Tisztelt Képviselőház! Mielőtt a törvényjavaslslat lényegével foglalkoznék, szükségesnek látom, hogy óvást emeljek az ellen a teória ellen, amit a miniszterelnök úr a bizottságban felállított. A miniszterelnök úr ugyanis a bizottságban azt mondta, hogy minden sszuverén faktora a közjognak jogosított a maga kompetenciáját másra átruházni.
Ez egy igen veszedelmes teória. A szuverenitást senki át nem ruházhatja semminemü közjogban másra, mert hiszen akkor ő megszünik szuverén lenni és a másik institució válik szuverénné. Ezt szükségesnek tartom itt leszögezni, mert a miniszterelnök úr felfogása arra vezethet, hogy ezzel a formulával nemine contradicente a törvényhozásnak minden jogát egy diktaturára is át tudja vinni és úgy állíthatja be, hogy - a törvényhozás hozzájárulásával történvén - ez a diktatura törvényes. Már pedig ez lehetetlenség, mert az alkotmány keretein belül az alkotmányos tényezők a maguk jogait az alkotmány megváltoztatása nélkül senkire át nem ruházhatják.
Talán szőrszálhasogatásnak tünik fel ez a disztinkció, de mint régi gyakorlott parlamenti ember föltétlenül szükségesnek tartottam ezt leszögezni, mert én át vagyok hatva annak a gondolatától, hogy a parlamenta rizmusban van az egyetlen védelme a mi jogainknak is. Ha pedig parrlamenti jogainkat is ilyen módon ki tudnák játszani, akkor ki lennénk szolgáltatva a hatalomnak, mi kisebbség, minden védelem nélkül.
A felhatalmazási javaslat nem uj. Csak a szövegezése uj. Az a szöveg, amely monstruózusnak mondható, mint fogalmazvány. A csehcsehszlovák törvényhozásnak úgyis az a baja - és ez nemcsak az én megállapításom, de az egész világ jogászainak a megállapítása - hogy sehol rosszabb stilusban, zavarosabban nincsenek törvények megfogalmazva, mint ebben a republikában. Ha ez a zavarosság azért van, hogy ezáltal a törvény gátjai között, annak scilla és charibdiszai között az ügyes evezős el tudjon dugárujával evezni a révbe, akkor ez talán ügyes, de közjogilag megrovandó. Ha azonban ez a szövegezés azért olyan, mert a nyelvtani logikai szabályokat a szövegszerkesztők hanyagul kezelik, akkor is szükséges, hogy megbélyegeztessék a törvényhozás által, mert hiszen ez a fogalmaalmazás nem a miénk, ez a stilus nem a miénk, hanem a kormányé. Pedig: "le styl c'est l'homme!" (Výkřiky posl. Kubače.) Hogy én tudok-e törvényt hozni, arra nézve a régi magyar törvények bizonyitékot képeznek, de hogy Ön nem tud törvényeket hozni, azt magatartása bizonyítja.
A felhatalmazási törvény kivételes jogokat stipulál ebben az állámban, ahol pedig kivételes jogokról még csak beszélni sem volna szabad. Ennek a köztársaságnak mint azt legutóbb is hangsúlyozta Bene miniszter úr - a létalapja a demokrácia, viszont ez a törvény abszolute ellentétben áll a demokraciával.
Én keresem az okát annak, hogy miért kell ez a kivételes törvény itt ebben az országban, amely állítólag az egyetlen ország ezen a földkerekségen, ahol a nép szabad megnyilvánulása a döntő, ahol nincs befolyásolva a közvélemény a kormány által, hanem ellenkezőleg, a közvélemény vezeti a kormányt, ahol egyszóval virul a demokrácia és valóságos közjogi Kanaán van, ami igaz is annyiban, hogy a kormány sok-sok ígérgetését tekintve, valóban "igéretek földje" ez. Tehát mégis miért kell itt kivételes törvényt hozni és kivételes módon megnyirbálni a közszabadságokat? Leszögezhetem mindjárt, hogy azért, mert ebben az országban, amit a törvény szabályoz, azt a közigazgatás mindig másként alakítva át, olyan viszonyokat teremt, amely viszonyok mozgalmakat, elégedetlenséget és zavarokat hoznak létre.
Zavaros állálapotban van az egész világ. Kétségtelen, hogy Európa a háboruban elvesztette a maga hegemóniáját a világ felett és az a kérdés ma, hog egészen visszasülyed-e harmadrendü hatalommá, amelynek csak címe és jellege van meg tartalom nélkül, mint tényezőnek a világban, de kénytelen átadni helyét Amerikának vagy Ázsiának, vagy pediglen Európa ujjászületik-e és regenerálja magát, hogy a jövőben is a civilizáció vezetője tudjon lenni. A háboru már régen elmult, a békekötések már régen ratifikálva vannak és mégis azt látjuk, hogy soha nagyobb és veszedelmesebb krizise a lelkeknek nem volt, mint ma. Többé nem a nemzetiségi kérdés a gyujtóanyag, ami lokalizálható, mert hiszen nem mindenre kiterjedő, de a világnézeti és gazdasági szempontok azok, amelyek létrehozták azt az atmoszférát, ahol már valóban bellum omnium contra omnes észlelhető és ahol azon a meddő vitán pusztul el a civilizáció, hogy mi volt előbb, a tyúk-e vagy a tojás, mi szükségesebb, a biztonság, vagy a fegyverkezés. A mai világpolitikára is áll az, amit a bürokrácia jellemzésére szoktak mondani, hgy: "Minek valamit egyszerüen csinálni, amikor azt komplikáltan is lehet?" A mai világhelyzetben is mintha azt az elvet vallanák, hogy: "Minek valamit egyszerüen elintézni, mikor azt konfuzusan is lehet?"
Ha valaki elolvassa azokat a beszédeket, megnyilatkozásokat és cikkleket, amelyeket a népszövetség fennállása óta a nemzetek vezetői a békéről, a biztonságról, a lefegyverzésről, az állami élet teljességéről elmondtak vagy megírtak, hát akkor, ha az illető nem lesz agyalágyult, csak azért van ez, mert már az volt akkor, amikor belekezdett az olvasásba. De hogy ezekben a megnyilatkozásokban egy hiányzik, ami pedig a leggszükségesebb volna mindehhez - a józan ész az kétségtelen. Nem mer kirukkolni senki sehol, nálunk sem, hogy mi az oka annak, hogy nem tud megnyugodni a világ, hogy gazdaságilag, szellemileg pusztul, tönkremegy a világ.
A legjózanabb világlapok egyikének, a Timesnak nem régi cikkére akarok itt utalni, amely erről a kérdésről elmélkedve, megállapítja, hogy "bizonyos akadályok" vannak, amelyeknek elhárítása volna szükséges avégből, hogy megérthesse egymást Franciaorszzág és Németország, hogy megérthesse egymást Lengyelország és Oroszország, hogy megérthessék egymást a Duna völgyében lakó nemzetek, hogy megérthessék egymást Japán és Kina, Japán és Amerika. Ez így is van, de éppen azért, mert van valami, ahogy a német mondja: "das gewisse Etwas" itt van és mert ezt a bizonyos akadályt nem akarják félregördíteni, azért nem lehet a helyzetet leegyszerüsíteni. Ezek a bizonyos akadályok pedig abban állanak, hogy a világ kitermelt magából egy olyan hazug légkört, amelyben már odáig jutottunk, hogy az egyes államférfiak által mondott dolgok már annyira nem igazak, hogy annak még az ellenkezője sem igaz.
Ezt a republikát állandóan a demokrácia mintaképének hirdetik, ahol úgy virul a demokrácia, mint Athén óta nem virult sehol soha. Hát ha ez gaz volna, akkor itt nem volna egy privilegizált nemzet, nem volna privilegizált párt és nem volna lehetséges a demokrácia leple alatt kivételes törvényeket elénk tárni, mondván: "friß Vogel oder stirb!" Itt mindenkinek egyenlő jogai lennének, hogy pedig itt mindenkinek egyenlő jogai lennének, azt éppen ez a törvény igazolja, hogy ez nem igaz. Kérdem, miért csehesítenek, miért állítanak fel a Csallóközben kisebbségi iskolák titulusa alatt cseh iskolákat? (Posl. dr Slávik: Tam nie je ani jednej českej koly, pane kolega! Ale v amoríne je veža Slovákov. - Min. dr Dérer: Slovensky sa tam učia, to je isté!) A demokrácia értelmezése szerint mindenki saját anyanyelvén tanulhat. (Posl. dr Ivanka: Nemáte tu ani jedného Maďara, hovorte po slovensky!) Vak ja dobre viem po slovensky hovori, ale to je demokratický privilegium pre mňa, e tuná môem maďarsky hovori!
Ez a törvény világosan a mai bajok kiküszöbölését akarja - nem megoldani - hanem elodázni. A beteget nem gyógyítja meg ez a törvény, hanem egy ópiumcsöppel elaltatja és várja, hogy amíg felébred, időközben valami csoda történik talán. Igy azonban gyógyítani nem lehet. Hogy pedig itt a helyzet gyógyításra szorul, azt a napokban a pénzügyminiszter úr állapította meg, amikor a zárszámadással kapcsolatban kijelentette, hogy a deficit meghaladja a 2 milliárdot a kimutatott hiányon túl. A jövő zárszámadás meg még keserübb adatokkal fog szolgálni, mert a köztársaság gazd asági ereje fokozatosan csökken. Ha nézzük a keresőképességét az ország lakosságának, ha nézzük az ipar fokozatos stagnálását, ha nézzük a kereskedelmi mérleg visszaesését, látjuk, hogy a krizis csak nőttön nő. A mi prekär helyzetünkre nagyon áll a szlovák közmondás: "na kom psota, na tom smiech" a károsult mindig nevetségessé válik.
Hogy a helyzet ilyen sötét, an nak egyik alapoka kétségtelenül az a nagyhatalmasdi. amit ez a kis állam Bene külügyminiszter úr ambiciója folytán játszik. Az a szerep, amit Bene miniszter úr a világ piacán betölt, eszembe juttatja azt a klaszikus példát, amit Nagy Sándorról jegyzett fel a krónika. Neki mondta atyja, a nagytehetségü Fülöp, amikor fiának ambicióját látta: "Fiam, kicsi neked Macedonia!" Úgylátom, hogy a mi külügyminiszterünknek is kicsiny Csehszlovákia és ezért alkotta meg a kisantantot a maga hármas egységével, ami azonban mégsem nevezhető nagyhatalomnak. (Posl. dr Slávik: Pojďte s namí! Ponúkajte Maďarsko, aby sa dohodlo s nami!) Nekünk ez a nagyhatalmi játék nagyon veszedelmes. Nekünk idehaza, a magunk országát kellene szolidan megépítenünk úgy, ahogy azt azok gondolták, akik megalkották ezt az országot, hogy ez egy reálpolitikán alapuló, becsületes, békés szándéku, a benne inkorporált népek jólétét előmozdítani akaró köztársaság legyen, amely békében akar élni mindenkivel.
Ehelyett azonban azt látjuk, hogy Csehszlovákia összeköttetést keresett az orosz szovjettel, ami által egyrészt megrontotta a viszonyt Lengyelországgal, de ellentétbe jutott a nagyszláv gondolatot inkorporáló nemzeti szlávsággal is, amint azt klasszikusan megállapította Kramář. (Posl. dr Slávik: To vás mrzí?) A jó orvosnak sohasem fáj a betegnek a fájdalma, hanem a betegét meg akarja gyógyítani. Elfogulttá csak a fájdalom teszi az embert!
Látjuk azt is, hogy Csehszlovákia viszonzonya a németekkel szemben már társadalmi téren is in peius változott meg és kenytelenek vagyunk tapasztalni azt, hogy ez a köztársaság a maga nagyhatalmi törekvéseivel és a maga túlfűtött öntudatos megnyilatkozásaival kezdi elveszteni a szimpátiákat úgy a semleges hatalmak, mint pedig a nagyhatalmak egyik csoportja előtt. Ez az oka azután annak, hogy itt azok a "bizonyos akadályok" gazdaságilag odavezettek, hogy kénytelenek voltunk a pénz értékének belső erejét lecsökkenteni, ami mindig nagyon veszedelmes. A legklaszikusabban talán Kramář - ennek a republikának egyik megter emtője - magyarázta ezt és ennek következményeit. Amikor arról volt szó, hogy pénzünk belső értékét 20 százalékkal lecsökkentik, akkor mondotta Kramář, hogy a kérdést nem akarja bőven taglalni, mer ez nem ügyköre, de azt tudja, hogyha eddig egy öltöny ruhához neki 3 méter szövetre volt szüksége, mert a méterben száz centiméter van, ha pedig a jövőben a méterben czak 80 centiméter lesz, akkor neki ugyanahhoz a ruhához majdnem 4 méterre lesz szüksége. Feltétlenül úgy van az, hogy az az ország, amely nyersanyagokat behozni kénytelen, hogy iparát munkaanyaggal el tudja látni, az pénze vevőerejének csökkentése után kénytelen lesz a nyers áruért többet fizetni. Ez egy olyan vastörvénye a gazdasági életnek, amit nem változtathat meg semmiféle okoskodás.
Az elénk terjesztett törvényjavaslatot nem fogadjuk el, mert nem old meg semmit, nem gyógyít meg semmit, ellenben alapjaiban rendíti meg a demokráciát, amely demokrácián pedig ennek az államnak nyugodnia kellene. Ez a törvényjavaslat a közigazgatás megváltoztatását, az egész adminisztráció átalakítását lehetővé teszi; a javaslat zavaros értelmü szövege lehetővé teszi azt, hogy hatályon kívül helyeztessenek mindazok a garanciák, amelyek eddig az alkotmányban a polgári jogok kiélhetésének biztosítékát képezték. (Posl. dr Slávik: Parlament to dostane za 14 dní a môe to neschváli!) Az alatt a 14 nap alatt sok minden történhetik; valakit felakaszthatnak, és ha 14 nap múlva megkapja a rekkurzust, abból már semmi haszna sincs. (Posl. dr Slávik: Tak rýchle to neide, to sám viete!)
Megengedem ugyan, hogy adott esetben
szükséges esetleg, hogy egyes törvényes rendelkezések rendeleti
uton megmásíttassanak, de ehhez hozzájárulásunkat csak akklor
volnánk hajlandók megadni, ha úgy éreznők, hogy itt teljes demokratikus
egyenlőséggel mérő hatalmat gyakorló kormány vezeti az országot.
Miután ez itt nincs meg, azért óvást emelek a közszabadságoknak
megnyírbálása ellen és minden tisztelettel az előadó és a kormány
íránt, klubomban egyesült pártok nevében kijelentem, hogy a törvényjavaslatot
sem általánosságban, sem részleteiben nem fogadom el.
Hohes Haus! Im Rahmen der Debatte über die Verlängerung des Ermächtigungsgesetzes ist es möglich, auch jede wirtschaftspolitische Angelegenheit zu besprechen, insbesondere in einer Zeit, wo ein Beruf infolge der eingetretenen Verhältnisse in seiner Existenz schwer bedroht ist. Meine Aufgabe ist es heute deshalb, die Entwicklung innerhalb der Landwirtschaft während eines Jahres näher zu beleuchten und gleichzeitig auch darauf zu verweisen, daß das Ermächtigungsgesetz die Möglichkeit geben wird, in der ernstesten Stunde einzugreifen und auch für die Landwirtschaft Vorsorge zu treffen.
Vor einem Jahre hat die Weltwirtschaftsund Währungskonferenz in London getagt, die nicht allein die Landwirtschaft, sondern auch die Industrie mit großen Hoffnungen erfüllte. Diese internationale Konferenz hätte sehr große Aufgaben zu lösen gehabt. Vor allen Dingen handelte es sich um die Einschränkung überschüssiger Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, ferner um die Regelung des Güteraustausches. Es ist nicht unbekannt, daß bei normalen Verhältnissen der Westen im Überfluß erstickt, während der Osten in Not ist. Es ist die Tragödie des 20. Jahrhundertes, einerseits Überfluß an Lebensmitteln und Waren zu haben, andererseits Hunger und Frost. Die Weltwirtschafts- und Währungskonferenz zu London hatte aber auch die Aufgabe, die Anpassung der Preise der Landwirtschaft an die der anderen Bedarfsartikel zu ermöglichen. Wenn ich heute feststelle, daß wir mit 1. Jänner 1934 für die Produkte der Landwirtschaft den 4.8 fachen Vorkriegspreis erhalten, der Index für die landwirtschaftlichen Produkte 478, der Index für die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion aber 762 beträgt, so kann man sich vorstellen, daß eine Anpassung der Preise der Landwirtschaft an die übrigen Bedarfsartikel unumgänglich notwendig ist, wenn sie noch überhaupt eine Lebensmöglichkeit haben soll. Die wirtschaftlichen Gegensätze innerhalb der Staaten, aber auch politische Gründe brachten die Konferenz zum Nachteil von Industrie und Landwirtschaft zum scheitern. Diese Konferenz hatte deshalb keinen Erfolg, weil Amerika auf die Vorteile des Getreidebaues nicht verzichten wollte, Argentinien nicht auf den europäischen Fleischmarkt, die holländischen und dänischen Kühe nicht insgesamt dem Abdecker gegeben werden können, und weil Rußland weiter bestrebt ist, den Weltmarkt zu unterbieten.
Ende 1933 begannen nun die Verhandlungen zwischen Industrie und Landwirtschaft. Sie bezweckten die Regelung der Einfuhr von landwi rtschaftlichen Produkten und Ausfuhr von Industrieartikeln. Das war eigentlich der Vorbote für den Ausbau der Kleinen Entente zu einer Wirtschaftsgemeinschaft.
Gestatten Sie mir, daß ich von dieser Stelle aus ganz sachlich zu diesem Ausbau Stellung nehme. Wir Sudetendeutschen stehen den Rumänen und Jugoslaven durchaus wohlwollend gegenüber und wünschen ihnen wirtschaftliches Gedeihen. Wir müssen jedoch feststellen, daß der Ausbau der Kleinen Entente zu einer Wirtschaftsgemeinschaft so lange ohne Bedeutung bleiben wird, als er auf diese drei Staaten allein beschränkt ist. Unsere Anschauung, daß die Kleine Wirtschaftsentente keine wirtschaftlichen Vorteile bringen kann, scheint sich bereits bestätigt zu haben. Und warum bringt sie keinen Vorteil? Rumänien und Jugoslavien haben im Jahre 1932 9.6 % unseres Exportes aufgenommen, Österreich, Deutschland und Ungarn noch immer 35%. Der Herr Landwirtschaftsminister meinte einmal, daß die Čechoslovakei das überschüssige Getreide in den südöstlichen Agrarstaaten ankaufen möge und, ohne daß es unseren Staat zu berühren brauchte, der Westen es abnehmen sollte. Diese Idee ist gewiß sehr gut, aber nicht so leicht durchzuführen, vor allem wegen der hohen Frachtsätze im Mittelländischen Meer gegenüber denen in der Atlantik. Der französische Finanzminister und der Landwirtschaftsminister haben bereits 1931 errechnet, daß die Abnahme des Getreides aus den südöstlichen Agrarstaaten Frankreich 90 Millionen Franc Mehrkosten verursachen würde. Im übrigen bin ich es nicht allein, der die Feststellung macht - sie ist auch oft bereits von čechischer Seite gemacht worden daß unsere Bündnistreue zu Frankreich wirtschaftlich nicht entsprechend belohnt wird. Wir können ein geringes Verständnis des Westens für unsere wirtschaftliche Lage trotz passiver Handels- und Zahlungsbilanz feststellen. Wenn wir uns die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und der Čechoslovakei in Zahlen ansehen, so finden wir, daß diese Zahlen keineswegs erfreulich sind. Es ist notwendig, daß das Bundesverhältnis der Čechoslovakei und der südöstlichen Agrarstaaten zu Frankreich in Zukunft vor allem auf wirtschaftlichen Grundlagen aufgebaut werde.
Wir haben bei normalen Verhältnissen in den südöstlichen Agrarstaaten einen Überschuß an Weizen von 2.3 Millionen Tonnen. Der Gerstenüberschuß beträgt in den Staaten der Kleinen Entente 991.000 Tonnen, der Westen kann aber nur 50.000 bis 100.000 Tonnen abnehmen, während andere Absatzgebiete in der Lage wären, 1,500.000 Tonnen den südöstlichen Agrarstaaten abzunehmen. Rumänien hat 6.5mal mehr Interesse an der Gerstenausfuhr als an Weizen. Jugoslavien und Rumänien haben einen Überschuß von 1,500.000 Tonnen an Mais. Der Westen kann aber nur 700.000 Tonnen abnehmen. Aus diesem Grunde wäre eine Zollbevorzugung der Staaten an der unteren Donau durch den Westen eine rein politische Konstruktion ohne praktische Vorteile. Frankreich und England decken ihren Bedarf nach wie vor aus ihren Kolonien. Ob die Zusammenkunft des französischen Außenministers mit den Vertretern der Kleinen Entente in den nächsten Tagen in Bukarest eine Änderung nach dieser Richtung bringt, muß abgewartet werden.
Hieraus ergibt sich selbstverständlich die mitteleuropäische Lage. Das Wirtschaftsübereinkommen der Kleinen Entente ist der Beginn einer Entwicklung, an deren Ende ein wirtschaftliches Mitteleuropa mit großem Absatzgebiet stehen wird.
Von diesem Gesichtspunkte aus dürfen wir natürlich niemals vergessen, auch den Ausbau unserer handelspolitischen Beziehungen mit anderen Staaten weiter zu betreiben. Bei gleicher Mühe wäre gewiß auch ein Erfolg zu erzielen. Die Aufnahme normaler Beziehungen zu Sowjetrußland könnte sich unter Umständen für unsere Aus- und Durchfuhr günstig auswirken.
Im Zusammenhang mit diesem Fragenkomplex möchte ich vor allem auf die Stellungnahme der Industrie zur Landwirtschaft hinweisen. Wir sind der Industrie gegenüber zu jedem Entgegenkommen bereit, das will ich von dieser Stelle aus besonders betonen. Wir können aber bei normalen Zeiten nicht Lebensmittel einführen, die wir selbst zur Genüge haben. Die Überwindung der Arbeitslosigkeit und die Verhinderung des Zusammenbruchs des bäuerlichen Berufes ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Es wäre sinnlos und verantwortungslos, statt gemeinschaftlich für Brot und Arbeit zu sorgen, sich gegenseitig zu zerfleischen. Es sind die Vorwürfe, die wir von Seiten der Industrie namentlich auch in der letzten Zeit erhalten haben, vollständig unberechtigt, so z. B. der Vorwurf, daß die Ablehnung einer vermehrten Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse es unmöglich macht, die Ausfuhr nach den Staaten des Südostens zu steigern, oder auch der Vorwurf, daß die Agrarpolitik die katastrophale Lage der Industrie verschuldet habe. Handel, Industrie und Gewerbe einerseits, die Landwirtschaft andererseits sind wirtschaftlich gleichwertig, sagen die Vertreter der Industrie, politisch herrsche aber der agrarische Einfluß vor. Die Landwirtschaft draußen dagegen behauptet das Gegenteil, nämlich, daß wir vielzuviel fremde Lebensmittel einführen lassen. Die Industrie darf aber auch nicht das fragliche Zahlungsvermögen und die finanzielle Lage der südöstlichen Agrarstaaten vergessen. Bei der wachsenden Selbstversorgung Deutschlands, Österreichs, Italiens wird sich die schlechte finanzielle Lage der Staaten an der unteren Donau wohl kaum bessern.
Ich verweise nun auf die Einfuhr von Lebensmitteln, die wir in den letzten Jahren getätigt haben. Die Einfuhr von Butter, Eiern, Schweinen und Weizen war größer als der Bedarf. So hat z. B. in der letzten Sitzung das Viehsyndikat neuerlich die Einfuhr von 10.000 Schweinen genehmigt. Ferner 95.000 q Fett und die Einfuhr von Butter und anderen Bedarfsartikeln ist noch nicht entschieden. Bei den jetzigen Schweinepreisen von 3.50 Kč Lebendgewicht müßte doch die Einfuhr bis zu jenem Zeitpunkt verschoben werden, wo, sagen wir, unsere Bestände herabgesetzt sein werden. In einer solchen Zeit wie der jetzigen ist eine Einfuhr von 10.000 Fettschweinen bestimmt nicht unbedingt notwendig. Wir haben im Jahre 1933 Fett und Fleisch eingeführt, sowie künstliches Fett an 1,100.000 q erzeugt. Das ist eine ungeheuere Menge, deren Lieferung der Landwirtschaft entzogen wurde. Selbstverständlich hat sich dadurch die Preisgestaltung ungemein ungünstig entwickelt. Aber an dieser Preisgestaltung ist auch die eigene übertriebene Erzeugung mit Schuld. Wenn z. B. die Einfuhr und Erzeugung um 50 % herabgesetzt worden wäre, dann hätten wir 60.000 Waggons Roggen, Gerste und Hafer, die wir bei normalen Verhältnissen überschüssig haben, verfüttern können und es hätte eine Weizeneinfuhr aus den Agrarländern getätigt und dafür Industrieprodukte ausgeführt werden können.
Ich darf wohl sagen, daß man nach dieser Richtung uns Landwirten schwer Unrecht tut und daß man auf unserer Geduld herumgetreten ist. Wir haben in den vergangenen Jahren verschiedentlich versucht, die Preisgestaltung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu regeln, und Instrumente einer solchen Preispolitik waren insbesondere die Syndikate. Wie hätten nun diese Syndikate ihren Zweck erfüllen können? Wenn die Landwirtschaft vor allem entsprechend darin vertreten gewesen wäre, wenn die beteiligten Kreise kein Interesse am Handel mit fremden Getreide gehabt hätten, wenn die Gewinnbestrebungen gewisser Gesellschaften, Großeinkaufsgesellschaften, Mühlenverbände und des Handels mit Erfolg niedergehalten worden wären. (Předsednictví převzal místopředseda Taub.) Man kann nicht sagen, daß die Syndikate ihre Aufgabe erfüllt hätten. Wenn man die Einfuhr in den letzten zwei bis drei Jahren untersucht, so wird z. B. bei Buttereinfuhr nicht der dreijährige Durchschnitt zur Grundlage genommen, sondern das Jahr 1931, wo infolge der Verhältnisse die größten Mengen an Butter eingeführt worden sind. Wenn ich dann auf die Börsennotierungen vom vorigen Jahre verweise, so muß ich feststellen, daß der Weizen mit 1.65 Kč an der Börse notierte, daß aber tatsächlich nur 1.30 Kč gezahlt worden ist. Ich will auf die Gewinne einzelner Firmen und auf vieles andere hier nicht eingehen. Ich will nur soviel sagen: wenn die Verhältnisse normal geblieben wären, wenn die Witterungsverhältnisse keine Änderung gebracht hätten, dann wären Reformen des Getreideund Viehverkehrs sehr notwendig gewesen. Ob diese Reformen nun Einfuhrstellen oder Monopol geheißen hätten, wäre ganz nebensächlich. Das aber ist sicher, daß die gegenwärtigen Ernteaussichten derartige sind, daß wir wahrscheinlich auf jede derartige Erntesicherungsmaßnahmen werden verzichten können, weil schließlich und endlich einmal das Wort "Erntesicherung" bei Festsetzung fester Preise sich im umgekehrten Sinne auswirken könnte.
Nun, meine Damen und Herren, wollen wir vor allen Dingen erst die Preise bei normalen Verhältnissen sichern und dann die Anbaufläche regulieren. (Souhlas.) Die Preise müssen den Bedürfnissen des Erzeugers angemessen sein. Viel wichtiger, als daß wir uns heute mit Erntesicherungsmaßnahmen befassen, ist vor allen Dingen Vorsorge zu treffen, daß das Spekulantentum sein Unwesen in der Versorgung der Wirtschaft auf Grund der eingetretenen Verhältnisse im Jahre 1934 nicht wieder so treiben kann wie im Jahre 1933. Nicht bloß die Versorgung der Wirtschaft hat das Spekulantentum gestört, sondern es hat auch die Preisentwicklung in der Landwirtschaft zu deren Ungunsten beeinflußt, und wenn der Herr Landwirtschaftsminister vor einigen Wochen einmal sagte, daß der Liberalismus heute im Verfall ist und daß es in der gegenwärtigen Zeit nicht möglich ist, seine Prinzipien geltend zu machen, wenn das gestörte Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Konsum hergestellt werden soll, so treffen diese wahren Worte gerade in der gegenwärtigen Zeit am allermeisten zu. Schon heute kann nachgewiesen werden, daß man Angebote von Futtermitteln mit einem Unterschied bis zu 25 und 30 Kč pro Zentner bekommt, das Angebot auf der einen Seite von der landwirtschaftlichen Lagerhausgenossenschaft und das Angebot auf der anderen Seite von den privaten Händlern. Es beginnt also bereits das Rennen, aus dieser ungeheueren Not ein Geschäft zu machen und hier hat in erster Linie die Regierung auch im Rahmen dieses Ermächtigungsgesetzes die Möglichkeit, einzugreifen.
Noch ein Wort zur sogenannten Kronenentwertung im Auslande. Mit dieser Kronenentwertung im Auslande war eine Hebung des Exportes gedacht. Man kann hier feststellen, daß die Befürchtungen, die bei Bekanntwerden des Gesetzes überall ausgesprochen wurden, sich nicht erfüllt haben. Diese Devalvation hat keine Steigerung des Index, also keine Teuerung gebracht. Das Ausland ist gegen uns nicht mit scharfen Maßnahmen vorgegangen, die strengen Devisenvorschriften wurden für verschiedene Fabrikate gelockert, die Verhandlungen über die Aufhebung von Bewilligungsverfahren konnten teilweise eingeleitet werden. Ich möchte hier von dieser Stelle aus, obzwar es auch im heurigen Jahre wahrscheinlich infolge der ungeheueren Trockenheit nicht mehr in Frage kommen wird, vor allem den einen Wunsch aussprechen, daß das Bewilligungsverfahren für die Obstausfuhr endlich einmal aufgehoben wird. Dieses Bewilligungsverfahren hat zu den ärgsten Schikanen, die ich je auf zoll- und handelspolitischem Gebiete beobachten konnte, geführt; zur Verteuerung der Ausfuhr auf Kosten der Obstbauern, zur Verhinderung der rechtzeitigen Ausfuhr, zur Bevorzugung einiger weniger Staatsbürger, zum Nachteil der anderen usw.
Es ist erfreulich, wenn wir heute hier feststellen können, daß sich auch die Ein- und Ausfuhrziffern etwas gebessert haben, daß sich die Waggonbestellungen vermehrt haben, daß also die Kronenentwertung im Auslande keinesfalls zum Nachteil der Wirtschaft im allgemeinen gewesen ist. Allerdings wird dieser Vorteil durch die ungeheuere Katastrophe, von der die Landwirtschaft dieses Staates in den letzten acht Wochen betroffen worden ist, zum großen Teil wieder aufgehoben; denn ich glaube, daß die Kompensationsverhandlungen mit Rumänien und Jugoslavien über die Einfuhr von Lebensmitteln und die Ausfuhr von Textilwaren u. dgl. langsam von selbst aufhören werden, da ja die rumänische Ernte nicht besser sein soll als unsere und daß eigentlich mehr oder weniger dieser Vorteil der Devalvation wieder aufgehoben wird.
Nun noch ein Wort zur gegenwärtigen Katastrophe. Ich konnte in einer Reihe von Zeitungen eine irrige Auffassung beobachten. Es heißt nämlich dort, daß der Regen der letzten Zeit die Gefahr der Vernichtung der Ernte beseitigt hat. Diese Auffassung ist falsch. Die Schäden in der Landwirtschaft sind in allen Gebieten der Republik fast ausnahmslos geradezu katastrophal und es ist in den letzten Tagen festgestellt worden, daß eine derartige Katastrophe, hervorgerufen durch Trockenheit, seit 31 Jahren nicht mehr zu verzeichnen war. Der Leidensweg der Landwirtschaft im letzten Jahre ist geradezu sprichwörtlich geworden. Die Stützungsaktion im vorigen Jahre kam zu spät, das Getreide war bereits zu billigen Preisen abgesetzt. Es kam dann der schneefreie Winter mit ungeheueren starken Frösten. In einzelnen Teilen des Staatsgebietes wurden die Wintersaaten bis zu 80% vernichtet, ebenso wie die im Frühjahr angebaute Sommersaat überhaupt nicht entwickelt ist, weil der notwendige Regen ausgeblieben ist. Hierzu kam die ungeheuere Mäuseplage. Was die Fröste nicht vernichtet hatten, wurde dann, namentlich bei den Kleebeständen, durch Mäuse vernichtet. Der Schweine- und Viehpreis hat im Jahre 1933 und 1934 den Tiefstand erreicht und es fehlten nur noch die Fröste vom 16. und 29. Mai, wie sie selten zu verzeichnen sind. Die Roggenblüte ist zum Teil erfroren, das Kartoffelkraut ist schwarz geworden und das Bild, das sich uns draußen bietet, ist trostlos. Einige Teile des Staatsgebietes sind mit Gewittern und Hagelschlägen heimgesucht worden, das schrecklichste aber, was wir jetzt erleben, ist die Dürre. Die Brunnen fangen an zu versiegen, die Vegetation hat ganzlich aufgehört. Was sind nun die furchtbaren Folgen, dieser seit Jahrzehnten nicht mehr dagewesenen Trockenheit? Die Heuernte ist zu 75% vernichtet; ich habe auf meiner Landwirtschaft jedes Jahr 25 Fuhren Heu geerntet, das Rauhfutter für den Winter, und ich habe im heurigen Jahre den vierten Teil, also 6 Fuhren im ganzen nach Hause schaffen können. (Hört! Hört!) Da ist es kein Wunder, wenn die Landwirtschaft heute einfach verzweifeln will, wenn sie nicht mehr weiß, wo ein und wo aus. Wenn Sie mit der Bahn durch unser Gebiet fahren, sehen Sie, daß die Gerste verbrannt, der Hafer gelb ist und Korn und Weizen not gereift. Das Erträgnis ist voraussichtlich kaum ein Fünftel des normalen, es ist voll ständig minderwertig, so daß es als Saatgut überhaupt nicht gebraucht werden kann. Wenn es noch einige Tage nicht regnet, dann haben wir eine Kartoffelmißernte zu erwar ten, die insbesondere der kleine Mann sehr verspüren wird. Im Elbetal waren die Obst bäume mit Obst behangen, ein wunderbarer Ansatz. Wenn man heute durch das Elbetal geht und die Hand an einen Baum legt, fal len die Früchte einfach herab. Die Obsternte ist in wenigen Tagen vernichtet und Millio nen Kronen den Obstbauern verloren gegan gen. In acht bis zehn Tagen geht das Grün futter zu Ende, und ich frage, was geschieht dann? Dann kommen die Viehverkäufe, wo zu die Angst treibt, daß das Vieh verhun gert. Es ist kein Geld zum Ankauf von Futtermitteln vorhanden. Alles in allem muß gesagt werden, daß die Natur gegenwärtig ein trostloses Bild bietet und daß die Lage der Landwirtschaft katastrophal ist. Das ist die Wahrheit über den gegenwärtigen Stand und alle anders lautenden Meldungen sind erfunden oder verdreht. Wir haben wahrhaf tig Kummer und Sorge genug und ich wun dere mich, daß es noch Bestrebungen gibt, den Streit um den Bestand der deutschen Sektion des Landeskulturrates vom Zaun zu brechen. Die Mittel, die der deutschen Sektion des Landeskulturrates zur Verfügung gestellt werden, sind mehr beschränkt wor den und werden in der sparsamsten Weise verwendet und zwar so verwendet, daß der Landwirtschaft sehr viele gute Dienste damit erwiesen werden. Es besteht deshalb gar kein Grund, irgendwie den Bestand der deutschen Sektion anzutasten, weil sie als auto nome Vertretung der deutschen Landwirtschaft die ihr gestellten Aufgaben voll und ganz erfüllt hat.