Původní znění ad 2289/V.
Interpelláció
Beadják Szüllő Géza dr. nemzetgyűlési képviselő és társai
az összkormányhoz az állami nyugdijasok
személyi és politikai szabadságának
korlátozása tárgyában.
A pénzügyi kormányzat az utóbbi hónapokban a legszigorúbban megköveteli, hogy az állami nyugdíjasok csak engedéllyel utazzanak külföldre és még az olyan nyugdíjasokat is, akik ezt vagy a rendelet nemtudása, vagy más emberileg elfogadható fontos ok miatt elmulasztják azzal bünteti, hogy beszünteti nyugdijuk folyósitását. Ha utóbb az illető nyugdíjas kérelmére a nyugdijat ki is utalják, ezt nem ex tunc hanem ex nunc rendelik el, úgy, hogy a nyugdíjas tobb hónapra esetleg tobb évre is elesik nyugdijától.
Az ilyen esetek állandóan szaporodnak és érthető nyugtalanságot keltenek a nyugdijasok korében.
A nyugdijas külföldre utazásának engedélyhez való kötése 1806 és 1826 évekből származó udvari pátensen vagyis 100 évnél régibb hivatalos rendelkezésen alapul, ami már magában véve is igazolja ennek az eljárásnak ósdi, elavult és teljes elütő voltát a mai korszellemtől.
A pénzügyi kormányzatnak ez az eljárása előrehaladott korú nyugdijasok és özvegyek ezreit sújtja, akiket az engedélykéréssel kapcsolatos várakozásnak teszi ki még a legsürgősebb esetekben is, mert hiszen köztudomású, hogy Csehszlovákia agyonburokratizált közigazgatásában, - az adóbehajtás kivételével - minden elintézés csigalassusággal történik: de még ha ez a körülmény fenn sem forogna, akkor is a nyugdijas külföldre utazásának engedélyhez kötése az állami nyugdijas mozgási szabadságának és ezzel személyes szabadságának olvan korlátozását jelenti, amely teljesen ellenkezik a modern elveken felépült alkotmánylevél szellemével.
A köztársaságban sokat hangoztatott humanizmusnak is kigunyolása az, hogy a nyugdíjas ha betegség esetében külföldön akarja magát gyógyittatni vagy ha külföldön élő rokonát kívánja meglátogatni vagy haldokló hozzátartozójához külföldre akar sietni és más hasonló esetekben, ki legyen szolgáltatva a pénzügyi hatóságok kénye-kedvének és ne mozdulhasson el addig, mig a kiutazáshoz meg nem kapja az engedélyt.
Szigorúbb a pénzugyi kormányzat eljárása az egykori pátens rendelkezésénél, is mert akkoriban az emgedélvtől az egész magvarosztrák monarchia területének elhagyása függött. Az 560000 négyzet kilométer nagyságú birodalom területén a nyugdijas szabadon mozoghatott míg ma mozgási szabadsága 140. 000 négyszogkilométeres területre korlátozódik.
A pénzugyi hatóságok eljárásának inhumamtása tetőpontját én el akkor, amikor azt a nyugdijast, aki elmulasztotta az engedélykérést és igy utazott külföldre, el nem fogadva semmilyen igazolást, nyugdija megvonásával büntetik meg és ha a nyugdijat nagykegyesen ujra folyósitják, visszamenően már meg nem adják, pedig a nyugdíj törvényekkel megállapitott szerzett jogon alapul és úgy azt egykori udvari pátensek alapján megröviditeni vagy megvonni nem szabad és ha ezt teszik a flagráns jogfosztás klasszikus példájával erősítik meg azt a nézetet, hogy itt nem demokrácia, de áldemokrácia uralkodik.
Hogy egyes kormányzó körök a nyugdijasokat mennyire tekintik a kormány szabad prédájának, akiket majdnem rabszolgasorsba lehet sulyeszteni, igazolják azok a bizonyára hivatalos helyekről sugalmazott újságcikkek is, amelyek szerint nyugdijuk megvonásával fogják buntetni azokat a nyugdíjasokat, akik a jelenleg uralmon lévő kormánymak nem tetsző politikai pártoknak tagjai, még ha ezek a pártok a hatóságok által jóváhagyott alapszabályok szerint működnek is. Már ez a terv is olyan súlyos merénylet és olyan monstruózus eltévelyedése a demokratikus gondolkozásnak, hogy az ellen ab ovo tiltakoznunk kell.
Interpellációnkat az összkormányhoz és nem a pénzügyiminiszterhez intézzük, mert az állami nyugdijasok irányában tanusitott magatartás, amely a személyes szabadság legelemibb követelményeit sérti meg, nem bírálható el a fiskus vagy egyes resszortmmiszterek szűkebb szempontjából.
Kérdezzük tehát
1. Hajlandó-e a kormány megfelelően intézkedni, hogy az állami nyugdijas külföldre utazása és kulfoldi tartózkodása elé amennyiben az illetőnek szabályszerű útlevele van, semmilyen hatóság akadályt ne gördíthessen, és hogy megszűnjön az engedélykérés kötelezettsége?
2. Hajlandó-e a kormány intézkedni, hogy azok részére a nyugdijatok részére, akiktől az engedélykérés elmulasztása miatt megvonták nyugdijukat, ezt haladéktalanul és visszamenően folyósitsák?
3. Végül hajlandó-e a kormány szembeszállni mindazokkal a törekvésekkel, amelvek korlátozm akarják a nvugdijasok politikai szabadságát és hadandó-e a törvényhozás elé oly törvényjavaslatot terieszteni amely félre nem érthetően állapítja meg a nyugdijasnak oly tartalmú nyugduiegosultságát, amelyet nem érinthet sem nemzeti, sem vallási, sem politikai hovatartozandósága?
Prága, 1933 május hó.
Dr. Szüllö,
dr. Jabloniczky, Szentiványi, dr. Törköly, Hokky,
dr. Holota, ing. Jung, Knirsch, Geyer, Kasper,
R. Köhler, Simm, Nitsch, Dobránsky, Fedor, dr.
Schollich, dr. Keibl, ing. Kallina, Horpynka,
Matzner, dr. Hassold, dr. Hanreich.
Původní znění ad 2289/VI.
Interpellation
des Abgeordneten Richard Köhler und Genossen
an die Minister für Handel und Gewerbe und für Finanzen
in Angelegenheit der notwendigen Ausgestaltung des tschechoslowakischen Patenamtes, der zu beschleunigenden Vorlage eines neuen Patent- und Musterschutzgesetzes und der Förderung des Erfindungswesens durch finanzielle Unterstützung an Erfinder.
Die Förderung des Erfindungswesens durch gesetzliche Massnahmen wie z. B. die Gewährung staatlicher Unterstützungen ist sowohl im Interesse der Erfinder, als auch im Hinblick auf die gegenwärtige Bedeutung der Neuschöpfungen für die Belebung unserer Wirtschaft notwendig geworden.
Die blosse finanzielle Unterstützung der Erfinder, um sie in die Lage zu versetzen, Ausstellungen, Messen und dergl. zu beschicken, ist allein noch nicht das wirksamste Mittel zur Förderung des Erfindungswesens. Sie musste Hand in Hand gehen mit einer gründlichen und planmässigen gesetzlichen Regelung dieses Gebietes überhaupt.
Zur Begründung dieses Leitsatzes soll nachstehend festgestellt werden, welche Umstände dem Entstehen und der Verwertung von Neuschöpfungen entgegenwirken und behoben werden könnten.
Schon für die zweckmässige Konstruktion, für die richtige Beurteilung, sowie für die SchutzerWerbung, aber auch für den raschen und guten Erfolg aller Verwertungsmassnahmen, ist die Herstellung anschaulicher und wirkungsvoller Modelle und Musterstücke von ausschlaggebender Bedeutung. Die Ausführbarkeit, der zweckmässigste Bau und die richtige Form, die Gestehungskosten, die Verwertungs- und Gewinnaussichten aber auch der Nutzen und die Vorteile sowohl für den einzelnen Käufer als auch für die Allgemeinheit können in der Regel erst an Hand von ausfuhrungsfähigen Modellen oder fertigen Musterstücken beurteilt werden. Es ist eine bekannte und durch die Erfahrung oftmals bestätigte Tatsache, dass Erfindungen, die nur durch Zeichnungen und Beschreibungen dargestellt sind, wegen des Risikos der Ausführbarkeit und des fraglichen finanziellen Erfolges selbst auf Messen und Ausstellungen beinahe unverkäuflich sind oder doch nur zu sehr ungünstigen Bedingungen abgegeben werden können. Es ist also sinnlos Ausstellungen mit Erfindungen anzufüllen, die nur durch primitive Zeichnungen oder schlecht funktionierende Mo-
delle, die weder zum Ankauf reizen, noch die erwüschten Aufklärungen und Nachweise zu geben vermögen.
Die erste Grundlage für die Förderung des Erfindungswesens ist somit die Unterstützung bei der Herstellung von anschaulichen wirkungsvollen Modellen. Diese Unterstützung müsste nicht einmal immer in geldlicher Form, sie kann auch in praktischer Form erfolgen.
Selbstverständlich wäre es schon für die Herstellung von Modellen Voraussetzung, dass die Rechte am geistigen Eigentum den Erfindern vollständig gesichert bleiben. Dies wäre nach den bestehenden Gesetzen in einwandfreier Weise nur durch vorhergehende Patent- oder Musterschutzanmeldung möglich, sofern diese einen wirklich hinlänglichen Schutz zu bieten vermögen.
Zu der Förderung des Erfindungswesens gehört somit unbedingt auch die Verbesserung des gewerblichen Rechtsschutzes. Solange der Erfinder jahrelang auf die Erteilung eines Patentes warten muss und auch dieses bis zum letzten Tage seines Bestehens für nichtig erklärt werden kann, solange er bis zur Erteilung oder, falls es sich um eine nur musterschutzfähige Neuheit handelt, auch noch dieser nur einen sehr problematischen, mit Leichtigkeit zu umgehenden Schutz erhält, solange unser gewerblicher Rechtsschutz gegenüber dem Ausland minderwertig ist, kann mit einer erfolgreichen Belebung des Erfindungswesens nicht gerechnet werden. Schon die Furcht vor Nachahmungen hält von der Beschäftigung mit Erfindungen und Neuschöpfungen ab, niemand wird Empfindungen ankaufen, wenn er die Ausgaben hiefür nicht durch Ausnützung des alleinigen Erzeugungs- und Betriebsrechtes wieder hereinbringen kann. Ohne Schutzrechte u. zw. bei uns ohne bereits erworbene, nicht nur angemeldete Schutzrechte ist es sogar gewagt, Modelle von fremden Personen herstellen zu lassen, Begutachtungen einzuholen, Erfindungen zum Schutzrechtsankauf, zur Lizenz, zur Erzeugung oder zum Vertrieb anzubieten, oder gar sie auszustellen oder in Verkehr zu bringen. Wenn auch nach dem Wettbewerbsgesetz - die direkt verständigte oder beauftragte Person keinen Gebrauch von der Mitteilung zu Wettbewerbszwecken machen darf. Gegen weitere von diesen Personen mit oder ohne Absicht verständigte Personen könnte selbst bei erfolgter Schutzanmeldung nicht erfolgreich vorgegangen werden, ehe nicht wenigstens die Auslegung erfolgt ist. Wurde die Anmeldung versäumt, so kann selbst gegen eine Patenterwerbung von solcher dritter Seite nichts eingewendet werden. Der Ausstellungsschutz ist nur im Inland giltig, im Ausland, von wo gerade in solchen Fällen besondere Gefahr droht, kann nicht einmal die Priorität, vom Ausstellungs- sondern erst vom Anmeldungstag in Anspruch genommen werden. Wohl bestehen staatliche Begünstigungen, wie der Nachlass verschiedener Gebühren und die Beistellung eines Patentanwaltes, aber die Entscheidung darüber erfolgt erst nach Monaten, die schützende Auslegung der Anmeldung, wie aus dem Patentblatt hervorgeht,
mit ganz vereinzelten Ausnahmen nicht unter einem Jahr, meist aber noch später.
Viele Erfinder wären in der Lage die ersten Versuche selbst anzustellen und Modelle auszuführen, wenn sie hiezu die Mittel zur Beschaffung der notwendigen Materialien und Werkzeuge erhielten. Mann könnte aber dem Erfinder z. B. die Möglichkeit geben in staatlichen Werkstätten, Schullaboratorien u. dgl. die Erfindung auszuarbeiten und zur Erprobung vorzubereiten. Diese Werkstätten hätten ihm Werkplatz, Material und Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Endlich liegen Fälle vor, in denen die Erfindung ausserhalb des Wissens und Erfahrungsbereiches des Erfinders liegt, also nur der eigentliche grundlegende Gedanke mit laienhaften Ausführungsvorschlägen von ihm stammt. Diese Fälle sind gar nicht selten und durchaus nicht aussichtslos. Viele Erfindungen stammen von Männern die nicht auf dem betreffenden Gebiete tätig waren, z. B. der Fahrradreifen von einem Arzt, die Schiffsschraube von einem Heger, der Blitzableiter von einem Priester. Allerdings kam es oft vor, dass wegen der unsachgemässen Ausführung die ursprüngliche Erfindung sich nicht durchzusetzen vermochte und in Vergessenheit geriet, bis sie später von fachlich erfahrener, nicht selten aber nur geschäftstüchtigerer Seite in einem anderen Staat zur Ausführung kam. Es geht aus zahlreichen Beispielen hervor, dass der Staat alles Interesse hätte, auch solche Erfindungen durch eigene Beihilfe zum Erfolg zu bringen, da er durch denselben wirtschaftlich und steuertechnisch gewinnen und durch ihre Abgabe an andere Länder ebensoviel verlieren kann. Auch in solchen Fällen wäre dem Erfinder eine Anstalt bekanntzugeben, die anzuweisen wäre, ihm bei der praktischen Ausführung Erprobung und Verwertung in jeder Beziehung weitestgehend an die Hand zu gehen. Solche Anstalten wären z. B. die Lehrkanzeln der Hochschulen, die Versuchsstätten der Hoch- und Mittelschulen, Gewerbeförderungsinstitute und andere mehr.
Auf die vielseitigen schwerwiegenden Nachteile dieser späten Schutzerwirkung wurde schon verschiedentlich hingewiesen. Hier seien daher nur kurz die wichtigsten aufgezählt.
1. Zwingt die Auslegung nach Ablauf des Prioritätsjahres die Erfinder ausländische Anmeldungen früher einzureichen, ehe ihnen durch die patentamtliche Anmeldung Klarheit über die Patentfähigkeit gegeben wird, sodass tausende Kronen für nutzlose Patentanmeldungen ins Ausland fliessen.
2. Wenn der Erfinder erst nach Ablauf des Prioritätsjahres von der Patentfähigkeit seiner Erfindung überzeugt wird, so kann er dann in manchen Staaten überhaupt kein Patent mehr erwerben. In anderen Staaten nur, wenn die Erfindung vorher nicht druckschriftlich bekanntgemacht und nicht offenkundig benützt wurde. Der Nutzen an Auslandspatenten, der grosse Beträge an ausländischer Valuta ins Land bringen würde, geht also durch die Saumseligkeit des Patentamtes verloren.
3. Werden viele Geschäftsleute auch dann wenn ein nichtpatentfähiger Gegenstand angemeldet wurde, von der Erzeugung und den Vertrieb abgehalten aus Furcht, dass sich die Investitionsauslagen bis zur eventuellen Patentierung nicht einbringen Hessen.
4. Kann die Erfindung, wenn die Patenterteilung abgewartet wird, bis dahin längst aus der Mode gekommen oder infolge des gegenwärtigen raschen Tempos des Fortschrittes längst überholt sein, sodass sie nur wegen der Verzögerung der Patentierung wertlos oder doch entwertet ist. Wird die Patenterteilung aber nicht abgewartet, so kann die Erfindung, ohne dass dagegen eingeschritten werden kann, durch billige schlechte Nachamungen so in Miskredit kommen oder der Markt schon so überschwemmt sein, dass der Erfolg stark beeinträchtigt, wenn nicht ganz zerstört ist.
5. Infolge dieser Gefahren wird es auch von inländischen Erfindern vielfach vorgezogen zunächst oder ausschliesslich ausländische Schutzrechte anzumelden und auszunützen. Dadurch kommt unsere Industrie und unser Handel um den Vorsprung, welchen sie durch Verwendung und Vertrieb der Erfindungen und Neuheiten im Welthandel erzielen könnten. Die Neuschöpfungen gelangen vielmehr erst vom Ausland durch Lizenz-, Zoll- und Frachtspesen verteuert zu uns.
Jeder einzelne dieser Nachteile ist an sich so schwerwiegend, verursacht unserer Wirtschaft einen ins Ungeheuere gehenden Schaden, dass man also mit Recht annehmen kann, der Staat müsse doch auf Besserung der Verhältnisse bedacht sein. Besonders schädlich wirkt sich bei uns die schleppende Erledigung der Patentanmeldungen aus.
Das Patentamt wendet bei Beschwerden ein, dass die Patentanmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens erledigt werden müssen und zu wenig Vorprüfer da sind, um ausser den Einlaufen auch die Rückstände aufzuarbeiten. Dass die Reihenfolge des Eintreffens eingehalten wird, sichert wenigstens die Nichtbevorzugung gewisser Anmeldungen. Aber schliesslich dauert doch die Behandlung der Anmeldungen verschieden lange, indem zum Beispiel in einem Falle mehrere Einwände erhoben, diese langsamer und unvollständiger erwidert werden, neuerliche Behandlung erheischen und so fort. Es kommt also nur auf die erste Bearbeitung und richtige Aneinanderordnung an, um eine falsche Reihenfolge gleich gerichteter Anmeldungen zu vermeiden. Diese erste Vorbearbeitung könnte und sollte unmittelbar nach dem Eintreffen erfolgen, ohne dass die ganze Anmeldung monatelang liegen bleibt. Manchmal muss der Patentwerber ein ganzes Jahr warten ehe er erfährt, dass er neue Zeichnungen und Beschreibungen einzureichen hat, weil die alten nicht vorschriftsmässig abgefasst sind oder die Patentansprüche fehlen. Gleichzeitig könnten wohl auch die offenkundigsten Einwändungen hinsichtlich der Neuheit bekanntgegeben und damit allein 2 wichtige Vorteile erreicht werden.
1. Herabminderung der Zahl ernstlich zu behandelnder Anmeldungen, da ein nicht geringer Teil schon durch diese Vorprüfung ausgeschieden wird.
2. Baldige Ausscheidung aller offensichtlich oder gar absichtlich zu Unrecht eingebrachter Anmeldungen, sodass Industrie und Handel sofort Klarheit erhielten, ob sie ein als »pat. ang. « bezeichnetes Erzeugnis herstellen oder führen dürfen ohne die Einstellung der Erzeugung und des Vertriebes, gegebenenfalls noch Bestrafung oder die Leistung eines Schadenersatzes befürchten zu müssen.
Werden die weiter zu behandelnden Anmeldungen gleichzeitig so geordnet, dass die einander berührenden in rechter Reihenfolge hintereinanderliegen, so ist trotz dieser Vorprüfung keine Benachteiligung der weiteren Behandlung oder des Patentwerbers zu befürchten.
Für diese Vorarbeiten können auch in der Vorprüfung weniger erfahrene Prüfer verwendet werden oder es wäre den eigentlichen Vorprüfern einzelne Fachgruppen zu entziehen und neue einzustellenden Fachprüfern zuzuweisen. Bei der gegenwärtigen starken Spezialisierung als Folge schneller Entwicklung vieler Fachzweige, kann auch von einem Vorprüfer nicht verlangt werden, dass er ein früher geschlossenes, jetzt in mehrere Hauptzweige gespaltenes Gebiet so beherrscht, dass, er mit allen Fortschritten und Neuheiten desselben so bekannt ist, wie es für ihn notwendig wäre. Schon aus diesem Grunde erweist sich eine Vermehrung der Vorprüfer als nötig.
Femer gehört hierher auch die angeregte Unterstützung der Erfinder zum Zwecke der Beteiligung bei Messen und Ausstellungen. Besonders wertvoll ist die Mitwirkung der Erfinderschutzverbände in allen Fragen des Erfindungswesens. Auf diese Mitwirkung ist das grösste Gewicht zu legen. Auf diese Weise würde ein grosser teil der Arbeit in die Hände von Fachkundigen gelegt werden, die zur Vermittlung mit den Erfindern einerseits und den Wirtschaftskreisen andererseits am besten geeignet sind.
Die Gefertigten fragen daher den Herrn Minizter, ob er bereit ist alle notwendigen Schritte einzuleiten,
1. dass die Prüfung und Erteilung von Patenten durch geeignete Massnahmen, z. B. die Einführung einer Vorbearbeitung der Anmeldungen beschleunigt werden, sodass die Patenterteilung vor Ablauf des Prioritätsjahres erfolgen kann,
2. dass die Gesetzentwürfe betr. das neue Musterschutzgesetz und ein Patentgesetz innerhalb von 3 Monaten an die Berufs- und Erfinderverbände zur Stellungnahme und innerhalb Jahresfrist an die gesetzgebenden Körperschaften vorgelegt werde,
3. dass die Einnahmen aus dem Jahres- und den Gebühren für das Verfahren im Patent, Muster- und Markenschutz dem Patentamt, den Muster» und Markenschutzämtern und einen Fond zur Förderung des. Erfindungswesens zugeführt werde,
4. ob er schliesslich bereit ist, dafür Sorge zu tragen, dass bereits in allernächster Zeit im Verordnungswege eine ausgiebige Subventionierung verwertbarer Erfindungen im Interesse der Volkswirtschaft platzgreift?
Prag, am 30. Mai 1933.
R. Köhler,
Knirsch, Dr. Petersilka, Dr. Schollich, Matzner,
Zajíček, Fritscher, Dr. Keibl, Dr. Hanreich, Geyer,
Ing. Jung, Oehlinger, Bobek, Simm, Scharnagl,
Krumpe, Greif, Kasper, Kunz, Dr. Hassold,
Horpynka, Ing. Kallina.
Původní znění ad 2289/VII.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. Josef Keibl und Genossen,
an den Minister für soziale Fürsorge
wegen der ungenügenden Versorgung der Arbeitslosen im Bezirke Schluckenau mit staatlichen Lebensmittelanweisungen.
In der Stadtgemeinde Niedereinsiedel sind in die Verzeichnisse 426 berechtigte Arbeitslose für die Lebensmittelanweisung eingetragen. Für diese 426 Personen hat die Stadtgemeinde für die Periode vom 15. Mai bis 4. Juni 1933 pro Woche 290 Anweisungen zugewiesen erhalten. Die Folge davon ist, dass über 100 Arbeitslose die ihnen zustehende Lebensmittelanweisung nicht erhalten konnten. Dies hat natürlich eine furchtbare Entrüstung hervorgerufen und der Bürgermeister wird täglich im Stadtamte mit erregten Beschwerden bestürmt. Er ist daher mit den Bürgermeistern und Vorstehern des Bezirkes Schlukkenau am 17. Mai bei der Bezirksbehörde in Schluckenau vorstellig geworden und hat sofortigen Zuschuss und Nachtrag verlangt. Bei dieser Gelegenheit konnten die Gemeindevorsteher Einsicht in eine Verteilungsliste der Bezirke nehmen, die vom statistischen Arbeitsamte ausgearbeitet war. Daraus ergab sich, dass im Monate April 1933 u. a. nachstehende staatliche Zuweisungen erfolgt sind:
Bezirk: Arbeitslosenstand: |
Zuweisung: |
|
Tetschen |
5. 199 |
745. 000 Kč |
Komotau |
5. 104 |
545. 000 » |
Brüx |
5. 401 |
600. 000 » |
Aussig |
5. 814 |
540. 000 » |
Schluckenau |
5. 920 |
365. 000 » |
Daraus ergibt sich, dass der politische Bezirk Schluckenau mit 5920 Arbeitslosen den höchsten
Stand der Arbeitslosigkeit aufweist und trotzdem mit 365. 000 Kronen die niedrigsten Zuweisungen empfing. Es ist kaum anzunehmen, dass sich das Verteilungsverhältnis im Mai 1933 geändert habe. Das ergibt auf den Kopf eines Arbeitslosen im Schluckenauer Bezirke eine Quote von 7. 26 Kč, ein Betrag, mit dem kein Mensch eine ganze Woche lang sein Auslangen finden kann. Der Bezirk Schluckenau ist kein ausgesprochen landwirtschaftlicher Bezirk. Er hat unbedingt den Anspruch, als Notstandsgebiet anerkannt zu werden, zumal fast alle der zahlreichen dortigen Fabriksbetriebe, insbesondere aber die Blumenund Messerindustrie vollkommen zum Stillstand gekommen sind. Es ist daher ungerecht und durch nichts gerechtfertigt, ihn so bedeutend schlechter zu stellen als alle anderen nordböhmischen Notstandsgebiete.
Die Gefertigten fragen daher den Herrn Minister für soziale Fürsorge:
1. Ist er gewillt, vorstehenden Sachverhalt zu erheben?
2. Ist er bereit, die Arbeitslosen des politischen Bezirkes Schluckenau, insbesondere aber der Stadtgemeinde Niedereinsiedel in eben demselben Ausmasse mit staatlichen Lebensmittelanwelsungen zu beteilen wie alle anderen nordböhmischen Notstandsbezirke?
Prag, am 29. Mai 1933.
Dr. Keibl,
Horpynka, Dr. Hassold, Knirsch, Oehlinger, Schar-
nagl, Dr. Luschka, Dr. Schollich, Dr. Hanreich, Ing.
Jung, Kasper, Bobek, Greif, Dr. Petersilka, Ing.
Kallina, Matzner, R. Köhler, Simm, Geyer,
Krumpe, Zajíček, Kunz.
Původní znění ad 2289/VIII.
Interpelláció
Beadják Törköly József dr. képviselő és társai
a belügyminiszter úrhoz
Rimaszombat önkormányzata visszaállításának halogatása ügyében.
Rimaszombat városában (községében) a községi választás 1932. december havában megtértént s a választás azóta jogerőre emelkedett. 1933. április 6. -án az összes megválasztott képviselőtestületi tag letette a fogadalmat, tehát a képviselőtestület megalakult. Rimaszombatnak tehát van jogerősen megválasztott és megalakult képviselőtestülete. Az 1922. 243. számú törvény 28. §-a
alapján csak képviselőtestület feloszlatása esetén lehet a községi ügyek ideiglenes vezetésére kormánybiztost kinevezni. A rimaszombati jogerősen megválasztott és megalakult képviselőtestület ez ideig feloszlatva nem lett. Ermek dacára a rimaszombati járási főnők, Hanes Emil, most, 1933. május 19. -én a volt kormánybiztos Dr. Daxner Vladimír lemondásának elfogadása mellett uj kormánybiztosnak Rimaszombat részére Dr. Huditius Istvánt kinevezte.
A szlovenszkói országos hivatal egy konkrét ügyben kijelentette, hogy a magyar 1886: XXII. t. c. 61. §. -ának 2. és 3. bekezdése Szlovenszkóban érvénnyel bir. A 2. bekezdés pedig kimondja, hogy a feloszlatott képviselőtestület helyébe az uj képviselőtestület megválasztása a feloszlatástól számított egy* éven belül el nem maradhat. Rimaszombat város képviselőtestülete 1930. április havában oszlattatott fel, tehát az uj képviselőtestület megválasztásának legkésőbb 1931. április havában meg kellett volna történnie. Az egy évi határidő lejártával Dr. Daxner Vladimír kormánybiztossági jog és hatásköre ipso jure megszűnt. Neki tovább működni, mint kormánybiztosnak nem állott jogában s az egy év eltelte utáni minden jogcselekménye érvénytelen, hatálytalan. Neki le se kellett mondani s mégis az 1933, május havában beadott lemondását mint nemlétezőt és szükségtelent kell tekinteni, mert az ő kormánybiztossága ex lege és ipso jure még 1931. áprilisában megszűnt. Helyébe most 1933. május hó 15-20. -a között más kormánybiztost jogerősen és érvényesen törvénysértés nélkül kinevezni nem lehetett.
Rimaszombatban még április 6. -án az uj községi biró, annak helyettesei és a községi tanács is megválaszttattak. A választás ellen kifogás adatott be és 1933. május 2. -ra a II. foku politikai hatóság a választást megsemmisítette. A megsemmisítő határoztatot azonban a szlovenszkói országos hivatal csak 1933. május 20. -án küldte le a rimaszombati járási hivatalnak; tehát 18 napig visszatartotta a közérdek ellenére a megsemmisítő végzést. A megsemmisítő végzés május 25. -én bezárólag minden képviselőtestületi tagnak ki lesz kézbesítve s akkor a kikézbesítéstől számított nyolc napon belül megejtődik az uj választás, vagyis június 3. -ig bezárólag meglesz az uj választás. Június 11. -ig ez jogerőre emelkedik és akkor az uj biró, a helyettesek és a tanács átveszik a városi önkormányzati közigazgatás vezetését. Semmi szükség se volt tehát az uj kormánybiztos kinevezésére. Erre a járási főnök 1933. május 15. -én figyelmeztetve is lett, de azt válaszolta a figyelmeztetésre, hogy »a megsemmisítő határozat még sokára fog lejönni. «
Az előadottak alapján kérdezzük a belügyminiszter úrtól:
Van-e tudomása a fenti tényállásról?
Ha nincs, hajlandó-e az előadott tényállás valóságának megfelelő voltát a megfelelő eljárás folyamatba tételével kinyomozni és a kormánybiztosi kinevezés rejtett okát megállapítani?
Ha a tényállás valódiságáról meggyőződést szerzett, hajlandó-e az eljárás törvénytelenségét megállapítani és a kinevezést, megsemmisíttetni és miután itt tudatos törvénysértésről van szó, ezért Hanes Emil járási főnök ellen a szabályszerű fegyelmi eljárást megindítani?
Prága, 1933. május 24.
Dr. Törköly,
Simm, Geyer, ing. Jung, Knirsch, Horpynka, dr. Keibl, dr. Szüllö, dr. Jabloniczky, Ing. Kallina, dr. Schollich, Fedor, Stenzl, Nitsch, Matzner, Dobránsky, Eckert, Szentiványi, dr. Holota, Hokky, Prause.
Původní znění ad 2289/IX.
Interpellation
der Abgeordneten Stenzl, Eckert, Prause und Genossen
an die Gesamtregierung,
betreffs Herausgabe des Gesetzes gemäss § 92, III. Hauptstück der Verfassungsurkunde über die Haftung staatlicher Organe.
Gemäss § 92, III. Hauptstück der Verfassungsurkunde soll durch ein Gesetz bestimmt werden, in wieweit der Staat für den durch gesetzwidrige Ausübung der öffentlichen Gewalt verursachten Schaden haftet. Nun sind seit Einführung der Verfassungsurkunde mehr als 13 Jahre verflossen, ohne dass dieses Gesetz zur Ausgabe gelangt wäre. Nur im Bereiche der Justizpflege bestehen durch das Gesetz 112/1872 diesbezüglichen Normen.
Der gegenwärtige Zustand der Veramtwortungslosigkeit der staatlichen Organe wirkt sich ganz besonders bei der Steuerpraxis schwer aus. Beim jetzigen Stand der Gesetzgebung sind die
Steuerträger der Finanzbeamtenschaft und ihrer Willkür bedingungslos ausgeliefert. Während nach dem jetzt bestehenden Steuergesetzen der Steuerpflichtige auf Grund der Strafbestimmungen selbst für ein einfaches Versehen oder für eine unbeabsichtigte Fahrlässigkeit bestraft wird, ist es nicht möglich, dass der andere Partner im Steuerverfahren, das ist der Steuerbeamte, selbst bei offensichtlicher Verletzung des Gesetzes zur Verantwortung gezogen werden kann. Die Steuerbeamten, denen es in die Hand gegeben ist, über Sein und Nichtsein der Steuerträger zu entscheiden, in deren Hand es gelegen ist, die wirtschaftliche Existenz eines Steuerpflichtigen zu vernichten, müssen für ihre Arbeiten verantwortlich gemacht werden können.
Durch Herausgabe des Gesetzes gemäss § 92 der Verfassungsurkunde muss die Verantwortlichkeit des Finanzbeamten festgelegt werden und dann wird für sie die moralische Verpflichtung entstehen, ihre Entscheidungen nicht nach der bisherigen Schablonenhaftigkeit oder nach Willkür zu treffen. Es kann insolange keine Steuermoral verlangt werden, solange eine solche Verantwortungslosigkeit der Steuerbeamten durch die Staatsautorität gestützt wird.
Aber nicht nur auf dem Gebiete der Steueradministrative, sondern auch bei anderen Verwaltungsbehörden wirkt sich die Verantwortungslosigkeit der staatlichen Organe für die Bürger dieses demokratischen Staates nachteilig aus.
Wir stellen daher an die Gesamtregierung folgende Anfrage:
Ist die Regierung bereit, in kürzester Frist das seit mehr als 13 Jahren ausstehende Gesetz über die Haftung der staatlichen Organe bei gesetzwidrigem Vorgehen gemäss § 92 der Verfassungsurkunde zu schaffen?
Prag, am 2. Juni 1933.
Stenzl, Eckert, Prause,
Horpynka, Dr. Peters, Dr. Schollich, Ing. Kallina, Scharnagl, Dr. Luschka, Dr. Petersilka, Dr. Hassold, Dr. Keibl, Dr. Hanreich, Krumpe, Dr. Rosche, Greif, Kunz, Oehlinger, Bobek, Matzner, Nitsch, Dr. Törköly, Dr. Holota, Szentiványi.