V./5154 (překlad).

Interpelace

poslance dra R. Lodgmana a druhů

ministrovi vnitra, ministrovi národní obrany a ministrovi spravedlnosti

o událostech, k nimž došlo dne 2. dubna 1925 při slavnosti 60. narozenin starosty dra Storcha v Chomůtově.

Při zmíněné slavnosti vyvěsilo mnoho majetníků domů v Chomůtově na počest starosty černo-červeno-žluté prapory. Chomůtovská okresní politická správa vydala proto tento všeobecný zákaz:

ťPodle císařského nařízení ze dne 20. dubna 1854, č. 96 ř. z., aby byl zachován veřejný pokoj a řád, zakazuje se v Chomůtově a Horní Vsí až do květné neděle 1925 ozdobovati budovy prapory černo-červeno-žlutými.Přestupky budou potrestány podle § 11 uvedeného nařízení. Okresní politická správa v Chomůtově, dne 2. dubna 1925 Přednosta úřadu Dr. Wagner.Ť

Tento zákaz byl vydán teprve dodatečně a to na žádost několika občanů české národnosti, mezi nimiž byl zvláště také český auskultant dr. Formánek z Loun, přidělený chomůtovskému okresnímu soudu. Když byla vyhláška vyvěšena, odebrali se četníci doprovázeni vojáky jednak do zmíněných domů, jednak před ně, a dali prapory sejmouti vojáky. Při tom se použilo částečně žebříků, které byly přinešeny z vojenských kasáren. U domu v Kamenné ulici č. 9. (vlastník Karel Wohlrab) došlo k této příhodě: Kolem 7. hodiny večerní ubírala se skupina vojáků se žebříkem od kasáren k tomuto domu. Byli však zadržení nadporučíkem, který jim vytkl nevhodnost jejich záměru a rozkázal jim vrátiti se do kasáren. Vojáci tohoto rozkazu uposlechli. Asi v půl osmé večer přišel četnický strážmistr s vojáky znovu a vojáci opřeli žebřík o dům. Když se jeden vojín pokoušel vystoupiti na žebřík, vlastník domu si to energicky zakázal a poté také již žádný vojín na žebřík nevystoupil. Prapor poté sňal civilista v přítomnosti četnického strážmistra.

Jak bylo bezvadně zjištěno, četnictvo sňalo prapory za pomocí vojáků také s domů na náměstí č. 9 (vlastník město), v Kantově ulici č. 1083 (vlastník Karel Stopfkuchen).

Tážeme se pana ministra vnitra, zdali za oprávněný pokládá postup okresní politické správy, jelikož přece příčinu k němu zavdalo jen štvaní několika českých rozpálených hlav, a jelikož vedle toho jest s to velmi hrubě zraniti city německého obyvatelstva, které přece v Chomůtově má většinu?

Tážeme se pana ministra spravedlnosti, pokládá-li za správné, že se pan dr. Formánek zúčastnil těchto rejdů, jelikož by se přece jako soudcovský úředník měl chrániti jednostranného stanoviska vůči německému obyvatelstvu? Tážeme se pana ministra spravedlnosti, pokládá-li za spravedlivé a slušné, že se smí české úřednictvo bez ostychu účastniti opatření, předsevzatých proti německému obyvatelstvu v tomto státě, kdežto německým úředníkům se činí všechny možné potíže a překážky v jejich politické činností?

Konečně se tážeme pana ministra národní obrany:

Pokládá za správné, aby se vojska zneužívalo k nádenickým službám pro četnictvo? Nepokládá za svou povinnost zabrániti všemu, co by mohlo vrhati byt i jen zdání stranickostí vojska proti některému národnímu kmenu v tomto státě? Dále: Jak může pan ministr odpověděti, že se vojáků užívá k tak nebezpečným pracím jako jest snímání praporů po žebřících, zvláště když úkolem vojska jest zřejmě přece jen chrániti stát proti nepřátelským útokům, nikoliv však vykonávati nádenické práce? Kdo odpovídá za bezpečnost těchto osob, které přece nepodléhají úrazovému pojištěn(a neměly by tedy ani nároku na úrazový důchod, kdyby při tom přišly k úrazu? Použilo se vojska se souhlasem pana ministra a schvaluje to?

Všech tří ministrů se však tážeme, věří-li, že se takovýmito událostmi podporuje láska a příchylnost ke státu a mír a svornost mezí různými národními kmeny v tomto státě?

V Praze dne 30. dubna 1925.

Dr. Lodgman, Patzel, J. Mayer, dr. Brunar, Böllmann, dr. E. Feyerfeil, Kraus, dr. Lehnert, inž. Jung, Sauer, Wenzel, inž. Kallina, Simm, Böhr, dr. Keibl, Windirsch, J. Fischer, Matzner, Zierhut, dr. Radda, Knirsch, Heller.

VI./5154 (překlad).

Interpelace

poslance Josefa Fischera a druhů

ministrovi vnitra

o zabavení časopisu ťDeutscher LandboteŤ ze dne 20. března 1925.

Číslo 23 periodického tiskopisu ťDeutscher LandboteŤ v Karlových Varech ze dne 20. března 1925 bylo zabaveno pro zprávu o Karlovarské záložně společenstvu s r. o. s nadpisem ťPod falešnou vlajkouŤ.

Zabavený článek zněl takto:

ťPod falešnou vlajkou.

V Karlových Varech založilo několik zástupců české menšiny v čele s drem Milánem Mixou jako předsedou Záložní a spořitelní spolek, společenstvo s r. o. a ústav nazvali také ťKarlsbader Vorschusskasse, reg. Gen. m. b. H.Ť Na věcí samé nebylo by jistě co vytknouti, poněvadž Němcům ovšem ani nenapadne nepřáti snad české menšině vlastního peněžního ústavu. Chceme zde jen zaznamenati, že i činovníci známého počešťovacího spolku ťNárodní Jednoty SeveročeskéŤ užívají jinak tak nenáviděné němčiny, jde-li o to, aby zneužili Němců pro své účely. Provádí se to takto: Čistě český ústav, který je zapsán česky, německy, francouzsky a anglicky a nazývá se ťKarlovarská záložnaŤ, pracuje v Karlových Varech a dalším okolí hlavně jen jednojazyčnými, německými tiskopisy, razítky a dokonce i podpisy.

Jak se zdá, hodlá se zde zavésti prodejem losů na splátky. Prodavači losů mají jednojazyčné, německy psané prodejní listiny, na nichž není jediné zmínky, že karlovarská záložna jest čistě český ústav. V obou podpisech dra Čeňka Janatky, ředitele a Edvarda Nacovského jsou dokonce i kře tni jména německy. Známe několik případů, kdy lidé z venkova a měst v okolí Karlových Varů uzavřeli takovéto obchody s losy, domnívajíce se, že jde o karlovarskou Okresní hospodářskou záložnu, kterou lidé nazývají rovněž ťKarlovarská záložnaŤ a na tuto věc, jak se zdá, ťKarlovarská záložnaŤ spoléhala. Jisto jest, že zástupci nevysvětlili to kupcům losů, poněvadž jinak by kupci losů nechtěli skládati splátky u Okresní hospodářské záložny. Karlovarská záložna jest nyní ještě umístěna v kanceláři krajského sekretariátu Severočeské Jednoty ve vojenských lázních a přestěhuje se prý do obchodní místnosti v průčelí části této budovy. Bylo by velmi záhodno, aby všechny politické a hospodářské organisace upozornily náležitě své členy, a poučily je, že jen nejhloupější telata volí sama své řezníky. Svůj k svému.Ť

Jest nevysvětlitelné, jak tento článek mohl propadnouti červené tužce censorově, když přece byl celý uveřejněn v několika jiných časopisech. Zpráva obsahuje zjištěnou věc a nemůže ohroziti existenci jmenovaného peněžního ústavu a bude jen v zájmu Karlovarské záložny, nebude-li zaměňována s jinými peněžními ústavy. Poněvadž se z těchto důvodů zdá býti zabavení úplně neodůvodněné, táží se podepsaní, je-li pan ministr ochoten naříditi, aby tisková censura byla v Karlových Varech příště prováděna méně trýznivě?

V Praze dne 5. května 1925.

Josef Fischer, dr. Hanreich, J. Mayer, dr. Lodgman, dr. Brunar, Kraul, dr. E. Feyerfeil, dr. Radda, dr. Schollich, inž. Kallina, Schubert, dr. Keibl, Matzner, dr. Lehnert, Heller, Pittinger, Simm, Patzel, Knirsch, inž. Jung, Wenzel, dr. Spina, Böllmann.

VII./5154 (překlad).

Interpelace

poslance inž. O. Kalliny a druhů

ministrovi pošt a telegrafů

o poměrech, nehodných světových lázní, jež se zahnízdily ustanovením českých šovinistických listonošů u karlovarského poštovního úřadu.

Již v roce 1923 v dotazu podle § 67 j. ř. a to ze dne 11. října 1923 podepsaní zjistili, že poštovní výpomocní zřízenci, kterých se po desítky let užívalo v lázeňském období, byli náhle propuštěni a nahrazeni českými, naprosto neznajícími karlovarských poměrů. V tomto dotazu bylo. zjištěno, že nyní ustanovení čeští výpomocní zaměstnanci neznajíce němčiny nemohou bezvadně vykonávati službu. Pan ministr ve své odpovědi tato zjištění popřel, ale opačného důkazu neprovedl.:Nyní se stále množí stížnosti na naprostou neschopnost nově jmenovaných zřízenců poštovního úřadu a dnes budiž jako důkaz uveden jen tento případ.

Podle předloženého originálu byla dopisnice, zaslaná Dorostu Svazu Němců v Čechách k rukoum pana E. Molla v Karlových Varech vrácena odesilateli v Jindřichovicích s poznámkou ťVyvoláno, neznámýŤ. Karlovarská místní skupina Svazu Němců v Čechách jest však největší německý spolek v tomto městě a jest příznačné pro neudržitelné poměry, jež nastaly u poštovního úřadu, že tato dopisnice přes podrobnou adresu byla vrácena jako nedoručitelná. Jíž v zájmu vážnosti poštovní správy musí býti, aby se ve světových lázních Karlových Varech takové případy najisto neopakovaly, ježto budou-li dále trpěny takové české šovinistické přehmaty, musejí nastati přímo neutěšené poměry.

Podepsaní se tedy táží:

1. Jest pan ministr ochoten dáti vylíčený případ na základě připojeného originálu vyšetřiti a vinníky potrestati?

2. Jest dále ochoten učiniti všechna opatření, aby se příště takovéto případy nemohly opakovati?

3. Jest dále ochoten učiniti konečně přítrž stálému propouštění německých zaměstnanců a úředníků u karlovarského poštovního úřadu. A to nejen v zájmu ubohých německých zaměstnanců, kteří takto ztrácejí výživu, nýbrž i v zájmu řádného vykonávání služby, která, jak ukazuje výše uvedený případ, jen trpí stálým přílivem českých zaměstnanců?

V Praze dne 30. dubna 1925.

Inž. O. Kallina, Szentiványi, dr. Lodgman, Matzner, dr. E. Feyerfei1, Palkovich, dr. Korláth, Füssy, Simm, dr. Lelley, Wenzel, dr. Keibl, Kraus, dr. Lehnert, dr. Radda, inž. Jung, Patzel, dr. Schollich, dr. Körmendy-Ékes, dr. Jabloniczky, Knirsch.

Původní znění ad I./5154.

Interpellation

des Abgeordneten Ing. R. Jung und Genossen

an den Minister des Aeussern

in Angelegenheit der Verhältnisse beim ťVölkerbundŤ.

Die ťNewyorker StaatszeitungŤ Nr. 32 vom 26. Oktober 1924 brachte nachfolgenden, in der grossen europäischen Presse totgeschwiegenen Aufsatz über die Verhältnisse im ťVölkerbundŤ:

ťDer Völkerbund hat in den vergangenen Wochen wieder einmal die Presse und die öffentliche Meinung der ganzen Welt in Spannung gehalten. Die Ministerpräsidenten europäischer Grossmächte vollführten in Genf kühne Gesten, die Frage eines deutschen Beitrittes zum Völkerbunde wurde der Zankapfel der innerdeutschen Politik, Frankreich erzielte einen glatten Sieg in der Frage der deutschen Militärkontrolle, Garantie- und Sicherheitsprobleme wurden erörtert: Genf wimmelte von Vertretern aller Herren Länder, offizielen und solchen, die Politik aus privater Geschaftelhuberei betreiben. Die Hotels machten glänzende Geschäfte, mit ihnen die ganz auf franz. Ton abgestimmte Lebe- und Halbwelt des ťParis der franz. SchweizŤ. Die Völkerbundtagung hat nicht nur Leben nach Genf und bunte Fahnen in sein Strassenbild getragen - die kleinsten Räuberrepublikchen hingen die grössten und buntesten Fahnen an ihre Hotelfenster, - sondern auch Geld, viel Geld! Und so wie das Geld für die Genfer Gastgeber der Völkerbund-Besucher eine Rolle spielt, sq dreht sich auch innerhalb der Bundesorganisation Manches um das goldene Kalb.

In den Vereinigten Staaten ist der von den einen ersehnte, von den anderen verdammte Völkerbund in seinen inneren Wirren und seiner Organisation eigentlich eine unbekannte Grösse. Man knüpft dort gern an das Wort Völkerbund den Gedanken einer idealen Weltfriedensidee, die einen Zukunftsraum erfüllen, Krieg aus der Welt schaffen, renitente Widersacher durch gemeinsames Vorgehen aller anderen Gerechten massregeln und aus sämtlichen Völkern und Nationen sozusagen ein einig Volk von Brüdern machen soll. In Genf hörte man eigentlich wenig vom Frieden, desto mehr aber vom Kriege, von Angriffen und ihrer Abwehr und wer der Angreifer sei. Diese und die polit. Seiten des Völkerbundes sind zur Genüge bekannt, und im Uebrigen kümmern sich herzlich Wenige um das, was sonst noch im Bunde, in seinem Generalsekretariat und bei seinen Tagungen vorgeht. Biese anderen Vorgänge wollen wir einmal unter die Lupe nehmen.

Die Genfer Atmosphäre.

Da ist erstens Genf selbst und seine Atmosphäre. Als der ständige Sitz des Völkerbund-Sekretariates erkoren wurde, entschied man sich für die Schweiz und wollte damit den parteilosen Charakter des Bundes besonders betonen. Die Eidgenossenschaft mit ihrem friedfertigen Rassengemisch von dreierlei Völkern - Deutschen, Franzosen und Italienern - bot nicht allein ein schönes Vorbild friedlichen Zusammenlebens verschiedenartiger Rassen, sondern galt auch als Musterland wahrer, von allen Nationen sogar während des Weltkrieges respektierter Neutralität. Man fand also hier den richtigen Boden und die rechte Umgebung. Und man wählte Genf, das Paris der franz. Schweiz! Für die Auswahl gerade dieser Stadt wurden alle möglichen Gründe angeführt. Nur einer sei erwähnt: Genf spricht französisch und diese Sprache sei von altersher die Sprache der Diplomatie gewesen, was allerdings heute nicht mehr zutrifft. Dem im Völkerbund vertretenen Gemisch mit einigen Dutzend verschiedener Sprachen und Dialekte, diesem Babel, konnte hier ein Turm errichtet werden, der an keinem Zungengewirr zu scheitern brauchte. Für Frankreich war die Auswahl von Genf kein geringer Vorteil, weil dadurch das Generalsekretariat innerhalb des franz. Sprachbereiches und dadurch wiederum unter gewissen franz. Einfluss kam. Von diesem Einfluss kann sich jeder Besucher Genfs überzeugen: In den Buchhandlungen liegen die Bücher der Pariser Verleger, die Zeitungen stehen, oft ungewollt, unter der Einwirkung des Havas-Dienstes, die Theater spielen franz. Stücke, die Zeitschriftenauslagen unterscheiden sich wenig von den Kiosks der Pariser Boulevards. Nach einem deutschen Buche kann man lange suchen und findet man eins, dann sind es abgestandene Schmöker, für bleichsüchtige Backfische bestimmt, den in den zahlreichen Pensionaten des Genfer Seegebietes Bildung gegen entsprechende Frankenzahlung eingetrichtert wird. Englische oder amerikanische Bücher sind Raritäten. Die ťSaturday Evening PostŤ kostet 2 Franken und ist 7 Wochen alt. Die übrige englische Literatur setzt sich aus den billigsten ťMade in GermanyŤ Tauchnitz-Ausgaben zusammen, für die mit Kodak und Kaugummi reisende Amerikanerin bestimmt, die von Thomas Cook & Sohn durch die Schweiz bugsiert wird, alles ťSimply wonderfulŤ ťEinfach grossartigŤ) findet und ihre Tauchnitz-Edition zwischen Betrachtungen der Gletscherwelt, des Mont Blanc oder der Tracht der Seen verschlingt. Genf ist zu 95% französisch. Auf Schritt und Tritt, überall empfindet man diesen Einfluss und seit die Stadt Völkerbundsitz geworden ist, hat sich dieser Einfluss noch verschärft, weil Frankreich das neue weltpolitische Zentrum mit Poincarismus zu durchdringen suchte. Das soll kein Vorwurf für die braven Schweizer sein, deren Gastlichkeit und biedere Ehrsamkeit über allem Tadel erhaben ist. Der Vorwurf trifft Frankreich und den Völkerbund selbst. Es ist nicht nötig, dass der Sitz des Sekretariates sozusagen im Machtbereiche der Pariser Politik und der Boulevardpresse liegt. Ein wahrer Völkerbund muss auf vollkommen neutralem Boden stehen und sollte, wie ein neutraler Diplomat sagte, auch dort nicht ganz bodenständig werden, sondern zeitweilig verlegt werden, um nirgends unter dauernden Sondereinfluss zu kommen.

Das Heer der Völkerbund-Beamten.

Diese Anregung dürfte jedoch bei dem kleinen Heer von Beamten u. Angestellten des Völkerbundes wenig Gegenliebe finden. Sie fühlen sich, besonders die Herren in leitenden Stellungen, im Paris der französischen Schweiz, mit Verlaub gesagt, sauwohl. Sie beziehen fürstliche Gehälter, leben in der herrlichen Stadt schön, billig und sorgenfrei, geniessen alle Freuden des Daseins, ohne sich allzu sehr mit Arbeiten zu belasten. Um die Kosten ihrer Tätigkeit brauchen sie sich keine Kopfschmerzen zu machen, denn alljährlich erhebt der Bund von seinen Mitgliedern prozentuelle Beiträge. Die Argentinier haben schon einmal gestreikt und sind wegen der ťhohen Kosten des VölkerbundesŤ ausgetreten, denn die Auslagen sind wirklich kein Pappenstiel. Das Sekretariat verfügt über mehr als 500 Angestellte, deren Einteilung und Gehälter später einzeln erörtert werden sollen. Vorerst sei die ganze Organisation kurz geschildert.

Die Organisation.

Die Tätigkeit wird durch eine Bundesversammlung und einen Rat ausgeübt, denen ein ständiges Sekretariat beigegeben ist. Die Versammlung setzt sich aus Vertretern der Mitgliedstaaten zusammen, höchstens 3 für jeden Staat mit zusammen 1 Stimme. Den Rat bilden je 1 Vertreter Frankreichs, des britischen Reiches, Italiens und Japans, die sich als Sieger des Weltkrieges hier eine dauernde Sonderstellung geschaffen haben. Dazu kommen b wählbare Ratsmitglieder. Im Weltkriege unterlegene Nationen sind überhaupt nicht vertreten. Der Rat unterliegt also nicht ganz der freien Wahl durch die Bundesversammlung, sondern ist in seinen Hauptsitzen ein privilegiertes Vorrecht alliierter Grossmächte. Rat und Versammlung tagen nur gelegentlich, während das Sekretariat dauernd in Betrieb ist. Die Bundesversammlung wird im Reformationsgebäude abgehalten, einem langen, schmucklosen Bau, der wenig repräsentabel ausschaut, weshalb auch schon der Gedanke aufgetaucht ist, in Genf für 4 Millionen einen besonderen Prachtbau als ťVölkerbundhausŤ erstehen zu lassen. Der Rat tagt in einem Raume des Völkerbundgebäudes, der durch den Buchstaben ťCŤ gekennzeichnet ist. Daneben liegt ein prunkvoll ausgestattetes Zimmer, an dessen Tür die Inschrift ťSéance PrivéeŤ prangt. Wer da etwa glaubt, im Völkerbunde sei die Geheimdiplomatie abgeschafft, kann sich schon durch dieses Schildchen belehren lassen. Es bedeutet geheime SitzungŤ, und ťGeheimsitzungenŤ waren in Genf an der Tagesordnung. Im ťSance PriveeŤ schmieden die Siegerstaaten ihre geheimen Pläne, und wenn sie sich - meist auf Kosten Deutschlands - einig geworden sind, trägt der aus den Reihen der Ratsmitglieder gewählte ťRapporteurŤ den Befund der Ratssitzung vor, die dann verhandelt und entscheidet, was meist nur Formsache ist, da die wirkliche Entscheidung schon längst im ťSéance PrivéeŤ gefällt war. Das ťRapporteurŤ-System hat seine Tücken. Jede vor den Rat kommende Frage muss von einem Rapporteur vorgetragen werden, dessen Tüchtigkeit manchmal für den Ausgang der Abstimmung massgebend sein kann, vorausgesetzt, dass es sich entsprechende Mühe gibt. Nun ist aber der Völkerbund nicht nur Futterkrippe für ein Heer von Angestellten, sondern auch Fressnapf zum Stillen der Gier europäischer Eroberungsstaaten. Es gehört nicht viel weltpolitisches Geschick dazu, eine Sache, die man zu seinen Gunsten entschieden haben will, einem ťRapporteurŤ zu übertragen, der die ihm anvertrauten. Interessen nicht versteht und daher nur schwach vertreten kann. Als krassestes Beispiel dafür wurde in Genf oft auf den seit 4 Jahren für Danzig zuständigen Rapporteur verwiesen. Es ist der Spanier de Leon, der in seinem ganzen Leben noch niemals Danzig gesehen und es auch noch nie der Mühe wert gehalten hat, die alte Handels- und Hafenstadt zu besuchen, für die er den Berichterstatter spielen muss. Die Ratsherren aus Brasilien und Uruguay sind ebenfalls Rapporteure, für welche Fragen konnte leider nicht festgestellt werden, aber die europäischen Bezirke oder Völker, die sie vertreten, können einem leid tun.

Das Generalsekretariat.

Das Sekretariat ist dauernd in Tätigkeit und an seiner Spitze steht Sfr Eric Drummond. Die Irriten sind bekanntlich immer gute ťJob HuntersŤ (Postenjäger) gewesen; sie stellen nicht nur die grösste Zahl der Angestellten des Völkerbundsekretariates, sie haben sich auch den obersten Posten gesichert. Sir Eric bezieht ein Gehalt von 4000 englischen Pfund, rund 80.000 GM., jährlich. Bei einem solchen fürstlichen Einkommen muss man natürlich entsprechend vornehm wohnen, jedoch nicht etwa aus eigener Tasche, nein, der Völkerbund muss seinem Generalsekretär noch jährlich 1000 Pfund Sterling, nahezu 5000 Dollar, Wohnungsgeld zahlen! Wir Bürger von Mitglieds- oder Nichtmitgliedsstaaten staunen, vielleicht nicht ohne Neid, und träumen wohl auch von dem herrlichen Dasein, dessen wir uns erfreuen würden, wenn ein friedliebendes Völkergemisch uns ausser einem fürstlichen Gehalt noch 5000 Dollar für unsere Wohnung zuschustern würde. Sir Eric aber ist noch lange nicht zufrieden. Er verlangt und erhält obendrein sogen. Aufwandsgelder. Das sind Repräsentationskosten, damit er Gäste empfangen, sie glänzend bewirten, einen pompösen Haushalt führen und überhaupt eine grosse Rolle spielen kann. Diese Aufwandsgelder sind für Sir Eric gar nicht klein bemessen und im Budget für 1924 mit genau 2500 Pfund Sterling, also etwa 11.000 Dollar angesetzt. Sir Eric hat also neben seinem glänzenden Gehalt und seiner fürstlich entlohnten Wohnung noch ein tägliches Taschengeld von rund 40 Dollar, ein Betrag, für den sich andere Leute ein ganze Woche lang quälen müssen. Alles in allem beträgt das Budget. Sir Erics jährlich 7500 Pfund Sterling oder 197:180 Goldfranken. Nicht ganz so gut, aber trotzdem von anderen Sterblichen ehrlich beneidet, ťsteht sichŤ der steltvertretende Generalsekretär, der Franzose Avenol. Die Franzosen haben sich neben den Engländern als ťzweite HandŤ beim Grabschen fetter und vieler Pöstchen 83 Stellen im Sekretariat gesichert, wovon Monsieur Avenol das beste ergatterte. Er bezieht 3000 Pfund Gehalt u. 1000 Pfund für Aufwand, zusammen 100.000 Goldfranken. Wohnungsgeld erhält er leider nicht, aber bei seinem Einkommen wird er die Miete schon selbst erschwingen können. Neben dem Generalsekretär gibt es 2 ťUnter-GeneralsekretäreŤ, den Japaner Nitobe und den Italiener Attocilo. Es war natürlich reiner Zufall, dass die vier Siegerstaaten, die sich ein lebenslängliches Abonnement auf 4 Ratsitze verschafften, auch die 4 Sekretärposten unter sich aufteilten! Wer etwa anders denken sollte, ist ein unverbesserlicher Kriegshetzer und Gegner der Weltfriedensiedee. Die beiden Unter-Generalsekretäre beziehen jeder jährlich den gleichen Betrag wie der Stellvertretende Avenol, nämlich je 3000 Pfund, aber ihr Aufwand ist mit 500 Pfund nur halb so hoch bemessen, wohl weil sie Italiener und Japaner sind, deren ťStandard of LivingŤ geringer ist als der des an ťCultureŤ gewohnten Franzosen, ganz zu schweigen von den viel höheren Ansprüchen des britischen Gentleman, der an der Spitze steht. Die 500 englische Pfund, die dem Japaner und Italiener je als Aufwand zustehen, entsprechen einem Betrage von 12.610 Schweizer Goldfranken. Wie gut man mit einer solchen Summe allein - von dem Gehalt selbst ganz zu schweigen - in der Schweiz leben kann, beweist die Tatsache, dass 80% aller Schweizer Bürger kaum die Hälfte dieser Summe als gesamtes Jahreseinkommen erhalten. Knapp 5% der Bevölkerung verfügt über ein jährliches Einkommen von über 10.000 Franken. Der Völkerbund sorgt demnach sehr gut für seine Beamten. Er tut sogar noch mehr: die vier genannten Sekretariatsleiter verfügen obendrein über einen ťgemeinsamen AufwandsgelderfondŤ von 2500 Pfund oder 63.050 Goldfranken! Das bringt die Gesamtsumme, die auf die vier obersten Beamten des Sekretariates entfällt, auf über 1/2 Million Goldfranken, genau ausgerechnet auf 537.650. Das ist mehr, als der Präsident der Vereinigten Staaten mit 75.000 Gehalt und 25.000 Vertrauensspesen erhält, und wahrscheinlich auch mehr, als vier amerikanische Kabinettsmitglieder zusammen beziehen. Und dabei sind die vier obersten Beamten des Völkerbund-Sekretariates keineswegs Personen mit Exekutivbefugnissen, sondern nur Sekretäre im subalternen Sinne des Wortes. Trotzdem zahlt ihnen der Völkerbund so enorme Summen, dass in jedem Sterblichen die Luft entfacht wird, auch Völkerbund-Anhänger zu werden und auch nach solchen ťJobsŤ zu streben.

Die Völkerbund-Krippe.

In Europa wird oft darüber geklagt, dass Diplomaten unterbezahlt seien. Genf kennt diese Klage nicht. Für die ťGenfer DiplomatieŤ ist der Völkerbund eine gute Futterkrippe. Man braucht nicht einmal Sekretär zu sein; man kann sich auch als Direktor irgend einer Abteilung betätigen und glänzend verdienen, wie folgende Zusammenstellung zeigt: Die politische Abteilung des Sekretariates, natürlich von einem Franzosen geleitet, zahlt ihrem Direktor Mantoux 53.000 Goldfranken. Die Informationsabteilung, selbstverständlich auch unter Leitung eines Franzosen, wirft für Monsieur Comert ebenfalls 53.000 Goldfranken ab. Die juristische Abteilung ist eine noch fettere Pfründe. Ihr Leiter - weil die Juristerei für die Entente nicht so wichtig ist wie Politik und Informationen -, ein Holländer namens van Hamel, und Mynherr van Hamel zieht jährlich 63.050 Franken. Die Finanzen - wer anders als ein Brite, Sir Herbert Ames, könnte die Finanzen leiten? - werfen für ihren Direktor 48.000 goldene Franken ab. Alle bisher genannten Abteilungen gehören zur sogen. ťGeneralorganisationŤ. Diese Generalorganisation entspricht in ihrem Aufbau völlig dem Siegerstaatencharakter des jetzigen Völkerbundes; denn die politisch wichtigsten Posten, Politik und Information, sind mit zwei Franzosen besetzt, der Brite sitzt auf dem Geldsack, und um im Uebrigen einen gewissen neutralen Schein zu wahren, hat man einen Holländer in die nach aussen hin nicht sehr wirkungsvolle juristische Abteilung gesetzt. Ausser der ťGeneralorganisationŤ gibt es aber noch die sogen. ťSpezialorganisationŤ, deren Direktoren nicht weniger verdienen als ihre Herren Kollegen von der ťGeneralŤ-Fakultät. Der Norweger Eric Colban leitet für 53.000 Goldfranken die Minderheitsabteilung, der Brite Sir James Salter erhält sogar 63.050 Goldfranken für die Wirtschafts- und Transitabteilung, der Schweizer W. E. Rappard steht als Leiter der Mandatsabteilung keinen Cent hinter Sir James Zurück, während Dr. Rajchmann aus Polen sich als Direktor der Hygieneabteilung mit lumpigenŤ 49.000 begnügen muss, immerhin bedeutend mehr als er in seiner polnischen Heimat durch Hygiene verdienen könnte, obgleich gerade Polen auf diesem Gebiete noch sehr viel zu leisten hat!

Die gute Milchkuh.

Bisher haben wir nur die Einkünfte der ťhöherenŤ Beamten betrachtet, nun wollen wir ein mal zu den emittierenŤ herabsteigen, um dort ebenfalls die Feststellung zu machen, dass der Völkerbund auch für sie eine gute Milchkuh ist. Im Sekretariat gibts eine ganze Reihe von eleganten Herren, die den Titel ťMembres de SectionŤ oder den Titel ťChefs de ServiceŤ führen. Das sind Herren, die in den verschiedenen Sektionen der General- oder Spezialorganisation die Posten eines Referenten bekleiden oder als Bürgervorsteher der Buchhaltung, den Schreibstuben, der Bibliothek, dem Archiv, der Schreibmaschinenzentrale, dem Vervielfältigungsbüro usw. vorgesetzt sind. Von diesen ťChefsŤ und ťMembresŤ gibts eine stattliche Anzahl, alle Sektionen haben mindestens einen, mehrere zwei, andere drei. Das Jahreseinkommen der meisten beträgt 29.000 Goldfranken! In der Informationsabteilung sitzt sogar einer, vermutlich ein oberschlauer, der es auf 50.440 bringt, während das zweite ťMembreŤ dieser Abteilung sich neidvoll mit 25.220 begnügen muss. Der ChefŤ der Abteilung zur Bekämpfung von Seuchen bezieht 41.400, aber diese Summe von 8000 Dollar wird aus dem Rockefellerfond entnommen. Herr Rockeiefeller ist ein reicher Mann, die Rockefellerstiftung hat viel Geld, darum kann der Chef der von ihr finanzierten Seuchenabteilung auch mehr verdienen als seine 13 Kollegen, deren Einkommen zwischen 24.000 und 29.000 Franken schwanken. Zu diesen 13 kommen noch 44 Beamte der gleichen Gehaltsklasse mit Einkünften von je 19.000 bis 28.000 Goldfranken. Diese Leutchen bilden die sog. ťKategorie AŤ und in dieser Kategorie ist der Dolmetscher mit 19.000 Franken am schwächsten bezahlt, während Redakteure und Publizitätsagenten es auf 28.000 Franken bringen. Nach A kommt B, und die Beamten der nun folgenden ťKategorie BŤ, rund 21 Mann, beziehen jeder bis zu 19.000 Franken; dazu kommen ferner 26 andere Beamte der gleichen Gehaltsstufe und 5 Beamte der sogen. ťClasse intermédiaireŤ, ausserdem 11 Unterchefs und 10 Sekretäre. Der Materialienverwalter erhält 14.400 Franken, wahrscheinlich ein gutes Stück Geld für eine Arbeit, die darin besteht, die Bleistifte, Tintenflaschen und Papierbogen zu ťverwaltenŤ. Immer tiefer hinab wollen wir steigen. Die ťCommis de premiére classeŤ, sozusagen Schreibstubenangestellte ťerster KlasseŤ, rund 33 Mann, beziehen von 9000 bis über 11.000 Franken. 17 andere Beamte stehen mit ihnen in gleicher Gehaltsklasse. Nach unten zu wird das Beamtenheer zu vielseitig, um einzeln erfasst zu werden. Wir wollen daher nur Stichproben machen. Die beiden Pförtner des Sekretariates erhalten pro Nase 7000 Franken. 38 Stenographinnen stehen mit ihnen auf gleicher Gehaltsstufe, andere bringen es auf 10.000 Franken. Zweiklassiges Büropersonal wird mit 6700 bis 8000 Franken entlohnt, Schreiber und Kopisten erhalten 4800-7000, Nachtwächter, Telephonmädels, Bürodiener, Postangestellte und Heizer beziehen bis zu 4200 Goldfranken, desgleichen die Laufburschen und Liftboys. Und damit noch ein Uebriges für das leibliche Wohl dieses sich am Völkerbund mästenden Beamtenheeres getan werde, ist eine Krankenpflegerin vorhanden, die mit 10.220 Goldfranken Gehalt mehr verdient als Dutzende in freier Praxis tätige Aerzte der Schweiz. Eine Zusammenstellung der Ausgaben für das Personal des Sekretariates ergibt insgesamt 6;663.058 Goldfranken, über 1 Million Dollar, in die sich wenig über 500 Leute teilen. Kein Wunder, dass der Völkerbund in Genf populär ist! Die Zusammenstellung ist sticht willkürlich gemacht, sie entstammt dein Budget des Generalsekretärs für 1924 laut amtlicher Mitteilung im Journal Officiel Nr. 19. Und diese Aufstellung schliesst nicht die Ausgaben für Komittes u. Kommissionen ein.

Die Ausschüsse.

Die Kommissionen und Komitees leben auch nicht schlecht. Die Mitglieder dieser Ausschüsse werden zwar meist von den heimischen Regierungen bezahlt, bzw. von den Regierungen, die ein Interesse daran haben, dass diese oder jene Frage von einem durch sie gestellten Experten bearbeitet wird. Der Völkerbund stellt aber meist die Reisekosten und die Spesenkasse dieser Kommissionen und sorgt auch für deren Unterkunft und Sitzungsräume. Die Zahl der Ausschüsse und ihrer Mitglieder wechselt fortwährend, aber es ist nicht zuviel behauptet, wenn man sagt, dass das ganze Jahr hindurch zahlreiche Leute reisen, sich's in Genf wohlergeben lassen und Tagungen abhalten, alles auf Kosten, direkt oder indirekt, des Völkerbundes. Die Sonderausschüsse, die sich selbst finanzieren, bieten manche Sinekuren, aber ihre Arbeit ist oft wichtiger und wertvoller als die der regelrechtem Sekretariatsorganisationen. Es seien ausser den von der Rockefellerstiftung unterhaltenen Abteilung zur Seuchenbekämpfung noch die Nasen- und Morgentaukommissionen erwähnt. Obendrein unterhielt der Völkerbund Zweigstellen in London, Paris, Rom, Haag und Budapest, von denen jetzt nur noch London und Paris übriggeblieben sind.

Das Rennen zur Futterstelle.

Die Kosten dieser Büros werden vom Völkerbund bestritten desgleichen die Kosten des Haager Ständigen Gerichtshofes und des Internationalen Arbeitsamtes. Jedes Jahr wird ein Kostenteilungsplan festgestellt und von jedem einzelnen Mitgliede ein seiner Bedeutung entsprechender Beitrag erhoben. Alle Mitgliederstaaten bestreiten also gemeinsam die Kasse, aus der dann die Beamten zehren, die sich ihrer Nationalität nach wie folgt zusammensetzen: Grossbritanien 133, Schweiz 87, Frankreich 83, Italien 14, Belgien 10, Polen 9, Holand 9, Irland 7, Dänemark 6, Kanada 5, Spanien 5, Tschechoslowakei 5, Oesterreich 4, Norwegen 4 und dann eine endlose Reihe von Staaten, die 3, 2 oder nur 1 Vertreter zum Beamtenheer stellen. Alles in allem sind es 507 Köpfe. Die Briten, die auf dieser Liste mit 133 angeführt sind, haben aber, wie schon erwähnt, in ihren Reihen noch 2 Irländer und 5 Kanadier, wozu noch 2 Neuseeländer und 1 Inder kommen, alles ťSubjectsŤ seiner britischen Majestät insgesamt 148, weit mehr als 1/4 des gesamten Beamtenstabes! Man sieht also, wie gerechtfertigt die in der Einleitung gemachte Bemerkung war, dass die Briten gute ťJob HuntersŤ seien. Und wer sich der Mühe unterzieht, den britischen Anteil am Kassenbestand zu berechnen, wird einen noch höheren Prozentsatz feststellen können, weil die bestbezahltesten Pötschen meist mit Briten besetzt sind. Die Franzosen liegen im Rennen zur Futterstelle des Völkerbundes auf dem zweiten Platz.

Die Aussenseiter.

Am Völkerbund mästen sich aber noch unendlich viele andere Elemente. Statistisch gar nicht erfassbar sind die unzähligen ťinoffiziellen DelegatenŤ, die Weltfriedensapostel und Menschheitsbeglücker, die auf ihre eigenen Kosten in Genf antichambrieren, pourparlieren, agitieren und propagieren. Der Ausdruck ťauf ihre eigenen KostenŤ ist nur bezüglich des Völkerbundes selbst benutzt und soll keineswegs andeuten, dass diese Amateur-Politiker ihre pesen aus eigener Tasche bestreiten. Sie lassen sich die reichlich bemessenen Reise- und Aufenthaltsgelder von Vereinen, Gesellschaften, pazifistischen Verbänden, Altjungfernkränzchen usw. bezahlen. Die Summe, die in der ganzen Welt für solche Dinge erhoben, beigesteuert u. verplempert wird, lässt sich nicht abschätzen, muss aber enorm hoch sein; denn die ťself madeŤ-Völkerbundagitatoren leben in Genf ťen masseŤ und nicht schlecht, nicht schlechter als die offiziellen Delegaten, die zu Ratssitzungen oder zur grossen Delegatentagung kommen.

Die Grossen und die Gernegrossen.

Die im Völkerbunde vertretenen Länder bestreiten die Kosten der zu den Tagungen geschickten offiziellen Delegaten selbst. Was eine einzelne Delegation verschlingt, lässt sich nicht erraten. Da sind die Ministerpräsidenten europäischer Grossmächte, die Grossen, die in Salonwagen und Sonderzügen halbe Kontinente durch queren, ein Heer von Mitarbeitern und sonstigen Trabanten mitführen, in Genf ganze Hoteletagen belegen u. einen Riesenapparat fast ununterbrochen Tag und Nacht arbeiten lassen. Da sind die kleinen Gernegrosse aus exotischen Ländern, die die Unwichtigkeit ihres Ländles durch prunkhaftes Auftreten zu verschleiern suchen. Viele sind darunter, die auf Kosten Ihrer Staatskasse reisen, anderen ist die staatliche Schatulle nicht zahlkräftig genug, sie besitzen persönliches Vermögen, das ihnen eine diplomatische Stellung oder eine Mission eingebracht hat, sie zahlen selbst und drücken milde lächelnd ein Auge zu, wenn der von ihrem Staate für ihre Tätigkeit ausgesetzte Betrag in andere Taschen wandert. Viele Delegationen kommen nicht allein, sondern in Begleitung ihres weiblichen Anhangs nach der Völkerbundzentrale. Genf ist nicht umsonst das Paris der franz. Schweiz. Die Genfer sind takt- und talentvoll genug, sich nicht weiter über die Tatsache zu wundern, dass viele der Gattinnen nicht etwa die Landessprache ihres hohen Herrn Gemahls, sondern unverfälschtes Boulevard-Pariserisch sprechen. Es gibt sogar Genfer, die sich nicht darüber wundern, dass die abreisenden Besucher ihren ťGattinnenŤ erlauben, den Rest des Jahres in Paris zu verleben, und zwar im Pariser Lebeweltviertel. Ja, man wundert sich nicht einmal, wenn die gleiche Dame im nächsten Jahre mit einem ganz anderen hohen Herrn Gemahl beim Five o'Clock im Genfer Kursaal bemerkt wird. Das gute, durch den Völkerbund viel Geld verdienende Genf urteilt eben über solche Dinge mit samtweicher Milde. Geschäft ist Geschäft und die Futterkrippe des Völkerbundes ist gross!

Das Schmarotzer-Heer.

An grossen Futterkrippen pflegt sich nicht nur das Belagerungsheer der direkt daraus zehrenden ťJob HuntersŤ und Grabseher zu mästen, sondern ein noch viel grösseres Aufgebot von Trabanten, Schmarotzern und Mitgeniessern. Bezeichnend dafür ist bei jeder Tagung das starke Anwachsen der Halbweltdamen. Die gute Mutter des Völkerbundsitzes, die zwischen prächtigen Bügeln des Lac Leman eingebettete Stadt Genf, mit ihrer idyllischen Altstadt und dem eleganten modernen Boulevard- und Hotelviertel, dies Genf schaut schmunzelnd dem bewegten Treiben zu. Es verdient ja dabei, verdient sogar schweres Geld! Und die umliegenden Ortschaften sagen auch nichts. Weshalb sollten sie aus der Schule plaudern? Sie verdienen ja auch und fressen auch aus der Völkerbundkrippe, wenn die Tagesbesucher die in Genf nicht auffallen wollen, sich beispielsweise nach Montreux begeben, wo im ťPalace-HotelŤ ein so mondänes Leben herrscht, dass die Pariser Nepplokale und der plumpe Nepp des Berliner Kurfürstendammes im Vergleich dazu wie Bettelkinder erscheinen. All das und noch vieles andere spielt sich im Sitze des Völkerbundes ab, der ein Fressnapf für Job Hunter, Mitläufer und Schmarotzer geworden ist. Doch von alledem erfährt die Aussenwelt wenig oder gar nichts. Die bombastischen Reden der grossen Staatsmänner, ein unerhörter Überschwang von Patos, Formeln und Floskeln, eine Wichtigtuerei sondergleichen überschatten alles. Wer sich von diesem Getue nicht ganz gefangennehmen lässt und den Völkerbund nach dessen anderen Taten und Gebaren prüfen will, der findet im Saale der Reformation, wo die Delegaten tagen, eine stille aber eindringliche Mahnung. Im Eingang des Gebäudes prangt ein grosses Plakat mit den Buchstaben ťW. C.Ť Es ist viel belächelt worden und hat zu manchem derben Witz und Vergleich der ganzen Tagung mit einem Water Closet herhalten müssen, obgleich die Buchstaben ťW. C.Ť nicht anderes als ťWorld ConfederationŤ symbolisieren sollen. Dieses Schild ist aber nicht als das gemeint, das eine stille Mahnung sein soll. Diese Mahnung erfolgt erst im Sitzungssaale selbst, nicht durch ein, sondern durch viele Schilder mit der ominösen Aufschrift: ťSilence!Ť Schweigen! Schweigen! Das ist die Genfer Parole. Der Völkerbund hat sie befolgt und zu Manchem geschwiegen, wo er laut hätte aufschreien müssen im Protest gegen ein entsetzliches Unrecht. Schweigen! Schweigen! Das ist die stille Bitte des Völkerbundes an Besucher, die den Vorgängen und Zuständen in Genf auf den Grund gehen wollen. Von der Geheimdiplomatie des ťSéance PrivéeŤ bis zu der Mahnung. ťSilenceŤ, überall findet und fühlt man eine nervöse Furcht vor dem Bekanntwerden der Dinge, die im Schosse der Geheimniskrämerei verborgen bleiben sollen. Und das wichtigste dieser Dinge ist die Futterkrippe! Die Geheimnistuerei muss zerschlagen werden, wenn aus einem Völkerbunde was Rechtes werden soll.Ť

So weit die ťNewyorker StaatszeitungŤ. Wir bringen ihren Aufsatz dem Herrn Minister vollständig zur Kenntnis, weil es sich da um die Kritik eines allgemein bekannten Weltblattes handelt. Es ist daher anzunehmen, dass die von ihm schonungslos geschilderten Verhältnisse tatsächlich bestehen und dass demnach der ťVölkerbundŤ in seiner gegenwärtigen Verfassung nichts anderes als eine Futterkrippe für die Angehörigen einiger Staaten darstellt, dass seine Tätigkeit gleich Null ist, und dass die für ihn aufgebrachten Geldmittel geradezu zum Fenster hinausgeworfen sind.

Da der Herr Aussenminister bekanntlich im ťVölkerbundŤ eine ziemlich grosse Rolle spielt, so ist wohl anzunehmen, dass er über die Verhältnisse auch genügend aufgeklärt ist.

Die Gefertigten stellen daher an den Herrn Minister folgende Anfrage:

Wie stellt er sich zu den vorstehend gebrachten Ausführungen der ťNewyorker StaatszeitungŤ?

Prag, den 31. März 1925.

Ing. Jung, Dr. Körmendy-Ékes, Pittinger, Dr. Lelley; Palkovich, Böllmann, Füssy, J. Mayer, Szentiványi, J. Fischer, Kurťak, Dr. Korláth, Dr. Hanreich, Simm, Schubert, Dr. Jabloniczky, Knirsch, Heller, Dr. Petersilka, Budig, Scharnagl, Wenzel, Patzel, Dr. Spina, Zierhut.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP