Pátek 22. ledna 1932

Příloha k těsnopisecké zprávě

o 165. schůzi poslanecké sněmovny Národního shromáždění republiky Československé v Praze v pátek dne 22. ledna 1932.

1. Řeč posl. dr Szüllöho (str. 6 těsnopisecké zprávy):

Tisztelt Képviselőház! Az ellenzéki politikának ... (Hluk.)

Předseda (zvoní): Prosím o klid.

Posl. dr Szüllő (pokračuje): ... mindig az a célja, hogy a kormányt megbuktassa. Mivel pedig: Ha a kormány adósságokat csinál, eladósódik, ez a legjobb útja annak, hogy megbukjék és ezért ebből a taktikai szempontból el kellene fogadnom ezt a törvényjavaslatot.

Azonban egy kölcsön komoly ügy, mert a kölcsön végeredményben azt jelenti, hogy a kamatok fizetését ujból választóink nyakába varrják. (Hluk.)

Předseda (zvoní): Prosím o klid.

Posl. dr Szüllő (pokračuje): Ezért ebből a szempontból a kölcsön felvétele ellen foglalok állást. Az állam számvitelének a zavartalansága is fontos, mert tudom, hogy olyan állam, amely anyagilag erős, amelynek nincsenek anyagi nehézségei, sokkal konciliánsabb, annak vezetői kevésbbé idegesek, mint, ha fordítva volna a dolog. Nekünk ittlévő nemzetiségeknek pedig nagyon kell néznünk arra, hogy az itteni kormányférfiak és a kormány maga ne legyen ideges és az állam jólétnek örvendjen, mert akkor talán zavartalanabbul tudunk a magunk kulturája érdekében dolgozni, míg, ha az állam vezetői, mint a haragvó istenek, idegesek, akkor igaz a latin közmondás: "si delirant reges, plectuntur achivi".

Ez a kölcsön politikai szempontból kettőt mutat: mutatja egyrészt azt, hogy Csehszlovákia a francia állam által minden más utódállammal szemben még ma egyelőre jóindulatu elbánásban részesül. Rámutatok arra ugyanis, hogy Románia nem kapott olyan kölcsönt, amilyet óhajtott, a jugoszláv állam egyáltalában nem kapott kölcsönt, dacára annak, hogy maga a király ment Párizsba, Csehszlovákia megkapta, lehet, hogy talán azért, mert a külügyminiszter úr nem utazott Párizsba. Másrészt azt is mutatja ez a kölcsön, hogy mindezek ellenére az eddigi határtalan bizalom Csehszlovákia iránt már limitálva lett. Ennek a bizalmi csökkenésnek oka az a politika, melyet a külügyminiszter úr folytat.

Nem ok nélkül mondom ezt, mert úgy látom, hogy nem a köztársaság, de Beneš külügyminiszter úr iránt rendült meg a bizalom Párizsban. Megrendült pedig azért, mert azok a tervek, amelyekkel a külügyminiszter úr legutóbb a világban szerepelt, gyanut keltenek, hogy vajjon valóban francia érdekben való politika-e az, amely olyan kereskedelmi uniókat akar létrehozni, ahogy azt a külügyminiszter úr óhajtja. (Hluk.)

Předseda (zvoní): Prosím o klid.

Posl. dr Szüllő (pokračuje): A külügyminiszter úr kifejtette azt - és ebben előkelő és kevésbbé előkelő idegenek neki segítettek - hogy itt egy olyan vámuniót hozzon össze, amely magában foglalná a köztársaságon kívül Ausztriát, Jugoszláviát, Romániát, sőt Magyarországot is. Ezzel azonban itt Európa közepén létrejönne egy olyan vámunió, amelyben csaknem 13 millió német volna és e zzel szemben csak vagy 6 millió cseh. Igy tehát ezzel olyan politikai viszonylatot teremtene, hogy inkább erősítené a német célokat, mint a német célokkal ellentétes francia érdekeket.

De nem pusztán ebben látom a bizalomnak megrendülését a külügyminiszter úr politikájával szemben, hanem látom abban a tényben is, hogy, amikor az elmult év december 10.-én Laval francia miniszterelnök a francia kamara pénzügyi bizottságában beterjesztette a kölcsönjavaslatnak szövegét, a pénzügyi bizottság - egészen szokatlanul - a javaslattal nem foglalkozott, mert tudni ykarta, hogy mi a célja ennek a kölcsönnek.

Éppen így mi is tudni szeretnénk, hogy mi is a tulajdonképpeni célja ennek a kölcsönnek, mert ezt a javaslatból világosan kivenni nem lehet. Vannak, akik azt állítják, hogy a Nemzeti bank aranyfedezetének erősítésére szükséges ez az összeg. (Výkřiky komunistických poslanců.) Ne az ellenzék veszekedjék egymás között, de a kormánnyal veszekedjenek és a kormányt üssék együtt! Egy másik verzió szerint a munkanélküli segélyezés okozta hiányok pótlására kell ez az összeg, olyan nézet is van, amely azt mondja, hogy ujból a gazdasági nehézségek elhárítására kell ez a pénz. Akárhogy is van a dolog, annyi bizonyos, hogy nem a respublika jólétének az igazolása, hanem a viszonyok rosszabbrafordulásának a bizonyítása ez a kölcsön és bizonyítéka annak, hogy ebben a kormányban nem tartják szükségesnek a demokrácia elvének lábbaltipr-ásával a közvélemény felvilágosítását, csak a pénzt.

Az itteni viszonyoknak a rosszabbodása pedig annak a következménye, hogy a vilag rendjében a logika helyreáll és kisért a revizió.

Amikor ezt az államot megalkották, olyan törvényeket hoztak, amelyekben nem gondoltak arra, hogy a prosperitás valamikor meg fog gyöngülni. Nem gondoltak arra, hogy egy kis állam, mint Csehszlovákia, ha nagyhatalmasdit játszik, az sokba fog kerülni és nem gondoltak arra, hogy jöhetnek nehéz napok is, mert gazdasági törvény az, hogy a válság nem izolált, de az egész világra elterjed.

Hogy ez a kölcsön valami bajban szenved, az kétségtelen. Mert: ha tiszta célja lenne, akkor a francia kormány már decemberben tető alá hozta volna. Hogy pedig ezt nem tette meg, annak oka valószinüleg az, hogy garanciákat követelt az itt tapasztalt könnyükezüséggel szemben és a banktörvény az, amelyben a francia tőke a garanciákat kívánja, mert bizalmatlan a kormányzat iránt. Ez a bizalmatlansága nem is indokolatlan. Valóban lehetetlen volt az a gazdálkodás, hogy olyan bankokat - amelyek nem is annyira banküzletekkel foglalkoztak, hanem agitációs célokat követtek - amikor eladósodtak, akkor a kormány sietett támogatásukra olyan nagy mértékben, ami nem állott arányban az állam anyagi erejével.

A bankok helyzetén és a bankok mérlegén tükröződik vissza az állam gazdasága és itt látszik a legjobban az a helyzet, amelybe a mindenáron való nagyhatalmi politika a republikát belesodorta. Nem említek fel mást, csak azt, hogy ipari kivitelünk az elmúlt évhez képest nem kevesebb mint négy és fél milliárddal csökkent és rámutatok arra, hogy ez az ötödfél milliárdos csökkenés mekkora katasztrófát jelent olyan ipari államra nézve, mint Csehszlovakia.

Igaz, hogy a mezőgazdasággal foglalkozó államoknál is beállott ez a csökkenés, de itt a jövedelem elmaradása nem jelenti egyszersmind az alapnak, a tőkének a megsemmisülését. Ha a földnek a hozadéka momentán viszonyok következtében csökkent értéket jelent is, mindennek dacára magának a földnek, mint stabilértéknek, az értéke nem semmisült meg. Ipari államokban azonban, ha az ipar hozadéka elmarad, a nyereség is elmarad és ez azt jelenti, hogy bezárnak a gyárak, megszünnek égni a kohók, nem füstölnek a kémények és így az ipari jövedelemnek az alapját képező tőke maga is megsemmisül.

Ezzel a szisztémával ebben az államban szakítani kell. A kormányzatnak rá kell jönnie arra, hogy pusztán az itt lévő kapitalista nagyipar és a nagybankok céljait előmozdítani akaró politika káros és az államot alapjaiban gyengíti meg. A nép erejétől, a földet müvelő nép erejétől, a mezőgazdasági viszonyok fejlődésétől függ ennek az államnak is az ereje. Ezért itt ujból rámutatok arra az anomáliára, hogy itt a lakosság nagy részét képező földműves nép és az ipari érdekeltségek kezelésében szembeötlő külömbség van az előbbiek kárára. Míg a munkanélküli ipari munkásság a genti rendszer szerinti munkanélküli segélyekben részesül, addig a mező - és erdőgazdasági munkások minden támogatás nélkül vannak. Már pedig ebben az országban a mező és erdőgazdasági munkások majdnem olyan számot képviselnek, mint az ipariak.

A munkanélküli földmunkások száma is megközelíti a munkanélkül lévő ipari munkásság számat - a munkanélküli fejmunkasokról nem is beszélve. Ha a munkanélkül lévő ipari munkásság számát a statisztikai kimutatás 500 ezerre teszi, akkor a munkanélküli földmunkások száma is meghaladja a 350 ezret, nem is számítva hozzájuk azokat, akik csak azért nem munkanélküliek, mert most katonák.

Összesen tehát ebben az országban mintegy egy millió munkanélküli van és a munkanélküli segélyezés a népjóléti minisztérium számítása szerint naponta másfél millió koronát emészt fel. Ha ezt mind tekintetbe vesszük, tisztán láthatjuk, hogy hová vezet az a politika, amelyet ez a kormány reprezentál.

Éppen azért, hogy mielőbb a váltógazdaság állhasson be, hogy ebben az országban mielőbb az ittlévő autochton lakosság felsegítését szolgáló politika legyen úrrá, ezért szavazunk a javaslat ellen. (Potlesk.)

2. Řeč posl. dr Keibla (str. 11 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Wenn ich zu dem Gegenstand der heutigen Tagesordnung spreche, so muß ich vorausschicken, daß ich selbst im Vorjahre namens meiner Partei einen Antrag eingebracht habe, der im großen und ganzen ganz ähnliche Zwecke und Ziele verfolgt wie der in Verhandlung stehende Regierungsantrag. Ich selbst habe namens meiner Partei beantragt, daß, um die Verhältnisse, wie sie durch die Wirtschaftskrise in diesem Staate geworden sind, zu bessern und eine produktive Arbeitslosenfürsorge zu ermöglichen, ein Darlehen im Betrage von 3000 Millionen, unter Umständen in der Fremde, aufgenommen wird, weil ich und meine Parteifreunde der Überzeugung sind, daß derartige Dinge in erster Linie finanzielle Fragen sind und die Arbeitslosenfürsorge produktiver Art nicht geleistet werden kann, wenn nicht die finanziellen Mittel die Grundlage dazu bilden Wenn ich nun heute, wo die Regierung einen ähnlichen Weg beschreitet, mich gegen die Vorlage wenden muß, so geschieht es also nicht, weil ich in der Sache selbst vielleicht meine Meinung geändert habe, sondern weil ich mit der Art und Weise nicht einverstanden sein kann, wie das Darlehen aufgenommen werden soll, nicht damit, was mit der Valuta, die aus dem Darlehen fließen wird, gemacht werden wird, und weil ich es vor allem für notwendig halte, darauf hinzuweisen, daß die Vorgeschichte dieser Regierungsvorlage eine derartige ist, daß sie eben auch vor dem Parlament zur Sprache gebracht werden muß. Es hat sich doch erwiesen, daß dieser Staat in die Wirtschaftskrise mit hineingerutscht ist und die Verhältnisse sich nicht gebessert haben, sondern sich von Tag zu Tag verschlechtern. Es ist noch nicht lange her, da hat der Herr Außenminister Dr. Beneš orakelt, daß die Wirtschaftskrise sich in einem merklichen Nachlassen befindet, und ganz ähnlich hat sich auch der Herr Eisenbahnminister Mlčoch geäußert. Nun sehen wir auf einmal, daß die Regierung selbst zugeben muß, daß dem nicht so ist, daß wir uns vielmehr mitten in der großen Wirtschaftskrise befinden. Es ist ganz selbstverständlich, daß das große Weltgeschehen an uns nicht spurlos vorübergehen kann, es ist ganz selbstverständlich, daß auch wir an den veränderten Verhältnissen des gesamten Wirtschaftslebens mit Teil nehmen und auch die Konsequenzen dieser Veränderung auf uns nehmen müssen. (Předsednictví převzal místopředseda dr Lukavský.)

Aus der Begründung zu dem Gesetzesantrag ist zu entnehmen, daß bereits 1930 das Defizit des Staatshaushaltes 660 Millionen betragen hat und daß die 11 Monate des vorigen Jahres genügt haben, um ein Defizit von 569 Millionen zu erbringen. Ich glaube, daß bei näherem Zusehen die Zahlen noch größer sein werden, daß sie in gewisser Beziehung beschönigt sind und ich weiß im voraus, daß das Jahr 1932 der Finanzverwaltung dieses Staates erst recht große Enttäuschungen bringen wird. Ich sehe voraus, daß der allgemeine Zusammenbruch der Privatwirtschaft weiter fortschreiten und es automatisch mit sich bringen wird, daß die Steuereingänge noch geringer sein werden als bisher, die Einnahmenseite noch mehr einschrumpfen wird, als es der Finanzminister vielleicht glaubt, und daß sich auf der anderen Seite die Ausgaben nicht verändern, sondern mit Rücksicht auf die Arbeitslosigkeit und all das, was damit zusammenhängt, noch wachsen werden, so daß das Defizit selbstverständlich ein noch größeres sein wird.

Meine Damen und Herren! All diese Dinge sehen Sie nur vom Standpunkt des Staates, und es genügt Ihnen und der Finanzverwaltung, die Staatseinnahmen und die Staatsausgaben zusammenzurechnen, sich nur mit der Wirtschaft des Staates im engeren Sinne, wenn ich so sagen darf, zu beschäftigen und doch sind hier auch Dinge mit hineinzunehmen, die auch öffentliche Belange sind, wenn sie auch nicht direkt und unmittelbar unter den Staatsausgaben und Staatseinnahmen zu finden sind. Ich denke hier vor allem an das Budget der Länder, Bezirke und Gemeinden. Die Selbstverwaltungskörper sind heute schon in einer ungeheueren Not und wir wissen gar nicht, wie hoch sich die Verschuldung zusammen beläuft. Es gab eine Zeit, da sprach man von 20 Milliarden. Ich bin überzeugt, sie ist heute schon bedeutend größer und was das Schlimmste ist, es ist das Ende dieser allgemeinen Verschuldung nicht abzusehen. Es ist klar: die Aufgaben der Bezirke, der Gemeinden, des Landes gehen weiter als die des Staates und die Ansprüche, die das Leben an sie stellt, übersteigen gewaltig die finanzielle Stärke dieser Selbstverwaltungsgruppen, und so ist es ganz klar, daß die Verschuldung weiter gehen muß, ob der Staat will oder nicht, ob die Bewilligung durch die Aufsichtsbehörden erteilt wird oder nicht. Es wird infolgedessen in gar nicht langer Zeit einmal ein Zeitpunkt kommen, wo die Frage der Verschuldung der Selbstverwaltungskörper brennend, wo sie aus einer lokalen Frage eine große Staatsfrage werden wird, und heute schon möchte ich der Finanzverwaltung anheim stellen, sich einmal über diese. Frage den Kopf etwas zu zerbrechen, denn sonst werden die Selbstverwaltungskörper wirklich zusammenbrechen. (Výkřiky.) Es ist eine große Menge von Gemeinden da, die am Rande des Bankrottes stehen, und es wird nicht lange dauern, er wird da sein, Der Staat muß für diese Selbstverwaltungskörper vorsorgen; und das kann er nur auf dieselbe Weise tun, wie er es für sich tut, indem er ihnen die Möglichkeit von Krediten verschafft. Wo sie hergenommen werden sollen, ist eine rein finanztechnische Frage; und eines ist sicher: sie kann der Staat kraft seiner besonderen Qualität viel besser und billiger und einfacher lösen als die einzelne Gemeinde und der einzelne Bezirk, und es ist vom Staate ganz verfehlt, wenn er bisher nichts dazu getan und es jeder einzelnen Gemeinde überlassen hat, sich ihre notwendigen Kredite schlecht und recht selbst zu verschaffen.

Wenn der Staat die Gemeinden wenigstens unterstützte! Er hindert sie sogar vielmals, und ich muß an dieser Stelle wiederum feststellen - es ist ja nicht das erstemal, daß davon gesprochen wird - daß die eine Staatsbehörde der Gemeinde Aufträge in dieser oder jener Beziehung gibt, seien es nun Bauten oder Herstellungen oder die allgemeine Wohlfahrtspflege; wenn aber die Stadtgemeinde die betreffenden Erfordernisse in ihren Haushalt einsetzt oder eine Deckung dafür verlangt, dann streicht sie die Abteilung V der Landesbehörde, die von all diesen Dingen nichts weiß. Das ist keine Verwaltung, wo eine Kanzlei, eine Abteilung, eine Behörde nicht weiß, was die andere befiehlt und vorsieht, wenn die eine Abteilung der anderen geradezu in den Rücken fällt und sie konterkarriert. (Posl. Horpynka: Das ist wie bei der Korruption!) Ja, die eine Hand weiß nicht, was die andere tut! Wie soll aber draußen der Bürgermeister, wie sollen die Gemeindevertreter arbeiten, wie soll überhaupt eine geregelte Gemeinde- oder Bezirksverwaltung platzgreifen, zumal hinter all diesen Dingen die krudelen Bestimmungen des Gemeindefinanzgesetzes stehen, die die Einzelnen mit ihrem Privatvermögen haftbar machen, wenn die Sache einmal schief geht, wobei das Schiefgehen meist gleichbedeutend mit dem Verschulden der Staatsverwaltung überhaupt ist.

Man hat gewiß in der letzten Zeit so häufig versucht, in diesem Staate ein gewisses Sparsystem einzuführen. Auch darüber ist schon öfters gesprochen worden und gerade im Zusammenhang mit dieser Anleihe muß darauf hingewiesen werden, daß es ungemein einfach ist, dort zu sparen, wo es sehr leicht ist, wo man glaubt, einen Widerstand nicht fürchten zu müssen. Ich denke an die Gehälter der Beamten und Angestellten usw. Vor allem anderen ist es in gewissen Kreisen ungemein populär, wenn man hier immer wieder anzieht, und es bleibt sich gleich, wenn man jetzt wieder bei der Begründung dieser Vorlage liest, daß dieser Betrag gebraucht wird, um gewisse Beamte mit ihren Ansprüchen zu befriedigen, und wenn man wieder die Lehrer herbeizieht, um sie sozusagen als Karnikel für die Anleihe hinzustellen.

Man kann über die Senkung der Löhne in Notzeiten denken, wie man will, eines ist sicher: Es ist ein Unding, die Löhne und Gehälter senken zu wollen, ohne gleichzeitig auf der anderen Seite zu versuchen, die Preise der Waren zu verbilligen. Wenn das Hand in Hand ginge, wäre es vielleicht zu ertragen. Wir wissen, im Deutschen Reiche sind derartige Dinge ebenfalls vor sich gegangen und es hat eine großzügige Preissenkungsaktion eingesetzt. Ich bin nicht mit der Art und Weise einverstanden, wie es der Reichspreissenkungskommissär, wenn ich mich so ausdrücken soll, gemacht hat. Ich glaube, daß das vielleicht nicht die richtige Form der ganzen Sache war. Aber es scheint sich in der Praxis durchsetzen und bewähren zu wollen, freilich deswegen, weil die Bevölkerung an die Seite der Regierung tritt, durch entsprechende Kaufmaßnahmen selbst die Herabsetzung der Preise dort erzwingt, wo sie die Notverordnungen des Reiches vielleicht selbst nicht einmal erzwingen könnte. Eine derartig starre Herabsetzung der Preise, ein Preissenkungsdiktat hat gewiß große Fehler und große Bedenken und ist imstande, den wirtschaftlichen Ruin der bürgerlichen Mittelschichte herbeizuführen, der die ganze Kalkulationsgrundlage entzogen wird. Aber in solchen Notzeiten ist es doch mindestens notwendig, daß man irgend etwas aufführt - wenn es sein muß, auch auf Umwegen - um das zu erzielen, was erzielt werden soll, nämlich eine allgemeine Verbilligung der Preise.

Nur unter dieser einen Bedingung wäre der Abbau der Löhne und der Gehälter tragbar gewesen. Aber ich stelle fest, daß in dieser Beziehung seitens der Regierung bisher nichts gemacht wurde und daß wir bisher noch gar keinen Ansatz sehen, daß die Regierung diesem Preisproblem irgendwie nähertritt. Man überläßt das ganz dem Einzelnen. Wo bleibt das Ernährungsministerium in dieser Beziehung?

Wir wissen ganz genau, daß der Lohn- und Gehaltsabbau, der bis jetzt in Erscheinung getreten ist, noch nicht die letzte Tat war ich werde mir erlauben, noch darauf zurückzukommen - und ich muß immer wieder sagen, es gibt genug Gelegenheiten in diesem Staatshaushalte, wo gespart werden kann, und ich muß immer wieder darauf hinweisen, daß es unter den heutigen Verhältnissen Ministerien gibt, welche das Wort "Sparen" weder in der Theorie noch in der Praxis überhaupt kennen. Ich muß darauf hinweisen, daß es der Landesverteidigungsminister Dr. Viškovský schon als eine heroische Yat ansah, wenn er sagen konnte, er verzichte mit Rücksicht auf die allgemeine Not auf eine Erhöhung seines Militärbudgets. Ich bin überzeugt, daß dort viel gespart werden könnte, wenn man den guten Willen dazu hätte. Dasselbe gilt vom Ministerium des Äußern. (Posl. Horpynka: Viškovský wird noch viel Geld brauchen!) Darauf komme ich noch zu sprechen - und auch für die Minderheitsschulen. Es ist immer wieder dasselbe. Gestern erst habe ich wieder gehört, daß in der Slovakei für 6 Kinder eine čechische Minderheitsschule gebaut wird, die weit über 2 Millionen Kč kostet. Meine Herren, wenn Sie so vom Dalles und vom Pleitegeier behaftet sind, dürfen Sie sich derartige Spassetteln einfach nicht erlauben, oder man glaubt sie Ihnen nicht recht, und es ist ganz naheliegend, daß man dann hinter dieser Lamentation, die der Regierungsvorlage als Begründung angefügt ist, andere Dinge sucht und wittert und wahrscheinlich damit sicher auch recht hat. Ich muß hier auch feststellen, daß uns bereits bekannt ist, daß im heurigen Jahre alle Investitionen und Subventionen gedrosselt werden, und es wurde sogar gesagt, daß von den im Staatshaushalt schon enthaltenen Investitionen kaum ein Fünftel oder noch weniger wird wirklich ausgeführt werden und daß von den Subventionen, die in der Regel gegeben werden, heuer wahrscheinlich nicht ein Kreuzer zu haben sein wird. Man ist in der Beziehung überhaupt über alles Recht und Sitte ungemein erhaben. Wo es gilt, etwas einzustecken, ist man gleich bereit, wo es aber gilt, den Gegenwert zu geben, will man natürlich nichts davon wissen. Ich habe vor kurzer Zeit vom Herrn Finanzminister eine Antwort bekommen bezüglich einer vergessenen Staatsschuld, die darin besteht, daß der Staat die Kettenbrücke Tetschen-Bodenbach seinerzeit ins Eigentum übernommen, aber bis heute den Aktionären noch nicht bezahlt hat. Die ganze Antwort ist wieder einmal typisch. Sie stellt selbstverständlich fest, daß der Staat berechtigt war, diese Brücke ins Eigentum zu übernehmen, weil es ein Teil des österreichischen Eigentums war; sie leugnet aber die Verpflichtung, dieses Objekt bezahlen zu müssen, und um nach außen hin den Anschein zu erwecken, als ob die Finanzverwaltung recht hätte, geniert sie sich nicht festzustellen, daß diese Brücke angeblich erst während des Krieges in das Eigentum des Staates gefallen ist, während das Gegenteil wahr ist; die Brücke ist bereits im Jahre 1913 in das Eigentum Österreichs übergegangen, nicht während des Krieges, sie war also schon zur Zeit, als der Krieg ausbrach, übergeben. Es ist unrichtig, was in dieser Antwort des Herrn Finanzministers steht. Die Finanzverwaltung ist verpflichtet, den Aktionären, die seit mehr als 18 Jahren nichts bekommen haben, endlich einmal die Aktien einzulösen und zu verzinsen, und es ist ein schwacher Trost, wenn zum Schlusse gesagt wird: "Es werden später Maßnahmen zum Zwecke der Einlösung dieser Aktien getroffen werden." Es wäre wirklich an der Zeit, daß man aus dieser Sache herauskommt und diesen Leuten - es sind meistens kleine Leute des Tetschener Bezirkes - das gibt, was sie wirklich zu fordern haben.

Meine Herren! Im wesentlichen hätte ich aber, was die gesetzlichen Bestimmungen dieser Vorlage betrifft, noch folgendes auszustellen: Es ist doch ganz klar, daß bereits alles ausgehandelt ist, was diese Staatsanleihe betrifft, es ist sicher die Verzinsung ausgehandelt, es ist sicher bereits die Stückelung, die Rückzahlung, die Amortisation, der Übernahmskurs usw. ausgehandelt; das Gesetz ist ein einfaches Rahmengesetz und man erfährt darüber gar nichts. Der Steuerträger, der sein Geld einmal dazu verwenden muß, diese Anleihe zurückzuzahlen, hat doch ein gewisses Interesse daran, auch diese Dinge zu erfahren. Es ist wieder dasselbe Spiel wie im vorigen Jahre, als der Dreimilliardenkredit aufgelegt worden ist, dieser sogenannte Investitionskredit, Auch damals hat das Rahmengesetz nichts enthalten. Aber in jeder Zeitung war bereits zu lesen, wie die einzelnen Bestimmungen des Darlehensvertrages zwischen Gläubiger und Schuldner ausschauen. Ich sehe nicht ein, warum das nicht in das Gesetz hineinkommt, und ich verweise da auf die Zeiten des alten Österreich, wo derartige detaillierte Bestimmungen über jede Staatsanleihe in jedem Gesetz enthalten waren.

Es soll eine Milliarde Kč aufgenommen werden. Angeblich ist ferner eine Auslandsanleihe in Frankreich von 600 Millionen Franken in Aussicht genommen. Das sind beiläufig 800 Millionen Kč und es bleiben natürlich noch 200 Millionen übrig, von denen es heißt, daß sie durch eine Inlandsanleihe aufgebracht werden sollen. Warum wird auch das nicht gesagt? Warum wird nicht gesagt, in welcher Form diese Inlandsanleihe geschieht? Denn die Bevölkerung draußen ist beunruhigt und sie sagt sich, daß es gar nicht ausgeschlossen ist, daß diese Inlandsanleihe einmal in Form einer Zwangsanleihe kommen wird, und sie trifft heute schon ihre Vorbereitungen. Wenn heute das Bargeld allenthalten thesauriert wird, in die Strümpfe gesteckt und in den Instituten abgehoben wird, so ist das eine Folge dieses Versteckenspieles, das hier die Regierung macht, weil sie es sich als Gewohnheit zugelegt hat, alle ihre Maßnahmen wirtschaftlicher Natur zu verschleiern und zu vernebeln und nicht imstande ist, die Wahrheit zu sagen. Die Anleihe soll zurückgezahlt werden durch bestimmte Steuern, die sicherzustellen sind. Wieder im § 3 eine ganz allgemeine Ermächtigung an den Finanzminister, die in dieser Allgemeinheit schlechterdings nicht zu ertragen ist. In dieser Allgemeinheit gibt das Parlament das einzige Recht, das es hat, das Steuerrecht, aus der Hand und legt es in die Hände der Verwaltungsbehörde. Da brauchten wir überhaupt nicht mehr zusammenzukommen, dann machen wir uns einfach ein Rahmengesetz: "Die Regierung wird ermächtigt, das Notwendige durch Verordnung zu besorgen", und gehen schön nach Hause. Wir können auf unsere Diäten verzichten, wir ersparen dem Staat eine Menge Geld und die Sache wird dann auch gehen. Ich weiß nicht, ob es im Sinne der Verfassung, vor allem, ob es im Sinne jener ist, von denen verlangt wird, daß sie ihr Vermögen auf den Tisch des Staates niederlegen.

"Durch neue finanzielle Maßnahmen!" Das können unter den heutigen Verhältnissen wahrscheinlich wieder nur neue Steuern sein. Nun stelle man sich vor: Man ist in einer Wirtschaftskrise, ein Betrieb nach dem anderen schließt, die Arbeitslosigkeit wächst und die Regierung kann nichts weiter, als die Preise dadurch zu erhöhen, daß sie wieder neue Steuern in Aussicht stellt. Das sind wahrlich schöne Ausblicke für die Zukunft. Und nun sagt die Vorlage, daß der Zweck dieser ganzen Anleihe die Überwindung der außerordentlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist, die derzeit bestehen. "Die Überwindung!" Das ist wirklich viel gesagt. Ich bin überzeugt, daß mit diesem Gesetz die Wirtschaftskrise nicht überwunden wird, ich bin überzeugt, daß nicht einmal eine Besserung der hiesigen Verhältnisse stattfinden könnte. Wollen wir uns doch nur erinnern, was mit der alten Investitionsanleihe geschah! Die war schon verbraucht, ehe sie vom Parlament angenommen worden ist und rutschte einfach in die Löcher hinein, die die Finanzverwaltung durch die allgemeinen Verhältnisse aufzuweisen hatte. Ich fürchte sehr, daß ganz ähnliche Dinge auch hier geschehen.

Im ganzen Gesetz findet sich nicht eine Bestimmung, die darauf hindeuten würde, zu welchen konkreten Zwecken die ganze Anleihe aufgenommen worden ist. Und das ist etwas, was wir fordern müssen; wenn ich wieder darauf zurückkomme, daß ich selbst im Vorjahre einen Antrag ähnlicher Art gestellt habe, muß ich sagen, daß damals die Verhältnisse zur Aufnahme einer Anleihe viel günstiger waren als heute. Man darf mir nicht sagen, daß jene damals vielleicht nicht gewußt haben, daß man so viel Geld wird brauchen können. Wenn man sich halbwegs alle diese Dinge vor Augen gehalten hätte, die zu berücksichtigen waren, hätte man zu dem Schluß kommen müssen: Wir brauchen schon vorher Geld und viel Geld. Und der Geldmarkt war voriges Jahr besser und günstiger. Man hätte die günstige Situation ausnützen sollen, günstig sowohl im Inland wie im Ausland. Wir stehen heute unangenehmeren Verhältnissen gegenüber. Der Inlandsmarkt ist steifer, es ist kaum Aussicht, im Inland eine Anleihe mit Erfolg aufzulegen, und das Ausland ist doch vollkommen zusammengebrochen. Nur das einzige Frankreich hat noch Gold- und Geldvorräte. Wir wissen, daß Frankreichs Freundschaft jederzeit für die Čechoslovakei zu haben, aber sehr teuer ist. Wir möchten auch gerne wissen, was diese Freundschaft kosten wird. Darüber ist uns nichts gesagt worden. Es werden doch Provisionen zu bezahlen sein, es wird auch der Emissionskurs ein niedriger sein. Das sind doch alles Dinge, von denen zu hören interessant wäre, aber wir erfahren davon nichts. Das sind Mängel des Gesetzes, die mich und meine Partei veranlassen, selbstverständlich dieses Gesetz abzulehnen.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP