Úterý 8. února 1898

nutnost opatření si těchže pro organismus, což vede přirozeným spůsobem k nižšímu ještě stupni, totiž k žebrotě, a k nezřízenému ukájeni potřeb životních alkoholem.

Znechucení žebroty vede v dalším postupu ke krádeži a v dalším ještě vývoji k záští a nenávisti ke společnosti ostatní, která má více než tulák, a tato zášť a msta vedou ke zločinům. A tak postupně klesá často chuďas na šikmé ploše z nedostatku práce ke krádeži, ke zločinu. Dle těchto fásí, které jsem byl naznačil, říditi se musí i prostředky proti vzniku a k zamezení tuláctví. K první hlavní kategorii prostředků náleží prostředky nejcennější a nejvydatnější, jsou to prostředky prohibitivní, preventivní, profylaktické.

Ke druhé kategorii náležejí prostředky kurativní a konečně prostředky represivní.

Z prohibitivních prostředků dlužno vytknouti všechny instituce, směřující k povznesení duševní úrovně chudé mládeže, k povznesení její výchovy: jesle, opatrovny, odborné školy, sirotčince. (Výborně!). Neboť to se upříti nedá, že tuláctví rekrutuje hlavní kontingent své armády ze zanedbané a zpustlé mládeže. (Tak jest!)

A v tomto stadiu, v této fási má právě filantropie a humanismus nejkrásnější pole. Bohužel, že filanthropie a humanismus často se dává zevně na odiv, ve skutečnosti ale ustupuje Často pudům nízkym, pudům fanatismu a bohužel i fanatismu sociálnímu.

Co se týče druhé kategorie prostředků, tu v prvé fási sociálního převratu, totiž proti ztracené práci, jsou různé humanitní ústavy, směřující proti ztrátě práce chudiny. Jsou to především ústavy a instituce směřující k usnadnění opatření práce, jsou to stravovny, které v tomto ohledu při dalším vývoji budou moci důležité služby konati v řešení sociálních otázek.

Důkazem toho, že mají velikou důležitost stravovny, jest i klesání počtu trestaných tuláků a úbytek trestních činů vůbec. Proti dalším fásím tuláctví nutno vydatně sáhnouti k prostředkům kurativním, k prostředkům repressivním, a tudíž třeba v tomto ohledu mnohých reform moderních institucí, mnohých úprav také našeho zákonodárství. Nemohu se dnešního dne pro pokročilosť doby šířiti podrobně o těchto prostředcích. A proto, abych unavenou sněmovnu neunavoval déle, musím při tomto odstavci poukázati toliko jedině lapidárně k oněm pramenům, ze kterých mohou čerpati ti, kteří by se touto otázkou zabývali.

Poukazuji především na "Opravné návrhy právnické jednoty v Praze ohledně rozmnožení polepšoven a donucovacích pracoven", kteréžto návrhy byly v roce 1895 zemskému výboru podány. Mimo to upozorňuji také na mnohé pronikavé práce zejména professora Zuckra: Die Polizeiaufsicht. Einige dringende Reformen der Strafrechtspflege" a "Über die Behandlung der verbrecherischen und argverwahrlosten Jugend" jakož i na práci professora von Hippela, a Bohuše Lepaře: "O Holandských koloniích".

Dle názoru právnické jednoty i professora Zuckra poskytuje § 16. zák. ze dne 24. května 1885 č. 90 říš. z. důležitý kurativní prostředek tím, že se může na základě toho zákona předejíti úplnému zpustnutí nezletilých trestanců odevzdáním jich do polepšoven. Stanoveni zákona z roku 1885 jakož i zákona ze dne 9. srpna 1856 č. 208 poskytuje dosti moci výkonné ohledně opatření mladistvých káranců. Ano, naše zákonná stanovení mají dle názoru právníků mnoho podobného s poměry zákonodárství anglického. Leč nezdar u nás proti Anglii spočívá, jak právníci to vším právem dotvrzují, v nás samých, v naprostém nedostatku polepšoven. Vždyť máme toliko jednu polepšovnu pro mladistvé kárance v Opatovicích, jednu všeobecnou v Kostomlatech a jednu novou v Králíkách. Soudy nemohou pro nedostatek dosavadních polepšoven činiti tak často, jak by bylo potřebí nález, na přípustnosť odevzdání do polepšovny, čímž stává se toto odvětví práva vůbec bezcenným. Mimo to podvracuje se právě nepoužitím tohoto práva úplně důvěra v tyto instituce, které za jiných okolností by byly velice cennými. Velké úspěchy polepšoven a nucených pracoven v Anglii patrný jsou ve velké míře.

Avšak i v Anglii mají tyto nucené vychovatelny velký kontigent příslušníků, které chovají, totiž obnášel r. 1885 kontingent těch příslušníků 30. 000, kdežto u nás v naší polepšovně nacházelo se pouze 907 osob. Tu ovšem není divu, že nemohou býti u nás známky polepšoven tak intensivní a tak patrné, jako kdyby mohla tato společnosť, která padá v záhubu tuláctví, dříve býti vyrušena a postavena do kategorie oné společnosti, do jaké povznáší vychovatelna anglická společnost, která nad propastí již se nacházela.

U nás však sluší hledati příčinu, proč dosud tak málo polepšoven bylo zřízeno, v ustanovení zákona ze dne 24. května 1855 č. 89 a 90 ř. z. ohledně povinnosti ku zřizování polepšoven.

Zákony ty a specielně zákon z roku 1885 ukládají povinnost ku zřizování polepšoven pouze královstvím a zemím, zavazují však stát toliko ku příspěvku na polepšovny.

Zákon však mnou citovaný nevymezil ustanovením svým ani hranice, do kterých povinnost země a státu sahá, ani ne výši, do níž má stát na polepšovny přispívati. Avšak zlepšením stavu kriminality a zejména zmenšením nákladů trestních má zajisté prospěch v první řadě stát a následkem toho by příslušelo státu, aby on přispíval na zřizování polepšoven a neponechával hlavní tíhu, ingerenci a břemena zemi. Jest tudíž přiměřené rozmnožení polepšoven a nucených pracoven nejvydatnějším kurativním a repressivním prostředkem. Já jsem již při poradách o zařízení stravoven v komisi pro okresní a obecní záležitosti upozornil na nepostačitelnost instituce stravoven a učinil jsem tehdy návrh, který byl přijat a jenž zní: "Aby zemský výbor vzal v úvahu, zdaliž stávající počet nucených pracoven a polepšoven jest v souhlasu s velkým počtem tuláků a jakým způsobem by tito mohli býti nejúčinněji umístěni. "

Bohužel do dnešního dne zemský výbor nepřišel k tomu, aby učinil předlohu, kterou by byl nám naznačil, jak by se velká společnost těch elementů obtěžujících obyvatelstvo dala náležitě internovati, aby se stala neškodnou. Náklad, který by stály polepšovny ve velkém rozsahu, dal by se dle právníků na slovo vzatých zmenšiti značně tím, kdyby příslušníci nucených pracoven mohli býti používáni mimo ústav k pracím hospodářským a sice netoliko k pracím hospodářským ve žních, nýbrž i k melioracím a regulacím při pracích živnostenských a průmyslových mimo ústav.

Dle prof. Zuckra a sice na základě zkušeností, kterých nabylo se používáním takových sil mimo ústav v jiných zemích, osvědčují se velice příslušníci polepšoven k pracím hospodářským, ještě lépe, nežli kontingent našeho prostředního dělnictva, jaký nyní máme. Jsou data, že příslušníci polepšoven byli velmi vydatnými potom pracovníky při hospodářských pracích mimo ústav. Kromě toho však jest ještě žádoucím, aby tuláci byli dříve a včasněji, než dosud se stává, poukazováni soudem do pracoven. Nebo na základě dat právníky sebraných, předchází dnešního dne dle statistiky průměrně 25 potrestání dříve, než tulák do polepšovny neb pracovny přijde.

Pánové, to jest doba přílišně dlouhá. Takový průměr 25 potrestání jest přece veliká řada roků a tu musíte uznati všichni, že by bylo velmi žádoucí, aby taková možnost nastala dříve, neboť zlepšení takového tuláka po tak dlouhé době jest nemožným. Pak nejsou ovšem polepšovny a nucené pracovny kurativním prostředkem, nýbrž repressivním prostředkem, kterým nějakého zdokonalení a zlepšení tuláka nemůže se dosíci.

Jen včasným internováním do nucených pracoven a polepšoven možno dosíci cíle, jinak jsou náklady ty vyhozeny. Konečně jest důležito, aby doba internování v nucených polepšovnách nebyla tak krátkou jako dosud, totiž pouze jeden neb dva roky.

V jiných státech evropských, zejména v Belgii a Anglií, jest doba ta mnohem delší. V Belgii jest doba ta 7 r., v Anglii 5 roků.

Jest nevyhnutelna, delší doba, protože k nápravě tuláka nestačí tak krátká doba, jak se ukázalo ze zkušeností v našich polepšovnách. Avšak nutno také upraviti předpisy o nucených pracovnách, neboť nyní jest velmi nesnadno a zdlouhavo, některé osoby štítící se práce do pracoven donucovacích dostati.

Pochod ten jest velmi těžkopádný.

Dále jest třeba ještě nových reform zákona a opatření o provádění stávajících zákonů, aby ty zákony nebyly pouze na papíře, nýbrž i v praxi mohly býti pováděny.

Tak ustanovuje na př. § 4. zákona ze dne 24. května 1885 č. 89 ř. z., že každá obec, v jejímž obvodě nalézá neb dopadá se osoba ku práci schopná, která ani nemá prostředků ke své výživě, ani dovoleného výdělku, má právo ji přikázati práci přiměřenou k jejím schopnostem za mzdu neb naturální opatřeni.

Toto ustanovení nemá tak, jako ustanovení § 10 zákona chudinského, jakož i ustanovení § 26. zákona domovského vlastně praktického významu proto, poněvadž obec domovská není obyčejně s to, aby práci takovou opatřila.

Následkem toho toto ustanovení zůstalo bezúčelným. Podobně nemá praktického významu i § 4. zákona o opatřování chudých ze dne 3. prosince 1888, který zní: Žebrání budiž zamezeno !

"Obec jest povinna k tomu konci učiniti opatření, jež ve skutek uváděti jest povinen pod vlastním odpovídáním obecní starosta, rovněž jako povinna jest vykonávati nařízení policejní v téže příčině vydaná. "

Poukazuje se k § 35. a 59. ob. zřízení ohledně místní policie. Jenže bohužel schází opět starostovi obce namnoze dosti prostředků zákonem stanovených, aby zákonná ustanovení uvedl ve skutek.

Co se pak týče nedostatečnosti zákona o postrku ze dne 27. července č. 88 ř. z, nemožno mi dnes již pro pokročilost času biíže se zmíniti.

Vy ostatně všichni, velectění pánové, znáte ze zkušenosti, že obce postrk ve většině požadavků raději neprovádějí a sice proto, jak jsem pravil, poněvadž trvá vydání nálezů od politického úřadu příliš dlouho, než aby obec mohla na vlastní útraty tuláka živiti.

Žádám proto, velectění pánové, shrnuv krátce své vývody a hlavní závady a naznačiv i nejnutnější a nejdůležitější prostředky, aby sl. sněm přikázal zemskému výboru, aby veškeré nedostatky vytčené v zájmu poplatnictva, zejména venkovského stíženého obyvatelstva tuláctvem dal prozkoumati a v nejbližší době také odstraniti.

Co se týče formálního návrhu, dovoluji si žádati, aby návrh můj přikázán byl komisi pro záležitoti okresní a obecní. (Výborně! Potlesk!)

Nejvyšší maršálek zemský: Žádá někdo za slovo ve formálním ohledu?

Verlangt Jemand in formaler Beziehung das Wort?

Přejdeme k hlasovaní.

Předmětem hlasování jest formální návrh, který zní v ten smysl, by návrh, který se nachází v projednání, přikázán byl komisi pro záležitosti obecní a okresní.

Gegenstand der Abstimmung ist der formale Antrag, welcher dahin geht, dass dieser Antrag an die Kommission für Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten zugewiesen werde.

Žádám pány, kteří přijímají formální návrh, by vyzdvihli ruku.

Ich ersuche die Herren, welche den formalen Antrag annehmen, die Hand zu erheben.

Návrh jest přijat.

Der Antrag ist angenommen.

Nächster Gegenstand der Tagesordnung ist die erste Lesung des Antrages der Abg. Julius Lippert und Genossen, betreffend die Einrichtung der Landtagskurien.

Příští předmět denního pořádku jest první čtení návrhu poslanců Julia Lipperta a soudruhů v příčině zřízení sněmovních kurí;

Ich ertheile dem Herrn Abg. Lippert das Wort zur Begründung seines Antrages.

Landesausschussbeisitzer Julius Lippert: Hohes Haus! Erst vor kurzer Zeit ist uns wieder einmal das nicht mehr unbekannte weiße Blatt entgegengehalten morden, aus das wir aus unserer Seite unsere Wünsche schreiben sollen, ganz nach unserer Herzenslust, nur mit der einzigen Voraussetzung, dass sie dann auch gelten sollten für die andere Hälfte dieses Hauses, für die andere

Hälste der Bewohnerschaft dieses Landes. Aber ehe dieses weiße Blatt uns zugeflogen ist aus den Händen des hochgeehrten Herrn, ist es in die eines anderen nicht minder hochgeehrten Herren Abgeordneten gelangt und dieser, Herr Dr. Herold hat seine Schrift darauf geschrieben, Schriftzeichen, die theilweise an den Anfang des 17. Jahrhundertes erinnern. (Rufe: So ist es!)

Wenn wir nun auch auf dieses angeblich weiße Blatt unsere Schrift schreiben sollen, so wird es ein Palimpsest sein und es ist die Frage, ob vielleicht die beiden Schriften einander ergänzen oder einander decken und vernichten.

Ich meinestheils würde den ersten Fall viel lieber sehen und ich glaube, so ganz aussichtslos ist es nicht daran zu denken, dass eine Schrift, wie wir sie auf des dargereichte Blatt schreiben, jene Züge, die Sie darauf geschrieben haben, theilweise decken könnnte, wenigstens was die ersten allgemeinen Grundsätze betrifft.

Wenn wir nur überhaupt in unserem Lande die Furchtsamkeit auf beiden Seiten aufgeben könnten, das soll sagen, wenn wir nur aufhören könnten jeder den anderen als Todfeind zu betrachten, der nach dem Leben strebt, und wenn wir aufhören wollten, in jeder Handlung, die der andere setzt, wenigstens irgend einen schlauangelegten Plan zu vermuthen, um dem anderen eine Falle zu stellen. Diese ewige Furcht, die gegenseitig ist, und die wie eine Seuche, möchte ich sagen, ansteckend wirkt, die hindert uns an jenem Vertrauen, welches allein die Grundlage friedlicher Verhältnisse sein könnte, und die hindert uns an dem Eingehen in hunderterlei Dinge, wie wir jetzt heute in der Sitzung gesehen haben, an dem Eingehen in Vorschläge, die vielleicht an und für sich erwägenswert wären, die aber abgewiesen werden aus dieser einmal vorhandenen gegenseitigen Furcht. Und diese Furcht wird ja häufig nicht durch Thatsachen, sondern durch Worte erzeugt.

Sie haben uns auf jenes weiße Blatt die Forderung der Unzerreißbarkeit dieses Landes geschrieben.

Aber, meine Herren, denken Sie doch selbst darüber nach, ob denn da mehr als ein Wort im Spiele ist, ein Wort, das freilich den großen Massen zuerst Furcht einjagen kann, um sie dann zu befriedigen, indem man ihnen sagt: Fürchtet Euch nicht, ich stehe als Kämpfer vor Euch, ich werde Euch vor dem schützen, was Ihr fürchtet.

Wir allerdings stehen auf dem Grundsatze einer administrativen Trennung der Sprachgebiete im Lande. Aber, meine Herren, haben Sie denn nicht zugestanden, dass das Beste auf diesem Gebiete, die Trennung des Unterrichtswesens, eine naturgemäße Nothwendigkeit ist. Haben Sie nicht die Schulgemeinden gebildet nach dem Grundsätze der Gleichsprachigkeit, haben Sie nicht auch die Schulbezirke gebildet nach dem Grundsatze der Gleichsprachigkeit ? Haben Sie nicht die Sectionen des Landesschulrathes geschaffen, der seit einer Reihe von Jahren in ersprießlicher Weise wirkt, so dass der Zustand gegen früher in vieler Hinsicht gebessert erscheint? Und auch diese Einrichtung beruht auf dem Standpunkte der Trennung der Sprachgebiete. Und ist endlich, meine Herren, seit der Durchführung dieser Schuleinrichtungen irgendwo ein Riss im Lande zum Vorschein gekommen? Haben Sie irgend etwas entdeckt, was Sie als Zerreißung des Landes betrachten können?

Jede Art der Administration, nicht nur die Schuladministration, muss sich bei Völkern, die einmal auf ihre Sprache und Nationalität ein Gewicht zu legen gelernt haben, um dieses Agens kümmern, muss das mit zum Gegenstande grundlegender Eintheilung machen, ohne dass man deswegen doch befürchten muss, das würde unser altes Land, unsere alte geographisch compacte Masse des Böhmerlandes entzweireißen.

Was uns zerreißt, das Volk selbst zerreißt, das ist die gegenseitige Furcht, die beständige Furcht, die jede Partei ergreift, sie werde sich in ihrem Bestande nicht erhalten können, sie sieht schon wieder in dem Vorschlage des Gegners, wenn er auch viellecht ganz harmlos ist, er wolle nur für sich einen Vortheil feststellen, aber der andere sieht darin eine schlau gebildete Schlinge, in die er sich selbst fangen solle.

Diese Furcht, diese Unsicherheit ist eine wirkliche Zerreißung des Volkes, die trägt die Trennung bis in die Familien hinein und in alle Kreise der Bevölkerung, wo sonst Einigkeit herrschen sollte.

Wenn wir nun nach Art der Schulbezirke weiter fortschreitend auch andere Verwaltungsbezirke von den Hindernissen befreren wollen, die die Leichtigkeit einer Verstandigung bedrohen, wenn wir jene Furcht bannen wollen, so denken wir an keine Zerreißung des Landes Wenn Sie also auf das Blatt sonst nichts geschrieben hatten, als wir wollen das Land nicht zerreißen, so konnten wir ruhig unsere Namen darunter setzen.

Und nicht anders ist es, meine Herren, mit der Gleichberechtigung, mit der zweiten Forderung, die Sie stellen. Freilich hierin haben wir eine andere Art der Gleichberechtigung im Auge, aber die Hauptforderung soll auch nach unserer Meinung erfullt sein Wir können ja nicht dafür, dass die historischen Dinge sich so entfaltet haben, dass wir noch vor einer Reihe von Jahren als Deutsche eine gewisse Praponderanz im Lande hatten, auch da, wo Sie compact als Čechen zusammenlebten. Diese Thatsache werden Sie nun einmal nicht laugnen können, das war einmal so. Aber so gut wie die Entwicklung Ihres Volkes einen anderen Gang gegangen ist, ebenso gut hat doch auch unser Volk Einsicht in die Verhaltnisse gewonnen. Wir sind doch nicht blinde Zuschauer gewesen seit der Zeit, sondern wir haben doch gesehen, was sich ereignet hat und wissen dem Rechnung zu tragen. Aber anders stellt sich freilich bei uns das Princip jener Art von Gleichberechtigung als bet Ihnen. Wir werfen die Schlinge nicht weiter von uns hinaus in die wette Ferne, sondern suchen uns allein zu schutzen. Wir sind nicht aggressiv, sondern wir genügen uns in unserer Existenz, verlangen aber hier Ruhe, Sicherheit und Vertrauen auf unser Dasein. (Rufe: Nicht mehr und nicht weniger!)

Und so, glaube ich, konnte das auch in Bezug auf die sprachlichen Verhaltnisse, die ja immer ein wesentlicher Punkt unserer Streitigkeiten sind, geschehen, dass wir uns über den Begriff der Gleichberechtigung verständigen

Sie selbst läugnen ja nicht in gewissen Dingen die Nothwendigkeit einer gemeinsamen, alles umfassenden Sprache. Es ist Ihnen nur schlimm, dass das die deutsche Sprache ist, nämlich schlimm, insofern als dabei gleich irgend ein ubler Beigeschmack in Ihnen emporsteigt, aber dass, es irgend eine Sprache in Osterreich sein muss, die beispielsweise der Wehrhaftigkeit des Reiches dient, die die Verstandigung der einzelnen Theile gewährt, das gestehen ja auch die meisten von Ihnen zu Es fragt sich nun, wie weit diese "Staatssprache" in Osterreich ins Getriebe des eigentlichen Volks lebens herabreichen soll, und da beginnt eigentlich der strittige Punkt. Wir glauben nämlich, es genuge vollständig, wenn Sie in dieser Hinsicht innerhalb des Bereiches, in welchen jene Staatssprache reichen soll, in Ihrem Gebiete in allen Beziehungen lediglich sich Ihrer Sprache zu bedienen brauchten, wenn in Ihrem Gebiete auch der ursprunglich Deutssche sich in Ihrer Sprache bescheiden lassen musste, wenn umgekehlt aber auch in unserem Gebiete unsere Sprache gälte, eine Zweisprachigkeit da nicht nothwendig ware, wo sich thatsachlich das Bedürfnis nicht aufdrangt. Etwas anderes ist es, wo in der That von Cinsprachigkeit nicht die Rede sein kann, da mussten natürlich andere Grundsatze gelten

Sie dagegen verlangen umgekehrt, dass, sowie Sie uns zugestehen wollen, dass in Ihrem čechischen Geliete auch wir Deutsche uberall Recht suchen und finden konnen, Sie es in Ihrer Sprache auch im deutschen Gebiete finden müssen.

Aber Sie werden doch nicht behaupten wollen, dass diese Ihre Forderung die einzige Moglichkeit der Herberfuhrung der Gleichberechtigung sei!

Wenn Sie in der That nur den Begriff der Gleichberechtigung festhalten, so mussen Sie uns gestehen, dass auch die Art, die wir Ihnen vorschlagen, ebenfalls zur Gleichberechtigung fuhren kann. (Sehr richtig!)

Nun fragt es sich doch, wie wir jenen Schutz theilweise finden konnten, welcher uns das Gefühl der eigenen Sicherheit in unserem Gebiete, in unserem nationalen Leben gewahren könnte, dass wir nicht furchten mussen, dass jeder Vorlchlag, der hier im hohen Hause gemacht wird, im Großen und Ganzen doch irgend eine Absicht auf eine Bedraugnis, die uns bereitet wird, enthalte.

Eines dieser Mittel, das ich Ihnen vorzuschlagen im Namen meiner Partei die Ehre habe, ist die in dem Antrage niedergelegte Erweiterung der Competenz der Curien, und zwar beider nationalen Curien, die wir in einem früheren Antrage dem hohen Hause zu empfehlen die Ehre hatten, aus ein Vetorecht in nationalen fingen. Allerdings sehe ich einen Widerspruch Ihrerseits schon in diesem Punkte erhoben.

Wir haben das auch, hochgeehrte Herren von einem Redner jener Seite vor nicht langet Zeit hören müssen.

Als in Budweis, wo bisher vom nationalen Besitzstand aus unserer Seite gespro chen worden war, eine Candidatur aufgestellt wurde, die mit sehr vielen Rebenumstanden in einer sehr durchdringenden Werse auftrat, und wir uns darüber beschwerten, dass das gleichsam ein Einbruch in unser Gebiet sei, da haben uns hochgeehrte Herren von Ihrer Seite gejagt: Sie weiden doch nicht erwarten, dass wir diese Dinge in Böhmen für petrifieiert betrachten?

Ja, weine Herien, ich muss sagen, wenn es der Zufall so gewollt hatte, Dass auch ich ein hochgeborener Herr wäre, so wurde ich es mir zweimal überlegen, von politischen Petrefacten zu sprechen.

Wir haben allerdings den Gedanken, dass zu dieser Sicherheit, die eine Grundlage unseres Vertrauens und des Friedens im Lande sein muss, dass zu dieser Grundlage eine Art Petiesactenthums gehört. Aber das suchen wir anderswo als Sie, und das ist wieder einer der Unterschiede, über die, wie ich glaube in ihrem Wesen klar zu werden, schon immer ein klemer Fortschritt zur Verständigung genannt Werten kann.

Wir gestehen nicht zu, dass das Individuum in sich ein Petrefact darstellen soll. Sie wollen das aber, wenn Sie beispielweise sag n: Sie mussten, um sur die Zukunft einmal eine Grundlage aus statistischen Erhebungen zu gewinnen, die Muttersprache und nicht die Umgangssprache zum Ausgangspunkt der Zählung nehmen. Da getrificieren Sie das Individuurn.

Meine Herren, es kann jemand sehr wohl sich bewusst sein, der beispielweise in Bodenbach oder Tetschert ober in einer andern deutschen Stadt aufgewachsen ist, dass er einmal als Muttersprache die čechische gekannt hat. Aber soll man daraus den Schluß ziehen, dass, wenn solche Männer in größe= rer Anzahl in einer deutschen Gemeinde vorhanden wären, dann die Gerichte und Amter daselbst so eingerichtet werden müssen, dass diese erwachsenen Männer, die nun an dem Orte aufgewachsen sind und die ja die andere Sprache gelernt haben müssen, weil sie doch nicht stumm geblieben sein können, dass sie nun ihr Recht finden sotten nach Maßgabe des Bekenntnisses zu ihrer Mutterspräche, oder ist da nicht für den faktischen Bedarf die Umgangssprache das Ausschlaggebende?

Wir gestehen wohl zu, dass wir wohl etwas Petrefactartiges in einer höheren Art der Organisation sehen wollen, nämlich in der Gemeinde, aber nicht im einzelnen Individnum, und in diesem Unterschiede liegt ein Hauptmoment unseres Streites.

Meine Herren! Sollte sich auch da nicht ein Vermittlungsweg finden lassen?

Der Inhalt unseres Antrages liegt Ihnen gedruckt vor, und Sie sehen, worum es sich händelt. Ich will mich daher nicht sehr ausführlich darüber verbreiten. Sie wissen, was wir unter nationalen Curien verstehen.

Wir haben darüber schon in den Commissionen und hier im hohen Hause verhandelt. Wir wollen nur noch das eine hinzufügen, dass, während wir drei Enrien in diesem hohen Landtage uns denken, die die Wahlen in alle Commissionen und Vertretungen ausführen, wir uns nur zwei Curien, nämlich die deutsche und die čechische, denken als Präger eines Vetos, welches den Zweck haben soll, alle wesentlichen Grundgeseße, die sich auf nationale Dinge beziehen, festzuhalten, das Schwanken und die Luft zum Angriffe in diesen Dingen von vorne weg zu benehmen und zwar jedem der beiden Theile, weil jeder wessen wird, es kann ihm unter diesen Umständen der Angriff nicht so leicht gelingen, weil im Veto ein bedeutender Schutzdamm liegt und die Sicherheit des Bestehenden gewahrt ist. Die Herren von der anderen Seite werden nun einwenden, dass wir darin zu weiten giengen, als selbst die neunziger Punttationen gegangen sind.

Das Wesen solcher Curien mit einem Vetorecht und sogar mit einer weitgehenden Competenz - das, meine Herren, findet schon im Nationalitatengesetz, welches gleichzeitig mit den Fundamentalaitikeln im Jahre 1871 in diesen hohen Hause beschlossen worden war, seinen Ausdruck.

Dort ist man ans diesen Gedanken der Cumen bereits eingegangen und ist ihnen eine ganze Reihe von Competenzen zugetheilt worden.

Im Jahre 1890 ist man bei den Verhandlungen über den Ausgleich theilweise zurückgekommen aus dieses Princip und man hat ebenfalls solche Curien zu schaffen sich vorgenommen mit einem Vetorecht. Aber, allerdings werden Sie mir sagen, das ist ein großer Widerspruch. Ich gestehe das zu. Damals, meine Herren, hat man die Schaffung der Curien in unmittelbare Verbindung gebracht mit der Revision der Landtagswahlordnung und mit der Neuschaffung einer Anzahl anderer Gesetze.

Heute treten wir mit diesem Verlangen aus, ohne dass Wir uns auf die Erfüllung dieser Voraussetzungen berufen können. Aber, meine Herren, das kommt nur daher, weil Sie auch uns von diesem Vertrage entlastet haben. Wir waren ja bereit, jenen Vertrag vom Jahre 1890 zu halten und wären eingegangen in jene Veränderungen der Gesetzgebung, welche eine Grundlage bilden sollten für die Zulassung solcher Curien. Aber die Herren vom Centrum dieses hohen Hauses haben ja damals überhaupt nicht eingewilligt und die anderen Herren haben den Vertrag uns in kurzer Weise gekündigt.

Dadurch sind natürlich auch wir ledig von den Fesseln des Vertrages, und wenn wir nun mehr verlangen, als wir damals verlangt haben, Wenn wir heute bedingungslos das begehren, was wir damals als Folge von Voranssetzungen gewünscht haben, so ist das nur der natürliche Gang der Dinge. Je länger wir in diesem hohen Hause und im Lande über unsere Rechte streiten werden, ohne zu einer Vereinigung zu gelangen, desto weiter werden wir auseinander kommen, desto größer werden immer unsere Forderungen werden, desto schärfer Wird der Kampf; jeder veicht da weiter zurück vom andern, bereit für den nächsten Sprung; dadurch wird die Kluft zwischen uns immer großer. Das beweist auch die kleine Inconsequeuz, mit der wir kommen gegenüber unseren früheren Forderungen, welche damals, als die Majorität der Vertretung in diesem hohen Hause sie uns zuzugestehen bereit war, noch an eine Voraussetzung geknüpft gewesen sind, die freilich jetzt nicht besteht. Weiter ist ein Unterschied der, dass man damals bei dem Nationalitätengesetz der Fundamentalartikel daran dachte, auch die dritte Curie gewissermaßen den beiden nationalen Curien aufzutheilen, oder dass man wenigstens den Mitgliedern, insoweit sie nicht wirklich Gutsbesitzer waren, freistellte, sich in diese Curien einreihen zu lassen oder nicht.

In unserem jetzigen Antrage finden Sie darüber nichts erwähnt das ist auch die Folge der Aenderung der Thatsache, die hervorgegangen ist aus der Entwicklung der Dinge.

Die Herren auf der rechten Seite dieses hohen Hauses haben wiederholt erklärt, dass sie eine nationale Gruppe nicht seien; infolge dessen können sie einen Anspruch nicht erheben, in nationalen Dingen mit dem Veto ausgerüstet zu werden, dieses Veto kann nur den nationalen Curien zufallen.

Sie, meine Herren, haben uns allerdings eine gewisse Vermittlung in Aussicht gestellt, aber in letzter Zeit ist diese Vermittlung für uns so in Antrag gebracht worden, dass wir dankend verzichten müssen.

Die Art, wie einer der Herren Redner uns zugeredet hat, und zwar ein Redner, der nicht bloß im Schwalle der Empfindungen sich hier geäußert hat, sondern wie ein zweiter sehr maßgebender Redner erklärte, im Wesen das Programm der Herren dargestellt und getroffen hat, diese Art des "vermittelnden" Zuredens hat uns, meine Herren, nicht merken lassen, dass wir eine wirklich vermittelnde Partei vor Augen haben.

Meine Herren! Eine vermittelnde Rede einzuleiten mit einem Quo usque tandem, das ist ein seltsamer Eingang einer Vermittlungsrede. Und dann uns, die wir für nichts anderes einstehen, als für die conservativen Prinzipien, insofern wir die Auftechthaltung des alten österreichischen Staatsgefüges (Bravo! Bravo! links. ) mehr noch als Sie wünschen (Bravo!) vertreten, uns catilinarischen Gestalten zu vergleichen, das ist doch wenigstens nicht gewinnend gewesen. Wir fühlen uns nicht in der Situation von catilinarischen Naturen in diesem Lande, die wir eigentlich die Träger des conservativen Gedankens im großen Staate sind. Freilich man kann ja sagen: ,, Er kann nicht dafür, Cicero hat die Worte so zusammengefügt. " (Lebhafte Heiterkeit. ) Aber muss er gerade den Cicero spielen in diesem Hause ? Uns zur Geduld ermahnen! Quo usque tandem abutere patientia nostra! Meine Herren, Sie haben Geduld mit uns gehabt? Oder Sie haben sie mit uns zu haben ?

Ich möchte nicht ein hartes Wort erwidern, aber man könnte doch leicht sagen: Auf jener Seite ist ein mittelalterliches Relictum,


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP