Čtvrtek 25. září 1924

Příloha k těsnopisecké zprávě

o 293. schůzi poslanecké sněmovny Národního shromáždění republiky Československé v Praze ve čtvrtek dne 25. září 1924.

1. Řeč posl. dr. Korlátha (viz str. 2131 těsnopisecké zprávy):

Tisztelt hölgyeim és uraim! Az ipartörvény reformjára tényleg szükség van, mert a régi ipa rtörvény a hosszu évtizedek alatt elavult és azt most modern alapokra kell fektetni. Már a régi magyar rezsim alatt is feltétlenül szükség volt az ipartörvény ujitására, mely tervbe is volt véve. Azonban az elöttünk fekvő ipartörvény senkit sem elégit ki, sem az iparosság sem a kereskedő világ nem találja meg benne azt, amit a reformtól vár.

Hotowetz volt kereskedelemügyi miniszter annak idején megmondotta, hogy Szlovenszkó és Ruszinszkó iparára tulajdonképen szükség nincsen, mert hiszen a történelmi Csehországnak van elég fejlett ipara és elég fejlett kereskedelme, mely el tudja látni az egész köztársaság szükségletét. A kormánykörök nemcsak hogy nem támogatják Szlovenszkó és Ruszinszkó iparát, hanem ellenkezőleg: igyekeznek azt teljes mértékben tönkre tenni. A hatalmon lévő cseh kormánykörök jól tudják, hogy nem törvényekre van szükség, hanem az ipar támogatására és munkaalkalmak teremtésére. (Předsednictví převzal místopředseda dr. inž. Botto.)

Hogy mennyire igaz az a körülmény, hogy Szlovenskó és Ruszinszkó iparát a kormányok tönkre akarják tenni, erre vonatkozólag egy pár példát hozok fel. A csehországi nagy cipőgyárak oly nagy vasuti kedvezményekben részesülnek a kormánytól, hogy a Csehországban készített cipő Szlovenszkóban és Ruszinszkóban olcsóbb, mint az ott készített lábbeli.

Hasonló a helyzet a bútorgyártás terén is. Ungvárra és egész környékére, tehát az erdő kellős közepébe, a Verchovinán felállitott őrházak fabutorát a történelmi Csehországból hozatják. Az ottani kisasztalosok és az ungvári bútorgyár válsággal küzdenek, de állami megrendelést nem kapnak. Hogy mennyire megy az itteni kormánypolitika, mutatja az a körülmény, hogy még a handlagereket is innen hozatják, mert ugylátszik, hogy az ottani lakosság még a handlager-munkát sem tudja elvégezni.

Hasonló helyzetben vannak vállalkozóink is A kereskedelmi miniszteriumnak egy rendelete az őslakos vállalkozó részére biztosítja a munkát az esetben is, ha ajánlata a cseh vál. lalkozó ajánlatánál 5%-al drágább. Azonban érdekes, hogy a cseh ajánlatok, melyek azelött 1 és 1 1/2%-al voltak olcsóbbak mint a szlovenszkóiak, most 6%-al alacsonyabbak és így ismét cseh vállalkozó kapja a munkát, ki cseh munkásokkal dolgoztat, míg az ottani munkás kenyér nélkül tengődik. Hogy ez mire vezet, mutatja a kassai pénzügyi palota építése, mely az olcsó ajánlat miatt félbemaradt.

Minden nagyobb városban van államnyomda, mely magánmunkát is vállal és ezzel tönkre teszi az ottani nyomdaipart.

Igazságtalan az adópolitika is. A helyzet az, hogy amíg Szlovenszkón és Rusezinszkóban a harmadik osztályu kereseti adó 10%-ot tesz ki, itt csak 3%.

Ezeket az állapotokat meg kell szüntetni és a kormánynak mindent el kell követnie az ottani ipar és kereskedelem megmentésére.

Ami magát a törvényjavaslatot illeti, ennek bírálatát szakszerüen elvégezték már hónapokkal ezelött, amidőn a kormány megküldte véleményezés céljából a törvényjavaslat tervezetét. Sajnos, a kormány ezekből a véleményekből - legalább is a nagyfontosságu elvi tárgyakból, amilyen pl. az ipartestületekre vonatkozó rész-egyet sem tett magáéva és így bizony nem is tudom, hogy miért kérte ki az iparkamara véleményét. A parlamenti bizottságok elintézték a javaslatot egyórás ülésekben, ugyanígy tesz a törvényhozás plénuma is. Ennek dacára nem mulaszthatom el az alkalmat, hogy még az utolsó órában felhivjam az illetékes tényezők figyelmét a javaslat legdurvább hibáira.

Ezen javaslat törvényerőre emelkedése esetén az ipari és kereskedelmi élet gyökeresen meg fog változni. Az iparigazolványok és iparjogosítványok kiállítása ugyanis a közigazgatási hatóságok jóakaratától, kegyétől fog függni. Szlovenszkóban és Ruszinszkóban eddig teljes iparszabadság uralkodott, mert a magyar ipartörvény alapján az engedélyhez kötött iparokon kivül az úgynevezett szabadiparokat bárki szabadon üzhette. Az ilyen iparüzéshez nem kellett semmiféle hatósági hozzájárulás. A kérvényező, ha három nap alatt nem kapta meg az elintézést, iparigazolvány nélkül is megkezdhette a bejelentett iparnak az üzését. Az iparhatóság senkinek sem tagadhatta meg az iparigazolvány kiszolgáltatását, ha a kérvényező beigazolta nagykoruságát.

Ezzel szemben az uj ipartörvény szerint az ipari és rendőrhatóságok bizonyos egyéneket kizárhatnak az összes szabadiparok gyakorlásából. Megtagadhatják az iparigazolványok kiadását, ha kifogás merül fel a kérvényező foglalkozása vagy helyisége ellen. Az iparhatóságok megtagadhatják az igazolvány kiadását, ha a kérvényező valamilyen nyereségvágyból elkövetett büncselekmény, vagy a közerkölcs ellen elkövetett vétség, kihágás vagy jövedéki kihágás miatt elitéltetett.

A magyar ipartörvény éppen abban külömbözik a történelmi országokban érvényes osztrák ipartörvénytől, hogy a letört existenciáknak, pályájukon nem boldogulóknak, lehetőséget nyujt arra, hogy uj kereseti ágban próbáljanak szerencsét. E javaslat törvényerőre emelkedése esetén lehetetlenné teszi azt, hogy valáki ilyformán pályát változtasson. Ha pedig valaki egyszer összeütközésbe kerül a rendőrhatóságokkal, veheti a vándorbotot, mert a rendőrség esetleg bármely iparág üzésétől örökre eltilthatja. Ez annál inkább nagyjelentőségü, mert nálunk nagyon könnyen lehet összeütközésbe kerülni a hatóságokkal. Akit jogosan elitéltek, nem kaphat iparigazolványt és így - ha nem tud elhelyezkedni - kénytelen kivándorolni.

A javaslat értelmében az egyes iparhatóságok területén minden szakmának külön ipartestületet kell létesítenie, ami óriási megterhelést jelent az amugy is túlterhelt szlovenszkói és ruszinskói iparosokra és kereskedőkre. Szlovenszkó és Ruszinszkó érdekeltjeinek nem volt kifogásuk az ellen, hogy az úgynevezett kézmüves iparoknál a képesítés megszerzésének feltételeit és igazolását az osztrák ipartörvény szerint szabályozzák.

Nézetünk szerint helytelen a javaslatnak az a rendelkezése, mely a Szlovenszkóban és Ruszinszkóban eddig szabad iparként kezelt kereskedések bizonyos csoportját képesitéshez köti. A javaslat szerint a fűszer és szatócskereskedésekhez képesítés szükséges, ami a gyakorlatban annyit jelent, hogy a kisközségek elvesztik teljesen a szatócsokat, mert képzett kiskereskedő nem fog letelepedni egy kis faluban és így a falu népének minden kicsiségért a városba kell szaladnia.

A javaslat a magyar ipartörvény által elismert engedélyhez kötött tíz iparág számát 38-ra emelte fel. Szlovenszkóban és Ruszinszkóban szinte humorosan hat, hogy a csatorna-tisztítási és gyepmesteri ipar, továbbá a temetkezési vállalat vezetése iparengedélytől függ és hogy a kölcsönkönyvtári, tűzoltószerkereskedési és cselédközvetítési intézetek iparengedélyének kiállitásához a képesítés igazolására van szükség. Érthetetlen a javaslatnak az a rendezése, hogy a nyomdaipar csak azon a helyen gyakorolható, ahol szolgabíróság vagy államrendőrség van.

Az ipartörvény átveszi a magyar ipartörvény rendelkezéseit ott, ahol a magyar törvény szigorubb mint az osztrák. Igy magyarázhátó meg az a tény, hogy amig az osztrák ipartörvény a képesitéshez kötött iparnak csak 54 válfaját ismerte, addig a javaslat 70 ilyen iparágat sorol fel. A magyar törvény 10, az osztrák ipartörvény 23 és a javaslat 38 engedélyhez kötött iparágat ismer. Érdekes az is, hogy a telepengedélyek számát a javaslat az osztrák ipartörvényben felsorolt 52-ről 102-re emelte, vagyis mindezekkel az intézkedésekkel a kormány az eddig független iparosokat tőle függő szavazógéppé akarja lealacsonyítani és az engedélyekkel akarja a többséget a maga részére biztosítani.

Egyébként az a tény, hogy a kormány ezt a törvénvt milyen módon és milyen körülmények között akarja életbe léptetni, igazilja azt, hogy az ipartörvény javítására írányuló szándéka nem komoly. Amidőn a kormány egy kéviselője is kénytelen volt beismerni, hogy a készülő törvény igen fogyatékos munka és csupán kezdetnek jó, amidőn évtizedekig vártunk az ipartörvény kellő megujitására és modern alapokra való fektetésére és akkor a kormány egy ily tökéletlen alkotás sal akarja szemünket kiszúrni, amely nemcsak hogy orvoslást nem hoz, de sok tekintetben reakciós, mely kizárólag a koaliciós politika eszméit van hivatva szolgálni s egyáltalán nem számol iparosaink igazi követelésével, Szlovenszkó és Ruszinszkó gazdasági helyzetével, a javaslatnak törvényerőre emelkedését szavazatommal nem mozdíthatom elő és ezért ellene szavazni vagyok kénytelen. (Potlesk na levici.)

2. Řeč posl. Palme (viz str. 2138 těsnopisecké zprávy):

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Regierung hat dem Hause einen Antrag auf Einführung der Gewerbeordnung für die Slovakei und Karpathorußland unterbreitet. Es handelt sich hier um keine Unifizierung, wie uns seinerzeit der Referent Kollege Prášek im Handelsausschuß versicherte, sondern, wie schon gestern meine Kollegin Kirpal richtig bemerkte, um eine in vielen Paragraphen wesentlich veränderte Vorlage, die neben einzelnen Verbesserungen auch eine ganze Reihe Verschlechterungen enthält, die mit den geänderten wirtschaftlichen Verhältnissen allein nicht begründet werden können, obwohl auch wir die Notwendigkeit der Rücksichtnahme auf die wirtschaftlich geänderten Verhältnisse in der Slovakei und Karpathorußland gegenüber unseren Verhältnissen anerkennen müssen. Die Regierung hat sich mit der Übertragung der Gewerbeordnung auf die Slovakei und Karpathorußland sehr lange Zeit gelassen. Und wenn heute so im letzten Aufwaschen das Parlament diese Sache mit erledigen muß, so werden wir uns trotz alledem nicht abhalten lassen, das zu sagen, was wir über die alte rückständige Gewerbeordnung zu sagen für notwendig finden.

Es ist kein Mensch hier im Hause, der nicht schon lange wußte, daß unsere alte Gewerbeordnung seit Jahrzehnten reformbedürftig ist. Auch der Vertreter des Handelsministeriums im Ausschuß hat bei der Verhandlung wiederholt anerkannt, daß insbesondere das sechste Hauptstück der Gewerbeordnung einer grundlegenden Änderung bedarf und den heutigen Zeitverhältnissen absolut nicht mehr entspricht. Dasselbe gilt von dem siebenten Hauptstück der Gewerbeordnung, welches die Genossenschaften behandelt. Diese vorsintflutlichen Verhältnisse, wie sie hier zwischen Mitgliedern und den Angehörigen der Genossenschaft bestehen, aus der Welt zu schaffen, wäre längst die Pflicht der Regierung gewesen, wenn sie Anspruch auf Demokratie erheben will. Was hätte nun eine Regierung, die an dem logischen Aufbau ihrer Gesetzgebung ein Interesse hat, tun müssen? Sie hätte zuerst die alte derzeit bestehende reformbedürftige Gewerbeordnung geändert. Diese Änderung hätte müssen eine solche sein, daß dieselbe den Anforderungen des modernen wirtschaftlichen Lebens der Gegenwart entspricht.

Die gesetzliche Regelung der gegenseitigen Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis zwischen Meister und Hilfspersonal kann nur auf dem Boden völliger Gleichberechtigung beider Teile erfolgen. Dabei muß die Gesetzgebung stets den Schutz des wirtschaftlich schwachen und abhängigen Teiles im Auge behalten. Erst nach Schaffung und Einführung einer neuen modernen Gewerbeordnung im eigenen Lande hätte die Regierung daran denken dürfen, diese in den anderen Gebieten des Landes zur Einführung zu bringen. So aber zäumt man das Pferd beim Schwanze auf und wird doppelt und dreifache Arbeit haben, um dasselbe Ziel zu erreichen. Die Regierung hat seit dem Umsturz Zeit und Gelegenheit genug gehabt, sich mit einer zeitgemäßen Reform der Gewerbeordnung zu befassen. Erst nach 5 Jahren fällt ihr ein, einen Fragebogen mit 21 Fragen hinauszugeben, wie sich die einzelnen interessierten Körperschaften die Lösung dieser Fragen vorstellen.

Wir fordern die Regierung auf, dem Parlamente sofort den Entwurf eines neuen Gewerbegesetzes vorzulegen, welches für alle Gebiete der Čechoslovakei Geltung hat und dem heutigen Stand der wirtschatlichen und sozialen Verhältnisse Rechnung trägt.

Die Regelung der gewerblichen Arbeitsverhältnisse erfordert weiter, daß die Regelung der Arbeitsvermittlung im ges etzlichen Wege überall durchgeführt und in allen Teilen des Landes, wo noch keine Gewerbegerichte bestehen, dieselben errichtet werden. Es ist einfach eine Affenschande, daß in so großen industriereichen Gebieten, wie z. B. Karlsbad etc. etc. bis heute noch keine Gewerbegerichte bestehen. Was ist es mit dem Gesetz über die Arbeiterurlaube? Bei der Neuregelung der Gewerbeordnung hat man die Absicht, die bisherigen Rechte und die Autonomie der Genossenschaften zu erweitern. Dagegen hätten wir sicher keine Einwendung, wenn man dabei die Erweiterung der Rechte und Autonomie der bisherigen Angehörigen - Gehilfen und Lehrlinge - im Auge hat, was ich stark bezweifle.

Die Lehrlingsfrage und der Schutz der Arbeiterschaft erfordert bei einer Neuregelung der Gewerbeordnung eine grundlegende Besserung der heute bestehenden Verhältnisse. Wir müssen daher verlangen, daß bei allen Maßnahmen sozialer und wirtschaftlicher Natur nicht nur die Handelskammern und die Genossenschaften, sondern auch die Zentralgewerkschaftskommissionen und Verbände anzuhören sind.

Bei dieser Gelegenheit mache ich die Regierung aufmerksam, daß sie nicht nur die Pflicht hat, Gesetze herauszugeben, sondern auch dafür zu sorgen, daß dieselben strenge eingehalten werden, was in der Regel bei Arbeiterschutzgesetzen vielfach nicht der Fall ist. Ich verweise auf die Nachtarbeit im Bäckergewerbe, die Nachtarbeit bei Frauen etc., ich verweise auf den Achtstundentag. Das, was wir von einer Neuregelung der Gewerbeordnung erhofften, scheint durchaus nicht in der Absicht der Regierung zu liegen.

Die Fragestellung des Handelsministeriums zeigt schon, daß die alte zünftlerische Richtung beibehalten werden soll. Der größte Teil der Fragen bezieht sich auf Umfang und Ausübung der Gewerbeberechtigung. Als Arbeiter und Sozialisten stehen wir grundsätzlich auf dem Boden der vollständigen Gewerbefreiheit, weil die Produktion sich nur auf diese Weise freientfalten kann. Dabei verkennen wir keineswegs, daß bei der heutigen Form der Produktion der Wirtschaft dieselbe ihre schweren Schattenseiten und wirtschaftlichen Nachteile in sich birgt. Die Konkurrenz der Maschine, des Mannes gegen die Frau, des Arbeitslosen um den Arbeitsplatz sind Erscheinungen, an denen man nicht achtlos vorübergehen darf.

Die Gewerbeordnung ist seit dem 1. Mai 1860 in Kraft. Dieselbe war ursprünglich auf dem Grundsatze der Gewerbefreiheit aufgebaut. Die sich damals entwickelnde kapitalistische Produktion verlangte, daß die alten Rechte der Zünfte eingeschränkt werden. Der Kampf zwischen handwerksmäßigem Gewerbe und Industrie einerseits und die Abgrenzung der Gewerbeberechtigungen in den verschiedenen Berufen andererseits geht seither ununterbrochen fort und nimmt oft die krassesten Formen an. Dieser fortwährende Widerstreit der Interessen hat dazu geführt, daß die Gewerbeordnung im Laufe dieser Zeit besonders in der Richtung der alten zünftlerischen Interessen wiederholt geändert wurde, sodaß vom ursprünglichen Gesetz, besonders der Gewerbefreiheit, nicht mehr viel übrig geblieben ist. Die Änderungen geben ein getreues Bild der Macht- und Klassenverhältnisse vom Jahre 1859 bis heute wieder. Im Laufe der Jahrzehnte ist eine immer größer werdende Zahl von Gewerben, Handel etc. an den Befähigungsnachweis gebunden worden, sodaß die Zahl der freien Gewerbe immier geringer wird. Es wird jenen Menschen, die einen Befähigungsnachweis nicht erbringen können, immer schwieriger gemacht, sich eine Existenz zu verschaffen. Diese zünftlerische Gebundenheit an Konzessionierung und handwerksmäßigen Befähigungsnachweis mag zwar für einzelne Gewerbe einen ganz guten Schutz bedeuten, für die allgemeine Entwicklung der Produktion bedeuten sie ein schweres Hemmnis, das in der Regel auch preisverteuernd wirkt. Die gewerbliche Entwicklung darf nicht in die alten zünftlerischen Verhältnisse zurückgeschraubt werden, wie es viele wollen, was ja auch nicht möglich ist, sondern sie muß sich, soweit sie bestandsfähig bleiben will, in die modernen Produktionsverhältnisse einfügen oder untergehen. (Předsednictví ujal se předseda Tomášek.)

Nur eine Produktion, die sich frei entfalten kann, schafft die Voraussetzung des Überganges in die Gemeinwirtschaft und in die sozialistische Produktion. Grundsätzlich müßte verlangt werden, daß bei Neuregelung der Gewerbeordnung jede gewerbliche Tätigkeit unter dieselbe kommt und mit den bisherigen Ausnahmen nach Möglichkeit aufgeräumt wird. Es ist absolut nicht einzusehen, wa rum z. B. die land- und forstwirtschaftliche Produktion nicht mit eingezogen werden kann oder warum die Lohnarbeit der gemeinsten Art - Taglöhner - weiter ausgeschlossen bleiben soll. Dagegen gehören die vormärzlichen Bestimmungen über die Konzessionierung des Buchhandels und Buchdruckereigewerbes schon lange heraus. Der Begriff "handwerksmäßiges Gewerbe" müßte überhaupt ausgeschaltet werden. Außer den Handwerksmeistern streben auch die Händler und Kaufleute nach Vorrechten durch die Gewerbeordnung. Ich verweise hier auf den Befähigungsnachweis für den Gemischtwarenhandel. Der § 38 der Gewerbeordnung macht denselben vollständig illusorisch. Ich verweise ferner auf den Schwindel mit den Aufnahmsgebühren. 1000 bis 2000 K Gebühr macht es, um sich die Konkurrenz im eigenen Berufe fernzuhalten, den armen Bewerbern unmöglich, in die Genossenschaft als Mitglieder einzutreten. Das Konzessionssystem im Gastund Schankgewerbe artet direkt zu einem Wucher aus. Eine Beseitigung ist ganz gut denkbar, ohne daß die Gefahr des schrankenlosen Alkoholverbrauches eintreten muß, wenn man wie in England und Dänemark den Gemeinden einen bestimmten Einfluß darüber einräumt. Am meisten Streitigkeiten zwischen Industrie und Gewerbe hat der § 37 der Gewerbeordnung hervorgerufen, welcher allen Gewerbetreibenden das Recht gibt, alle zur vollständigen Herstellung ihrer Erzeugnisse nötigen Arbeiten zu vereinigen, und die hiezu erforderlichen Hilfsarbeiter auch anderer Gewerbe zu halten. Wer die Entwicklung unserer Produktion verfolgt, wird dafür eintreten müssen, daß diese Bestimmung auch weiterhin aufrecht bleibt, wenn das Einzel-Unternehmen nicht unter die Abhängigkeit aller übrigen geraten soll.

Für die Arbeiter ist das VI. Hauptstück der Gewerbeordnung das allerwichtigste. Dasselbe hat gleichfalls im Laufe der Jahrzehnte eine ganze Reihe von Änderungen erfahren. Ich verweise hier nur auf folgendes: Im Jahre 1883 die Einführung einer zwar unzulänglichen Gewerbeinspektion, ferner im Jahre 1885 die Einführung des elfstündigen Arbeitstages in den fabriksmäßigen Betrieben, die einen ersten Erfolg der organisierten Arbeiterschaft bedeutet, ferner die Bestimmungen über die Sonntagsruhe, die Einführung der Gewerbegerichte, die Beseitigung der Paragraphen 87 und 87 c), wonach, wie Ihnen noch bekannt ist, jeder Arbeiter 30 Tage warten mußte, ehe er wegen Lohn beim ordentlichen Gerichte Klage erheben konnte. Es wurden ferner im Laufe des Jahres einige Bestimmungen zu Gunsten der Lehrlinge geändert. Das sind so die wichtigsten Änderungen in dieser Zeit. Die jüngsten Änderungen der Gesetzgebung auf diesem Gebiet sind das Gesetz über den Achtstundentag, das Betriebsausschüssegesetz und das Sondergesetz über die Arbeitsbücher und den Kontraktbruch. Durch diese vielen Änderungen ist von dem alten Text des VI. Hauptstückes der Gewerbeordnung nicht mehr viel übrig geblieben. Ich bin nicht juristisch genug geschult, um zu beurteilen, ob es möglich ist, im Rahmen der Gewerbeordnung die vielen Abänderungen und Sondergesetze zu einem einheitlichen Ganzen zu vereinigen, wie es wünschenswert wäre. Die Regierung scheint diese Absicht nicht zu haben, sonst hätte dieselbe nicht nur 3 Fragen gestellt, die sich auf das VI. Hauptstück der Gewerbeordnung beziehen, die das soziale Interesse der Arbeiter betreffen. Diese 3 Fragen betreffen den Ersatz oder die Wiedereinführung der Arbeitsbücher, die Lösung des Arbeitsverhältnisses (§§ 82 und 84) und die Regelung der Vorschriften über die Lehrlinge. Was nun die Frage der Wiedereinführung des alt-österreichischen Steckbriefes, genannt Arbeitsbuch, anbelangt, so wird sich die Arbeiterschaft mit allen Mitteln dagegen zur Wehr setzen, daß dasselbe wieder auf einem Umweg in die Gesetzgebung eingeschmuggelt wird. Die Arbeiter haben die zahllosen Schwierigkeiten und Streitigkeiten bei Lösung des Arbeitsverhältnisses und Ausfolgung dieses Pappendeckels noch nicht vergessen und lehnen denselben grundsätzlich ab. Dieser alte, schwarz-gelbe Wisch wird nicht schmack hafter, wenn er in Zukunft in weiß-rotem Einbande wieder eingeführt werden sollte.

Ich komme nun zur zweiten Frage. Im § 82 werden alle Gründe aufgezählt, bei welchen der Arbeitgeber den Arbeitnehmer sofort entlassen kann. Es ist dies ein kriminalistisches Strafregister der vormärzlichen Zeit, das einer gründlichen Änderung bedarf. Ein ganzes Museum von Verbrechen, Lastern und Untugenden ist darin enthalten. Im § 82 a) werden umgekehrt alle jene Gründe bezeichnet, die den Arbeitnehmer berechtigen, seinen Arbeitsplatz sofort zu verlassen. Beim Unternehmer fehlt dieses Strafregister, weil es ja noch nie vorgekommen ist, daß ein solcher Zeugnisse fälscht, gestohlen oder sich anderer strafbaren Handlungen, wie Diebstahl, Veruntreuungen etc. schuldig gemacht hat. Auch war es wohl nie da, daß sich ein Unternehmer angetrunken hat, oder einen andern an seiner Ehre beleidigte. Dies alles mutet man nur den Arbeitern zu, auf der anderen Seite ist das nicht möglich. Bei einer Neuregelung müssen diese Ungeheuerlichkeiten unter allen Umständen heraus und Licht und Schatten gleich verteilt werden. Die Zeiten, wo man den Arbeiter auch in der Gesetzgebung als Gesindel und Bagage behandeln konnte, sind nun doch endlich vorüber.

Über die dritte Frage, welche die Verhältnisse der Lehrlinge betrifft, wäre sehr viel zu sagen, da dieselben ein direktes Stiefkind der Gewerbeordnung sind. Die Art, wie in den §§ 97 bis 104 des VI. Hauptstückes die Lehrlingsfrage gelöst ist, ist völlig unzeit gemäß. Damals war noch die Meisterlehre, die Verköstigung beim Lehrherren die Regel. Das ist heute vielfach anders geworden. Heute ist der Lehrling kein Pflegling mehr, sondern ein junger Arbeiter, der im Arbeitsverhältnis und nicht mehr im Erziehungsverhältnis steht. Nach dieser Richtung hin muß die Gesetzgebung Vorsorge treffen, damit der schrankenlosen Ausbeutung, die heute mit dem Leben und der Gesundheit der Lehrlinge getrieben wird, Einhalt getan wird. Es muß ferner Vorsorge getroffen werden, daß denselben neben dem sozialen Schutz auch ein bestimmter materieller Schutz gewährt werde, wie es heute schon in einer großen Reihe von Kollektivverträgen zum Ausdruck kommt. Wir haben an der Heranbildung eines tüchtigen Nachwuchses ein sehr großes Interesse, weil es doch unsere Kinder, die Kinder unserer Arbeiter sind, um die es sich da handelt. Die Heranbildung eines tüchtigen Nachwuchses darf nicht die Privatsache eines einzelnen Arbeitgebers sein, sondern ist eine Sache von allgemeinem öffentlichen Interesse. Die Reform der Berufsbildung muß Handwerk und Großindustrie gleichzeitig umfassen und die rechtlichen Verhältnisse müssen der Jetztzeit angepaßt werdin. Die Notwendigkeit einer umfassenden Regelung dieser Frage hat in der Schweiz zur Ausarbeitung eines Gesetzentwurfes über die Berufsausbildung geführt, und wir werden auch dazu kommen müssen. Wir werden zu gelegener Zeit auch unsere Anschauungen über diese Frage klarlegen.

Was nun das vorliegende Gesetz anbelangt, haben wir bei der Beratung im Ausschuß für Hadel und Gewerbe versucht, durch Stellung von einer Anzahl von Anträgen wenigstens die größten Ungeheuerlichkeiten auszumerzen. Allerdings wie immer in diesem Parlament, mit beinahe negativem Erfolg. Dieselben hier im Hause noch einmal einzubringen, halten wir für völlig zwecklos. Wenn wir trotzdem für diese Vorlage stimmen, so hat dies mit einem Vertrauen zu dieser Regierung nichts zu tun, sondern es geschieht lediglich deshalb, weil diese Vorlage einen kleinen Fortschritt der gegenwärtigen Gesetzgebung für die Slovakei und Karpatho-Rußland bedeutet, den zu hindern wir absolut keinen Anlaß haben. (Potlesk na levici.)

3. Řeč posl. dr. Keibla (viz str. 2155 těsnopisecké zprávy):

Meine Damen und Herren! Bereits durch die Finanzvorlagen, welche gestern und heute in Verhandlung gezogen wurden, wurde die Tatsache festgestellt, daß die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Staate sehr ungünstia sind, sodaß die Wirtschaftskrise durch diese Vorlagen sozusagen in Permanenz erklärt wurde. Dieses Bild der wirtschaftlichen Lage wid durch die gegenwärtige Vorlage in trefflicher Weise ergänzt, u. zw. in einer Weise, welche eines gewissen bitteren Humors nicht entbehrt. Das interessanteste an dieser Vorlage sind nicht etwa die zwei Paragraphen, aus denen sie besteht, sondern die Motivenberichte der Regierung und des Budgetaus schusses. Aus diesen ist zu entnehmen, daß die Čechoslovakische Elbeschiffahrtsaktiengesellschaft in Prag zu 72% dem Čechoslovakischen Staat gehört, also eigentlich eine staatliche Unternehmung darstellt. Aus ihnen ist aber auch zu ersehen, daß die Gesellschaft gleich nach dem Zusammenbruch mit ganz unzulänglichen Mitteln gegründet wurde, mit Mitteln, welche alsbald erschöpft waren, und daß sie von Anfang an auf das Schuldenmachen angewiesen war. Ausdrücklich hebtder Motivenbericht zum Regierungsentwurf hervor, daß die Einlage von 30 Millionen Kr nen nicht dazu hinreichte, um ein Betriebskapital zu erübrigen. Ich kann mich dunkel erinnern, daß im Strafgesetz eine Bestimmung enthalten ist, daß jener Kaufmann, welcher gleich bei Gründung seines Geschäftes nur mit Schulden anfängt und kein Betriebskapital hat, als Kridatar zu behandeln und abzustrafen ist. Die Čechoslovakische Elbeschiffahrtsaktiengesellschaft befand sich also stets und befindet sich auch heute noch im status cridae und hat heute noch von Rechtswegen in Konkurs zu gehen und ihre Leiter haben sich vor dem Strafgericht zu verantworten. Statt dessen soll sie von Staatswegen saniert werden, weil angeblich ihre öffentliche Zweckdienlichkeit und staatliche Sendung allgemein anerkannt sei. Das ist zweifelsohn- des Pudels Kern. Es ist wieder einmal ausschließlich eine čechische Prestigesache, für die der Steuersäckel der armen ausgepreßten Staatsbürger aller Nationen, insbesondere der Deutschen herhalten soll.

Als nach dem Umsturz auf Grund der Schandfriedensverträge die ganze Welt über Deutschland herfiel, um ihm seine Wirtschaft zu zerschlagen und als willkommene Beute zu behandeln, da durfte die Čechoslovakei natürlich nicht fehlen, auch sie mußte sich an diesem Raub beteiligen und nahm sich ihren Teil als den Elbeschiffahrtspark, der eben der Aufteilung verfallen war. Hiezu war sie durch gar keine wirtschaftlichen Gründe gezwungen, sondern lediglich von Prestigegelüsten getrieben, um dem zu Boden gestreckten deutschen Reich zu zeigen, daß die Čechoslovakei jetzt ein großer Staat, wenn auch bloß von Frankreichs Gnaden, und Deutschland nunmehr ein armer Schlucker sei, der sich eben alles gefallen lassen muß.

Schon seit hundert Jahren haben die deutschen Schiffahrtsgesellschaften den Elbedienst klaglos besorgt und die alten Österreichischen Schiffahrtsgesellschaften hielten es sogar für wirtschaftlich vorteilhafter, ihnen den Schiffspark zu verpachten, als ihn in eigener Regie auszunützen. Diesen Leuten kann man bei Gott auch zutrauen, daß sie etwas vom Geschäft verstanden haben. Das geschah in ruhigen Friedenszeiten. Wieviel mehr Vorsicht hätte die Čechoslovakei walten lassen müssen, als sie in einer ausgesprochenen Krisenzeit, wie es die Nachkriegszeit ist und war, an die Gründung einer neuen Schiffahrtsgesellschaft schreiten wollte. Aber derartige Erwägungen lagen ihr natürlich fern. Ohne jede Tradition, heißt es, wurde die Gesellschaft gegründet, d. h. auf die altbewährten deutschen Kräfte wurde verzichtet und dafür wurden Nichtskönner und Nichtswisser, aber natürlich čechischer Nationalität, mit der Führung betraut. Es mußte eben unter allen Umständen den deutschen Schiffahrtsgesellschaften Konkurrenz gemacht werden, wie sich ja auch die Čechoslovakei anschickt, der Weltschiffahrt Konkurrenz zu machen, indem sie jetzt bereits einen kolossal großen Dampfer, die "Legie" auf sämtlichen Meeren der Erde kreuzen läßt. (Výkřiky posl. dr. Raddy.) Ja, sogar das Sozialversicherungsgesetz wollte am Anfang auf dieses Schiff Rücksicht nehmen durch Statuierung besonderer Bestimmungen für die čechische Seeschiffahrt.

Die Folgen all dieser Dinge sind eingetroffen: Nach knapp 5 Jahren Tätigkeit 30 Millionen Schulden, das aktive Vermögen wahrscheinlich unter 30 Millionen herab vermindert, das Aktienkapital so gut wie verloren. Der Motivenbericht will die Meinung erwekken, als ob erst 30 Millionen neue Schulden bei der Landesbank und ihrer finanziellen Verbindung, lies natürlich Živnostenská banka, aufgenommen werden sollten, um alle diese alten Verbindlichkeiten der verschiedensten Art zu konvertieren. Ich meine, die Bankverbindungen mit der Živnostenská banka und der Landesbank werden nicht erst jetzt aufgenommen werden, sie werden wohl schon gleich vom Anfang bestanden haben und die Sache wird sich in Wirklichkeit sehr einfach verhalten haben. Den bereits gegebenen und seit langem notleidend gewordenen Krediten mußte eine Deckung verschafft werden. Sie konnte die Gesellschaft bei ihren desolaten Geschäftsverhältnissen niemals geben, also war es dank der ausgezeichneten Verbindungen "deren sich die Landesbank und die Živnostenská banka zum Finanzministerium erfreuen", diesen Banken ein Leichtes, einen Regierungsantrag zu erwirken, durch den sie für ihre privaten und gewagten Geldgeschäfte die Staatsgarantie im Gesetzeswege erhalten.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP