IX./4677.

Interpellácia

poslanca dra Budayho a spoločníkov ministru vnútra

v záležitosti vrchnostenského zakázania sbiera podpisy za kat. cirk. školy v Podkárpatskom Rusku.

Celý rímsko- a grécko-katolícky biskupský sbor na Slovensku a v Podkárpatskom Rusku nariadil, aby na Sväto-Dušné sviatky boly sbierané dobrovožné podpisy veriacich, že si žiadajú náboženskú výchovu a tak kat. cirk. školy. Konali takto pp. biskupi len zákonom im zabezpečené právo. Ba povedal by som povinnos. Bola to vec výlučne katolícka a vylúčená všetka politická stranníckos. Na Slovensku celý akt - až na malé, nepatrné výnimky - previedol sa bez prekážky zo strany politických vrchností. Peticiu podpisovali prívrženci všetkých politických strán. Nie tak v Podkarpatskom Rusku! Tam viceguverner jednoducho zakázal sbiera podpisy nasledujúcim prípisom: "Civilní správa Podkarpatské Rusi. Číslo II.-3599 odd. ai 24. Užhorod, dne 5. června 1924. Předmět: Katolické církve: Sbírka podpisů o svátcích svatodušních. Důstojný pán Dr. Karel Kmeko, biskup nitranský, předseda "Katolické školské rady Slovenska a Podkarpatské Rusi" v Nitře. Vaší žádosti ze dne 4. května 1924 nemůže civilní správa Podkarpatské Rusi vyhověti, jsouc přesvědčena, že sbírání podpisů za účelem v řečené žádosti naznačeným, není poměry ve školství zdejšího území panujícími nikterak odůvodněno. Viceguverner Podkarpatské Rusi: Nečitatežný podpís."

Tento zákaz je protiústavný a protizákonný.

Dža § 115, ústavnej listiny každý občan má petičné právo; právnické osoby síce len v medziach svojej pôsobnosti, spomenutá akcia však bola práve taká, poneváč dža § 11. zákona XXXVIII. z roku 186i3 prislúcha každej cirkvi na Slovensku a v Podkárpatskom Rusku štátom uznanej právo, aby mohla v obci, v ktorej má veriacich, zariadi školy a dža § 9., 10. a 19. zákona XLIII. z roku 1895 sa im dovoluje i shromaždenia tohoto druhu vydržiava.

Podivné je, že tento zákaz vyšiel práve v Podkárpatskom Rusku, kde všetkým, i tým najkrajnejším a rozvratným organizaciám sa nepřekáža vyvinova činnos, len práve katolíkov práva sú deptané nohama.

Preto pýtame sa pána ministra vnútra:

1. Či má vedomos o tomto šliapaní ústavnej listiny a platných zákonov? a

2. čo mieni proti tomu poduja?

Praha, dňa 17. júna 1924.

Dr. Buday,

dr. Petersilka, dr. Luschka, dr. W. Feierfeil, Scharnagl, Budig, Bobek, Böhr, Schälzky, Kurak dr. Gažík, Bobok, Hlinka, dr. Labay, Hancko dr. Juriga, Tomik, Tománek, Onderčo, dr. Kubiš, Mark.

X/4677.

Interpelace

poslanců Fr. Housera, J. Hakena a soudruhů ministru národní obrany o protizákonném opatření vojenské správy, aby vojíni nemohli vykonávati své volební právo v obcích.

Řád volení v obcích republiky Československé pozdvihl vojíny z ponížení, že nebyli plnoprávnými občany v obci, a postavil je na roveň občanům ostatním, když jim přiznal volební právo. Mladí muži vstupují do vojenské služby dostatečně poučeni o zřízení obecním, obecním hospodářství a správě, takže jim není lhostejno, kteří kandidáti budou zvoleni do obecního zastupitelstva a jakým duchem bude obec spravována. Mají na tom tím větší zájem, že mnohá zařízení obecní se dotýkají jejich života v místě, do něhož byli službou přikázáni.

Je samozřejmo, že vojáci z vrstev proletářských posilují hlasovacím lístkem v obecních zastupitelstvech strany, které prosazují socialistické požadavky komunální, a tedy zejména stranu komunistickou. Ježto je mezi vojíny příslušníků dělnické třídy veliká většina, zračí se ten fakt i ve volebních výsledcích. Proto má volební právo vojínů za odpůrce všechny strany m욝ácké. I jeho odpůrcům se přiznala také vláda Československého státu, když podala senátu r. 1921 návrh zákona, jímž měli býti vojíni z volebního práva do obcí vyloučeni.

Posledních voleb obecních v Josefově a v Ml. Boleslavi, konaných dne 1. června, 1924, nemohla se většina vojínů účastniti, protože byli těsně před nimi z těchto měst odkomandováni na cvičení. Byli tak o své občanské právo připraveni a označeni jako občané méně cenní. Ztráta, kterou by byl utrpěl jejich výcvik, je nepatrná naproti veliké ztrátě mravní, jež se jistě u nich dostavila s vědomím, že opatření vojenské správy může beztrestně zrušit zákonné právo. Zákonodárci na výkonu volebního práva vojínů velice záleželo. Proto byl vydán zvláštní zákon, podle kterého vojenské osoby, které byly přikázány službou mimo obec, v níž byly do voličských seznamů zapsány, mohly voliti v prvních volbách do obcí bud osobně nebo plnomocníky. Tehdejší zákonná starostlivost, aby každý občan při volbách projevil svou vůli, jest jistě ukazatelem snahy, aby každý mohl za všech okolností plně využít svého občanského práva. Jestliže byli vojíni z Josefova a Ml. Boleslavi odkomandováni již před obecními volbami z oněch měst, aniž by se jim poskytla příležitost, aby své volební právo vykonali, je to čin nesnášející se s československými zákony, a zároveň měřítko, jak daleko sahá troufalost těch, kteří toto opatření učinili. Bylo to zasáhnutí do obecních voleb s vědomím, že bude míti vliv na jejich výsledek, a pomoc stranám buržoasním naproti kandidujícím zástupcům třídy dělnické, jejímž představitelem je zejména strana komunistická. Naproti tomu však mohla své volební právo uplatnit většina důstojníků, vojenských úředníků a déle sloužících poddůstojníků, přiznávajících se ke stranám m욝áckým, kteří byli v místě posádky ponecháni.

Podepsaní se táží:

1. Je panu ministrovi známo toto stranické opatření vojenské správy a schvaluje je?

2. Co hodlá pan ministr učiniti, aby zákonné volební právo vojínů nemohlo býti vojenskou správou svévolně rušeno?

V Praze dne 17. června 1924.

Houser, Haken,

Tausik, Teska, Šafranko Malá, Toužil, Blažek, Kříž J., Svetlik, dr. Gáti, Rouček, Krejčí, Burian, Mondok, Mikulíček, Skalák, Darula, Koutný, Kučera, Sedorjak, Merta.

Původní znění ad I./4677.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Holitscher, Dr. Czech und Genossen

an den Minister für Schulwesen und Volkskultur betreffend die Nostrifizierung von Aerzten.

Die medizinische Fakultät der Karlsuniversität hat an das Ministerium für Schulwesen und Volkskultur einen Antrag überreicht, in welchem sie verlangt, daß die Nostrifizierung medizinischer Diplome ausschließlich der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität zugewiesen, demnach der Fakultät der deutschen Universität dieses Recht genommen werde ist schon dieser Antrag an sich eine unerhörte Zumutung, so wird die Entrüstung über diesen Antrag noch gesteigert durch die Begründung, welche die medizinische Fakultät der Karlsuniversität diesem Antrage gibt. Aus der Begründung geht hervor, daß der Antrag einerseits von nationalem Chauvinismus, andererseits vom Standpunkte der Konkurrenz diktiert ist. Infolge der durch die Aenderung der staatsrechtlichen Verhältnisse eingetretenen Umstände, deren Wirkuni; bis heute noch nicht aufgehört hat, ist die Zahl der Nostrifizierungsansuchen selbstverständlich eine relativ höhere. Die Frage der Nostrifizierung darf einzig und allein abhängig sein von der Eignung des Betreffenden, auf keinen Fall aber der Willkür der medizinischen Fakultät überlassen werden. Die Bevölkerung braucht tüchtige Herzte, wobei es ganz nebensächlich ist, ob der Arzt, der doch einen Privatberuf ausübt, die Staatssprache beherrscht oder nicht. In der Begründung wird aber auch gesagt, daß die medizinische Fakultät der Karlsuniversität im Stande und willens ist, sich Nachweise über die staatliche und bürgerliche Verläßlichkeit des Gesuchstellers zu verschaffen. Die medizinische Fakultät der Karlsuniversität bietet sich also dazu an, Spitzeldienste über die politische Stellung und Tätigkeit des Gesuchstellers zu leisten und die Frage der Nostrifizierung von dem Ergebnisse einer derartigen Untersuchung abhängig zu machen. Die Angabe, die medizinische fakultät der Karlsuniversität sei die älteste, ist unwahr, weil beide Fakultäten zumindest gleichaltrig sind. Desgleichen sind beide Fakultäten v Ilständig. Endlich obliegt die Entscheidung darüber, in welchem Gegenstand die Prüfungen zu wiederholen sind, nicht der Fakultät, sondern dem Ministerium, sodaß dieses in der Lage ist, darauf einzuwirken, daß die fachliche Eignung des Gesuchstellers in entsprechender Weise geprüft wird. Wir verwahren uns aber auch auf das Allerentschiedenste gegen den Versuch der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität, die medizinische Fakultät der deutschen Universität als minderwertig und nicht vollständig gleichberechtigt hinzustellen. Unserer Ansicht nach wäre der Antrag der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität sofort a limine abzuweisen gewesen, weil er einen unerhörten Angriff gegen die Rechte des Ministeriums und eine unerhörte Unkollegialität gegenüber den Mitgliedern der deutschen Fakultät bedeutet.

Nicht minder unmöglich ist der Eventualantrag der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität, wonach eine Enquete, welcher nur Vertreter des Professorenkollegiums dieser Fakultät beizuziehen sind, Vorschriften über die Nostrifizierung der Diplome und die ärztliche Praxis von Ausländern auszuarbeiten haben. Auch hier zeigt sich wieder der chauvinistische Geist des Professorenkollegiums der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität, welche ihre deutschen Kollegen von der Teilnahme an dieser Enquete ausschließen will. Es handelt sich um Herzte, welche entweder nach dem Umsturze die Prüfungen an ausländischen Universitäten und zwar in der Hauptsache an Universitäten der Nachfolgestaaten abgelegt haben oder um Aerzte, welche das Doktordiplom zwar vor dem Umsturze erworben haben, durch denselben aber Ausländer geworden sind, also durchwegs um Personen, welche die Prüfungen unter den gleichen Verhältnissen und unter denselben Voraussetzungen und Bedingungen abgelegt haben, wie die inländischen Herzte. Es liegt nicht die geringste Veranlassung vor, diesen Personen die Ausübung der ärztlichen Praxis zu erschweren. Im Gegenteil, im Interesse der Bevölkerung ist es gelegen, diesen Herzten die Ausübung ihrer Praxis zu ermöglichen. Es dürfen hier weder nationale Momente, noch Konkurrenzrücksichten eine Rolle spielen.

Wir fragen daher den Herrn Minister, ob er bereit ist, den Antrag der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität abzulehnen.

Prag, den 3. Juni 1924.

Dr. Holitscher, Dr. Czech,

Häusler, R. Fischer, Deutsch, Grünzner, Hackenberg, Dr. Haas, Jokl, Dietl, Heeger, Hausmann, Kirpal, Kaufmann, Pohl, Leibl, Schuster, Hoffmann, Schäfer, Schweichhart, Blatny, Uhl, Taub.

Původní znění ad II./4677.

Interpellation

der Abgeordneten Jokl, Heeger, Uhl und Genossen

an den Minister für nationale Verteidigung betreffend die Diebstähle und sonstige Unzukömmlichkeiten in der Armeeschule (Art.-Reg. 7) in Olmütz.

In der Armeeschule (7. Art.-Reg.) in Olmütz herrschen Zustände, die einer Abhilfe dringend bedürfen. Gegen die Vorschrift des Dienstreglements, wonach die Tagwache auf 5 Uhr Früh, der Zapfenstreich auf 10 Uhr festgesetzt ist, wird ganz willkürlich um 4 Uhr morgens Tagwache und um 9 Uhr Zapfenstreich gehalten. Die Mannschaft wird von 4 Uhr Früh bis Mittag oft 1/2 1 Uhr nachmittags, dann wieder von 1/2 3 Uhr bis 5, meist aber bis 6 Uhr beschäftigt, das ist also 10 1/2 bis 12 Stunden im Tag.

Die Mannschaft wird durch Verlautbarungen beim Befehl genötigt, für die verschiedensten Zwecke (Tschechisches Herz, Rotes Kreuz, eine Schule in Frankreich u. dgl.) Geldspenden zu leisten. Als das Regiment ein Wettrennen veranstaltete, an dem einige Unteroffiziere teilnahmen, mußte jeder dann 2 Kč 50 h (eine Tageslöhnung) abliefern, von welchem Gelde die Preise für die Unteroffiziere gekauft wurden. Die Soldaten mußten die Rennbahn herrichten und der Tribüne bauen.

Zu Ostern wurden die Mannschaftszimmer neu ausgemalt. Zu diesem Zwecke mußte jeder Mann die Farbe für die Wand nebst seinem Bette und darüber selbst anschaffen. Auch die Utensilien zur Reinigung der Zimmer mußte die Mannschaft selbst kaufen. Wenn sich ein Soldat weigert, solche Ausgaben zu leisten, wird ihm die Ueberzeit, die Stationsfreiheit und der Urlaub entzogen.

Zu den Osterfeiertagen erhielt ein Teil der Mannschaft Urlaub, den Zurückbleibenden wurde zugesagt, daß sie sogleich nach dem Wiedereinrücken der 1. Partie auf Urlaub gehen können. Ohne Angaben von Gründen wurden plötzlich alle Urlaube eingestellt und da die Armeeschule am 2. Juni zu Schießübungen in die Slowakei abging, daher wieder keine Urlaube erteilt werden können, wurden gerade diejenigen Soldaten, deren Dienstpflicht zwei Jahre beträgt, um den Urlaub gebracht.

Der ärgste, geradezu beispiellose Mißstand sind die zahlreichen Gelddiebstähle aus für die Mannschaft bestimmten Briefsendungen. Wir führen hiefür einige Beispiele an:

Kaspar Alois sollte in einem Briefe 10 K erhalten, statt dessen war ein Zettel mit einem Gedicht in französischer Sprache im Brief.

Krizak Franz fehlten aus einem eingeschriebenen Briefe 70.- Kč,

Krizak Franz fehlten aus einem eingeschriebenen Briefe 20.- Kč,

Pika Franz fehlten aus einem eingeschriebenen Briefe 20 Kč,

Kazvilok Jos. fehlten aus einem eingeschriebenen Briefe 20.- Kč,

Zischermann fehlten aus einem eingeschriebenen Briefe 10, 20 und 15 Kč,

Schlegel Franz und Austen erhielten Briefe mit je 20.- Kč überhaupt nicht zugestellt.

Die zahlreichen Beschwerden führten bloß zur Zusage einer Untersuchung durch den Kommandant der 1. Batterie, bei dem die angeführten Fälle vorkamen, die jedoch nicht durchgeführt wurde, die Diebstähle dauern aber an.

Wir fragen daher den Herrn Minister:

Ist er bereit zu veranlassen, daß die vorgebrachten Beschwerden zum Gegenstand einer Untersuchung gemacht werden?

Ist er bereit, für die Beseitigung der durch die Untersuchung festgestellten Mißstände zu sorgen und die Schuldigen der Bestrafung zuzuführen.

Prag, den 5. Juni 1924.

Jokl, Heeger, Uhl,

Dr. Czech, Grünzner, R. Fischer, Häusler, Schweichhart, Kirpal, Schäfer, Hoffmann, Taub, Beutel, Blatny, Dietl, Dr. Holitscher, Schuster, Wittich, Hackenberg, Leibl, Roscher.

Původní znění ad III./4677.

Interpellácio

a Miniszterelnök és Nemzetmüvelödésügyi Miniszter Urakhoz

Krpelec B. Ipolysági tanfelügyelőnek a róm. katholikus papság elleni durva támadása ügyében.

Beadják: Dr. Kórmendy-Ékes Lajos nemzetgyülési képei selö és társai.

Miniszter Urak!

Krpelec B. Ipolysági tanfelügyelő eddigi hivatalos működését és politikai tevékenységét a hallatlan botrányok hosszú sora jellemzi. A volt Hont-megye békés lakosságának valóságos réme ez a vezető tanügyi állást betöltő rosszakaratú egyén, aki az őslakosság köztiszteletben álló szlovák és magyar vezetőit jogos ok nélkül minden téren a legdurvább eszközökkel üldözi és úgy élőszóval, mint írásban a legocsmányabb kifejezésekkel sértegeti. A legcsekélyebb erkölcsi felelősségérzetet is nélkülöző üzelmei során legutóbb egy oly páratlanul durva és a személye által képviselt iskolaügyi kormányzatra is oly szégyenteljes szennyiratot produkált, amely szennyirat nemcsak a belföldi közvéleményt botránkoztatja meg, de végzetesen alkalmas arra is, hogy a cseh-szlovákiai közállapotokat a művelt külföld előtt a legsötétebb balkáni színekben tüntesse fel.

Az eset annál súlyosabb megítélés alá esik, miután Krpelec B. tanfelügyelő hivatalos minősségében most nemcsak az őslakosság egyik köztiszteletnek örvendő vezető egyéniségét sértette és rágalmazta meg, hanem a legműveletlenebb tónusban és a legigaztalanabb hazugságokkal végtelenül megsértette az egész római katholikus papságot.

A kulturállamok ezelőtti történetében páratlanul álló esetet röviden a következőkben ismertetjük:

Richter János szákálosi róm. katk. plebános, volt magyar országgyűlési képviselő Szakálos község lakosságinak saine-java által aláirt kérvényt nyujtott be a pozsonyi vasutigazgatósághoz, amelyben Darida Mihály volt szakálosi állomási elöljárónak botrányos csáladi életére való hivatkozással áthelyezését kérelmezték. Darida erre hatósig előtt elkövetett ragalmazásért beperelte Richter Jánost. A per folyamán az Ipolysági járásbíróság megszerezte a vasutigazgatóságtól az ügy aktáit. Az akták között Krpelec B. tanfelügyelőnek a vasutigazgatósághoz címzett és itt szószerinti fordításban közölt következő beadványa foglal helyet:

"Vasutigazgatóságnak

Pozsony.

Tudomást szereztem arról, hogy Rychter János ipolyszakálosi római katholikus plebános a vasntigazgatóságnál följelentést adott be Darida ur, az ipolyszakálosi vasuti állomás elöljárója ellen. Hogy mit hozott fel ebben a följelentésben az a nyomorult ember, azt nemtudom. Elég nekem, a tudom, hogy római katholikus pap adta be, mivel a papi igazságot, nevezetesena római katholikus papokét, gazdag tapasztalataim alapján nagyon jól ismerem. Igen, azonban csak rossz oldaláról, azaz: mint kilencvenkilenc százalékában jezsuita hazugságot. Nyomorult, piszkos lelkek ezek, akiknek többsége képes minden alávalóságra, söt embertelenségre is. Képesek a hamis esküre, kigondolt dolgoknak állítására roaszhiszemüségböl, politikai gyülöletböl. Ha nem élnénk a XX. században, képesek volnának még akasztani, égetni, kérekbe törni is.

E piszskos lelkek közé tartozik a nevezet pap is. Kész gonosz lélek, jezsuita. A köztársaság ellensége. Harca Darida ellen politikai háttérrel bír. A pap elfajzot ember, az elöljáró szlovák. A pap viselkedése államellenes, az elöljáró védelmezi meg ellene az állam érdekét. A pap benne aknaterveinek akadályát látja, ezért akarná Daridát Szákálosról kitenni. Ez az alapja annak, hogy cudar följelentéseket ad be ellene. Ezek a panaszok még azt sem érdemlik meg, hogy megvizsálják azokat, csak azt, hogy a kosárba dobják. Ez az ember megérdemelné, hogy azonnal kivezessék a határon tulra. Szíveskedjék tudomásulvenni, hogy ez a nyomorult ebben az évben négy hónapig volt Magyarországon. Hatvanban valamilyen magas lelkészi állást akar kapni. Ha tehát a mi embereinket így följelenti, nyugtalanítja és üldözi, ezzel a másik oldalon csak érderneket akar magának szerezni. Szíveskedjék az ö cudar kezdeményezését is rezerváltan fogadni. Elvileg ellene vagyunk annak, hogy Daridát egy ilyen gazemberkívánságára Szakálosról áthelyezzék. Ezzel a lóra ültetnék Richtert és valamennyi renitens embert a határszélen. Ezt nem teheti az állam. Nagy politikai taktikai hiba lenne.

Ezen a környéken van Darida, egy postás és két bíró, akire ellensulyozzák a magyar, keresztényszociális, zsidó disznoságokat. Helyzete ott nagyon nehéz, támogatásra van szüksége. Ahol tehetem, támogatom. Némely csekélységet az egész érdekében nem szabad komolyan venni. Azok, akik a nép közül alá vannak írva a följetentésen, a lakosság szemetjei. Olyan emberek, akik szabálytalanságokat, sőt kihágásokat is elkövettek, amit az elöljáró nem engedhetett meg. Ezekből tehát szintén a bosszu beszél. Ez azonban csak töredéke az egésznek. Ilyen vidéken izgatja a népet. A buta népet izgatni könnyű dolog. nincsen szabad akarata.

Ilyen gazember római katholikus papnak akaratát nem teljesíthetjük.

Tessék megengedni, hogy terhelem Unt, de ezt a mi közös ügyünk érdekében teszem. Az államnak sok az ellensége, egymást kell tehát támogatnunk, különben mindez a fejünk fölé nö.

A mi nehéz munkánk itt a határon nagyobb támogatást és figyelmet érdemelne.

Ipolyság, 1923. julius 26.

Teljes tisztelettel

Krpelec B. s. k.,

tanfelügyelő."

E levél szlovák eredetijének másolatát interpellációnkhoz mellékeljük.

Miniszter Urak! - Krpelec B. tanfelügyelő e leveléval hivatalos minőségében a legdurvább módon és a legsulyosabb mértékben megsértette az egész róm. katholikus papságot. A magyar rezsim alatt egy vezető állása köztisztviselő bármily nemzetiségű és bármily felekezetű lelkészi kart ilyen sértéssel illetett volna, huszonnégy óránál tovább nem maradhatott volna meg állásában. Tette volna meg azt az illető nemcsak egy világszerte köztiszteletben álló papi testülettel, hanem bármely társadalmi osztállyal vagy csoporttal szemben is, nem kerülhette volna el méltó bünhödését. Lehetetlenség az, hogy éppen csak a cseh-szlovák köztársaságban és éppen egy fontos vezető tanügyi állásban garázdálkodhassék szabadon és bántatlanul egy ilyen minden erkölcsi érzékből kivetkőzött egyén. A cseh-szlovákiai tanügyi kormányzatnak az egész világ előtt szégyene az, hogy egy tankerületben ilyen tanférfia képviseli és hogy egy nagy kiterjodésü vidéken ilyen emberre van bízva a sok ezer gyermek neveltetése fölötti felügyelet.

Krpelec tanfelügyelő durva förmedvényét minden jóérzésű és tisztességes gondolkozáu ember a legszigorubban elítéli. Elítéli ezt nemcsak az őslakos magyarok és szlovákok, de elítélik a nemzeti gyűlölettől el nem vakított csehek is. Ezt bizonyítja az a cseh tisztviselő is, aki Krpelec fennt idézett beadványára fölháborodásának kifejezéseként vörös ceruzával ezt a megjegyzést tett: "Igy ir hivatalosan egy tanfelügyelő!!" (Takto piše jedon školsky inšpektor úradne!!)

Miniszter Urak! - Krpelec B. Ipolysági tanfelügyelő mélyen megsértette a római katholikus papságot. Mélyen megsértette tavábbá Szakálos község lakosságát és annak lelkészét, Richter Jánost. Mi a megbotránkoztatott őslakosság nevében Miniszter Uraktól a sértettek részére elégtételt kérünk és várunk.

Kérdjük a Miniszter Urakat,

van-e tudomásuk Krpelec B. Ipolysági tanfelügyelő fennt ismertetett gyalázkodó iratáról,

van-e tudomásuk Krpelec tanfelügyelő évek óta folytatott és az iskolaügy tekintélyére káros üzelmeiről,

hajlandók-e Krpelec tanfelügyelőt állásától azonnal felfüggeszteni és

hajlandók-e Krpelec ellen a legszigorubb fegyelmi és bünvádi eljárást megindíttatni?

Praga, 1924. június.

Dr. Körmendy-Ékes,

dr. Jabloniczky, Zierhut, Rőttel, Böllmann, Křepek, Schubert, Böhr, Kaiser, dr. Korláth, Füssy, Pittinger, Schälzky, dr. Petersilka, Simm, dr. Schollich, Patzel, Knirsch, ing. Kallina, Palkovich, dr. Lelley.

Původní znění ad IV./4677.

Interpellation

des Abgeordneten Dr. Ernst Schollich und Genossen an den Eisenbahnminister betreffend die Verdrängung der deutschen Arbeiter und Beamten in der Staudinger Waggonfabrik.

Nach dem Umsturze hat, wie überall, so auch in der Staudinger Waggonfabrik die Verdrängung deutscher Arbeitnehmer eingesetzt. Schon damals hat das Eisenbahnministerium bei der Vergebung von Bestellungen an Eisenbahnwaggons die Entfernung deutscher Arbeitnehmer direkt verlangt und die Vergebung von Arbeiten davon abhängig gemacht.

Nach langwierigen Verhandlungen, bei denen mehrere Kommissionen von Beamten und Parlamentariern, sowie der militärische Leiter eingriffen, wurde im Beisein beider Arbeitergruppen (Tschechen und Deutschen) ein Uebereinkommen zwischen der Firmaleitung und dem Eisenbahnministerium getroffen, dessen wesentlichsten Punkte folgende sind:

Das Verhältnis der deutschen Arbeiter zu den tschechischen wurde mit 52 1/2 zu 47 1/2% festgelegt. Bei der Entlassung und Aufnahme von Angestellten und Arbeitern ist dieses Verhältnis bindend. Aller Verkehr mit der Behörde erfolgt in tschechischer Sprache. Privat wird jede Zuschrift in der Sprache erledigt, in der sie einläuft.

Es wird ein tschechisches Direktionsmitglied ernannt und entsprechend bevollmächtigt.

Alle Drucksorten werden doppelsprachig angelegt, ihre Ausfüllung erfolgt in der Sprache des Ausfüllenden, sowie auch der Verkehr mit den Arbeitern in ihrer Muttersprache erfolgt. Nur Buchhaltungs- und Kalkulationseintragungen erfolgen in deutscher Sprache.

An allen humanitären Einrichtungen ist den tschechischen Arbeitsnennern eine entsprechende Mitverwaltung zugesichert.

Die den Bau von Waggons überwachenden Organe haben die Durchführung dieses Uebereinkommens zu überwachen.

Dieses Uebereinkommen bildete seit jener Zeit die Grundlage für das Nebeneinanderleben der beiden Nationen.

Bei der Vergebung der Bestellung für das Jahr 1924 hat nun das Eisenbahnministerium die Zuteilung der Lieferungsquote an die Staudinger Waggonfabrik von der Bedingung abhängig gemacht, daß das Verhältnis der deutschen zu den tschechischen Arbeitnehmern in 47 1/2 zu 52 1/2% umgeändert wird, also um 5% zu Ungunsten der Deutschen zu verschieben ist. Im Verhandlungswege wurde schließlich für Neuaufnahmen 1 zu 1 erzielt.

Das bedeutet einen Abbau deutscher Arbeitsnehmer, die über behördlichen Druck einfach aufs Pflaster gesetzt werden müssen, um tschechischen Arbeitern Platz zu machen. Es steht zu befürchten, daß das Eisenbahnministerium die nächste Lieferungsvergebung wieder dazu benützen wird, um dieses Verhältnis nach tschechisch chauvinistischen Gesichtspunkten zu ändern und wieder deutsche Arbeiter zu verdrängen. Wohin aber diese Arbeitslosen abströmen und wo sie neue Beschäftigung finden sollen, ist wohl bei der heutigen trostlosen Wirtschaftslage schwer zu beantworten. Dazu wird noch bemerkt, daß durch die geringe Zuweisung und Vergebung von Arbeit an die Staudinger Waggonfabrik diese ohnehin von ungefähr 2000 Arbeitern im Jahre 1918 heuer nur mehr 780 beschäftigt, die Arbeitslosigkeit daher ohnehin sehr groß ist.

Das Vorgehen des Eisenbahnministeriums findet auch keine Begründung in den nationalen Verhältnissen des Ortes Botenwald, auf deren Boden die Waggonfabrik steht. Nach den Ergebnissen der letzten Volkszählung hatte Botenwald eine nur 17.5%ige tschechische Minderheit, die durchaus ans zugewanderten Arbeitern besteht. Demnach ist die Forderung nach einem Arbeitsverhältnis 1:1 vollkommen ungerechtfertigt und bedeutet die bewußte Verdrängung des deutschen Arbeiters von seinem Arbeitsplatz.

Der deutsche Arbeiter hat aber dasselbe Recht auf Leben und Verdienstmöglichkeit wie der tschechische Arbeiter, der in der tschechischen Industrie bei ihrer reichen Förderung durch staatliche Aufträge leicht sein Fortkommen findet und den deutschen Arbeiter nicht von seinem Arbeitsplatze verdrängen muß. Auch widerspricht es dem Rechte der Gleichberechtigkeit und der Freiheit des Handelns, wenn seitens des Eisenbahnministeriums die Vergebung von Lieferungen an solche unmoralische und unsoziale, einseitig, tschechischnationale Forderungen geknüpft und damit ein derartig unerhörter Druck auf die deutsche Industrie ausgeübt wird.

Die Gefertigten fragen daher den Herrn Eisenbahnminister:

1. Ist Ihnen der geschilderte Vorgang bekannt? Ueber wessen Auftrag wurde diese Forderung erhoben? Sind Sie gewillt, den Beamten für diese Eigenmächtigkeit zur Verantwortung zu ziehen?

2. Werden Sie dafür Sorge tragen, daß diese Forderung sowie auch das für die deutschen Arbeitsnenner ungünstige Uebereinkommen außer Kraft gesetzt werden?

3. Sind Sie bereit mitzuteilen, nach welchen Gesichtspunkten im Eisenbahnministerium die staatlichen Aufträge vergeben werden und zu erklären, warum bisher die Staudinger Waggonfabrik so stiefmütterlich mit staatlichen Lieferungen bedacht wurde?

4. Sind Sie gewillt, Vorsorge zu treffen, daß künftighin alle staatlichen Arbeiten frei von nationalistischen Gesichtpunkten vergeben werden?

Prag, am 3. Juni 1924.

Dr. Schollich,

Dr. Lodgman, Ur. E. Feyerfeil, Dr. Radda, Dr. Keibl, Ing. Jung, Wenzel, Dr. Jabloniczky, Füssy, Dr. Korláth, Dr. Körmendy-Ékes, Palkovich, Dr. Lelley, Knirsch, Patzel, Dr. Lehnert, Matzner, Ing. Kallina, Dr. Brunar, Kraus, Simm.

Původní znění ad VII./4677.

Interpellation

des Abgeordneten Hugo Simm und Genossen an den Minister für nationale Verteidigung in Angelegenheit des Ersatzes der bei den Einrückungen anläßlich des Weltkrieges zurückbelassenen Zivilkleidern.

Eine, große Anzahl von Militärdienern sind bis heute noch nicht im Wiederbesitze der bei den Einrückungen anläßlich des Weltkrieges ihnen abgenommenen Zivilkleider, obwohl sie ihre Ansprüche des öfteren geltend machten. Selbst der Natura- oder Geldersatz, den sie beim eventuellen Verlust ihres Eigentums anforderten, wurde nicht erstattet. Die Ergänzungsbezirkskommanden weisen die diesbezüglichen Ansuchen meist mit dem Bemerken ab, daß die Kommission für Reparationen über die Rückgabe, bezw. Ersatzleistung erst noch zu entscheiden hätte.

Der Hinweis auf die Reparationskommission ist der Meinung der Unterzeichneten nach nicht zutreffend. Es handelt sich in dem Falle, als die in Depot genommenen Zivilkleider tschechoslovakischer Staatsbürger in Kasernen auf dem Gebiete der Tschechoslovakischen Republik sich befinden, keineswegs um einen Nachlaß des ehemaligen österreich-ungarischen Staatsverbandes, sondern um Eigentum von Privatpersonen, über das niemand zu bestimmen hat als diese Personen selbst. Diese Personen sind also auch berechtigt, in kürzester Frist diese zurückbehaltenen Zivilkleider, bezw. ihren Ersatz zu fordern. Der Reparationskommission stünde lediglich zu, die zwischenstaatliche diesbezügliche Agenda zu erledigen, d. h. die Ansprüche tschechoslowakischer Staatsbürger, die ehemals Mobilisierte waren und deren Einrückung in den Ort eines anderen Nachfolgestaates als der Tschechoslowakischen Republik geschehen ist und denen demnach dort die Zivilkleidungen abgenommen und zwangsdeponiert wurden, festzusetzen und die Ansprüche von Kriegsteilnehmern des derzeitigen Auslandes an die Tschechoslowakische Republik zu regeln.

Unbeschadet der Notwendigkeit, diese zwischenstaatlichen Fälle zu lösen, gibt es die Möglichkeit, die Rückgabe der im Gebiete der Tschechoslowakischen Republik noch im Zwangsdepot behaltenen Zivilkleidungen an eigene Staatsbürger zu vollführen oder bei Verlust deren Eisätze an die Verlustträger zu überweisen.

Es liegt im Interesse des Ansehens der Heeresverwaltung, dem Gegenstande, dessen rechtliche Seite von einzelnen Ergänzungsbezirkskommanden und der seinerzeitigen beim Ministerium für nationale Verteidigung bestandenen Beschwerdekommissionen anerkannt wurde, eine allgemeine gleiche Beendigung zu geben, wie andererseits es auch im Interesse der Demobilisierten liegt, in ihrer Forderung befriedigt zu werden.

Die Unterzeichneten fragen daher den Herrn Minister für nationale Verteididung:

1. Ist er geneigt, die rechtliche Seite des angeführten Gegenstandes anzuerkennen?

2. Ist er bereit zu verfügen, daß die Rückgabe der zwangsweise in Aufbewahrung genommenen Zivilkleider der ehemaligen Mobilisierten oder die Erstattung der Eisätze ehestens in Angriff genommen wird?

Prag, am 3. Juni 1924.

H. Simm,

Dr. Jabloniczky, Dr. Lelley, Füssy, Palkovich, Dr. Körmendy-Ékes, Dr. Korláth, Kaiser, Heller, Pittinger, Windirsch, J. Fischer, Böllmann, J. Mayer, Zierhut, Dr. Spina, Ing. Jung, Wenzel, Patzel, Knirsch, Schubert.

Původní znění ad VIII. /4677.

Interpellation

des Abgeordneten Hugo Simm und Genossen an den Justizminister wegen der ungerechtfertigten Zensur eines unter der Merke "Die grosse Lüge" im "Trautenauer Tagblatt" erschienenen Artikels.

Das Trautenauer Tagblatt brachte einen "Die grosse Lüge" betitelten Artikel, der in einzelnen seiner Teile der Konfiskation erlag. Dieser Artikel beschäftigte sich mit der amtlichen Verlautbarung des Verwaltungsausschusses des Staatsbodenamtes nach seiner Sitzung vom 2. Mai 1924 über die im laufenden Jahre großzügig weiter zu treibenden Bodenbeschlagnahme-Aktionen. Er enthält weder eine Verletzung des Staates, noch einer Person, sondern ist lediglich eine Kritik des Systems, das eine Bodenreformaktion betreibt, die alles eher als soziale Maßnahme genannt zu werden verdient, diese Bezeichnung aber dennoch für sich beansprucht. Deshalb der Name der Kritik, die in der Beilage vollinhaltlich angeführt wird. Die konfiszierten Stellen sind in dieser Beilage ersichtlich gemacht.

Wir sind der Meinung, daß eine sachliche Kritik zu beeinflussen und zu behindern der Zensor kein Recht hat. Der Trautenauer Zensor aber scheint sich dieses herauszunehmen. Er ist in dieser Hinsicht bedeutend intoleranter als Zensoren anderer politischer Bezirksverwaltungen, die wie z. B. der Leipa'er und Tetschen'er Zensor denselben Artikel unbeanständet in den dortigen Tagesblättern passieren ließen.

Die Unterfertigten fragen den Herrn Minister:

1. Ist er bereit, das Recht der Presse auf freie Meinungsäußerung zu beschätzen?

2. Ist er bereit, der Zensurbehörde in Trautenau aufzutragen, ihre Pflicht in einer Weise zu erfüllen, die nicht einer Knebelung der Pressefreiheitgleichkommt?

Prag, am 3. Juni 1924.

H. Simm,

J. Fischer, Dr. Jabloniczky, Dr. Lelley, Windirsch, Dr. Spina, Dr. Körmendy-Ékes, Palkovich, Füssy, Heller, Dr. Korláth, J. Mayer, Schubert, Zierhut, Patzel, Ing. Jung, Pittinger, Knirsch, Böllmann, Kaiser, Wenzel.

Příloha k čís. 4677/VIII.

Die grosse Lüge.

Von Emil Stecker.

Das solange schweigsam gewesene Bodenamt hat urplötzlich seine Sprache wieder erlangt. Am 2. Mai hat eine Sitzung des Verwaltungsauschusses des Staatlichen Bodenamtes stattgefunden, und das Ergebnis dieser Sitzung ist eine amtliche Verlautbarung, in welchem Ausmaß sich die Durchführung der Bodenreform im Jahre 1924 bewegen soll. Nach den Absichten des Bodenamtes harren nicht weniger als 205.900 Hektar landwirtschaftlichen Bodens seiner Enteignung. Die Herren um Dr. Viškovský und Genossen scheinen nun ernst zu machen und wollen das Bodenproblem aus den Phasen schüchterner Entwicklungsmöglichkeiten über Nacht zur fertigen Tatsache verwirklichen. Insgesamt sollen 300 Eigentumskomplexe und 350 Großgrundbesitze zum Handkuß kommen. In Böhmen verfallen 105.900, in Mähren und Schlesien 29.600, in der Slovakei 57.040 und in Karpathorußland 13.360 Hektar landwirtschaftlichen Boden der Enteignung.

Nach der Berechnung des Bodenamtes sollen bei einer durchschnittlichen Zuteilung von 130 Hektar Boden pro Bewerber insgesamt rund 160.000 Personen beeilt werden. Die amtliche Verlautbarung besagt ferner, saß die Bodenreform auf den in Betracht kommenden Objekten es notwendig werden wird, annähernd 20.000 Angestellte zu versorgen, was durch Zuteilung von Boden, Geldersatz, Pensionierung oder Beschaffung einer anderen Anstellung erfolgt.

Es lohnt sich doch diese zwei Zahlen und deren Begründung etwas näher zu betrachten. Es gehört vor allem eine wirklich freche Stirn dazu, um Mut zur Behauptung aufzubringen, saß 160 Tausend Menschen bei der nun wütend einsetzenden Güterzertrümmerung durch Zuteilung von Boden ihre wirtschaftliche Stärkung oder Unabhängigkeit finden werden. Jedem Laien wird es doch klar, daß eine Parzellierung des Großgrundbesitzes auf genau oder annähernd 1.30 Hektar ein Ding der Unmöglichkeit, technisch ganz einfach nicht durchführbar ist. Eine solche Bodenzuteilung setzt eine Siedlungspolitik voraus, die tausende Millionen Kronen verschlingen würde und über die der Staat weder heute, noch in Zukunft verfügen wird. Aber es maß doch Stimmung für die Bodenreform und für die Tätigkeit des Bodenamtes gemacht werden. Das ist der Zweck der Übung!

Wenn wir uns die Tatsache vor Augen halten, daß noch vor Inangriffnahme der jetzt bekannt gewordenen Bodenenteignung das Bodenamt den dermaligen Besitzern den freien Abverkauf gestattet hat, weil die in der Bodenreform liegende Theorie und Praxis sehr hart aneinander geraten sind, kann sich die Öffentlichkeit lebhaft ausmalen, welcher Kuhhandel nun einsetzen wird, wenn das Bodenamt seinen Worten die Tat folgen läßt. Es ist also ein häßliches Märchen, das hier das Bodenamt der Öffentlichkeit erzählt, ein Märchen, dazu bestimmt, 160.000 Menschen im Kinderglauben zu halten.

Nach den lapidaren Mitteilungen des Bodenamtes sind also nebst der Zuteilung von Boden an 160.000 Aaswärter 20.000 Angestellte des Großgrundbesitzes zu versorgen. Das Bodenamt hat sogar die Freundlichkeit, die Arten der Versorgung mitzuteilen: Bodenzuteilung, Geldersatz, Pensionierung oder Beschaffung einer anderen Anstellung. Auch in der Verordnung zu § 75 des Entschädigungsgesetzes wird von solchen Versorgungsarten gesprochen. Wie liegen die Dinge jedoch in Wirklichkeit?

"Die Zuteilung von Boden ist ein Schlagwort übelster Sorte! Wenn z. B. ein Gemeinschaftsbeamter finanziell in der Lage wäre, ein ausreichendes Stück Grund zum Zwecke der landwirtschaftlichen Betreuung zu erwerben, was wollte dieser mit dem Boden beginnen? Man stelle doch einmal einen Zuckerbäcker in eine Mechanikerwerkstatt! In Wirklichkeit sind jedoch 90 oder vielleicht noch mehr Prozent Forst- und Güterbeamte aus rein materiellen Gründen gar nicht in der Lage, als Bodenbewerber aufzutreten. Und der Geldersatz? Scheut sich das Bodenamt nicht, mit einem solchen Mätzchen die Güterbeamtenschaft zu narren. Bevor nicht die Verordnung zu § 75 des Entschädigungsgesetzes novelliert und die Entschädigungssätze um ein Vielfaches erhöht sind, kann niemals von einer Entschädidung oder von einem Geldersatz gesprochen werden.

Und die Beschaffung einer anderen Anstellung? Eine verlegene und verlogene Redensart! Der Arbeitsmarkt ist übersättigt mit dem Heere der Arbeitslosen und da will der Staat das Kunststück der Unterbringung von 20.000 Menschen in neue Stellung vollbringen. Reine Demagogie! Und die Pensionierung? Das anzuführen, hätte sich das Bodenamt eigentlich ersparen können, denn hier bietet sich ja die einzige Möglichkeit der Erfüllung des gesprochenen Wortes. Pensionierung! Für tausende Staatsangestellte hat dieses Wort einen gar bösen Klang und tausende Arbeitnehmer in Land- und Forstwirtschaft sollen noch mit dessen Klange vertraut werden.

Das Bodenamt soll sich in Zukunft solche "Amtliche Verlautbarungen" ersparen, denn nur zu bekannt ist es, daß fast jedes Beginnen des Bodenamtes von dem Fluche des Unheils begleitet ist.

Die Güterbeamtenschaft verspürt das Stunde um Stunde am eigenen Leibe."

* * *

Die der Konfiskation verfallenen Stellen sind doch gar nichts anderes als eine Feststellung trauriger, aber wahrer Tatsachen. Fürchtet der Staat oder das Bodenamt die Wahrheit?

 

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP