XVIII/5037 (původní znění).

Odpověď

ministra školství a národní osvěty

na interpelací poslance dra R. Lodgmana a druhů

o ustanovení Hanuše Grimma ve státních dílnách pro dřevařský a hračkářský průmysl v Hoře Sv. Kateřiny (tisk 4952/VII).

Dotaz podle § 67 jednacího řádu poslanecké sněmovny, o němž se zmiňuje interpelace ve svém 3, odstavci došel dne 22. září t. r. a po vyšetření záležitosti dal jsem na něj odpověď ze dne 30. října 1924.

ťO jmenování smluvního správce státní učebné hračkářské dílny v Hoře Sv. Kateřiny Hanuše Grimma definitivním bylo sice ministerstvem školství a národní osvěty svého času uvažováno, ze služebních důvodů však nemohlo býti provedeno, naopak bylo nutno smluvní poměr Grimmův rozvázati, takže dne 31. ledna 1925 vyprší.

Grimmovi dostávalo se požitků smluvně zaručených. Za mimořádné práce, spojené se zařízením dílny. Povolena mu byla letos mimořádná odměna 2,000 Kč. O náhradu za to, že snad svého bytu který nachází se v budově, již obec propůjčila státu pro učebnou dílnu - používá částečně též ke své práci pro školu. Grimm nežádal.

Učitelské síly zaměstnávané ve státní školské službě nemají podle platných zákonných předpisů nároku - stejně jako ostatní státní zaměstnanci - aby je stát pojišťoval proti nemoci neb úrazu. Pokud se týče pojištění žáků, podotýkám, že jsou pojištění pouze proti úrazu ve škole a na, cestě do školy i ze školy, a že příslušné pojišťovací premie si platí sami.Ť

Na této odpovědi trvám a nemám k ní co doplniti.

V Praze dne 15. prosince 1924.

Správce ministerstva školství a národní osvěty:

Dr. Markovič, v r.

XIX/ 5037 (původní znění).

Odpověď

ministra veřejných prací

na interpelací poslance inž. O. Kalliny a druhů,

že ťčeská většina v Inženýrské komoře nedbá zákonných ustanovení, že němečtí členové komory jsou úplně zbavení práv, zvláště v oboru jazykového práva, což po dvouletém marném usilování, aby platné zákony byly prováděny, vedlo k tomu, že se němečtí členové předsednictva komory vzdali mandátůŤ (tisk 4171/XIV).

Zákonem ze dne 18. března 1920 č. 185 Sb. z. a n., na němž se usneslo Národní Shromáždění republiky Československé zřízena Inženýrská komora pro RČS, a to podle §u 1, tohoto zákona výslovně pro zastupování úředně autorisovaných civilních techniků a úředně autorisovaných horních inženýrů, pro hájení zájmů tohoto stavu a k ochraně jeho stavovské cti. V odst. 2, téhož §u se stanoví, že úřední řečí komory jest jazyk československý, a užívání jiných řečí při jednáních komory upraví se nařízením ve shodě se zásadami jazykového zákona republiky Čsl.

I z dalších ustanovení citovaného zákona zcela jasně vyplývá, že jde o čistě stavovskou korporaci, které vůbec nepřísluší zabývati se otázkami politickými. Jazyková ustanovení byla zajisté pojata do cit. zákona právě z toho důvodu, aby vlastní činnost komory nebyla uplatňováním jiných zájmů než stavovských - zejména národnostních - v komoře rušena.

Cit. zákon, jakož i příslušné prováděcí vládní nařízení ze dne 22. prosince 1920 č. 654 Sb, z. a n. stanoví stěžejní zásady pro používání jiných jazyků v komoře než jejího úředního jazyka československého.

Detailní provedení jazykové úpravy ponechává cit. zákona vládní nařízení jednacím řádům komory, jichž sestavení přísluší komoře a schválení ve smyslu §u 8, lit. a) cit. zák. ministerstvu veřejných prací.

Po ustavení Inženýrské komory pro ČSR vyvolaly národnostní požadavky tehdejších německých členů představenstva komory, při schůzích a jednáních komory neustále zdůrazňované, u českých členů téhož představenstva odpor a pochybnosti o tom, zdali tehdejším německým členům komorního představenstva jde skutečně pouze o takovou úpravu jazykovou, která by jim umožnila součinnost v představenstvu.

Spory z toho vzniklé v představenstvu komory snažilo se ministerstvo veřejných prací urovnati a zaujavši stanovisko vyčkávací, vydalo předsednictvu komory prozatím instruktionelní direktivy pro řešení jazykové otázky, dle nichž by postupovalo až do vydání jednacích řádů, jimiž vyskytnuvší se různosti názorů o věci definitivně se odstraní.

Jazykové spory v představenstvu však ani park nepřestaly, zvláště když tehdejší němečtí členové představenstva schází a jednání komorních se nezúčastnili, čímž značně činnost celé komory byla omazována.

V té době byl právě sestaven jednací řád komory a předložen ministerstvu veřejných psací ku schválení. Ministerstvo veřejných prací tomto návrhu jednacího řádu schválení neudělilo, ježto mimo jiné - jazyková otázka nebyla v něm veskrze řešena ve smyslu příslušných zákonitých předpisů a přihlížejíc k daným poměrům z ochoty vůči komoře vypracovalo samo - v dohodě s ministerstvem vnitra - znění dotyčných jazykových ustanovení platným zákonům i zájmům komory vyhovující, jež pak doporučilo komornímu představenstvu co pomůcku - případně beze změny použitelnou - pro přepracování neschváleného jednacího řádu.

Němečtí členové představenstva označili toto ministerstvem veřejných prací v dohodě s ministerstvem vnitra sestavené řešení jazykové otázky v Inženýrské komoře pro ČSR, za vhodný podklad k dalšímu jednání a současně žádali, alby nová úprava jednacího řádu byla projednávána nikoliv v představenstvu komory, nýbrž v ministerstvu veřejných prací za předsednictví zástupce tohoto ministerstva. Takovému požadavku ovšem ministerstvo veřejných prací vyhověti nemohlo, jelikož dle cit, zákona sestavuje si jednací řády Inženýrská komora pro ČSR, sama, načež němečtí členové představenstva prohlásili, že se vzdávají svých funkcí.

Jejich složení komorních funkcí bylo vzato na vědomí a na to představenstvo komtury doplnilo úbytek svých členů ve smyslu platných zákonitých ustanovení. O těchto osobních změnách v představenstvu komory bylo ministerstvo veřejných prací jakožto dozorčí úřad uvědoměno a shledalo, že provedené doplnění představenstva komory při němž odstoupivší členové představenstva národnosti německé nahraženi bytí novými, téže národnosti - neodporuje zákonu.

Veškeré schůze představenstva (pracovních sekcí) a valná hromada v níž provedena doplňovací volba podle §u 17, cit. vlád. nař. konané po zmíněném odstoupení německých členů představenstva za přítomnosti členů kooptovaných resp. doplňovací volbou nově povolaných národnosti německé byli vesměs podle zákonitých předpisů svolány a dozorčímu úřadu včas oznámeny. Všemi zasedáním komory jest přítomen k tomu určený vládní komisař, který dosud neměl závažné příčiny k zakročení pro nezákonný postup, takže jsou bezdůvodnými výtky interesentů proti nynějšímu řádně zvolenému představenstvu Inženýrské komory pro ČSR, pro domnělou nezákonnost a lze tím méně pochybovati o právoplatností jeho usnášení.

Od doplnění představenstva komory novými členy německé národnosti nevyskytly se při jednáních komorních ani nejmenší jazykové obtíže.

Jednací řád Inženýrské komory pro ČSR, byl schválen rozhodnutím ministerstva veřejných prací ze dne 26. ledna 1924 č. j. 759/10 předpisů 1923. Jazyková otázka totiž otázka používání jiných jazyků než československého v komoře se však v tomto jednacím řádě zatím neřeší, nýbrž odsunuje se až do vydání prov. nařízení k zákonu ze dne 29. února 1920 č. 122 Sb, z. a n., jímž se stanoví zásady jazykového práva v republice Československé.

Pro dobu přechodnou, než bude vydáno prováděcí nařízení k jazykovému zákonu, uděleny byly řečené komoře zdejším výnosem ze dne 20. února 1924 č. j. 759/20 pres. pokyny projednané s ministerstvem vnitra a upravujíc zatím něž jazykových otázku v komoře, podle níž Inženýrská komora postupuje a nevyskytly se dosud při jednáních komorních další jazykové obtíže vůbec, tím méně však jakékoliv stížností členů představenstva - příslušejících německé menšinové národnosti - do porušování jejich jazykových práv jim citovaným zákonem zaručených. Na tomto stavu věci se nic nezměnilo ani volbou nového představenstva komory, provedenou ve valné hromadě Inženýrské komory pro RČS. dne 30. března 1924.

Volba tato byla provedena řádně dle platných zákonitých předpisů a jsou tedy zvoleni do představenstva této komory i členové německé národností a to v plném počtu na ně připadajícím.

Rozdělení Inženýrské komory na národnostní sekce nebylo by stavu civilních techniků ku prospěchu, neboť jejich stavovské zájmy - k jichž hájení a povznesení byla Inženýrská komora pro ČSR, vlastně zřízena - jsou společné a tedy jen v jednotné komoře mnohou se žádoucím způsobem uplatňovati a to ve zřízených pracovních sekcích jejích nehledíc k tomu, že z některých menšinových národností jest v komoře zastoupen tak malý počet příslušníků, že by z nich utvořené národnostní sekce měly pranepatrný význam, ba některé snad by se ani ustaviti nemohly.

Osobní změny provedené v představenstvu komory samozřejmě nemohou býti podnětem k úvahám o národnostním rozdělení inženýrské komory pero RČS, Opatření takové by postrádalo jakýchkoliv věcných důvodů a těžce by poškozovalo i ony německé civilní techniky, kteří poslání jednotné inženýrské komory pro ČSR, správně oceňují.

Z vylíčeného lze seznati, že ministerstvo veřejných prací snaží se všemožně, aby obtíže jazykové, které vyskytují se ovšem i v nové instituci jednotné komory inženýrské pro celou oblast republiky byly ve smyslu zákonných předpisů o úřední řeči komory a bez porušení jazykových práv příslušníků jiného než čsl. jazylka co nejdříve inovovány a očekává, že v této usilovné snaze bude od všech členů komory bez rozdílu jazykové příslušností i v zájmu jejich vlastním, účinně podporováno.

V Praze dne 12. prosince 1924.

Ministr veřejných prací:

Srba, v. r.

Překlad ad I/5037.

Antwort

der Regierung

auf die Interpellation der Abgeordneten Pittinger, Dr. Radda und Genossen betreffend die zwangsweise Vereinigung der Gemeinde Holzmühl mit Iglau (Druck 4354/I).

Die Anregung zur Vereinigung der Gemeinden Holzmühl und Iglau ist schon im Jahre 1910 von den Vertretungen beider Gemeinden ausgegangen, die schon damals beschlossen, daß diese Gemeinden eine Ortsgemeinde unter dem Namen Stadt lglau vereinigt werden. Über die Bedingungen der Vereinigung wurde zwischen ihnen ein Übereinkommen getroffen, worauf über die Angelegenheit sowohl bei den politischen Behörden als auch zuletzt beim mährischen Landesausschusse verhandelt wurde, der im Anfange des Jahres 1914 dem Landtag einen Gesetzentwurf betreffend die Vereinigung der Gemeinden Iglau und Holzmühl vorlegte, welcher Antrag vom Landtag aber nicht verhandelt wurde, weil dieser im Feber 1914 vertagt wurde und seit dieser Zeit keine Sitzungen mehr abhielt. Die Erledigung der von beiden Gemeinden gegebenen Anregung wurde erst auf Grund der Gesetze der Čechoslovakischen. Republik ermöglicht.

Schon in seiner Eingarbe aus dem Jahre 1910 wies der Iglauer Stadtrat auf den Umstand hin, daß die natürliche Entwicklung dieser Stadt in der Richtung gegen Holzmühl stattfinden wird, weil sie in einer anderen Richtung wegen des ungünstigen Terrains sich nicht entwickeln kann. Beide Gemeinden bilden ein Bauganzes, was schon der Umstand beweist, daß die Wirksamkeit der Bauordnung für die Stadt Iglau schon im Jahre 1910 durch Verordnung der damaligen Statthalterei auch auf das Gebiet von Holzmühl ausgedehnt wurde. Der Iglauer Hauptbahnhof der Nordwestbahn lieget gleichfalls im Gebiete von Holzmühl. Diese Gemeinde stimmte auch der Vereinigung zu im der Überzeugung daß sie hievon nach der wirtschaftlichen Seite hin, insbesondere aber in gesundheitlicher und Kommunikationsrichtung bedeutende Vorteile haben wird. Wenn diese Gemeinde jetzt der Vereinigung opponiert, so tut sie dies nur in der Befürchtung, daß der wirtschaftliche Stand der Stadt Iglau ein sehr ungünstiger ist.

Beiden Gemeinden wunde im Verlauf des Verfahrens wiederholt Gelegenheit geboten, sich zu die er Sache zu äußern. Inder Iglauer Stadtvertretung fand sich in der Sitzung vom 17, Mai 1923 keine Mehrheit gegen die Vereinigung. Erst am 8, September 1923 beschloß die Vertretung, und zwar mit unbedeutender Mehrheit, einen Protest gegen die kundgemachte Absicht der Regierung beide Gemeinden in eine zu vereinigen, dessen Ausführungen nicht so sehr gegen die Vereinigung selbst, sondern mehr gegen ihre wirtschaftlichen Folgen gerichtet sind.

Wie aus dem Angeführten ersichtlich ist, entspricht die Behauptung der Interpellation, daß Sie Vereinigung das Werk offensichtlicher Gewalt sei, nicht den Tatsachen, um so weniger als durch die Vereinigung die wirtschaftlichen Verhältnisse beider Gemeinden keine wesentliche Verschlimmerung erfahren, denn die Steuerzahler der ehemaligen Gemeinde Holzmühl werden durch den Vorbehalt der besonderen Verwaltung ihres Eigentums ausreichend geschützt, ebenso durch die Maßnahme, daß auf dem Gebiete der bisherigen Gemeinden in der Dauer von 20 Jahren die Gemeindezuschläge und Abgaben in ungleicher Höhe werden eingehoben werden.

Infolge der Vereinigung beider Gemeinden mußten ihre gewählten Vertretungen aufgelöst werden, da diese Gemeinden als öffentlich rechtliche Subjekte aufgehört haben und somit die Rechtsgrundlage ihres weiteren Bestlandes in Wegfall gekommen ist. Nach § 127, Abs. 4, des Statutes der Stadt Iglau hat die politische Landesverwaltung im Einvernehmen mit dem Landesausschuß die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, daß die Angelegenheiten der Gemeinde bis zur Einsetzung einer neuen Gemeindevertretung interimistisch besorgt werden. Da die politische Landesverwaltung im Einvernehmen mit dem Landesausschusse zu dem Schlusse gelangte, daß bis zu Einsetzung der neuen Vertretung die Gemeindeverwaltung vorläulig von einem Regierungskommissär zu besorgen sei, kann in dieser Vorkehrung kein ungesetzlicher Schritt erblickt werden, umsoweniger ein Gewaltsakt, wie dies die Interpellation zum Vorwurf erhebt. Übrigens ist die Bestellung des Regierungskommissars eine Übergangsmaßnahme bis zu der Zeit, da die Neuwahlen der Vertretung durchgeführt sein werden.

Da die Vereinigung auf den Bauzusammenhang beruhte und durch die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit beider Gemeinden völlig begründet war, findet die Regierung keinen Anlaß, diese Maßnahme aufzuheben.

Mit Rücksicht darauf, daß diese Vereinigung von der Regierung mit endgültiger Wirksamkeit entschieden wurde und ihr Beschluß an dem Tage rechtskräftig wurde, an welchem beide Gemeinden von diesem Beschluß verständigt wurden, konnte die Regierung auch nicht .auf die ťBerufungŤ des Iglauer Stadtrates vom 40, Dezember 1923 Rücksicht nehmen und nichts an ihrer ursprünglichen Entscheidung ändern.

Prag, den 18. November 1924.

Der Vorsitzende der Regierung:

Švehla, m. p.

Překlad ad II/537.

Antwort

des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka und Genossen

betreffend die Konfiskationen der periodischen Druckschrift ťDeutsche Zeitung BohemiaŤ Nr. 220 vom 18. September 1924 und Nr. 224 vom. 23. September 1924 (Druck 498/IV).

Die Staatsanwaltschaft in Prag ordnete die Beschlagnahme der Nummern 220 und 224 der periodischen Druckschrift ťDeutsche Zeitung BohemiaŤ an, weil sie in den Stellen des Artikels ťWomit man Herrn Flake imponiertŤ; von denen nur die erste in der Interpellation angeführt ist, den Tatbestand des Vergehens nach § 14; Zahl 5, des Gesetzes zum Schutze der Republik, in den Stellen des Artikels; ťDie Teplitzer Kundgebung.Ť, die gleichfalls in der Interpellation abgedruckt sind, einerseits den Tatbestand desselben Vergehens; andererseits des Vergehens nach § Il, Zahl 2 des Gesetzes zum Schutze der Republik erblickt hat.

Das Gericht, an welches sich die Staatsanwaltschaft mit dem Antrage auf Bestätigung Beider Beschlagnahmen wandte, gab dem Antrage vollständig nur rücksichtlich der Beschlagnahme der Nr. 220 der erwähnten periodischen Druckschrift statt, dagegen bestätige es die Konfiskation rücksichtlich Nr. 224 nur inbezug auf die Stellen: ť.Präsident Masaryk...bis...zu setzenŤ und Teile der Stelle ťMillionen Deutschen...bis...überliefert werdenŤ. ferner ťHierzulande...bis...weggenommen wendenŤ. Was den weiteren Inhalt der Stellen betrifft, so wurde die Konfiskation von denn Gerichte aufgehoben.

Durch die Entscheidung des Gerichtes wurde der Fehler der Staatsanwaltschaft, der übrigens für die periodische Druckschrift keine schädlichen Wirkungen hatte, gutgemacht, so daß keine weitere Verfügung nötig erscheint.

Wenn die Herren Interpellanten die Unbegründetheit der Konfiskation jener Stellen, die auch vorn Gerichte als bedenklich anerkannt worden sind, aus dem Umstande, daß diese Stellen anderswo die Zensur ohne Konfiskation passiert haben, ableiten, erheben sie hiedurch nur den Vorwurf der Ungleichmäßigkeit der Presseaufsicht bei verschiedenen Behörden. Ich bemühe mich ständig, solche Vorfälle auf das geringste Maß einzuschränken, aber die vollständige Hintanhaltung der Wiederholung solcher Fälle ist unmöglich aus Gründen, die in der verschiedenartigen Abschätzung des öffentlichen Interesses an der Unterdrückung einer bedenklichen Stelle beruhen, die bei verschiedenen Ämtern im Hinblick auf die verschiedenartige Natur der Sache verkommen kann.

Rücksichtlich der Stellen; ťPräsident Masaryk...bis...zu setzenŤ gebe ich zu, daß es zweifelhaft ist, ob die Beschlagnahme dieser Stelle durch die Bestimmung des § 11, Zahl 2 des Gesetzes zum Schutze der Republik gerechtfertigt ist.

Trotzdem habe ich keinen Anlaß, anzuordnen, daß die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes nach § 33 Str. P. eingebracht werde, denn in der angeführten Skielle ist der Tatbestand des § 300 Str. G. und des Artikels III des Gesetzes vom 17. Dezember 1862, Nr. 8 ai 1863 gegeben, so daß die Beschlagnahme nicht gesetzwidrig war. Hierüber wurde die Staatsanwaltschaft in Prag belehrt und hiebei aufmerksam gemacht, daß das öffentliche Interesse die Beschlagnahme dieser Stelle nicht unbedingt erfordert hat.

Ich bähe daher keinen Anlass zu einem Einschreiten.

Prag, den 15. Dezember 1924.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.

Překlad ad III/5037.

Antwort

des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Josef Mayer und Genossen

in Angelegenheit der Beschlagnahme des ťDeutschen LandrufesŤ in Eger (Druck 4926/XIII).

Die Interpellation macht der Staatsanwaltschaft in Eger die Konfiskation der Nr. 128 der periodischen Zeitschrift ťDeutscher LandrufŤ vom 6. November 1924 wegen dreier Stollen des Artikels ťDer Rotstift des Staatsanwaltes zum Vorwurf.

Die Staatsanwaltschaft in Eger erblickte in den Stellen, die in der Interpellation bezeichnet sind, den Tatbestand des Vergehens nach § 300 Str. G. und § 491, 493 Str. G. und Artikel V des Gesetzes vom 17. Dezember 1862, Nr. 8 R. G. Bl. ex 1863, Da sie auch der Anschauung war, daß das öffentliche Interesse die Verhinderung der Weiterverbreitung der Stellen erfordere, ordnete sie die Beschlagnahme an.

Das Gericht bestätigte die angeordnete Beschlagnahme und erkannte hiedruch an, daß in den beschlagnahmten Stellen der Tatbestand der strafbaren Handlungen, wie er oben angeführt erscheint, gegeben ist. Wenn diejenigen, die trotz der gerichtlichen Entscheidung die Beschlagnahme als ein Unrecht erachteten, die Rechtsmittel nicht angewendet haben, um die Möglichkeit der Überprüfung der die Konfiskation bestätigenden gerichtlichen Entscheidung herbeizuführen, müssen sie sich selbst zur Last legen, daß es bei der getroffenen Entscheidung ohne ihre Anhörung geblieben ist.

Dem gegenüber stehe ich nicht an, anzuerkennen, daß die Staatsanwaltschaft in Eger bei der Erwägung, ob bei dem gegebenen Tatbestande der strafbaren Handlungen es dringend nötig war, die Weiterverbreitung des Inhaltes der in der Interpellation erwähnten Stellen hintanzuhalten, das öffentliche Interesse überschätzt hat. Sie hat meine wiederholten Hinweise außer acht gelassen, daß sie auch eine die Strafbarkeitsgrenzen überschreitende Kritik der Verwaltungsbehörden zulassen möge, solange das öffentliche Interesse die Beschlagnahme nicht dringend erfordere. Deshalb habe ich schon am 10. November 1924, gleich nach Einlauf des Berichtes über die Beschlagnahme, angeordnet, daß die Beschlagnahme der Nr. 128 der periodischen Druckschrift ťDeutscher LandrufŤ der Staatsanwaltschaft in Eger streng ausgesetzt werde.

Zur weiteren Verfügung besteht kein Anlaß.

Prag, den 14. Dezember 1924.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.

Překlad ad IV/5037.

Antwort

des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Radda und Genossen,

wegen der Beschlagnahmepraxis gegenüber dem ťMährischen GrenzbaienŤ in Iglau (Druck 4926/XI).

Die Interpellation betrifft nicht den Minister des Innern, heil die Aufsicht über die periodische Druckschrift ťMährischer GrenzboteŤ von der Staatsanwaltschaft in Iglau, einer mir unterstellten Behörde ausgeübt wird. Deshalb antworte ich auf die Interpellation selbst.

Die Nummern 116 und 117 der periodischen Druckschrift ťMährischer GrenzboteŤ vom 2, beziehungsweise 5. Oktober 1924 wurden von der Staatsanwaltschaft in Iglau wegen der in der Interpellation angeführten Stellen, in denen sie den Tatbestand der Vergehen nach § 14, Zahl 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der Republik und des Vergehens nach § 300 Str. G. erblickte, beschlagnahmt.

Das Gericht hat die Konfiskiation bestätigt und damit anerkannt, daß die beanständeten Stellen den angeführten Strafgesetzen widersprechen. Es war Sache derjenigen, welche auch nach der gerichtlichen Entscheidung die Beschlagnahme als Unrecht ansahen, durch Anwendung der Rechtsmittel die Möglichkeit der Überprüfung der die Beschlagnahme bestätigen den Entscheidung herbeizuführen. Wenn dies nicht geschah, müssen sie sich selbst zur Last legen, daß es bei den getroffenen Entscheidungen ohne ihre Anhörung geblieben ist.

Was die Beschlagnahme des Artikels ťVerfolgung des Mährischen GrenzbotenŤ betrifft, so gebe ich zu, daß die Staatsanwaltschaft bei Erwägung der Frage, ob es nötig war, die Weiterverbreitung dieser Stelle durch die Konfiskation zu verhindern, das öffentliche Interesse überschätzt hat. Ich habe auch schon am 13. Oktober 1924 gleich nach Einlauf des Berichtes über diese Beschlagnahme angeordnet, daß die Staatsanwaltschaft in Iglau darauf aufmerksam gemacht werde, daß das öffentliche Interesse die Beschlagnahme nicht dringend erforderte.

Ich habe daher keinen Anlaß zu einer weiteren Verfügung.

Prag, den 14. Dezember 1924.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.

Překlad ad V/5037.

Antwort

des Eisenbahnministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Kafka und Genossen

wegen Einführung der einsprachig čechischen äußeren Amtssprache bei der Eisenbahnverwaltung (Druck 4497/II).

Der Artikel des Dr. Anton Bouček in der Zeitschrift für Eisenbahnrecht und Politik ist eine reine Privatarbeit in einer privaten Zeitschrift, die der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragen des Eisenbahnrechtes und der Politik gewidmet ist und Äußerungen und Ansichten veröffentlicht die natürlich der Diskussion unterworfen sind.

Ich muß gewiß nicht bemerken, daß ich auf die Redaktion der Zeitschrift und auf die einzelnen in derselben veröffentlichten Auseinandersetzungen keinerlei Einfluh habe, dies umsoweniger, als es um rein theoretische Arbeiten geht, die bisher niemals in Widerspruch mit den Dienstinteressen der staatlichen Verwaltung stehen.

Den Anschauungen des Dr. Bouček, die in dem zitierten Artikel ausgesprochen sind, hat sich die Eisenbahnstaatsverwaltung nicht angeschlossen, und es wurde auch keinerlei Weisung, auch rächt eine interne, gegeben, daß vielleicht die unterstellten Behörden sich nach diesen Anschauungen richten sollen.

Vermutet eine Partei, daß sie in ihren vom Gesetz verbürgten sprachlichen Rechten geschädigt sei, hat se das Recht, such beim Eisenbahnministerium zu beschweren, welches bei seiner Entscheidung sich genau nach den Vorschriften des Gesetzes richtet.

Prag, am 29. Dezember 1924.

Der Eisenbahnminister:

Stříbrný, m. p.

Překlad ad VI/5037.

Antwort

des Ministers für Schulwesen und Volkskultur

auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Schollich, Pittinger, Dr. W. Feierfeil, Simm, Kostka und Genossen

wegen des Verbotes der Teilnahme von Schülern an den Vereinen für Wanderbestrebungen (Druck 4870).

Der Landesschulrat in Prag hat unter der hierämtlichen Zahl 133.654/24 die Weisung erhalten, wie der in der Interpellation angeführte Erlaß auszulegen ist, der nur jene Vereine betrifft, die in ihren Statuten anstößige Bestimmungen haben.

Prag, den 6. Dezember 1924.

Der Leiter des Ministeriums für Schulwesen und Volkskultur:

Dr. Markovič, m. p.

Překlad ad VII/5037.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. J. Keibl und Genossen

betreffend die Verbote der von der deutschen Nationalpartei beabsichtigten Versammlungen am 11. Oktober 1924 in Auscha und am 25. Oktober 1924 in Leitmeritz durch die politische Bezirksverwaltung in Leitmeritz (Druck 4903/X).

Die öffentlichen Versammlungen mit Odem in der Interpellation angeführten Programm, die von der Leitung der deutschen Nationalpartei auf den 11, Oktober 1924 nach Ruscha und auf den 25. Oktober 1924 nach Leitmeritz einberufen wurden, wurden gemäß § 6 des Versammlungsgesetzes von der politischen Bezirksverwaltung in Leitmeritz verboten, und zwar, wie in den Beschwerden angegeben ist, aus Gründen der Bedrohung des öffentlichen Wohles, da zu befürchten stand, daß es bei dieser Veranstaltung zu Ungesetzlichkeiten kommen könnte.

Gegen das Verbot der Versammlung in Ruscha wurde eine Beschwerde nicht eingebracht, wodurch der politischen Landesverwaltung, beziehungsweise dem Ministerium des Innern die Möglichkeit genommen war, zu untersuchen, ob die politische Bezirksverwaltung vor Erlassung des Verbotes die Umstände, aus denen sie die Befürchtung einer Störung des öffentlichen Wohles ableitete, richtig abgeschätzt hat.

Die Beschwerde, die gegen das Verbot der Versammlung in Leitmeritz eingebracht wurde, ist von der politischen Landesverwaltung verworfen worden; gegen diese Entscheidung kann jedoch noch an das Ministerium des Innern berufen werden. Unter diesen Umständen kann ich der eventuellen Entscheidung im Instanzenzuge nicht vorgreifen.

Prag, am 13. Dezember 1924.

Der Minister des Innern:

J. Malypetr, m. p.

Překlad ad VIII/5037.

Antwort

des Ministers des Innern

auf die Interpellation des Abgeordneten Blatny und Genossen

betreffend Verletzung der Gleichberechtigung der Frauen durch die politische Bezirksverwaltung Tetschen (Druck 4824/V).

Der Bescheid der politischen Bezirksverwaltung in Tetschen, der in der Interpellation erwähnt wird, stand nicht im Einklang mit den Weisungen, die das Ministerium des Innern den unterstellten politischen Behörden für die Zusammenstellung der Geschworenenlisten erteilt hat.

Das Ministerium hat zum Zwecke der diesbezüglichen Korrektur Verfügung getroffen.

Prag, den 10. November 1924.

Der Minister des Innern:

J. Malypetr, m. p.

Překlad ad XII/5037.

Antwort

des Ministers für nationale Verteidigung

auf die Interpellation des Abgeordneten H. Simm, Knirsch und Genossen

in Angelegenheit der schlechten Behandlung deutscher zu den Waffenübungen eingerückten Militärpflichtiger (Druck 4824/X).

Von den Beschwerden, welche die zitierte Interpellation enthält, konnte nur die eine erhoben wenden, die die Behandlung der deutschen Reservisten in Reichenberg betrat. Das ursprüngliche Ansuchen des Ortsturnvereines ťSokolŤ um leihweise Überlassung des Kasernenhofs zu Übungen wunde vom Garnisonskommando abgelehnt. Auf ein neues und ordnungsgemäß belegtes Ansuchen wurde hierauf nur ausnahmsweise und unter besonderen Bedingungen von dem Militärlandeskommando die Zustimmung zur Überlassung des Hofes erteilt. An den vorbereiten den Arbeiten zu den öffentlichen Übungen nahmen nur čechische Soldaten teil, die ich freiwillig gemeldet hatten. Ein Druck auf die Soldaten anderer Nationalität wurde überhaupt nicht ausgeübt.

Ebenso wurde den Soldaten nicht aufgetragen bei den öffentlichen Übungen unfreiwillige Staffage zu bilden, sondern der Kontrolloffizier der Kaserne hielt die ausgehenden Soldaten etwa durch 15 Minuten zurück, weil durch den Haupteingang gerade zur Zeit, wo die Soldaten weggingen; ein Massenstrom von Besuchern dieser Feierlichkeit ankam, so daß die Kontrolle der Adjustierung u. s. w. bei diesem Andrang unmöglich war. Zurückgehalten wurden sowohl Soldatem čechischer als deutscher Nationalität, und dies nur aus Kontrollgründen.

Es handelt sich somit nicht um eine zwangsweise Anhaltung von Soldaten deutscher Nationalität zu Funktionen, die ihnen nicht gebühren würden.

Auf die übrigen Mängel, auf welche die Interpellation aufmerksam -macht, kann ich nicht antworten, weil die Angaben ganz allgemein Lauten und kein einziger konkreter Fall angeführt erscheint, der untersucht werden körnte. Im allgemeinen bemerke ich jedoch, daß die Kostration, welche durch das Dienstreglement für die čechoslovakischen Soldaten festgesetzt ist, quantitativ so ausreichend ist, daß bisher bis auf vereinzelte nicht immer gerechtfertigte - Fälle keine Beschwerden vorkommen sind. Der Reinlichkeit in der Kaserne Und ihrer Umgebung widmet die Militärverwaltung besondere Fürsorge und hat auch schon bestimmte Erfolge erzielt. Der Stand, in welchem die Kaserne vom der čechoslovakischen Militärverwaltung übernommen worden ist, hat sich bereits wesentlich gebessert.

Prag, am 8. November 1924.

Der Minister für nationale Verteidigung:

Udržal, m. p.

Překlad ad XIII/5037.

Antwort

des Justizministers

auf die Interpellation des Abgeordneten Josef Mayer und Genossen

in Angelegenheit der Beschlagnahme einer Schrift des Reichslandbundes in Berlin (Druck 4952/I).

Die Schrift ťWas lehrt den germanischen Bauern die Geschichte?Ť wurde von der Staatsanwaltschaft in Eger wegen der in der Interpellation angeführten Stelle beschlagnahmt, weil sie in ihrem Inhalte das Vergehen nach § 14, Z. 1 des Gesetzes zum Schutze der Republik erblickte und der Ansicht war, daß das öffentliche Interesse die Verhinderung der Weiterverbreitung erfordere.

Das Gericht hat die Beschlagnahme bestätigt. Es hat hiedurch anerkannt, daß die Staatsanwaltschaft bei Anordnung der Beschlagnahme gemäss dem Gesetze vorgegangen ist. Wenn trotz dieser Entscheidung die Beschlagnahme als Unrecht empfunden wurde, so war es Sache derjenigen, die sich hiedurch betroffen fühlten, gegen die gerichtliche Entscheidung von den Rechtsmitteln Gebrauch zu machen und hiedurch die Überprüfung derselben zu ermöglichen. Sie haben dies nicht getan und dadurch selbst verschuldet daß es bei der getroffenen Entscheidung ohne ihre Anhörung geblieben ist.

Bei dem angeführten Stande der Dinge habe ich keinen Anlaß zu einer Verfügung.

Prag, am 17. Dezember 1924.

Der Justizminister:

Dr. Dolanský, m. p.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP