Čtvrtek 15. dubna 1937

Příloha k těsnopisecké zprávě

o 92. schůzi poslanecké sněmovny Národního shromáždění republiky Československé v Praze ve čtvrtek dne 15. dubna 1937.

1. Řeč posl. dr Szüllőho (viz str. 17 těsnopisecké zprávy):

Tisztelt képviselőház! A magánjog kodexének benyujtásakor frivolnak tartanám, ha erről a kodexről, mint törvénykönyvről, már most mondanék itéletet és már most foglalkoznék szakszerü kritikával, amikor ennek az évtizedes munkának az áttanulmányozására nem volt kellő időnk.

Mindenekelött szlovenszkói patriotizmusból örülök a szlovenszkói szellem ama sikerének, hogy a jogrend megteremtésében az oroszlánrész nem a históriai országoké, de Szlovenszkóé; hiszen az igazságügyminiszter, a kormány elnöke, sőt a Legfelsőbb bíróság elnöke és a most itt elnöklő is szlovák. Hiába, a régi Magyarország a jogászok országa volt.

A kodexnek a benyujtásánál csak egyes politikai szempontokat akarok felhozni, amelyeknek a számbavételét szükségesnek tartom akkor, amikor két, eddig egészen különállott jogrendnek, az osztrák polgári törvénykönyv uralma alatt álló történelmi országok és a magyar szokásjog alapján álló, kodifikált magánjogi jogrendnek egységesítését célozza ez a javaslat.

Az osztrák polgári törvénykönyv elsőrendü munka volt akkor, amikor életbeléptették Ausztriában és amikor életbelépett Erdélyben is, de magán viseli Ausztriának egész karakterét. Alaptételei a vagyonjog, a családjog szempontjából egészen az egyházjognak az elveihez igazodnak. A magyar magánjogi felfog.ás más, ez a magyar jogszokásnak az eredménye, amely a római jog hagyományaiból táplálkozott, ennek téziseit foglalja magában a legkiválóbb jogi művek egyike, a Tripartitum is.

Mindkét magánjognál azonban döntő volt az immár elavult az a jogi tétel, hogy, "qui jure suo utitur nemini facit injuriam". Ez a gondolatvilág azonban ellentétben áll a mostani szociális tartalommal bíró világfelfogással, amely nem a merev jognak, de a méltányosságnak a szellemétől vezettetve hirdeti azt a másik elvet, hogy "s ummum ius, summa iniuria." Követeli a szociális megértést, követeli azt, hogy necsak jogalanyok és jogtárgyak halmazata legyen a magánjog, hanem az élő és érző emberek együttessége, ahol szerepet játszik a jellem, az ész, a szív és a lélek egyaránt.

A javaslat hiányának tartom, hogy a családjog nincs végleg rendezve, hisz a magyar családjog kitünő. A régi magyar magánjog gyakorlata a családi életben, az egyesek életében, az özvegy védelmében, a hajadonok védelmében sokkal nemesebb, sokkal humánusabb gondolkodásu, mint bármely jogrendje a világnak, úgy hogy ez átvehető lett volna. A család védelme, a család szentsége, az ági vagyonnak az intézménye eredményezte azt, hogy a családi érzés a magyaroknál sokkal erősebben fejlődött ki, mint más népeknél, mert a nőknek a vagyon örökösödéséből való kizárása a quartalitium alapján, az asszonyokat hozománynélkülivé tette és így szerelmi házasságok, nem pedig értelmi, raison-házasságok képezték a magyar családi életet, amely régen mintaszerü volt.

Ezeknek a principiumoknak: a szeretetnek, a megértésnek, a gyengék támogatásának, a szociális gondoskodásnak a principiumait itt szeretném, ha jobban, erősebben, prononsirozottan magában foglalná a törvénykönyv és, ha számbavennék a régi osztrák törvénykönyvnek azt a tételét, hogy a jogszerzéshez jogcím és jogi mód szükséges. Mert sajnos az itteni joggyakorlatban azt látom, különösen a közigazgatásban, hogy itt a demokrácia abban nyilvánul meg, hogy eltöröltek minden címet, még a jogcímet is. Azt látom, hogy a közigazgatás gyakran bírói térre csap át, bizonytalanná teszi a tulajdonjogot abból a szempontból, amely szempontot itt is inaugurálva látok, amely azt hirdeti, hogy "salus rei publicae, suprema lex esto".

Amely államban azonban nem a törvény a legfőbb gát, hanem az államnak a jóléte, az nem jogállam, hanem diktátórikus állam. Akár egy diktátor hirdeti az autokráciát, amikor a salus rei publicae elvével lép fel, akár egy kormány, a jogbizonyosság ott megszünik. Az olyan államban, ahol az alaptörvények más alaptörvény által önkényesen bármikor megváltoztathatók az államérdek szempontjából, ott a jogrend feltétlenül gyengül és ott demokratikus jogállamról beszélni nem lehet.

Aggodalommal tölt el éppen ezek miatt az elvek miatt az, hogy én úgy látom, hogy ennek a kormányzatnak az iránya telítve van olyan gondolatvilággal, amely egyrészt diktatórikus, a tulajdonjogot folyton fenyegető reformokkal gyöngíti, másrészt a szociálpolitika elvein túlmenő bolsevista felfogással van telítve, ami ellen mi a legélénkebben tiltakozunk. Ezért nyílt és határozott válaszra szeretnék felkérni az igazságügyminiszter urat, hogy minő mértékben hatja át tulajdonképen a kormányzatot a Szovjet iránti vonzalom közjogi, külügyi és magánjogi téren, mert azt látom, hogy az eddigi majdnem ultraszocialista irányzat kezd átcsapni a bolsevista irányzatba.

Minthogy a köztársaságnak az orosz szovjettel való összeköttetése bizonyos paktumok révén azt a látszatot kelti a külvilágban, hogy a Szovjettel nemcsak defensiv, hanem általában olyan megegyezés jött létre, amely már majdnem a konvenciónak a jellegét viseli, ez a látszat pedig a Csehszlovák köztársaságnak hírnevét és megbízhatóságát gyengítheti a kisantant keretén belül, szeretném, ha megnyugtató választ kaphatnék itt a parlamentben az igazságügyminisztertől, de magától a kormánytól is, hogy milyen mértékben van összeköttetésben köztársaságunk a Szovjettel? Szeretnék megnyugtató választ atekintetben, hogy sem a magánjog terén, sem a közjog terén nem teremt a köztársaság kormányzata olyan irányzatot, amely a Szovjettel való védés dacszövetség gondolatát érlelné meg és ezzel megsemmisítené a népszövetségbe vetett hitét az itt lévő lakosságnak.

Ezeknek elmondása után kijelentem, hogy pártunk, a törvénykönyv tárgyalásánál, minden sszaktudásával igyekezni fog a jogrend állapotának a megerősítésére. Elvileg a jogrend kodifikálását helyesnek tartja, azonban egyben ki kell jelentenem, hogy mindaddig, amíg a kormányzatnak az iránya tekintetében tisztán nem látunk, addig a kormány iránt bizalommal nem viseltetünk és így ezt a javaslatot, amely az övé, nem fogadhatjuk el. (Potlesk poslanců spojených stran maďarských.)

2. Řeč posl. dr Mayra-Hartinga (viz str. 25 těsnopisecké zprávy):

Hohes Haus! Es scheint heute ein Tag der Professoren zu sein, und auf diese Weise habe auch ich mich zum Worte gemeldet. Ich will mich aber von meinem Vorredner und vielleicht auch von meinen Nachredner durch die Kürze unterscheiden.

Wenn ich den heutigen Tag als historisch bezeichne, so ist das keine der üblichen rednerischen Phrasen, sondern ich glaube, diese Bezeichnung hat ihre Berechtigung, denn der Tag, an dem wir in die Beratung des neuen bürgerlichen Gesetzbuches eintreten, bedeutet einerseits den Abschied von einer großen Vergangenheit und andererseits den ersten entscheidenden Schritt zu der schon längst angestrebten, aber bisher nur in bescheidenem Maßstabe verwirklichten Vereinheitlichung des Rechtes für den ganzen Staat; die Schaffung eines neuen bürgerlichen Gesetzbuches bedeutet eine der Verfassungsurkunde kaum an Bedeutung nachstehende magna charta des bürgerlichen Rechts für die Bürger des Staates.

Anläßlich des Umstandes, daß wir von einer großen Vergangenheit Abschied nehmen, ziemt es sich vielleicht doch, aus diesem Anlasse dieses großen Toten oder eigentlich Sterbenden zu gedenken. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, das nun durch das neue Gesetz verdrängt werden soll, ist eines der größten Meisterwerke aller Zeiten gewesen. Es ist vor allem ein Sprachdenkmal von unerreichter Größe, es zeichnet sich aus durch Kürze und Klarheit und Einfachheit, ja Volkstümlichkeit der Sprache, und es wäre nur zu wünschen, daß das neue Gesetzbuch in seiner Sprache diesem Beispiele einigermaßen gleichkommt.

Das Gesetzbuch ist aber noch bedeutender durch seinen Inhalt. Wenn wir an die Zeit denken, in der es entstand - es war das die Zeit des größten außenpolitischen Niederganges des damaligen Staates und es war andererseits eine Zeit, die man so gerne als die Zeit der schwarzen Reaktion bezeichnet wenn wir uns das vor Augen halten, müssen wir mit Staunen feststellen, daß das Gesetz, dem Geiste seiner Zeit weit voraneilend, in sozialpolitischer, kultureller und auch streng juristischer Beziehung etwas Hervorragendes darstellt. Der beste Beweis dafür ist ja eben seine unverwüstliche Lebensdauer, denn es blickt auf mehr als fünf Viertel Jahrhunderte Geltung zurück und ist im wesentlichen noch in einer ganzen Reihe anderer Staaten in Geltung. Es ist ein Meisterwerk und war - und das möge auch das künftige Gesetzbuch werden - ein wertvolles Bindeglied für das wirtschaftliche und soziale Zusammenleben der Völker und Invidiuen des damaligen Reiches.

So ist der Abschied von diesem alten Gesetzbuche für den Kenner dieses Gesetzes wirklich nicht leicht. Tröstend ist der Gedanke, daß das Gesetzbuch von sich sagen darf: "Non omnis moriar", ich sterbe nicht ganz! Das heißt, das Gesetzbuch wird - wir werden das des Näheren noch sehen - auch in Zukunft fortleben.

Die Entstehungsgeschichte unseres Staates brachte es mit sich, daß zunächst, wenn kein rechtsleerer Raum entstehen sollte, das bisher geltende Recht in Geltung belassen werden mußte. Das bedeutete damals Dreiheit des Rechtes: österreichisches Recht für die ehemals österreichischen, ungarisches Recht für die ehemals ungarischen und reichsdeutsches Recht für die ehemals reichsdeutschen Gebiete; und wenn auch das reichsdeutsche Recht für das kleine Hultschiner Land sehr bald durch das ehemals österreichische Recht ersetzt wurde, so haben wir doch seitdem diesen Rechtsdualismus, dieses doppelte Recht, in dem verhältnismäßig kleinen Staat, ein Zustand, der in der Tat auf die Dauer nicht haltbar war. Daher bestand vom ersten Tag das Problem, die Rechtseinheit herzustellen, inbesondere auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechtes. Die Frage war nur die, wie man das bewerkstelligen sollte. Der nächstliegende Gedanke, der damals auch eine zeitlang ernstlich erwogen wurde, war natürlich der, einfach den Text des alten Gesetzbuches in die nun staatsoffizielle Sprache zu übersetzen und bei diesem Anlaß die notwendigen Änderungen vorzunehmen. Das wäre gewiß der einfachste und rascheste Weg gewesen und für die Novellierung wäre noch immer Zeit geblieben. Aber teils politische Empfindlichkeiten, teils, ich möchte sagen das Gewissen der Rechtstheoretiker und Praktiker hat es verhindert, daß es zur Verwirklichung dieses Gedankens kam, und man beschloß, ein neues Gesetzbuch zu schaffen. Eine Zeitlang - eine Zeitlang ist fast zu viel gesagt - einen Augenblick tauchte der abstruse Gedanke auf - damals vielleicht in Erinnerung an den eben überstandenen Krieg - nicht mehr an das alte bisher geltende Recht anzuknüpfen, sondern das französische, wie es im Code civile nicht nur in Frankreich, sondern auch in einigen anderen europäischen Ländern noch fortlebt, zu übernehmen. Glücklicherweise ist dieser Gedankke fallen gelassen worden und man ist zur römisch-germanischen Grundlage des alten Bürgerlichen Gesetzbuches zurückgekehrt in der Absicht, dieses Gesetzbuch nicht eigentlich durch ein neues Gesetzbuch zu ersetzen, sondern auf dem Wege fortzuschreiten, den man schon während des Krieges mit den sogenannten Teilnovellen beschritten hatte, indem man das Gesetzbuch in seinen Grundgedanken erhalten bleiben läßt und nur die durch die Bedürfnisse der Zeit gebotenen Neuerungen durchführt. Gewiß war dies der glücklichste Gedanke.

Daher war die Arbeit verhältnismäßig, möchte ich sagen, geringer. Daß sie 18 Jahre gedauert hat, mag dem Fernerstehenden vielleicht etwas lang erscheinen. Auch der Näherstehende hätte vielleicht gedacht, daß es rascher gehen könnte, aber schließlich wollen wir uns darüber freuen, daß es endlich zustandegekommen ist.

Nun sagte ich, das alte Gesetz lebt fort, und zwar einerseits im guten Sinne, indem der Geist des alten Gesetzes und ein großer Teil des alten Gesetzes selbst durch das neue Gesetzbuch übernommen worden ist, und das ist erfreulich aus zwei Gründen: einmal ist dadurch die Rechtskontinuität gewahrt, es wird sich an der Rechtslage auch unter der Herrschaft des neuen Gesetzbuches verhältnismäßig wenig ändern, und zweitens ist durch diese Kontinuität zugleich der Zusammenhang mit dem Rechte der Nachbarstaaten erhalten geblieben und auf diese Weise auf dem Gebiete des Privatrechtes sozusagen die Grundlage geschaffen worden, für ein Zusammenbleiben und ein Einandernäherkommen der Staaten, deren Gebiet seinerzeit von dem Bürgerlichen Gesetzbuch des alten Kaisertums Österreich beherrscht war.

Man hat also das alte Gesetzbuch durch ein neues ersetzt. Aber man hat dabei - und das ist nun die weniger erfreuliche Seite des Gedankens, daß das alte Gesetzbuch fortlebt - man hat das alte Gesetzbuch zum Teile auch als solches für die Zukunft in Geltung belassen. Und zwar geschieht dies in drei Fragen. Zunächst in der Frage der Staatsbürgerschaft - die §§ 28, 32 und 33 des alten Gesetzbuches sind aufrechtgeblieben - ferner in der Frage des Zuwachses durch Wassergewalt, und endlich das ganze Familienrecht.

Was nun die Frage der Staatsbürgerschaft anbelangt, so glaube ich, wird die Fortgeltung der paar Paragraphen nur von sehr kurzer Dauer sein, denn sie sind zum Teil eigentlich schon heute durch das neue Staatsbürgerschaftsgesetz überflüssig gemacht, und soviel ich weiß, beschäftigt man sich mit der Reform des Staatsbürgerschaftsrechtes überhaupt, und dann werden diese Paragraphen vielleicht nur im Einführungsgesetz fortgelten, ohne sie praktisch in Geltung zu lassen.

Warum in der Frage des Wasserrechtes keine Novellierung vorgenommen wurde, darauf bin ich trotz vielen Nachdenkens nicht gekommen, denn diese Paragraphen des ehemaligen österreichischen Bürgerlichen Gesetzbuches decken sich fast vollständig mit den analogen Bestimmung,gen des ehemaligen ungarischen Rechtes, so daß es gar nicht schwer gewesen wäre, diese Bestimmungen mit einander zu vereinen und in dieser einheitlichen Form in das neue Gesetzbuch zu übernehmen. Der Gedanke mag vielleicht der gewesen sein, daß man auch auf diesem Gebiete an eine baldige Reform dachte. Dann wäre es aber erst recht nicht notwendig gewesen, die alten Bestimmungen zu übernehmen, sondern man hätte die Paragraphen neu machen können und sagen, sie gelten nun für die kurze Zeit, bis ein neues Wasserrecht vorhanden ist.

Das wichtigste aber ist, daß 240 Paragraphen, § 44 bis § 284, das gesamte Familienrecht des alten Bürgerlichen Gesetzbuches in seinem Bestande unverändert übernommen werden. Das können, oder ich möchte sagen, müssen wir leider begreifen, weil die auf diesem Gebiete sonst so vorsichtige und zurückhaltende Kommnmission den großen Fehler begangen hat, der sich in der bekannten Redewendung ausdrückt: Das Bessere ist dler Feind des Guten. Man hat übertrieben. Wir erinnern uns alle an die schweren Kämpfe, die seinerzeit die Einführung der fakultativen Zivilehe veranlaßt hat. Nun wollte man noch einen Schritt weitergehen und die fakultative durch die obligatorische Zivilehe ersetzen; und es macht, muß ich schon sagen, einen trübseligen Eindruck, daß die Kommission selbst sich vom ersten Augenblick der Schwäche ihres Standpunktes bewußt war und dies darin zum Ausdruck bringt, daß sie im Text des ursprünglichen Entwurfes die obligatorische Zivilehe festlegt und gleichzeitig bescheiden in der Begründung sagt: Wenn es nicht möglich sein sollte, bleiben wir eben bei der fakultativen Zivilehe. Das hätte sich dieKommission von vornherein überlegen müssen und die Sache überhaupt nicht berühren sollen.

Der zweite Punkt, um dessentwillen man das Familienrecht ausgeschaltet wissen will, ist, glaube ich, die Frage, wie der Entwurf die Lösung des Problems der unehelichen Vaterschaft zu regeln versucht hat. Auch da zeigt der Entwurf einen solchen Radikalismus - man kann darüber sehr verschiedener Meinung sein, vom weltanschaulichen und vom juristischen Standpunkt - daß auch besonnene Gesetzgeber sich sagen mußten: So wird es nicht gehen!

So sind wir zu dem Ergebnis gekommen, daß im neuen Bürgerlichen Gesetzbuch die wichtigsten Bestandteile des Familienrechtes eigentlich nicht enthalten sind und daß infolgedessen die Rechtsvereinheitlichung wiederum nur zum Teile durchgeführt ist, weil auf diesem Gebiete das alte Recht bestehen bleibt, und zwar sowohl das österreichische als auch das ungarische Recht.

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP