XII.
Odpověď
správce ministerstva pro zásobováni lidu a ministra spravedlnosti
na interpelaci poslance V. Najmana a druhů
o lichvě okresního obilního ústavu v Plzni (tisk 294).
Okresnímu obilnímu úřadu v Plzni bylo přiděleno v hospodářském období 1920-21 celkem 125 vag. ovsa. Z tohoto přiděleno v březnu 20 vag. odpadového ovsa a 20 vag. prima ovsa v předpokladu, e smícháním těchto dvou druhů by se docílilo ovsa jakostí ke krmení vhodné. Oves ten se přiděloval za přidělovací ceny obvyklé, toti 200 Kč za 100 kg, které jsou zcela přiměřené, jak vysvítá z následující kalkulace.
Průměrná nákupní cena ovsa |
Kč |
175,- |
Manko na dráze 1% |
||
Manko u komisionáře 11/2% |
" |
613,- |
Průměrné dovozné (oves dováen a do Podkarpatské Rusi) |
" |
8,- |
Provise komisionáři |
" |
450,- |
Provise generál. komisionáři |
" |
-,50 |
Vlastní reie ústavu obilního (osobní i věcná) |
" |
6,- |
Úhrnem |
Kč |
200,13 |
K tomu se podotýká, e kalkulace byla sestavována počátkem hospodářského období, kdy sní nebylo jisto, za jaké ceny během celého hospodářského období se bude nakupovati, jeto pro první měsíce byla povolena rychlostní prémie, a podle zkueností z minulých let nebylo jisto, zda placení rychlostních prémií nebude prodloueno a zda nebudou zavedeny nadkontingentní prémie, a konečně nemohlo býti posouzeno předem, kolik bude dodáno ovsa za vyí ceny následkem těchto prémií. Okresní obilní úřad účtoval hospodářskému drustvu v Plzni, které zastávalo funkcí okresního rozdělovatele, oves za cenu 203 Kč, drustvem pak byl účtován odběratelům za 210 Kč za 100 kg. Jak etřením bylo zjitěno, vznikly partie méněcenného ovsa tím, e bylo pouíváno automatické váhy, při které ze sputěného ovsa do váhy těká zrna padají ke dnu, lehká zrna pak, plevy a pod., pokud v ovse jsou - a těch při ovsech sklizně 1920 bylo dosti - zůstanou nahoře. Po sputění pak odváeného ovsa s automatické váhy do pytlů, opakuje se podobný proces a v pytli na povrchu jest lehký, méněcenný oves a různé příměsky, kdeto jadrný oves zůstal vespod. Nutno té uváiti, e oves z kampaně 1920 byl po větině smíchán s vičkou, vikví a různým plevelem.
Tím, e nebylo s ovsem náleitě manipulováno, dostalo se stranám v jednotlivých případech horího ovsa, strany vak nepostupovaly podle zvyklostí plodinové bursy, nepředloily ani úředních ani kompromisních vzorků, ani neádaly, aby expertisou byla stanovena méněcennost ovsa a aby jím byla přiznána sleva. Na reklamace bez předloení vzorků nemohl ústav přirozeně bráti zřetel. Nicméně vak slevil obilní ústav při 4 vagonech na 100 kg 20 Kč, co činilo celkem 8000 Kč. Sleva ta přila odběratelům ovsa k dobru tím způsobem, e oves při nejbliích 16 vagonech byl odběratelům účtován po 25 Kč, namísto za 210 Kč za 100 kg.
Na základě oznámení společenstva maloobchodníků v Plzni, drustva povoznického v Plzni a společenstva řezníků a uzenářů v Plzní, ve kterých bylo vysloveno podezření, e při stanovení ceny za patný oves byla spáchána lichva, bylo v měsíci květnu 1921 u okresního soudu v Plzni zavedeno trestní řízení proti zodpovědnému funkcionáři okresního obilního ústavu v Plzni, které později pro podezření z přečinu lichvy bylo postoupeno krajskému soudu v Plzni.
Kdy vak konečně vylo najevo, e se stanovení naříkaných cen stalo u přísluných centrálních úřadů v Praze, byla trestní věc postoupena zemskému trestnímu soudu v Praze, kde dosud není skončena. Na její rychlé provedení se naléhá.
V Praze dne 18. října 1921.
Ministr spravedlnosti:
Dr. Dolanský, v. r.
Správce ministerstva pro zásobování lidu.
Ministr:
Srba, v. r.
XIII. (původní znění).
Odpověď
ministra vnitra a ministra s plnou mocí pro správu Slovenska
na interpelaci poslance dra J. Jabloniczkého a druhů
o vybírání poplatků za dobytčí pasy v upě Komárenské (tisk 2662).
upan v Komárně nařídil výnosem ze dne 21. ledna 1921, č. 847, aby počínajíc dnem 1. února 1921 měanosta v Komárně a vichni obecní notářově v upě vybírali poplatek 1 Kč z kadého kusu dobytka, na který vydávají dobytčí pasy a to za účelem utvoření fondu při zemědělském inspektorátu upním, z něho by se hradily náklady, činěné ke zlepení a povznesení chovu dobytka, Vybírání poplatků těch bylo vak upanem ji zastaveno, a vybrané peníze odevzdány budou upnímu výboru v nejbliím jeho zasedání. Vzhledem k tomuto stavu věci nehodláme zaváděti proti upanovi disciplinární řízení a vyhrazujeme si toliko právo, přezkoueti účet vybraných peněz a schváliti způsob, jakým podle rozhodnutí upního výboru pouito bude zbývající hotovosti.
V Praze dne 29. října 1921.
Ministr vnitra:
Černý, v. r.
Ministr s pnou mocí pro správu Slovenska:
Dr. Mičura, v. r.
XIV. (původní znění).
Odpověď
ministra sociální péče
na interpelací poslance Hausmanna a soudr.
o povinném nemocenském pojitění dělníků zaměstnaných nouzovými pracemi ve smyslu zákona ze dne 30. března 1888, čís. 33 ř. z., zákona ze dne 15. května 1919, č. 268 Sb. zák. a nař. a zákona ze dne 22. prosince 1920, čís. 689 Sb. zák. a nař. (tisk 2716).
Se strany ministerstva sociální péče nebyl vůbec vydán výnos toho obsahu, e by dělníci, zaměstnaní nouzovými pracemi nepodléhali povinnému nemocenskému pojitění.
Právě naopak dluno konstatovati, e vechny osoby k nouzovým pracem okresní politickou správou přikázané a stavebníkem pravidelně zaměstnávané a placené, podléhají nemocenské povinnosti pojistné bez ohledu na to, zda do pokladny stavebníkovy za osoby takové jest placen státní příspěvek ve smyslu § 5 zákona ze dne 17. října 1919, č. 569 Sb. z. a n., čili nic.
Na to vak sluí poukázati, e ve smyslu § 1 opatření Stálého výboru Národního shromádění ze dne 1. září 1920, č. 519 Sb. z. a n. jest kadá osoba, poívající státní podpory v nezaměstnanosti povinna za přijatou podporu bez dalí zvlátní odměny vykonávati práce jí okresní politickou správou ve veřejném zájmu přikázané. Osoby takové nepodléhají nemocenskému pojitění, poněvad vykonávají toliko příleitostné práce, nikoli na základě poměru pracovního, nýbr na příkaz vrchnostenský, pod pohrůkou trvalé ztráty podpory v nezaměstnaností, po případě zapsání do seznamu osob práce se títících, resp. zakročení ve smyslu § 4 zákona ze dne 24. května 1885, č. 90 ř. z. Okolnost ta byla pravděpodobně podnětem interpelace.
Ministerstvo sociální péče vak v kadém případě toho druhu ádá, aby stavebníci (pravidelně obce), k jejích dobru slouí pracovní výkon osob státem podporovaných, přihlásili tyto dobrovolně k pojitění nemocenskému.
Podobně ádala i okresní politická správa v Kaplicích na obcích, které pouily nezaměstnaných k obstarávání prací ve smyslu § 1 cit. opatření Stálého výboru Národního shromádění republiky Československé, aby je přihlásily k nemocenskému pojitění.
V Praze dne 31. října 1921.
Ministr sociální péče:
Habrman, v. r.
XV. (původní znění).
Odpověď
ministra financí a ministra zemědělství
na interpelací poslanců dra Hanreicha, Křepka, Böllmanna, Pittingera a soudruhů
o ceně řepy na rok 1921 (tisk 2610).
K dotazu ze dne 15. července t. r. dovolují si ve shodě s ministrem zemědělství sděliti, e nařízením vládním ze dne 26. září 1921, č. 358 Sb. z. a n. zrueno bylo nařízení vlády ze dne 30. března 1921, č. 139 Sb. z. a n. a jeto podle zprvu zmíněného nařízeni přestává koncem října t. r. státní hospodaření cukrem, mám za to, e odpověď na otázku 2. podané interpelace odpadá.
V Praze dne 4. listopadu 1921.
Ministr financí:
Aug. Novák, v. r.
Ministr zemědělství:
F. Staněk, v. r.
Překlad ad I.
Antwort
des Ministers für Schulwesen und Volkskultur
auf die Interpellation der Abgeordneten der Schollich, Pittinger, Dr. W. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka und Genossen
betreffend die Verweigerung des Schulbesuches an sprengelfremde Bürgerschüller (Druck 2376).
Zur Behauptung der Herren Interpellanten, die 1. und 2. Absatz der obenerwähnten Interpellation enthalten ist, daß nämlich die ortsfremden Kinder zum Besuche der Bürgerschule nicht zugelassen werden und daß ihnen deshalb die Möglichkeit einer über das Lehrziel der Volksschule hinausreichenden Bildung verweigert wird, kann ich weder einen bestimmten Standpunkt einnehmen noch irgend eine Maßnahme treffen, da die Behauptung nur ganz allgemein lautet. Ich bin jedoch bereit, in konkreten mir bezeichneten Fällen, entsprechende Erhebungen zu pflegen und je nach Ergebnis eventuell die geeignete Maßnahme zu treffen, um den gesetzlichen Vorschriften zur Geltung zu verhelfen.
Zum konkreten Falle der Bürgerschule in Mißlitz gestatte ich mir Folgendes anzuführen:
Nach den Berichte des Vorsitzenden des Landesschulrates gibt es nicht einen einzigen Fall im Bezirke M.-Krummau, in welchen deutschen Schulkindern die Aufnahme in Bürgerschulen verweigert worden wäre, Namentlich in Mißlitz, wo weder im Schuljahre 1920/21, noch im Schuljahr 1921/22 auch nur ein einziges Kind abgewiesen wurde, ist dies nicht der Fall, was selbst der Direktor der dortigen deutschen Bürgerschule dem Vorsitzenden des Bezirksschulausschusses bestätigte, Während die deutsche Bürgerschule in Mißlitz Kinder aus acht umliegenden Gemeinden besuchen, wird die čechische Bürgerschule von Kindern aus bloß drei umliegenden Gemeinden besucht. Die deutsche Bürgerschule ist demnach ein Zufluchtsort für Kinder aus einer weiteren Umgebung als die čechische Bürgerschule. Im Jahre 1920/21 besuchten die deutsche Bürgerschule in Mißlitz 49 einheimische und 48 ortsfremde Knaben und 48 einheimische und 22 ortsfremde Mädchen, woraus hervorgeht, daß die ortsfremden Kinder am Besuche der Bürgerschule nicht behindert waren.
Soweit sich die Interpellation auf die Aufnahme von Kindern aus Gemeinden des Bezirkes Tuschkau in die deutsche Bürgerschule in Pilsen bezieht, erlaube ich mir zu bemerken, daß gegen den Beschluß des Ortsschulrates für deutsche Schulen in Pilsen, Schulkinder aus fremden Bezirken in diese Schulen aufzunehmen, der Pilsner Stadtrat eine Beschwerde an die Bezirksschulbehörde und nach der Abweisung durch dieselbe an den Landesschulrat gerichtet hat, welcher in dieser Sache die Entscheidung noch nicht gefällt hat. Der erwähnte Beschluß hat demnach bis jetzt die Rechtskraft nicht erlangt.
Von Wichtigkeit für die Bestätigung dieses Falles ist der Umstand, daß die Stadtvertretung von Piken der Aufnahme von Kindern in die deutsche Bürgerschule soweit zustimmt, als diese Kinder aus Gemeinden des politischen Bezirkes Pilsen stammen, jedoch die Aufnahme von Kindern aus fremden politischen Bezirken, in diesem Falle aus dem Bezirke Mies, ablehnt.
In der Bemängelung der Interpellation, daß die Errichtung einer deutschen Bürgerschule in Tuschkau nicht bewilligt wurde, gestatte ich mir darauf hinzuweisen, daß für die Errichtung dieser Schule die gesetzlichen Bedingungen im Sinne des § 2 des Gesetzes vom 3, April 1919, S. d. G. u. V. Nr. 189 nicht vorhanden waren. Die Schülerzahl konnte nicht ausschließlich entscheident sein, weil sie nur eine der Bedingungen ist, die das Gesetz für die Errichtung einer Minderheitsschule erfordert.
Die Vorschriften über die Aufnahme von Schülern aus fremden Schulgemeinden wurden zuletzt durch den § 3 des Gesetzes vom 3. April 1919, S. d. G. u. V. Nr. 189, ergänzt durch das Gesetz vom 9. April 1920 S. d. G. u. V. Nr. 295, geregelt. Da diese Vorschriften den Schulbesuch sprengelfremder Kinder prinzipiell zulasen und einzig und allein Einschränkungen, die auf örtliche Verhältnisse Rücksicht nehmen, enthalten, bin ich der Ansicht, daß es nicht notwendig ist, in dieser Hinsicht neue Vorschriften zu erlassen.
Prag, am 15. Oktober 1921.
Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:
Dr. robár, m. p.
Překlad ad II.
Astwort
des Finanzministers
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. Keibl und Genossen
betreffend die Vorschreibung der Umsatzsteuer durch die Steuerverwaltung in Tetschen (Druck 2719).
Mit Erlass vom 6. Jänner 1921, Z. 110736, wurde den Steuerverwaltungen aufgetragen, die Umsatz. Steuer spätestens bis zum 15. April 1921 zu bemessen und sich deshalb in dem Bemessungsverfahren auf die notwendigsten Erhebungen zu beschränken, insbesondere in der Regel von der Verständigung und Einvernahme der Steuerpflichtigen, deren Bekenntnis nach der Schätzung der Sachverständigen erhöht worden ist, abzusehen. Doch sollte die Steuerverwaltung das Bemessungsverfahren in jenen Fällen ergänzen, in denen der Steuerpflichtige eine Beschwerde gegen die bemessene Steuer eingebracht hat, Diese Verfügung war aus dem Grunde nötig, weil die Steuerverwaltungen mit Arbeit überhäuft sind und in einer so kurzen Zeit eine so ungeheure Zahl eingelaufener Bekenntnisse nicht hätten bewältigen können. Durch den so vorgeschriebenen Vorgang wurden die Steuerpflichtigen in keiner Weise verkürzt, weil sie in den Fällen in denen sie sich durch die unrichtige Bemessung der Steuer geschädigt erachteten, die; Möglichkeit hatten, gegen die Steuervorschreibung bei der übergeordneten Behörde Beschwerde einzulegen. Durch den weiteren Erlaß des Finanzministeriums vom 14. Juli 1921, Z. 68218, wurde ferner den Steuerverwaltungen aufgetragen, daß in jenen Fällen, in denen die Steuerpflichtungen gegen die vorgeschriebene Steuer eine begründete Beschwerde eingebracht haben, jener Steuerbetrag nicht einzutreiben sei, mit, dessen wahrscheinlicher Abschreibung gerechnet werden könnte. Es wurden daher ausreichende Verfügungen getroffen, die Interessen der Steuerpflichtigen im Bemessungsverfahren zu schützen.
Die Steuerverwaltung in Tetschen ist nach dem hieramtlichen obenangeführten Erlasse vorgegangen und hat alle eingelaufenen Bekenntnisse durch glaubwürdige Sachverständige und Vertrauensmänner aus der Reihe der Steuerpflichtigen überprüfen lassen und gemäß ihrem Gutachten und ihrer Begründung in mehreren Fällen den einbekannten Umsatz erhöht. Die Behauptung der Interpellation, daß die Steuerverwaltung in Tetschen "fast in allen Fällen" die Umsatzsteuer in einer Ausmaße vorgeschrieben habe, welches 60% bis 100% über die Bekenntnisse hinausgeht, ist nicht richtig, wie daraus zu entnehmen ist, das von 9500 Steuerpflichtigen nur 1000, sonach nur ein Zehntel, gegen die bemessene Steuer den Rekurs überreicht hat. Es ist klar, daß bei der großen Zahl der Steuerpflichtigen in vereinzelten Fällen durch unrichtige Abschätzung der Sachverständigen die Umsatzsteuer mit einem höheren Betrage bemessen wurde, als er den Tatsachen entspricht; gegen diese Unrichtigkeit aber konnte jeder Steuerpflichtige die Beschwerde einbringen und sich so Abhilfe verschaffen. Auch die weitere Behauptung der Interpellation, daß die Steuerverwaltung mehreren Steuerpflichtigen auf ihre Anfrage oder Beschwerde mitgeteilt habe, daß eine geheime Verordnung des Finanzministeriums bestehe, dahin lautend, das eine größere Umsatzsteuer vorzuschreiben sei, als nach dem jeweiligen Bekenntnis und nach dem Gesetze zur Vorschreibung gelangen sollte, beruht nach den gepflogenen Erhebungen nicht auf Wahrheit; auf solche Anfragen antwortete die Bezugsverwaltung, daß das Finanzministerium für diesmal eine Vereinfachung des Bemessungsverfahrens angeordnet habe, um die Beschleunigung der Steuerbemesung zu erzielen.
Prag, am 21. Oktober 1921.
Der Finanzminister:
Aug. Novák, m. p.
Překlad ad III.
Antwort
des Handelsministers
auf die Interpellation des Abgeordneten Kostka und Genossen
in Angelegenheit einer Entscheidung der politischen Bezirksverwaltung in Trautenau betreffend das Schmiedegewerbe des Wilhelm Hoffman in Hohenbruck (Druck 2687).
Auf die obenangeführte, an die Regierung gerichtete Interpellation teile ich mit:
Nach durchgeführter Untersuchung wurde Wilhelm Hoffman die Schmiede im Hause Nr. 74 in Hohenbruck bewilligt, und die Hufbeschlagskonzession erteilt.
Prag, am 14. Oktober 1921,
Der Handelsminister:
Ing. L. Novák, m. p.
Překlad ad IV.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Schollich, Pittinger, Dr. W. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka und Genossen
betreffend die Eröffnung von Parallelklassen mit deutscher Unterrichtssprache an der staatlichen Lehrerinnenbildungsanstalt für weibliche Fachschulen in Prag (Druck 2729).
Das Ministerium für Schulwesen und Volkskultur hat in dem Bestreben, für die Familienschulen mit deutscher Unterrichtssprache einen ordnungsmäßig ausgebildeten und vollqualifizierten Lehrernachwuchs zu beschaffen. im heurigen Jahre für diese Schulen an der Lehrerinnenbildungsanstalt Parallelklassen errichtet. Das Bedürfnis nach ihnen ist dringend, da ein bedeutender Teil der Lehrerinnen an diesen Schulen gerade in Hinsicht der deutschen Unterrichtssprache in ihrer Ausbildung der geforderten Qualifikation nicht entspricht.
Zur Einschreibung die an allen Familienschulen, deren Absolventinnen hier in Frage kommen, kundgemacht wurde, haben sich nur 6 Schülerinnen gemeldet, u. z. 2 für die Wäscheabteilung und 4 für die Kleiderabteilung (einschließlich 2 Nonnen). Mit Rücksicht auf diese geringe Zahl, welche die Eröffnung dreier ganz separierter Klassen nicht zu rechtfertigen vermag, wurden die Schülerinnen zwar aufgenommen, jedoch in der praktischen Ausbildung, in Handarbeiten und im Zeichnen, wo allgemeine Belehrungen nicht nötig sind, mit der čechischen Abteilung vereinigt; die erforderliche individuelle Belehrung erhalten die Schülerinnen in der deutschen Sprache welche die Lehrkräfte in ausreichendem Maße beherrschen.
In den theoretischen Gegenständen unterrichterdurchaus Kräfte mit Lehrbefähigung für die deutsche als Unterrichtssprache.
Nachträglich ist es gelungen, die Anzahl der Schülerinnen durch eine neuerliche Kundmachung und durch Dispenserteilungen von der vorgeschriebenen Vorbildung auf 10 zu erhöhen.
Die Regierung beabsichtigt nicht, eine deutsche staatliche Anstalt zu errichten, weil der bisherige Stand der Anmeldungen für eine solche Anstalt so gering ist, daß sich eine besondere Anstalt auch nicht mit der Minimalzahl von Schülerinnen erhalten würde. Durch die bisherige Verfügung ist für den Bedarf der Schule vorderhand genügend vorgesorgt. Dazu wird noch bemerkt, daß im heurigen Jahre dem Frauenerwerbverein in Brünn gestattet wurde, für die Ausbildung von Lehrerinnen des Haushaltungsfaches Kurse zu errichten, die trotz der häufigen und wohlwollend erteilten Dispense von den vorgeschriebenen Aufnahmebedingungen nur die Zahl von 18 Schülerinnen erreichten.
Prag, am 29. Oktober 1921.
Der Ministerpräsident:
Dr. E. Bene, m. p.
Překlad ad V.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Intergellation der Abgeordneten Dr. Lodgman, Křepek, Böhr, Ing. Jung, Dr. Kafka, Matzner und Genossen
wegen blutiger Ausschreitungen der Gendarmerie in Freiwaldau (Druck 2331).
Am Sonntag den 29. Mai 1921 fand in Freiwaldau unter Beteiligung von ungefähr 4000 Personen eine öffentliche Volksversammlung statt, in welcher gegen die angeblich ungerechten Steuervorschreibungen Protest eingelegt wurde. Nach Beendigung der Versammlung begab sich unter Führung des Herrn Abgeordneten Matzner eine Abordnung zum Vorstand der politischen Bezirksverwaltung in Freiwaldau und übergab ihm zwei in der Versammlung angenommene Resolutionen mit der Bitte, dieselben weiterzuleiten und die darin vorgebrachten Wünsche nach Möglichkeit zu unterstützen. Der Vorstand der politischen Bezirksverwaltung erklärte, die Resolutionen den vorgesetzten Behörden vorlegen zu wollen, bemerkte jedoch, er habe sich als exekutives Organ an die bestehenden Gesetze zu halten und daß ihm ein Einfluß weder auf die Steuervorschreibungen noch auf die Regelung der gesetzlichen Vorlagen von Steuervorschreibungen zustehe.
Unterdessen begab sich ein Teil der Demonstranten zum Gebäude der Steueradministration, und entsandte eine Abordnung zum Amtsvorstand, welcher gezwungen war, da einige Demonstranten selbst in die Amtsräume eingedrungen waren, aus dem Fenster des Amtsgebäudes zu der vor dem Gebäude versammelten Menge zu sprechen. Nach ihm sprach Herr Abgeordneter Matzner, worauf sich die Deputation entfernte. Kurz darauf rissen einige Demonstranten die Amtsschilde der Steueradministration und des Steueramtes; die das Staatswappen der Čechoslovakischen Republik trugen, herab. Gleich darauf wandte sich die Menge zum Gebäude der politischen Bezirksverwaltung in der Absicht, auch dort in gleicher Weise das Staatswappen herauszuwürdigen und die Mißachtung gegenüber den Behörden der Čechoslovakischen Republik zu bekunden.
Der Bezirkshauptmann hat erst in diesem Augenblicke zum Schutze des Gebäudes der politischen Bezirksverwaltung die Gendarmerie herbeigerufen, jedoch noch bevor die Gendarmerie einschritt, wurde auch dort das Amtsschild mit dem Staatswappen heruntergerißen und verschleppt. Die Gendarmen, im ganzen neun, wurden von der ungefähr 800 - 1000 Personen starken Menge umzingelt. Ein Gendarm wurde zu Boden geworfen, gewürgt, mit Fußtritten traktiert und entwaffnet, vier weitere Gendarmen wurden mit Stöcken verwindet. Da die Menge trotz wiederholter Aufforderung des Kommandanten, des Gendarmerie - Oberwachtmeisters ruhig auseinander zu gehen, nicht Folge leistete, und nicht aufhörte die Gendarmerie zu bedrohen, machte die Gendarmerie in notwendiger Selbstwehr von den Bajonetten Gebrauch. Dabei wurden zwei Personen mit dem Bajonett leicht verwundet. Alp der Bezirkshauptmann die gefährliche Bedrohung der Gendarmen sah, berief er eine Gendarmerieassistenz von 20 Mann unter Kommando eines Oberleutnats und wandte sich zugleich an der Abgeordneten Matzner mit der dringende Bitte, die Menge zu beruhigen, was dieser versprach; einen Erfolg hatte er jedoch nicht. Als die verstärkte Gendarmerieassistenz erschien, ersuchte der Herr Abgeordnete, dieselbe abzuberufen, was jedoch abgelehnt werden mußte. Nach ungefähr 5 Minuten gelang es dann den Gendarmen die Exzedenten ohne weitere Ausschreitungen zu zerstreuen. Militär wurde bei dieser Demonstration nicht herangezogen, Wegen der Teilnahme an diesen Ausschreitungen wurden am nächsten Tage 3 Personen verhaftet und dem Landesgerichte in Troppau eingeliefert.
Nach diesem Ergebnis der durchgeführten Untersuchung liegt kein Grund vor, gegen den Vorstand der politischen Bezirksverwaltung und die Gendarmerieorgane einzuschreiten, weil sie sich keine Inkorrektheiten zu Schulden kommen ließen.
Prag, am 24. Oktober 1921.
Der Minister des Innern:
Černý, m. p,
Překlad ad VI.
Antwort
der Regierung
auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. E. Schollich und Genossen
betreffend den Präsidialerlass des Vorsitzenden des Landesschulrates von 6, Mai 1921; Zahl 2079, "Das Puppentheater und die Erziehung der Jugend" (Druck 2730).
Der Erlass des Vorsitzenden des Landesschulrates vom 6. Mai 1921, Zahl 2079, wurde auf Ansuchen der Zeitschrift für die Pflege des čechischen Puppentheaters "Loutkář" herausgegeben und es ist deshalb ganz natürlich, daß er für čechische Schulen bestimmt war. Unter den Erzeugnissen "fremden Ursprungs" sind im Ausland hergestellte Erzeugnisse zu verstehen, Der Hinweis auf die Dekorationen des N. Ales ist als die Empfehlung eines Kunstwerkes von unzweifelhaft hervorragendem Werte, aufzufassen, das allerdings im volkstümlichen Geiste geschaffen ist, Der Hinweis auf die Firma Ateliery in Prag II., Spálená 4 kann ebenfalls nicht als die einseitige Empfehlung einer bestimmten Firma, angesehen werden, sondern nur als Hinweis auf die Quelle, die einzig und allein die Ale'schen Dekorationen zufolge Ermächtigung seitens einer Familie erzeugt. Es kann demnach in dem von der Interpellation angeführten Erlaß des Vorsitzenden des Landesschulrates eine Verletzung seiner Pflichten nicht erblickt werden und es liegt daher kein Anlaß zum Einschreiten vor.
Prag, am 12. Oktober 1921.
Der Ministerpräsident:
Dr. E. Bene, m. p.
Der Minister für Schulwesen und Volkskultur:
Dr. robár, m. p.
Překlad ad IX.
A külügyi, főldmívelésűgyí, kereskedelmi és pénzügyi miniszterek
válasza
Szent-Iványí, Füssy képviselők és társaik interpellációjára a gazdasági nyersanyagok árában beállott esés rendezése tárgyában. (2486 nyomt. sz.)
A fenti interpellációra van szerencsénk következőleg válaszolni:
A mezőgazdasági érdekképviseletek képviselői minden külföldi kereskedelmi szerződés megkötésénél a törvény - és rendeletszövegezést megelőző előkészítő munkálatoknál képviselve vannak illetőleg meghallgattatnak s érdekeik megvédésénél meg van adva nekik a lehetüség arra, hogy a többi gazdasági érdekek képviselőivel együtt az összesség érdekének leginkább megfelelő megoldás létrehozatalánál közremükédjenek.
Magyarországgal tárgyalások indíttattak meg, amelyeknek egyik fontos részét a szállítás kérdése képezi, amelynek megoldása céljából küllőn szállítási bizottság alakíttatott, Hogy e táxgyalás miért akadt meg, az az interpelláló urak előtt ismeretes.
A mezőgazdasági érdekek már a mezőgazdasálai terményekre, nevezetesen a marhára megállapított korábbi vámtarifát meéujító 1921, évi május hó 21.-én kelt (T, és r. t. 193 sz.) rendelet által respektáltattak. Ami a vámtételeknek az autonóm vámtarifa által való végleges rendezését illeti, ennek kiadásán külön bizottság dolgozik, a melynek mukálatai belátható időben befejezést nyernek s. ennek megtörténtével az érdekelt minisztériumok tanácskozmányiban fognak tárgyaltatni, amelvekhez az érdekcsoportok képviselői is meghivatnak.
Az állam pénzügyi helyzete nem engedi meg, hogy az állam a pénzintézeteknek közvetlenül nyújtson kölcsönűket; azonban az állam a mezőgazdasági szövetkezeteket azzal szándékozik támogatni, hogy nekik, mihelyt az erre irányuló ex a Nemzetgyvülésnek már beterjesztett törvényjavaslat törvényerőre emelkedik, állami kezességet nyújt. A kormány ezenfelül intézkedni fog az irányban, hogy Slovenskónak valamint a Podkarpatská Rusnak is alkalma legyen olcsó jelzáloghitel megszerzésére.
A földmivelésügyi minisztérium az illetékes mezgazdasági szervezetek közvetítésé útján nemcsak a már meglevő Slovenskói hitelszövetkezetek működésének felélesztésén, hanem ujj hitelszövetkezetek megalapításával azok számának szaporitásán is fáradozik, azokat pénzügyileg támogatni szándékozik, hogy ez által a mezőgazdasági hitelszövetkezeteknek szükségleteinek megfelelő hálózatát megteremtse.
A külügyiminisztérium konstlálja azt, hogy minden lépését az állam nemzetgazdasági érdekei vezetik a hogy szomszédos államok feletti uralomvágytól messze ál, amit egyébként egész politikája bizonyít:
Praha, 1921, évi október 29.
A külügyiminiszter:
Dr. Bene, s. k.
A földmivelésügyi miniszter:
Staněk, s. k.
A pénzügyiminiszter:
Aug. Novák, s. k.
A kereskedelmi miniszter:
In. L. Novák, s. k.
Překlad ad X.
Az igazságügyminiszter
válasza
dr. Lelley Jenö képviselő és társai interpellációjára Ostricy János nyitrai államügyész elfogult és jogtalan sajtócensurája tárgyában. (2451. nyom. sz.).
Az igazságügy-minisztériumnak a beadott interpelláció, alapján megindított vizsgálata a következő eredménnyel járt:
A "Křesanský socialista" idöszakí lapnak az igazsagügyminisztériumnak bemutatott kötelespéldányaiból, amelyek közt nemcsak az interpellációban kifejezetten megnevezett, hanem oly számok is voltak, amelyekre az interpelláció nem hivatkozik, az igazságügy-minisztérium arról győződött meg, hogy nehezen lehetne találni a köztársaságban még egy olyan időszaki lapot, amely az írás módját tekintve oly nagyfok államellenes célzatot árulna el, mint a hogy ezt a "Křesanský Socialista" időszaki lap tényleg teszi.
Az írásmód ez időszaki lapnál ez irányban oly fokra hágott, hogy a Cechszlovák köztársaságnak szlovenskói teljhatalmú minisztériuma az 1921. évi augusztus hó 24.-én kelt 17.204 adm. rev. számú határozatával e lap kiadását betiltani volt kénytelen.
Az interpellációban felhozott lappéldányokat illetőleg (8., 10., 12, és 20, sz.) áll az, hogy úgyszólván minden egyes cikkük bizonyos nemzetiségek, egyes osztályok, bizonyos államilag elismert vallásaelekezetek, végül az állam ellen leplezetlenül lázít oly formán, hogy a Szlovenskói viszonyok elferdített és igaztalan lefestésével a kormányt támadja azzal a nyilvánvaló célzattal, hogy a támadások magát az államot, a köztársaságot illesék.
Az állami közegek határozatai és intézkedései közt nincsen tán egyetlen egy sem, amelynek birálata a fentjelzett támadásokra fel nem halználtatnék.
Azon cikkek mellett, amelyeknek büntetendő tartalma minden vitán felül áll, minden esetre elfordulnak egyesek, amelyeknek törtesével teljességgel egyetérteni nem lehet. Azonban még ez esetekben sem állítható az, hogy itt az államügyész oly durva vétkezéséről volna szó amely a fegyelmi eljárás megindítását követelné, vagy hogy eljárása a "Křesanský Socialista" időszaki lap censurálásánál a censori hivatal gyakorlására való rátermelten voltát tanúsítaná.
Az igazságügyminisztérium meggyőződése tehát az, hogy a beadott interpelláció céljának teljességgel eleget tesz, ha a nyírtai államügyészség a kétséges esetekre figyelmezteti.
Praha, 1921, október 16.-án.
Az igazságügyminiszter:
Dr. Dolanský, s. k.
Překlad ad XI.
Antwort
des Minister des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Ottokar Schubert und Genossen
betreffend das ungesetzliche Vorgehen des Bezirksverwaltungsausschusses in Taus
(Druck 2254).
Auf Grund der obenerwähnten Interpellation habe ich die Angelegenheit durch den Landesverwaltungsausschuß in Böhmen erheben lassen, und erteile ich auf Grund der durchgeführten Erhebung folgende Antwort:
Die Bezirksverwaltungskomnaission in Taus hat an alle Gemeinden ihres Bezirkes, also sowohl an die čechischen als auch an die deutschen, im September d. J. 1920 einen Runderlaß verschickt, in welchem auf die privilegiere Stellung der Gemeinden (Ortschaften) bei der Zeichnung der IV. Staatsanleihe in dem Sinne aufmerksam gemacht wurde, daß die Kriegsanleihen in der Höhe von 75% des Nominalwertes gegen die IV. Staatsanleihe unter den im Gesetze vom 24. Juni 1920, Slg. d. G. u. V. Nr. 417, und der Regierungsverordnung vom 27. Juni 1920, Slg. d. G. u. V. Nr. 454, angeführter Bedingungen umgetauscht werden können. Die čechischen Gemeinden haben die IV. Staatsanleihe sogleich gezeichnet, die deutschen Gemeinden haben aber anstelle des Beschlusses der Gemeindevertretung auf die Zeichnung dieser Anleihe Beschlüsse von Bürgerversammlungen verschickt und sich darauf ausgeredet, daß sie kein Geld zur Deckung der Zeichnung besäßen. Die Bezirksverwaltungskommission hat daraus erkannt, daß es sich um ein organisiertes einheitliches Vorgehen der deutschen Gemeinden Augen die Zeichnung der IV. Staatsanleihe handelt. Daß diese Anschauung der Bezirksverwaltungskommission begründet war, bestätigt auch der Landes - Verwaltungsausschuß aus seiner eigenen Erfahrung, wornach die deutschen Bezirke und Gemeinden mit allen Mitteln sich der Zeichnung der IV. Staatsanleihe zu entziehen suchten.
Im Hinblicke darauf hat die Bezirksverwaltung in Taus mit dem Erlasse vom 27. Jänner 1921, Nr., 347, die Gemeindevertretungen vom neuen aufgefordert, die IV. Staatsanleihe zu zeichnen, wobei sie sie darauf aufmerksam machte, daß im Falle der Nichtzeichnung die Substanz des Stammkapitals der Gemeinde bedroht wäre, und daß daher die Bezirksverwaltungskommission im Interesse der unverminderten Erhaltung des Stammkapitals der Gemeinde nach § 96 der Gemeindeordnung einschreiten müßte. Als diese Aufforderung erfolglos blieb, wurde diese Anordnung wiederholt und hierbei auch der Erlaß vom 9, April 1921, der in der Interpellation zitiert wird, herausgegeben.
Alle diese Erlässe hat die Bezirksverwaltungskommission aufgrund ihres Aufsichtsrechtes im Sinne des § 68 und § 96 der Gemeindeordnung herausgegeben wornach die Gemeindevorstehungen und - Verwertungen zur unverminderten Erhaltung des Gemeindestammvermögens verpflichtet sind. und der Bezirksvertretung die Aufsicht darüber obliegt, Daß das Vermögen und das Stammgut der Gemeinde unverringert erhalten bleibe.
Hiezu bemerkt der Landesverwaltungsusschuß, daß die Anschauung der Bezirksverwaltungskommission in dieser Hinsicht nach seiner Meinung richtig ist und daß es daher der vorherrschenden Überzeugung entspricht, jenen Personen, welche von ihrem Recht zur Zeichnung der Staatsanleihe auf der Grundlage der österreichischen Kriegsanleihen keinen Gebrauch machen, keinen weiteren Ersatz zu leisten (§ 12 des Gesetzes vom 24, Juni 1920, Slg. d. G. u. V. Nr. 417). Es war aber angeblich damals auch aus der Erklärung des damaligen Finanzministers (Verordnungsblatt für Sparkassen vom 28, Oktober 1920 bekannt, da auch die im Sinne des § 12 des zit. Gesetzes privilegierten Personen sich an der Zeichnen beteiligen sollen, da nicht zu erhoffen ist, daß die Lösung dieser Frage für die privilegierten Personen irgendwie günstiger ausfallen werde. Die Zeitung Nachrichten meldeten dann, daß die privilegierten Personen nur eine 2%ige Rente erhalten werden.
Es hegte daher die Bezirksverwaltungskommission die ganz begründete Befürchtung, daß die Gemeinden durch ihre Nichtteilnahme an der Staatsanleihe empfindlich geschädigt werden und deshalb hat auch die Bezirksverwaltungskommission, ausgehend von dem ihr im § 96 G. O. und im Hinblicke auf & 69 G. O., von dem ihr im § 100 G, O, gegebenen Rechte, alle verfügbaren Mittel in Anwendung gebracht und den Gemeinden,. welche ihre Pflichten nicht einhalten. trotzdem sie Vorher darauf aufmerksam geworden sind, die Folgen des § 100 G. O. angedroht.
So weit kann gegen das Vorgehen der Bezirksverwaltungskomnission nichts eingewendet werden.
Aber die Bezirksverwaltungskommission hat, als ihr einige deutsche Gemeinden die Gemeindevoranschläge für das Jahr 1921 vorlegten, aus denen nicht zu ersehen war, daß den erwähnten Erlässen über die Verpflichtung zur Zeichnung der IV. Staatsanleihe entsprochen worden wäre, einen Erlaß herausgegeben, mit welchem der Voranschlag mit dem Bedeuten zurückgestellt wurde, daß er zur Genehmigung nicht vorgelegt werden könne. Ein solcher Erlaß wurde auch dem Gemeindeamte in Tannawa herausgegeben und derselbe ist in der Interpellation zitiert.
Hiezu bemerkt der Landesverwaltungsausschuß, daß die Bezirksverwaltungskommission nicht berechtigt war, die Bewilligung von Zuschlägen von der Zeichnung der Staatsanleihe abhängig zu machen, und den Gemeinden die Weiterauszahlung der Gemeindezuschläge einzustellen, und Daß er hier in dem Beschrieben, sich um die unverminderte Erhaltung des Stammvermögens anzunehmen, seine Kompetenzgrenzen überschritten hat. Diesem Standpunkte des Landesverwaltungsausschusses gegenüber kann ich nur meine volle Zustimmung zum Ausdrucke bringen. Indes bemerkt der Landesverwaltungsausschuß selbst, Daß erwogen werden muß, daß nach der vorhergegangenen Verlängerung der Zeichnungsfrist Gefahr im Verzuge war, weil damals - und auch nicht aufgrund des Gesetzes über die IV. Staatsanleihe - ein Urteil über weitere Konzessionen zu Ungunsten des Erstrangiges dieser Anleihe möglich war und daher die Bezirksverwaltungskommission sich des wirksamsten Mittels bediente, nämlich der Verweigerung des Finanzmittel. Im Übrigen ist die finanzielle Situation der betroffenen Gemeinden nach der Behauptung des Landesverwaltungsausschusses nicht so verzweifelt und, wenn sie die Gemeinde selbst für so verzweifelt annäht, so hätte sie sich ihre Lage schon bei der Zeichnung der Kriegsanleihen vor Augen Latten sollen. a Handelte es sich doch jetzt um nichts anderes als um die Gütmachung alter Fehler und darum, die sonst wertlosen oder doch minderwertigen Papiere wieder zu einem Werte zu bringen.
Im Übrigen hat die Bezirksverwaltungskommission selbst, als sie erkannte, daß es sich um ein planmäßiges Vorgehen aller deutschen Gemeinden und Bezirke handelt, die Gemeindevoranschläge dieser Gemeinden mit den Gesuchen um die Bewilligung der Zuschläge dem Landesverwaltungsausschusse vorgelegt. Die Bezirksverwaltungskommission allerdings hat im Hinblicke auf ihren Standpunkt diese Gesuche einer günstigen Erledigung nicht empfohlen " Nunmehr wird es Sache des Landesverwaltungsausschusses sein, zu erwägen, inwieweit auf diese ungünstige Äußerung der Bezirksvervaltungskommission Rücksicht genommen werden solle.
Bei diesem Stände der Angelegenheit habe ich keiner. Grund. dem Bezirksverwaltungsausschuß in Taus den Auftrag zu erteilen, seine Erlässe zu widerrufen; zu einer solchen Weisung wäre ich im Übrigen nach den geltenden Gesetzen auch nicht berechtigt.
Prag, am 29. Oktober 1921.
Der Minister des Innern:
Černý, m. p.
Překlad ad. XIII.
A belügyminiszter és a Slovensko teljhatalmú miniszterének
válasza
Dr. Jabloniczky J. képviselő
és társai interpellációjára a Komárnomegyében szedett marhalevélilleték tárgyában (2662 nyom. sz.),
A Komárno-i upan az 1921 január 21-én kelt 847 sz. rendeletével Komárno polgármesterének s a megye valamennyi községi jegyzőinek a megyei gazdasági felügyelőségnél létesítendő s a marhatenyésztés előmozdítására és emelésére fordítandó költségek fedezeteként felhasználandó alap létesítése céljából minden egyes marhára kiállított marhalevél után beszedendő 1. K-ás illeték lerovását rendelte el. Ezen illeték beszedése azonban a upan által már beszüntettetett s a már beszedett pénz a törvényhatósági bisottság legközelebbi ülésében ennek fog átadatni. Tekintettel az ügy jelenlegi állapotára a upan ellen a fegyelmi eljárás megindításától eltekintünk és csupán a beszedett pénz elszámolásának valamint a meglevő készpénz törvényhatósági bizottság által határozatilag megállapított hovafordításának felülvizsgálati jogát tartjuk fenn.
Praha, 1921, évi október 29.
A belügyminiszter:
Černý, s. k.
Slovensko teljhatalmú minisztere:
Dr. Mičura, s. k.
Překlad ad XIV.
Antwort
des Ministers für soziale Fürsorge auf die Interpellation des Abgeordneten Hausmann und Genossen
betreffend die obligatorische Krankenversicherungspflicht für bei Notstandsarbeiten beschäftigte Arbeiter im Sinne des Gesetzes vom 30. März 1888, R. G. Bl. Nr. 33, des Gesetzes vom 15. Mai 1919, Slg. d. G. u. V. Nr. 268, und des Gesetzes vom 22. Dezember 1921, Slg, d. G. u. V. Nr. 689 (Druck 2716).
Von Seite des Ministeriums für soziale Fürsorge wurde überhaupt kein Erlaß des Inhaltes herausgegeben, daß die bei Notstandsarbeiten beschäftigten Personen der Krankenversicherungspflicht nicht unterliegen würden.
Gerade im Gegenteil muß konstatiert werden, daß alle zu Notstandsarbeiten seitens einer politischen Bezirksverwaltung zugewiesenen und von einem Bauunternehmer regelmäßig beschäftigten und bezahlten Personen der Krankenversicherungspflicht ohne Rücksicht darauf unterliegen, ob durch die Bauunternehmer für solche Personen ein Staatsbeitrag im Sinne des § 5 des Gesetzes vom 17. Oktober 1919, S. d. G. u. V. Nr. 569, in die Kasse eingezahlt wird, oder nicht.
Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß im Sinne des § 1 der Verfügung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 1. September 1920, S. d. G. u. V. Nr. 519, jede Person, welche eine staatliche Arbeitslosenunterstützung genießt, verpflichtet ist, für die erhaltene Unterstützung ohne weitere besondere Entlohnung die ihr von der politischen Bezirksverwaltung zugewiesene Arbeit im öffentlichen Interesse zu leisten. Solche Personen unterliegen nicht der Krankenversicherungspflicht, weil sie nur Gelegenheitsarbeiten ausüben, keineswegs auf Grund eines Arbeitsverhältnisses, sondern auf Weisung der Obrigkeit, unter der Androhung des dauernden Verlustes der Arbeitslosenunterstützung, beziehungsweise der Eintragung in das Verzeichnis der arbeitsscheuen Personen, resp. des Einschreitens im Sinne des § 4 des Gesetzes vom 24, Mai 1885, R. G. Bl. Nr. 90. Dieser Umstand war wahrscheinlich Anlaß der Interpellation.
Das Ministerium für soziale Fürsorge verlangt aber in jedem Falle dieser Art, daß die Bauunternehmer (regelmäßig die Gemeinden), zu deren Vorteil die Arbeitsleistung der vom Staate unterstützten Personen gereicht; diese Personen freiwillig zur Krankenversicherung anmelden,
Ähnlich verlangte auch die politische Bezirksverwaltung in Kaplitz von den Gemeinden, welche Arbeitslose zur Arbeitsleistung im Sinne des § 1 der zit. Verfügung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung der Čechoslovakischen Republik heranzogen, sie mögen sie zur Krankenversicherung anmelden.
Prag, am 31. Oktober 1921,
Der Minister für soziale Fürsorge:
Habrman, m. p.
Překlad ad XV.
Antwort
des Finanzministers und des Landwirtschaftsministers
auf die Interpellation der Abgeordneten Dr. Hanreich, Křepek, Böllmann, Pittinger und Genossen
wegen des Rübenpreises für das Jahr 1921 (Druck 2610).
Auf die Anfrage vom 15. Juli d. J. erlaube ich mir im Einvernehmen mit dem Minister für Landwirtschaft mitzuteilen, daß die Regierungsverordnung vom 30. März 1921, S. d. G. u. V. Nr. 139, durch die Regierungverordnung vom 26. September 1921, S. d. G, u. V. Nr. 358, aufgehoben wurde, und da nach dieser Verordnung mit Ende Oktober d. J. die staatliche Bewirtschaftung des Zuckers aufgehört hat, bin ich der Anschauung. Daß die Beantwortung der Frage 2, der eingebrachten Interpellation entfällt.
Prag, am 4. November 1921.
Der Minister für Landwirtschaft:
Staněk, m. p.
Der Finanzminister:
Aug. Novák, m. p.