XXIX./3430 (původní znění).
Odpověď
ministra národní obrany
na interpelací poslanců dra E. Schollicha, dra E. Feyerfeila a druhů
o ztýrání německého pěšáka (tisk 3158/XXIV.).
Případ v interpelaci uvedený byl kromě v ťDeutsche VolkswehrŤ uveřejněn doslova ještě - pokud jest zde známo - v listech ťOstrauer ZeitungŤ, ťDeutsche PostŤ (Opava), ťRumburger TagblattŤ, ťDeutsche GrenzwachtŤ (Vysoké Mýto), ťDeutsche ZeitungŤ (Olomouc), ťReichenberger ZeitungŤ, ťDeutsche VolkszeltungŤ (Nový Jičín), ťGablonzer TagblattŤ a podruhé v ťDeutsche VolkswehrŤ - jako interpelace pana poslance dra Schollicha a druhů.
Jest příznačno pro poměr tohoto tisku k vojsku, že ani v jediném případě nestal se pokus přezkoumati jeho pravdivost.
Případ byl přesně vyšetřen jíž před podáním interpelace jako všechny stížnosti, přinášené listem do vojenské správy, a byla zjištěna úplná jeho bezpodstatnost.
Ani jediný ze svědků výjevu, - a byLo protokolárně slyšeno většinou mužstvo německé národnosti, - nepotvrdil, že by kapitán Svoboda udeřil před shromážděným mužstvem dvakráte pěstí pěšáka Františka Paulera. Zjištěno bylo pouze, že strčil plochou rukou do ramena vzpouzejícího se vojína, když nechtěl opustiti místnost.
Co se týče výjevu, který líčí interpelace mezi kapitánem Svobodou a pěšákem Paulerem o samotě, potvrdil souhlasně s výpovědí onoho rotmistr Rottr, že byl po celou dobu přítomen a neviděl, že by kapitán Svoboda dal pěšáku Paulerovi políček.
Při ocenění těchto protichůdných výpovědí dlužno uvážiti, že pěšák Pauler není sice, jak tvrdí interpelovaný článek, do 80 procent invalida, - v tom případě by přece nesloužil v čs. vojsku, - avšak je dle lékařského posudku neuropathicky zatížen, což jeví se hlavně labilním stavem mysli a chorobnou dráždivostí. Byl již šestkráte trestán.
Jeho postup byl se stanoviska vojenského naprosto nesprávný. Vojenskému prokurátorovi v Opavě učiněno bylo proti němu příslušné trestní oznámení.
Podotýkám ještě, že lékařským dobrozdáním posádkové nemocníce v Olomouci z 19. srpna 1911 navržen byl jmenovaný pro pathologický svůj duševní stav k superarbitraci za příčinou jednoroční dovolené, při čemž výslovné konstatováno, že jeho výdělečná schopnost není vůbec snížena.
V Praze dne 23. ledna 1922.
Ministr národní obrany:
Udržel, v. r.
XXX./3430 (původní znění).
Odpověď
ministra vnitra
na interpelaci poslance dra Hanreicha a druhů,
že exekuční žádosti zemského inspektorátu zemských dávek v Praze projednávají se ryze česky (tisk 2725).
Interpelace svrchu uvedená byla podána ministru financí, avšak ježto jazykové úřadování zemských autonomních úřadů nenáleží do oboru působností ministerstva financí, požádal pan ministr financí mne, abych převzal odpovědění této interpelace.
Vyžádal jsem si o věci zprávu od zemského správního výboru, který sdělil toto:
ťVyhovuje změněným státoprávním poměrům, jež nastaly ustanovením samostatného státu československého a tudíž i samozřejmě změně v postavení jazyka českého, kterou ustavení státu československého sebou neslo, usnesl se zemský správní výbor, dosazený a zvolený Národním shromážděním dle zákona ze dne 13. listopadu 1918, č. 38 Sb. z. a n., ve svých sezeních dne 28. listopadu 1918 a 22. ledna 1919, ustanoviti za jednací a úřední jazyk zemského správního výboru a všech úřadů zemských jazyk český, jehož užívati sluší ve veškerém jejich vnitřním a zevnějším úřadování; zároveň pak stanoveny výjimky z tohoto pravidla, týkající se zejména korespondence se samosprávnými úřady, jichž úřední jazyk jest německý.
Když pak ústavním zákonem ze dne 29. února 1920, č. 122 Sb. z. a n. upraveno bylo jazykové právo v republice československé, přizpůsobeno bylo i úřadování zdejší jeho předpisům, pokud bylo zapotřebí, a to výnosem ze dne 17. března 1921, č. 18435. Vzhledem k ustanovení § 3 zákona jazykového nebylo však třeba měniti ustanoveni dosavadní o vnějším a vnitřním jednacím a úředním jazyku, jak výše jest uvedeno.
Podává-li tudíž zemský úřad jako inspektorát zemských dávek žádosti k soudům jazykem českým, postupuje jen dle norem platných pro jazykové úřadování úřadů zemských, jež odpovídají § 3 zákona jazykového.
Postupem tímto není nikdo zkracován ve svých právech, ježto za předchozího řízení každé straně v jejím jazyku jest dána plná příležitost, aby zvěděla, oč jde a mohla se brániti právními prostředky dle zákona přípustnými.Ť
Toto stanovisko zemského správního výboru není v odporu s ustanovením zákona jazykového ze dne 29. února 1920, č. 122 Sb. z. a n., a nemám tudíž důvodu ani možnosti, abych nařídil, by inspektorát zemských dávek v Praze podával své žádosti o exekuce proti německým stranám v německém území také německým jazykem.
V Praze dne 20. ledna 1922.
Ministr vnitra:
Černý, v. r.
XXXI./3430 (původní znění).
Odpověď
ministra vnitra
na interpelaci poslanců E. Grünznera, A. Schäfera, E. Hirsche a druhů,
aby bylo vydáno prováděcí nařízení k zákonu ze dne 12. srpna 1921, č. 289 Sb. z. a n. (tisk 3181/XIV.).
Zákon ze dne 12. srpna 1921, č. 289 Sb. z. a n., byl zrušen §em 3. zákona ze dne 21. prosince 1921; č. 478 Sb. z. a n. a odpadá tudíž prováděcí nařízení k tomuto zákonu.
V Praze dne 11. ledna 1922.
Ministr vnitra:
Černý, v. r.
XXXII./3430.
Odpověď
ministra zemědělství
na interpelaci poslanců F. Maška, R. Bergmana a soudruhů
o zvýšení remunerace za vyučovací hodiny na hospodářských školách lidových (tisk 3201/IX.).
Interpelace z 21. listopadu 1921, č. IX./3201 pp. poslanců Fr. Maška, R. Bergmana a soudruhů ministru zemědělství o zvýšení remunerace za vyučovací hodiny na hospodářských školách lidových, spočívá na nesprávných informacích.
Při vydání normálního statutu výnosem ministerstva zemědělství ze dne 16. července 1920, č. 26789/L, bylo ustanoveno v §u 8, že za 1 teoretickou hodinu vyučovací týdenní, stanoví se 24 Kč měsíčně a za vyučováni praktické za každou hodinu 6 Kč.
Rozlišuje se tudíž tímto ustanovením plat za hodiny teoretické a za hodiny praktické. Za hodiny praktické platí se za každou jednotlivou hodinu, kdežto za hodiny teoretické platí se měsíčně. Už tedy tím, že neodpočítávají se neabsolvované hodiny teoretické, zvyšuje se honorář za hodinu teoretické, skutečné vyučované.
Odměny za řízení a vyučování na lidových školách hospodářských jsou tyto (béře se za základ škola o 1 třídě s normálním počtem hodin teoretických - 9): řízení 200 Kč, 9 hodin teoretických (5X24X9) 1080 Kč, vedení agendy 100 Kč, remunerace třídnímu 100 Kč, úhrnem 1480 Kč. Dále k tomu ještě přistupuje odměna za 40 hodin prakse a 6 Kč - 240 Kč, tedy úhrnem 1720 Kč.
Z tohoto peníze 1720 Kč vypočítává se lis, jež činí 573 Kč a kterou platí také ministerstvo zemědělství, ale jako subvenci zemskou a jest příslušnými zemskými autonomními korporacemi ministerstvu zemědělství refundována. Vyplácí tudíž ministerstvo zemědělství za školu o 1 normální třídě, jak výše bylo uvedeno, celkovou remuneraci i zemskou v to počítaje 2293 Kč.
Ministerstvo zemědělství výslovně ukládá školním výborům lidových škol hospodářských, že subvence zemská v uvedeném již případě 573 Kč musí býti výhradně přidána k remuneraci za hodiny teoretické, tedy k penízi 1080 Kč, takže za 9 hodin teoretických připadne 1653 Kč, čili na 1 hodinu za 5 měsíců vyučování 183 Kč. Za každou hodinu teoretickou měsíčně připadne tudíž 36 Kč (vyučuje se pouze 5 měsíců), a počítají-li se 4 hodiny měsíčně, vypadne na každou efektivní hodinu 9 Kč.
Ministerstvo zemědělství podotýká také, že jest vázáno tím, aby remunerace za teoretické hodiny vyměřovalo ve stejné výši, jako vyměřuje ministerstvo školství a národní osvěty za vyučování teoretických hodin na živnostenských školách pokračovacích.
Připomíná se také, že by ministerstvo zemědělství rádo platilo remuneraci ještě větší, kdyby do rozpočtu mohla se zařaditi větší položka.
K dalšímu dotazu o urychleném zřizování lidových škol hospodářských, připomíná se, že zřizování toto v ministerstvu zemědělství nijak se nezdržuje, ale naopak se provádí se vším možným urychlením. Od 1. září 1921 založeno bylo nových lidových škol hospodářských 106 a to v dechách českých 75, německých 11, na Moravě českých 9, německých 4, ve Slezsku německá 1, na Slovensku 4 slovenské, v Podkarpatské Rusi 1. Připočte-li se těchto nově zřízených 106 lidových škol hospodářských ke 208, které byly v činnosti již minulého školního roku, jest ve školním roce 1921/22 celkem 314 lidových škol hospodářských.
O nucené návštěvě lidových škol hospodářských se připomíná, že v §u 7. zákona z 29. ledna 1920, č. 75 Sb. z. a n., o zatímní organisaci lidových škol hospodářských jest stanoveno, že tam, kde škola ta byla zřízena, jest návštěva lidové školy hospodářské povinná pro veškeru mládež mužskou i ženskou od 14 let, pokud nenavštěvovala nebo nenavštěvuje jiného učiliště hospodářského vyššího stupně, nebo jiné střední neb odborné školy, aniž se trvale věnuje jinému než hospodářskému zaměstnání.
V Praze dne 28. prosince 1921.
Ministr zemědělství:
F. Staněk, v. r.
XXXIII./3430.
Odpověď
předsedy vlády
na interpelaci poslance dra Šmerala a soudruhů
o národnostních štvanicích v poslední době a chování vlády (tisk 2872).
Následkem poplašných zpráv, které došly dne 31. července večer do Loun, že v Postoloprtech jest tamní česká menšina znásilňována, vyjela z Loun zvláštním vlakem o 3 osobních vozech a dvěma automobily výprava četných osob na pomoc domněle ohroženému českému živlu v Postoloprtech a přesvědčivši se o nesprávnosti těchto pověstí, odejela zase zpět. Ručních granátů neměl žádný z účastníků. O těchto událostech podal tehdejší předseda vlády pánům poslancům německých stran na jejich dotazy na základě zpráv, které byly po ruce, zprávu, přislíbiv, že dá záležitost vyšetřiti a promluví o věci v plenu poslanecké sněmovny, podají-li pp. poslanci interpelaci a bude-li jí přiznána pilnost. To se nestalo a předseda vlády neměl tudíž příležitosti, aby o věci v plenu promluvil.
V Praze dne 14. ledna 1922.
Předseda vlády:
Dr. E. Beneš, v. r.
Překlad ad I./3430.
Antwort
des Finanzministers und des Handelsministers
auf die Interpellation der Abgeordneten Kostka, Dr. Kafka und Genossen
in Angelegenheit der staatlichen Spiritusbewirtschaftung (Druck 2401).
Die üblen Erfolge der Zwangswirtschaft, auf welche die Herren Interpellanten hinweisen, können der staatlichen Spiritusbewirtschaftung nicht zum Vorwurf gemacht werden.
Nach den Rechnungsabschlüssen, welche die čsl. Spirituskommission bereits vorgelegt und veröffentlicht hat, betrug der Gewinn der Staatskasse aus der Spiritusbewirtschaftung für den Zeitraum vom 1. November 1918 bis 31. August 1919 - 167,534.937 Kč 93 h und für den Zeitraum vom 1. September 1919 bis 31. August 1920 376,759.058 Kč 62 h.
Für die letzte Erzeugungsperiode vom 1. September 1920 bis 31. August 1921 wird der Rechnungsabschluss längstens bis Ende Dezember dieses Jahres vorgelegt werden, und der Gewinn der Staatskasse für diesen Zeitraum erreicht soweit nach dem bisher bekannten Posten beurteilt werden kann - annähernd gegen 270,000.000 Kč.
Obwohl diese Ergebnisse der staatlichen Spiritusbewirtschaftung an und für sich schon eine hinreichende Antwort auf die Vorhaltungen der Herren Interpellanten sind, welche sie der čsl. Spirituskommission machen, und die einzelnen Interpellationsangaben auf das richtige Mass zurückführen, bemerken wir trotzdem noch zu den einzelnen Punkten dieser Interpellation folgendes:
Die Erwähnung von Liebesgaben in Gestalt von Branntweinkontingenten könnte allenfalls nur einige slowakische landwirtschaftliche Brennereien hinsichtlich der Erlangung von Branntweinkontingenten von der damaligen magyarischen Finanzverwaltung noch aus der Zeit vor dem Umsturze betreffen, und ist bei uns gegenstandslos geworden, weil das Branntweinkontingent In der Zeit nach dem Umsturze gesetzlich genau festgesetzt wurde und seit Ende der verflossenen Kampagne überhaupt nicht mehr zur Zuteilung gelangt.
Die Übernahmspreise für Rohspiritus, welche mit der Regierungsverordnung vom 24. Februar 1921, S. d. G. u. V. Nr. 79, für die Kampagne 1920121 festgesetzt worden sind, wurden aufgrund von Kalkulationen, die sowohl von Fachleuten aus den Erzeugerkreisen, als auch von unvoreingenommenen Sachverständigen aus den Reihen der staatlichen Organe überprüft wurden, und zwar unter strenger Rücksichtnahme auf die allgemeinen Produktions- und Absatzverhältnisse überhaupt und in der Spiritusbranche insbesondere berechnet.
Der Übernahmspreis für in landwirtschaftlichen Brennereien erzeugten Exkontingentspiritus wurde in der angeführten Verordnung mit 1080 Kč und für in Industriebrennereien erzeugten Spiritus mit 700 Kč für 1 hl Alkohol festgesetzt. Also mit einer Differenz von 380 Kč für 1 hl Alkohol zugunsten der landwirtschaftlichen Brennereien.
Diese Differenz musste zugestanden werden, wenn eine gerechte Rücksicht auf den allgemein bekannten Umstand genommen werden sollte, dass die Industriebrennereien den Spiritus nur in grossem Umfange, in wahrem Sinne des Wortes fabriksmässig und mit ausschliesslicher Rücksichtnahme auf die rationellste Ausnützung aller Vorteile des Engrosbetriebes erzeugen, unter denen wir besonders auf die Verwendung vorzüglicher Destillantionsapparate hinweisen, welche meistens zur Erzeugung von reinem Spiritus direkt aus Maische eingerichtet sind, ferner auf die Möglichkeit der wirtschaftlichsten Ausnützung von Brennmaterial und Arbeitskräften, auf die günstig gewählte Lage der Unternehmungen an Bahnstrecken und endlich auf die mit der Benützung der Melasse verbundenen Vorteile sowie auf die nahezu auschliesslichen Rohmaterialien der Industriebrennereien, insbesondere was die Gewinnung der sehr wertvollen Nebenprodukte, d. i. Natron- und Kalisalze anbelangt.
Die landwirtschaftlichen Brennereien dagegen arbeiten zum grössten Teile nur in einem beschränkten Umfange, in einem durch die Ausdehnung der mit der Brennerei verbundenen Grundstücke bedingten Ausmasse, benützen grösstenteils viel einfachere und oft primitive Destillantionsapparate unter ungenügender Ausnützung des verbrauchten Brennmateriales, und haben inbezug auf den Transport in der Regel eine sehr ungünstige Lage. Die Spirituserzeugung der landwirtschaftlichen Brennereien ist also unvergleichlich weniger rationell und wendet sich vor allem der Gewinnung und der ordentlichen Ausnützung der Schlempe und erst in zweiter Reihe der eigentlichen Erzeugung und Verwertung von Spiritus zu.
Aus allen diesen Unterschieden in der Art der Erzeugung resultieren auch weit geringere Erzeugungsauslagen in den Industriebrennereien gegenüber den landwirtschaftlichen, welche bei der Beurteilung der entsprechenden Preiskalkulationen unausweichlich auch zur Festsetzung eines angemessen niedrigeren Obernahmspreises für in Industriebrennereien erzeugten Spiritus im Vergleich zum Übernahmspreis für in Landwirschaftlichen Brennereien erzeugten Spiritus führen müssten.
Die Einwendungen der Interpellation gegen die Abstufung der Preise des in landwirtschaftlichen Brennereien erzeugten Spiritus nach der Art der Rohstoffe, die zur Erzeugung verwendet worden sind, sind ebenso unbegründet, im Gegenteil die Abstufung ist ein notwendiges Erfordernis der Gerechtigkeit, wenn z. B. erwogen wird, dass bei dem vorjährigen Kartoffelpreis von 40 Kč für 1 qu und bei ihrer minderen Qualität, deren Folge im Durchschnitte eine nur 9%Ige Spiritusausbeute war, für 1 hl Spiritus um 445 Kč Kartoffeln gebraucht wurden, während für jeden hl Spiritus aus Rübe bei dem vorjährigen Preise derselben von 30 Kč für 1 qu und einer 10%igen Ausbeute nur um 300 Kč Rübe gebraucht wurden, und ferner, dass bei der Verarbeitung von Rübe noch die bedeutenden Auslagen der Verzuckerung wie Malz, stärkere Reizung, längere Arbeit und daher höhere Lohnausgaben u. s. w. erspart werden.
Sofern die Interpellation auf die hohen Auslagenkosten der čsl. Spirituskommission hinweist, welche sie auf 20 Kč für 1 hl Spiritus schätzt, so erlauben wir uns mitzuteilen, dass laut des bereits vorgelegten und veröffentlichten Rechnungs- und Handelsrichtes der čsl. Spirituskommission für die Periode 1919120 die Kosten der Kommission für je 1 hl verkauften Spiritus nicht ganz 10 Kč betrugen, und dass das Realitätenkonto eine Gesamtpost von 179.244 Kč 16 h aufweist, woraus allein hervorgeht, dass der Hinweis der deren Interpellanten auf das Hotel in der Celetná ulice, das von der Spirituskommission angeblich angekauft worden ist, nicht den Tatsachen entspricht.
Über die Art des Spiritusverkaufes in der Slowakei führen wir an, dass reiner Spiritus in nichtverarbeitetem Zustande in der Slowakei nicht frei verkauft werden darf, und dass die Kommission strenge darauf achtet, dass tatsächlich ein solcher Verkauf nicht vorkomme, indem sie jeden, der dagegen handeln würde, mit der sofortigen Entziehung jedweder Spirituszuweisung straft. Der Vollständigkeit halber erwähnen wir, dass in der Slowakei nur der Ausschank von Spirituosen beschränkt ist, während der Verkauf von Spirituosen in verschlossenen Gefässen einzig und allein in der Richtung gebunden ist, dass er nur von zu einem solchen Verkaufe berechtigten Personen erfolgen darf.
Die Verkaufspreise von Spiritus, Rum und Schrankbranntwein sind Maximalpreise und für ihre Einhaltung sorgt jedmögliche Kontrolle.
Die Spirituszuteilung durch die čsl. Spirituskommission erfolgte ursprünglich in einem bestimmten Verhältnisse zu dem Bezuge vor dem Kriege. Später mussten diese Grundlagen insbesondere bei den kleineren Abnehmern erhöht, beziehungsweise den geänderten Absatzverhältnissen angepasst werden.
Das Ausmass und die Art dieser Spirituszuteilung sowie überhaupt die gesamte übrige Wirtschaft der čsl. Spirituskommission wurde seitens des Obersten Rechnungskontrollamtes wiederholt Revisionen unterzogen. Die hiebei gemachten Erfahrungen sind Gegenstand von Amtshandlungen des Finanzministeriums und es besteht keine Ursache, warum nach Beendigung dieses Verfahrens das Ergebnis auf irgendeine Art verheimlicht werden sollte.
Hiemit beantworten wir die Schlussfrage Nr. 1 der Interpellation.
Zur Schlussfrage Nr. 2, betreffend die Auflassung der staatlichen Spiritusbewirtschaftung bemerken wir, dass diese Bewirtschaftung mit Regierungsverordnung vom 25. August 1921, S. d. G. u. V. Nr. 286, bis auf Weiteres in Wirksamkeit belassen werden musste, weil vor der Aufhebung der čsl. Spirituskommission Massnahmen getroffen werden mussten, dass die Einnahmen der Staatskasse aus der Spiritusbewirtschaftung in einem jährlichen Betrage von rund 300 Millionen Kronen, die der Staat nicht entbehren kann und. die aus anderen Einnahmequellen nicht gedeckt werden können, auch weiterhin dem Staate erhalten bleiben.
Prag, am 28. Dezember 1921.
Der Handelsminister:
Ing. L. Novák, m. p.
Der Finanzminister:
A. Novák, m. p.
Překlad ad II./3430.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
betreffend die Übergriffe der Vorstände der politischen Bezirksbehörden und des Vorsitzenden des Landesschulrates in Schulangelegenheiten, welche deutsche Schulen betreffen (Druck 2865).
Der Landesschulrat ist die staatliche Schulbehörde zweiter Instanz. Ihr Vorsitzender ist also gemäss § 1, al. 1, des Gesetzes vom 29. Februar 1920, Slg. d. G. u. V. Nr. 122, verpflichtet, grundsätzlich in der čechoslovakischen Sprache zu amtieren. Da auch die Bezirksschulausschüsse Staatsämter sind, haben sie nach denselben Bestimmungen gleichfalls grundsätzlich in dieser Sprache zu amtieren. Bei genauerer Durchfuhr und des Sprachengesetzes wird gemäss § 8 diese., Gesetzes auch die Durchführung seines § 5 geregelt werden.
Der § 43 des Landesgesetzes für Böhmen vom 24. Juni 1890, L. G. Bl. 46, auf welchen sich die Interpellation beruft, wurde mit § 9 des Gesetzes vom 29. Februar 1920, S. d. G. u. V. Nr. 122 aufgehoben. Die Bestimmungen der §§ 7, 21 uff. des Gesetzes vom 21. Februar 1873, L. G. 131. Nr. 17, verloren ihre Giltigkeit durch § 37 des Gesetzes vom 9. April 1920, S. d. G. u. V. Nr. 292, und durch die Verordnungen der Regierung der čechoslovakischen Republik vom 6. November 1920, S. d. G. u. V. Nr. 605 und 608, welche gemäss § 38 erlassen wurden.
Der Vorsitzende des Landesschulrates gibt seine Entscheidungen nicht direkt den Parteien heraus, sondern gibt sie den untergeordneten Behörden bekannt, damit sie diese den Parteien intimieren. Wenn eine Partei annimmt, dass sie im konkreten Falle in ihrem Sprachenrechte beschränkt oder geschädigt worden sei, so ist sie berechtigt, Abhilfe gemäss § 7 des Gesetzes vom 29. Februar 1920, S. d. G. u. V. Nr. 122, anzustreben. Soweit der Regierung aber bekannt ist, wurden Beschwerden dieser Art überhaupt nicht vorgelegt, und auch die Interpellation führt konkrete Fälle nicht an.
Prag, am 21. November 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. E. Beneš, m. p.
Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:
Dr. Šrobár, m. p.
Překlad ad III./3430.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
betreffend den Missbrauch der Amtsgewalt seitens des Vorsitzenden des deutschen Bezirksschulrates Žilka in Mähr. Ostrau (Druck 2925).
Der Vorsitzende des Bezirksschulrates in Mähr. Ostrau gab den Erlass vom 1. Juni 1921, Z. 145 - Präs., gegen welchen sich die Interpellation beschwert, zu einer Zeit heraus, zu welcher über die Ausschliessung der čechischen Kinder aus den deutschen Schulen in Mähr. Ostrau seitens des Landesschulrates bereits entschieden war. Da nach § 40 des Gesetzes vom 27. November 1905, L. G. BI. Nr. 4 vom Jahre 1906, eine Beschwerde gegen eine Entscheidung des Landesschulrates keine aufschiebende Wirkung hat, kann von diesem Standpunkte gegen den betreffenden Erlass nichts eingewendet werden.
In Verfolgung dieses Rechtsstandpunktes hat der Vorsitzende des Bezirksschulrates die Ausschliessung der čechischen Kinder aus den deutschen Schulen durchgeführt. Bald darauf wurde nach dem Berichte des Vorsitzenden des Landesschulrates in Brünn sichergestellt, dass die ausgeschlossenen Kinder weder in öffentliche noch in private Schulen gehen, und dass sie auch nicht privat unterrichtet werden, was allerdings dem § 20 des Gesetzes vom 14. Mai 1869, R. G. BI. Nr. 62, ergänzt durch das Gesetz vom 2. Mai 1883, R. G. Bl. Nr. 53 widerspricht. Gestützt auf das aus dem § 205 der Schul- und Unterrichtsordnung hervorgehende Recht verlangte daher der Vorsitzende des Bezirksschulausschusses von den Eltern einen Bericht darüber, von wem, wo und in welchem Sprengel die betreffenden Kinder unterrichtet werden; den verlangten Bericht erhielt er aber von den Eltern nicht.
Allerdings müssen sich nun die Eltern den Folgen dieses Widerstandes unterziehen. Vom Vorsitzenden des Bezirksschulrates wurde den Eltern nicht verwehrt, ihre Kinder in einer privaten Schule oder zu hause unterrichten zu lassen. Die Eltern solcher Kinder, welche in einer privaten Schule oder zu hause unterrichtet werden, sind aber verpflichtet, die vorgeschriebenen Schritte zu unternehmen, beziehungsweise - wenn es sich um einen häuslichen Unterricht handelt, darum anzusuchen, dass ihre Kinder von dem Besuche einer öffentlichen Schule befreit weiden. Sofern dies nicht geschehen ist, bleibt die Verpflichtung der Kinder zum Besuche einer öffentlichen Schule und zwar jener, aus welche sie nicht ausgeschlossen wurden, aufrecht. Da die Schulbehörden, also auch die Bezirksschulbehörde darüber zu wachen hat, dass kein Kind ohne dem vorgeschriebenen Unterrichte bleibe, so haben sie natürlich auch das Recht, von den Eltern, deren Kinder keine öffentliche Schule besuchen, die notwendigen Aufklärungen zu verlangen, damit sie auf dieser Grundlage die weiteren Verfügungen treffen können. Die Eltern sind verpflichtet, sich einer solchen Verfügung zu unterwerfen und es kann gegebenenfalls auch angeordnet werden, dass das Kind in eine öffentliche Volksschule oder in eine private mit Öffentlichkeitsrecht gegeben werde. Die Eltern können gemäss § 206 ansuchen, dass ihre Kinder, sofern sie zu hause oder an einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht unterrichtet werden, zur Prüfung aus den obligaten oder unobligaten Gegenständen an einer öffentlichen Volksschule oder an einer privaten mit Öffentlichkeitsrecht oder an einer solchen Bürgerschule zugelassen werden. Die Entlassungsprüfung sind die Kinder, die zu hause oder an einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht unterrichtet werden, abzulegen verpflichtet:
Wenn der Erlass, um den es sich handelt, den Schulverwaltungen die Zulassung von Kindern, von denen nicht bekannt ist, ob und wie sie unterrichtet worden sind, zu den Prüfungen verbietet, so ist damit sicherlich nicht die Ablegung solcher Prüfungen unmöglich gemacht, und es behält sich die Bezirksschulbehörde im Hinblicke auf die Ausnahmsverhältnisse das Recht der Erteilung der Bewilligung zur Ablegung solcher Prüfungen nur deshalb vor, um sich nach ihrer Verpflichtung davon überzeugen zu können, wie die Kinder das vorgeschriebene Wissen erworben haben.
In Berücksichtigung dieser Umstände hat die Schulverwaltung keine Ursache, von amtswegen auf welche Art immer gegen den Vorsitzenden des Bezirksschulrates in Mähr. Ostrau einzuschreiten.
Prag, am 21. Dezember 1921.
Der Vorsitzende der Regierung:
Dr. E. Beneš, m. p.
Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:
Dr. Šrobár, m. p.
Překlad ad IV./3430.
Antwort
des Ministers des Innern und des Justizministers
auf die Interpellation der Abgeordneten Křepek, Dr. Baeran, Böhr, Ing. Jung, Dr. Kafka und Genossen
wegen eines in Mähr. Ostrau beabsichtigten Wahlrechtsraubes an etwa 5000 Personen durch Verschwindenlassen der ständigen Wählerliste. (Druck 2938).
Bis zum Juni 1921 wurden in Mähr. Ostrau jedes halbe Jahr immer dieselben, sogleich nach Erscheinen des Gesetzes vom 19. Dezember 1919, S. d. G. u. V. Nr. 663, zusammengestellten, gedruckten Wählerverzeichnisse zur Einsichtnahme aufgelegt, welche nur nach dem jeweiligen Ergebnisse des Reklamationsverfahrens ergänzt wurden. Dieser Vorgang führte zu der irrigen auch von den Herren Interpellanten geteilten Anschauung, dass zur Einsichtnahme immer nur dieselben Verzeichnisse aufzulegen sind und dass die neuaufgelegten Verzeichnisse von den letztaufgelegten nur in den Änderungen, Ergänzungen und Berichtigungen abweichen dürfen, welche bei dem letzten Reklamationsverfahren durchgeführt wurden. Die Unrichtigkeit dieser Anschauung ergibt sich schon aus der Bestimmung des § 8, Abs. 1, des Gesetzes betreffend die ständigen Wählerverzeichnisse, wornach die letzten Wählerverzeichnisse nur die Grundlage für die Zusammenstellung der neuen Wählerverzeichnisse zu bilden haben, in welchen walle im Laufe des abgelaufenen Halbjahres eingetretenen VeränderungenŤ durchzuführen sind. Die alten Wählerverzeichnisse selbst können für das neue Halbjahr nicht in der Weise verwendet werden, dass in ihnen etwa die im Laufe des letzten Halbjahres eingetretenen Veränderungen durchgeführt werden, denn diese Verzeichnisse müssen, sofern die neuen Verzeichnisse nicht rechtskräftig geworden sind, ohne Änderungen bleiben, da nach den Bestimmungen des § 14 desselben Gesetzes, wenn die Notwendigkeit einer Neuwahl zu einer Zeit eingetreten ist, wo die neuen Verzeichnisse aufgelegt sind und für diese Verzeichnisse noch das Reklamationsverfähren läuft, aufgrund der unveränderten Verzeichnisse aus der vorhergegangenen Periode gewählt werden muss.
Es ist natürlich, dass in einer Gemeinde, wo es so lebhaft zugeht, wie in Mähr. Ostrau, wo die Bevölkerungsverhältnisse raschen Änderungen unterliegen, die im Juni 1921 nach 1112 Jahren neu zusammengestellten Verzeichnisse von den ursprünglichen Verzeichnissen bedeutend abweichen. Ausserdem wurde sichergestellt. dass in den ersten gedruckten Wählerverzeichnissen gegen 1500 fremder Staatsangehöriger eingetragen waren, insbesondere solche, welche durch die Teilung Täschners polnische Staatsangehörige geworden sind, ferner 1500 verstorbene und übersiedelte Personen eingerechnet, demobilisierte und zum Dienste anderswohin kommandierte Soldaten, und dass in denselben gegen 2000 Wähler fehlten, welche inzwischen das 21. Lebensjahr erreicht hatten, sowie 1500 zugezogene, aus der Gefangenschaft zurückgekehrte Wähler, demobilisierte Angehörige des Heeres und dgl.
Es konnte daher, abgesehen von der obenerwähnten gesetzlichen Unzulänglichkeit, für den neuen Zeitraum wieder die alten Wählerverzeichnisse aufzulegen, eine so grosse Anzahl von eingetretenen Veränderungen in den bisherigen gedruckten Verzeichnissen schon aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden, da nach § 7, Abs. 2, des obangeführten Gesetzes die Wählerverzeichnisse ťHäuserweise nach der alphabetischen Reihenfolge der Wählern zusammengestellt sein sollen.
Wenn in den neu zusammengestellten Wählerverzeichnisse Fehler vorkamen, insbesondere wenn in denselben, wie die Herren Interpellanten annehmen, Personen, welche am Tage der Volkszählung sich in Mähr. Ostrau nicht aufgehalten hatten, nicht eingetragen waren, so war es Sache der beteiligten Parteien, dafür zu sorgen, dass die allfälligen Fehler im Reklamationsverfahren berichtigt werden.
Gegen die in Mähr. Ostrau am 15. Juni 1921 aufgelegten Wählerverzeichnisse wurden auch 7248 Reklamationen eingebracht, davon 7143 Reklamationen, welche die Eintragung eines Wählers anstreben, 102 Reklamationen, welche Namensoder Adressberichtigungen verlangen und 3 Reklamationen, welche Wählerstreichungen verlangen. Die Reklamationskommission wiess von dieser Zahl 3400 Reklamationen um Eintragung als gegenstandslos ab, weil reklamierten Wähler bereits in den Verzeichnissen eingetragen waren, weitere 1712 Reklamationen um Eintragung wurden als unberechtigt abgewiesen, weil die reklamierten Wähler bereits verstorben waren, weggezogen sind oder zweifellos Ausländer sind. Dagegen wurden die 102 Reklamationen um Namensberichtigung, die 3 Reklamationen um Streichung eines Wählers und 2031 Reklamationen und Eintragung eines Wählers günstig erledigt.
Im Hinblicke auf die Zahl von nahezu 20.000 Wählern in Mähr. Osträu ist die obenerwähnte Zahl der begründeten Reklamationen keineswegs so sehr bedeutend, dass von einem beabsichtigten Wahlrechtraube gesprochen werden könnte..
Es muss auch bemerkt werden, dass die in Angelegenheit des Reklamationsverfahrens gegen das Vorgehen der Reklamationskommission eingebrachte Beschwerde mit dem Erkenntnisse des Wahlgerichtes vom 17. September 1921, Z. 168121, als unbegründet abgewiesen worden ist, und dass ferner gegen die Entscheidung der Reklamationskommission hinsichtlich des Wahlrechtes einzelner Personen überhaupt keine Beschwerden beim Wahlgerichte eingebracht worden sind.
Die Behauptung der Interpellation, es seien die alten Verzeichnisse verschwunden, ist absolut unrichtig. Diese Verzeichnisse sind bei den Amtsakten hinterlegt und es hatten ausserdem die einzelnen Parteien auch diese Verzeichnisse zur Fand.
Bei der Auflegung der ständigen Wählerverzeichnisse im Juni 1921 waren in Mähr. Ostrau im Sinne des § 8 des Gesetzes, betreffend die ständigen Wählerverzeichnisse, die Verzeichnisse der in den einzelnen Häusern wohnhaften Wähler in den Häusern überhaupt nicht ausgehängt und es ist daher die Einwendung der Interpellation, sofern sie Anstände dieser Aushängungen in den Häusern aussetzt, grundlos. Das Ministerium des Innern hat aber Verfügungen getroffen, damit in Hinkunft die Bestimmungen des vorletzten Absatzes des § 8 des zit. Gesetzes bedingungslos beobachtet werden.
Aus dem Angeführten geht hervor, dass diese Interpellation nur auf einer irrigen Auslegung des Gesetzes beruht und dass bei der erwähnten Auflegung der ständigen Wählerverzeichnisse in Mähr. Ostrau es sich um keinerlei Missbrauch der Amtsgewalt oder gar, wie die Interpellation behauptet, um Betrügereien handelt, und dass insbesondere das Recht der Wähler, Einwendungen gegen die Wählerverzeichnisse einzubringen; in keiner Weise verletzt wurde.
Aus diesem Grunde liegt auch gar keine Urlache vor, dass die Regierung die betreffenden Faktoren, welche bei der Auflegung der Verzeichnisse und am Reklamationsverfahren beteiligt waren, zur Verantwortung ziehe.
Trotzdem wurde im Hinblicke auf die von der deutschen. Nationalpartei und Kons. eingebrachte Strafanzeige von der Staatsanwaltschaft in Mähr. Ostrau bei dem dortigen Kreisgerichte der Antrag auf Einleitung der Strafuntersuchung gegen unbekannte Täter wegen des Verbrechens nach § 101 Str. G. gestellt. Diese Untersuchung ist bisher noch nicht beendet. Ihre Ergebnisse werden eine Kontrolle der administrativen Untersuchung sein.
Das Ministerium der Innern gibt jedes halbe Jahr den untergeordneten Behörden strenge Weisungen, dass bei der Auflegung der ständigen Wählerverzeichnisse die Bestimmungen des Gesetzes sorgfältig beobachtet werden und es ist Sache der Wähler selbst, wenn sie annehmen, dass die aufgelegten Verzeichnisse etwa unvollständig oder fehlerhaft seien, in vollem Masse das ihnen durch das Gesetz zugebilligte Reklamationsrecht auszunützen.
Prag, am 11. Jänner 1922.
Der Minister des Innern:
Černý, m. p.
Der Justizminister: