Ez alkalommal akarok rámutatni arra is, hogy ezekben a kérdésekben leginkább és a legnagyobb mértékben a köztársaság magyar mezőgazdasági lakossága van érdekelve. Az egész világ mezőgazdasága el van adósodva, de az a csehszlovákiai magyarság, amely a határszélen lakik, annak eladósodásához és nehéz helyzetéhez sok mindenféle olyan körülmény járult hozzá, amely még indokoltabbá teszi, hogy vele a kormányzat különös gonddal és különös kézzel bánjon.
A világ gazdasági helyzetének következménye a mezőgazdaságnak eladósodása is. Ennek okai mindenki előtt, aki csak egy keveset is foglalkozott gazdasági kérdésekkel, világosak. Hiszen mindnyájunk előtt ismeretes, hogy a háboru csak látszólagos hasznot hozott a mezőgazdaságnak és a valóságban csak devasztált, mert a háboru folyama alatt a mezőgazda állandóan a talajban az addig intenzív gazdálkodás útj án felgvüj tött tápanyagból élt, mert műtrágyát vagy nem lehetett kapni, vagy nem volt mindenki számára hozzáférhető. A mezőgazdaságok intenzivitása csökkent továbbá az állandó és folytonos rekvirálások folytán, a mezőgazdasági munkásokat az orosz vagy más hadifoglyok pótolták, akik már a hadifogoly lelkülete miatt sem voltak azon a munkásszínvonalon, amelyen a mi magyar, vagv szlovák munkásaink vannak, annál kevésbbé, mert ezek a munkások a tapasztalat szerint sokkal kevesebb intelligenciával űzték az őstermelés külömböző ágait, mint a mieink. Ezek a hadifoglyok nem tudtak ahhoz a rendhez alkalmazkodni, amelv rend nálunk régi idők óta szokásos és így az értékes állatállomány és általában az értékes mezőgazdasági talajművelés a legnagyobb mértékben elhanyagolva, elpusztulva került ki a háboruból.
Az intenzív mezőgazdasághoz nagy tőke szükséges. A nagyüzemi tőkéket a háborualatti és utáni különös és rendkívüli szükségletek, adók, hadikölcsönök, vagyondézsma és hasonlók kiszívták a mezőgazdaság üzeméből és ennek következtében a mezőgazdasági üzemek teljesitőképessége a minimumra sülyedt. Ugyanez a helyzet a többi mezőgazdasági problémáknál. A háboru alatt a gazdasági épületek és egyéb felszerelési tárgyak elpusztultak, tönkrementek részben a természetes kopás, a javitások elmaradása, részben pedig a szakértő munkáskezek hiánya miatt.
A határmentén élő magyar mezőgazdáknak még sokkal több okuk van arra, hogy panaszkodjanak. Mindenki ismeri a bolseviki betörés és bolseviki háboru eredményeit és a gazdáknak ezzel kapcsolatos óriási károsodásait. Mindenki tudj a, hogy az uj államalakulás a határmentén élő magyar mezőgazdák te rmészetes kereskedelmi erejét elvágta és az átorientálódás időbe tellett és mindenki tudja, hogy a piacoktól való távolság, a kommunikáció hiánya azt eredményezi, hogy a magyar mezőgazdák olcsóbban kénytelenek eladni terményeiket, mint a történelmi országok mezőgazdái, viszont nagyobb fuvarral terhelten kénytelenek megvásárolni szükségleteiket. Mindenki tudja, hogy különösen az első időben egyenlő arányban adóztak a hektár után. (ykřiky posl. Vallo.) Jöjjön egy kicsit közelebb, mert olyan messziről nem hallom. Az ilyen egyenlő adózás mellett természetesen az a helyzet állott elő, hogy az adóterhek a szlovenszkói határmentén élő magyar gazdákat jobban suj tották, mint azokat, akik a történelmi országokban élnek.
Ezenkívül számbaveendő, hogy az egész szövetkezeti hitelorganizmus, amely kiterjedt a mezőgazdaság valamennyi ágára, az impérium átalakulása következtében elpusztult, úgyhogy ezek a szervezetek a határmenti mezőgazdák rendelkezésére nem állottak és amikor a vagyondézsma, a földreform érte őket, akkor a legtöbb mezőgazda cirkulus vitiosusba került, mert vagy kifizette a vagyondézsmát és akkor üzemi tőke nélkül maradt, vagy el akarta adni birtokát, de nem adhatta el, mert a vagyondézsma rá volt kebelezve birtokára. Még ma is számtalan baj és sérelem keletkezik ebből és tiszta véletlen, hogy egynémelyik adósság a mostani gazdamoratórium keretébe tartozik.
Én megjósolom, ahogy megjósoltam már 1925-ben, hogy 5-6 esztendő múlva a mezőgazda fülig lesz eladósodva és megjósolom, hogy hová fog vezetni az az egyoldalu mezőgazdavédelem, amelyik kevésbbé értékes és amely egyenesen hibás. Oda fog vezetni, hogy a mezőgazdák felhagynak az intenzív mezőgazdasággal, hogy a mezőgazdák ki fogják meríteni talaj ukat, termelésük le fog szállni a minimumra és be fog következni a külterjes gazdálkodás, aminek következményeit állampénzügyi és külkereskedelmi szempontból, azt hiszem, nem kell a tisztelt képviselőház előtt külön hangsúlyoznom.
Én elvárom a kormánytól, hogy a gazdamoratórium provizóriumát felhasználja arra, hogy a mezőgazdasági lakosság erélyes, valóságos és végleges alátámasztására és életképességének fokozására minden intézkedést meg fog tenni. Elvárom, hogy az adósság rendezésén és egyéb mezőgazdaságvédelmi intézkedéseken kívül figyelembe veszi a kormányzat, hogy a határmenti magyar mezőgazdasági lakosság helyzete a siralom völgyéhez hasonló s hogy sokkal súlyosabb viszonyok között él, mint a többi mezőgazdák és hogv belátja, hogy ezeket a súlyos viszonyokat nem ő okozta, ezek raj ta kívül álló okokból keletkeztek és ennek következtében államférfiui és állampolitikai kötelesség, figyelembe venni ezeket a körülményeket és kivételes elbánásban részesíteni a magyar mezőgazdákat. De nem úgy, ahogy azt tapasztaltuk, amikor a rozsda miatt búzavetőmagot osztogatnak, összehívják a falvakat és azt mondják, te csehszlovák agrárpárti vagy, te kapsz; te magyar nemzeti párti vagy, te nem kapsz.
Hát, igen tisztelt képviselőház, így is lehet kormányozni, lehet ilyen intézkedéseket is tenni, lehet ily módon is közigazgatni. Kétségtelen azonban, hogy az ilyen módon való ko rmányzás, az ilyen módon való állami igazgatás visszaélés a polgárságnak loyalitásával, visszaélés a mezőgazdáknak munkájával és különösen visszaélés a magyar mezőgazdák munkáj ával, akik tudvalevőleg ennek a köztársaságnak és ennek az államnak az éléstárát tartják kezükben.
Mindezekre való tekintettel kijelentem,
hogy a kormány gazdamoratórium-törvényjavaslatát csak fenntartással
fogadom el és ellene fogok szavazni mindaddig, amíg nem látom
a biztonsgát annak, hogy a kormány a legkomolyabban
és valóságosan akarj a megoldani a mezőgazdaság kérdéseit.
(Potlesk.)
Meine Herren! Von allen Seiten wird anerkannt, daß die ganze Wirtschaft im Zeichen schwerster Krise und Not steht und sich alle Stände und Berufsgruppen der Wirtschaft in einen schweren Existenzkampf befinden. (Předsednictví se ujal předseda dr Staněk.) Wir haben heute Nachmittag in diesem Hause ein Gesetz behandelt, das die Verlängerung des Exekutionsaufschubes für Landwirte vorsieht. Wir wollen nicht dafür und nicht dagegen sprechen, aber jedenfalls steht fest, daß diese Maßnahme eine einseitige Bevorzugung eines Standes darstellt gegen Gläubiger, die diesen Schutz nicht genießen. Ich muß die Frage aufwerfen, ob nicht Handel, Gewerbe und Industrie in derselben Lage sind wie die Landwirtschaft und den gleichen Anspruch auf dieses Moratorium hätten. Allerdings würde die Sache einen Schönheitsfehler bekommen: wir ständen dadurch im Zeichen des allgemeinen Moratoriums, das wir hier nur für die Landwirtschaft festsetzen. Aber am selben Tage liegt auch ein Gesetz über die Einheitspreisgeschäfte zur Behandlung vor. Ich habe das Empfinden, daß wir in der heutigen schweren Zeit solche Experimente eigentlich nicht machen dürften. Handel, Gewerbe und Industrie sind Berufsstände, die speziell in der Nachkriegszeit einer großen Inflation unterworfen waren, einmal durch den normalen Zuzug. Wir dürfen nicht übersehen, daß die handelsgewerblichen Betriebe nach der Betriebszählung von 1931 bei uns die Zahl von über 250.000 erreichten, daß somit auf 55 Einwohner ein handelsgewerblicher Betrieb entfällt; in Prag auf 45 Einwohner und in Teplitz sogar auf 31. Wir dürfen auch nicht übersehen, daß neben dieser normalen Entwicklung und Zunahme besonders des Handels standes eine bestimmte Bedrangnis auch durch die Organisation der Konsumvereine eintrat, ferner begann die Industrie eigene Verschleißstellen aufzumachen und schließlich trat infolge der Krise auch eine große Zahl von Arbeitslosen in den Stand der Kaufleute ein, zu dem sie in den meisten Fällen keinen Befähigungsnachweis brauchten. Jetzt kommen noch die Einheitspreisgeschäfte dazu. Wir müssen die prinzipielle Frage aufwerfen: Wollen wir die Individualität des Kaufmannes anerkennen oder nicht? Wenn wir die Individualität des Kaufmannes und seines Standes anerkennen, so müssen wir auch in den entsprechenden Grenzen für seinen Schutz sorgen. (K posl. Kleinovi, který ukazuje osnovu zákona:) Herr Koll Klein, ich glaube, daß ich behaupten kann, daß dieser Schutz nicht in genügendem Maße, speziell in der Frage der Behandlung der Einheitspreisgeschäfte erfolgt. Ich glaube eher feststellen zu müssen, daß man das Gegenteil davon macht, daß heute bestimmte politische Kreise mit der Kollektivierung des Handelsstandes eigentlich mehr einverstanden sind. Nur muß man ihnen zum Vorwurf machen, daß diese Kollektivierung eigentlich unter Zuhilfenahme des internationalen Finanzkapitals geschieht. Das ist ja doch ein ziemlich großer Widerspruch und dürfte eigentlich nicht diese Billigung finden.
Wir stehen heute im Zeichen einer bestimmten Umorganisierung der Distribution des ganzen Handels. Wir finden aber auch das gewaltige Vordringen des internationalen Finanzkapitals in den Bereich der Wirtschaft in Form des Eindringens in den Handelsstand. Und ich glaube doch heute die entscheidende Frage stellen zu müssen: haben wir heute die Schutzstelle für das internationale Finanzkapital abzugeben oder haben wir soziale Rücksicht zu üben gegenüber Handel und Gewerbe, die heute in dieser schweren Krisenzeit den schwersten Existenzkampf führen? Ich glaube, wir sind alle darüber einig, daß auch der Handels- und Gewerbestand eine bestimmte Umorientierung braucht und sich den modernen Richtungen und Zeitläufen anpassen muß. Aber wir dürfen doch auf der anderen Seite diesen Stand nicht, durch das internationale Finanzkapital überrumpeln lassen. Die entscheidende Frage dabei ist, ob tatsächlich für die Einheitspreisgeschäfte ein Bedürfnis vorhanden ist oder nicht. Und da glaube ich sagen zu müssen, daß in den gegenwärtigen schweren Zeiten dafür absolut kein Bedürfnis vorhanden ist, nicht einmal unter dem Gesichtswinkel des Preises, weil die natürliche Konkurrenz im ganzen Wirtschaftsleben an und für sich Angebot und Nachfrage regelt und die Preise drückt. Das was wir heute sehen, ist eigentlich ein falscher Mantel, der um das ganze gehängt wird, wenn man von den Einheitspreisgeschäften als Kulturfaktor spricht und davon, daß sie Qualitätsware führen. In Wirklichkeit ist das ganze Problem nicht einmal so sehr eine Konsumfrage als die Frage des Preises und gerade die Preisfrage nimmt heute doch sehr stark Einfluß auf den Lohn des Arbeiters und drückt seinen Lebensstandard. Gerade bei den Einheitspreisgeschäften stehen wir heute vor der prinzipiellen Frage, ob dem Stärkeren geholfen werden soll oder dem Schwächeren, vor der Frage der Vernichtung des Kaufmannsstandes durch das Auftreten der Einheitspreisgeschäfte. Man beruft sich vielfach auf die Verhältnisse in unserer Umgebung. Festgestellt muß werden, daß Deutschland die Einheitspreisgeschäfte verboten hat, nicht erst unter dem gegenwärtigen Regime, wie es in dem Berichte der "Jepa" hingestellt wird, sondern bereits am 23. Dezember 1932 sind in Deutschland diese Geschäfte verboten worden. Sie sind in Österreich verboten worden, bevor überhaupt eines eröffnet wurde.
Das Gesetz ist fraglos nach Ansicht der ganzen Allgemeinheit zu spät gekommen. Es enthält gar kein Verbot der Einheitspreisgeschäfte, sondern sieht quasi eine Konzessionierung vor, indem zur Bewilligung der Einheitspreisgeschäfte das Handelsministerium in Verbindung mit dem Fürsorgeministerium notwendig ist. Was wir aber feststellen müssen ist der Eindruck, daß das Gesetz erst in einem Moment kommt, wo man bereits diejenige Anzahl von Einheitspreisgeschäften zugelassen hat, die man zulassen wollte. (Souhlas.) Denn der Kampf gegen die Einheitspreisgeschäfte geht doch schon seit mehr als Jahresfrist und man kann doch seitens der verantwortlichen Regierungsstellen unter gar keinen Umständen einwenden, daß nicht eine kürzere, raschere Behandlung zu dem heute vorliegenden Entwurf geführt hätte. Wir dürfen doch nicht übersehen, daß man sich in diesem Falle absolut nicht auf die Gewerbeordnung berufen darf. Wenn ein gewöhnlicher Sterblicher um eine Bewilligung ansucht, braucht er normalerweise eine lange Zeit dazu, während diese Einheitspreisgeschäfte in ganz wenigen Stunden bewilligt worden sind und die Feuer- und sanitätspolizeilichen Vorschriften in wenigen Minuten erledigt wa ren. Da hat man Ausnahmen gemacht, die sicherlich normaler Weise den großen Verdacht erweckten, daß man hier diese Geschäfte bevorzugen will. Wir stellen fest, daß die Triebkräfte des an den Einheitspreisgeschäften beteiligten Kapitals stärker gewesen sind als die Sorge um den schweren Existenzkampf von Handel und Gewerbe. Ich will der Regierung absolut keinen Vorwurf machen und bin weit davon entfernt ihr die Absicht zu unterschieben, daß sie Handel und Gewerbe vernichten wolle. Gerade deshalb muß ich aber auch konstatieren, daß wir die Duldung der Einheitspreisgeschäfte unter gar keinen Umständen verstehen, und ich konstatiere vor aller Öffentlichkeit, daß der Herr Handelsminister als derjenige, der in erster Linie für die Einheitspreisgeschäfte- Angelegenheit verantwortlich ist und verantwortlich zeichnet, einen großen Grad von Unzufriedenheit in Handel, Gewerbe und Industrie wahrnehmen wird, weil dort das Empfinden herrscht, daß der Schutz diesen gebührt und nicht den Einheitspreisgeschäften. Ich habe nicht die Absicht, den Herrn Handelsminister auch nur in der geringsten Weise persönlich anzugreifen, aber ich muß konstatieren, daß seine Versprechungen gegenüber den Abordnungen der Kaufmannschaft und des Gewerbes absolut nicht eingehalten wurden. Man hat die Handelspolitik der Regierung schon lange nicht verstanden. Man kann es begreifen, daß die Handelspolitik von den Verhältnissen im Ausland abhängig ist. Aber innenpolitisch kann man das Vorgehen in der Frage der Einheitspreisgeschäfte nicht begreifen. Auch vom Ministerium für soziale Fürsorge läßt sich die ganze Frage absolut nicht bloß vom Gesichtspunkte der Kollektivverträge und der Betriebsausschüsse bereinigen. Auch dieses Ministerium wird die Frage von dem Standpunkte aus beurteilen müssen, wie sie sich auf die Existenz der betroffenen Menschen auswirkt. Dann wird vielleicht das Fürsorgeministerium feststellen müssen, daß nicht nur durch die Krise, sondern besonders durch die Einführung der Einheitspreisgeschäfte in den betreffenden Orten, wo sie sind, Handel, Gewerbe und Industrie der Vernichtung entgegengehen.
Das Gesetz selbst gibt über die Einheitspreisgeschäfte gar keine Definition. Der Motivenbericht, der sich die Argumente der Kaufmannschaft zu eigen macht, erklärt ganz offenherzig, daß man im gegenwärtigen Moment keine solche Definition geben könne, die alle Momente beinhaltet. Aber es ist nicht ganz recht, sich bloß auf § 1 zu berufen und Konflikte der Landesbehörde zu überlassen. Aber das möchte ich doch einmal betonen, daß man in das Gesetz hätte hineinnehmen sollen den Unterschied zwischen Einheitspreisgeschäften, Warenhäusern und Bazaren. (Posl. Klein: Versuchen Sie es doch!) Herr Koll. Klein, der Gesetzgeber ist in diesem Falle die Koalition und es wäre Sache der Koalition, diese Definition zu bringen. Aber ich möchte Ihnen das eine sagen, daß heute die Preisfrage im großen und ganzen den Unterschied darstellt - ich will selbst mithelfen, ich kneife nicht aus - daß die Preisfrage die Hauptrolle spielt, daß aber die Einheitspreisgeschäfte, von denen man spricht, mit Einheitspreisen eigentlich nichts zu tun haben. Gehen Sie doch in die "Jepa", in die "Te-Ta" und wie sie alle heißen, so werden Sie Preise ganz kunterbunt finden, überhaupt auf keine Einheitspreise kommen. Wir müssen die Frage anschneiden, daß durch dieses Gesetz die Warenhäuser nicht berührt werden sollen und deshalb wird es notwendig sein, daß man den eklatanten Unterschied zwischen den Funktionen dieser Gebilde des Handels wird aufdecken müssen. Es hat sich im wesentlichen der Kaufmannschaft um den Termin gehandelt. Das Gesetz wird mit 1. Dezember terminiert, in Wirklichkeit kämpft die Kaufmannschaft ein Jahr lang, der erste Entwurf ging auf den 1. Feber; Monat für Monat ist gefeilscht worden, und heute beruft man sich auf mangelnde Orientierung, Einhalten von Fristen, Organisationen usw. Es steht nirgends im Gesetz, daß zur Erledigung eines Gesetzes unbedingt notwendig ist, daß man abwarten muß Gutachten einer Wirtschaftsorganisation usw. Bitte, man hat das eingehalten, die Frage ist aber von so einschneidender Bedeutung, daß man die Sache hätte eigentlich früher regeln müssen.
Wenn Sie die Frage der Einheitspreisgeschäfte vom Standpunkt der politischen Parteien betrachten, so müssen Sie zugeben, daß die Behandlung des Einheitspreisgeschäftes eigentlich im Widerspruch mit dem Programm sämtlicher Koalitionsparteien steht. Ich habe heute mit Genugtuung auch im Ausschuß festgestellt, daß im Innern auch die Repräsentanten der Koalitionsparteien mir zustimmen, wenn sie es auch nicht äußerlich zugeben würden. Auch vom Standpunkt der Landwirtschaft läßt sich die Einheitspreisfrage nicht nur vom Standpunkt des Konsumenten aus beurteilen, sondern auch vom Standpunkt des Lieferanten aus. Nicht verständlich ist mir die Einstellung der Nationaldemokraten zu dieser Frage, und ich würde sehr neugierig sein, eine Versammlung mitzumachen, wenn heute der Herr Handelsminister als Repräsentant der nationaldemokratischen Partei vor der ganzen Kaufmannschaft sein Verhalten in der Frage der Einheitspreisgeschäfte darlegen will. Wenn wir den Gegenbericht der "Jepa" bezüglich der Einheitspreisgeschäfte lesen, so ergibt sich etwas Interessantes. Dieser Bericht ist aber auch aufreizend aus dem einfachen Grunde, weil er sich darauf beruft, daß die Einheitspreisgeschäfte ein ganz gewaltiger Kulturfaktor sind und nur aus diesen Gründen in der Čechoslovakei errichtet werden. Ich erkläre Ihnen, daß reine Geschäftsrücksichten für die Errichtung der Einheitspreisgeschäfte herrschen und die Errichtung seitens der Aktiengesellschaften absolut nichts zu tun hat mit sittlichen, moralischen, erzieherischen und kulturellen Problemen.
Es wird behauptet, daß Einheitspreisgeschäfte nur Qualitätsware führen. Das möchte ich verneinen, weil im Gegenteil gerade mit den Methoden der Scheinwerfer, Lautsprecher und Gramophone dem Publikum, das in diese Räume hineingelockt wird, die allerbilligsten Dinge verabreicht werden. Ich möchte Sie bitten, es einmal mitzumachen, wenn die Einkäufer der Einheitspreisgeschäfte hinauskommen zu den Industrieunternehmungen und einkaufen. Sie nehmen gar keine Rücksicht auf den Artikel und seine Qualität; Entscheidend ist allein der Preis. Dem Unternehmer wird gesagt, es sei ihnen ganz egal, wie die Ware hergestellt wird, sie kann noch so minderwertig sein, der Fabrikant kann sie so schlecht machen als er will, die Hauptsache sei, daß sie billig ist. Das bedeutet aber, daß durch diese Verhältnisse die Produktion aus der Qualität herausgedrängt wird zur minderwertigen Ware und daß es durch die Herabdrückung dieser Qualität zwangsläufig zu einer Herabdrückung des Lohnes kommt, daß mit der Vernichtung der Qualität die Möglichkeit der Kapitalsbildung, die Möglichkeit der Lohnbildung, die Möglichkeit der Hebung des Lebensstandards des Arbeiters, sowie jede Möglichkeit einer Reserve überhaupt vernichtet wird.
Es ließe sich in diesem Zus ammenhange noch sehr viel über Einheitspreisgeschäfte sagen. Ich möchte aber doch bezüglich des Handels und Gewerbes die Koalition darauf verweisen, daß ein großer Teil der Kaufmannschaft durch die Aufmachung der Einheitspreisgeschäfte, durch ihre Existenz, gefährdet und in seiner Existenz bedroht ist. Eine Frage, die ich psychologisch noch nicht ergründet und nicht beantwortet bekam, ist die Einstellung der Konsumvereine zur Frage der Einheitspreisgeschäfte. Ich hätte geglaubt, daß gerade die Konsumvereine ein großer Gegner der Einheitspreisgeschäfte sind; und nun mache ich die Wahrnehmung, daß die Konsumvereine scheinbar gegen die Einheitspreisgeschäfte gar nicht in dem Maße Sturm laufen, wie man es erwarten müßte, denn diese Einheitspreisgeschäfte sind eine große Konkurrenz für die Konsumvereine. Da wundert es mich, daß gerade die sozialistischen Gruppen gegen diese Einheitspreisgeschäfte keine prägnantere und feindlichere Einstellung beziehen.
Auch die Frage der Angestellten wird stark berührt. Bezüglich der Kaufmannschaft wird mir Koll. Klein bestätigen müssen, daß es ein großes Unrecht ist, die Einheitspreisgeschäfte eröffnet zu sehen mit minderjährigen Mädchen, die man von der Straße hereingenommen hat, die von Handel und Gewerbe absolut keine Ahnung haben, den nächsten Tag zu verkaufen beginnen, während man dem normalen Kaufmann den Befähigungsnachweis aufzwingt. Fünf Jahre, davon drei Jahre Lehrzeit und zwei Jahre Gehilfenzeit, und auf der anderen Seite wie gesagt ungelernte Mädchen im Verkauf tätig! (Posl. Klein: § 8!) Herr Koll. Klein, ich habe im Ausschuß bereits darauf hingewiesen, daß es sehr spassig ist, auf der einen Seite zu sehen, wie in diesen Einheitspreisgeschäften ungeschultes weibliches Personal und billige Kräfte angestellt werden und andererseits das Handelsministerium Maßnahmen zur Ausstellung des Befähigungsnachweises in den meisten handelsgewerblichen Zweigen erzwingt. Auch bezüglich der Industrie sind die Einheitspreisgeschäfte ein zweischneidiges Schwert. Man kann das Geschäft nicht zweimal machen, und in Hinkunft wird sich zeigen, daß die Industrie sich entweder für das eine oder das andere entscheiden muß, denn ich halte diese Zweiteilung gleichzeitig Lieferung an die Einheitspreisgeschäfte und an die anderen Kaufleute für unmöglich aus dem einfachen Grunde, weil die Erzeugung für die Einheitspreisgeschäfte etwas ganz anderes ist, diese Erzeugung auf ein Minimum der Qualität herabgedrückt wird, während wir doch das Bestreben und den Wunsch nach Aufrechterhaltung der Qualität der Waren haben müssen; denn nicht das billige Erzeugnis, das Schunderzeugnis gibt uns unseren Ruf auf dem Weltmarkt, sondern die Qualitätserzeugung, und gerade die Čechoslovakei ist in dieser Hinsicht das Land, das Anspruch hätte, den Ruf der Qualitätserzeugung zu erhalten. Aus diesem Grunde kann ich es mir nur schwer vorstellen, daß man ohne innere und äußere Notwendigkeit die Einheitspreisgeschäfte in diesem Maße zugelassen hat. Das Publikum wird meiner Ansicht nach sehr bald darauf kommen, wie es eigentlich in den Einheitspreisgeschäften bedient wird. Man wird mir sagen: "Bitte, ich kann das oder jenes dort billiger bekommen!" Gehen Sie doch in die anderen Geschäfte, dort bekommen Sie es genau so billig; nicht erst durch die Einheitspreisgeschäfte gezwungen, vorher schon haben es die Geschäfte um diesen Preis gegeben. In ein, zwei Jahren werden wir den Herrn Finanzminister nach dem finanziellen Effekt der Errichtung der Einheitspreisgeschäfte fragen und werden ihn fragen: Was haben diese Gewerbetreibenden Ihnen an Umsatz-, Erwerbs- und Einkommensteuer gebracht?
Genau dasselbe gilt für die Gemeinden. Heute haben im Ausschuß, und ich glaube mit Unrecht, die Herren Koll. Dr. Touek und Sektionschef Brejcha angenommen, daß ich Angriffe gegen die Person des Handelsministers unternehmen wollte. Ich erkläre hier in voller Aufrichtigkeit, daß es mir vollständig fern gelegen ist, den Herrn Handelsminister persönlich anzugreifen, daß aber mein Standpunkt gegn das Handelsministerium und gegen den Handelsminister aus der innersten Überzeugung heraus kommt, weil ich glaube, ihn hundertprozentig für die Sache verantwortlich machen zu müssen. Wenn der Herr Handelsminister in dem Maße, als er verpflichtet ist, den Schutz für Handel, Gewerbe und Industrie zu übernehmen, gegen die Einheitspreisgeschäfte Stellung genommen hätte, wäre es unmöglich gewesen, daß die Angelegenheit einen derartig langwierigen Weg genommen hat. Ich habe es verstanden, Herr Koll. Touek, und es ist sehr anerkennenswert, daß Sie als Parteigenosse den Herrn Minister so in Schutz genommen haben, ich habe es auch verstanden, daß der Herr Sektionschef Brej cha seinen Regierungschef in Schutz genommen hat. Und trotz alledem erkläre ich, daß ich durch Ihre Gegenargumente unter gar keinen Umständen überzeugt bin und nach wie vor daran festhalte, daß in dieser Hinsicht eine große Sünde gegen Handel und Gewerbe begangen worden ist.
Wir haben im Ausschuß den schärfsten
Protest erhoben und tun es auch hier im Hause, daß sich die Koalition
zur Schutzmauer des internationalen Finanzkapitals hergibt, während
sie eher den Schutz der um ihre Existenz kämpfenden Stände des
Kaufmannes und des Gewerbetreibenden zu übernehmen hätte. Wir
haben im Ausschuß Abänderungsanträge eingebracht. Es ist ganz
selbstverständlich, daß die Abänderungsanträge der Opposition
abgelehnt werden. Wir haben dieselben Anträge auch gleichzeitig
namens der deutschen Gewerbepartei und der deutschen Christlichsozialen
im Hause eingebracht. Ich bin überzeugt, daß diese Anträge auch
im Hause abgelehnt werden. Es wird Sie vielleicht überraschen,
wenn ich hier konstatiere, daß wir trotz alledem für das Gesetz
stimmen werden - aus dem einfachen Grunde, weil wir der Ansicht
sind, daß es besser ist ein schlechtes Gesetz zu haben als gar
keines - daß aber unser Protest aufrecht erhalten bleibt ebenso
wie unser Kampf gegen die Einheitspreisgeschäfte bis zum Tage
des Sieges, das ist bis zu jenem Momente, wo auch die Koalitionsparteien
sich diesem Gedanken werden gefügig zeigen, d. h. bis die Kaufmannschaft
und das Gewerbe gegen die Koalitionsparteien eine noch etwas resolutere
Stellung eingenommen haben und ihnen klar gemacht haben werden,
daß es unmöglich ist, in der Frage der Einheitspreisgeschäfte
einen derartigen Standpunkt zu beziehen. (Potlesk.)
Meine sehr verehrten Herren! Mit Rücksicht auf die schwache Präsenz des Hauses werde ich mich sehr kurz fassen, weil unserer Auffassung nach die Kaufleute und die Handwerker selbst draußen zu diesem Gesetz ihre Stellung beziehen werden. Ich möchte lediglich namens meiner Partei feststellen, daß der neuerliche Entwurf des Gesetzes, betreffend den Warenverkauf in den Einheitspreisgeschäften bei weitem schlechter ist, als die erste interministerielle Vorlage war. Wenn wir heute trotzdem für dieses Gesetz stimmen, so tun wir es deshalb, weil wir der Hoffnung Ausdruck geben, daß auch die Mehrheitsparteien im Laufe der Zeit zu der Überzeugung kommen werden, daß dieses Gesetz nicht geeignet ist, dem schwer bedrängten Kaufmannsstande irgendwelche Rettung zu bringen und daß sie selbst zu der Überzeugung kommen werden, daß das Gesetz einen volkswirtschaftlichen Schaden darstellt. Ich glaube doch, daß sich die Regierungsparteien dazu werden entschließen müssen, schon mit Rücksicht auf den Druck der Bevölkerung, über kurz oder lang eine Novellierung dieses Gesetzes vorzunehmen. Wäre man von Regierungsseite vor zwei Jahren daran gegangen, als diese Geschäfte auftauchten, ein derartiges Gesetz zu schaffen, würde damit nicht nur der Volkswirtschaft, sondern insbesondere auch dem schwer bedrängten Kaufmannsstande geholfen worden sein Österreich und auch Deutschland, nicht das Hitlerdeutschland von heute, sondern das Deutschland des alten Systems, haben schon das Verbot dieser Einheitspreisgeschäfte durchgeführt, ebenso hat auch die Schweiz ein Verbot dieser Einheitspreisgeschäfte erlassen.
Wenn Sie heute dieses Gesetz beschließen,
so ist es kein Schutz mehr für Handel und Gewerbe, sondern
lediglich ein Schutz der schon bestehenden Einheitspreisgeschäfte,
das heißt, daß die bestehenden Einheitspreisgeschäfte geradezu
einen Monopolcharakter bekommen. Denn die Dinge liegen doch heute
so, daß überall dort, wo die Möglichkeit zur Errichtung eines
derartigen Einheitspreisgeschäftes gegeben war, diese Geschäfte
schon errichtet worden sind oder zumindest die Bewilligung zur
Errichtung derartiger Geschäfte erteilt worden ist. Es kann daher
der Regierung der Vorwuf nicht erspart werden, daß sie den Entwurf
viel zu lange hingehalten hat, um wirklich einen richtigen Schutz
des Kaufmannsstandes und des gewerblichen Mittelstandes zu schaffen.
Diese Saumseligkeit wird sich auch bitter rächen durch die Abgaben
an Steuern und nicht zuletzt werden die Selbstverwaltungskörper
durch die Errichtung dieser Einheitspreisgeschäfte zu leiden haben;
durch den dadurch hervorgerufenen Schaden werden viele Existenzen
vernichtet werden, so wie auch den Selbstverwaltungskörpern eine
ungeheuere Zahl von selbständigen Gewerbetreibenden als Umlagenzahler
verloren gehen werden. Die Entwicklung dieser Einheitspreisgeschäfte
wird uns Recht geben, wenn wir behaupten, daß sie eine allgemeine
Schädigung der gesamten Volkswirtschaft darstellen, weil sie tatsächlich,
wie heute schon hier behauptet worden ist, lediglich der Profitgier
des internationalen Großkapitals dienen. Die Umlagenzahler, die
Steuerzahler, scheinen in unserem Staate nichts zu gelten, hingegen
scheint man aber diesem auf Profitgier aufgebauten internationalen
Großkapital Schutz angedeihen zu lassen. Mit Rücksicht darauf,
daß wir den Glauben nicht verlieren, daß die Regierungsmehrheit
zu der Einsicht kommen wird, über kurz oder lang eine Novellierung
dieses Gesetzes durchzuführen, in dem Sinne, wie wir unsere Anträge
eingebracht haben, werden wir für dieses Gesetz stimmen. (Potlesk.)