Ètvrtek 25. února 1937
Tisztelt képviselõház! A csehszlovák
köztársaság kormányai folyton hirdetik,
hogy Középeurópában a demokrácia
egyetlen mentsvára ez a köztársaság,
amelyben, a propaganda szerint, a közszabadság olyan
nagy mértékben virul, mint Angliában. Ezzel
szemben én régen hirdetem, hogy a kormány
pro foro externo és pro foro interno viszi az ügyeket.
Hogy ez a szellem a kormányzásban meg van, a legjobban
mutatja az elõttünk lévõ törvényjavaslat.
Minden alkotmányosan vezetett államban két
nagy közjog illeti meg a parlamentet, két olyan fék,
amellyel minden abszolutizmust meg lehet fogni, ez a budgetjog
és az ujoncmegajánlási jog. A budgetjognak
az alapja az, hogy a kormány a nép hozzájárulása
nélkül az adókat ne kezelhesse kénye
és kedve szerint, az ujoncmegajánlási jognak
az alapja pedig az, hogy a nemzet fiatalságának
a vérét a kormány csak olyan mértékben
vehesse igénybe, amely mértéket maga a népképviselet
tart jónak.
Minden szabadságharcnak, amelyet az önkényuralommal
szemben a nemzetek megvívtak, ez volt a célja. Ebben
a törvényjavaslatban a kormány az alkotmány
egyik legnagyobb garanciáját, az ujoncmegajánlási
jogot, a véráldozat nagyságát egyszerüen
ki akarja emelni a népképviselet kezébõl,
át akarja ezt tenni a kormány diskrecionális
jogkörébe és ezáltal olyan intézményt
akar létrehozni, amely hasonlóságát
megtalálja a kormány által annyiszor kifogásolt
führeri és fasiszta törvényhozásban.
Keresem azt, hogy mi lehet az oka annak, hogy az alkotmány
legfõbb pillérét, az ujoncmegajánlási
jogot a kormány így ki akarja az alkotmányból
fürészelni. Veszélyben van-e az állam
és ha van, mi okozza ezt a veszélyt?
Félreértések kikerülése végett
már most világosan, leszögezem azt, hogy mi,
ehhez az államhoz csatolt magyarok, tudjuk állampolgári
kötelességünket. Mi az államtól
soha sem az adót, sem az ujoncot nem tagadtuk meg, csak
alkotmányos bírálat alá vonjuk azt,
hogy az állami költségvetés mi módon
és mire fordíttatik és most is azt bíráljuk
meg, hogy szükség van-e és mennyi ujoncra van
szükség. Ha akár a budget, akár a véráldozat
tekintetében kifogásokat emelünk, ez nem az
állam ellen való cselekedet, hanem kifolyása
annak a törekvésünknek, hogy mi az itt lévõ
állampolgárok anyagi és véráldozatát
lehetõleg olyan keretek közé szorítsuk,
amely nem helyez kimondhatatlan súlyos terheket az ittlévõ
nép vállára és megfelel a józan
mértéknek. Ha már múlt évben
kénytelenek voltunk felemelni az ujonclétszámot,
de ezt a felemelést korlátoztuk, most, ha ezt a
korlátot megszüntetjük, ahogy ezt ez a törvényjavaslat
kivánja, akkor a korlát nélküli véráldozatot
engedélyezzük, vagyis olyan diktátorikus hatalmat
adunk a kormány kezébe, amely össze nem fér
az annyiszor hangoztatott alkotmányos és demokratikus
kormányzás gondolatával.
Taglalni akarom azt, hogy mi lehet az oka ennek a lépésnek.
Keresem az okát a külpolitikában elõször,
azután a belpolitikában. Külpolitikailag nekem
a kormányzat politikája ellen mindig az volt a kifogásom,
hogy ez a köztársasági kormány kezdettõl
fogva nagyhatalmasdit játszik egy fantom eléréseért.
Ez a fantom: az egységes nemzeti állam. Az én
meggyõzõdésem szerint ez a köztársaság,
amelyben nincs egy nemzet sem, amelynek abszolut többsége
volna, ennek a köztársaságnek egy nemzetiségi
államnak politikáját kellene követnie
és miután az állam területileg és
lakosságát illetõleg a kis államok
kategóriájába tartozik, ennek az államnak
nem nagyhatalmi politikát kellene üznie, hanem demokratikus
alapokon a szomszédokkal való megértés
mellett kellene élnie egy kis állam békés
életét.
Csehszlovákia úgy alkottatott meg, hogy ez mentes
legyen minden nemzetiségi elégedetlenségtõl.
Ezért iktatták törvénybe a kisebbségi
jogvédelmet és területileg úgy alakíttatott
meg, hogy stratégiailag tökéletes biztonság
hathassa át az állam kormányát. Ezzel
a két ténnyel a felvirág ozásnak minden
kelléke kezébe adatott a nagyantant dédelgetett
gyermekének, ennek a köztársaságnak.
Ez a felvirágozás azonban nem bokrosodott ki a remélt
mértékben. Ezt mutatja a kormányzat mai javaslata,
amely mutatja, hogy itt a biztonság megteremtése
végett a legvégsõkre kell kifejleszteni a
nemzeti erõket.
Az uj diplomáciát éppen úgy, mint
az uj kormányzatokat jellemzi az, hogy nem nézik
a múltat, csak a jövõt és emiatt nem
látják a jelent. A Csehszlovák köztársaság
kormányzatának külügyi vezetõsége
két fix pontot fogadott el, mint megváltozhatatlan
dogmát. Az egyik az, hogy az 1919-ben kötött
békék meg nem változtathatók, a másik
az, hogy az 1921-ben létrehozott kisantánt-szövetség
szintén örök. Ennek a két fix pontnak
a hitében azután a külügyminisztérium
nem vette észre a római jog egyik bölcs tanítását,
hogy similia similibus. Nem a hasonló érdeküeket
igyekezett egy kalap alá vonni, nem azon igyekezett, hogy
pozitív irányba, az azonos érdeküek
egymást támogatva segítsék elõ
az államot békés életében.
Vagyis Csehszlovákia, amely nyugati kulturával bíró
állam, nem Ausztriával és Magyarországgal,
ezzel a két, ugyancsak nyugati kulturával bíró
szomszédos állammal kereste a megbékélést
és megértést, de partnernek az utódállamokat
kereste, hogy ezáltal még élesebbé
és még metszõbbé tegye az ellentéteket
azok között az államok között, amelyek
a monarchia szétdarabolása után természetszerüleg
érzik azt a fájdalmat, melyet a rajtuk ütött
sebek idéztek elõ.
Csehszlovákia egy kisantántot alkotott. Ez volt
a legszemélyesebb mûve Beneš külügyminiszter
úrnak. Ezt a kisantántot fel akarták növelni
nagyhatalommá és még a mostani külügyminiszter
úr is úgy tüntette ezt fel expozéjában,
mint egy nagyhatalmat, melynek hadserege világromboló
erejü.
Ha azonban ezt a nagyhatalmat közelebbrõl nézzük,
akkor látj uk, hogy az egyes tagállamok között
pozitív irányban nincs meg az egység. Más
az érdeke ennek a kisantántnak a környezõ
nagyhatalmakkal, úgymint Oroszországgal, Németországgal,
Lengyelországgal és Olaszországgal szemben.
Csehszlovákiának például Oroszországgal
szemben való viszonya legjobban jellemezhetõ, ha
idézem Heinenak világhirü kicsi versét.
Pánové! Náš pomìr k Rusku velmi
dobøe charakterisuje tato básnièka Heinricha
Heineho:
"Blamier, mich nicht, mein schönes Kind,
Und grüß mich nicht Unter den Linden.
Wenn wir nachher zuhause sind,
Wird sich schon alles finden . . ."
De Oroszországgal szemben más a helyzete Jugoszláviának
és Romániának. Ugyancsak így van Olaszországgal
és Németországgal, valamint Lengyelország
gal is, mert mind közjogi, mind gazdasági mind ipari
szempontból mind a három tagállamnak divergens
és egymástól külömbözõ,
egymástól ellentétes érdekei vannak.
Negatív irányban van csak a kisantánt államainak
egyezõ célja, bár itt is nagy a külömbség.
Ez a negativum kettõ. Az egyiket úgy hívják,
hogy határrevizió, a másikat úgy hívják,
hogy Habsburg-restauráció. De itt is külömbség
van. Van állam, amely a Habsburg-kérdésben
kevesebb ellenállásra talál, mint a területi
kérdés megoldása és van állam,
ahol területi revizió kisebb jelentõségü,
mint a Habsburg-restauráció. Kétségtelen
azonban, hogy ez a negativum hozta össze a hármasszövetséget,
kétségtelen azonban az is, hogy a negativ célok
megvédelmezése mindig pozitív védekezést
igényel. Ez a kisantant alapvetõ hibája és
akárhogyan üléseznek is és akárhogyan
fujják a nagy jerichói trombitát, nem tudják
pótolni a bensõ egység hiányát
és ezért nem tekintik nagyhatalomnak. Ezt érezte
a kisantánt másik nagy szervezõje, Titulescu
és ezért teremtette meg a balkánantantot,
hogy most ez a két antant együttesen legyen olyan
nagyhatalom, ami az államférfiui ambicióka
ki tudja elégíteni [ ]. Igy tehát ez védelmet
nem nyujt. Ez lehet a külpolitikai indoka annak, hogy a kormány
ilyen javaslattal jön elénk.
A belpolitikai okokat keresem ezek után, hogy ezek miatt
kell-e az ilyen törvényjavaslattal elõállani
a kormánynak.
A véderõ felemelése csak akkor indokolt,
ha a lakosságban olyan megmozdulások történnek
és olyan tüneteket látunk, amelyek kifolyásai
az elégedetlenségnek. Dacára annak, hogy
külsõleg itt tömeg elégedetlenségrõl
beszélni nem lehet, az kétségtelen, hogy
a kommunista mozgalom terjed és a rossz gazdasági
viszonyok miatt az elégedetlenség, amely tûzfészke
minden mozgalomnak. ebben az államban nagy. A kenyérnélküliség
oka az elégületlen hangulatnak, ennek alapja az a
gazdasági politika. amelyet az uralmon lévõ
agrár part kezdett el s amelynek hiányosságát
maga az agrárpárt ismerte el azzal, amikor lemondott
ennek a gazdasági politikának a vég sõ
következtetéseirõl.
A csehszlovák állam nemcsak államjogilag,
de gazdaságilag is két külömbözõ
területre van felosztva. Az egyik a történelmi
országok, amelyek ipari természetüek, a másik
Szlovenszkó. amely inkább agrárjellegü.
A csehszlovák kormány mindig attól a fantomtól
hajtva, hogy amalgamizálja és egységes nemzeti
állammá tegye ezt az államot, minden igyekezetével
azért hangoztat és folytat agrárpolitikát,
hogy ezáltal a választók tömegét,
a földmûves paraszti osztályt megnyerje azoktól
a pártoktól, amelyek hordozói a nemzeti gondolatnak.
Vagyis nem azért csinálja a kormány szocialista,
néppárti, iparospárti tagjaival együttesen
az agrárpolitikát, mert ez az egész államnak
az érdeke gazdasági szempontból, de politikai
szempontból csinált agrárpolitikát,
hogy így elérje a vágyát: a nemzeti
államot.
Ez azonban eredményezte azt, hogy az agrár irányzatnak
túlzottságát hozta be, amitõl az ipari
vidékek szenvedtek, ez teremtette meg azt a helyzetet,
hogy a kisantántban lévõ szövetséges
nemzetek, amelyek szintén agrárok, az agrárvámok
következtében gazdaságilag nem tudnak együttmûködni.
A másik belpolitikai ok, amely itt elégedetlenséget
teremt és amely a kormány stabilitását
s ezáltal az egész köztársaság
vezetését gyöngévé teszi, az
a magatartás, amelyet a kormány a nemzetiségekkel
szemben elfoglal.
A kormánynak tulajdonképen meg van szabva az útja
a nemzetiségekkel való bánásmód
tekintetében azokban a kisebbségi szerzõdésekben,
amelyeket az állam elfogadott. Ezek a nemzetközi kisebbségi
szerzõdések a legkíválóbb államjogászok
- például Lapradelle - felfogása szerint
jogi személyekké avatták a kisebbségeket,
amelyeknek tehát az állammal szemben bizonyos jogaik
vannak.
Ezt a szempontot hagyja ki azonban a kormány egész
politikájában s ez a belsõ elégedetlenségnek
az oka. Hiába próbálják ezt a kérdést
mindenféle áltapasszal betakarni, ezek a nemzeti
kisebbségi sebek égetik az államnak a testét
s ennek meggyógyítására nem alkalmas
az a mód, ami kuruzslás, de nem gyógyítás.
A gyógyításnak az egyetlen módja és
eszköze az, - és ebben az ittlévõ szlovák,
német, magyar, lengyel és ruszin képviselõknek
egyöntetü a véleménye - hogy az állam
törvényei olyanok legyenek, hogy ezek minden ittlévõ
etnikumnak, tehát minden egyes ittlévõ nemzetnek
nemzeti létét és fennmaradását
garantálják és lehetetlenné tegyék
azt, hogy õket amalgamizálják a többségre
való hivatkozással a kormányzat tényezõi.
Mindaddig, amíg ez a kérdés gyökeresen
és igazságosan megoldva nem lesz, addig az a nyugalom
s em lesz meg, amely ez állam ügyeinek vezetéséhez
szükséges. Nem áll az, amit itt a kormány
részérõl hirdetnek éppen a nemzetiségi
pártok vezetõivel szemben, hogy ezeknek az akciója,
mert a kormánnyal megegyezni nem akarnak, árt az
állam konszolidációjának. Nem áll
az a tétel, amit most orbi et urbi hirdetnek a kormánypártoknak
magyarrá kinevezett és átminõsített
tagjai, hogy azok, akik itt a magyarság nemzeti önállóságát
meg akarják õrizni és ellenzékben
vannak, hogy ezek nem tesznek egyebet, mint úri politikát
követnek, mert az urak félre akarják vezetni
a népet.
Nem akarom részletesen taglalni, hogy úgy van-e,
vagy volt, hogy az urak félrevezetik a népet, de
akik ezt hirdetik, méltóztassanak számba
venni azt, hogy ma itt az urak a csehszlovákok.
Mindebbõl, amit itt a belsõ és külsõ
elégedetlenség és nyugtalanság alapokairól
mondottam, konstatálni tudom azt, hogy a kormány
politikája irányváltozást követel.
Az állam érdeke kivánja, hogy a kormány
olyan bel- és külpolitikát kövessen, amely
ne feszítse túl a népek áldozatkészségét,
hanem teremtse meg az országban az anyagi és szellemi
nyugalmat. A kormánynak olyan politikát kell követnie,
amely ne a gazdasági és háborus krizisbe
vigye az államot, hanem, amely az ittlévõ
lakosság boldogulását és a szomszédokkal
való békés megértést alapozza
meg.
Miután ezt a törekvést nem látom, a
benyujtott javaslatot nem fogadjuk el. (Potlesk.)
Hohes Haus! Der Klub der Sudetendeutschen und Karpathendeutschen
Partei steht grundsätzlich auf dem Standpunkt, daß
jeder Staat, daher auch die Èechoslovakische Republik,
das Recht hat, zu seinem Schutze die notwendigen militärischen
Vorkehrungen zu treffen. Dieser Stellungnahme haben wir bereits
bei Behandlung verschiedener wichtiger Wehrvorlagen Ausdruck verliehen.
Der Vorlage Nr. 794, mit welcher die Regierung ermächtigt
werden soll, die Höhe des Rekrutenkontigentes jeweils selbst
zu bestimmen, muß die SdP aus verfassungsrechtlichen Gründen
ihre Zustimmung versagen.
1. Nach § 27, Abs. 4 der Geschäftsordnung beider Häuser
darf bei Verhandlungen über das Rekrutenkontingent die Anwesenheit
der Abgeordneten (Senatoren) nicht ausgeschlossen werden. Daher
widerspricht die vorgesehene Festsetzung der Höhe des Rekrutenkontingents
durch die Regierung unter Ausschluß des Parlamentes ohne
Aufhebung dieser Bestimmung der Parlamentsgeschäftsordnung
einem geltenden Gesetze. Durch § 27, Abs. 4 bekundet vielmehr
der Gesetzgeber, daß er die Festsetzung der Höhe des
Rekrutenkontingentes selbst im Falle der Vertraulichkeit als ein
parlamentarisches Recht von besonderer Bedeutung ansieht und nicht
willens war, dieses Recht der Regierung zu überlassen.
2. Aber nicht nur die Geschäftsordnung beider Häuser,
sondern auch die Verfassungsurkunde betrachtet ein solches Recht
als ein besonderes Recht der Nationalversammlung.
§ 54 Verfassungsurkunde, Abs. 8, Punkt d) entzieht sogar
die Erweiterung der Wehrpflicht der Zuständigkeit des Ständigen
Ausschusses und erklärt sie als ausschließliches Recht
der Nationalversammlung. Die Vorlage Nr. 794 beinhaltet fraglos
eine Erweiterung der Wehrpflicht - siehe dazu den Motivenbericht
der Vorlage - so daß die verlangte Ermächtigung zugunsten
der Regierung verfassungswidrig ist und einen neuen Eingriff in
den verfassungsmäßig festgelegten gesetzgebenden und
verwaltenden Wirkungskreis der Nationalversammlung beeinhaltet.
Daß insbesondere Wehrvorlagen zu diesem verfassungsmäßigen
Wirkungskreis der Nationalversammlung gehören, wird auch
durch § 41, Abs. 3 Verfassungsurkunde, betont, wonach Wehrvorlagen
zuerst dem Abgeordnetenhaus zur Beschlußfassung vorzulegen
sind. Daher war es auch der eindeutige Wille des Verfassungsgebers,
Beschlußfassungen über Wehrvorlagen nicht der Regierung
zu überlassen, sondern ausschließlich der Nationalversammlung.
3. Die Vorlage Nr. 794 erweitert auch die Ermächtigung der
Regierung unausgesprochen, aber tatsächlich und erstmalig
auf das Recht der Erhöhung des Staatsvoranschlages, und zwar
Kapitel 5, da eine Erhöhung des Rekrutenkontingentes ohne
Erhöhung der Ausgaben unmöglich ist. Damit wird der
Nationalvers ammlung das durch alle bisherigen Ermächtigungsgesetze
unberührt gebliebene autonome Recht auf Bestimmung der Staatsausgaben
im Allgemeinen und im Besonderen gerade in Bezug auf einen Wirkungsbereich
aufgehoben, der nach der Verfassungsurkunde ausdrücklich
nur der Nationalversammlung zusteht.
4. Schließlich ist die SdP aus verfassungsrechtlichen Gründen
grundsätzlich gegen solche Ermächtigungen der Regierung,
weil sie die verfassungsmäßigen Rechte der Nationalversammlung
und damit die in der Verfassungsurkunde festgelegte Trennung der
Gewalten schon nahezu ganz aufheben und die Èechoslovakische
Republik aus einem demokratisch- parlamentarischen Staate praktisch
in einen autoritäten Staat mit dem bloßen Scheine einer
Parlamentsdemokratie immer mehr umwandeln. (Potlesk poslancù
sudetskonìmecké strany.)
Aus allen diesen Gründen muß die SdP diese Vorlage
ablehnen und als verfassungswidrig betrachten. Dabei stellen wir
gleichzeitig den Antrag auf Rückverweisung der Vorlage Nr.
794 an den Wehrausschuß und auf Zuweisung auch an den verfassungsrecht
lichen Ausschuß und an den Budgetausschuß zur Überprüfung
der Verfassungsmäßigkeit, bezw. der budgetären
Belastung und Bedeckung. (Potlesk poslancù sudetskonìmecké
strany.)
Hohes Haus! Der zur Genehmigung vorgelegte Staatsrechnungsabschluß
für 1935 bot bereits in den letzten Sitzungen die Möglichkeit
zu einer gründlichen Behadlung der wirtschfatlichen Situation
und der Wi rtschaftspolitik der Regierung. Diese Beratungen waren
aber auch gleichzeitig Anlaß zu neuen Angriffen auf die
sozialen Rechte, auf die sozialen Forderungen der Arbeiter. Es
wurden hier im Hause Forderungen laut, die sich direkt gegen die
Existenzgrundlagen der breitesten arbeitenden Schichten rich ten,
vor allen Dingen in der Form, daß neuerlich der Verschlechterung
der Arbeitslosenfürsorge, dem Abbau des Genter Systems das
Wort geredet wurde. Es wurden in dieser Richtung Stimmen laut,
die die Überschreitungen im Voranschlag für 1935 vor
allen Dingen damit begründeten, daß die sozialen Ausgaben
zu hoch seien und daß darum soziale Einsparungen gemacht
werden müssen.
Unser Klubkollege Slanský hat bereits grundsätzlich
zu der wirtschaftlichen Situation Stellung genommen und unseren
Standpunkt zum Rechnungsabschluß für das Jahr 1935
festgelegt. Der Rechnungsabschluß beweist auch, daß
die wirtschaftlichen und sozialen Fragen zu erstrangigen politischen
Angelegenheiten geworden sind. Während der Krise hat das
Unternehmertum alle Lasten auf die Schultern der Arbeitermassen
gewälzt. Jetzt wird der Versuch gemacht, im Zusammenhange
mit einer bestimmten Besserung der Wirtschaftslage jede Verbesserung
der Existenz der Arbeiterklasse zu unterbinden. Ich habe bereits
darauf aufmerks am gemacht, daß Bestrebungen im Gange sind,
durch weitere Angriffe auf die sozialen Rechte der Arbeiterklasse,
die vor allen Dingen von Seiten der Agrarpartei ausgehen, der
Arbeiterschaft neue Verschlechterungen aufzuzwingen. Man versucht
also nicht nur jede Besserung der Lebenslage der Arbeiterklasse
zu unterbinden, sondern geht noch darüber hinaus und versucht
Angriffe auf die ohnehin kümmerliche soziale Lage der Arbeiterklasse.
Bei dieser Gelegenheit möch te ich neuerlich unsere Forderungen,
die wir bereits bei Beratung des Voranschlags für das Jahr
1937 formuliert haben, in Erinnerung bringen und darauf hinweisen,
daß es höchste Zeit wäre, endlich einmal entschlossen
an die Lösung der dringendsten sozialen und wirtschaftlichen
Fragen zu schreiten. Wenn die Beratungen des Voranschlages für
1937 gewisse Hoffnungen geweckt haben, daß auf dem Gebiete
der sozialen Gesetzgebung ein rascheres Tempo eingeschlagen werden
wird, so müssen wir heute offen aussprechen, daß die
Initiative der Regie rung auf diesem Gebiete absolut ungenügend
war und daß keineswegs diese Erwartungen erfüllt wurden.
Die Wirtschaftslage, die allgemein als gebessert geschildert wird,
ist durchaus nicht zufriedenstellend, vor allem nicht zufriedenstellend
für eine ganze Reihe deutscher Bezirke. Wir haben heute Bezirke,
wo die Lage für die arbeitende Bevölkerung als trostlos
bezeichnet werden muß. Ich will nur an den Hungerbezirk
Zwickau erinnern, wo von den letzten vier Textilbetrieben weitere
zwei abgebrochen und die Mas chinen verkauft werden sollen. Wir
glauben aber, daß gerade diese Notlage in einer ganzen Reihe
sudetendeutscher Bezirke einen entscheidenden Bestandteil bei
den Verhandlungen über den nationalen Ausgleich darstellen
müßte. Wir begrüßen alle Maßnahmen,
die geeignet sind, die wirtschaftliche Situation im deutschen
Gebiet zu verbessern, wir begrüßen alle Maßnahmen,
die geeignet sind, auf dem Gebiete des nationalen Ausgleichs einen
Schritt nach vorwärts zu kommen. Aber wir sprechen auch offen
aus, daß das Ergebnis der Verhandlungen über den nationalen
Ausgleich keinesfalls zufriedenstellend sein kann, daß wir
es lediglich nur als einen Anfang, als einen ersten Schritt betrachten
können. Die arbeitende Bevölkerung der sudetendeutschen
Gebiete ist an einem wirklichen nationalen Ausgleich weitestgehend
interessiert, weil er fúr das sudetendeutsche Gebiet neben
der Sicherung der demokratischen Freiheit und der kulturellen
Entwicklung vor allen Dingen die Erfüllung der wichtigsten
Forderung, der Forderung nach Arbeit und Brot bedeuten müßte.
Von diesem Gesichtspunkt aus beurteilen wir das Ergebnis der Verhandlungen,
das in den letzten Tagen durch eine Regierungserklärung der
Presse bekanntgegeben wurde.
Unser Standpunkt zu diesem Ergebnis wurde bereits durch den Gen.
Gottwald in der Kundgebung in Gablonz festgestellt. Es
ist ein mageres Ergebnis, bestenfalls ein erster Schritt, ein
Anfang, aber nicht mehr. Es sind allgemeine Versprechungen, wobei
der Umfang und die Tragweite dieser Versprechungen nicht festgelegt
ist. Es bleibt also wieder genügend Spielraum für die
Machenschaften einer reaktionären Bürokratie, es bleiben
genügend Möglichkeiten, auch diesen kümmerlichen
Versuch, einen nationalen Ausgleich herbeizuführen, durch
bürokratische Maßnahmen illusorisch zu machen. Die
sudetendeutsche arbeitende Bevölkerung sieht aus den bisher
gemachten Mitteilungen über den nationalen Ausgleich nicht
konkret, was und wie viel zu Gunsten dieser Notgebiete geschehen
soll. Es ist deshalb klar, daß der Kampf um den nationalen
Ausgleich nicht beendet sein kann. Wir wissen, daß zur Durchsetzung
eines wirklich demokratischen nationalen Ausgleiches eine breite,
von den demokratischen Volkskräften und den Arbeiterkräften
getragene Bewegung erforderlich ist. Denn nur diese Bewegung wird
in der Lage sein, die Störungsversuche der Reaktion, alle
Bestrebungen, die darauf hinauslaufen, selbst die Erfüllung
dieser geringen Versprechungen zu hintertreiben, wirksam zu
unterbinden. Nur eine wirklich breite Volksbewegung für
den nationalen Ausgleich kann die Garantie sein für die tatsächliche
weitestgehende Erfüllung der gemachten Versprechungen. Erst
von der Erfüllung dieser Versprechungen wird es abhängen,
ob wir von einem wirklichen nationalen Ausgleich sprechen können,
der für den Zusammenschluß aller Kräfte, zur Verteidigung
gegen den Fascismus notwendig ist.
Für die sudetendeutschen Gebiete muß der nationale
Ausgleich in erster Linie Arbeitsbeschaffung, die Ingangsetzung
stillgelegter Betriebe, Verhinderung weiterer Betriebsstillegungen
und Verhinderung der Verlegung von Betrieben aus dem sudetendeutschen
Gebiet bedeuten. Auf diesem Gebiete haben wir in der letzten Zeit
eine Reihe neuer Beispiele zu verzeichnen, die in schroffem Gegensatz
zu den Erklärungen verschiedener Regierungsstellen stehen,
Beispiele, die aber auch zeigen, daß die arbeitende Bevölkerung
wachsam sein muß, wenn die Hoffnungen, die auf den nationalen
Ausgleich gesetzt wurden, nicht illusorisch werden sollen. Wir
haben genügend Beispiele dafür, daß das Finanzkapital,
die Kartelle und Syndikate weiter daran sind, ihre volksfeindliche
Politik der Stillegung von Betrieben, der Verwandlung von Industriegebieten
in Friedhöfe zu betreiben und noch zu steigern. Wenn wir
sagen, daß im deutschen Gebiet unbestritten eine bestimmte
Besserung eingetreten ist, so muß trotzdem ausgesprochen
werden, daß wir im nordböhmischen Industriegebiet allein
rund 100.000 Arbeitslose zu verzeichnen haben. Wir haben genügend
Bezirke, wo die Arbeiterschaft auf die Besserung der Beschäftigung
bisher vergeblich gewartet hat und wo die Gefahr besteht, daß
breite Schichten der Arbeiterschaf der Verzweiflung anheimfallen,
wenn nicht rasch entschlossene Hilfsmaßnahmen durchgeführt
werden.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit in erster Linie daran erinnern,
daß die Durchfüh rung der Versprechungen, die im Zusammenhang
mit den Verhandlungen über den nationalen Ausgleich seitens
der Regierung gemacht wurden, in den deutschen Gebieten die Durchführung
umfangreicher Investitionsarbeiten bedeuten muß. Pläne
und Vorschläge sind in dieser Beziehung bereits genügend
unterbreitet worden. Aber es genügt heute nicht, lnvestitionsarbeiten
zu fordern, die Arbeiterschaft verlangt mit Recht eine regelrechte
Beschäfti gung und die Ingangsetzung der wichtigsten und
größten Betriebe, die im sudetendeutschen Gebiet stillgelegt
wurden. Ich möchte vor allem darauf verweisen, daß
eine der dringendsten Forderungen, die im Zuge der Durchführung
der Versprechungen über den nationalen Ausgleich erfüllt
werden muß, die Ingangsesetzung des Eisenwerkes Rothau-
Neudek darstellt. Das ist wohl der krasseste Fall der Industrievernichtung
durch das Finanzkapital, den wir im sudetendeutschen Gebiet zu
verzeichnen haben. Heute schreiben die Zeitungen, daß die
Metallindustrie in der Èechoslovakei mit voller Kapazität
arbeitet. Die Aktien Rothau-Neudek sind im Laufe der letzten 4
Wochen neuerlich gestiegen, sie notierten vor wenigen Tagen 435
gegen 351 am 1. Jänner. Die Aktionäre von Rothau- Neudek,
Karlshütte, Berg- und Hüttenges ellschaft verdienen
glänzend. Bei Verlegung des Eisenwerkes wurden der Arbeiterschaft
und den Gemeinden Versprechungen gemacht. Es ist höchste
Zeit, daß diese Versprechungen eingehalten werden. Es genügt
nicht, daß man der Arbeiterschaft des Gebietes Rothau- Neudek
immer unnd immer wieder erklärt, augenblicklich sei keine
Aussicht vorhanden, diesen Betrieb in Gang zu setzen. Die Möglichkeiten
dazu sind gegeben. Es geht darum, endlich die Erfüllung jener
Forderungen durch energisches Eingreifen der Regierung durchzusetzen,
die die Arbeiterschaft des dortigen Gebietes in einem Memorand
um bereits überreicht hat. Ich möchte darauf aufmerksam
machen, daß sich in Rothau sehr ernste Zustände entwickeln.
Die Arbeiterschaft erklärt: Wenn schon für uns ältere
Arbeiter keine Möglichkeit besteht, Arbeit zu finden, so
soll man zumindest für die Jugend Arbeit beschaffen, damit
für die jüngere Generation eine Aussicht auf die Zukunft
vorhanden ist. Wir glauben also, daß Rothau-Neudek eine
der ersten Forderungen sein muß, die im Rahmen des nationalen
Ausgleichs erfüllt werden müssen.
Wir glauben aber, daß es allen guten Vorsätzen beim
nationalen Ausgleich ins Gesicht schlägt, wenn festgestellt
wird, daß beispielsweise die Ingangsetzung der Spinnerei
Hübl in Görkau durch die Spinnervereinigung hintertrieben
wird. Es gibt eine Firma, die bereit wäre, den Betrieb sofort
zu übernehmen, aber das Spinnerkartell, die maßgebenden
Unternehmer der Spinnerorganisation wehren sich mit aller Entschiedenheit
dagegen und unterbinden so die Möglichkeit, 100 Arbeitern
des Komotauer Gebietes einen Arbeitsplatz zu verschaffen. Es werden
wiederum die Interessen dieser deutschen Textilarbeiter der Profitgier
des Baumwollspinnerkartells geopfert.
Als direkte Provokation muß man aber die drohende Verlegung
der Spinnerei Klazar aus Nixdorf nach Brünn bezeichnen. Die
Verlegung bedeutet nichts anderes, als im sudetendeutschen Grenzgebiet
neuerlich rund 200 Arbeiter und Arbeiterinnen brotlos zu
machen. Solche Betriebverlegungen, die aus irgendwelchen Gründen
aus dem deutschen ins èechische Gebiet erfolgen, müssen
in diesem Grenzgebiet nationalpolitisch verhängnisvolle Folgen
haben. Solche Betriebsstilllegungen bedeuten, daß in großen
Kreisen der sudetendeutschen Arbeiterschaft die Hoffnungen begraben
werden, daß durch den nationalen Ausgleich eine Änderung
in dieser Politik eintreten wird. Görkau und Klazar sind
Beispiele dafür, wie auch weiterhin das Großkapital
die hungernden Arbeitermassen durch eine blinde Profitgier in
die Arme des Fascismus treibt. Denn die Nutznießer dieser
Politik werden die Henleinorganisationen sein.
Die Sudetendeutsche Partei behauptet dabei immer, daß an
diesen Betriebsstillegungen im sudetendeutschen Gebiet einzig
und allein das èechische Kapital schuld sei. Ich möchte
darauf aufmerksam machen und nachweisen, daß an diesem Vernichtungswerk
in den sudetendeutschen Gebieten die deutschen Kapitalisten genau
so Anteil haben, wie das èechische Kapital. Ich will als
typisches Beispiel dafür den Versuch anführen, einen
weiteren Porzellanbetrieb im Karlsbader Gebiet stillzulegen. Wer
sind die Herren, die über die Porzellanindustrie entscheiden,
die im Porzellankartell maßgebend sind und den entscheidenden
Einfluß ausüben? Vor wenigen Tagen war die Generalversammlung
des Kartells. In die Leitung des Porzellankartells wurden Generaldirektor
Moser- Benedikt. Karlsbad, Direktor Wilhelm Tambor, Alt-Rohlau,
und die kerndeutschen Fabrikanten Karl Menzl, Jokes, Karl Fenkl
jun., Chodau und Paul Freund, Eichwald gewählt. Die Leitung
des Porzellankartells, die Politik dieses Kartells hat wesentlich
dazu beigetragen, daß im letzten Jahre eine große
Anzahl von Porzellanbetrieben stillgelegt und Porzellanarbeiter
unter den unwürdigsten, schmählichsten Bedingungen zu
arbeiten gezwungen wurden. Dieselben deutschen Unternehmer sind
es auch, die jetzt wieder den Plan betreiben, weitere Porzellanbetriebe
zum Stillstand zu bringen. Wenn also behauptet wird, daß
die deutschen Unternehmer schuldlos an dieser Vernichtung der
Industrie im deutschen Gebiete sind, so wiedersprechen dem die
Tatsachen.
Ich will auf ein weiteres Beispiel hinweisen. Beteiligen sich
nicht die deutschen Unternehmer an der Aktion zur Verschrotung
von 1.5 Millionen Baumwollspindeln in der Èechoslovakei?
Gewiß, deutsche wie èechische Unternehmer stellen
diese Forderung. Und was bedeutet die Verschrotung der Baumwollspindeln?
80 Prozent der Baumwollspindeln, die stillgelegt werden sollen,
haben ihren Standort im deutschen Gebiete. Die Durchführung
dieses Planes der Baumwollspinner würde bedeuten, daß
15.000 bis 16.000 Textilarbeiter für immer aus der Produktion
ausgeschieden würden. Dabei verlangt natürlich die Spinnervereinigung,
daß diese Aktion noch von der Regierung in der Form unterstützt
werden solle, daß sie finanzielle Garantien übernimmt,
damit es wirklich gelingt, die Verschrotung der 1ÿ5 Millionen
Baumwollspindeln herbeizuführen.
Ein anderes, drittes Beispiel. Wir hören in den letzten Tagen
von neuerlichen Verhandlungen über die Betriebsstillegung
des Glasbetriebes in Kosten. Inwald wurde vor wenigen Monaten
mit Dutzenden Millionen sasaniert. Heute ist man soweit, daß
Inwald und Rindskopf saniert werden sollen, und das Ergebnis wäre
die Stillegung des Betriebes und die Entlassung und Brotlosmachung
von einigen hundert Arbeitern. Da ist die Politik, die bis jetzt
im deutschen Gebiete durchgeführt wird. Hier muß Wandel
geschaffen werden. Hier liegen Aufgaben, die durch einen wirklichen
nationalen Ausgleich zu Gunsten der deutschen Bevölkerung
gelöst werden müssen. Wir werfen bei dieser Gelegenheit
der Regierung vor, daß sie gegenüber diesen Machinationen
der Kartelle und Unternehmerorganisationen eine schwächliche
Haltung einnimmt, daß sie nicht die Kraft aufbringt, sich
gegen diese Ausplünderung, gegen die Vernichtung der Industrie
zur Wehr zu setzen. Kein Wunder, wenn man weiß, daß
tausende Fäden von der Industrie zur hohen Bürokratie
und zur Regierung gehen, daß das Großkapital mit allen
Mitteln allalle Kanäle ausnützt, um ein wirksames Eingreifen
der Regierung zu unterbinden. Eine wirkliche Unterbindung dieser
Maßnahmen der Kartelle wird erst möglich sein, wenn
eine Regierung der Volkssfront, der arbeitenden Massen, alle Möglichkeiten
in der Hand haben wird, eine solche Politik der Ausplünderung
unnd Vernichtung wirksam zun unterbinden. Die Regierung hat jedenfalls
in allen diesen Fragen, die zur Tagesordnung standen, gezeigt,
daß sie nicht die Kraft hat und nicht in der Lage ist, gegen
diese Dinge wirksam aufzutreten und durchzugreifen. Die Lösung
der wirtschaftlichen Probleme im deutschen Gebiete wird ein Prüfstein
dafür sein, ob man von einem wirklichen nationalen Ausgleich
zwischen dem deutschen und dem èechischen Volke sprechen
kann.
Ebenso wie die Regierung bei diesen Maßnahmen versagt hat,
ist keinerlei Initiative und Fortschritt zu verzeichnen bei der
Frage der Regelung der Arbeitszeit, der Überstunden, bei
der Verkürzung der Aerbeitszeit auf die 40-Stundenwoche.
Statt die Arbeitslosen durch die Verkürzung der Arbeitszeit
in den Produktionsprozeß zurückzuführen und dadurch
die Lasten für die Arbeitslosenunterstützung zu verringern,
will man lieber den Weg gehen, die Unterstützungen abzubauen
und die Arbeitslosen anszuhungern, also die Arbeitslosigkeit durch
die Liquidierung der Menschen zu liquidieren. Vom Gesichtspunkte
des nationalen Ausgleiches bedeutet das, daß mit aller Konsequenz
eine größere Fürsorge für die Arbeitslosen
im sudetendeutschen Gebiete gefordert werden muß, daß
durch die Verkürzung der Arbeitszeit die Möglichkeit
geschaffen werden muß, neue Arbeiter in die Produktion zurückzuführen.
Nicht besser liegen die Verhältnisse auf dem Gebiete der
Löhne. Es muß immer wieder ausgesprochen werden, daß
wir in der Èechoslovakei ausgesprochene Hungerlöhne
zu verzeichnen haben, die eine Kulturschande darstellen. Abgesehen
davon, daß das Lohneinkommen der Arbeitermassen die wesentlichste
Grundlage für den Innenmarkt darstellt, ist es ein trauriges
Bild für einen sich fortschrittlich nennenden Staat, wenn
neun Zehntel aller Arbeiter nicht einmal das Existenzminimum verdienen,
das der Einkommensteuerberechnung zugrundegelegt wird. Wie ungenügend
die soziale Gesetzgebung in dieser Hinsicht ist, wie wenig die
Löhne geschützt werden, wie dringend notwendig ein Gesetz
über die Kollektivverträge ist, will ich an einem Beispiele
beleuchten.
Ich betone im voraus, es handelt sich um einen Betrieb, der vorwiegend
an Militärlieferungen arbeitet, um die Firma Klinger in Zwittau.
Die Firma unterliegt einem verbindlichen Vertrage, die vertraglich
festesetzten Lohnsätze für die Lohnarbeiter von 1ÿ60
bis 1.70 Kè sind an und für sich schon ein Skandal.
Aber Tatsache ist auch, daß die Firma Klinger diese Hungerlöhne
nicht einhält, daß bei den Loh nrevisionen festgestellt
wurde, daß der größte Teil der Arbeiter, die
unter einem verbini dlichen Vertrag arbeiten, nicht einmal diese
geringen Löhne erhalten kann. Arbeiter der Firma Klinger
in Zwittau verdienen nach dem uns übermittelten Material
einen Wochenlohn von 13 bis 40 Kè, nicht etwa einmal, sondern
dutzende Wochen hindurch dieselben Hungerlöhne. Dabei ist
es charakteristisch, mit welchen Mitteln das Unternehmertum versucht,
die verbindlichen Verträge zu umgehen. Die Firma Klinger
fordert nicht mehr und nicht weniger, als daß 40 % der gesamten
beschäftigten Arbeiterschaft als minderqualifiziert aus dem
Vertrage ausgeschieden werden sollen. Sie glaubt, dann in der
Lage zu sein, mit den übrigen 60 % den Nachweis zu erbringen,
daß die wirklichen vertraglich festgelegten Löhne eingehalten
werden. Noch skandalöser ist, daß die Arbeiterschaft
direkt erpreßt wird, zu solchen Hungerlöhren zu arbeiten.
Man erklärt einfach: Wenn ihr nicht bereit seid, zu diesen
Hungerlöhnen zu arbeiten, werden diese Militärlieferungen
aus dem deutschen Gebiete in das èechische verlegt werden.
Man will es erreichen, daß die deutschen Arbeiter zu jedem
Lohne zu arbeiten bereit sind. Es ist so weit, daß man die
Not und didie Arbeitslosigkeit, die Angst der Arbeiter um ihren
Arbeitsplatz dazu mißbrauchen will, um die Arbeiter zu zwingen,
einer Mißachtung ihrer Rechte zuzu stimmen, einverstanden
zu sein, daß die geringen für verbindlich erklärten
Löhne nicht eingehalten werden. Auch hier wäre ein Aufgabenkreis
bei der Durchführung des nationalen Ausgleiches. Man muß
energisch damit aufräumen, daß man den sudetendeutschen
Arbeitern die Annahme dieser unmöglichen Löhne mit dem
Hinweisse aufzwingt, daß sonst die Arbeit ins èechische
Gebiet verlegt wird. Die deutschen Arbeiter haben ein Recht, daß
sie anständig bezahlt werden und es ist im Höchstmaße
unmoralisch, wenn man verlangt oder versucht, mit dem Hinweise,
daß die Arbeit sonst verlegt werde, die Arbeiter zur Annahme
solcher Löhne zu pressen. Wir glauben, daß dem Fürsorgeministerium
hier bei der Einhaltung der Verträge ein großer Aufgabenkreis
erwachsen würde.
Es wäre höchste Zeit, daß einmal untersucht wird,
wie in den Betrieben gearbeitet wird und wie die sozialen Gesetze
eingehalten, resp. nicht eingehalten werden, die Staatsaufträge
arbeiten. Es ist unmöglich und verwerflicb, wenn man versuchen
will, die zur Verteidigung notwendigen Waren, Ausrüstungsgegenstände
usw. unter Anwendung solcher Methoden herzustellen, wie es bei
der Firma Klinger in Zwittau der Fall ist, indem man die Arbeitermassen
ausplündert und darauf spekuliert, daß man umso leichter
aufrüsten kann, je schlechtere Löhne man zahlt. Mit
dieser Politik muß endlich einmal aufgeräumt werden.
Die Arbeiterschaft weiß, daß das Unternehmertum mit
allen Mitteln versucht, jede Lohnerhöhung unmöglich
zu machen, und sie muß sich zusammenschließen, um
gemeinsam für die Erhöhung der Löhne zu kämpfen.
Alle unsere Befürchtungen bezüglich der Arbeitsvermittlungen
sind durch die Praxis übertroffen worden. Die Unternehmer
halten sich nicht einmal an die gesetzlichen Bestimmungen über
die Arbeitsvermim ttlung. Statt freie Arbeitsplätze zu melden,
melden sie, ganz im Widerspruch zu dem Gesetz, die besetzten Stellen.
Eine Reihe von Arbeitsvermittlungsanstalten kmmert sich überhaupt
nicht um die Einhaltung des Gesetzes. Nach dem Mauthner-Streik
hatten wir in Nordböhmen die Tatsache zu verzeichnen, daß
die Firma nicht Arbeitslose aufnahm, sondern versuchte, bei Liebieg
und bei Skoda beschäftigte Arbeiter zu bekommen, eine glatte
Umgehung der gesetzlichen Bestimmungen! Es bedurfte erst unserer
energischen Vorsprache, ehe die Arbeitsvermittlungsanstalten diesem
Zustande ein Ende bereiteten.
Andere Fälle sind noch krasser. Im Bezirk Friedland wurden
entgegen den gesetzlichen Bestimmungen nicht sozial Bedürftige
eingestellt, sondern nur Elemente, die Protektion genießen.
Auf die Beschwerden der Arbeiterschaft antwortete der Bezirkshauptmann
von Friedland, daß er selbst bestimmen werde, wer einge
stellt werde, und nicht die Anstalt, d. h. die agrarischen Exponenten
bei den Bezirksbehörden wollen ihre Interessen durchhsetzetzen.
Die sofortige Änderung dieser Bestimmm ungen des Arbeitsvermimittlungsgesetzes
nach den Grundsätzen, wie sie von den Gewerkschaften formuliert
wurden, ist absolut erforderlich. Wir müssen bei dieser Gelegenheit
aussprechen, daß wir uns mit aller Entschiedenheit gegen
den Plan auf Verschlechterung der Sozialversicherung aussprechen.
Wenn schon Sanierung, dann eine Sanierung auf Kosten der Profite
der Unternehmungen, die in den letzten Jahren Hunderte Millionen
verdient haben. Ebenso kann ein Ausweg bei den Maßnahmen
auf dem Gebiete der Arbeitslosenfürsorge gefunden werden.
Wenn man hier behauptet, daß die Gewerkschaften eine schlechte
Finanzpolitik gemacht hätten, so ist darauf hinzuweisen,
daß der Staat die Verpflichtung hätte - viel mehr als
bei den Bankensanierungen - dafür zu sorgen, daß den
Gewerkschaften jene Gelder ersetzt werden, die sie im Interesse
der Arbeitslosenfürsorge ausgegeben haben. Wenn man die Bankensanierungen
mit öffentlichen lnnteressen motiviert hat, so ist die Sanierung
der Gewerkschaften, die unverschuldet in Schwierigkeiten kamen,
erst recht im öffentlichen Interesse. Die Gewerkschaften
haben durch ihre Arbeitslosenfürsorge ungeheure Opfer im
Interesse der Allgemeinheit und der Arbeiter gebracht. Die Forderungen
der Agrarier nach Verschlechterung der Arbeitslosenfürsorge
lehnen wir ab. Vielmehr ist die Verbesserung der Unterstützung
zu verlangen. Die Besserung der Wirtschaftslage gibt die Möglichkeit,
daß neue Unterlagen gesucht werden können, eine wirkliche
Arbeitslosenfürsorge für alle Arbeiter ohne Unterschied
durchzuführen, vor allem in der Richtung, daß die Unternehmer,
die in der Zeit der Krise keine Opfer gebracht haben, zu Beiträgen
für die Arbeitslosenunterstützung herangezogen werden.
Vom Gesichtspunkte der Durchführung des nationalen Ausgleiches
müßte auf dem Gebiete der Arbeitslosenfürsorge
vor allem Schluß gemacht werden mit der unwürdigen
Behandlung der Arbeitslosen, der Streichung aus der Ernährungsaktion,
der ungenügenden Fürsorge für die deutschen Gebiete.
Es müßte damit Schluß gemacht werden, daß
jeder hohe Bürokrat die Möglichkeit hat, von den schon
ausgesiebten und kontrollierten Arbeitslosen noch Hunderte zu
streichen. Es muß dafür gesorgt werden, daß größere
Beträge für die Arbeitslosen im sudetendeutschen Gebiete
aufgewendet werden. Die Erfüllung dieser Forderungen wird
den Weg zu einem wirklichen Ausgleich bahnen. Das wäre die
beste Grundlage für die Verteidigung der Republik.
Es ist lächerlich, wenn die deutsche Sozialdemokratie in
den letzten Tagen den Versuch unternimmt, die Kommunisten in eine
Reihe mit den Henleinleuten und den èechischen Fascisten
zu stellen, als ob wir Gegner des nationalen Ausgleiches wären.
(Pøedsednictví pøevzal místopøedseda
Mlèoch.) Die kommunistische Partei hat bereits im Jahre
1935 durch die Proklamierung der deutschen Volksrechte im sudetendeutschen
Gebiet die Grundlagen geschaffen für jene Forderungen, die
heute für den nationalen Ausgleich formuliert wurden. Unsere
Anträge waren konkret formuliert. Wir haben die Bevölkerung
im deutschen und èechischen Gebiet nicht erst in den letzten
Wochen für einen demokratischen Ausgleich vorbereitet, wir
haben auch dafür agitiert. Das Beginnen der deutschen Sozialdemokraten,
uns in eine Linie mit der sudetendeutschen Partei zu stellen,
ist lächerlich, vom Standpu nkt der Arbeiterpolitik und der
Sammlung der Arbeiterkräfte ist es vollsständig verfehlt
und unzweckmäßig. Wir haben bereits erklärt, daß
wir die Regierungsbeschlüsse in der Frage des nationalen
Ausgleiches als ersten Schritt, als Anfang bezeichnen. Das ist
nichts anderes, als das, was von der deutschen Sozialdemokratie
und dem "Soziald emokrat" gesagt wurde: Ein erster Anfang.
Nichts mehr. Wie kommt aber dann der "Sozialdemokrat"
dazu, auf einmal eine gemeinsame Front zwlschen den Kommunisten
und der Henleinpartei zu konstruieren? Ich möchte darauf
aufmerksam machen, daß die sudetendeutsche Partei den Vorschlag
über den nationalen Ausgleich, wie er von der Regierung mitgeteilt
wurde, grundsätzlich ablehnt. Dafür zeugen die Erklärungen
einzelner Politiker dieser Partei. Wenn also die deutsche Sozialdemokratie
objektiv sein will, muß sie zugeben, daß ihre Behauptungen,
daß die Kommunisten in einer Front mit der SDP stehen, irrig
sind. Diese Polemik des "Sozialdemokrat" wird wahrscheinlich
einem Agitationsbedürfnis gelten. Es wäre schön,
für die Agitation einfach behaupten zu können, daß
Kommunisten und SDP in einer Front gegen den nationalen Ausgleich
stehen. Es scheint hier, daß der Wunsch der Vater des Gedankens
war. Beweis dafür ist auch, daß gerade in den heutigen
Zeitungen versucht wird, diese Polemik und diese Behauptung, die
Sonntag aufgestellt wurde, abzuschwächen und zu liquidieren.
Wir sind aber der Meinung, daß diese Politik, die
Kommunisten an die Seite der Sudetendeutschen Partei zu stellen,
nichts anderes darstellt als einen weiteren Versuch, die Politik
der Spaltung der Arbeiterreihen im sudetendeutschen Gebiet fortzusetzen,
statt dahin zu arbeiten, daß endlich eine Einheitsfront
der Arbeiter gegen die Pläne der Sudetendeutschen Partei
und des Fascismus zustandekommt. Wir sind überzeugt, daß
die soziald emokratischen Arbeiter anders darüber denken.
Die Einheit der Arbeiterklasse wird kommen. Solche Versuche, wie
sie von den Sozialdemokraten unternommen werden, können zwar
den Prozeß der Vereini gung der Arbeiterreihen hemmen, erschweren,
aber nicht aufhalten. Letzten Endes wird es zum Zus ammenschluß
aller Arbeiter kommen.
Ich möchte mich noch etwas mit der Sudetendeutschen Partei
und ihrer Stellungnahme zum nationalen Ausgleich beschäftigen.
Ich habe bereits betont, daß die Sudetendeutsche Partei
in ihrer Presse in Mitteilungen und Erklärungen ihrer einzelnen
Funkti onäre zum Ausdruck bringt, daß sie diesen nationalen
Ausgleich grundsätzlich ablehnt. Wir haben dafür als
Beweis die Erklärung des Herrn Kasper in Asch, des Herrn
Jonak und auch den Artikel des Herrn Abg. Kundt in der
"Zeit". Die Sudetendeutsche Partei fordert die Au tonomie
für das sudetendeutsche Gebiet. Es ist charakteristisch,
daß dieselbe Forderung gerade in den letzten Tagen neuerlich
durch das Deutsche Nachrichtenbureau vertreten wurde. D. h. das
reichsdeutsche Nachrichtenbureau setzt dem nationalen Ausgleich
dieselben Mängel aus, wie die Sudetendeutsche Partei. Dazu
kommt aber noch, daß die Selbstverwaltung, wie sie von der
Sudetendeutschen Partei gefordert wird, auch vom ehemaligen Abg.
Krebs als Ziel der Politik Deutschlands, des Dritten Reiches,
dargestellt wird. Seine in den letzten Tagen auszugsweise veröffentlichte
Broschüre sagt ganz eindeutig und klar, welche Pläne
das Dritte Reich hier hat. Krebs verlangt ein Mitteleuropa (ète):
"Es kann nur ein Bund der freien nationalen und mitteleuropäischen
Staaten unter Führung Deutschlands sein. Es ist eine deutsche
Aufgabe, die wir in Ost- und Mi tteleuropa zu lösen haben.
In dieser Entwicklung ist der Kampf der Flamen in Belgien, der
Elsässer im Elsaß, der Sudetendeutschen in der Èechoslovakei,
der Kroaten und Deutschen in Südslavien, der Deutschen und
Ruthenen in Polen um ihre nationale Autonomie nichts anderes als
die Vorbereitung des kommenden Mitteleuropa". D. h. es wird
hier offen ausgesprochen, daß das Ziel, das mit der Autonomie
hier verfolgt wird, nichts anderes ist, als auch das sudetendeutsche
Gebiet, die Èechoslovakei unter die Botmäßigkeit
des Dritten Reiches zu bringen. Das ist das Ziel, das die Sudetendeutsche
Partei mit ihrer Forderung nach Selbstverwaltung verfolgt. Es
geht der Sudetendeutschen Partei nicht darum, der sudetendeutschen
Bevölkerung wirklich nationale, soziale und wirtschaftliche
Besserungen zu sichern, sondern darum, diese Forderungen zu benützen
zur Durchsetzung der Pläne des reichsdeutschen Imperialismus.
Das sind die Hintergedanken, die mit dieser Stellungnahme der
Sudetendeutschen Partei verbunden sind.
Praktisch beginnt die Sudetendeutsche Partei bereits die Gleichschaltung
in den sudetendeutschen Gebieten Schritt für Schritt durchzusetzen.
Sie versucht, auf allen Gebieten einen Zustand zu schaffen, daß
alles, was sich nicht zur Idee der Sudetendeutschen Partei bekennt,
bekämpft und niedergerungen werden soll. Selbstverwaltung
heißt für sie vollkommene Gleichschaltung; nichts anderes
soll mehr gelten als das, was von der Sudetendeutschen Partei
deklariert wird. Dafür gibt es genügend Beweise auf
dem Gebiete des Kulturlebens: Bestrebungen, angefangen von den
Maßnahmen bei den Gemeindebibliotheken bis zu den Theaterskandalen,
beweisen, daß das ganze Kulturleben auf die Linie der Sudetendeutschen
Partei gleichzuschalten ist. Auf dem Gebiete des Erziehungswesens
werden ebenfalls dieselben Schritte unternommen. Der deutsche
Tu rnverband ssoll eine Dachorganisation sein, die die ganze Erzienung
der deutschen jungen Generation durchführen soll. Der deutsche
Kultu rverband, der Bund der Deutschen, die völkischen Gewerkschaften
werden den Erziehungsorganisationen, d. h. sie werden dem deutschen
Turnverband unterstellt. Diese Stoßtruppen des Fascismus
sollen also dafür maßgebend sein, wie die deutsche
Jugend in diesen Gebieten erzogen wird: im Geiste des Krieges,
im Frontgeiste, in der Kriegsverherrlichung. Es ist für uns
von besonderer Bedeutung, daß sich dieser Gleichschaltung
auf dem Gebiete der Erziehung auch die völkischen Gewerksch
aften unterordnen. Die Gablonzer Gewerkschaft, die Angestelltengewerkschaft,
die Tetschener Gewerkschaft, alle sind bereit anzuerkennen, daß
der deutsche Turnverband die Erziehungsarbeit durchzuführen
hat. Das heißt die Gleichschschaltung der Gewerksl chaften
auf der Grundlage einer sogenannten unpolitischen Organisation,
die nichts anderes darstellen und sein kann, als ein Werkzeug
für die nationalistische Politik der Henl, einpartei. Aber
auch auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens sind dieselben Tendenzen
zu beobachten. In den Betrieben werden dieselben Versuche unternommen.
Auf dem Gebiete der Arbeitsvermittlung geht man so vor, daß
Arbeiter nicht aufgenommen werden, wenn sie nicht die entsprechende
Protektion haben. In den Betrieben, die von Henleinunternehmern
geführt werden, herrscht der Geist des Dritten Reiches, es
wird Gefolgschaft und Führer gespielt; keine Schichtmeister,
nur Schichtführer werden eingeführt usw., also eine
Ideologie, wie wir sie im Dritten Reiche sehen, wie sie durch
die Arbeitsfront des Dr. Ley in Deutschland vertreten wird. Dabei
sind die Verhältnisse in den Betrieben skandalös. Ich
möchte als Beweis dafür, welche Zustände dort herrschen,
wie weit die Volksgemeinschaft bankerot machen konnte, anführen,
was Abg. Wollner in einer Versammlung in Oberleutensdorf
erklärt hat (ète): "Die Unternehmer hatten
drei Jahre Zeit, die Volksgemeinschaft in die Tat umzusetzen,
sie haben aber das Wort "Volksgemeinschaft" oft nur
als Schlagwort verwendet, den Arbeitern aber weiterhin Schundlöhne
gezahlt. Wir können es nicht mehr dulden, daß der eine
Teil nur redet und in liberalem Sinne weiter existiert."
Das heißt, daß die Sudetendeutsche Partei eingestehen
muß, daß ihre Politik der Volksgemeinschaft in den
Betrieben bankerot ist, daß sie 70 % der deutschen Unternehmer,
die Mitglieder der Henleinpartei sind, die Arbeiter ausplündern.
Das muß der Herr Abg. Wollner eingestehen, das sind
Tatsachen, die wir im sudetendeutschen Gebiete festzustellen habeaben.
Das ist ein trauriges Geständnis für eine Partei, die
angibt, 70 % des deutschen Volkes be sich organisiert zu haben.
Worum es den sudetendeutschen Unternehmern zu tun ist, was die
SDP heute durchsetzen möchte, ohne an der Macht zu sein,
was den Arbeitern in den Betrieben blühen würde, wenn
die SDP tatsächlich zur Macht käme und die sogenannte
Autonomie verwirklicht werden würde, dafür ist als ein
Beispiel die Erklärung Hitlers am letzten Nürnberger
Parteitag über die Lebenshaltung und die Lohnfrage der arbeitenden
Massen. Hitler erklärte am Nürnberger Parteitag (ète):
"Es ist nach nationalsozialistischer Wirtschaftsauffassung
ein Wahnsinn, die Löhne zu erhöhen und dabei wenn möglich
die Arbeitszeit zu verkürzen. Es war daher der eiserne Grundsatz
der nationalsozialistischen Führung, keine Steigerung des
Stundenlohnes zuzugeben." Das ist die Erklärung Hitlers
zur Lohnfrage. Die Sudetendeutsche Partei verlangt mit der Forderung
nach Selbstverwaltung nichts anderes als das Recht, für das
deutsche Kapital die sudetendeutsche Arbeiterschaft hemmungslos
ausplündern zu können. Die Selbstverwaltung im sudetendeutschen
Gebiet würde eine Etappe der Gleichschaltung der Sudetendeutschen
mit dem Dritten Reich bedeuten.
Eine solche Politik lehnen wir ab. Wir kämpfen für einen
demokratischen Ausgleich als Unterpfand dafür, daß
die Lebenshaltung der arbeitenden Massen verbessert und ihre Existenz,
die Zukunft gesichert wird. (Potlesk komunistických
poslancù.)
Hohes Haus! Wir betrachten es als notwendig, daß wir als
Sudetendeutsche Partei auch hier von der Tribüne des Parlaments
aus Stellung nehmen zu den sogenannten und, wie man der Öffentlichkeit
erzählt, erfolgreich abgeschlossenen Ausgleichsverhandlungen
zwischen den deutschen Regierungsparteien und dem Vorsitzenden
der Regierung, dem Herrn Ministerpräsidenten Dr. Hodža.
Wir haben von vornherein schon damals, als uns der Herr
Ministerpräsident zu einer Informationsaussprache einlud,
klar festgestellt, daß wir nicht in der Lage seien, in den
sogenannten Ausgleichsverhandlungen, vor allem aber in ihrer Methode
und ihrer Konzeption einen Weg zur tatsächlichen Lösung
des sudetendeutscben Problems im besonderen und im weiteren dann
der nationalen Frage in der Èechoslovakei überhaupt
zu sehen. Trotz unserer eindeutig ablehnenden Haltung der Methode
und der Konzeption geg enüber waren wir korrekt und loyal
genug zu erklären, die Verhandlungen selbst nicht stören
zu wollen und - ich gebe hier zu mit der klaren Absicht,
die deutschen Regierungsparteien nicht daran zu hindern,
auch einmal etwas für das Sudetendeutschtum zu tun. Wir wollten
auch nicht den sehr billigen und bequ emen Beweis, wie man es
hätte nennen können, liefern, daß es vielleicht
die Sudetendeutsche Partei gewesen wäre, die die Verhandlungen
selbst sabotiert hätte und vielleicht an dem mehr als mageren
Ergebnis der abgelaufenen Gespräche schuld gewesen wäre.
Wir haben also erklärt, wir wollten die Verhandlungen nicht
stören und ihr Ergebnis abwarten.
Schon einige Tage, ehe man durch unterschiedliche amtliche Erklärungen
die Öffentlichkeit über das sogenannte Ergebnis unterrichtete,
sahen wir uns gezwungen, aus unserer Reserve herauszutreten und
mit unserer Kritik der Verhandlungen und ihres Inhalts an die
Öffentlichkeit zu treten, vor allem aus dem Wunsche heraus,
die Regierungsparteien dazu zu bewegen, das Sudetendeutschtum
über den Inhalt der sein erzeit so feierlich und viel versprechend
überreichten Denkschrift zu unterrichten. Wir haben damals
schon, als wir die Veröffentlichung des Memorandums forderten,
die sudetendeutsche Öffentlichkeit weitgehend über unsere
Stellungnahme aufgeklärt und festgestellt, daß wir
nicht in der Lage seien, an irgendwelches politisch tatsächlich
wertvolles Verhandlungsergebnis zu glauben, weil drei Gründe
von vornherein gegen jedes ernste Ergebnis sprachen. Erstens einmal
die Tatsache, daß die ganzen Verhandlungen sowohl nach ihrer
Methode als auch nach ihrer Konzeption so aufgezogen waren, daß
selbst sehr naive Gemüter den Eindruck erhalten mußten,
daß es hier von vornherein nicht um den ernsten Versuch
einer Lösung der sudetendeutschen Frage zu tun ist, sondern
um ein sehr klug gespieltes und sehr raffiniert aufgezogenes,
von uns aber trotzdem durchschautes Manöver zur Torpedierung
der erfolgreichen Politik der Sudetendeutschen Partei (Potlesk
poslancù sudetskonìmecké strany.) Trotz
dieses klaren und mit einer Reihe von Symptomen belegbaren Eindruckes
haben wir erklärt, die Verhandlungen nicht stören zu
wollen.
Der zweite Grund, aus dem wir eine Beteiligung an den Verhandlungen
und ein Ernstnehmen der Verhandlungen ablehnen mußten, war
der, daß sich der Herr Ministerpräsident selbst, der
ursprünglich von einer ernstgemeinten Behandlung des sudet
endeutschen Problems mit der Zielsetzung seiner Lösung gesprochen
hatte, ausgerechnet an die deutschen Regierungsparteien als deutsche
Verhandlungspartner wendete. Wenn er sich so an die falsche Adresse
im Sudetendeutschtum gewendet hat, gegen ein besseres politisches
Wissen, gegen die eindringliche Sprache der politischen Realitäten,
dann kann es nicht von vornherein 100%ig ernst gegangen sein um
die Lösung der sudetendeutschen Frage und wenn uns in diesem
Eindruck noch irgend etwas bestärkt hat, dann war es die,
von der Rede vor Weihnachten, als sie der Herr Ministerpräsident
gehalten hatte, bis zum Tage des tatsächlichen Stattfindens
der Verhandlungen von Tag zu Tag fortgesetzte Devalvierung der
sogenannten Zusagen. Vor Weihnachten hatte der Herr Ministerpräsident
selbst expressis verbis von einem Versuch zur Lösung der
nationalen Frage, von einem Versuch der Lösung des sudetendeutschen
Problems gesprochen. Als dann von sudetendeutscher Seite zwar
die korrekte Zusicherung gegeben war, die Verhandlungen würden
nicht gestört werden, die èechische Seite ihrerseits
aber mit ganz klaren und scharfen Stellungnahmen gegen die Ausgleichsverhandlungen
einsetzte, dann kam es dazu, daß mit einemmale nicht von
einer Lösung des sudetendeutschen Problems, sondern zunächst
einmal von sogenannten Ausgleich sverhandlungen die Rede war,
wobei es mir persönlich schleierhaft ist, was es zwischen
der deutschen und èechischen Seite überhaupt auszugleichen
gibt. Wir enthalten der èechischen Seite keine Rechte vor.
Hier geht es nicht um einen Ausgleich, sondern darum, einer dreieinhalb
Millionen zählenden Minderheitsgruppe in der Èechoslovakei
jene Rechte einzuräumen und zu erfüllen, deren
Nichterfüllung man gerade jetzt im amtlichen Komuniqué
über die Ergebnisse der Regierungsverhandlungen zwar nicht
direkt, aber indirekt und darum nicht weniger eindeutig selbst
zugegeben hat. (Potlesk poslancù sudetskonìmecké
strany.)
Es blieb aber nicht nur bei den sogenannten Ausgleichsverhandlungen.
Denn ich erinnere mich sehr wohl, daß damals jene Polemik
einsetzte, in der man sich vor allem von èechischer Seite
dagegen wendete, daß die Lösung des Problems selbst
auf dem Wege der Gesetzgebung, also der Schaffung neuer Gesetze,
die den Charakter von Garantien für die zu treffenden Abmachungen
hätten haben sollen, erfolge. Damals schon hieß es
von Seiten der Regierung, es gehe gar nicht um eine gesetzliche
Regelung und es kam dann jene vielsagende Formulierung von der
Behandlung der sudetendeutschen Frage auf dem Wege einer Reform
der administrativen Verwaltungspraxis. Meine Herren von der èechischen
Seite, ich glaube, daß Sie uns, die wir bisher bewiesen
haben, daß es uns wenigstens um die von uns aufgerollt en
politischen Fragen ernst zu tun ist, nicht zumuten konnten. den
großen Umfang des nationalen Problems, der nun einmal in
diesem Staate faktisch existiert, die sudetendeutsche Frage, so
wie wir sie heute aus der Entwicklung der letzten drei Jahre vor
uns haben, in ein entsprech endes Verhältnis zu den Methoden
zu bringen, die sich damit begnügen, von einer Reform der
administrativen Verwaltungspraxis zu sprechen. Wir haben uns damals
trotz dieser schwersten Bedenken und trotzdem wir diese Dinge
bereits konkret aussprachen, korrekt verhalten, bis dann die Öffentlichkeit
mit dem Ergebnis selbst, mit jenen Verhandlungsergebnissen überrascht
wurde, die man sowohl von Seiten der deutschen Regierungsparteien
- ihnen können wir es nicht übel nehmen, sie haben gelernt
bescheiden zu sein - die man aber auch von èechischer Seite
den Mut hat, als Ergebnis eines Verhandelns über die Lösung
des sudetendeutschen Problems in die Welt hinauszuposaunen, ein
Ergebnis, dem einzig und allein der Charakter von Versprechungen
anhaftet, dem aber nicht die geringste gesetzliche Garantie, nicht
die geringste Garantie anhaftet, die uns dafür bürgt,
daß es sich hier nicht um Veranlassungen für heute,
morgen oder übermorgen handelt, sondern für künftige
Zeiten. Die Tatsache nun daß sowohl die èechische
Seite, die Regierung, aber auch, als Kronzeugen auftretend. unsere
deutschen Regierungsparteien das Ergebnis der Verhandlungen .
. . . . (Hluk a výkøiky poslancù sudetskonìmecké
strany.)
Místopøedseda Langr (zvoní): Prosím
o klid. (Hluk.)
Posl. Sandner (pokraèuje): . . . zum Kernpunkt,
zum Haupttrumpf der èechischen Auslandspropaganda machen,
das zwingt uns, hier von der Tribüne des Parlaments in einer
etwas weniger rücksichtsvollen Art als bisher zu den Verhandlungen
selbst Stellung zu nehmen und hier im Namen des Sudetendeutschtums,
das wir repräsentieren und ni emand anderer (Potlesk poslancù
sudetskonìmecké strany), zu erklären, daß
wir sowohl die Verhandlungen selbst, als auch ihr Ergebnis in
einem viel höheren Grade, als wir es ursprünglich vermutet
hatten, als - das gilt für die èechische Seite - den
Versuch zur Durchsetzung Ihrer alt gewohnten und durch 10 Jahre
hindurch getragenen politischen Konzeption dem Sudetendeutschtum
gegenüber ansehen, und für die deutschen Regierungsparteien
mag gelten, daß wir in den Verhandlungen und ihren Ergebnissen,
meine Kameraden, ein politisches Handeln erblicken, das wohl nahe
an den Begriff des Volksverrates reicht. (Potlesk a výkøiky
poslancù sudetskonìmecké strany: Jawohl!
Konkurs!)
Hohes Haus! Wir stehen hier auf folgendem Standpunkt, und man
muß hier auf die Entwicklung selbst hinweisen . . . (Výkøiky
poslancù sudetskonìmecké strany: Wo sind
die deutschen Minister?) Man hat èechischerseits als
politische Konzeption für die Behandlung der nationalen Frage,
besonders des sudetendeutschen Problems sich zurecht gelegt, aus
unseren sudetendeutschen Angelegenheiten allmählich eine
ausschließlich innerpolitische Angelegenheit werden zu lassen
und diese innerpolitische Angelegenheit als sudetendeutsches Problem
nach dem ausschließlichen Machtwillen der èechischen
Seite zu lösen. (Souhlas poslancù sudetskonìmecké
strany.) Diese Konzeption, bei deren allmählichen Durchsetzung
Ihnen die deutschen Regierungsparteien durch 10 Jahre brav geholfen
haben, wurde Ihnen ernsthaft gefährdet zum erstenmal am 19.
Mai 1935, als wir durch unseren Wahlsieg die Voraussetzungen für
diese politische Konzeption durch die Zerschlagung der These vom
Nationalstaat zerschlagen haben. (Souhlas a potlesk poslancù
sudetskonìmecké strany.) Denn Sie werden zugeben,
selbst der naivste Politiker des Auslandes mußte sich nach
dem 19. Mai sagen: ein schöner Nationalstaat, in dem eine
Minderheit die stärkste Partei des Staates stellt! Damit
war aber für uns und unsere sudetendeutsche Politik, aber
auch für die Gesamtentwicklung des nationalen Problems in
der Èechoslovakei eine neue Grundlage, waren neue Voraussetzungen
gegeben. Sie machen es uns heute zum Vorwurf, wenn das Ausland
sich für die Verhältnisse in der Èechoslovakei
interessiert, soweit sie die nationalen Fragen betreffen. Sie
gehen sogar so weit, daß Sie durch einen Sprecher der Koalitionsparteien
im Budgetausschuß erklären ließen, die Regierung
komme nicht zur Durchführung wirtschaftlicher Maßnahmen,
weil sie alle Hände voll zu tun hat, um die Auslandspropaganda
der Sudetendeutschen Partei abzuwehren. (Smích poslancù
sudetskonìmecké strany.)
Stellen wir die Dinge richtig. Es ist selbstverständlich,
daß mit dem 19. Mai und seinem Wahlergebnis und mit dem
seit jenem Tag Schritt für Schritt erkämpften Vormarsch
der Sudetendeutschen Partei automatisch eine Entwicklung eintreten
mußte, die auch das Interesse des Auslandes für die
hiesigen Verhältnisse hervorrufen mußte. Wir verstehen
es vollkommen, daß es der èechischen Seite gerade
in der Richtung ihrer, durch 10 Jahre hindurch getragenen politischen
Konzeption uns gegenüber peinlich werden mußte, wenn
man mit einemmal Männer wie Seaton Watson sprechen hörte,
wie in jenem Interview in der "Pøítomnost",
wo er im Sommer des vergangenen Jahres - an Ihre Adresse gewendet
erklärt hat: "Befriedigt das Sudetendeutschtum, gleicht
Euch aus mit ihm, denn es könnte Euch eines schönen
Tages mit den Sudetendeutschen so gehen, wie es uns Engländern
mit Irland gegangen ist." Wir begreifen auch die peinliche
Wirkung von Erklärungen, wie in der englischen Zeitschrift
"Century Saturday" in der Richtung, daß man Ihnen
den Rat gibt und sagt, eine befriedetes Sudetendeutschtum garantiert
den Frieden in Mitteleuropa besser, als ein Pakt mit Sowjetrußland.
(Potlesk poslancù sudetskonìmecké strany.)
Aber wenn sich so ein neues Interesse des Auslandes für
unsere nationalen Fragen entwickelt hat, so können Sie das
durchaus nicht ausschließlich auf das Konto der Verantwortlichkeit
der Sudetendeutschen Partei setzen, sondern müssen zur Kenntnis
nehmen, daß sich hier automatisch ein Entwicklungsprozeß
abspielt, der so einsetzen und sich so abwickeln mußte aus
dem 19. Mai 1935 heraus, aber auch aus Ihrer Ignoranz den neuen
Verhältnissen im Sudetendeutschtum gegenüber. (Souhlas
a potlesk poslancù sudetskonìmecké strany.)
Man kam in die Èechoslovakei aus der Schweiz, aus Amerika,
Schweden, Norwegen, Holland, England, man fuhr durch unsere Notstandsgebiete,
man sprach dort mit dem und diesem, hier mit einem Bauern, dort
mit einem Arbeiter, und trug jene Eindrücke nachhause, die
- und hier beginnt die Entwicklung, die zu den sogenannten Ausgleichsverhandlungen
geführt hat - dann, um es offen auszusprechen, zumindest
zu einer Schmälerung des Prestiges des Staates selbst führen
mußten. Denn es ist klar, im heutigen Europa und seinen
komplizierten Entwicklungen, in der heutigen außenpolitischen
Si tuation ist es nun einmal so, daß das Prestige eines
Staates, z. B. seine Kreditfähigkeit oder sein Bündniswert,
maßgebend davon abhängt, wie weit das Ausland seine
innere Konsolidiertheit beurteilt und wenn eine Entwicklung eingesetzt
hat, aus der heraus man die Èechoslovakei nicht mehr als
einen 100%tig verläßlichen konsolidierten Staat betrachtet,
sondern im Gegenteil in der Èechoslovakei Probleme sieht,
die in ihrem Umfang und ihrer Bedeutung weit über den Rahmen
des Staates hinausreichen, so ist das nicht allein die Folge der
durchaus bescheidenen Außenpropaganda der Sudetendeutschen
Partei, sondern jener klaren Entwicklung, die Sie nicht verhindert
haben und nicht verhindern wollten, trotzdem wir Sie, seitdem
wir hier im Hause arbeiten, hundertmal darauf aufmerksam gemacht
haben.
Es kam dann so weit, daß sich die Stimmen des Auslandes
mehrten, und Sie sahen nun Ihre Konzeption einer Lösung des
nationalen Problems unter Ausschaltung der Kontrolle der Weltmeinung.,
auf rein innerpolitischen Rahmen beschränkt, gefährdet.
Sie sahen aber auch, daß nicht nur Ihre Konzeption, die
Dinge nur innerpolilitisch zu lösen, gefährdet war,
sondern Sie sahen auch die Gefährdung der Kreditfähigkeit
des Staates [ ].
Aus dieser Lage heraus ist es begreiflich, daß man sich
nun auf èechischer Seite sagte: Es muß etwas geschehen!
Zumindestens muß etwas geschehen, damit es so aussieht,
als ob etwas geschähe. Und es kam - und hier komme ich bereits
auf die eindeutig aussehenden Symptome der letzten Entwicklung
zu sprechen - es kam zu den an sich durchaus rätselhaften
Gemeindewahlen am 6. Dezember. Trotzdem heute im gesamten Staatsgebiet
hunderte und tausende von Gemeinden längst schon wählen
müßten, trotzdem ein allgemeines Bedürfnis nach
Gemeindewahlen vorhanden ist, trotzdem in hunderten von Gemeinden
Gemeindek ommissäre lange Jahre schon über ihre Amtsdauer
hinaus amtieren, trotzdem im Sudetendeutschtum allein aus dem
Geist der Demokratie heraus die Angleichung der Gemeindeverwaltung
an das Wahlergebnis vom 19. Mai ein demokratisches Gebot wäre
- hat man wieder nur in ein paar ganz kleinen ausgesuchten Gemeinden
gewählt, und wenn man näher hinsah, dann waren es durchwegs
und ausschließlich Gemeinden, in denen irgendwie irgendwelche
Voraussetzungen bestanden, die vielleicht hätten annehmen
lassen, dort könne man der Sudetendeutschen Partei eine Wahlniederlage
bereiten. (Výkøiky: Görkau!) Jawohl,
Görkau, Nixdorf, Maierhöfen bei Karlsbad; ja man ging
sogar soweit, daß die deutschen Regierungsparteien, z. B.
der Bund der Landwirte in der Lage waren, vor Stattfinden der
Gemeindewahlen in eigenen Briefen an ihre Ortsparteileitungen,
dort wo gewählt werden sollte, die Aufforderung zu rich ten,
man möge die Reichsparteileitung unterrichten, falls eine
Niederlage vor der Türe stünde, damit man für eine
Verlegung der Wahlausschreibung intervenieren könnte. (Výkøiky:
Schande!) Wir haben die Briefe ja veröffentlicht. Aber
nicht nur das, man hat dort, wo es trotzd em man mit anderen Ergebnissen
rechnete, zu gewaltigen und eindeutigen Kundgebungen für
die SDP und das völkische Sudetendeutschtum kam, wie in Maierhöfen
und Görkau, die Wahlen wieder abgeblasen, 3 bis 4 Tage, nachdem
sie ausgeschrieben waren. Meine Herren! Ein eindeutiges Manöver,
mit dem man auf nichts anderes abzielte, als einerseits die Lage
im Sudetendeutschtum abzutasten, und sich zu überzeugen,
ob denn die sudetendeutsche Partei immer noch so stark und unerschütterlich
im Sudetendeutschtum verankert sei, auf der anderen Seite aber
auch mit dem gewiß vorhandenen Bestreben, ein Wahlergebnis
zu konstruieren, mit dem man hätte vielleicht dem Ausland
sagen können: Henleins Partei ist schon wieder im Zu sammenbruch
begriffen!
Als dann natürlich das Wahlergebnis selbst nicht anders ausfiel,
als es ausfallen mußte, und zwei Drittel aller Mandate an
uns fielen, da kam es natürlich dazu, daß man nun aus
der Erkenntnis, daß etwas geschehen müsse, sich tatsächlich
dazu entschloß, sogenannte Ausgleichsverhandlungen anzubahnen,
und der Herr Ministerpräsident wandte sich an die Adresse
der deutschen Regierungsparteien und lud sie zur Überreichung
einer Denkschrift ein.
Uns ist es verständlich, daß man sich an die deutschen
Regierungsparteien wendet, denn wer 10 Jahre treu gedient hat
und eine für das Sudetendeutschtum verhängnisvolle Konzeption
mittrug, der hat sie auch in dieser Stunde der Entscheidung mitgetragen
und hat sich dazu hergegeben, dieses Spiel mitzuspielen. Das konnte
uns nicht wundern. Aber wie gesagt, wir hatten erklärt, die
Verhandlungen nicht stören zu wollen und erst jetzt, da ihr
Ergebnis vorliegt, sind wir festzustellen in der Lage, was das
völkische Sudetendeutschtum schon vor Wochen erklärt
hat, daß weder die Herren Minister Czech, Spina,
Zajièek, noch die Herren Jungaktivisten oder die
deutschen Regierungsparteien selbst ein Recht besäßen,
im Namen des Sudetendeutschtums zu verhandeln. Man hatte niemandem
einen Auftrag erteilt, und was sie verhandelten und was sie aushandelten,
konnte und kann für uns, die 75% des Sudetendeutschtums vertreten,
weder verbindlich noch verpflichtend sein. (Potlesk poslancù
sudetskonìmecké strany.)
Es war von vornherein ausschließlich eine Angelegenheit
des Herrn Ministerpräsidenten und der Regierung selbst, sich
mit den deutschen Regierungsparteien als Verhandlungspartner zufrieden
zu geben. Wir bedauern es nur, daß die Regierung und vor
allem der Herr Ministerpräsident selbst einem Problem wie
dem nationalen Problem gegenüber so wenig staatsmännischen
Weitblick gezeigt hat, als es eben tatsächlich geschah. Denn
wenn man Taten setzen will von staatsmännischer Bedeutung
und von staatspolitischer Bedeutung, meine Herren, dann hat man
zunächst den Stand der historischen Entwicklung und die Tendenz
der historischen Entwicklung zur Kenntnis zu nehmen. Ein Staatsmann
wird immer nur dann klug handeln, wenn er seine politischen Handlungen
nicht nur auf den gleichen Rang mit der historischen Entwicklung
setzt, sondern versucht, dieser historischen Entwicklung noch
zuvorzukommen. Statt daß man aber begriffen hätte,
daß nun einmal in den Nationen Europas ein neues Volksbewußtsein
erwacht, statt zur Kennntnis zu nehmen, daß es eine politische
Realität geworden ist, daß sich die Nationen und Volksgruppen
und damit auch das völkische Sudetendeutschtum als Volkspersönlichkeit,
als Rechtspersönlichkeit empfinden, statt sich darnach auszurichten
im politischen Handeln, hat man sich an Parteien gewendet, deren
politische Vertrauensbasis innerhalb des Sudetendeutschtums so
gering ist, meine Damen und Herren, daß das Sudetendeutschtum
heute tatsächlich lacht, wenn es davon hört, daß
deutsche Regierungsparteien im Namen des Sudetendeutschtums und
für das Sudetendeutschtum mit der Regierung verhandelt hätten.
(Potlesk poslancù sudetskonìmecké strany.)
Wir können das Ergebnis der Ausgleichsverhandlungen als Ergebnis
überhaupt nicht zur Kenntnis nehmen, denn wenn ihnen ein
positiver Wert zugrundeliegt, dann lediglich der, daß zwar
nicht direkt, aber indirekt und darum in nicht minder deutlicher
Form die Berechtigung unserer jahrelangen Beschwerden zugegeben
wird. Denn aus der amtlichen Erklärung über die Ergebnisse
der Ausgleichsverhandlungen erfließt eindeutig, daß
tatsächlich hier 17 Jahre hindurch ein Zustand bestand, der
den verfassungsmäßigen Bestimmungen vor allem dort,
wo sie unseren Minderheiten im Staate galten, nicht entsprochen
hat. Darin, meine Herren, sehen wir ein Positivum derAusgleichsverhandlungen.Wenn
man aber damit kommt, die abgegebenen Versprechungen selbst seien
ein Ergebnis, so erkläre ich Ihnen, daß man uns schon
viel versprochen hat, und erkläre Ihnen, daß für
uns, das Sudetendeutsch tum, Ausgleichsverhandlungen über
die Frage des sudetendeutschen Problems nur dann einen Sinn haben
werden, wenn ihnen gleichlaufen oder vorangehen die Anerkennung
der Volksgruppen als Rechtspersönlichkeit und der klare beiderseitige
Wille, eventuelle Verhandlungsergebnisse, wenn es sein muß,
verfassungsmäßig oder gesetzgebend so zu verankern,
daß das Sudetendeutschtum in der Lage ist zu sehen, es habe
nicht nur wieder einmal Versprechungen erhalten, sondern es habe
tatsächlich Ergebnisse erzielt. Daß Sie, von der èechischen
Seite, auch jetzt trotz des wachsenden politischen Druckes von
innen und des wachsenden politischen Druckes von außen her
ein letztesmal noch versucht haben, Ihre alte Konzeption, an der
Sie hängen, durchzusetzen, das erscheint uns zwar nicht klug
und politisch nicht weitblickend, aber immerhin verständlich.
Es war nun einmal 17 Jahre lang Ihre Konzeption, das nationale
Problem ausschließlich als eine innerpolitische Angelegenheit
zu behandeln, es war Ihre Konzeption, das nationale Problem der
Kontrolle der Weltmeinung zu entrücken und es haben Ihnen
ja dabei die deutschen Regierungsparteien durch ihre Minister
und durch die repräsentative Stellung der Herren Czech,
Zajièek und Spina redlich geholfen. Aber,
meine Herren von der èechischen Seite, wenn heute nicht,
so in einem halben Jahre, und wenn nicht dann, dann in einem Jahre,
einmal wird für Sie der Tag kommen, an dem Sie erkennen werden,
daß die alte Konzeption gescheitert ist, daß es so
nicht geht, einmal kommt der Tag, da Sie erkennen müssen,
daß die Volkspersönlichkeit des Sudetendeutschtums
nicht nur eine Forderung, sondern eine politische Realität
ist. (Potlesk poslancù sudetskonìmecké
strany.)
Ich möchte in diesem Zu sammenhange aber auch einiges sagen,
was die deutschen Regierungsparteien betrifft. Denn ich will gerade
bei der Behandlung der sogenannten Ausgleichsverhandlungen und
ihres Ergebnisses klar unterschieden wissen zwischen der Rolle,
die dabei die èechischen Koalitionsparteien, ihre Sprecher,
und die èechische Regierung gespielt haben, und welche
Rolle dabei die deutschen Regierungsparteien gespielt haben. Für
die èechische Seite gilt: Jawohl, man hat die Konzeption,
der man 10 jahrelang nachging, zu Ende zu spielen versucht. Das
war Ihr Recht, obwohl es weder klug noch, wie ich vorhin sagte,
weitblickend gehandelt war. Wenn aber die deutschen Regierungsparteien
sich in dieses Spiel einschalten ließen, oder sich selbst
eingeschaltet haben, so ist das etwas ganz anderes. Sie haben
geglaubt, Ihnen, dem èechischen Volke zu dienen. Wenn aber
die deutschen Regierungsparteien in einem Zeitpunkt der Entwicklung,
da das sudetendeutsche Problem und die nationale Frage innerhalb
der Èechoslovakei in den Brennpunkt des Weltinteresses
gerückt waren, da erregte Debatten über unsere Verhältnisse
in der englischen Presse, in Schweden oder in der Schweiz ausgetragen
wurden, wenn in diesem Zeitpunkte deutsche Regierungsparteien
eine politische Rolle übernehmen, in der sie nichts anderes
tun, als mimitzuhelfen, für die Welt draußen den optischen
Eindruck zu erwecken, als wäre alles in Ordnung oder als
kämen die Dinge in Ordndnung, dann ist das Volksverrat. (Souhlas
poslancù sudetskonìmecké strany.) Es
mögen jene glauben, Recht zu haben, die immer schnell bei
der Hand sind mit dem Sprüchlein: Der Sperling in der Hand
ist besser, als die Taube auf dem Dache. Jawohl, das mag gegolten
haben zu Zeiten, wie im Jahre 1926 oder 1929, da aus der Zersplitterung
des Sudetendeutschtums tatsächlich die politische Möglichkeit
einer großen Aufrollung unserer Lebensforderungen nicht
bestand. Aber er war Volksverrat, sich mit einem kleinen Linsengericht
und dünn gestrichenen politischen Butterbroten abspeisen
zu lassen in dem Moment, wo es wirklich gelungen war, das sudetendeutsche
Problem in vollster Breite aufzurollen, und ich erkläre hier,
die Regierungsparteien deutscher Zugehörigkeit haben überhaupt
nicht daran gedacht, sudetendeutsche Interessen zu vertreten,
sondern sie haben an ihre eigenen, so schwer ramponierten Parteiinteressen
gedacht. Denn politische Erfolge für die Parteien selbst
und ihre Männer waren gerade in diesem Zeitpunkt so unendlich
billig einzuheimsen und nun präsentiert man sich der Öffentlichkeit
und stellt sich dar als den Politiker, der die Dinge tatsächlich
gemeistert hat, und vergißt ganz darauf, daß die Sudetendeutsche
Partei vielleicht einmal die peinliche Frage stellen könnte,
warum denn den deutschen Regierungsparteien vor ein paar Jahren
noch, als sie doppelt und dreimal so stark waren als heute und
doppelt oder dreimal so viel Sudetendeutsche in der Regierung
vertreten haben, als heute, warum ihnen denn damals kein politischer
Erfolg in den Schoß gefallen ist. Machen Sie sich selbst,
meine Herren von den deutschen Regierungsparteien, und machen
Sie der Öffentlichkeit nichts vor, wenn Sie einbezogen wurden
in dieses Spiel und wenn Sie mit dem so überaus magern Ergebnis
Ihrer Verhandlungen draußen im Sudetendeutschtum als die
erfolgreichen Parteien hausieren gehen. Sie hätten nicht
das Schwarze unter den Fingernagel bekommen, wenn nicht im Hintergrunde
der heutigen politischen Situation im Staate das Gespenst der
SDP stünde. Daß es aber, meine Herren, so ist, wie
ich sage, das geht ja eindeutig aus verschiedenen Zitaten hervor,
die uns zur Verfügung stehen. Ich denke z. B. daran, daß
Minister Spina selbst in der "Prager Presse"
geschrieben hat: "Das Wesentliche unserer Forderungen ist
erfüllt." Das war sein Urteil zum Ergebnis der Ausgleichsverhandlungen
und wenige Tage später komentierte Gustav Hacker . . . (Výkøiky
posl. dr Köllnera.)
Místopøedseda Langr (zvoní): Volám
pána posl. dr Köllnera k poøádku.
Posl. Sandner (pokraèuje): . . . der Obmann
der Partei des Herrn Ministers Spina, dieses Wesentliche
folgendermaßen: Er hat in Tetschen erklärt: "Wesentlich
ist, daß der Aktivismus wieder an Ansehen gewonnen hat."
Da weiß selbst der Dümmste, worum es gegangen ist und
worum es geht; und wenn wir den Reigen solcher heiterer Erklärungen
weiter fortsetzen wollen, wird wohl am lustigsten und heitersten
von allen eine Erklärung des in Wien erscheinenden "Neuigkeitsblattes"
sein, in dem dem Dritten im Bunde, dem Herrn Minister Zajièek,
ein Loblied mit folgendem Text gesungen wird: "Was Dr. Czech,
einer der ältesten Parteitaktiker des sudetendeutschen Marxismus,
und dem Professor für Slavistik an der Prager Universität
Herrn Dr. Spina in mehr als lojähriger Ministertätigkeit
nicht gelungen war, ist dem jungen christlichsozialen Minister
Erwin Zajièek gelungen. Er hat die èechische
Öffentlichkeit zu überzeugen vermocht, daß in
der Frage der Befriedung des Sudetendeutschtums endlich etwas
geschehen müsse." Ich glaube, wir können sagen,
unbescheiden sind sie ja gerade nicht, die Herren von den deutschen
Regierungsparteien, sie scheinen sich weder des 19. Mai zu erinnern,
noch des Ganges der politischen Entwicklung seit jenen Tagen,
da wir die gewaltige Mehrheit des Sudetendeu tschtums hinter uns
sammelten.
Ich will an dieser Stelle nach der èechischen Seite hin
eines sagen: Unserer scharfen Stellungnahme gegenüber dieser
Art der Verhandlungen, ihrer Methoden, der Konzeption, die ihnen
zugrundelag und ihrem Ergebnis darf durchaus nicht entnommen werden,
daß die Sudetendeutsche Partei entschlossen sei, jeglichen
Versuch zur Lösung des Problems zu torpedieren. Durchaus
nicht! Aber wir wollen Ihnen durch unsere klare und eindeutige
Sprache die Gewißheit darüber geben, daß wir
von dem fanatischen Ernst beseelt sind dort, wo es um die Lösung
der Daseinsfragen unserer Volksgruppe geht, und wollen Sie davon
überzeugen, daß das Sudetendeutschtum, soweit es durch
uns vertreten ist, zu haben ist, aber nur zu dem Preis, den wir
wert sind und keinen Heller weniger. (Potlesk poslancù
sudetskonìmecké strany.)
An die deutschen Regierungsparteien aber, meine Herren und Damen,
will ich mich anschließend ebenfalls noch einmal wenden
und ich könnte wohl die heutige Situation besonders dort,
wo wir uns mit den Regierungsparteien selbst auseinanderzusetzen
haben, nicht eindeutiger und besser kennzeichnen, als damit, daß
ich meine Ausführungen mit einem Ministerwort schließe
und zwar mit einem Zitat aus der Rede des Delegationsführers
bei den deutschen Ausgleichsverhandlungen. (Posl. Beuer: Was,
Sie schließen schon? Sie haben uns noch nichts über
Ihre Ansichten bezüglich des nationalen Ausgleichs gesagt!)
Herr Beuer, das werden Sie am Sonntag in Aussig zeitig
genug erfahren. Herr Minister Czech hat am 4. Oktober 1929
in seiner Kritik gegenüber den damaligen Regierungsparteien
folgende Worte gebraucht, und ich schicke voraus wir unterschreiben
dieses Urteil auch heute noch. Er erklärte: "So erweist
sich alles, was die deutschen Regierungsparteien zur Betörung
der Massen in den Kundgebungen in die Welt posaunt haben, als
eitler Humbug." (Potlesk poslancù sudetskonìmecké
strany.)
Hohes Haus! Meine Kameraden! Gestatten Sie, daß ich heute
in eigener Sache ein paar Worte an Sie richte, zumal mich in der
vergangenen Woche der Herr Abg. Neuman (Výkøiky:
Wo ist er?) - ich hoffe, daß er im Hause anwesend ist
- hier in diesem Haus persönlich angegriffen hat. (Rùzné
výkøiky.)
Pøedseda (zvoní): Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Meine Kameraden,
meine Damen und Herren! Vor einiger Zeit habe ich von dieser Stelle
aus eine im Orbis-Verlag erschienene Broschüre des Herrn
Sektionsrats Chmelaø kritisiert und sie ein Pamphlet genannt.
Wir haben damals die Beseitigung dieser Art Propaganda verlangt,
weil diese Art von Propaganda durchaus und ganz und gar nicht
im Sinne eines Nationalitätenstaates, wie die Èechoslovakei
einer ist, gelegen sein kann. Ich habe damals erklärt, daß
ich die Broschüre nur mit amtlichen statistischen Zahlen
kritisiert habe und daß es nur eine einzige amtliche èechoslovakische
Statistik geben kann. Man hat mir auf meine Zahlen und auf meine
Widerlegungen der Broschüre bis heute mit keinem Worte geantwortet.
(Hluk. - Rùzné výkøiky.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje:) Ich stelle daher
fest, daß wir nach wie vor den Ausdruck, diese Broschüre
sei eine Lügenpropaganda, aufrecht erhalten.
Es ist scheinbar ein System in der Gegenpropaganda des Èechoslovakischen
Staates eingeführt. Zu dieser systematischen Gegenpropaganda
gehört auch die Rede des Herrn Abg. Neuman. Es ist
scheinbar zum Bedürfnis geworden, wenn wir hier mit realen
Tatsachen anklagen, daß man darauf mit Reden und Verdrehungen
antwortet. (Hluk. - Rùzné výkøiky.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Meine Damen und
Herren, ich bitte um Ruhe. So wie dem Herrn Chmelaø, sind
auch dem Herrn Abg. Neuman eine ganze Reihe von Fehlern
unterlaufen und Sie werden gestatten, Herr Abg. Neuman,
daß ich Ihnen heute wiederum an Hand von ganz konkreten
Belegen diese Ihre Fehler widerlege. (Hluk. - Rùzné
výkøiky.)
Pøedseda (zvoní): Prosím o
klid. (Hluk.) Prosím o klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Ich komme schon
zu Tatsachen, die Sie sofort überzeugen werden. Ich möchte
zunächst eine Feststellung machen. Ich muß annehmen,
daß Sie diese Gegenpropaganda infolge der Unkenntnis der
Dinge vornehmen und ich möchte Sie einladen, sich einmal
augenscheinlich von der tatsächlichen Lage im Staat und von
der tatsächlichen Lage im sudetendeutschen Gebiete überzeugen,
und sich weniger aus der èechischen Hetzpresse oder aus
der Emigrantenpresse überzeugen zu lassen. (Potlesk poslancù
sudetsko-nìmecké strany.)
Herr Abg. Dr. Neuman, ich bekenne mich hier als Autor dieses
Buches (ukazuje knihu), daß Sie in der vergangenen
Woche angegriffen haben. (Hluk.) Das Buch heißt:
"Sudetendeutschtum in Kampf und Not" (Výkøiky
posl. dr Neumana) ist von mir, einem èechoslovakischen
Abgeordneten deutscher Nationalität verfaßt und in
Deutschland erschienen. (Posl. dr Neuman: Proè v Nìmecku?)
Warum? Ich bin Deutscher (Posl. dr Neuman: Ale èeskoslovenský
státní pøíslušník!) und
ich lasse mir nicht vorschreiben, wo meine Publikationen erscheinen.
(Potlesk poslancù sudetskonémecké strany.
- Výkøiky - Pøedseda zvoní.)
Der deutsche Kulturkreis (Výkøiky posl. dr
Neumana) endet für mich nicht an den Grenzen des Staates,
sondern die deutsche Gesamtkultur, zu der auch ich gehöre,
umfaßt das ganze deutsche Volk in der Welt. (Potlesk
poslancù sudetskonìmecké strany.)
Herr Abg. Neuman, ich möchte mich hier in eine Polemik
über Ihre geschichtliche oder Ihre kulturgeschichtliche Auffassung
nicht einlassen. (Výkøiky.) Ich habe schon
einmal von dieser Stelle hier erklärt, daß die èechische
und die deutsche Geschichtsauffassung von der Geschichte dieses
Raumes einander entgegengesetzt sind, und auf beiden Seiten sind
Wissenschaftler tätig, die das klären werden. Ich habe
auch von dieser Stelle aus schon festgestellt, daß die Geschichte
dieses Raumes hier zum großen Teile deutsche Reichsgeschichte
war, und daß die sudetendeutsche Kulturgeschichte die Kulturgeschichte
der deutschen Länder hier ist und bleibt. (Potlesk.) Aber
es ist absolut belanglos, ob wir 2000 Jahre hier sitzen und als
Kolonisten hergekommen sind, es ist das absolut belanglos, heute
sind 3 1/2 Millionen Sudetendeutsche hier in diesem Raume. (Potlesk
poslancù strany sudetskonìmecké.) Diese
3 1/2 Millionen Sudetendeutsche haben hier ihre Heimat gerodet
und geschaffen und gehen nicht heraus aus diesem Raum. (Potlesk.
- Rùzné výkøiky.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Herr Dr Neuman,
Sie wundern sich auch, daß in dem Buche Bilder von deutschen
Kulturdenkmälern in Prag enthalten sind, ich nehme doch an,
daß es Ihnen bekannt ist, daß in Prag, Brünn,
und in einer ganzen Reihe deutscher Städte . . (Výkøiky.
- Hluk.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): . . . die heute
im èechischen Gebiete liegen, deutsche Kulturdenkmäler
vorhanden sind, daß deutsche Baumeister am Hradèín,
an der Theinkirche, an einer ganzen Reihe von Baudenkmälern
der Gotik, der Renaissance und des Barocks gebaut und gearbeitet
haben. (Hluk.) Er wundert sich, daß wir in dem Buche
den Hradèín und die Theinkirche als deutsche Baudenkmale
abbilden. (Výkøiky.) Sie dürfen auch
nicht vergessen, daß auch im èechischen Gebiete die
Gräber mancher deutscher Siedlungen und auch manche deutsche
Baudenkmäler liegen. Sie erklären ferner an einer Stelle,
daß die Sudetendeutschen als Arbeiter von Tag zu Tag in
das Land gekommen sind: ich nehme an, als Taglöhner, wie
Sie meinen. Ich muß auch hier eine Korrektur vornehmen.
Unsere Vorfahren, gleichgiltig zu welcher Zeit, sind als freie
Bauern, als freie Bürger, Handwerker und Künstler hergekommen,
haben hier als Freie geschaffen und gerodet, nicht als Taglöhner.
(Potlesk poslancù sudetskonìmecké strany.
- Výkøiky posl. Špaèka.)
Herr Dr Neuman, Sie bezweifeln scheinbar, daß die
in diesem Buche abgebildeten Bilder nicht innerhalb der Èechoslovakei
aufgenommen sind, und Sie ziehen hier eine Reihe von Beispielen
an. (Hluk. Výkøiky.) Es tut mir leid, daß
hier so eine Unruhe herrscht (ukazuje obraz). Die Stiefel-
und Zehengeschichte ist wirklich heiter. Meine Herren, hier ist
ein Bild abgebildet, da schauen aus einem Paar zerrissener Turnschuhe
die Füsse eines Kindes heraus. (Hluk a výkøiky.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Das Bild ist aufgenommen
in Eger, der Knabe ist ein Kind im deutschen Waisenhaus zu Eger
und das Kind ist nicht in der Lage, sich Baaschuhe zu kaufen,
sondern hat diese Turnschuhe gebettelt und nachdem es sie ausgebettelt
hat, sie sich angezogen, damit es nicht barfuß über
die Straße laufen muß. (Posl. Špaèek:
Èechische Kinder haben nicht zerrissene Schuhe?) Sehen
Sie, das ist der Unterschied, daß bei Ihnen zwei, drei oder
zehn Kinder so herumlaufen, bei uns aber Tausende. Das ist der
Unterschied. (Potlesk poslancù strany sudetskonìmecké.)
Herr Abg. Neuman, Sie schreiben weiter, daß in dem
Buch Elendsbaracken abgebildet seinen, stehende Fabriken, ein
Zimmer mit 5 Kindern und daneben eine Bar. (Hluk.) Zur
Aufklärung . . . Bitte, schweigen Sie, dann werde ich das
aufklären. Von den Elendsbaracken, die hier abgebildet sind,
sind noch lange nicht die übelsten und schlechtessten abgebildet,
sondern nur ein Bruchteil davon, und ich bitte Sie inständigst,
wie Sie meine Kollegen in der letzten Haustagung eingeladen haben,
kommen Sie mit mir, reisen Sie in das sudetendeutsche Gebiet und
schauen Sie sich an, in welchem Zustande sich dorten die Menschen
und Häuser befinden, (Potlesk a souhlas poslaancù
strany sudetskonìmecké. - Výkøiky.
Hluk.) in welchem Elende hunderte und aberhunderte von deutschen
Menschen leben und hungern müssen. (Posl. dr Neuman: Pojedu
s vámi, ale pojedete se mnou také do našeho
èeského území! Stejnì všem
Èechùm i Nìmcùm! - Výkøiky
posl. Bergmanna. - Hluk.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Ich habe in diesem
Buche nur noch die gelindesten Bilder abgebildet, weil ich angenommen
habe, daß dieses Buch nicht der heutigen üblichen Verbotspraxis
verfallen wird, sondern in unseren Gebieten verkauft werden kann.
Wenn ich hier Bilder aufgenommen hätte, die noch mehr von
dem Elend und der Not sprechen, so wäre es auch nach meiner
Meinung beschlagnahmt worden. (Výkøiky. Hluk.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Ich habe hier eine
ganze Reihe weiterer Abbildungen, die ich Ihnen zur Verfügung
stelle (ukazuje fotografie.) Sie sehen Elendsbaracken .
. . (Hluk trvá.)
Pøedseda (zvoní): Prosím o
klid. (Hluk.) Prosím o klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Sie sehen hier,
Herr Abg. Neuman . . . (Hluk.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Ich glaube, es wird
Ihnen das Lachen vergehen, wenn Sie einmal in eine solche Wohnung
hineingeschaut haben. (Hluk.) Hier haben Sie das Bild einer
deutschen Familie (ukazuje fotografie), der Mann 5 Jahre
arbeitslos, die Frau Mutter von 9 Kindern. (Hluk trvá.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Wohnung: ein Eisenbahnwaggon;
und solche Bilder kann ich Ihnen Hunderte bringen. (Výkøiky.
- Hluk trvá.)
Herr Abg. Neuman, das Bild von der Bar ist nicht deswegen
darin abgebildet, weil wir Deutschen oder Èechen nicht
einmal einen vergnügten Abend gönnen, sondern zum Kontrast
einem Elendsbild gegenübergestellt, weil wir unsere deutschen
Volksgenossen aufmerksam machen wollen: wenn du noch so viele
Kronen hast, um in die Bar zu gehen, so denke dabei daran, daß
Tausende armer Volksgenossen hungern und opfere. (Výkøiky
posl. Beuera.)
Meine Damen und Herren! Die Bilder vom Wachsen der Bewegung sind
deswegen im Buche aufgenommen, damit Sie und die Öffentlichkeit
ein Bild bekommen von der elementaren Kraft, die in dieser unserer
Bewegung enthalten ist und die alle behördlichen Verbote,
Schikanen, Drangsale und insbesondere den marxistischen Terror
gebrochen hat. (Potlesk.)
Kurz und gut, ich könnte Ihnen jetzt einen Stapel von Bildern
zeigen, wahre Bilder, es ist jedoch offenbar sinnlos, mit Ihnen
über diese Dinge überhaupt noch zu diskutieren. Ich
bitte Sie nur um eines: Wenn Sie noch irgendein Gerechtigkeitsgefühl
haben, so nehmen Sie unsere Einladung an, kommen Sie mit uns und
überzeugen Sie sich persönlich von der Lage im deutschen
Gebiete.
In meinem Buche ist das Bild eines rachitischen Kindes. Koll.
Neuman beanständet dies und erklärt, daß
auch im èechischen Volk genügend rachitische Kinder
seien. Vollständig richtig, nur mit dem einen Unterschied,
daß bei uns fast jedes Kind der arbeitslosen Familien im
deutschen Hungergebiet als rachitisches Kind auf die Welt kommt
und daß es bei Ihnen Ausnahmserscheinungen sind.
Ich möchte den Herrn Abg. Neuman auch fragen, woher
er die Kenntnis hat, daß auf einem zweiten Buch von Kurt
Vorbach "200.000 Sudetendeutsche zu viel" mein Portrait
ist. Ich habe mir das Buch heute verschafft und das Bild nirgends
gefunden. Wenn Sie aber eine Erklärung dafür haben wollten,
daß dort und da Bilder gleichmäßig aufgenommen
worden sind, so kann ich Ihnen einwandfrei erklären: Unsere
Bildpropaganda ist lange nicht so im Ausland bekannt, wie diejenigen
Bilder, die sich die ausländischen Journalisten und Politiker
selbst geknipst haben, als sie in unseren Gebieten sich aufgehalten
haben. Das hat Koll. Sandner festgestellt. Die Kenntnis,
daß etwas faul ist im Staate Èechoslovakei, ist eben
allgemein geworden, und da sind die Leute von draußen gekommen
und haben sich augenscheinlich überzeugt davon, wie die wahre
Lage hier ist.
Meine Herren, ist stelle fest: ich bin in der Lage, für jedes
einzelne Bild, das in diesem meinem Buche ist, den Ort angeben
zu können und Namen sofort zu liefern. Ich lade noch einmal
Herrn Neuman ein, mit mir von Elendsbaracke zu Elendsbaracke,
von einem rachitischen Kind zum andern rachitischen Kind zu gehen,
sich die Füße unserer barfußgehenden Arbeitslosen
anzusehen. Ich hoffe, daß Sie den Mut aufbringen, sich durch
den Augenschein davon zu überzeugen.
Herr Abg. Neuman, Sie beklagen sich über ein Schulbild
und erklären, wir treiben Greuelpropaganda, wenn wir èechische
Schulpaläste den deutschen Schulen gegenüberstellen.
Schauen Sie sich diese Karte an (ukazuje fotografii): Im
Orte Wisterschan bei Teplitz gibt es eine èechische und
eine deutsche Schule. Der Ort hat über 3.000 deutsche Einwohner
und über 1.000 èechische. Hier haben Sie die Bilder
vom Aussehen der deutschen Schule und vom èechischen Schulpalast.
Hier sehen Sie, daß Dreiklassenzimmer in Räumen untergebracht
sind, die überhaupt längst geschlossen gehören.
(Výkøiky.) Es ist sinnlos, weiter darüber
zu debattieren, kommen Sie und überzeugen Sie sich durch
Augenschein. (Posl. Hatina: Vy dìláte, jako kdyby
z nás tam nikdo ještì nebyl!)
Meine Herren, begreifen Sie endlich, daß das ebenso zum
sudetendeutschen Problem gehört, wie die anderen Dinge. Begreifen
Sie, daß Teillösungen in der Form, wie Sie heute versucht
werden, nichts mehr nützen, daß der Steuermann am Staatsschiff
das Steuer um 180 Grad drehen und daß ein anderer Kurs eingeschlagen
werden muß. (Posl. Beuer: Welcher Kurs? Reden Sie deutlich.
- Hluk.) Dem Übel muß an die Wurzel gegangen
werden. Wiedergutmachung der Schäden und Unrechte und Voraussetzung
schaffen zu Verhandlungen von Volk zu Volk. (Hluk.)
Bei Ihrer Propaganda aber bitte ich Sie an den Spruch im Wappen
des Staates zu denken, dann wird die Propaganda richtig sein.
(Hluk trvá.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Meine Damen und
Herren. Ich möchte schließen. Sie haben zuerst 1918
einen Hieb geführt. (Hluk trvá.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): Wir haben die Parade
gehalten. Ich erkläre Ihnen: In diesem ganzem Spiel, das
wir jetzt sehen, in dem ganzen Ablauf des Geschehens wird jeder
Hieb mit einem Gegenhieb beantwortet . . . (Hluk trvá.)
Pøedseda (zvoní:) Prosím o
klid.
Posl. Frank (pokraèuje): . . . weil wir nicht
willens sind, auch nur auf etwas von unseren Rechten zu verzichten.
(Potlesk poslancù strany sudetskonìmecké.)