědělo: že prý to nejde prováděti, a sice z těchto klassických důvodů: předně, že prý by to stálo velké peníze, za druhé, soudy že by s tím měly práci, a za třetí, že prý by z toho povstaly spory.
To jsou důvody přímo za vlasy přitažené. Ze by tím povstaly útraty, připouštím, ale co pak není justiční správa povinna, co jest ve prospěch obyvatelstva, prováděti ?
Že by soudy s tím měly práci, připouštím, avšak copak nejsou proto, aby pracovaly; zejména když následkem nového soudního řádu agenda soudů neobyčejně byla omezena, zajisté zbývalo by jim dosti času, aby toto důležité, dosud zanedbané odvětví mimo sporného práva se náležitě upravilo a následek toho by byl, ne jak ministerstvo myslí, obnovení sporů, nýbrž zamezení sporů, neboť spory povstávají z dosavadních neurovnaných poměrů. Kdyby se mimosporné řízení analogicky, jak se dělo při zakládání pozemkových knih veřejných zavedlo, soudy by je musily na útraty státu prováděti a výslechem interessentů, po případě smírem zjistiti, kdo má užívací právo říček, pátrati po listinách z dob minulých, pátrati po historickém vývinu, a tím by tedy pramen sporů vyschl.
Co ministerstvo povídá, jest v přímém odporu s pravdou a s potřebami obyvatelstva.
Že se naše ministerstvo spravedlnosti něco takového opovážilo poslati, tomu se nedivím, ale tomu se divím, že náš slavný zemský výbor nám navrhuje, abychom jednoduše ten políček, který byl nám ministerstvem spravedlnosti zasazen, strčili do kapsy a submittovali na to, co slavná vláda řekla.
To se mi zdá, že jde příliš daleko; to by bylo ponížení sněmu království českého. My jsme se jednohlasně na tom usnesli a musíme již na tom trvati. Takovým způsobem, kdybychom na to submittovali, nedojdeme nijakého výsledku Proti vládám se musí v takovýchto věcech vésti boj, a jestli tenkráte ministerstvo spravedlnosti řeklo, že se chce vyvarovati útratám a že nechce práce prováděti, musíme odpověděti: nikoliv, obyvatelstvo si toho žádá, nesmíme submittovati a my jménem lidu žádáme a trváme na tom a já prosím, poněvadž nejsem již členem komise pro obecní a okresní záležitosti, aby si této věci povšimli, a myslím; že zajisté, když bude věc dobře uvážena, na ten políček dovede komise pro okresní a obecní záležitosti dáti panu ministru spravedlnosti tu potřebnou a náležitou odpověď. (Výborně).
Komise, která bude o této věci jednati, bude míti úkol dosti velký. Změny, které intendujeme, berou se dvojím směrem: jednak, aby užívání nepřímé, které dosud zemský výbor i správní soud vylučovaly, se připustilo a za druhé, aby pouhá a třeba trvalá změna kultury neměla za následek ztrátu požitečného práva. To jsou dvě kardinální otázky, kolem kterých se všechno točí.
Pánové, mohu se opět odvolati na autoritu z novější doby. Jest to náš slovutný posl. Fr. Schwarz, kterému nikdo neupře, že je velkým znalcem naši samosprávy. On ve svých spisech úplně a správně hájí naše stanovisko jak jsem je zde vykládal, a zcela správně dovozuje, že se zapomnělo při té jud ka uře na celý historický vývin a sice na pravý účel § 70., který je čistě hospodářský.
Jaký byl historický vývin?
Předkové, kteří osadu zakládali, nechali si Část pozemků nerozdělenou společnou, a tu si nechali pro sebe, a poněvadž tehdy zvláštních obecních potřeb nebylo, tyto společné pozemky sloužily také jim. Oni, to jsou ti oprávnění, jejich předkové to byli, kteří si to zachovali, a není nikde žádného titulu, aby se jim toto právo nějak odpíralo.
Výklad, jaký dává správní soudní dvůr svým nálezem, proč nepřipouští bezprostřední užívání, musím říci, že mi mnoho neimponuje. Zákon v té příčině nepovídá nic, a zcela správně praví pan poslanec Schwarz ve svých výkladech, že nebylo to právo žádnými pozdějšími nařízeními zrušeno, že neexistuje dosud žádné nařízení a že také § 70. nemohl míti na mysli zrušení těchto požitkových práv.
V drahém odstavci se mluví o míře požitků. Co se týče práva na užívání, nepraví zákon nic jiného než, že má platnost dosavadní obyčej. To jest pravidlo právní, které zákon určil.
Druhá otázka jedná o míře požitků. Oni říkají, protože zákon řekl, že nesmí žádný bráti více, než co potřebuje pro domácnost a hospodářství, měl zákon na mysli vyloučiti nepřímé užívání někým jiným.
Ale to jest také pro hospodářství a domov, když pastýř a kovář pro celou obec a pro všecky občany těchto pozemků, užívá, tedy, když jich oni užívají nepřímo; oni neberou nic více, než co pro domov a hospodářství potřebují, poněvadž hospodářským účelům slouží velice užitečná instituce kovářů a pastýřů, a jest litovati, že se v té příčině tak příkře proti našim obcím zakročuje a že se tento dobrý a starodávný zvyk ruší a tím ruší také práva starousedlíků.
Jak v této příčině postupovali, tu netrvám na tom, že stylisace, jak jsem ji navrhl, má býti nedotknutelná a že se má tak přijati. Uznávám, že bude třeba vážných úvah, jakým směrem má reforma se bráti.
Nechceme říci, že máme v úmyslu malé rustikalisty, t. zv. domkáře, kteří nejsou starousedlíky, již předem z toho vylučovati. Poměry nejsou všude stejné a vyvíjely se všude jinak, znám poměry v obci Oboře, kde s mírem byla také jistá část domkářům poskytnuta, protože starousedlíci řekli: "Požitky z lesa patří nám a domkáři, kteří byli v obci již r. 1864, mají právo na požitky z tohoto lesa, jako na př. pařezy a souš. Těm se to nedá brát a věc dá se velmi dobře upraviti smírnou cestou.
V té příčine mohu říci, že jako vzor může nám sloužiti obec Čiháň, kde jsem se přesvědčil, že tímto způsobem tamnější poměry byly uklidněny a věc vyrovnána. Nechceme vyvolávati spor mezi domkáři a starousedlíky, bylo by to nebezpečné. Vyvolávati takovýto boj znamenalo by rozrušení a vzájemné potírání sil a poškozování obou stran. Nechť se zkouši historický vývin a dosavadní obyčej a podle toho věc nechť se upraví.
V Čiháni srovnali se také dohodou. Starousedlici, kteří měli vetší lán, brali také větší díl, ti, kteří měli lán poloviční, dostali díl menší a domkáři dostali poměrně také jistou část z těchto užitků, zrovna tak, jakoby nebylo spravedlivo vyloučiti je ze společné pastvy a užívání lesa tam, kde dříve právo toto měli. Někteří chtěli, aby se to právo zrušilo bez výhrady, a někteří žádali, aby se vyvázalo.
Takové hlasy jsme často slyšeli, a vedlo by to příliš daleko, kdybych již dnes při prvním čtení šel do podrobností a těmi různými náhledy se zabýval. Dosti na tom, co jsem řekl; to bude dostatečným podkladem pro komisi, až bude o věci samé jednati. Poněvadž jest věc tato pro rolnictvo velmi důležitá a zejména životní otázka pro západní Čechy, prosím slavný sněm, aby přijal můj formální návrh a odkázal jej komisi pro obecní a okresní záležitosti. (Výborně. ).
Nejvyšší maršálek zemský (zvoní): Žádá ještě někdo za slovo ve formálním ohledu ?
Verlangt jemand in formaler Beziehung das Wort?
Pan poslanec Šťastný má slovo ve formálním ohledu.
Posl. Šťastný. Slavný sněme: Já v té příčině nic jiného nechci, než podotknouti, aby měla komise, které bude věc odkázána, na paměti, aby připojila k návrhu svému, který učiní, také návrh, aby v těch obcích, kde jsou věci upraveny dle právoplatných rozhodnutí správního soudu, zemského výboru neb okresních výborů, mohli žádati po upravení § 70. za restituci takovou, jak bude upraven § 70. po slyšení komise zemědělské
Nejvyšší maršálek zemský: Není nikdo více k slovu přihlášen. Přejdeme k hlasování.
Es ist niemand mehr zum Worte gemeldet, wir gehen zur Abstimmung über.
Gegenstand der Abstimmung ist der formale Antrag auf Zuweisung des in Verhandlung stehenden Antrages an die Commission für Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten.
Předmětem hlasovaní jest formální návrh, by návrh, který se nachází na denním pořádku byl odkázán komisi pro záležitosti obecní a okresní.
Žádám pány, kteří souhlasí s formálním návrhem, by vyzdvihli ruku.
Ich ersuche die Herren, welche dem formalen Antrage zustimmen, die Hand zu erheben.
Návrh jest přijat.
Der Antrag ist angenommen.
Nächster Gegenstand der Tagesordnung ist die erste Lesung des Antrages des Abgeordneten Graf Buquoy und Genossen betreffend die Abänderung der Landtags-Wahlordnung für den Großgrundbesitz.
Příštím předmětem denního pořádku jest první čtení návrhu poslance hraběte Buquoye a soudruhů ve příčině změny řádu volení do sněmu pro velkostatky.
Ich ertheile das Wort dem Herrn Antragsteller zur Begründung seines Antrages.
Abg. Gras Buquoy: Hoher Landtag ! Seit dem Augenblicke, wo unser Antrag in diesem hohen Hause eingebracht wurde, waren in einer Reihe von öffentlichen Blättern, von denen wir allerdings gewohnt sind, dass diese uns nicht sehr wohlwollend entgegentreten, eine Reihe von Angriffen enthalten, welche die Tendenz, die unserem Antrage zugrunde liegt, vollkommen falsch auffassen und uns Tendenzen unterschieben, die ich als absolut unrichtig darstellen muss.
Meine Herren! Ich bedauere diese Angriffe lebhaft, weil, man mag über die Details unseres Antrages und über die Opportunität der Einbringung desselben denken, wie man will, man doch absolut das Factum nicht leugnen kann, dass die Tendenz und die Grundsätze desselben ein Entgegenkommen und ein Friedenswerk bedeuten. (Beifall).
Meine Herren ! Ich bedauere diese Kundgebungen deshalb, weil nichts so sehr verbittert, als wenn man die Wahrnehmung macht, dass eine Aktion, die man im guten Glauben, der guten Sache willen unternommen hat. Einem als egoistisches Manöver ausgelegt wird.
Aber gerade diese Angriffe, denen wir ausgesetzt waren, sind ein Hauptmotiv der Beweggründe, welches uns veranlagt hat, dahin zu wirken, dass noch in diesem Sessionsabschnitte unser Antrag zur Begründung komme, weil wir erachten, dass diesen Angriffen in den öffentlichen Blättern eine Vertheidigung und eine Klarlegung der Verhältnisse in der Öffentlichkeit entgegengestellt werden muss, und ich will hoffen, dass ich heute nicht für eine verlorene Sache spreche, Ich will im Gegentheil der Hoffnung Raum geben, dass die in diesem hohen Haufe zur Gesetzgebung versammelten Vertreter des Volkes sachlich die Momente des Antrages prüfen werden und hiernach ihr Verdikt abgeben.
Meine Herren! Die bloße Schilderung der tatsächlichen Verhältnisse ist wohl das stärkste Argument für unseren Antrag und gestatten Sie mir daher, dass ich in Kurze diese Verhältnisse schildere.
Wie bekannt, besteht nach der jetzigen Wahlordnung im nicht fideicommissarischen Grossgrundbesitz das Listenscrutinium, eine Maßregel, wonach sämmtliche Abgeordnete dieses Wahlkörpers in einem Wahlact gewählt werden; die Folge dieses Zustandes ist, dass diejenige Partei, welche die Majorität besitzt, sämmtliche Mandate dieses Wahlkörpers innehat, während die Minorität, und wäre sie noch so bedeutend, ohne Vertretung im Landtage ist.
Nun, meine Herren, bestehen bekanntlich im Großgrundbesitze zwei Parteien; diese Parteien haben innerhalb der 40 Jahre, in welchen nach der gegenwärtig geltenden Wahlordnung gewählt wird, zu verschiedenen Malen die Majorität, zu verschiedenen Malen die Minorität gehabt, so dass im Durchschnitt der Jahre gesagt werden kann, dass diese beiden Parteien an Stimmenzahl einander annähernd gleich sind.
Wenn nun die Stimmenzahl dieser beiden Parteien sich in einem gegebenen Momente einander nähert, dann kann der Fall eintreten, dass einige wenige Stimmen über die Vertretung des ganzen Wahlkörpers in der einen oder in der anderen Richtung entscheiden; ja, meine Herren, es kann der Fall eintreten, dass diese Entscheidung herbeigeführt wird durch eine Anzahl von Wählern, welche - aus dem Grunde, weil sie entweder nicht im Lande wohnen, - mit dessen Verhältnissen weniger vertraut sind, oder welche sich um politische Fragen weniger kümmern, und daher Einflüssen von außerhalb der Wahlkreise leichter zugänglich sind.
Wenn schon bei jeder Wahl, wo es sich um ein einzelnes Mandat handelt, begreiflicher Weise bei der unterlegenen Partei eine mißvergnügte Stimmung entsteht, so ist es umsomehr in dem Fall, wenn durch den betreffenden Wahlakt über eine große Anzahl von Mandaten, ja über die ganze Vertretung in einer Wahlclasse entschieden wird.
Das sind die Verhältnisse, wie sie faktisch bestehen, das sind aber Verhältnisse, für welche die Remedur dringend geboten erscheint.
Und Faktum ist es, dass fast seit dem Inslebentreten der gegenwärtigen Wahlordnung von derjenigen Partei, die in der Minorität war, also abwechselnd von beiden Parteien, Wünsche nach einer Remedur in dieser Beziehung laut wurden; es wurden auch verschiedene Versuche gemacht, eine gesetzliche Remedur zu schaffen, wonach der Minorität eine Vertretung zukäme. Diese Versuche haben zu einen Resultate bisher nicht geführt, vielleicht ans dem Grunde, weil diese Versuche bisher - mir ist wenigstens kein gegentheiliger Fall bekannt- jeder Zeit von der gerade in der Minorität befindlichen und nicht von derjenigen Partei ausgegangen sind, welche die Majorität besaß und damit die Macht in der Hand hatte.
Die Remedur dieser Verhältnisse kann nun, vom rein theoretischen Standpunkt betrachtet, in zweierlei Weise unzweifelhaft vor sich gehen: Sie kann im Wege einer Vereinbarung für den betreffenden Wahlakt vor sich gehen und sie kann im Wege der legislativen Statuirung einer Vertretung der Minorität vor sich gehen.
Die Vereinbarung für den betreffenden Wahlakt kann wiederum eine zweifache sein. Sie kann entweder eine Vereinbarung sein, welcher vorher eine Verständigung über gewisse grundlegende Prinzipien zwischen den beiden in Betracht kommenden Parteien vorhergegangen ist, oder einer einfachen Vereinbarung für den Wahlakt, einfach ein Wahlcompromiss, Über die erste Modalität brauche ich mich nicht länger aufzuhalten, dieselbe hängt ja gewöhnlich nicht ausschließlich von den in Betracht kommenden Parteien, sondern von einer Reihe auswärtiger Einflüsse ab, von der Lage der politischen Verhältnisse im gegebenen Momente und wird daher nur unter gewissen ganz präzisen Voraussetzungen zur Geltung kommen. Was nun die Remedur durch ein einfaches Wahlcompromiss anbelangt, so möchte ich mir gegenüber dem Umstande, dass dieses Wahlcompromiss ja von vielen berufenen und unberufenen Ratgebern öfter und öfter angerathen wird, eine Frage an die betreffenden Herren erlauben.
Sind sich die Herren, welche bei jeder Gelegenheit für ein solches Compromiss schwämmen, denn nicht bewusst, dass gerade diese ihre Äußerung das stärkste Argument für die Nothwendigkeit einer gesetzlichen Regelung dieser Frage involviert?
Denn, kann man ein stärkeres Argument vorbringen, als wenn man den Wählern den Rath gibt, eine Maßregel zu treffen, welche nicht gerade contra legem aber jedenfalls extra legem ist, welche mit dem Principe des Parlamentarismus und dem im demselben begründeten Majoritätsprincip, wonach die Majorität zu entscheiden, die Minorität sich zu fügen hat, in direktem Widerspruch steht, und ich sage es offen heraus, eine Maßregel zu treffen, welche im Widerspruch steht mit den Tendenzen des damaligen Gesetzgebers, welcher aus Gründen, die ich hier nicht näher zu erörtern brauche, das Listenscrutinium des Großgrundbesitzes für wünschenswert erachtete.
Aber abgesehen von dem Umstande, dass ein solches Compromiss nur für den betreffenden Wahlakt eine Remedur bedeutet, hat es auch noch eine Reihe anderer Schattenseiten.
Die Partei, welche in der Minorität ist, glaubt auf Grund der Billigkeit und auf Grund ihrer Bedeutung das Recht zu haben, eine Vertretung ansprechen zu können. Wenn sie dieses Bewußtsein nicht hätte, so könnte sie anständigenweise ein Compromiss weder annehmen, noch gar anstreben.
Nun, meine Herren, ist es für eine solche Partei nicht ein einigermaßen demüthigendes Gefühl, wenn sie dasjenige, wozu sie ein Recht zu haben glaubt, quasi als Gnade von Seiten der Majorität entgegenzunehmen bemüßigt ist?
Aber auch, meine Herren, auf Seite der betreffenden Majorität wird es immer eine ganze Reihe von Wählern geben, welche in konsequenter Weise sich auf den rein parlamentarischen Standpunkt des Majoritätsprinzipes stellen und die Frage dahin zuspitzen, dass die Vertreter einer Partei verpflichtet sind, ihrer Partei diejenige Macht zuzuwenden, welche ihr auf Grund des legislativen Standes zu erringen möglich ist.
Endlich liegen selten die politischen Verhältnisse, welche diesbezüglich ja auch ausschlaggebend sind, derart, dass der Wunsch nach dem Abschluss eines Kompromisses bei beiden Parteien gleich intensiv gefühlt wird.
Ich glaube daher, meine Herren, dass einer solchen Vereinbarung für einen speciellen Wahlact die legislative Regelung der Frage wohl bei weitem vorzuziehen ist und damit, meine Herren, komme ich zu dem von uns gestellten Antrage, von dem ich einige Details, soweit es mir nöthig erscheint, hervorheben möchte.
Meine Herren! Das Haupt- und oberste Prinzip unseres Antrages ist das Bestreben, der Minorität eine Vertretung zu sichern. Wir halten diese Form, in welcher wir dem hohen Landtage unsere Vorschläge erstattet haben, gewiss weder für die idealste noch für die einzig mögliche Form. Eine ideale Wahlordnung, mit welcher alle Interessenten einverstanden wären, gibt es, glaube ich, in der ganzen Welt nicht, und es gibt ja eine Reihe von Modalitäten, welche in anderer Weise die Vertretung der Minoritäten zu sichern bestrebt sind. Aber das glaube ich, für unseren Antrag ins Treffen führen zu können, dass dieser Antrag - und das unterscheidet ihn vortheilhast von anderen vorgeschlagenen Modalitäten - bereits in einer Reihe von Ländern sich in seinen Zwecken bewährte, dass dieser Antrag sich speziell auch im Königreiche Böhmen für die Reichsrathswahlen bewährt hat.
Um bei diesem unseren Antrage von dem Vorwurfe gefeit zu fein, dass wir mit demselben Wahlgeometrie betreiben, haben wir uns genau gehalten an die Bestimmungen der Regierungsvorlage vom Jahre 1890, welche - und dies bitte ich ad notam zu nehmen - seinerzeit auf Grund von Vereinbarungen, zwischen beiden Parteien im Großgrundbesitze eingebracht wurde, und ganz konform mit dieser Regierungsvorlage vom Jahre 1890 war auch die Regierungsvorlage, welche im vorigen Jahre der sogenannten Verständigungsconferenz in Wien vorgelegt wurde. Und wir glauben daher dadurch, dass wir auf diesen Antrag zurückgegriffen haben, dem Vorwurfe einer etwa beabsichtigten Wahlgeometrie die Spitze abbrechen zu können.
Es wird weiters gegen den Antrag uns vorgeworfen, dass wir denselben aus dem Grunde eingebracht haben, um uns dauernd die Majorität in der Curie damit zu sichern.
Nun, meine Herren! Das ist auch nicht ganz richtig. Ja, ich leugne ja nicht, dass im gegenwärtigen Momente und insolange die Stimmenverhältnisse so bleiben, wie sie jetzt sind, uns die Majorität in der Curie, falls unser Gesetzentwurf Gesetz würde, zufallen würde. Aber, haben wir diese Majorität nicht auch jetzt kraft der bestehenden Wahlordnung, haben wir im Gegentheile nicht jetzt sämmtliche Mandate dieser Curie inne? Es bedeutet daher, auch wenn man vom rein egoistischen Parteistandpunkte ausgeht, dieser Wahlreformantrag keine Besserung, sondern eine Schwächung unserer Position.
Und dann, meine Herren, möchte ich noch etwas erwähnen. Wer sich, wie es meine Pflicht als Obmann unseres Wahlcomités ist, intensiver mit den Veränderungen im Stimmenverhältnisse beschäftigt, welches sich nicht nur in der ganzen Gruppe, sondern auch in den einzelnen Wahlkreisen, wie sie aus Grund der Reichsrathswahlordnung bestehen, von Zeit zu Zeit ergeben, der kommt zur Überzeugung, dass das gar nicht so feststehende Verhältnisse sind, als man es im allgemeinen zu glauben scheint.
Ich kann Ihnen ganz offen gestehen, wenn wir hätten Wahlgeometrie treiben wollen, so hätten wir speziell den Wahlkreis mit dem Wahlorte Chrudim in ganz anderer Weise gestalten müssen, als wir ihn deshalb gestaltet haben, weil wir eben auf bereits gegebenen Basen verhandeln wollten.
Im Großgrundbesitze spielt nicht nur die Scheidung nach der Nationalität, welche ja selbstverständlich stabilere Verhältnisse begründet, sondern es spielen auch politische Gesinnungen und politische Fragen eine große Rotte, und darum eben kommt es vor, dass Schwankungen in den einzelnen Wahlkreisen, unterstützt durch manche Zufälligkeiten, vom Besitzwechsel, durch Tod oder durch Verkauf, eine viel größere Rotte spielen als anderswo.
Ich bitte Sie also, überzeugt zu sein, dass die ewige Majorität, die wir unserer Partei durch diesen Antrag vindicieren wollen, mindestens sehr fraglich ist. Im Gegentheile! Würde dieser Gesetzentwurf Gesetz, so würde in Zukunft diejenige Partei, welche in der ganzen Gruppe die Majorität hat, auch in der größeren Zahl der Wahlkreise die Majorität und damit wiederum die Majorität in der Curie haben.
Der Gesetzentwurf ist daher von diesem Standpunkt nicht nur billig, sondern auch gerecht und dasjenige, was durch den Gesetzentwurf sicher erreicht würde - und das ist ja der Zweck dieses Antrages - ist, dass, mögen die Verhältnisse wie immer sein, möge die Gunst der politischen Verhältnisse die eine oder die andere Partei bescheinen, jede Partei unter allen Verhältnissen ihre Vertretung im Landtag finden wird.
Meine Herren! Ich möchte noch übergehen auf die Gründe, welche uns bewogen haben, den Antrag jetzt einzubringen.
Die nächste Veranlassung hiezu waren selbstverständlich die bevorstehenden Neuwahlen in den Landtag. Es ist eine alte Erfahrung, dass Änderungen in Wahlordnungen, welche sich im Lause der Zeiten als wünschenswert herausgestellt haben, wenn sie Gegenstände betreffen, die bereits längere Zeit in Diskussion waren, über welche daher die Ansichten bereits geklärt sind und welche somit leichter durchführbar sind, gewöhnlich gegen Schluss eine Legislaturperiode eingebracht und verhandelt werden, während dem andere Gegenstände, andere Fragen, welche eine reifliche Erwägung aller Umstände, die Sammlung von Daten etc. ober gewisse große Änderungen von Prinzipien involvieren, zu Beginn einer Legislaturperiode eingebracht wurden.
Nachdem nun das Prinzip, welches unserem Antrage zu Grunde liegt, bereits so vielfach besprochen wurde, glauben wir, dass es bei einigermaßen gutem Willen nicht unmöglich wäre, noch rechtzeitig diesen Antrag zum Gesetz werden zu lassen.
Wir wissen, meine Herren, dass noch eine Reihe von anderen Punkten in der Wahlordnung enthalten ist, welche eine Abänderung als wünschenswert erscheinen lassen.
Da haben wir z. B. die Frage der Einführung direkter Wahlen in den Landgemeinden. Das ist eine Frage, welche so reiflich in den Commissionen dieser hohen Körperschaft erwogen wurde, und es haben diesfalls bereits auch eingehende Diskussionen im Hause stattgefunden.
Der Landesausschuss legt feit einer Reihe vor Jahren den gleichlautenden Bericht immer wieder auf den Tisch des hohen Hauses nieder so dass das auch eine Frage ist, von der ich glaube behaupten zu dürfen, sie wäre bei einigermaßen gutem Willen in kürzester Zeit zu lösen. Wollen Sie diese Frage, meine Herren, auf die Tagesordnung fetzen und zur Lösung bringen, wir werden gewiss keine Schwierigkeiten dagegen erheben, im Gegentheil diese Maßregel mit Freude begrüßen.
Eine ähnliche Materie, welche leicht ihrer Lösung zuzuführen wäre, enthält der bekannte Antrag, welchen ein geehrter Herr Collega vor einigen Tagen hier im hohen Hause eingebracht hat.
Dagegen, meine Herren, gibt es eine Reihe von Fragen, betreffend die Wahlordnung, worüber die Ansichten noch nicht geklärt sind und welche erst eingehende statistische Erhebungen erfordern, bevor sie spruchreif sind.
Sollen wir nun deshalb, weil wir nicht alles auf einmal thun können, dasjenige was sich als reformbedürftig gezeigt hat, hinausschieben, bis wir über alle entscheidenden Fragen einig sind?
Das wäre dann ein Fall, wo das Sprichwort gelten würde: "Das Bessere ist der Feind des Guten. "
Meine Herren! Diesen selben Standpunkt, dass eine Änderung in der Wahlordnung für den Großgrundbesitz erst dann einzutreten hätte, wenn man über eine Änderung der Wahlordnung im Allgemeinen schlüssig geworden sein wird und über einen ganzen Complex von einschlägigen Fragen, nimmt auch eine Kundgebung ein, welche vor einiger Zeit in den öffentlichen Blättern erschienen ist. Es ist mir nicht sympathisch, mit Kundgebungen einer Partei im Parlament polemisieren zu müssen, welche nicht vertreten ist, mir daher nicht sofort antworten kann, und doch sehe ich mich gezwungen, mit einigen Worten auf diese Kundgebung zurückzukommen, weil ich voraussehe, dass diese Kundgebung von einem bedeutenden Einfluss auf das Schicksal unseres Antrages sein wird.
Ich habe nur redliche Mühe genommen, den Sinn und die einzelnen Sätze dieser Kundmachung vollkommen zu ergründen und die Motive zu ergründen, welcher zu dieser Haltung unserem Antrage gegenüber geführt haben. Aber ich bin zu meinem Bedauern nicht klug genug, um alle darin ausgesprochenen Sentenzen vollkommen zu verstehen, ich finde im Gegentheil darin eine Reihe von Widersprüchen.
Es wird beispielsweise in dem einen Satze ein Gewicht darauf gelegt, dass bei der Verständigungsconferenz allgemein anerkannt wurde, dass die richtige Durchführung der im Prinzip angenommenen Minoritätsvertretung einer Vereinbarung der beiden Gruppen des Großgrundbesitzes vorbehalten bleibe. Der nächste Satz lautet aber: Es soll selbstverständlich nicht behauptet werden, dass die politischen Parteien an die Abmachungen formell gebunden sind. Ich kann mir nicht erklären, dass aus diesem Grunde unser Antrag in dieser Weise zurückgewiesen wird, weil, wie gesagt und wie ich dargethan habe, die Details unseres Antrages ganz conform derjenigen sind, welche im Jahre 1890 zwischen den beiden Parteien vereinbart waren.
Des Weiteren wird in der Kundgebung erklärt, es sei in der Konferenz ein Junktim zwischen allen verhandelten Fragen statuirt worden, und gleich im nächsten Satze