3. Miért nem indult meg az építkezés a fenti vonalakon, mikor az a költségvetési tételek tanusága szerint kétségtelenül szükséglet volt s ma is az?
4. Hajlandó-e sürgősen intézkedni, hogy e vonalak építkezése mielőbb meginduljon s azzal a ruszinszkószerte elterjedt borzalmas munkanélküliség s az elműt téli általános nagy ruszinszkói éhség a jövőben enyhittessék?
Praha, április 1933.
Hokky,
Szentiványi, dr. Jabloniczky, dr. Szüllo, Dobránsky, Fedor, Nitsch, dr. Törköly, dr. Holota, dr. Schollich, dr. Hassold, ing. Kallina, dr. Hanreich, Köhler, Ing. Jung, Geyer, Matzner, Horpynka, dr. Keibl, Kasper, Simm, Knirsch.
Původní zněni ad 2249/VII.
Interpelláció
Beadják Hokky Károly országgyűlési képviselő és társai
a közmunkaügyi miniszter úrhoz
a Szöllös - husztl állami út elkészítése tárgyában.
Az Ungvár - kőrösmezői állami út már jórészt elkészült. Csak a Szöllös - huszti szakasz nincs még elkészitve s egyes helyein igen rossz állapotban van. Évek óta van ott egy provizórikus hid a V. Kopaňa és Rokosov közötti szakaszon, amely provizórikus állapotában sok boszszuságot okoz - főleg éjjel - a különböző járműveken utazó közönségnek.
Tisztelettel kérdem a miniszter urat:
hajlandó-e sürgősen intézkedni, hogy az Ungvár - kőrösmezői állami út Szöllös - huszti szakasza mielőbb teljesen elkészíttessék?
Praha, 1933. április.
Hokky,
dr. Jabloniczky, dr. Törköly, dr. Holota, dr. Hanreich, Matzner, dr. Hassold, dr. Keibl, Ing. Jung, Nitsch, Dobránsky, Fedor, dr. Szüllö, Kasper, Szentiványi Simm, Knirsch, lng. Kallina, Horpynka, dr. Schollich, Geyer, Köhler.
Původní znění ad 2249/VIII.
Interpelláció
Benyújtják Szüllö Géza dr. nemzetgyűlési képviselő és társai
az iskola- és népművelésügyi miniszter úrhoz
a bátorfalusi (batorovoi), ipolyharaszti (chrastincei), lukanényei (nanincei) és szlovákgyarmati (slovenské - ďarmoty) elemi iskolák tanítási nyelve, valamint az ezekben folyó vallásoktatás tannyelve tárgyában.
Interpellációnk tárgyának megvilágítása céljából mindenekelőtt közöljük a fent nevezett községek nemzetiségi statisztikáját a legutolsó közzétett 1921. évi népszámlálás alapján, valamint iskoláik helyzetét:
Bátorfalu: 313 összalkos közül 125 csehszlovák, 136 magyar, zsidó és 48 »külföldi«. Egy tanerős szlovák tannyelvű állami elemi iskolája van, amelynek 52 tanulója közüf 42 magyar anyanyelvű r. k.
Ipolyharaszti: 204 összlakos közül 32 csehszlovák, 168 magyar, külföldi 4. Egy tanerős szlovák tanításnyelvü állami elemi iskolája van 37 tanulóval, akik közül 31 r. k. magyar anyanyelvű és 2 ev. magyar.
Lukanénye: 813 összalkosból 16 szlovák, 775 magyar, 2 zsidó, 8 egyéb, 12 külföldi. - Két tanerős magyar r. k., felekezeti iskolája van, valamint egy szlovák állami elemije, amely utóbbinak 61 tanulója közül 32 r. k. magyar.
Szlovák gyarmat: 414 összlakosból 118 szlovák. 242 magyar, 51 külföldi. 3 egyéb. - Két tanerős szlovák állami elemi iskolája van 91 tanulóval, akik közül 72 r. k. magyar.
Ipolyharaszti és Bátorfalu községek 1932. decemberében, illetve 1933. január 8. án kérvényt nyújtottak be az iskolaügyi minisztériumhoz, amelyet Ipolyharasztin 63 szülő 31 iskolaköteles gyermekénkek, s Bátorfalun 65 szülő 45 gyermekének magyar anyanyelven való oktatása érdekében irt alá.
Amint a fenti statisztikai adatokból nyilvánvaló, mind a négy községben a szlovák tannyelvű iskolák legföljebb »szlovák kisebbségi« iskolák gyanánt foghatók föl amelyek felállításához az államhatalomnak - elismerjük - joga van de csak abban az esetben, ha a nemzetiségi számaránynak megfelelőleg a magyar helyi többség iskolaügyi igényei is kiclégítést nyernek s a mindenkire kötelező iskoláztatási kényszer miatt az egyedüli szlovák tannyelvű iskola nem válik az elnemzetlenítés eszközévé.
E szlovák iskolákban a r. -kat. hitoktatás a magyar anyanyelvű gyermekek részére magyar nyelven, vagyis a gyermekek anyanyelvén folyik, ami a nagyszombati apostoli vikariátus 2540/1932. sz. rendelete szerint nemcsak jogos, de egyenesen kötelező. Mégis a kékkői tanfelügyelőség vezetője, Balaovič tanfelügyelő azon, a valóságnak meg nem felelő föltétel alapján, hogy a hitoktató nemcsak a magyar anyanyelvű, de a szlovák gyermekeket is magyar nyelven részesiti vallásoktatásban, 533/32, sz. leiratában megtiltotta a hitoktatónak a magyar nyelven való oktatást, de megengedte azt, hogy mint kisegítő nyelvet hasz nálhassa a magyar nyelvet is addig, amig a gyermekek a szlovák nyelvet alaposan meg nem tanulják. (»Nemám vak iadnych námietok, aby bolo pouívané aj maďarsk. reči, ako výpomocnej, vo vyučovaní, pokiaž ovem iaci náleite neovládajú slovenskú reč. «) Ezen fiktiv alapon tett jelentést Balaovič tanfelügyelő a poszonyi iskolai referátumnak is, amely 92. 373/I. -1932. sz. rendeletével szintén eltiltotta a magyar nyelvű vallásoktatást.
Természetes, hogy a lelkiismeretes és a lelki gondozására bizott gyermekek hit- és erkölcsvilágát szem előtt tartó lelkipásztor védekezett a törvénytelen és igazságtalan rendelkezés ellen, amire a tanfelügyelő egyrészt avval fenyegette őt meg, hogy eltiitja öt a tanitástól s más hitoktatót rendel ki, másrészt 5/1933. sz. rendeletével a tanítás menetét és módját - mondhatni spiclikkel ellenőrizteti, hogy azok jelentése alapján állapithassa meg, nem követ-e el a hitoktató a vallásoktatás terén vissaélést a magyar nyelv használásával.
Ez a tényállás nemcsak a közvetlenül érdekelt négy község iskolaügyi viszonyaira vet világosságot, nemcsak az alantasabb tanügyi hatóságok nemzeti türelmetlenségét igazolja, de rámutat általában az egész iskolapolitikai rendszerre is, amelynek világosan átlátszó célja a magyar kisebbség elnemzetlenítése. Bizonyítja álláspontunkat Balaovič tanfelügyelő látszólagos engedménye is a magyar nyelvnek, mint kisegítőnyelvnek használatát Illetőleg, mert ezzel önkéntelenül is beismeri azt, hogy a szlovák nyelvű tanításra magyar gyermekek is kényszerítve vannak, még pedig a jelen esetben túlnyomó többségben, akik azonban csak addig részesülhetnek az anyanyelvükön való tanulás kedvezményében, - s ebben is kizárólag csak a vallásoktatás terén, - amig a szlovák nyelvet alaposan el nem sajátították.
De rávilágit ez az ügy arra is, hogy a tanügyi hatóságok milyen eszközökkel igykeznek megbontani a falu népe és a falu lelkipásztora, tehát a legfontosabb kulturvezetője között az Összhangot. Mert az, hogy egy tanfelügyelő a lelkipásztor működését konfidenselvel ellenőrizteti, semmi esetre sem járulhat hozzá ahhoz, hogy a lelkipásztornak a vezetésére bizott lakosság előtt tekintélye legyen. Ez a kémrendszer lealacsonyító egy fölszentelt papra, ami ellen élesen fel kell emelnünk tiltakozó szavunkat.
Kérdezzük ezen pozitiv tények alapján a Miniszter Urat:
1. Hajlandó-e Ipolyharaszti és Bátorfalu szülötársadalmának azon kérését teljesíteni, miszerint kellő számú magyar anyanyelvű gyermekeik számára magyar iskola állíttassék fel?
2. Hajlandó-e utasítani Balaovič tanfelügyelőt, hogy egy fölszenteltpap ellen, - aki csupán egyházi fölöttes hatóságának utasitása szerint kötelességéhez hiven jár el a vallásoktatás terén, - a meginditott hajszát azonnal beszüntesse, s hajlandó-e a törvénytelenéül eljáró tanfelügyelő ellen ez ügyből kifolyólag eljárást inditani?
3. Végül hajlandó-e általában likvidálni azt az iskolapolitikai rendszert, amelynek ez a konkrét eset csak egy megvilágító példája, s amelynek célja a békeszerződés, az alkotmánylevél s a fenálló tételes törvények állandó flagráns megsértése árán a Csehszlovákiába bekebelezett magyar nemzeti kisebbségnek fokozatos elnemzetlenítése?
Prága, április 1933.
Dr. Szüllö,
Fedor, Nitsch, ing. Jung, Geyer, dr. Hanreich, Matzner, Horpynka, dr. Hassold, dr. Keibl, dr. Jabloniczky, Kasper, Szentiványi, Dobránsky, dr. Törköly, Simm, Hokky, dr. Holota, dr. Schollich, Köhler, ing. Kallina, Knirsch,
Původní znění ad 2249/IX.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
an den Minister des Innern,
betreffend das Verbauen der Jägerndorfer Bezirksbehörde.
Mit Gescheid der Bezirksbehörde vom 8. April 1933, Z. a. 16/41-V/13 wurde die Kreisleitung der Deutschen Nationalpartei in Jägerndorf verständigt, dass die Bezirksbehörde in Jägerndorf die Verteilung des Flugblattes: »Was will die Deutsche Nationalpartei« gemäss § 23 des Pressgesetzes nicht bewilligt und zwar aus dem Grunde, dass durch die Worte dieser Drucksorte »die Blutzeugen des 4. März 1910, das in der staatsrechtlichen Erklärung vom Jahre 1920 feierlich verkündete Selbstbestimmungsrecht, müssen uns auch in der praktischen Politik Endziel und Wegweiser sein, « der Tatbestand einer strafbaren Handlung begründet ist.
Gleichzeitig untersagte die Bezirksbehörde gemäss Art. 3, Abs. 1 des Gesetzes vom 14. Juli 1927, Nr. 125 S. d. G. u. V. die Verbreitung des oben angeführten Flugblattes.
Diese Entscheidung der Bezirksbehörde in Jägerndorf ist durchaus unverständlich und unbegründet. Das beanständete Flugblatt wurde von der Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Nationalpartei in Böhm. -Leipa herausgegeben, nachdem dessen Wortlaut behördlich zensuriert und vollinhaltlich bewilligt worden war. Auch in den zum Kreisgebiete Westschlesien der Deutschen Nationalpartei gehörigen Gebieten der Bezirksbehörde Freiwaldau und Freudenthal blieb das gleiche Flugblatt unbeanstandet und durfte bei den dortigen abgehaltenen Versammlungen verteilt werden. Ebenso hat das Polizeikommissariat in Jägerndorf die Verteilung dieses Flugblattes gestattet. Auch sonst wurde in Mähren und Böhmen nirgends bei Verteilung dieses Flugblattes Anstoss genommen.
Es ist deshalb unverständlich, warum einzig und allein die Bezirksbehörde in Jägerndorf in dem beanständeten Satz den Tatbestand einer strafbaren Handlung erblickt. Dass dieser angeblich strafbare Tatbestand nicht konkretisiert wurde, bildet einen offenbaren Mangel des Verfahrens, weil dadurch der Partei die Möglichkeit genommen ist, gegen diese Qualifizierung den Gegenbeweis zu führen.
Nach Art. 3/1 des Gesetzes 125/1927, auf den sich die angefochtene Entscheidung stützt, können die politischen Behörden Aufträge und Verbote, soweit sie im öffentlichen Interesse notwendig sind, nur zu den im Art. 2 angeführten Zwecke erlassen, somit nur zur Abwendung von Gefährdungen der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit und zur Beseitigung eingetretener Störungen. Wie aber die anstadslose Verteilung dieses Flugblattes in allen anderen Bezirken der Republik bei den Versammlungen der Deutschen Nationalpartei unzweifelhaft erwiesen hat. sind solche Gefährdungen oder Störungen der Öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit nirgends eingetreten, woraus wohl geschlossen werden darf, dass dies auch im Jägerndorfer Bezirke nicht der Fall gewesen wäre. Das öffentliche Interesse hat also dieses Verbot bestimmt nicht erfordert.
Die Verteilung des Flugblattes geschah ausschliesslich in Versammlungen der Deutschen Nationalpartei an die Versammlungsteilnehmer und nicht etwa durch Kolportage von Haus zu Haus oder durch Plakatierung, so dass schon deshalb keine Gefahr bestand, dass jemand Aergernis daran nehmen konnte und dies umso weniger, als ja auch die Versammlungsredner in dem gleichen Sinne sprachen und sprechen, ohne dadurch Aergernis zu geben oder Anlass zum Einschreiten zu bieten. Wie schon der Titel des Flugblattes: »Was will die Deutsche Nationalpartei« besagt, wird darin nur das bekannte Programm der Deutschen Nationalpartei kurz erörtert. Noch nie und von keiner Behörde wurde behauptet, dass die Erwähnung des Selbstbestimmungsrechtes als End-
ziel und Wegweiser in der Politik einen strafbaren Tatbestand bildet. Gerichte, Staatsanwaltschaften. Staatspolizei und politische Behörden haben keinen Anstoss daran genommen, nur der Bezirksbehörde in Jägerndorf blieb dies allein vorbehalten.
Damit stellt sich das Vorgehen der Bezirksbehörde in Jägerndorf als das hin, was es in Wirklichkeit ist, als ein reiner Willkürakt eines tschechisch chauvinistischen Beamten, der mit dem Verbot des Flugblattes eine geistige Aufklärungsarbeit zu verhindern hoffte und dabei ganz übersah, dass gerade dieses kleinliche Vorgehen der Behörde den besten Aufklärungsdienst über die hierzulande herrschende angebliche Demokratie leistet und mehr spricht als Zeitungsartikel und Flugblätter.
Die Gefertigten fragen nun den Herrn Innenminister, ob er bereit ist, die Verbreitung des erwähnten Flugblattes der Deutschen Nationalpartei auch im Jägerndorfer Bezirke freizugeben und die Bezirksbehörde daselbst zu belehren, dass sie derartige Willkürakte, als dem Ansehen der tschechoslowakischen Demokratie schwer schädigend, in Hinkunft zu unterlassen hat?
Prag, am 20. April 1933.
Dr. Schollich,
Matzner, Dr. Hanreich, Ing. Jung, Simm, Oehlinger, Scharnagl, Dr. Luschka, Kunz, Dr. Petersilka, Bobek, Greif, Köhler, Knirsch, Horpynka, Dr. Hassold, Ing. Kallina, Dr. Keibl, Geyer, Kasper, Krumpe, Zajíček, Fritscher.
Původní znění ad 2249/X.
Interpellation
des Abgeordneten Andor Nitsch und Genossen
an den Minister für soziale Fürsorge
wegen der Erhöhung der Beiträge der Bezirkskrankenversicherungsanstalt in Kesmark.
Die Bezirkskrankenversicherungsanstalt in Kesmark hat beschlossen die Beiträge vom 1. April 1933 um 0. 7% zu erhöhen und begründet diese Massnahme damit, dass bei den bisherigen Beiträgen die Kosten der Verwaltung nicht gedeckt werden können. Diese Erhöhung trifft die Arbeitsgeber eben zu einer Zeit, in welcher sie ohnehin schwer um die Aufrechterhaltung ihrer Betriebe kämpfen, die nicht in letzter Reihe auch infolge der Steigerung der sozialen Lasten unrentabel geworden sind. Besonders aber für
die kleines Landwirte ist eine weitere Erhöhung der Lasten ganz unerträglich. Es ist für die Landwirtschaft beute nahezu unmöglich, ihre Erzeugnisse abzusetzen und der Erlös für die verkauften Produkte reicht nicht einmal dazu aus, um die allernotwendigsten Bedarfsartikel für die Wirtschaft und den Haushalt zu kaufen. Wer die Verhältnisse bei den kleinen Landwirten kennt, wird zugeben müssen, dass auch eine Erhöhung von nur einigen Kronen im Monate für sie unerschwinglich ist, denn es gibt bereits eine Menge von dörflichen Haushalten, in welchen wochenlang überhaupt kein Bargeld zu finden ist. Es ist bezeichnend, dass der Tauschhandel in den Dörfern immer mehr überhand nimmt und die Dorfkaufläute schon längere Zeit gezwungen sind, landwirtschaftliche Erzeugnisse in Tausch für ihre Waren zu nehmen, wenn sie überhaupt etwas absetzen wollen. Die Folge der Erhöhung wird sein, dass die Landwirte ihre Beiträge schuldig bleiben und dann Exekutionen und Zwangseintreibwigen ausgesetzt sein werdein, welche auch mit der Zeit ihre Wirtschaft und Existenz gefährden werden. Eine weitere Folge aber wird die sein, dass die Landwirte noch mehr zur extensiven Wirtschaftsweise übergehen und die Dienstboten, welche sie bisher gehalten, auch noch entlassen werden, wodurch die Zahl der Arbeitslosen nur vermehrt wird.
Nicht besser steht aber auch die Sache bei den kleinen und mittleren Gewerbetreibenden und Kaufleuten, deren Tageslosung an vielen Tagungen nicht einmal die Regie deckt. Eine Erhöhung der Beiträge muss auch hier die Lage bedeutend verschlimmern und wird auch bei diesem Erwerbszweige zu den äussersten Einschränkungen führen. Die Folge davon werden weitere Entlassungen. Vermehrung der Arbeitslosen und dann trotz der Erhöhung der Beiträge die Verminderung der Einkünfte der Anstalten bilden.
Von den Industrieunternehmungen zu sprechen, erübrigt es sich für die in Frage kommende Gegend, da hier die Betriebseinschränkungen bereits einer Stillegung der Betriebe nahekommen.
Der Versueh. die infolge der Arbeitslosigkeit gesunkenen Einnahmen der Kassa durch Erhöhung der Beiträge wettzumachen, ist daher ein gänzlich verfehlter. den, n nicht die Vermehrung, sondern die Verminderung der Einnahmen wird die Folge -sein. Und sollen dann vielleicht weitere Erhomingen kommen und die Lage noch mehr verschlechtert werden? Nur Kurzsichtigkeit kann zu solchen Mitteln greifen.
Wenn die Kassen bei den bisherigen Beiträgen ihr Auskommen nicht finden können, so müssen andere Mittel und Wege gesucht werden, um da» Gleichgewicht herzustellen. In erster Reihe kommt hiebei die Verminderung der Verwaltungsauslagen in Betracht. Als Hauptgrund der Erhöhung wird das Sinken der Mitgliederzahl angegebon es ist nur selbstverständlich, dass mit dem Sinken der Mitgliederzahl auch die Verwaltungsarbeiten geringer und weniger werden, welcher Umstand unbedingt für die Vereinfachung der
Verwaltung spricht. Wenn auch m Betracht gezogen wird, dass durch die Einführung der Altersversicherung den Kassen Mehrarbeiten auferlegt wurden, ist die Beamtenzahl gegenüber den Vorkriegsjahren dennoch unverhältnissmässig gestiegen, obwohl die Zahl der Versicherten in der Vorkriegszeit unbedingt höher war, denn damals gab es noch keine Arbeitslosigkeit und die Industriebetriebe waren noch in vollem Betriebe.
Auch an den ungerechtfertigt hohen Bezügen der leitenden Beamten Hessen sich erhebliche Summen ersparen und die Wirtschaft der Kassen kann ohne Erhöhung der Beitrag« ins Gleichgewicht gebracht werden.
Es ist daher klar, dass die Erhöhung der Beiträge eine verfehlte Massnahme bedeutet, die der ohnehin schwer leidenden Wirtschaft noch mehr Lasten aufbürdet, ohne aber den angestrebten Erfolg, die Erhöhung der Einkünfte zu erreichen. Die heutigen wirtschaftlichen Verhältnisse sind nicht dazu angetan, die Herstellung des Gleichgewichtes durch Auferlegung grösserer Lasten auf die Beitragszahler erreichen zu wollen, sondern der Zweck kann nur durch die Einführung weitestgehender Sparmassnahmen erreicht werden.
Wir fragen daher den Herrn Minister:
Ist der Herr Minister geneigt, die Verfügung der Bezirkskrankenversicherungsanstalt in Kesmark bezüglich der Erhöhung der Beiträge aufzuheben, bezw. nicht zu genehmigen und diese, sowie auch die anderen Kassen anzuweisen, das Gleichgewicht durch weitestgehende Sparmassnahmen. besonders aber durch die radikale Herabsetzung der Bezüge der lejtenden Beamten herzustellen?
Eine analoge Interpellation wird auch an den Minister für Landwirtschaft überreicht.
Prag, am 2. Mai 1933.
Nitsch,
Dr. Szüllö, Dr. Jabloniczky, Fedor, Dobránsky,
Hokky, Or. Schollich, Ing. Kallina, Horpynka,
Matzner, Dr. Keibl, Geyer, Simm, Knirsch, Ing.
Jung, Prause, Stenzl, Eckert, Szentiványi,
Dr. Holota, Dr. Törköly.
Původní znění ad 2249/XI.
Interpellation
des Abgeordneten Andor, Nitsch und Genossen
an den Minister für Landwirtschaft
wegen der Erhöhung der Beiträge der
Bezirkskrankenversicherungsanstalt
In Kesmark.
Die Bezirkskrankenversicherungsanstalt in Kesmark hat beschlossen die Beiträge vom 1.
April 1933 um 0. 7% zu erhöhen und begründet diese Massnahme damit, dass bei den bisherigen Beiträgen die Kosten der Verwaltung nicht gedeckt werden können. Diese Erhöhung trifft bei den jetzigen wirtschaftlichen Verhältnissen alle Arbeitsgeber schwer, am meisten werden jedoch darunter die kleinen und mittleren Landwirte zu leiden haben. Ist es doch heute nahezu unmöglich, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse absuzetzen und der Erlös für die dennoch verkauften Produkte reicht nicht einmal dazu, die allernotwendigsten Bedarfsartikel für die Wirtschaft und den Haushalt anzuschaffen. Es gibt bereits eine Menge von dörflichen Haushalten, in welchen wochenlang überhaupt kein Bargeld zu finden ist und welche sich deswegen schon beinahe vollständig auf den Tauschhandel eingerichtet haben. Die Krankenkassabeiträge müssen jedoch bar bezahlt werden, was unter solchen Umständen auch bisher schon mit grossen Schwierigkeiten verbunden war, in Hinkunft aber, auch bei einer geringen Erhöhung derselben nahezu unmöglich sein wird. Die Folge davon werden nur Zwangseintreibungen und Exekutionen sein, welche - einmal angefangen - den ohnehin verschuldeten kleinen Landwirt auch um seine Wirtschaft bringen können. Eine weitere Folge wird aber die sein, dass die Landwirte noch mehr zu einer extensiven Wirtschaftsweise übergehen werden, damit sie je weniger fremde Arbeitskräfte beschäftigen müssen, was einerseits vom volkswirtschaftlichen Standpunkte gefährlich ist, anderseits wieder die Arbeitslosigkeit vermehren wird. Wenn dann die Krankenversicherungsanstalten den infolge werteren Sinkens des Mitgliedsstandes entstandenen Ausfall durch weitere Erhöhungen wettmachen will, muss ein circulus vitiosus entstehen, der nur den Bestand der auf fremde Arbeitskräfte angewiesenen Wirtschaften gefährdet.
Es ist bekannt, dass die Leistungen der Krankenkassen eben von den landwirtschaftlichen Arbeitern am wenigsten in Anspruch genommen werden, die ohnehin schwer um ihren Bestand kämpfende Landwirtschaft daher für andere Stände Opfer bringen muss. Die meisten Opfer erfordert allerdings der komplizierte Verwaltungs-
apparat der Anstalten, dessen Anpassung an die geänderten Verhältnisse und an die gesunkene Mitgliederzahl bei weitem nicht angepasst wurde. Ganz bedeutend fällt dabei auch die ungerechtfertigte Höhe der Bezüge der leitenden Beamten in die Wagschale, die mit dem stark gesunkenen Einkommen anderer Berufsklassen gar nicht im Einklang stehen.
Es ist offenkundig, dass sich in der Verwaltung und bei den Gehältern der leitenden Beamten solche Ersparnisse machen Hessen, dass eine Erhöhung der Beiträge überflüssig wäre. Nachdem aber bei der Zusammensetzung der Verwaltung kaum anzunehmen ist, dass die Leitung der Kassen selbst derartige Abstriche vornehmen würde, bleibt als einziger Ausweg die Errichtung selbständiger landwirtschaftlichen Krankenkassen, bei welchen die Leitung, bezw. Verwaltung so eingerichtet und die Bezüge so festgesetzt werden könnten, dass auch mit geringeren Beiträgen das Auskommen gefunden werden kann.
Nachdem die gesetzlichen Grundlagen hiezu vorhanden sind, fragen wir an:
1. Ist der Herr Minister geneigt, Verfügungen zu treffen, dass auch in der Slowakei die Errichtung selbständiger landwirtschaftlicher Krankenkassen ermöglicht werde?
2. Falls dem Hindernisse entgegenstünden, dahin zu wirken, dass die Erhöhungen der Beiträge bei der Bezirks-Krankenversicherungsanstalt in Kesmark und anderen Kassen rückgängig gemacht und im Gegenteil, die Beiträge herabgesetzt werden?
Eine analoge Interpellation wird auch dem Herrn Minister für soziale Fürsorge vorgelegt.
Prag, am 2. Mai 1933.
Nitsch,
Knirsch, Simm, Matzner, ing. Jung, Stenzl, Dr. Szüllö, Fedor, Dr. Keibl, Dobránsky, Prause, Dr. Schollich, Geyer, Hokky, Dr. Jabloniczky, ing. Kallina, Szentiványi, Eckert, Dr. Törköly, Dr. Holota, Horpynka.