Čtvrtek 2. srpna 1883

Nächster Gegenstand der Tagesordnung ist der Bericht der Kommission für das Heimatsgesetz über das an die Regierung zu erstatten-

de Gutachten bezüglich der Revision des Heimathsgesetzes.

Zpravodajem je p. posl. Dr. Bráf. Dávám jemu slovo.

Zpravodaj posl. p. Dr. Bráf: Vysoký sněme! Zpráva komise, jejíž zpravodajem mám česť býti, nalézá se po několik dní v rukou vážených pánů poslanců. Domnívám se tedy, že smím vůbec toho. opomenouti, abych o jednotlivostech návrhů našich zde v obšírnější rozhovor se pouštěl, ponechám si to spíše až na svoje slovo konečné.

Jenom to jedno dovolte mi, abych předeslal: totiž, že návrhy naše jsou kompromisem mezi spravedlivými požadavky vzhledem k obcím, které dosavádním stavem jsou stíženy a vydány v šanc břemenům neodůvodněným a na druhé straně mezi slušným zřetelem k těm obcím, kterým by nějakou náhlou a radikalní změnou dosavádních zásad domovského práva újma nastati musila.

Jsemť jaksi oprávněn, o takovémto kompromisu mluviti, neboť konstatuji, že v komisi, kteráž o této věci jednala, zastoupeny byly ony sporné interesy, které se v této otázce stýkají a že přes to zpráva, a návrhy, jednosvorným usnesením této komise byly přijaty a já prosím, abyste posuzujíce návrhy naše, tuto věc na zřeteli zachovali.

Angesichts des Umstandes, dass der Bericht und die Anträge der Kommission bereits einige Tage in den Händen der Herren Abgeordneten sich befinden, glaube ich Umgang nehmen zu können von einer eingehenden Erörterung der Principien des Berichtes und unserer Anträge.

Nur das will ich vorausschicken, dass unsere Anträge als ein Kompromiss sich herausstellen zwischen den gerechten Anforderungen, welche uns die Berücksichtigung derjenigen Gemeinden auferlegten, die nach dem bisherigen Zustande einer fortgesetzten Unbill ausgesetzt sind und der billigen Rücksicht auf diejenigen, welche durch eine jähe Veränderung des bisherigen Zustandes einem finanziellen Risico ausgesetzt wären.

Ich spreche deshalb von einem Kompromisse, weil in der Kommission alle Mitglieder

sowohl den Bericht als auch die Anträge einhellig genehmigt haben, obwohl in der Kommission die streitenden Interessen, um welche es sich hier handelt, vertreten waren.

Ich bitte Sie also meine Herren bei der Kritik des Berichtes und der Anträge diesen Umstand zu berücksichtigen.

Nejv. maršálek z.: Jelikož návrhy komise pozůstávají z více částí, provede se o této zprávě, vlastně o návrzích komise napřed debata generální a pak debata speciální; a sice co se týče speciální debaty, rozdílím návrhy dle číslic, které v tištěné zprávě jsou naznačeny, tak že se zavede zvláštní speciální debata o odstavci 1. a 2., pak 3. odělení I.; pak o oddělení II., ve kterém je vyzvání k vládě obsaženo.

Nachdem die Anträge der Kommission aus mehreren Theilen bestehen, so werde ich zuerst die Generaldebatte über dieselben durchführen lassen u. zw. in der Weise, dass bei der Specialdebatte die einzelnen Absätze, wie dieselben in dem gedruckten Berichte vorliegen, als einzelne Objekte der Specialdebatte behandelt werden so dass über Absatz 1., 2., 3. der Abtheilung I. zuerst behandelt wird u. zw. einzelnweise, dann über den Antrag, der sub. II. angesetzt ist.

V generální debatě se přihlásili k slovu a sice:

Pro návrhy komise:

In der Generaldebatte haben sich zum Worte gemeldet u. zw. für die Anträge der Kommission: die HH. Abgeordneten Dr. Herold und Dr. Ruß.

Gegen die Anträge der Kommission ist Niemand eingetragen.

Proti návrhům komise v generální debatě není zanesen žádný.

A dávám tedy slovo prvnímu pro návrh komise zanesenému panu řečníkovi panu dr. Heroldovi.

Posl. Dr. Herold: Slavný sněme!

Očekával jsem ovšem, že při této otázce, která zajisté mezi námi všemi vyvolala tolik důkladného rozboru, bude někdo zapsán proti návrhům komise, a že bude tedy zapotřebí, aby návrhům těmto

jak byly z komise sněmovní vyšly, dostalo se vysvětlení a hájení.

Nicméně, poněvadž se jedná o tak zásadní otázku, dovoluji si obtěžovati sl. sněm a několika slovy obhájiti své stanovisko v příčině této. Domovské právo jest jedno z oněch práv, kteréž vyvíjely se ponenáhla historicky, jejichž pojem z předu se snad stanoviti nedá, jejichž obsah dán jest positivními zákony, které právě jsou v platnosti.

Proto také obsah a to, co sobě pod domovským právem myslíme, během času různým spůsobem bylo vykládáno.

Nechci se pouštěti do historického snad rozboru, konstatuji ale prostě tady to, že dnes dle platných ustanovení zákona domovské právo, jak již také ve zprávě komise bylo šíře vyloženo, zahrnuje v sobě předně nárok na pokojné bydliště a za druhé nárok na podporu z obce domovské. Pokud se dotýče tohoto prvního nároku, myslím, že domovské právo, jak nyní v zákoně jest, nemá již valného významu Že tento význam práva domovského upraven byl státním základním zákonem, kde každému státnímu občanu je dovoleno bydliště své dle své libovůle měniti a ustanoviti. Avšak jiná jest otázka, pakli že se z práva domovského, to jest z příslušnosti obce činí nárok na podporu chudinskou, a tu právě jest viděti ten rozpor, který byl mezi zprávou loňské komise a zprávou komise nynější, že totiž loni nechtělo se pustiti do. toho, aby upraveny byly záležitosti domovské t. j. aby zákonem byla vyslovena zásada, že vedle těch již platných předpisů o nabývání práva domovského ještě jiný způsob nabývající může býti platným, který neleží ani v daných poměrech ani v autonomii obecní, nýbrž takřka ve vůli toho, kdo chce domovského práva nabýti. Mělo se tehdy za to, dříve než o této záležitosti bude pojednáno, má býti rozřešena otázka chudinská, a sice proto, poněvadž dle toho má býti pak posouzeno, může-li skutečně zákonodárce obcím připustiti nového příslušníka, hledě k těmto potřebám zaopatřovacím, které je ha budoucnosť mohou strhnouti. Tu myslím však pánové, že to, co podnes v zákoně bylo stanoveno, totiž že trvalé bydliště v nějaké obci nedává nikterak nároků na nabývání.

příslušenství v této obci, že tudíž také s tím není nikterak spojen nárok na opatření chudinské, vedle již stávajících zákonů jakož i vedle nynějších poměrů socialních a hospodářských dále udržeti nedá. Již vedlé zákonů platných bylo zřejmo, že právě obcí a částí této obce, obyvatelstvem totiž, nejsou pouze příslušníci, že tedy obec netvoří pouze ti, kteří se vykázati mohou domovským právem, nýbrž že obec tvoří veškeři obyvatelé a že naše zřízení obecní z r. 1864 této zásadě učí, že volební právo nebylo spojeno s příslušenstvím, nýbrž že bylo spojeno s jinou charakteristickou známkou, placením daně, aneb držením majetku. Z toho jest viděti, že vedle platného zákona nedalo se déle držeti, aby ten, který v obci bydlí, který tam má majetek a tráví tam celý svůj život a jest hospodářsky činným, nenáležel k této obci, neměl nároku na obec, aby od ní byl podporován v případě úpadku hospodářského, a aby naproti tomu člověk, který snad nikdy v životě svém svou obec domovskou neviděl, který nezná svou dědinu, nýbrž obec docela jinou, v případě schudnutí aneb choroby připadl této obci na obtíž. - Z tohoto zcela přirozeného stanoviska vychází komise pro zákon domovský a zajisté vycházejí všichni ti, kteří chtějí, aby práva příslušnictví v obci, práva domovkého se nabývalo určitou dobou bydlení v té které obci.

Z té příčiny ovšem souhlasím úplně s odst. 1. tohoto zákona. Ovšem bylo proti tomu mnoho namítáno, že proto právě některé obce, jak ze statistických zpráv, které komisi byly podány, na jevo vychází, obsahují ohromné procento, daleko větší procento nepříslušníků, že zejména obce a místa průmyslová, kdež velký počet dělnictva dlí a pracuje, že takové obce budou proti své vlastní vůli obohaceny celou řadou příslušníků, o nichž se dá souditi, Že svého času budou obci takové na obtíž.

Tu bylo namítáno, že z této nespravedlnosti, kterou obsahuje posavádní zákon domovský, upadneme do jiné a že stíženy budou města veliká, místa průmyslová a obchodní a sídla dělnická. Slavný sněme! Proti této námitce ovšem, tak když bude pronešena, nedá se tvrditi, že by nebyla pravdivou. Nicméně uváží-li se, že se tu jedná o to, že obec domovská musí svému

příslušníku dle platných zákonů dáti podporu v případě ochuravění, jest daleko přirozenější a spravedlnější, aby poskytovala tuto podporu ta obec, ve které tento potřebný příslušník respective tento chudý člověk bydlí. - Nebo právě obec taková, ve které člověk bydliště má, má veškerý dozor, aby dohlížeti mohla na to, aby nějakým způsobem její spoluobčan nestal se marnotratníkem, jak toho také zákon vyžaduje, aby učinila opatření proti jeho budoucímu schudnutí, a může dále obec ta, ve které takovýto člen bydlí, vykonávati veškerou obecní policii nad příslušníky svými.

Dále se ustanovuje v nynějším platném zákoně chudinském, že obec má dohlížeti aby továrníci učinili opatření, aby její dělníci byli chráněni pojistěním pro případ úrazu a schudnutí a to právě má činiti obec ta, kde dotýčná továrna stává. Poněvadž ale tato obec nemá obvyklé zájmy na nepříslušném počtu lidu dělnického, nebude tak obec s náležitou přísností dbáti veškerých těchto předpisů a neužije prostředků proti schudnutí, poněvadž ví, jakmile příslušník schudne, že pošle se na krk obci domovské. -

Tím způsobem se stává, že obce domovské bývají nepřirozeným způsobem finančně stíženy.

Další námitka, že právě průmyslové místa byla by stížena tímto novým zákonem, dá se vyvrátiti tím, že jsou to nejvíce místa zámožná, a že právě do takových míst zámožných, proto že v nich průmysl a živností rozkvétají, hrne se lid chudý ze všech obcí venkovských, do takovýchto středisk průmyslových a obchod ních, aby tam hledal výživu a že pomocí tohoto lidu pracujícího bylo rozmnoženo bohatství; neboť pracovní silou dány podmínky a zdárný základ rozvoje živnostenského a obchodního. - Tedy veškerý tento užitek, který z pracovní síly jakož i jejího nahromadění plyne, ten mají dotyčné obce, v nichž právě tento pracovník bydlí Z toho je viděti, že posavádním stavem zákona domovského byly obce venkovské velmi stíženy a pakli že se proti tomu namítá, že zase chráněna a zachovávána byla autonomie obcí, že největší význam této autonomie spočívá v tom, že obec nemůže a nebude povinna nikoho mezi sebe přijmouti, na čem se obec zastup. neusnese,

tu musím na to upozorniti, že tato autonomie obecní již dle stávajících platných zákonů jest úplné illusorní, ježto obec může sice zabrániti, aby nemusela přijmouti jednoho příslušníka, ale nemohla zabrániti, aby neměla o tisíc členů, o tisíc občanů více, kteří přece jen tvoří tuto obec. Největší výtka návrhu komise byla porůznu činěna v tom smyslu, že přece dříve by mělo předcházeti upravení zákona chudinského, že otázka domovského práva úzce souvisí s otázkou práva chudinského, že se dotýká, úzce otázek sociálních které namnoze již nyní zjednávají sobě ve veřejném životě platnosti. Pánové tomu je skutečně tak, ale zdá se mně, že právě ten strach před otázkou sociální mezi dělnictvem spočívá v tom vědomí společnosti každé, že dělnictvo necítí se v té společnosti býti domovem, že právě ono dělnictvo, jakmile je ve středisku velkého města sice tam tráví svůj život, že utrácí svůj výdělek, dále ale že nenáleží k té obci. poněvadž na jedné straně nemá žádného volebního práva, aby mohl v takovéto obci vykonávati práva positivního účastenství v záležitostech obecních, na druhé straně není příslušníkem této obecní společnosti, stojí tedy jaksi mimo společnost a že tím také této společnosti odcizen jest; já mám zato, že právě města průmyslová, která nejvíce mají obavy před sociálním hnutím mezi dělnictvem nejspíše tomu učiní přítrž tím, když přijmou tento pracující, nedomovský, nepříslušný lid do svého svazku, že to bude daleko bezpečnější zárukou, aby dělnictvo cítilo se za stejné, za jedno se společností celé obce, než tento bezdůvodný strach před duněním pochodu Lasallových pluků.

Tedy z tohoto stanoviska sl. sněme mám za to, že návrh komise je úplně odůvodněn. Jinak ovšem je, zdali v jednotlivých jeho částech by nezasluhoval změnu. Já nechci se o tom zmiňovati, poněvadž zahájena bude o těchto věcech speciální debata, jen ze stanoviska, abych nemusel po druhé obtěžovati sl. sněm, dovoluji si upozorniti na to, že se mně zdá, že lhůta, kterou komise navrhuje k nabývání práva domovského, lhůta 8 let, že tato lhůta nemá pro sebe žádného základu skutečného, a že, jak p. referent řekl, musel jejím základem býti kompromis, ale nějaký motiv, proč právě 8 let, proč ne více nebo méně dáno nebylo, není; mám za to, sl.

sněme, že tato lhůta je příliš velká, že je přílišná k nabytí domovského práva, a že právě to při nynější pohyblivosti obyvatelstva, při nynější fluktuaci dělnictva příliš velký počet, a že by mělo se vrátiti k tomu ustanovení, které již jednou v našem zákonodárství bylo platné, že by lhůta 4 let úplně postačila.

Dáleji dovolím upozorniti, že ovšem mám to za pravdu, že s rozřešením zákona tohoto, zákona o právu domovském úzce souvisí alespoň částečně řešení otázky sociální, potud, pokud jedná se o zajištění dělníků. Já se nechci o otázce této blíže šířiti, ale právě by se tím mnohým obavám učinila přítrž, kdyby to bylo možno, aby tato otázka byla stejnou dobou nebo alespoň dříve než zákon domovský upravena.

Avšak usnesení komise nikterak tomu neprejudikuje. Usnešení komise stojí na tom, že nabývání práva domovského na základě nového zákona počíná teprv tím okamžikem, když tento nový zákon vejde v platnosť. Mám tedy za to, že lhůta 8 let je zajisté dobou dostatečnou, aby i tato záležitosť dělnických kas a zajištění dělníků byla upravena, že nikterak návrhu komise není na závadu. Proto přimlouvám se sl. sněme, aby návrh komise tak jak byl navržen, byl přijat, ovšem to nevylučuje dodatky, které by se k jednotlivým odstavcům daly učiniti, upozorňuji však na to, že tyto dodatky jen potud k návrhu komise mohou být připojeny správným způsobem, když na základech a na pohnutkách celého návrhu, to jest na tom, že se právo domovské v obcích prodlením let nabývati může, ničeho měniti nebudou.

Oberstlandmarschall: Es gelongt nunmehr der nächste der für die Anträge des Ausschusses eingetragene Redner zum Wort, der Herr Abg. Dr. Ruß; ich ertheile ihm das Wort.

Abg. Dr. Ruß: Hoher Landtag! Mit Zaudern und Befangenheit ergreife ich das Wort, weil ich eine Erfahrung im Laufe dieser Session gemacht habe, welche nicht darnach angethan ist, Lust zum Reden zu erwecken. Wir haben heute die 15. Sitzung dieses hohen Landtags, ich kann mich aber nur an 2 längere Debatten erinnern, wobei ich nicht vergessen habe, dass kein Antrag in der ersten dieser

beiden Debatten so viel Beifall gefunden hat, wie der des Collegen Jireček auf Schluß der Debatte (Heiterkeit).

Wenn ich es trotzdem unternehme in dieser Angelegenheit das Wort zu ergreifen, so rechtfertigt mich die Wichtigkeit des Gegenstandes und der Umstand, dass es sich hier nicht um die Berathung eines formulirten Gesetzes, sondern um die Berathung von Grundsätzen handelt, welche von der Kommission vorgebracht, völliger Klarheit sich nicht erfreuen und welche deshalb hier nicht unbesprochen bleiben sollten, weil schon dadurch erhellen wird, wie viel in die Kommissionsanträge hineingelegt oder zwischen den Zeilen gelesen werden kann und in wie vielfacher verschiedener Weise das Gesetz würde formulirt werden können, trotzdem die Grundsätze, die die Kommission vorgeschlagen hat, dieselben bleiben.

Der hohe Landtag wird vergeben, daß ich dabei noch eine andere düstere Betrachtung anstelle; für den größten Theil von uns auf dieser Seite des hohen Hauses, bleibt ein Theil der Argumente, welche hier vorgebracht werden, unverständlich.

Ich dachte bisher immer, daß das, was zwischen uns gewünscht wird, die Verständigung, die Voraussetzung hat, dass man sich auch gegenseitig verständlich ist (Sehr gut!); weil sonst kaum au eine Verständigung gedacht werden kann. Mit einigem Neid blicke ich an andere Länder hin, wie z. B. den selbständigen Staat Belgien, in welchem die Mehrheit der Einwohner Vlämischen, also germanischen Stammes sind und doch sich der Nothwendigkeit unterwerfen, die Sprache der Minorität des Landes, die französiche (Oho!) im Parlamente zu sprechen; wenn Sie, meine geehrten Herren, welche Sie so freigebig sind mit ihrem Widerspruch und Ohorufen, die stenographischen Protokolle des belgischen Parlamentes ansehen, werden Sie finden, dass eine vlämische Rede eine rara nans in gurgite vasto ist.

Ich habe diese Hinweisung deshalb gemacht, weil ich glaube, daß die "unverträglichen" germanischen Stämme anderwärts sich den Nothwendigkeiten des Staatslebens und den praktischen Erfordernissen der raschen Verständigung nicht zu verschließen pflegen.

So ist es mir leider nicht vergönnt, auf die Ausführungen meines unmittelbaren Herrn

Vorredners einzugehen. Ich würde vielleicht Manches zu sagen unterlassen können, was ich deshalb, zu sagen, mich verpflichte fühle, weil ich nicht weiß, ob es nicht schon gesagt worden ist.

Der Begriff des Heimatsrechtes hat in Oesterreich eine Geschichte, von welcher der ausgezeichnete Bericht des Herrn Berichterstatters, von dem man nur mit voller Anerkennung sprechen kann, nichts erwähnt.

Der Begriff des Heimatsrechtes ist zum erstenmale formulirt worden in der allerhöchsten Resolution vom 16. Mai 1754 und bot die Grundlage für die Begriffsbestimmung des Heimatsrechtes in dem Conskripzionspatente vom Jahre 1804, "die Einreihung in die Bevölkerung eines bestimmten Gebietes. " Aber damals wurde das Heimatsrecht schon erworben durch häusliche Niederlassung, Ankauf von Grundstücken, Antritt eines Bürger- oder Meisterrechtes, einer Bedienstung, eines Amtes, einer bleibenden Beschäftigung, dann durch zehnjährigen Aufenthalt.

Das provisorische Heimatsgesetz vom 17. März 1849, welches diesen Zustand zum ersten Mal änderte, nannte das Heimatsrecht bereits eine,, Einverleibung in einen bestimmten Gemeindeverband" und machte ihn gleichbedeutend mit "Gemeindeangehörigkeit. " Darnach konnte das Heimatsrecht stillsckweigend ersessen Werden, wenn jemand ohne Heimatsschein oder mit einem bereits erloschenen Heimatsscheine sich durch 4 Jahre ununterbrochen in der Gemeinde aufgehalten und die österreichische Staatsbürgerschaft besessen hat, aber natürlich für die Gemeinde ein Fremder war. Das Patent vom 24. April 1859, welchen einige Bestimmungen dieser provisorischen Gemeindeordnung abänderte, hat eine Aenderung darin vorgenommen, daß das Heimatsrecht auf Ansuchen unter bestimmten Voraussetzungen, wie sie auch bei der jetzigen Ersitzung beiläufig verlangt werden, gewährt werden muss. Damals war Eigenberechtigung, ununterbrochener Wohnsitz durch 4 Jahre, keine Inanspruchnahme der öffentlichen Mildthätigkeit, persönliche Unbescholtenheit und gesicherter Unterhalt verlangt.

Im Reichsgemeindegesetze vom 5. März 1862 und in der böhmischen Gemeindeordnung vom 16. April 1864 ist über das Heimatsrecht nichts enthalten, denn beide Gesetze berufen sich auf das eigene Gesetz über das Heimatsrecht vom 3. Dezember 1863, welches in seinem §.

1 ausdrücklich sagt, daß das Heimatsrecht in einer Gemeinde das Recht des ungestörten Aufenthaltes und den Anspruch auf Armenversorgung biete.

Zu den 4 im §. 5 dieses Gesetzes aufgeführten Erwerbungsarten des Heimatsrechtes durch Geburt, Berehelichung, Ausnahme und Antritt eines öffentlichen Amtes soll nun nach dem Wunsche und dem Vorschlage der Kommission ein 5. Erwerbungsgrund, die Ersitzung des Heimatsrechtes, um es kurz zu bezeichnen, kommen.

Nun könnte man die Frage stellen, warum ist die Kommission nicht bei Beantwortung dieser einzigen Frage der 5. oder neuen Erwerbungsart des Heimatsrechtes stehen geblieben, warum hat sie auch das Aufenthaltsrecht in den Kreis ihrer Berathung gezogen ?

Es muß, ohne dass ich dießfalls gegen jemanden oder gegen die Kommission einen Vorwurf erheben will, der Begriff des Heimatsrechtes strenge von dem Begriffe des Aufenthaltsrechtes gesondert werden.

Mit dem Begriffe des Aufenthalsrechtes hat eigentlich die Anfrage der Regierung nichts zu thun, und wenn es sich um ein Aufenthaltsrecht bei Erwerbung des Heimatsrechtes handelt, so kann es sich nur insoweit darum handeln, als ein bestimmt qualifizirter Aufenthalt, d. h. ein bestimmter Aufenthalt unter bestimmten Bedingungen und Voraussetzungen die rechtliche Grundlage des zu erwerbenden Heimatsrechtes bildet.

So sagt auch §. 11 des deutschen Freizügigkeitsgesetzes, daß der einfache Aufenthalt gar kein Recht begründet, der bloße Aufenthalt, von dem ich noch später sprechen werde und Welcher durch das Staatsgrundgesetz sichergestellt ist. Wenn ich kurz und wenn auch nicht vollständig die zwei Rechte von einander begrifflich trennen soll, so könnte ich das Heimatsrecht ein Recht an die Gemeinde nennen und das Aufentshaltsrecht ein Recht an und in der Gemeinde. Die Reform, welche der Bericht der Kommission in ausgezeichneter Weise als nothwendig darstellt, wird begründet durch eine Reihe von Thatsachen und Schlußfolgerungen, denen ich weder etwas anzufügen, noch etwas wegzunehmen habe, es Ware denn das statistische Datum, daß es in Böhmen bei der letzten Volkszählung 15000

Menschen gab, deren Heimatsrecht nicht zu ermitteln war.

Dieses Datum ist doch noch einer Anfechtung fähig; denn bei der Volkszählung wurden die Leute gefragt, wo sie heimatszuständig seien, und wenn einer sagte, er wisse es nicht, wurde er unter die 15000 eingezählt. Nun gibt es aber eine große Anzahl von Menschen, die im Irrthum sind darüber, wo sie wirklich heimatsberechtigt sind, die der Meinung sind, daß sie in einem bestimmten Orte heimatszuständig seien, und die es doch schon lange nicht mehr sind.

Diese würden also, wenn sie um dieses Heimatsrecht einreichen würden, höchstwahrscheinlich abgewiesen werden und so meine ich, daß die Anzahl derjenigen Personen, deren Heimatsrecht nicht zu ermitteln ist, oder nur auf großen Umwegen oder einfach auf dem beliebten Wege, daß man eine beliebige Gemeindevertretung bittet, das Heimatsrecht zu gewähren, noch um ein Bedeutendes sich vermehren wurde.

Ich darf bei diesen Gründen, welche die Kommission vorgebracht hat, wohl noch hinweisen auf den Antrag, den die vereinigte Linke des Abgeordnetenhauses im Dezember vorigen Jahres eingebracht hat, wo sie auf die Revision des Heimatsrechtes mit Rücksicht auf die Nothwendigkeit der Organisation der Armenverpflegung hinwies, hinwies nicht nur in dem Antrage selbst, sondern auch in der Begründungsrede des Abgeordneten Ritter von Chlumetzky.

Ich habe schon früher angeführt, daß der Gedanke der Ersitzung des Heimatsrechtes durchaus nicht ein so radikaler, neuer, revolutionärer ist, wie er sich vielleicht manchen Kreisen Darstellen möchte; denn schon in dem Conspriptionspatente vom Jahre 1804 ist das Institut der Ersitzung des Heimatsrechtes enthalten, wenn auch unter sehr merkwürdigen Voraussetzungen.

Damals konnte nur ein Individuum, welches an sich schon verdächtiger schien, durch eine zehnjährige Anwesenheit das Heimatsrecht ersitzen, nämlich bloß der Paßlose; die Paßlosigkeit war die Voraussetzung einer 10jährigen Ersitzung und zwar deshalb, weil man sagte, wenn das Individuum einen Paß hat, dann Weiß man ja, wo es zuständig ist.

Man hatte aber auch noch andere höchst merkwürdige Begründungen für diese Forderung:

Wenn einer einen Pass hat, dann will. er eigentlich reisen; wenn er reisen will, so will er an den frühern Aufenthaltsort zurückkehren und nicht an einem anderen Orte seinen dauernden Wohnsitz nehmen. Im Grunde genommen war somit die Voraussetzung der Passlosigkeit nichts anderes als ein polizeiliches Compelle, weil die Gemeindenin Folge dessen achtsam waren, ob Jedermann einen Pass habe, damit nicht die Voraussetzung der 10 jährigen Passlosigkeit das Heimatsrecht in der betreffenden Gemeinde zur Folge habe.

Dieser Gedanke gieng noch in das provisorische Gesetz vom J. 1849 über, indem damals als Requisit zur Ersitzung des Heimatsrechtes der Mangel eines Heimatsscheines oder der Umstand verlangt wurde, dass der Heimatsschein, welchen das betreffende Individuum schon gehabt, erloschen sei. Die Ersitzungs-Frist wurde aus 4 Jahre von 10 Jahren herabgesetzt, also bedeutend vermindert. In dem Patente vom 24. April 1859 war nun diese historische Erinnerung von der Ausweislosigkeit in Wegfall gekommen; dagegen sind darin andere Postulate aufgestellt worden, welche ich früher schon erwähnt habe.

Das Heimatsgesetz vom 3. Dezember 1863 hob nun leider die Erwerbungsart des Heimatsrechtes durch Ersitzung auf; aber es ist interessant daran zu erinnern, dass damals schon im Abgeordnetenhause vom Abgeordneten Freiherr von Tinti der Antrag gestellt wurde, dass bei Unbescholtenheit und Nichtinanspruchnahme der öffentlichen Mildthätigkeit ein zehnjähriger Aufenthalt in der Gemeinde das Heimatsrecht schaffe.

Dieser Antrag wurde damals leider abgelehnt.

So war der Stand der Dinge, als gleichzeitig durch die Staatsgrundgesetze die Freizügigkeit und die freie Niederlassung für jeden österr. Staatsbürger in allen Gebieten des Reiches eingeführt wurde. Gleichzeitig machte sich auch der gewaltige volkswirthschaftliche Aufschwung - ich meine dies im Sinne des Wortes - geltend; die Communicationen wurden unendlich vermehrt, Ortsveränderungen der Arbeitssuchenden durch die Billigkeit der Transportkosten außerordentlich erleichtert, und so mußte es kommen, dass ein Zustand herbei-

geführt wurde, wie er statistisch auch in dem Berichte der Commission nachgewiesen ist, dass nämlich fast schon die Hälfte aller Einwohner Böhmens nicht mehr in den Orten heimathberechtigt ist. Wo sie sich bei der Volkszählung aufgehalten hat.

Wenn ich nun auf die Gesetzgebung, welche in Deutschland gilt, einen Blick werfe, so geschieht es aus demselben Grunde, aus welchem der Bericht auf die deutsche Gesetzgebung hingewiesen hat.

Man darf nicht vergessen, wenn jemandem die acht Jahre des Kommissionsantrages zu kurz erscheinen, dass in Deutschland der Unterstützungswohnsitz bereits durch einen zweijährigen Aufenthalt erworben wird.

Jedoch heißt es im deutschen Gesetze, der gewöhnliche Aufenthalt, deshalb finde ich einen Mangel in dem Antrage der Kommission dass dieser gute alte juristische Ausdruck des "Domicilium ordinarium" "des gewöhnlichen Aufenthaltes" nicht gewählt worden ist.

Denn mit dem Domilicium ordinarium trifft man eben jenen Begriff, welchen ja die Anträge der Kommission selbst treffen wollten, nämlich nicht bloß den Ausenthalt in dem Sinne, dass man die Absicht hat, sich dauernd dort aufzuhalten, seinen Hausstand dort besitzt und auch fortsetzen will. Das Gesetz über die Heimatsberechtigung in Deutschland verlangt. auch noch die Qualification der Eigenberechtigung und Erwerbsfähigkeit; sie geht aber nicht so weit in ihren Anforderungen für die Erwerbung des Unterstützungswohnsitzes, wie unsere Kommission für die Erwerbung des Heimatsrechtes geht.

Denn Die Voraussetzungen, welche hier verlangt Werden, sind bedeutend stärker.

Vor allem sagt die Kommission dass nur eigenberechtigte Staatsbürger durch die Ersitzung das Heimatsrecht erlangen kann. Da stelle ich vor allem die Frage: Muss der Staatsbürger eigenberechtigt sein am Beginn des Laufes der Ersitzungszeit, d. h. am ersten Tage der laufenden 8 Jahre oder muss er blos eigenberechtigt sein am Ende dieser laufenden 8 Jahre, so also, dass der Wille sich auszuhalten vermuthet werden kann in dem einen Falle mit 16 Jahren, in dem andern Falle aber die Wirkung eintritt, dass eigentlich regelmäßig vor Vollendnng des. 23 Lebens-

jahres Niemand dieses Heimatrecht durch Ersitzung erlangen könnte. Das deutsche Reichsgesetz war klar - und es könnte auch in diesen Grundsätzen dieselbe Klarheit getroffen werden - und hat gesagt: "Nach dein zurückgelegten 24. Lebensjahre. " Die Ersitzungszeit in Deutschland kann erst nach dem zurückgelegten 24. Lebensjahre zu laufen beginnen.

Ein zweites Verlangen der Kommission ist, dass die öffentliche Armenunterstützung weder beansprucht, noch genossen worden ist. Ich glaube, daß es ausreicht zu sagen, daß die Armenunterstützung nicht genossen worden ist. Denn wenn eine Armenuntersitzung ansprucht wird, so kann diese Armenunterstützung auch verweigert werden, und die Falle sind ja in der That nicht selten, dass jemand, der einer Unterstützung nicht würdig ist, eine solche Unterstützung verlangt, namentlich mit Rücksicht aus gewisse Stiftungen, die schwer persolvirbar sind, die manchmal gar keinen Abnehmer, keinen Perceptor finden.

Ich glaube daher, daß die Worte "weder beansprucht" ausbleiben könnten.

In Deutschland verlangt man eigentlich noch mehr, verlangt, daß die Nothwendigkeit einer Armenunterstützung anerkannt worden ist, und nicht bloß, wie eine spätere MinisterialEntscheidung lautet, durch ein Urtheil, sondern es muß diese Unterstützung auch wirklich gegeben und empfangen worden sein.

Bei der Berathung dieses Gesetzes im deutschen Reichstage machte der Abgeordnete von Bockum-Dolfs darauf aufmerksam, für Preußen (ich will das nicht für Oesterreich folgern, dafür steht mir die Erfahrung nicht zu Gebote) er sei durch langjährige Praxis belehrt worden, daß viele Magistrate, Bürgermeister und Ortsvorsteher ein ungeheueres Raffinement besitzen, neu Anziehende, also solche, die sich neu in der Gemeinde niederlassen wollen, von sich, beziehungsweise von den Gemeinden fernzuhalten, und meinte, es seien ihm zum österen Fälle vorgekommen daß die OrtsBehörde neu Angezogene vor sich forderte und ihnen Almosen gewissermaßen aufdrängte, ihre augenblickliche Noch dazu benütz end ihnen Beihilfe zu Theil werden zu lassen aus irgend einem Fonde, und war das dann ein oder zweimal im Laufe eines Jahres geschehen, so erfolgte die Ausweisung.

Mir scheint demnach, daß man hier in der Formulirung der Kommission doch etwas zu weit gegangen ist.

Wenn ich mich nun zu dem 2. Absatz der von der Komission formulirten Anträge wende, so heißt es in dem. Absatze gleich im Anfange, daß die Gemeinde das Recht hat, die Anfenthaltsnahme jemandem zu verweigern unter bestimmten Voraussetzungen, die dann folgen, und ich habe mich im Privatgespräche belehren lassen, daß das Wort "Aufenthaltsnahme" eigentlich nicht so als gewöhnliche Anfenthaltsnahme über Nacht oder über 2 Tage, allenfalls in einem Gasthause, zu verstehen ist, sondern daß hier eine wahre Niederlassung gemeint sei, d. h. eine Aufenthaltsnahme mit der Absicht, diesen Aufenthalt längere Zeit fortzusetzen, und zwar in einer Weise fortzusetzen, wie es gewöhnlich dem Begriff "Wohnsitz", "Niederlassung" entspricht

Das müsste deutlicher gesagt werden, denn die Aufenthaltsnahme kann die Gemeinde nicht verweigern und soll auch die Gemeinde nicht verweigern können, außer unter den Bestimmungen der bestehenden Gesetze, worüber ich sofort meine Meinung sagen werde.

Es ist mir gesagt worden, daß das Wort im tschechischen Texte "usazení" eine stärkere. Bedeutung als das Wort "Ausenthaltsnahme, " daß es den Begriff "Niederlassung, " Wohnsitz habe. Nun, da möchte der tschechische Text diese meine Anfechtungen nicht verdienen; aber der deutsche, der ebenso authentisch ist wie der tschechische, verdient diese Anfechtung, weil der Aufenthalt nach dem Staatsgrundgesetze im Gemeindegebiete jedem Staatsbürger freisteht, natürlich wenn er die Gesetze nicht verletzt.

Der Artikel 3 des Gemeindegesetzes vom 5. März 1862 und § 11 der böhmischen Gemeindeordnung giebt der Gemeinde schon ein ausgedehntes Recht, jemandem den Aufenthalt zu verweigern. Es lautet dieser Absatz, daß die Gemeinde Auswärtigen, welche sich über ihre Heimatsberechtigung ausweisen oder wenigstens darthun, daß sie zur Erlangung eines solchen Nachweises, die erforderlichen Schritte gethan haben, den Aufenthalt in ihrem Gebiete nicht verweigern darf, solange dieselben mit ihren Angehörigen einen unbescholtenen Lebenswandel führen und der öffentlichen Mildthätigkeit nicht zur Last fallen.

Das war im Jahre 1864. Im Jahre 1867 wurden die Staatsgrundgesetze erlassen, und diese sagten über die Freizügigkeit und das Ausenthaltsrecht ohne jede Bedingung, und ohne daß über diese beiden. Begriffe staats-

bürgerlichen Rechtes des weiteren in allen Staatsgrundgesetzen irgend eine Erwähnung geschehen würde. "Jeder Staatsbürger kann an jedem Orte des Staatsgebietes seinen Aufenthalt und Wohnsitz nehmen", und in einem weiteren Artikel: "die Freizügigkeit der Person und des Vermögens innerhalb des Staatsgebietes unterliegt keiner Veschränkung. "

Es gehört nun mit zu den heikelsten Fragen juristischer Interpretation, ob das im Jahre 1867 erlassene Staatsgrundgesetz die früher erwähnten Bestimmungen der Gemeindeordnung im §. 11 überhaupt, und in welcher Tragweite alterirt. Ich will aber auf diese Frage gar nicht eingehen.

Ich kann es vollkommen begreiflich finden, daß ein Wunsch von Auswärtigen überflutheter Gemeinden vorliegt, einen Schutz gegen, wie der Bericht sich ausdrückt, gegen pfiffige oder schlaue Heimatserwerbung durch Fremde zu haben, nämlich in solchen Gemeinden, welche wohlhabend sind, oder in der Lage sind durch größere Umlagen auch die Armenverpflegung besser zu gestalten.

Allein die Voraussetzungen, welche der zweite Absatz der Kommissionsanträge macht, sind, ich sage es offen, grausamer Natur. Man verlangt zuerst, es soll sich der Betreffende über seine bisherige Zuständigkeit ausweisen; das ist strenger als die bisherige Gemeindeordnung, welche sagt: es genügt, wenn er nachweist, daß er Schritte gethan hat, seine Zuständigkeit zu erweisen. Und was geschieht mit den mindestens 15000 Menschen, welche gezählt worden sind, welche ihre Zuständigkeit absolut nicht nachweisen können? Sie werden also nicht in der Lage sein, irgendwo das Heimatsrecht zu erwerben, sie werden sich nach diesem Absatz der Kommission nirgend aufhalten dürfen, außer dort, wo sie sich jetzt schon aufhalten. Denn es heißt ausdrücklich, daß die Gemeinde das Recht hat, jedem den Aufenthalt zu verwehren, welcher sich über seine bisherige Zuständigkeit nicht auszuweisen vermag. Diese 15000 Menschen also zu mindest bleiben an ihre derzeitige Scholle gebunden. Möglicherweise werden sie aber aus irgend einem Grunde ausgewiesen, aber wohin? In die vermuthliche Heimatsgemeinde. Es ist möglich, daß 15000 Menschen aus die Wanderung kommen und daß da noch mehrere Familien Janetschek entstehen, welche den hohen Landtag, wie wir heute gehört haben, beschäftigen können. (Heiterkeit. )

Eine zweite Forderung ist die Möglichkeit, sich "Wohnung und Unterkommen zu verschaffen. " Nun meine Herren! über diesen Begriff "Wohnung und Unterkommen" hat man schon sehr tadelnde Bemerkungen im preußischen Staatsrathe schon im Jahre 1841 gemacht und hat ins preußische Gesetz sehr richtig eine andere Bezeichnung aufgenommen, nämlich: "Eigene Wohnung oder Unterkommen. " Denn wenn man Wohnung und Unterkommen nebeneinander stellt, so muß man annehmen, dass Unterkommen etwas anderes sei als Wohnung, dann begreift man (und bei Grundsätzen ist es wichtig, klar zu sein) unter Unterkommen eigentlich nur einen Erwerb, eine Beschäftigung, eine Ernährung. Also der Anziehende muß die Zuständigkeit nachweisen, (bei vielen habe ich gesagt, wird es nicht möglich sein), er muß aber auch nachweisen, dass er eine Wohnung gemiethet, und dass er sonst noch einen Erwerb habe, und dann kann man ihm den Aufenthalt nicht verweigern, in allen anderen Fällen kann er ihm verweigert werden.

Nun stellen sie sich vor, meine Herren! dass viele Arbeiter, da ja dieser Theil der Bevölkerung fluchtuirt, in einen Ort kommen, 8--14 Tage ohne Arbeit sind, weil sie Arbeit suchen und dass sie nichts als eine gemeinschaftliche Schlafstelle haben - ja wenn da solche Grundsätze ins Gesetz ausgenommen würden, könnten diese Arbeiter sofort wieder entfernt werden, und es wäre nicht möglich, daß unsere fluctuirende Arbeiterbevölkerung sich ein neues Unterkommen, einen neuen Erwerb, einen anderen Aufenthaltsort als den bisherigen suche.

Um das Wort Unterkommen, welches das begrifflich geringere bezeichnet als eigene Wohnung, deutlich zu erklären, hat das preußische Ministerium mit dem Erlaß vom 31. August 1868 ausdrücklich gesagt, daß selbst der Nachweis einer Schlafstelle bereits ausreiche für den Beweis eines Unterkommens.

Dem gegenüber steht unsere Kommissionsvorlage mit dem Verlangen, sich Wohnung und Unterkommen zu verschaffen. -

Ich glaube eigentlich, dass da das deutsche Gesetz über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 misverstanden worden ist. -

Gestatten sie mir, Jhnen den §. 1. des deutschen Gesetzes vorzulesen. Er lautet: Jeder

Bundesangehörige - (es ist das noch ein Gesetz für den norddeutschen Bund) - hat das Recht innerhalb des Landesgebietes sich an jedem Orte aufzuhalten oder niederzulassen, wo er eine eigene Wohnung oder ein Unterkommen sich zu verschaffen im Stande ist. -

Keinem Bundesangehörigen darf, heißt es weiter, wegen fehlender Gemeindeangehörigkeit der Aufenthalt oder Niederlassung verweigert werden. Auch die Bedingung, dass er, um ein Recht zum Aufenthalte zu haben, seine bisherige Heimatszuständigkeit nachgewiesen habe, ist ins deutsche Gesetz aufzunehmen im norddeutschen Reichsrath beantragt worden, wurde aber abgelehnt, so dass heute das Recht zum Aufenthalt trotz des viel schärferen Armeurechtes nicht an so strenge Voraussetzungen gebunden erscheint, wie dieses durch die Kommissionsvorschläge geschehen zu sollen scheint.

Ich glaube übrigens, dass der Absatz, welchem die Voraussetzung, die Mäglichkeit, sich Wohnung und Unterkommen zu verschaffen, ausgesprochen wird, eigentlich sich deckt mit dem Alinea B. und C. im 1. Absatze; denn wenn Jemand weder wegen Betteln oder Landstreicherei bestraft wurde, wenn er nicht öffentliche Armenunterstützung in Anspruch genommen oder genossen hat, ja dann muß er ja ein solcher sein, welcher in der Lage ist sich ein Unterkommen zu verschaffen, und es ist daher nicht nothwendig neuerdings die Sache zu formulieren.

Endlich ist noch ein großer Unterschied zwischen dem deutschen Gesetze, auf welches sich der Kommissionsantrag beruft und den vorliegenden Vorschlägen.

Nach diesen hat in Artikel 2 Absatz 2 der neu Anziehende sich auszuweisen über die Möglichkeit sich Wohnung und Unterkommen zu verschaffen.

Die Beweislast trifft ihn, den neu Anziehenden. Ganz anders im deutschen Gesetze, dort trifft die Beweislast immer die Gemeinde, sie muß darthun, daß der neu Anziehende nicht fähig sei, sich Unterkommen, beziehungsweise erlaubten Erwerb zu verschaffen. Es ist dies jedenfalls eine bedeutende Erleichterung im Sinne der Freizügigkeit.

Endlich möchte ich noch auf die §§. 4, 5 und 6 des deutschen Gesetzes hinweisen.

Das deutsche Gesetz sagt nämlich zum Beweise dessen, was ich eben behaupte, dass die Beweislast in Deutschland die Gemeinde treffe, daß die Gemeinde zur Abweisung neu Anzeichnender nur dann befugt sei, wenn sie nachweisen kann, dass derselbe nicht hinreichende Kräfte besitzt, um seinen nicht arbeitsfähigen Angehörigen den nothdürftigen Lebensunterhalt zu verschaffen.

Der §. 5. des Gesetzes spricht dann von der Unterbrechung des schon begonnenen Aufenthaltes und auch da ist der Gemeinde gestattet, den schon angefangenen Aufenthalt zu verweigern für den Faß, als die Nothwendigkeit der öffentlichen Unterstützung sich ergeben hat.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP