XIX./4794 (původní znění).
Odpověď
ministra financí
na interpelací poslanců Kostky, dra Kafky a druhů,
že bankovní úřad zvýšil úrokovou míru (tisk 4636/X).
Úroková sazba z eskontu směnek snížena byla již od 28. května 1924 na 6%.
Poměry peněžního trhu v tuzemsku jakož i v celé střední Evropě nejsou dnes ještě takové, aby mohlo býti odůvodněno další snížení eskontní sazby bankovního úřadu ministerstva financí do té míry, jaké se interpelace domáhá.
Ke snížení dojde jakmile se zmíněné poměry zlepší.
V Praze dne 5. července 1924.
Ministr financí:
Inž. Bečka v. r.
XX./4794 (původní znění).
Odpověď
ministra vnitra
na interpelaci poslance dra E. Schollicha a druhů
o odklízení podstavce pomníku císaře Josefa v Novém Jičíně (tisk 4592/II).
Výměr okresní správy politické v Novém Jičíně, jímž nařízeno bylo odstranění podstavce zbylého po soše Josefa II. na náměstí v Novém Jičíně, byl v pořadí instančním také ministerstvem vnitra potvrzen.
V Praze dne 14. června 1924.
Ministr vnitra:
J. Malypetr v. r.
XXI./4794.
Odpověď
ministra spravedlností
na interpelací poslance J. Skaláka a soudr. a ustavičných konfiskacích dělnického tisku (tisk 4551/V).
Přehlídku periodického tiskopisu ťRudé PrávoŤ a ťRudé Právo VečerníkŤ vykonává státní zastupitelstvo v Praze, tedy úřad podřízený ministerstvu spravedlnosti. Proto převzal jsem zodpovědění této interpelace.
Čísla 48, 49, 50, 51, 55 a 55 periodického tiskopisu ťRudé PrávoŤ, jakož i čísla 53 a 55 Periodického tiskopisu ťRudé Právo VečerníkŤ zabavilo státní zastupitelstvo v Praze z toho důvodu, ježto v místech, jež jsou v interpelaci doslovně citován a spatřovalo skutkovou podstatu trestných činů z mocí úřední stíhaných a mělo také za to, že veřejný zájem vyžaduje, aby rozšiřování těchto tiskopisů bylo zabráněno.
Trestné činy, jež v místech zabavených přicházeti v úvahu, jsou trestné činy pošle § 300 tr. z., § 14, č. 5, § 15, č. 3 a § 18, č. 2 zákona na ochranu republiky.
Zemský trestní soud v Praze k návrhu státního zastupitelstva potvrdil ve všech případech nařízené jím zabavení a to z týchž důvodů, pro něž bylo zabavení nařízeno. Bylo-li přes to zabavení pociťováno jako křivda, měli ti, kdož tak usuzovali, podáním opravných prostředků přivodit možnost přezkoumání rozhodnutí zemského trestního soudu soudem vyšším. Ani v jediném případě se tak nestalo.
Také nemohu přiznati pánům interpelantům, že by přehlídkou tisku bylo bráněno psáti o různých aférách a o špatnostech státních hodnostářů na Slovensku: a Podkarpatské Rusí. Již ta okolnost, že pouze některá místa z celých článků byla zabavena, tomu svědčí, že pokud šlo a kritiku veřejných úřadů, jež hrubě nepřekročovala meze trestního zákona, resp. pokud různých afér nebylo užíváno k tomu, aby způsobem hrubým bylo útočeno na vládu a úřady republiky, případně k tomu, aby generalisováním byla tupena republika způsobem surovým a štvavým, místa bez závady byla propuštěna.
Za tohoto stavu věci, nemám příčiny k nějakému opatření.
V Praze dne 8. června 1924.
Minstr spravedlnosti:
Dr. Dolanský v. r.
XXII./4794.
Odpověď
ministra železnic
na interpelace poslance Josefa Kříže a soudr.
o vyplácení doživotní renty železničním erárem Marií Skvrnové ze Sendražic v okrese jaroměřském (tisk 4551/XV).
Ve sporu, který vedla Marie Skvrnová proti železničnímu eráru, byl býv. c. k. železniční erár odsouzen k placení denní doživotní renty 5 K (nikoli Kč); podle rozsudku může se býv. c. k. železniční erár zprostiti své povinností platiti rentu tím, že zaplatí hotově částku 30.000 K (nikoli Kč).
Žádostem Marie Skvrnové i jejího otce o vyplácení renty nemohlo ředitelství státních drah v Hradci Králové ani ministerstvo železnic vyhověti, ježto renta neb odbytné, jež bylo Skvrnové přiznáno, jest závazkem býv. c. k. železničního eráru, za který ručí podle ustanovení čl 205 mírové smlouvy St. Germainské jedině republika rakouská, nikoli však stát československý. Vzhledem k předpisu zákona o příročí z 23. července 1919, číslo 440 Sb. zák. a nař., i vzhledem k citovanému předpisu mírové smlouvy nemůže státní správa československá převzíti tohoto závazku býv. c. k. železničního eráru.
Definitivní řešení této otázky musí býti ponecháno dohodě súčastněných států, ke které již republika Československá dala několikráte podnět, k níž však přes její ochotu dosud nedošlo.
V Praze, 8. července 1924.
Ministr železnic:
Stříbrný v. r.
Překlad ad II./4794.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Schweichhart und Genossen
wegen der Gebarung der Staatsdruckerei in Saaz (Druck 4322/VI).
Die Herren Interpellanten haben sich an den Minister des Innern gewendet; ich habe die Beantwortung ihrer Interpellation übernommen, weil die Staatsdruckerei in Saaz dem Ministerratspräsidium unterstellt ist.
Die Staatsdruckerei in Saaz bestimmt nicht die Preise der von ihr gedruckten Zeitungen, da sie nicht Herausgeber derselben ist.
Der Abonnement- und Verkaufspreis dieser Zeitungen wird vom Herausgeber bestimmt, zu dem die Staatsdruckerei im Verhältnisse des Druckes steht. Diese Preise haben allerdings keinen Einfluß auf die Wirtschaftsführung der Staatsdruckerei, welche sich genau nach dem Voranschlage richtet; für die Kalkulation der Staatsdruckerei in Saaz gelten dieselben Grundsätze wie für die anderen Staatsdruckereien.
Nach diesen Geschäftsgrundsätzen berechnet die Staatsdruckerei in Saaz auch den Druck der Zeitschriften.
Prag, am 4. Juli 1924.
Der Vorsitzende der Regierung:
Švehla m. p.
Překlad ad III./4794.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Křepek und Genossen
betreffend die Korruptionsfälle in der letzten Zeit (Druck 4438).
Alle Korruptionsaffären über welche in der letzten Zeit die Presse referiert hat, wurden, falls gerichtlich zu verfolgende strafbare Handlungen behauptet wurden, von der Staatsanwaltschaft sofort zum Gegenstande der Strafverfolgung gemacht. Die vorgesetzten Justizbehörden haben weiter den Vertretern der öffentlichen Anklage auferlegt, diesen Angelegenheiten gehörige Aufmerksamkeit zu widmen und sich von der gründlichen, raschen und energischen Durchführung der eingeleiteten Strafverfahren zu überzeugen.
Im übrigen hatte die Regierung Gelegenheit, ihren Standpunkt diesbezüglich gelegentlich der mündlichen Beantwortung der dringenden Interpellation des Abg. J. Marek, Staněk, Slavíček, Dr. Nosek, Dr. Lukavský und Genossen in Angelegenheit der Einbringung eines Gesetzesentwurfes zu präzisieren, womit die durch die Presse begangenen Ehrenbeleidigungen den Schwurgerichten entzogen werden (Dr. Nr. 4437), und wo der Vorsitzende der Regierung jene Ereignisse berührte, welche die Interpellation des Abgeordneten Křepek und Genossen im Sinne hat.
Prag, am 5. Juli 1924.
Der Vorsitzende der Regierung:
Švehla m. p.
Překlad ad IV./4794.
A nemzetvédelmi miniszter
válasza
Szent-Ivány képviselő és társai interpellációjára a ťPrágai Magyar HirlapŤ-nak a kaszárnyákból való kitiltása tárgyában (4274/XXIII. ny. sz).
A katonai kormányzat nem helyeselheti, hogy a katonák és a katonai különítmények oly államellenes irányzat ujjságokat járassanak, amelyek a köztársaságot rendszeresen támadják, Minthogy a ťPrágai Magyar HirlapŤ hasonló irányzatot követ, a hadseregben való járatása és terjesztése betiltatott.
Praha, 1924, április 24.-en.
A nemzetvédelmi miniszter:
Udržal, s. k.
Překlad ad V./4794.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Zierhut und Genossen
betreffend die Anstellung von Beamten deutscher Nationalität im Amtsbereiche des Bodenamtes im deutschen Sprach gebiete und die Handhabung des Sprachengebrauches bei den einzelnen Dienststellen des Bodenamtes (Druck 4317/XX).
Das Staatliche Bodenamt schließt deutsche Bewerber bei der Aufnahme von. Beamten nicht aus, was bereits daraus zu ersehen ist, daß das Bodenamt sowohl in der Zentrale als auch bei den Distriktsstellen Beamte deutscher Nationalität beschäftigt. Bewerber um die Stellen beim Staatlichen Bodenamte, welche die Staatssprache entweder überhaupt nicht oder nicht hinreichend beherrschten, konnten vom Staatlichen Bodenamte nicht aufgenommen werden. Die Behauptung, daß Glas Staatliche Bodenamt in einer dem Sprachengesetze widersprechenden Weise amtiere, widerspricht den Tatsachen. Ebenso widerspricht die Behauptung den Tatsachen, daß das Staatliche Bodenamt ausschließlich in čechischer Sprache amtiere. Soweit es sich um schriftliche Erledigungen des genannten Amtes handelt, werden die Vorschriften des Sprachengesetzes eingehalten. Jene Organe das Staatlichen Bodenamtes, welche mit Bürgern deutscher Nationalität in persönlichen Kontakt kommen, beherrschen die deutsche Sprache, und es bestehen daher in dieser Beziehung für die Amtierung keine Schwierigkeiten. Das Amtsblatt des Staatlichen Bodenamtes erscheint in der Staatssprache. Es fällt nicht unter den Bereich des § 2 des Sprachengesetzes. Soweit das Amtsblatt bisher außer den für die Beamtenschaft des Staatlichen Bodenamtes und seine Distriktsstellen bestimmten Informationen. Dienstesinstruktionen, erzählenden Artikeln, laufenden Berichten u. dgl. auch für die Öffentlichkeit bestimmte Kundmachungen enthalten hat, hat es sich um den Abdruck von Kundmachungen, die in den Amtsblättern bereits veröffentlicht waren, gehandelt, welche also auch im Amtsblatte in der Regel in gekürzter Fassung verzeichnet (registriert) wurden. Das Amtsblatt hat bisher andere für Parteien, autonome Behörden und öffentliche Korporationen bestimmte Erledigungen nicht gebracht.
Im Hinblicke darauf erblickt die Regierung keine Ursache zu irgendeiner Maßnahme beim Staatlichen Bodenamte aus den in der Interpellation angegebenen Gründen.
Prag, am 26. März 1924.
Der Vorsitzende der Regierung:
Švehla m. p.
Překlad ad VI./4794.
Antwort
des Ministers für öffentliches Gesundheitswesen und körperliche Erziehung
auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka und Genossen
wegen der Versendung von Fragebogen durch das Prager Stadtphysikat an die Ärzte, in welchen unter anderem über die Nationalität Auskunft verlangt wird (Druck 4462/X).
In Durchführung des Gesetzes vom 15. Juli 1919, S. d. G. u. V. Nr. 419, betreffend die ärztliche Praxis im Gebiete des čechoslovakischen Staates, hat das Ministerium für öffentliches Gesundheitswesen und körperliche Erziehung mit Erlaß vom 16. August 1919, Z, 3901 Präs.; angeordnet, zu überprüfen, ob alle auf dem Gebiete der Čechoslovakischen Republik ansäßigen Ärzte zur ärztlichen Praxis berechtigt sind, und hat ferner angeordnet, daß eine Evidenz der Ärzte geführt werde, und daß vierteljährige Berichte über die eingetretenen Veränderungen im Ärztestande erstattet werden. Gleichzeitig wurden Richtlinien darüber erlassen, wie die Berechtigung zur Ausübung der ärztlichen Praxis zu überprüfen und wie die Evidenz der Ärzte zu führen sei.
In Durchführung dieser Verordnung hat die politische Landesverwaltung in Prag den Erlaß allen ihr unterstellten Behörden I, Instanz mit dem Runderlasse vom 15, September 1919, Z. 272140-22/A-2734 v. J. 1919 intimiert und gleichzeitig zur Registrierung der Ärzte ein einheitliches Muster herausgegeben.
Gleichzeitig wurden diese Ämter ersucht, der politischen Landesbehörde die vorgeschriebenen vierteljährigen Berichte über die Änderungen in der Evidenz der Ärzte einzusenden, welche nach Eintragung in Ehren Kataster von der politischen Landesbehörde dem Ministerium für Gesundheitswesen vorgelegt werden.
Das Ministerium für öffentliches Gesundheitswesen und körperliche Erziehung hat mit dem obzitierten Erlasse auch alle Daten vorgeschrieben, welche bei der Registrierung der Ärzte erhoben werden sollen.
Die politische Landesverwaltung hat es aber für unerläßlich erachtet, daß außer diesen vom Ministerium zur Registrierung festgesetzten Personaldaten auch das Geburtsdatum und die Nationalität jedes Arztes sichergestellt werde; und zwar aus folgenden Gründen;
Eine gehörig geführte Personalstatistik erfordert es, daß bei den so oft vorkommenden gleichen Vor- und Zunamen der Ärzte es in den gegebenen Fällen klar sei, um welchen Arzt es sich tatsächlich handle, was nur nach den Geburtsdaten konstatiert werden kann, und daß aufgrund der konstatierten Nationalität sofort klar sei, zu welcher Sektion der Ärztekammer der betreffende Arzt gehört, und daß derart die glatte Durchführung der so zahlreichen Administrativ- und Personalangelegenheiten der Ärzte erleichtert werde, wobei die Ärztekammer anzuhören ist; endlich auch damit drei der Versendung von sozial-santären Publikationen, der Verteilung von Drucksorten usw. eine gehörige Übersicht über den Mengenbedarf und die Kosten der andersprachigen Ausgaben möglich sei.
Die politischen Behörden h Instanz haben die angeordnete Konskription der Ärzte durchgeführt. In Prag mußte das vorgelegte Verzeichnis durch einige statistische Daten ergänzt werden (Datum der Diplome, Heimatzuständigkeit, Nationalität und Datum der Eröffnung der ärztlichen Praxis im Wohnsitze des Arztes).
Da es nicht ausgeschlossen ist, daß in Prag Ärzte-Ausländer, oder an ausländischen Universitäten promovierte Ärzte wohnen und die Praxis auf Kosten der čechoslovakischen Staatsangehörigen ausüben, welche die mit dem Gesetze über die ärztliche Praxis festgesetzten Voraussetzungen bisher noch nicht zur Gänze erfüllt haben, und weil es notwendig ist, eine vollständige und übersichtliche Statistik der in Prag ansäßigen und in ihrem Fache tätigen Ärzte zu erzielen, hat die politische Landesverwaltung mit Erlaß vom 6. November 1923, Z. 396057-22/A-4124 vom Jahre 1923 der. Prager Magistrat aufgefordert, einen Ärztekataster nach dem im Jahre 1919 ursprünglich herausgegebenen Muster in zwei Ausfertigungen (ein Exemplar für das Ministerium für öffentliches Gesundheitswesen und körperliche Eiziehung) abzufassen und vorzulegen.
Da dem Physikat der Hauptstadt Prag nicht alle Personaldaten und eingetretenen Änderungen (Übersiedlungen, Neuetablierungen u. dgl.) bekannt waren welche zur gehörigen Ergänzung des ursprünglichen Registers notwendig waren, hat es nunmehr nachträglich unter Verwendung eines Fragebodens die notwendigen statistischen und Personaldaten von allen in. Prag I.-VIII. tätigen Land ansäßigen Ärzten abverlangt. Lind zwar von den praktischen, Fachärzten oder von den Ärzten in Ämtern, Kliniken, Prager Krankenhäusern und sozial-sanitären Instituten usw. welche in Prag in ihrem Fache wirken und in diesen Instituten wohnen.
Diese nachträgliche Registrierung dient zur gehörigen Ergänzung, resp. Erneuerung des ursprünglich unvollständigen Verzeichnisses überhaupt und zu statistischen Zwecken im besonderen.
Was die Behauptung anbelangt, daß der Prager Magistrat in den letzten Jahren die in Prag ansäßigen Ärzte bereits konspiriert habe, muß bemerkt werden, daß dies durch Vermittlung der politischen. Landesverwaltung in Prag und über Anordnung der čechoslovakischen Militärverwaltung geschehen ist.
Es war dies eine Registrierung der Ärzte im militärdienstpflichtigen Alter, durchgeführt mit besonderen Fragebogen, welche ausdrücklich nur für die Evidenz der Militärverwaltung bestimmt waren.
Prag, am 13. Juni 1924.
Der Minister für öffentliches Gesundheitswesen und körperliche Erziehung;
Šrámek m. p.
Překlad ad VIII./4794.
Az iskola - és nemzetművelödésügyi miniszter
válasza
dr Körmendy-Ékes képviselő és társai iterpellációjára a slovenskoi református lelkészek 1919, és 1920, évre jaró államsegélyeinek törvényellenes visszatartása tárgyában (VI./4515. ny. sz.).
A volt magyar királyság önkormányzati és egyházi tisztviselőinek hivatalnokainak és alkalmazottjainak a hivatalban való megfedő javadalmazás melletti állandó meghagyását az 1918, december 10.-i 64 gv.-12. törvény 2. §-a attól teszi főégővé, hogy az illetők a csszl. engedelmességi fogadalmat leteszik, s hogy a kormány megbízottja elismeri, hogy a kérdéses személyek egyébként is a hivatásukhoz megkívánt rátermettséggel bírnak.
SIovensko teljhatalmú minisztériuma 1919, október 23.-án. kelt 1904-I. sz. átiratával dr. Révész Kálmán košcei ref. püspökkel közölte, hogy a kérdéses államsegélyek folyósításának lehetővé tétele céliéból minden egyházi tisztviselő és hivatalnok köteles a csszl. engedelmességi fogadalmat letenni, azonban nevezett tüsök 1919, november 3.-án kelt válaszában a fogadalom letételét megtagadta mindaddig, amii a Magyarországgal kötendő békeszerződés ratifikálva nem lesz.
A jelzett választ Slovensko tejhatalmú minisztériuma tudomásul vette ugyan; azonban az interpellációban felhozott jogi következményeket a református egyházzal és lelkészeivel szemben magára egváltalában nem vállalta. Kiváltképpen. nem vállalt kötelezettséget a nevezett minisztérium oly irányban, hogy az engedelmességi fogadalom letételének határozatlan időre való elhalasztása a református lelkészségnek államsegélyére vonatok igény joghatályára befolyással biró határidő kitolódását fogja involválni.
A papságot a fogadalom letételére külön is felhívni. sem a teljhatalmú minisztériumnak sem bár. miféle más állami hivatalnak egyáltalában kötelességében nem állott.
A fogadalom letételének megtagadásával a fentidézett törtvény által megállapított feltétel a református papság által nem teljesíttetett, s ez okból a református lelkészek 1919, és 1920, évi államsegélyeinek ki nem fizetése az engedelmességi fogadalom le nem tétele következtében az idézett tőrvény rendelkezései által teljesen indokolva van.
A Slovenskou református plébániák lelkészeknek gyűlésén öt református lelkész 1919, július 29.-én a fentidézett tőrén követelményének eleget tett, a csehszlovák köztársaság iránti hűségnyilatkozataik a kormány azidei zemplénmegyei megbízottja álital tudomásul vétettek s ezen lelkészeknek 1919, és 1920, évre szóló járandóságai az állami pénzeszközökből tényleg folyósíttattak is.
Praha, 1924; július 6.-án.
Az iskola-és nemzetművelődésügyi miniszter helyettesítésében:
Dr. Markovič s. k.
miniszter.
Překlad ad XI./4794.
Antwort
des Ministers für nationale Verteidigung
auf die Interpellation der Abgeordneten H. Jokl, R. Heeger, J. Uhl und Genossen
betreffend die ungesetzliche Auszahlung einer Remuneration und eines Bekleidungspauschales an Offiziere und Rottmeister (Druck 4515/XII).
Der in der Interpellation angeführte Bekleidungsbeitrag von 500 Kč wurde den militärischen Gagisten nicht ausgezahlt.
Die außerordentliche Unterstützung (Zulage zum Menagegeld) wurde den Offizieren im Betrage von je 12.000 Kč und den Rotmeistern im Betrage von je 800 Kč vom Ministerium für nationale Verteidigung im Einvernehmen mit dem Finanzministerium und dem Obersten Rechnungskontrollamt aus den Budgetersparnissen § 5, Kap. XI. des Verwaltungsjahres 1923 bewilligt, und zwar nur an Offiziere und Rottmeister, die tatsächlichem aktiven Dienst mit der Waffe leisten bis zum Regimentskommandanten, und die %n der Qualifikation entsprechen.
Die Militärverwaltung hat schon vom Jahre 1920 an der Kenntnis der Dienstsprache bei den Gagisten nicht slavischer Nationalität alle mögliche Sorgfalt durch Errichtung von Sprachkursen zugewendet. Die Gagisten hatten die Möglichkeit, ihre sprachliche Eignung durch eine Prüfung, auf deren Wichtigkeit und Konsequenz sie mehrmals aufmerksam gemacht worden sind, nachzuweisen. Wenn nun am Ende des Jahres 1922 festgestellt wurde, daß viele Militärgagisten sich nicht einmal die elementarsten Kenntnisse der Dienstsprache angeeignet haben so daß sie nicht fähig sind, ihren Dienst mit Erfolg auszuüben, wurde als Endtermin zur Aneignung der Dienstsprache der 8. März 1923 festgesetzt und die in Betracht kommenden Gagisten einer besonderen Prüfung in der Zeit vom 6. März bis 30. September 1923 unterworfen. Diejenigen nun, die bei dieser Prüfung nicht entsprachen, erhielten in der Qualifikationstabelle die Eintragung, daß sie nicht zum Kommando eines selbständigen Formation geeignet und nicht zum Avancement geeignet sind, eventuell zur Ausübung des aktiven Dienstes im čechoslovakischen Heer nicht geeignet sind. Infolge einer solchen Qualifikation konnten sie keine außerordentliche Unterstützung erhalten.
Prag, den 16. Juni 1924.
Der Minister für nationale Verteidigung:
Udržal m. p.
Překlad ad XII./4794.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Ing. O. Kallina und Genossen
in Angelegenheit der Beschlagnahme der Komotauer Zeitung ťDeutsches VolksblattŤ in Komotau (Druck 4525/V).
Der Fall der Ermordung des Oberwachtmeistern Mager war im Sinne der geltenden Vorschriften sofort Gegenstand eingehender Untersuchung. Durch diese Untersuchung wurde festgestellt, daß der Probegendarm technisch keine Vernachlässigung seiner Pflichten hat zu Schulden kommen lassen. Der Probegendarm Štech konnte mit Rücksicht auf die Situation, die sich bei dem Erschießen des Oberwachtmeisters Mager herausgebildet hat, die Stichwaffe nicht benützen. Dagegen benützte er die Schußwaffe sofort, als der fliehende Zika auf seinen Anruf im Namen des Gesetzes nicht stehen bliebt.
Der Stabskapitän im Exekutivdienst Šimon, Bezirksgendarmeriekommandant in Kaaden, trat am 7. September 1923 seinen normalen Urlaub an, kehrte nach 19 Tagen in den Dienst zurück und leistete Dienst bis zum 2. Dezember 1923, worauf ihm auf sein Ansuchen ein Erholungsurlaub bewilligt wurde. Sein Urlaub stand in keinem Zusammenhange mit der Ermordung des Oberwachtmeisters Mages oder mit einer Vernachlässigung seiner Pflichten. Der Stabskapitän im Exekutivdienst Šimon, der seine Pflichten immer sehr genau erfüllt hat, ist über 60 Jahre alt und infolge des schweren Gendarmeriedienstes kränklich.
Die Berichtigung des Artikels der Zeitschrift ťDeutsches VolksblattŤ, die auf Weisung des Gendarmeriekommandos in Karlsbad vorgenommen wurde, stimmt mit den Tatsachen überein, und die im fünften Punkt der Interpellation verlangte Verfügung ist somit nicht erforderlich.
Prag, den 13. Juni 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr m. p.
Překlad ad XIV./4794.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Schollich und Genossen
betreffend das durch die politische Bezirksverwaltung in Neutitschein verfügte Verbot von schwarz-rot-goldenen Fahnen (Druck 4636/XIII).
Nach dem Erkenntnis des Obersten Verwaltungsgerichtes vom 21. Dezember 1923, Zahl 1936S, kann die politische Staatsbehörde im. Interesse der öffentlichen Ruhe und Ordnung das Aushängen von Fahnen in bestimmten Farben verbieten, und auf die Nichteinhaltung dieses Verbotes administrative Strafen im Sinne der betreffenden Vorschriften über das administrative Strafverfahren setzen. Die Behauptung der Herren Interpellanten, daß ein solches Verbot überhaupt nicht erlassen werden durfte, ist sonach nicht richtig und ich kann demnach die von der Interpellation beantragte Verfügung nicht treffen.
Prag, den 22. Juni 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr m. p.
Překlad ad XV./4794.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Blatny und Genossen
wegen Einschränkung der staatsbürgerlichen Freiheit durch das Polizeikommissariat in Karlsbad (Druck 4551/IV).
Die Durchführung der vom Polizeikommissariat in Karlsbad für den Polizeirayon erlassenen Gassenordnung wurde von der politischen Landesverwaltung schon vor dem Beginne ihrer Wirksamkeit eingestellt.
Prag, am 30. Juni 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr m. p.
Překlad ad XVI./4794.
Antwort
des Ministers für soziale Fürsorge
auf die Interpellation des Abgeordneten Windirsch und Genossen
betreffend Nichtbeachtung der Bestimmungen des Sprachengesetzes durch das Bezirksamt für Kriegsbeschädigtenfürsorge in Reichenberg (Druck 4454/III).
Das Bezirksamt für Kriegsbechädigtenfürsorge in Reichenberg hat sich im allgemeinen, was die Anwendung der Sprache im amtlichen Verkehre betrifft, nach den durch die Erlässe des Präsidiums des Ministeriums für soziale Fürsorge G. Z. 4859/P-22 vom 24. April 1922 und G. Z. 21881/P-23 vom 16. Mai 1923 gegebenen Richtlinien gerichtet und richtet sich auch weiterhin nach denselben. Es wandte sich daher sowohl an Minderheitsparteien, als auch an die öffentlichen Korporationen., die sich im Minderheitssprengel befinden, mit zweisprachigen Zeitschriften.
Da jedoch der Andrang der Arbeit wesentlich gestiegen ist und es aus technischen Gründen nicht möglich war, die eingelaufenen Eingaben genug rasch zu erledigen, wurde in einzelnen Fällen des Verkehres mit den Gemeinden im Interesse der raschen Erledigung eines Parteiansuchens nur die Staatssprache angewendet. Die Mehrheit der Gemeindeämter der deutschen Minderheit haben diese Eingaben ohne Eiwendung erledigt, ein Teil derselben hat um eine zweisprachige Zuschrift ersucht. Diesen Wünschen wurde sofort entsprochen und der weitere Verkehr wickelte sich ohne Störung ab.
Das Ministerium für soziale Fürsorge hat Verfügungen getroffen, daß die Vorschriften des Sprachengesetzes in Hinkunft genau eingehalten werden.
Prag, am 31. Mai 1924.
Der Minister für soziale Fürsorge:
Habrman m. p.
Překlad ad XVII./4794.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Feyerfeil und Genossen
wegen Übergriffen der Gendarmerie und der politischen Bezirksverwaltung in Krummau (Druck 4462/lII).
Durch die gepflogenen Erhebungen wurde festgestellt, daß die Krummauer Gendarmerie niemals einen Auftrag der politischen Behörde erhalten hat, die in der Interpellation erwähnten Erhebungen in dem Schwarzenbergischen Bräuhause in Krummau vorzunehmen und daß das Ergebnis solcher Erhebungen auch niemals der Dienstbehörde gemeldet worden ist.
Von dem der Gendarmeriestation in Krummau gegenwärtig zugeteilten Gendarmen hat keiner etwas derartiges im Bräuhause in Krummau erhoben.
Prag, den 22. Juni 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr m. p.
Překlad ad XVIII./4794.
Antwort des Eisenbahnministers
auf die Interpellation des Abgeordneten Ing. Jung und Genossen
betreffend Zurücksetzung von deutschen Beamten bei Stellenbesetzungen (Druck 4551/VIII).
Die Ausschreibung zur Besetzung von Stellen kommerzieller Beamten in Eger wurde aus rein sachlichen Gründen annulliert, weil tatsächlich unter den Gesuchstellern keine Beamten waren, die allen Bedingungen entsprochen hätten. Einige der Gesuchstenor waren zum Beispiel der Staatssprache überhaupt nicht kundig (sie konnten sich nicht einmal verständigen), andere entsprachen den vorgeschriebenen Bedingungen anderweitig nicht. Um ein Mißverständnis auszuschließen, erlaube ich mir zu bemerken, daß die ganze Angelegenheit in die Kompetenz der Staatsbahndirektion in Pilsen gehört; nur aus Ersparungsrücksichten werden alle Ausschreibungen im Amtsblatte des Eisenbahnministeriums veröffentlicht (und freilich auch annulliert).
Im zweiten Fade hat die Interpellation offenbar den Oberrevidenten Baar vor Augen, der sich um die Stelle eines Vorstandes des Verkehrsamtes in Grußbach-Schönau bewarb. Seinem Gesuche konnte deshalb nicht entsprochen werden, weil er eine verhältnismäßig kurze Dienstzeit beim Verkehre - (vom Jahre 1905 bis zum Jahre 1910) aufwies, und zwar noch dazu in einer lang verflossenen Zeit. Baar hatte somit nicht jene hinreichende Praxis und Erfahrung, die bei einem Vorstand einer so großen Station verlangt werden müssen.
Wie aus dem Angeführten ersichtlich, entschieden weder im ersten noch im zweiten Falle nationale Gründe. Daß in einem anderen Falle die Staatseisenbahnverwaltung nicht zögert, einem deutschen Bewerber vor einem čechischen den Vorzug zu geben, beweist die Stelle des Vorstandes der Bahnerhaltungsabteilung in Neubydžow, welche vor kurzem mit einem Beamten deutscher Nationalität besetzt wurde.
Prag, am 27. Juni 1924.
Der Eisenbahnminister:
Stříbrný m. p.
Překlad ad XIX./4794.
Antwort
des Finanzministers
auf die Interpellation der Abgeordneten Kostka, Dr. Kafka und Genossen
betreffend die Heraufsetzung des Zinsfußes des Bankamtes (Druck 4636/X).
Der Zinsfuß vom Wechseleskompte wurde bereits vom 28, Mai 1924 angefangen auf 6% herabgesetzt.
Die Verhältnisse des Geldmarktes im Inlande sowie in ganz Mitteleuropa sind heute noch nicht derartige, daß eine weitere Herabsetzung des Eskomptezinsfußes des Bankamtes des Finanzministeriums bis zu jenem Ausmaß, wie es die Interpellation anstrebt gerechtfertigt werden könnte.
Die Herabsetzung wird erfolgen, sobald eine Besserung der erwähnten Verhältnisse eingetreten ist.
Prag, den 5. Juli 1924.
Der Finanzminister:
Ing. Bečka m. p.
Překlad ad XX./4794.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
betreffend die Beseitigung des Sockels des Kaiser-Joseph-Denkmals in Neutitschein (Druck 4592/II).
Der Bescheid der politischen Bezirksverwaltung in Neutitschein, durch welchen die Beseitigung des von dem Denkmal Josef II. auf dem Ringplatz in Neutitschein zurückgebliebenen Sockels angeordnet wurde, wurde im Instanzenzuge auch vom Ministerium des Innern bestätigt.
Prag, den 14. Juni 1924.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr m. p.