Původní znění ad IV./3230.
Interpelláció
a nemzetvédelmi miniszter úrhoz
a szlovenszkói katonaságnak Csehorszagbán való elhelyzese es rossz eloleptetese tárgyában.
Benyujtják: Dr. Körmendy-Ékes Lajos képviselő és társai.
cseh közvéleményben általános az az óhaj, hogy a közéletet az osztrák hagyományoktól megtisztítsák. Még ma is keserű szemrehányásokat esznek a régi Ausztriának azért, hogy cseh katonákat idegen országokban ki akarta vetkőztetni nemzeti érzéseikből és kényszeritette őket, hogy idegen érdekekért küzdjenek.
Azonban azt, amit az állítólagos demokrata kormány tesz, még az 1848 előtti Ausztria sem engedte meg magának.
A tényleges katonai szolgálatot az elcsehesités iskolájául használják fel és a mayar és német újoncokat szűkebb hazájukból waggonszámra elviszik és arra kényszerítik őket, hogy legszebb fiatarságukat idegen vidékeken töltsék. Még a régi Ausztria, amelyet 12 nemzetiség lakott, is természetesnek találta, hogy a honvédők azon a vidéken gyakorlatozzanak, amelyen születtek. Béke idején sohasem találtunk cseh ezredeket Galíciában, vagy magyar ezredeket Csehországban, vagy lengyel ezredeket Magyarországon.
Ugy látszik azonban, hogy Prága még sem volt biztos a dolgában. A nemzeti egység - amelyet a külföldön annyiszor hangoztattak, befelé - úgy látszik - mégsem létezik. Ennek folytán előtérbe nyomult az a kérdés, hogy miként lehetséges 6 millió csehhel 8 millió nem csehet pórázon vezetni. Ezt a kérdést igen drasztikusan oldották meg. Konkrét számok bizonyítják ezt. Szlovenszkó és Ruszinszkó ez évben kerek 23.000 ujoncot állított. Gélszerűnek találták, hogy körülbelül 10.000-et ezek közül és pedig az összes magyarokat, azután az agynevezett magyarónokat, a kellemetlen szlovákokat és a szepesi németeket az idegen Csehországba szállítsák és biztonság kedvéért őket az egyes cseh ezredek között felosszák. Evvel kapcsolatban dupla száma cseh újoncot egy pár ezer renitens német-el Szlovenszkóban helyeztek el.
Nem valószínű, hogy a magyaroknak a cseh ezredek katonai szellemének megjavítása céljából kell Csehországban szolgálniok, hanem inkább azon a nézeten vagyunk, hogy nem a magyarokra van szükség Csehországban, de a csehekre van szükség Szlovenszkón. A magyarokat Csehországban el akarják csehesíteni és viszont Szlovenszkót és elsősorban annak összefüggd magyar részeit a cseh katonák által el akarják csehesíteni, hiszen a hatalmi eszközök rendelkezésre állanak.
Nagyon kellemes egyesek számára az a tudat is, hogy a katonai segédletnek a belföldön való igénybevétele esetén magyar katonaság fog belelőni a németekbe, Szlovenszkón pedig német katonák a magyarokba és a nem engedelmes szlovákokba. Saját népszerűségük lomélésével akarják egymás ellen uszítani a magyarokat és németeket.
fia azon dicséretes feladatnak vetik magukat alá, hogy az analfabétákat a betűvetésre megtanítsák, ám tegyék meg, de tanítsanak mindenkit saját anyanyelvén írni és olvasni. - A kisalföldi vagy kassavidéki magyar katonáknak épúgy nincs szükségük a cseh nyelvre, mint ahogy a cseh katonáknak nincs szükségük a magyarra.
Az adófizető állampolgárok fillérei nem arra valók, hogy a magyarokat és németeket elcsehesítsék, sem pedig arra, hogy katonáinkban cseh katonai szellemet öntsenek. Az igazság ellenben azt követeli, hogy a magyar legénységet is előléptessék és hogy magyar altisztekről és tisztekről is gondoskodjanak, valamint, hogy magyar zászlóaljakat felállítsanak.
Mindezek alapján kérdem a nemzetvédelmi Miniszter Urat:
1. Hajlandó-e gondoskodni arról, hogy a szlovenszkói és ruszinszkói katonaságot ne vigyék ki ezen országokból, hanem tegyék lehetővé, hogy katonai szolgálatukat szülőföldjükön teljesítsék oly zászlóaljakban, amelyek a nemzetükhöz tartózó legénységből, altisztekből és tisztekből vannak összealítva.
2. Hajlamdó-e odahatni, hogy a magyar legénységet épp oly arányban léptessék elő altisztekké és tisztekké, mint a más nemzetekhez tartozó. katonákat.
Prága 1921 november 10.
Dr Körmendy-Ékes, dr. Lelley, dr. Jabloniczky, Böhr, ing. Jung, Schälzky, dr. Schollich, Zierhut, Simm, dr. Petersilka, Szentiványi, Füssy, Křepek, dr. Lodgman, Schubert, Patzel, Knirsch, Kaiser, dr. Radda, Pittinger, ing. Kallina.
Původní znění ad V./3230.
Interpellation
der Abg. Böhr, Dr. W. Feierfeil, Dr. R. Lodgman, W. Mark, Jos. Fischer, Knirsch, J. Patzl, Böllmann, Dr. Kafka und Genossen
an den Minister für öffentliche Arbeiten und an der Justizminister
gegen die widerrechtliche Anwendung überholter kaiserlicher Verordnungen zu Zwangsenteignungen im nordwestböhmischen Braunkohlengebiet.
Im Dux-Biliner Bezirke will das Montanärar auf den Gemeindefluren Preschen-Langugest zur Errichtung einer neuen Bergwerksanlage Grundstücke und Häuser durch Anwendung der kaiserlichen Verordnung vom 16. Oktober 1914 erwerben. Die Berufung auf jene kaiserliche Kriegsverordnung mit ihren außerordentlichen Einteignungsmassnahmen, welche die Grundbesitze im Instanzenwege jedes Rechtsmittels berauben, ist widerrechtlich, das jene Verordnung ausdrücklich nur für die abnormalen Kriegszeitverhältnisse zu gelten hatte, deren Dauer aber mit dem 28. Oktober 1918 und durch die Friedensverträge offiziell als beendet zu betrachten ist.
Die Gefertigten stellen somit an das Ministerium für öffentliche Arbeiten und an das Justizministerium die Anfrage:
1. Ist der Regierung eine solche ernstliche Absicht des Montanärars bekannt?
?. Sind die kompetenten Stellen der Regierung bereit, von einer auf der veralteten kaiserlichen Verordnung vom 16. Oktober 1914 beruhenden Zwangsenteignung abzusehen und statt dieser wiederum den Bestimmungen des allgemeinen Berggesetzes Geltung zu verschaffen?
Prag, den 26. November 1921.
Böhr, Dr. W. Feierfeil, Dr. Lodgman, Mark, J. Fischer, Knirsch, Patzel, Böllmann, Dr. Kafka, Wenzel, Dr. Petersilka, Simm, Windirsch, Scharnagel, Kaiser, Schälzky, Dr. Luschka, Budig, Bobek, Kostka, Dr. Baeran.
Původní znění ad VI./3230.
Interpellation
des Abgeordneten Kaiser und Genossen
an den Justizminister und Minister des Inneren
wegen unbegründeter Beschlagnahme der Zeitschrift Budweiser Zeitung.
In einer, dem demokratischen Zeitgeist direkt widersprechender Weise wird die Zensur der deutschen Zeitungen gehandhabt. Die Konfiskationspraxis ist schon so weit gediehen, dass es den deutschen Zeitungen direkt unmöglich gemacht wird, der freien Meinung Ausdruck zu verleihen und dies auch dann, wenn nur nackte Tatsachen ohne lade Tendenz gegen den Staat gebracht werden.
So wurde in der Nummer 80 vom 5. November 1921 der Budweiser Zeitung der nachstehende Artikel zur Gänze beschlagnahmt.
Auf tönernen Füssen.
Ministerpräsident und Aussenminister Dr. Bene hat im Abgeordnetenhause und Senate erklärt, die militärischen Massnahmen der Regierung richten sich hauptsächlich gegen ein gewisses System in Mitteleuropa, das im Interesse der Aufrechterhaltung des Friedens und der Demokratie beseitigt werden muss. Mit anderen Worten Die derzeitigen republikanischen Machthalter in Prag sind in grosser Sorge wegen Wiedereinführung der Monarchie in Mitteleuropa, wodurch a ich ihre Errungenschaft, die Tschechoslowakei, in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Daher aber sie für die Mobilisierung Vorbereitungen getroffen, bevor noch König Karl nach Ungarn gekommen wage weil sie wussten, dass ihnen jenes System, wenn es vernünftig gehandhabt wird, Schwierigkeiten bereiten wurde.
Diese Auffassung klingt etwas absonderlich wenn man bedenkt, dass die Tschechoslowakei eine Republik, ja sogar, wie es immer heisst, eine demokratische Republik ist die den Staatsbürgern alle Rechte einräumt, daher normaler weise nicht besorgt sein braucht, von einem monarchistischen System in einem Nachbarstaate übertroffen zu werden.
Haben wir aber auch normale republikanische Verhältnisse in unserem Staate? Leider, da fehlt´s! Die Tschechoslowakei will, wie gewisse tschechische Staatsmänner immer behaupten, eine Schweiz, also das Ideal einer Republik sein, dabei aber sind die Tschechen dar Staatsvolk, dem alle erdenklichen Vorteile zu Gebot stehen, während die anderen Völker sich fügen müssen. Wenn dem nicht so wäre, würde besonders für die Tschechoslowakei auch kein so schwerwiegender Grund vorhanden sein, die Einführung eines gewissen Systems in Mitteleuropa fürchten zu müssen. Sicher ist, dass die nationale Unterdrückung der nichttschechischen Völker im tschechoslowakischen Staates wie sie derzeit gehandhabt wird, für einen monarchistischen Umsturz, der durch die Einsetzung eines Königs in Ungarn heraufbeschworen werden könnte, sehr leicht Anlass bieten könnte.
Es gibt aber auch noch einen anderen Umstand, der den neuen Machthaltern nicht nur bei uns, sondern auch anderwärts, gegen der Wiedereinführung der monarchistischen Staatsform Sorgemacht und das ist die Tatsache, dass sich die sozialistischen Methoden, welch eine natürliche Folge der Republik sind, nicht bewährt haben. Wenn sich die Bevölkerung daher wieder nach den alten Verhältnissen zurücksehnt, so muss man es in Anbetracht der jetzigen wirtschaftlichen Lage, die nicht weniger als günstig anzusehen ist, begreiflich finden.
Nun wissen wir auch, warum der gewesene deutsch-österreichische Staatskanzler Dr. Renner einige Tage vor dem Moblisierungsrummel nach Prag gekommen ist, um angeblich mit der tschechoslowakischen Regierung wirtschaftliche Vereinbarungen zu treffen. In Wirklichkeit hat es sich um Schutzmaßnahmen für das republikanische System, das bedrohter schien gehandelt. Und nun die Lehre aus der Geschichte: Die leitenden Persönlichkeiten des tschechoslowakischen Staates sollten - besonders mit Rücksicht auf gewisse Vorkommnisse in den letzten Tagen - einsehen, dass es ein Fehler ist, zwischen Deutschen und Tschechen in diesem Staate einen Unterschied zu machen. Beide Teile sind aufeinander angewiesen, daher müssen sie - soll nicht auf der einen Seite Unzufriedenheit einreissen - auch der gleichen Rechte teilhaftig werden. Was die Wirtschaftsmethoden Sozialisierung" Achtstundentag u. dgl.- anbelangt, wenden die Herren Sozialisten, auch die in Deutsch-Österreich, sehr viel nachlassen müssen, wenn sie ihre wichtigste Errungenschaft aus der Umsturzzeit, die Republik retten wollen. Die neuen Machthaber sind also vor die Entscheidung gestellt: Entweder Vernunft annehmen, oder - untergehen:
Der beschlagnahmte Artikel beinhaltet bloß eine Feststellung der tatsächlichen Verhältnisse, wie selbe in der Republik sind und nicht sein sollen, und folgert hieraus nichts anderes, als was naturgemäss überall dort eintreten muss, wo nicht Recht und Gerechtigkeit, sondern Unvernunft, gepaart mit Hass und Grössenwahn, die Triebfeder aller Handlungen bildet.
Die Unterfertigten stellen daher die Anfrage: Ist der Herr Minister des Innern, bezw. der Herr Justizminister bereit, die Zensoren bei den politischen Bezirksverwaltungen und Staatsanwaltschaften dahin zu instruieren, dass sie Zeitungsnotizen, die bloss eine Kritik des herrschenden Systems beinhalten, in Hinkunft unbeanständet zu lassen?
Prag, am 29. November 1921.
Kaiser, Heller, J. Mayer, Dr. Radda. Dr. E. Feierfeil, Matzner, J. Fischer, Böllmann, Kostka, Röttel, Dr. Baeran, Zierhut, Mark, Schubert, Kraus, Dr. Hanreich, Szentiványi, Bobek, Dr. Lodgman; Wenzel, Knirsch, Patzel, Dr. Keibl, Dr. Medinger.
Původní znění ad VII./3230.
Intepelláció
a pénzügyminiszter Urhoz, a slovenskói csendőrnyugdíjasok, özvegyek és árvák illetményeinek visszatartása tárgyában.
Beadják: Dr. Körmendy-Ékes Lajos nemzetgy képviselő és társai.
A slovenskói magyar csendőrnyugdíjasok, özvegyek és árvák részére a magyar kormány által annak idején kiutalt nyugdíj illetékék kifizetését a cseh-slovák kormány beszüntette azon az alapon, hogy az illetők nem slovenskói illetőségűek.
Dacára, hogy az érdekeltek slovenskói illetőségüket illetőségi bizonyítványaik beterjesztésével igazolták, az illetékes forumok az ügy elintézésére semmit nem tettek, sőt az illetmények kifizetését még azokkal szemben is megtagadták, akik az 1920. évi 236. számu cseh-slovák törvény értelmében is megszerezték az itteni honosságot.
Az érdekeltek 1921. évi május hó 3.-án memorandummal fordultak a köztársaság elnökéhez, amelyben sérelmeiket feltárták és az elnöki iroda 1921. évi június hó 8.-án kelt leiratával arról értesítette az érdekeltek szövetségét, hogy a vonatkozó memorandum a belügyminiszter Urhoz küldetett le, -- a belügyminisztérium viszont értesítette a szövetséget, hogy az ügyet a pénzügyminisztérium nyugdíj osztályához tette át.
Kérdezzük a pénzügyminiszter Urat, hogy van-e tudomása a magyar csendőrnyugdíjasok, özvegyek és árvák szövetsége által benyújtott ezen memorandumról s ha igen, hajlandó-e az érdekelteknek ezen memorandumban előterjesztett kérelmét teljesíteni és illetve a memorandumhoz csatolt névjegyzékben felsoroltak részére az őket törvényesen megillető nyugdíj és nevelési járulékokat kiutalványozni.
Prága 1921. november hó 19.
Dr. Körmendy-Ékes, Füssy, Szentiványi, Křepek, Böhr, Schubert, Patzel, Knirsch, Kaiser, Dr. Radda, Pittinger, Ing. Kallina, Dr. Lelley, Dr. Jabloniczky, Dr. Lodgman, Ing. Jung; Schälzky, Dr. Schollich, Zierhut, Simm, Dr. Petersilka.
Původní znění ad IX./3230.
Interpellation
der Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka und Genossen
an die Regierung
wegen Überschreitung der Vereinsrechte durch die Národní Jednota Severočeská.
Die Národní Jednota Severočeská in Prag II. Spálená ul. 26, versendet an ihre Mitglieder und Ortsgruppen ein Rundschreiben, welches in deutscher Uebersetzung lautet:
Vertraulich. Prag, im November 1931.
Geehrte Ortsgruppe!
Die grosse Zeit hat uns vor grosse Aufgaben gestellt. Unsere Nation (Volk) wurde unter die Waffen gerufen, um mit Leib und Blut ihr teuerstes Gut, die schwer erkämpfte Freiheit, zu verteidigen, und um dem Vaterland den dauern den Frieden zu sichern, als die notwendigste Voraussetzung für das Glück des Vaterlandes.
In diesem bedeutungsvollen Augenblicke vertraute die Regierung auch auf Euch, welche ihr die Grenzwache Eurer Nation seid, auf Euch, die ihr der einzige verlässliche Schutz des Staates gegen die feindliche Irridenta seid. Ihr vermögt am besten zu besagen, wer Freund, wer. Feind ist. Es liegt unermesslich viel daran, ob die Mobilisierung der militärischen Kräfte der Republik einwandfrei durchgeführt wurde - es liegt darin die Gewähr unserer Sicherheit - und ob die Würde des Staates durch die feindlichen Elemente nicht verletzt oder bedroht wurde.
Unsere deutschen Landsleute sind in dar grossen Mehrzahl von dem Staatsgedanken nicht durchgedrungen und auch Bier Verwaltungsapparat der Republik ist, derzeit nicht derart beschaffen, wie wir uns wünschen würden. Wir wissen, dass es an zahlreichen wichtigen Orten im verdeutschten Sprachgebiet noch immer Leute gibt, welchen wir in der Stunde der Gefahr nicht vertrauen können. Wir wissen, dass die deutsche Bevölkerung zur Republik nicht in Liebe hinneigt. Es ist notwendig, auf der Wacht zu sein und darum fordern wir von Euch lind legen Euch auf: Verfolgt künftighin mit schärfster Aufmerksamkeit das ganze öffentliche Reden unserer staatlichen W d nationalen Gegner, aller unzuverlässigen Elemente, deren Aeusserungen (Kundmachungen) und Verhalten, wie auch alle ihre Schritte.
Unsere verläßlichen Leute sollen sich an allen öffentlichen Versammlungen und Kundgebungen der Deutschen beteiligen. Trachtet Euch auch in die sogenannten vertraulichen Sitzungen Zutritt zu verschaffen, damit Ihr alles wisset.
Verfolgt, wie sich die staatlichen Aemter insbesondere dort verhalten, wo entweder gar keine oder noch nicht genügend tschechische Beamte sind, verfolget, wie sich die autonomen Behörden, insbesondere die Gemeinden in allen jenen Angelegenheiten verhalten, welche die Mobilisierung betreffen und welche mit der Verteidigung der Republik zusammenhängen.
Ihr müsst wissen, wie man von der Mobilisierung gesprochen hat, wie sich die Treue und Untreue gegenüber der Republik äussert. Personen, welche gegen die Republik sprechen oder handeln, bezeichnet mit Namen, ebenso auch die unzuverlässigen Beamten etc.
Das Ergebnis aller Beobachtungen, mit kurzen Belegen, teilt augenblicklich unter einer nachstehend angeführten Adressen mit: F. Korynta, Sekretär, Prag II., Brenntegasse 26, oder Redakteur A. Sojka-Sokolovič, Sekretär. Prag II., Brenntegasse 26.
Alle Berichte müssen aber genau, klar gefasst sein, damit wir diese Mitteilungen an den zuständigen Stellen verwenden und Abhilfe schaffen können. Ihr müsst Bericht auch dann erstatten, wenn bei Euch alles in Ordnung ist und wenn ihr nichts beobachtet habt. Berichtet auch, wo die deutschen Beamten und Organe ihre Pflicht ordentlich erfüllen. Es ist wichtig, auch dies zu wissen.
Nach Erhalt dieser Zuschrift veranlasst augenblicklich alles das, was zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Jedes Säumnis, jede Nachlässigkeit wäre eine Sünde gegen die Nation und den Staat.
Wir müssen alle unsere Kräfte dem Staate zur Verfügung stellen. Dies ist uns ein Gebot und wir zweifeln nicht daran, dass die Organisation der Národní Jednota Severočeská auf der Höhe der Zeit stehen und durch ihr Verständnis für diese Aufgaben und durch ihre Arbeit sich den Dank des Staates und der ganzen Nation erwerben wird. Die Berichte sendet ungesäumt und oft ein. Verschiebt es nicht, bis zum Zeitpunkt, wo mehr vorliegen wird.
Die ganze Aktion muss rasch durchgeführt werden, aber vertraulich und ahne jede Erörterung in der Oeffentlichkeit. Wo dies die besonderen Verhältnisse erfordern, höchstens im engeren Kreise der zuverlässigsten Mitarbeiter.
Indem wir von Euch die strengste Erfüllung dieser Aufgaben erwarten, entbieten wir Euch unsere herzlichsten Grüsse.
Der Zentralausschuss der Národní Jednota Severočeská E. Hrubý m. p., Vorsitzender; J. Havlena m. p., Schriftführer.
Dieses Rundschreiben enthält nicht nur eine Überschreitung der gesetzlich gewährleisteten Vereinsrechte der Nár. Jedn. Sev.-čes. sondern auch schwere Eingriffe in die Rechte der Staatsverwaltung. Sie fordert die tschechische Bevölkerung im deutschen Sprachgebiete Azur Bespitzelung und Denunzierung ihrer deutschen Mitbürger auf, ja sie enthält sogar die Aufforderung an die tschechischen, Staatsangestellten, welche Mitglieder dieser Organisation sind, die deutschen Staatsangestellten zu überwachen und alle ihre Handlungen der Nár. Jedn. Sev.-čes anzuzeigen. Diese Organisation masst sich also Rechte der Staatspolizei, an, und wirft sich zum obersten Richter über Loyalität und Loyalität der Staatsbürger auf. Dadurch muss das Misstrauen der Staatsbürger untereinander auf das Höchste erregt werden und jedes Rechtsbewusstsein in den Staatsbürgern ertötet werden. Es kann nicht im Interesse der Regierung lugen, den Dass der Nationalitäten untereinander zu fördern und zu steigern und sich selbst des Rechtes über die Sicherheit der Amtsführung im Staate zu entäussern.
Die Unterzeichneten stellen daher an die Regierung die Anfragen:
I. Ist der Regierung das obenangeführte Rundschreiben bekannt?
Il. Fiat die Regierung irgendwelche Massnahmen ergriffen um die Nár. Jedrn. Sev.-čes. für ihr ungesetzliches Vorgehen zur Verantwortung zu ziehen?
III. Welche Massnahmen gedenkt die Regierung zur ergreifen, um derartige Uebergriffe von Privatvereinen zu verhindern?
IV. Welche Massnahmen gedenkt die Regierung zu ergreifen, um die Auswirkungen die obenerwähnten Rundschreibens zu verhindern?
Prag am 2. Dezember 1921.
Dr. Kafka, Kostka, Simm, Patzel, Böhr, Dr. W. Feierfeil, Dr. Brunar, Dr. Petersilka, Schubert, Dr. Baeran, Dr. Lehnert, Dr. Radda, Bobek, Dr. Medinger, J. Fischer, Dr. Spina, Windirsch, Röttel, J. Mayer, Heller, Scharnagl.
Původní znění ad X./3230.
Interpellation
des Abgeordneten Zierhut und Genossen
an den Ministerpräsidenten
wegen der bisherigen Ausschliessung deutscher Beamten und Angestellten bei der Durchführung der Bodenreform.
Obwohl die Bodenreform schon in Angriff genommen wurde und lauf des Generalarbeitsplanes jetzt schon und in den nächsten Jahren intensiv durchgeführt Werden soll und in für auch besonders im Siedlungsgebiet der Deutschen, namentlich entlang dar Grenze bedeutendes Ausmass von Großgrundbesitz ausersehen ist, und selbstverständlich ist dass die Bodenreform für das Volk, namentlich das Landvolk gemacht werden muss, hat das Bodenamt zwar schort über 500 Beamte und Angestellte, aber darunter noch keinen, dessen Zugehörigkeit zum deutschen Volke bekannt wäre.
Dahin erblicken wir mit grosser Entrüstung eine absichtliche Zurücksetzung unserer Volksangehörigen Lind eine Gefahr für das deutsche Landvolk selbst, dass es bei der Bodenzuteilung nicht zu seinem Rechte gelangen kann, gleichen Anteil wie das tschechoslowakische Volk an der Ausführung der Bodenreform zu haben.
Wegen dieser offensichtlichen Verletzung der Rechte der deutschen Staatsbürger ist das deutsche Volk in diesem Staate empört und wir rufen hiemit die breiteste Öffentlichkeit als Zeugen dieses Unrechtes auf und verlangen, dass deutsche Beamte und Angestellte in derartiger Anzahl im Bodenamte und dessen Gebietsstellen, insbesondere auch als Fachberater raschestens aufgenommen werden, damit die Bodenreform im deutschen Siedlungsgebiete durch Angehörige unseres deutschen Volkes ausgeführt werde.
Wir warnen den Ministerrat vor einer Verzögerung dieses Anliegens unseres Volkes, als dessen berufene Vertreter eindringlichste fordern, dass die am bisherigen Unrecht gegen unser Voll: schuldigen Faktoren von der Bodenreform entfernt wrden.
Wir stellen daher an den Herrn Ministerpräsidenten als Vorsitzenden des Ministerrates die Anfrage:
1. Ist dem Herrn Ministerpräsidenten die Gerügte Zurücksetzung der deutschen Volksangehörigen in der Besetzung des Bodenamtes bekannt
2. Ist der Herr Ministerpräsident gesonnen, dem deutschen Volke Gerechtigkeit, Sühne und Genugtuung für begangenes Unrecht und Sicherheit Gegen die Fortsetzung des Unrechtes zu verschaffen?
Prag, den 1. Dezember 1921.
Zierhut, Křepek, Dr. Spina, Kaiser, Schubert, Röttel, Heller, Böhr, Patzet, J. Mayer, Dr. Lodgman, Dr. Petersilka, J. Fischer, Schälzky, Bobek, Dr. Brunar, Knirsch, Dr. Radda, Dr. Kafka, Dr. Lehnert, Dr. Schollich.
Původní znění ad XI./3230.
Interpellation
des Abgeordneten Kaiser und Genossen
an die Regierung
wegen schikanöser Verfolgung deutscher Zeitungen,
Waren die deutschen Zeitungen schon seit dem Bestende der Republik einer besonders scharfen Zensur ausgesetzt, sodass jede freie Meinungsäusserung unterbunden war, so scheint besonders in den letzten Wochen eine besonders scharfe Weisung an die Zensurbehörden herabgelangt zu sein, die deutsche Presse zu knebeln, denn es kann nicht angenommen werden, dass die Zensurbehörden ohne höhere Weisung selbst harmlose Kritiken in der deutschen Presse unterdrücken.
So brachte die Budweiser Zeitung in ihrer Nummer 94 vom 23. November 1921 unter der Aufschrift Schlaglichter eine Kritik der Rede des Ministerpräsidenten Dr. Bene im Abgeordnetenhause über die auswärtige Lage. Aus dieser Kritik wurde folgender Absatz beschlagnahmt:
Dieses Eingeständnis mag dem Ministerpräsidenten schwer angekommen sein, aber er musste es machen, weil ohnehin jedermann weiss, dass die Slovakei mehr nach Budapest als mach Prag gravitiert. Wenn nun gar in der Hauptstadt Ungarns das Königtum wieder errichtet würde, wäre wohl kein Zweifel, dass diese an Anziehungskraft gewinnt. Also sicherlich eine ernst zu nehmende Gefahr!
In derselben Nummer wurde auch nachstehende Notiz beschlagnahmt
Die Schleuderwirtschaft im Landesvertreidigungsministerium.
In der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 19. November d. J. brachten einzelne Abgeordnete, auch tschechische, bei der Besprechung des Staatsvoranschlages recht erbauliche Dinge über die Schleuderwirtschaft im Landesverteidigungsministerium vor. Nachstehend einige Proben: Die Instandsetzung der Wohnung für einen Offizier der französischen Mission hat 150.000 Kronen Gekostet. Für Inspektionsreisen dieser Mission sind 390.000 Kronen ausbezahlt worden. Ein französischer Soldat hat dieselben Bezüge, wie ein tschechischer Hauptmann, ein französischer Feldwebel soll sogar nm 2000 Kronen mehr beziehen, als der Präsident der Republik. Der frühere Kriegsminister Husák wurde zum Generaldirektor der Sprengstoffabrig in Pardubitz ernannt. In dieser Fabrik, die eigentlich eine Staatsanstalt ist, wird Husák jährlich 120.000 Kronen Gehalt 60.000 Kronen Repräsentationszulage und eine Mindesttantieme vom 40.000 Kronen beziehen. Ausserdem wird ihm ein Auto zur Verfügung gestellt Der Anteil des Landesverteidigungsministeriums an dem Gesamtbudget betrug im Jahre 1920 noch 11.5 Prozent, irrt Jahre 1921 16.7 Prozent, im Jahre 1922 bereits 19 Prozent. Irr tschechoslowakischen Heere kommt auf 12 Mann ein Offizier, auf 10 Mann ein Feldwebel und auf 3 Mann ein Zugsführer oder Korporal. Bei der Sprengmittelfabrik in Pressburg waren im alten Österreich zur Beaufsichtigung während des Krieges ein Zugsführer und zwei Korporäle angestellt, heute sitzen dort ein Oberstleutnant, zwei Majore und zwei Feldwebel. Merkwürdig ist im Militärbudget auch ein Posten von 6.000 K zur Fütterung von Hunden, Katzen und Tauben. Zum Schmieren der Kanonen werden 6,0()0.000 K benötigt. Die Čechoslovakei musste auch zwangsweise Geschütze in Frankreich ankaufen, die sich nachträglich als vollkommen unbrauchbar erwiesen, ebenso die aus dem Westen gelieferte Munition.
Um das Mass voll zu machen, verfiel in derselben Nummer auch ein Absatz einer an den Minister für Landesverteidigung gerichteten Anfrage, in Angelegenheit der Massenpensionierung zumeist deutscher aktiver Offiziere. Der beschlagnahmte Absatz lautet:
Nirgends in einem Kulturstaate kaum ein Staatsbeamter oder ein Privatbeamter oder auch nur der längste Handlungsgehilfe, der sich nichts zuschulden kommen liess, ohne Kündigungsfrist sozusagen auf die Stunde davon gejagt werden, selbst Dienstboten geniessen eine respektvollere Behandlung. - Wir müssen fragen: haben die ausführenden Organe des Herrn Ministers Udrzal seine Rede gelesen? sein Versprechen zur Kenntnis genommen? Oder gilt ihnen das Wort ihres Ministers so wenig, dass sie darüber einfach zur Tagesordnung übergehen?
Der erste beschlagnahmte Absatz konstatiert bloss die allgemein bekannte Tatsache, dass die slovakischen Verhältnisse nicht so sind. wie sie uns seitens der Regierung und ihrer ergebenen Presse geschildert werden.
Der beschlagnahmte Artikel über die Schleuderwirtschaft im Landesverteidigungsministerium enthält nichts anderes, als trockene Ziffern, wie sie aus den Reden einzelner Abgeordneten entnommen wurden und bis heute unwidersprochen blieben. Es muss also angenommen werden, dass sie auch tatsächlich auf Wahrheit beruhen, da man anderseits nicht annehmen kann, dass sich das Landesverteidigungsministerium in tiefes Schweigen hüllen würde, wenn dem nicht so wäre.
Die dritte beschlagnahmte Notiz stellt ein Faktum fest, dem wohl von keiner rechtlichen Seite widersprochen werden kann.
Die Unterfertigten stellen daher an die Regierung folgende Fragen:
1. Ist an die Zensurstellen eine Weisung ergangen, die Zensur in noch verschärftem Masse zu handhaben, als es bisher geübt wurde?
2. Wenn ja, wie verträgt sich diese Weisung mit den jüngsten Äusserungen des Herrn Ministerpräsidenten, dass er dafür Sorge tragen wird, dass die Zensur in liberalster Weise gehandhabt werde?
Prag, am 29. November 1921.
Kaiser, Röttel, J. Fischer, Böllmann. Dr. Radda, J. Mayer, Dr. Ed. Feyerfeil, Mark, Kraus, Dr. Hanreich, Schubert, Heller, Dr. Baeran, Zierhut, Matzner, Kostka, Bobek, Szentiványi, Dr. Lodgman, Wenzel, Knirsch, Patzel, Dr. Keibl, Dr. Medinger.
Původní znění ad XlI./3230.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. Spina und Genossen
an den Leiter des Ministeriums für Volksernährung
bezüglich der Nichteinreihung des öffentlichen Taubstummeninstitutes in Leitmeritz in die öffentliche Versorgung.
Dem öffentlichen Taubstummeninstitut in Leitmeritz wurde vom Ministerium für Volksernährung in unbegreiflichem Missverständnis, die Einreihung in die öffentliche Versorgung mit Mahlprodukten versagt. Die politische Bezirksverwaltung in Leitmeritz hat daraufhin sofort in einer neuerlichen Eingabe den Stand der Sache aufgeklärt und betont, dass diese Ausschliessung von der öffentlichen Versorgung den Ruin der Anstalt bedeutet. Zu dieser Eingabe hat der Leiter der Anstalt P. Johann Otto eine Beilage geliefert, in welcher der schlechte finanzielle Stand der Anstalt klargelegt wird. Die Anstalt erhält pro Kopf und Jahr 600 K, womit bei weitem das Auskommen nicht getroffen wird. Gegenwärtig muss die Anstalt das Brot für 64 Personen kaufen.
Die Gefertigten stellen an den Herrn Minister für Volksernährung die Anfrage, ob dieses Ministerium gegen eine deutsche humanitäre Anstalt tatsächlich so unsozial vorgegangen ist und ob der Herr Minister gesonnen ist, diesen Misstand sofort zu beheben?
Prag, am 1. Dezember 1921.
Dr. Spina, Schubert, Dr. Kafka, Böhr, J. Mayer, Böllmann, Windirsch, Heller, J. Fischer, Pittinger, Knirsch, Simm, Wenzel, Zierhut, Křepek, Röttel, Ing. Jung; lng. Kallina, Patzel, Bobek, Schälzky.
Původní znění ad XIV./3230.
Interpellation
der Abgeordneten Theodor Hackenberg, Hans Jokl, Wilhelm Häusler und Genossen
an den Minister für nationale Verteidigung betreffend die Zustände beim 12. leichten Artillerieregiment in Ungvar.
Die Soldaten die gezwungen sind, ihre Dienstpflicht im fernen Osten der Republik, in Podkarpatská Rus nachzukommen, müssen dort zum grossen Teile unter Verhältnissen dienen, dass sie sich eher als deportierte Verbrecher fühlen, als Schützer des Staates. Ein Musterbeispiel ist das Barackenlager des čsl. leichten Artillerieregimentes 12. (lehký dělostřelecký pluk 12.).
Es ist an der Stelle eines während des Krieges bestandenen alten Infektionslagers, aus Resten der alten Baracken, in denen Typhus-, Cholera- und Fleckfieberkranke lagen, erbaut worden. Hinter den Mannschaftsbaracken ist der Friedhof, in dem viele Tausende in Massengräbern liegen. Die Gräben, die dort vorbeifuhren, sind ganz von Ratten durchwühlt. Im Lager ist kein Wasser. Der Brunnen musste zugeschüttet werden, da er infiziert war. Es gibt keine Waschgelegenheit. Die Mannschaft wäscht sich in ihren Esschalen, wozu das Wasser 15 Minuten weit vom Bahnhofe her geholt wird. Die Kanalisation mangelt vollständig. Der Lehmboden hat sich bei der jetzigen schlechten. Witterung in einen undurchdringlichen Morast verwandelt: Dabei hat der grösste Teil der Mannschaft zerrissene Schuhe, da der einzige Schuster kein Wenkzeug hast und keinen Ort zum arbeiten. Während der Mobilisierung mussten sich die 500 Mann, die bei der Ersatzbatterie waren, im Regen mit ihren zerrissenen Schuhen bei der Küche anstellen. Im ganzen Lager gibt es keinen Mannschaftsabort, nur offene Gruben, deren Benützung im Regen und bei. Nacht unmöglich ist. Man kann sich vorstellen, dass da jeder, der seine Notdurft in der Nacht befriedigen muss, dazu den erstbesten Ort wählt. Die Baracken; in die es zum grossen Teile hineinregnet, sind feucht, ganz ungenügend heizbar. Die Kälte ist durch die dünnen nur mit Dachpappe bekleideten Deckenwände wenig abgehalten, sie sind für den uiort sehr strengen Winter ganzunzureichend..Bei dem natürlich sehr starken Marodenstand fehlt es an Marodezimmern. Als man in den Wachbaracken ein solches einrichtem wollte, erwies sich der zur Verfügung gestellte Raum als total verlaust. So müssen die Kranken in denselben Räumen in denen, 60 und mehr Leute schlafen - liegen in denen bei schlechtem Wetter, das jetzt die Regel ist, stutzenexerziert wund. Sogar das Zimmer, in dem der Arzt die Maroden untersucht, ist so klein, dass er die Kranken nicht liegend untersuchen kann.
Der Chefarzt fasst vierteljährlich für Medikamente 80 Kč und 8 Verbände. Die Sanitätsoffiziere, sogar die Unteroffiziere, kauften aus eigenen Mitteln Medikamente, um den notwendigsten Anforderungen genügen zu können. Instrumente zum Untersuchen sind auch nicht beigestellt. Oft wurden noch Fieberkranke vom Spital zurückgeschickt und mussten wie alle Maroden unter der übrigen Mannschaft liegen. Innerhalb der Fetzten Wochen zählte man 11 Typhusfälle, davon 2 tödlich. Es ist nur dem Zufalle zu verdanken, dass während der Mobilisierung keine Fleckepidemie ausgebrochen ist, da viele Reservisten ganz verlaust eingerückt sind und keine Einrichtung zum Desinfizieren der Wäsche besteht.
Aus den angeführten Gründen muss das Lager als gänzlich unbewohnbar gelben und wäre ein Verbleib der Mannschaft darin über den Winter direkt ein Verbrechen, abgesehen noch von den Werten die dadurch verloren gehen, da der grösste Teil des Materials ungeschützt dem Wetter preisgegeben ist. Ganz unverständlich ist, dass obwohl das Lager schon nahezu ein Jahr besteht, und während dieser Zeit schon mehrere Inspizierungen stattgefunden haben, noch immer keine Abhilfe geschaffen wird.
Wir fragen den Herrn Minister für nationale Verteidigung:
Ist er geneigt, sofort anzuordnen, dass das Lager in Ungvar aufgelassen und die Mannschaft menschenwürdig wenigstens den bescheidensten Bedürfnissen entsprechend untergebracht wird.
Prag, am 2. Dezember 1921.
Hackenberg, Jokl, Häusler, Deutsch, Dr. Holitscher, Palme, Pohl, Hillebrand, Blatny, Kaufmann, Taub, Čermak, R. Fischer, Dietl, Leibl, Schuster, Roscher, Hausmann, Beutel, Schweichhart, Uhl, Kirpal.
Původní znění ad XV./3230.
Interpellation
des Abgeordneten Kaiser und Genossen
an den Minister des Innern
betreffend unqualifizierbares und rohes Benehmen des Gendarmerie-Oberwachtmeisters Stěcha.
Wie manche Organe der öffentlichen Ordnung ihre Pflichten auffassen, zeigt nachstehender Vorfall:
Am 29. Oktober 1921 fuhr der Landwirt Anton Bürger aus Pilletitz bei Kalsching mit einem Stamm Holz in die Säge. Als er von seinem Hause beiläufig fünfzig Schritte entfernt war, liess er das Fuhrwerk stehen, um sich dass vergessene Geld vom Hause zu loten. Als er zum Wagen zurückging, kam eine Patrouille, bestehend aus zwei Gendarmen und zwei Soldaten unter Kommando des Oberwachtmeisters Stěcha auf ihn zu. Oberwachtmeister Stěcha fuhr ihn in barscher Weise an, warum er auf seinen Zuruf nicht stehen geblieben sei; Bürger antwortete: Ich habe Sie nicht gesehen und auch nicht gehört, da ich schwerhörig bin. Der Oberwachtmeister erklärte, bei Bürger eine Hausdurchsuchung vornehmen zu müssen, da dessen Knecht nicht eingerückt sei. Bürger erklärte, dass sich der Knecht um seine Dokumente nach Andreasberg gegangen, daher nicht zu Hause sei. Wachtmeister ilhan, der einen offenen Revolver in der Hand hielt, erklärte, dass er einen Schuss auf Bürger abgegeben habe, den letzterer in seiner Schwerhörigkeit nicht hörte. Bürger stieg wieder zu seinem Fuhrwerk und fuhr fort. Vom Oberwachtmeister Stěcha wurde hierauf im Hofe Bürgers in Gegenwart von dessen der tschechischen Sprache mächtigen Frau folgende Äusserung gemacht: koda, e jsem tam nedal ostrou, e jsem ho nebouch, toho psa!, worauf Frau Bürger erweiterte To není pes, to je můj mu, který tři leta na vojně věrně slouil. (Schade, dass ich keine scharfe hineingegeben habe, dass ich ihn nicht niederschoss, den Hund. Antwort der Frau: Das ist kein Hund, das ist mein Mann, der drei Jahre bei Militär treu gedient hat.) Oberwachtmeisters Stěcha fuhr die Frau an: Drte hubu, nebo Vás seberu vecky, jak jste tady (Halten Sie das Maul, oder ich arretiere Euch alle, wie ihr da seid.)
Inzwischen kam der Knecht aus Andreasberg zurück, doch wollte man seiner Aussage, dass er sich seine Dokumente geholt habe, ebenfalls keinen Glauben schenken. Erst auf die Bestätigung des bei Bürger beschäftigten Zimmermanns Matthias Hable aus Pilletitz gab sich die Patrouille zufrieden. Dass ein Schuss tatsächlich abgegeben wurde, kann durch den Zimmermann Hable bezeugt werden.
Die Gefertigtem Bringen dem Herrn Minister diesen Sachverhalt zur Kenntnis und fragen:
1. Ist der Herr Minister bereit, in obiger Angelegenheit ehestens eine strenge Untersuchung einleiten zu lassen und den Oberwachtmeister Stěcha wegen seines unqualifizierbaren und rücksichtslosen Vorgehens zur Verantwortung zu ziehen?
2. Was gedenkt der Herr Minister zu tun, dass derartige Vorfälle nicht wiederkehren?
3. Ist der Herr Minister bereit, zu veranlassen, dass dem Anton Bürger für die durch den Oberwachtmeister zugefügte Beleidigung durch der Ausdruck Hund entsprechende Genugtuung geleistet wird?
Prag, am 6. Dezember 1921.
Kaiser, Knirsch, Ing. Jung, Patzel, Dr. PetersiIka, Böllmann, Röttel, Scharnagl, Matzner, Dr. Schollich, Ing. Kallina, Zierhut, Schubert, Windirsch, Heller, J. Mayer, Dr. Spina, Kraus, Bobek, Budig, Böhr.