opatřením vhodnějších a prostrannějších místností nájmem, aneb tím způsobem, aby četně navštěvované přednášky byly obsazeny, pokud poměry osobni toho připouštějí, dvěma silami učitelskými, jež by parallelní čtení odbývaly.
V Praze, 6. října 1904.
Dr. Čelakovský a soudruzi.
Nejvyšší maršálek zemský: Pan posl. dr. Pantůček mně odevzdal interpellaci k Jeho Excellenci panu místodržiteli.
Sněm. sekretář dr. Haasz (čte). Interpellace poslance dra Pantůčka a soudruhů na J. Excellenci p. místodržitele království Českého jako zástupce vlády v příčino odstrkování českých uchazečů při obsazování míst při c. k. státních úřadech poštovních v království Českém.
Jakkoli již po drahnou dobu bylo lze pozorovati, že při obsazování míst u c. k. poštovních úřadů v Čechách, zejména míst vyšších všude, kde jen to bylo možno, byla ucházeči národnosti německé dána přednost před jeho kollegou českým, přece nabylo toto odstrkování úředníkův a žadatelů českých teprve v čase posledním míry zvláště povážlivé, ba vyvinulo se v systém divně kontrastující s rovnoprávností národnostní zákonně zaručenou.
Tak bylo na př. k doplnění řad konceptního úřednictva c. k. poštovního ředitelstva v Praze, v jehož státu již 15 úředníků (mezi nimi i přednosta personálního referátu) jazyk český vůbec a mnoho jiných měrou ke styku se stranami dostatečnou neovládá, přijato z nových 12 praktikantů 8 (tedy plné 2/3) Němců a pouze 4 Češi.
Při odboru stavebním byli při posledním obsazování jmenováni ze 4 nově přijatých elevů 3 elevové Němci a jen jediné místo vyhrazeno bylo kompetentům českým.
Jestli již v obou těchto oborech jest poměr, v jakém přihlíží se k ucházečům českým s jedné a německým se strany druhé dosti křiklavým, jest systém odstrkování českých úředníků ve státu úřednictva výkonného ještě nápadněji k platnosti přiváděn.
Ve snaze vyhověti známým německým tužbám (viz list obce podmokelské) žádajícím, by k poštovním úřadům v krajích většinou německých dosazováni byli jen zřízenci jazyka českého neznalí, namáhá se správa poštovní kandidáty německé si za každou cenu, zejména za cenu nespravedlivého odstrčení uchazečů českých, opatřiti.
Proto nechávajíc žádosti uchazečů českých, třebas i maturitní zkoušky s vyznamenáním vykazovali většinou bez povšimnutí, vyřizuje ihned a příznivě žádosti všech uchazečů německých na kvalifikaci věcnou velké váhy nekladouc.
Tím způsobem docíleno toho, že do letošního kursu poštovního 10 aspirantů vykazujícího dostalo se 1. 3 Němců a jen 3 Češi.
Rovněž byly letos skoro důsledně zamítány žádosti českých abiturientů škol středních o místa čekatelů na poštovní úřady pomocné, za to však přijímáni na místa tato kompetenti němečtí, kvalifikace daleko menší (na př. propadlí quartáni), kteří na vyzvání v německých listech uveřejněná a patrně poštovním ředitelstvím inspirovaná se o místa tato hlásili.
Úřední odůvodnění, že prý přijímáni jsou tito méně kvalifikovaní »z nedostatku jiných uchazečů« zapomnělo patrně připojiti slůvko »německých«, poněvadž českých zcela kvalifikovaných žadatelů nedostatek nebyl.
Za těch okolností není ovšem divno, že mezi těmito čekateli jest 70 procent Němců.
Jak smutný osud stíhá vůbec poštovní úředníky národnosti české, vidí každý, kdo pozoruje, jak při obsazování úřadů poštovních v krajinách většinou německých zásadně poníženi jsou uchazeči čeští - ba i ti, kteří jako expeditoři po léta v těchže krajích bezzávadně působili - a jak jmenováni jsou o dvě léta a i ještě mladší kollegové jejich jen proto, že jsou národnosti německé.
Úzkostlivá péče c. k. poštovního řiditelství v Praze vyhnouti se každému opatření, které by mohlo vzbuditi nelibost Němců, vede k tomu, že ostýchá se za poštmistra do končin většinou německých
jmenovati úředníka, třebas i německé národnosti, jen když buď česky umí nebo v českém místě se narodil.
Vyhražujíc místa ona jen takovým žadatelům, o jejichž německé příslušnosti naprostá neznalost druhého zemského jazyku podává neklamné svědectví, odstrkuje všechny uchazeče české, tak že tito o pět, ba i více let později se stávají poštmistry než šťastnější kollegové Němci.
K jakým důsledkům praxe tato vede, jest na bíledni.
Nejen že jí trpí soulad a kollegialita mezi úřednictvem, v něž vštěpuje se pocit vzájemné nerovnosti, nejen že budí se tím v úřednictvu nespokojenost a přispívá k demoralisaci, tím že mnohé k zapírání nebo i k předstírání národnosti ponouká (n. př. mnozí Němci vydávají se za Čechy), by z končin německých byli do českých míst přeloženi, nýbrž porušuje se jí i zákon, rovnost všech národností zaručující a poškozuje služba, která naprosté znalosti obou jazyků zemských kategoricky vyžaduje.
Poněvadž tato praxe poštovní správy opírá se prý o pokyn Vaší Exellence, kterým bylo c k. poštovnímu ředitelství v Praze dáno na srozuměnou, že třeba jest, aby tak jak prý se to v ostatních oborech státní služby v Čechách děje, i v poštovnictví provedeno bylo očištění německých úřadů (na př. Kaplice) od úředníků českých, táží se podepsaní:
Jak může Vaše Exellence tuto praxi k odstrčení úředníků českých Čelící uvésti v souhlas se zákonem ústavním, rozdílu národností při obsazování státních úřadů neznajícím ?
V Praze, 6. října 1904.
Dr. Pantůček a soudruzi.
Nejvyšší maršálek zemský. Pan posl. Dr. Víškovský podal dotaz na mne co předsedu zemského výboru.
Žádám, by tento dotaz byl přečten.
Sněmovní sekretář Dr. Haasz (čte): Dotaz posl. Dra Karla Viškovského a soudr. k Jeho Jasnosti panu Nejvyššímu maršálkovi zemskému království Českého stran postupu přípravných prací zemského výboru
v příčině nové úpravy volebních řádů do sněmu a do korporací samosprávných.
Vaše Jasnosti! Volební řády pro sněm království Českého a sbory samosprávné v království Českém spočívají dosud ve své podstatě takřka na týchž zásadách, na nichž před 40 léty byly zbudovány. Od té doby doznaly poměry obyvatelstva v království Českém takových proměn, že volební řády tyto, které namnoze již ze samého prvopočátku měly vážné své zásady, nyní již veskrze odchylují se od skutečných poměrů a potřeb a nevyhovují ani z daleka požadavku spravedlivého zastoupení obyvatelstva v dotyčných sborech.
Nové poměry sociálního vrstvení obyvatelstva, zejména rostoucí počet třídy pracovní a význam její výkonnosti i spotřební síly pro hospodářství veřejné, nové formy zdanění, zejména i nově zavedené zdanění širokých vrstev konsumentských dávkami nepřímými ve prospěch obecního a zemského hospodářství, dále postupně nastalé přesunutí velké části daně domovní i majitelů domů na nájemníky a tím i nastalé přesunutí značného břemene autonomních přirážek k dani domovní na ony (byt i přímo nepoplatné) vrstvy, rostoucí intelligence ve vrstvách širších následkem všeobecné povinnosti školské, v níž více generací již vyrostlo, postupující emancipace ženy a vtlačení její v zápas existenční atd., to vše jsou okolnosti, které nemohou již zůstati bez vlivu na dnešní volební řády založené dosud pouze na jednostranném hledisku přímé berní poplatnosti.
Kdežto volební řád pro radu říšskou alespoň zavedením nové všeobecné kurie volební do jisté míry byl zlepšen, kdežto podobná reforma provedena i v Dolních Rakousích zejména i co do obecního řádu volebního, království České dosud spjato jest starými řády volebními, o nichž lze dnes již říci, že odcizily se již směrům a proudům skutečného života.
Protože s reformou v zájmu spravedlivosti nelze již více otáleti a protože i ze samých řad sněmu království Českého vyšel již v té příčině nejeden podnět ku změně zmíněných řádů volebních, a ježto slavný sněm království Českého za příležitosti uzákonění dávky pivní vyzval ve zvláštní re-
soluci zemský výbor ku předložení návrhů na rozšíření práva hlasovacího, táží se podepsaní Vaší Jasnosti co Nejvyššího maršálka zemského:
Jest zemský výbor království Českého ochoten ujati se iniciativy za účelem opatření předloh pro reformu volebních řádů do sněmu království Českého a do samosprávných korporací hlavně do obcí a po případě jak daleko postoupily předběžné práce k účeli tomu v zemském výboru snad zahájené?
V Praze, dne 6. října 1904.
Dr. K. Víškovský a soudr.
Oberstlandmarschall: Die Herren Abgeordneten Gustav Nowak und Genossen haben mir eine Anfrage überreicht, welche ich zur Verlesung bringe.
Landtagssekretär Dr. Haasz (liest): Anfrage der Abg. Gustav Nowak und Genossen an Seine Durchlaucht den Herrn Oberstlandmarschall Fürsten Georg Lobkowitz.
In der Sitzung der Budgetkommission des hohen Landtages vom 30. Oktober 1903 wurde dem Antrage des Landesausschusses zugestimmt, daß als Ersatz für die aufzulassende königl. böhmische Landesirrenanstalt in Prag eine neue Irrenanstalt auf den Gründen des Gutes Bohnitz erbaut werde. Doch wurde einstimmig eine Resolution angenommen, nach welcher der Landesausschuß aufgefordert wird, in der nächsten Session des Landtages einen eingehenden Bericht über die Errichtung einer zweiten Irrenanstalt mit Berücksichtigung des deutschen Gebietes in Böhmen zu erstatten.
Es Verlautet nun, daß das Projekt der Erbanung der Irrenanstalt in Bohnitz absichtlich ein derart großes und umfangreiches sei, daß bei Zustandekommen dieses Baues an den Bau einer zweiten Irrenanstalt im deutschen Gebiete des Landes nicht weiter zu denken sei und die Forderung der deutschen Bevölkerung des Landes um Berücksichtigung ihrer Interessen und ebenso der der armen Geisteskranken deutscher Nationalität somit abgewiesen sei.
Die Gefertigten erlauben sich daher an Seine Durchlaucht den Herrn Oberstlandmarschall die Frage zu richten:
Sind Euer Durchlaucht geneigt, dafür einzustehen, daß bei den Vorarbeiten für die neue Irrenanstalt in Bohnitz zu gleicher Zeit auch die nötigen Vorarbeiten für die Errichtung einer zweiten Irrenanstalt und zwar im deutschen Gebiete Böhmens in Angriff genommen und das gerechte Verlangen der deutschen Bevölkerung des Landes in loyaler Weise durchgeführt werde?
Prag, am 6. Oktober 1904.
Gustav Nowak und Genossen.
Oberstlandmarschall: Der Herr Abg. Gustav Nowak hat mir eine Interpellation an Seine Exzellenz den Herrn Statthalter überreicht, welche ich zur Verlesung bringe.
Landtagssekretär Dr. Haasz (liest): Anfrage der Abgeordneten Gustav Nowak und Genossen an Seine Excellenz den Herrn Statthalter des Königreiches Böhmen betreffs Aufhebung, beziehungsweise Herabminderung der Verzugszinsen.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 6.
April 1856, Z. 50, resp vom 9. März 1870,
Z 23 und vom 23. Jänner 1892, Z. 26 werden bei den k. k. Steuerämtern die Verzugszinsen von den direkten, nicht rechtzeitig eingezahlten Steuern und sonstigen unmittelbaren Gebühren eingehoben.
Die Verzugszinsen von den nicht rechtzeitig eingezahlten Staatssteuern werden von jeden 100 fl. und für jeden Tag 13/10 kr. von dem Verfallstage angefangen bis zur Entrichtung der Schuld berechnet. Bei anderen Gebühren zahlt man nach dem Berfallstage 5% Verzugszinsen.
Die Einhebung solcher Verzugszinsen bedrängt Schwer, insbesondere betreffs der Grundsteuer, den Stand der Landwirte.
Es laßt sich nicht bestreiten, daß die jetzige Stellung der Landwirtschaft eine sehr traurige ist, daß der Landwirt sich größtenteils in elenden Verhältnissen befindet. Bekannte Ursachen dessen sind folgende: öftere Mißernten, fortwährend anwachsende Verschuldung der Realitäten, sehr bedeutende Herabsetzung des Wertes der Wirtschaftsprodukte, erhöhte Lebensanforderungen, erhöhte und fortwährend steigende Arbeitslöhne, steigende Steuern und Umlagen.
Dies alles bedroht die Existenz der Landwirte.
Dagegen ist kein anderer Stand mit dem Staats- und Gemeindewohle so fest verbunden, wie der Agrarierstand und aus Anlaß dessen ist es die Pflicht des Staates, diesen Stand möglichst zu schonen.
Es ist daher das Verlangen desselben um Aufhebung der Verzugszinsen, wenigstens bei der Grundsteuer, kein unbilliges. Und Sollte dies aus fiskalischen Gründen gehen, so Sollten die Verzugszinsen doch im allgemeinen auf den niedrigsten Zinsfuß herabgesetzt werden. Wenn Schon der Staat seine Papiere auf einen niedrigeren Zinsfuß konvertiert, so darf er andererseits doch auch nicht mehr Zinsen verlangen, als er selber gibt.
Die Gefertigten stellen daher an Seine Exzellenz den Grafen Coudenhove als Statthalter Böhmens die Anfrage:
Sind Euere Exzellenz geneigt der k. k. Regierung den Antrag zu unterbreiten, daß selbe dem Abgeordnetenhäuse bei seinem nächsten Zusammentreten einen Gesetzentwurf vorlege, wornach die Bestimmungen, betreffend die Entrichtung von Verzugszinsen von den k. k. Steuern und Sonstigen Gebühren baldmöglichst aufgehoben oder doch in zeitmäßer Weise für einzelne Steuergattungen herabgemindert merden ?
Prag, am 6. Oktober 1904.
Gustav Nowak und Genossen.
Oberstlandmarschall: Der Herr Abg. Gustav Nowak hat mir eine Interpellation an den Landmarschall überreicht, welche ich zur Verlesung bringe.
Landtagssekretär Dr. Haasz (liest): Anfrage der Abg. Gustav Nowak und Genossen an Seine Durchlaucht Fürsten Georg Lobkowicz, Oberstlandmarschall des Königreiches Böhmen.
Allseits wird von den Bezirken Klage geführt, daß ihnen keine Unterstützungen aus dem Landeswaisenfonde zukommen, und daß dieser Waisenfond nicht so aufgeteilt oder verwendet wird, wie er Sollte und konnte.
Bon vielen Gesuchen fei nur das des Bezirkes Bensen herausgegriffen.
An den Bezirksausschuß in Bensen kam unter dem 6. Jänner 1901 sub Z. 178
nachstehender Erlaß des hohen Landesausschusses:
"Unter Rücksicht der allegierten Gesuche wird dem Bezirksausschusse aus Grund des h. Beschusses des Landesausschusses des Königreiches Böhmen mit Rücksicht auf die Population und die wirtschaftlichen Verhältnisse des dortigen Bezirkes, sowie unter Berücksichtigung der Verhältnisse der dortigen Armenpflege und in Betracht der dem Landeswaisenfonde zur Verfügung Stehenden Mittel mitgeteilt, daß derselbe bereit ist, vorläufig höchstens noch S verwaiste, verlassene verwahrloste arme Kinder aus den Gemeinden des dortigen Bezirkes in die Pflege auf Kosten des Landeswaisenfondes zu übernehmen.
Der Landesausschuß behält sich vor, darüber zu entscheiden, welche Kinder in die Pflege des Landeswaisenfondes zu übernehmen Sind. Der Bezirksausschuß wird daher beauftragt, im Einvernehmen mit dem dortigen k. k. Bezirksgerichte, unter Berücksichtigung der Bedürftigkeit der armen Waisenkinder des dortigen Bezirkes, Sowie der finanziellen und anderen Verhältnisse der betreffenden Heimatsgemeinden anher vorzuschlagen, welche Kinder in Gemäßheit dieses Beschlusses in die Pflege des Landeswaisenfondes anzunehmen wären, vorausgesetzt, daß dieselben den Bedingungen des Gesetzes vom 29. Oktober 1902 L. G. Bl. Nr. 78 entsprechen.
Dem betreffenden Vorschlage sind daher, insofern dies bis jetzt noch nicht geschehen ist, die nach dem beiliegenden Musterformulare zu verfassenden Veschreibungsbögen über die persönlichen Verhältnisse der in die Pflege des Landeswaisenfondes zu übernehmenden Kinder beizuschliessen.
Die Richtigkeit der Angaben der Beschreibungsbögen, welche mit dem Belegen über das Alter der Kinder (Tauf- oder Geburtsscheinen) und Heimatscheinen zu instruieren sind, hat das Gemeindeamt der betreffenden Heimatsgemeinde und der kompetente Bezirksausschuß zu bestätigen. In jedem Falle ist insbesondere der Name, Wohnort und Beschäftigung einer Familie (Pflegepartei) anzugeben, in deren Pflege das Kind zu übergeben wäre, falls die Unterbringung desselben in einem Waisenhause wegen Mangel an derartigen Anstalten unmöglich wäre. Unter einem ist auch die Höhe des aus dem Landeswaisenfonde für die Pflege und Erziehung des Kindes zu leistenden mo-
natlichen Betrages vorzuschlagen, wobei die Bedürfnisse des Kindes, die Lokalteuerungsverhältnisse und andere triftige Momente in Betracht zu ziehen sind.
Mit diesem Vorschlage sind sämtliche Gesuche um Bewilligung von Verpflegs- und Erziehungsbeiträgen aus dem Landeswaisenfonde anher zu leiten. "
Prag, am 6. Jänner 1904.
Unterschriften.
Aus diesen Erlaß äußerte sich der Bezirksausschuß Vensen, wie folgt:
Z. 115.
"Mit Bezug auf den Erlaß Vom 6. Jänner 1904 Z. 178 erlaubt sich der gefertigte Bezirksausschuß unter Rückschluß der Akten nachstehende Äußerung abzugeben:
Es ist für den gefertigten Bezirksausschuß schwer, ja gerade zu unmöglich, aus den 60 hilfsbedürftigen Waisenkindern die verlangte Zahl zur Unterstützung vorzuschlagen. Das hiesige Bezirksgericht hat in dem verflossenen Jahre 6000 K an den Landeswaisenfond abgeführt, welcher Betrag in richtiger Weife Verteilt, den Notstand der Waisenkinder einigermaßen zu lindern imstande wäre. Wenn wie in anderen Bezirken die Unterstützung für jedes Kind mit 80 h pro Tag fixirt wird, so könnten mit der obigen Summe ungefähr 20 Kinder mit Stipendien beteilt werden. Statt dessen sollen lediglich acht Kinder zur Waisenuntertützung in Vorschlag gebracht werden. Wie oll das geschehen?
Berücksichtigt man die würdigsten Kinder, dann sind die Verhältnisse der Heimatsgemeinde ganz außer acht zu lassen, dann kann beispielsweise die Überlastung einer Gemeinde mit der öffentlichen Armenpflege nicht in Anschlag gebracht werden. Will man aber letzteren Verhältnissen gerecht werden, so beschwört man einen Sturm der zurückgesetzten Gemeinden herauf. Unter Solchen Umständen müßte der Bezirksausschuß es ablehnen, einen Vorschlag zur Waisenunterstützung zu machen und es dem Landesausschusse überlassen, selbst die würdigsten Waisenkinder zur Unterstützung auszusuchen.
Der gefertigte Bezirksausschuß glaubt aber im Interesse der Sache auf die Seinerzeit dem Landesausschusse zur Kenntnis gebrachten Vorschläge der Bezirksobmännerkonferenz
in Tetschen Hinweisen zu müssen, weil dieselben geeignet erscheinen, einen besseren Modus zur Verteilung der Mittel des Landeswaisenfondes zu schaffen, u. zw. aus folgenden Gründen: Die von dem hohen Landesausschusse für ein Kind gewährte Unterstützung ist zu hoch gegriffen; das ist ein Nachteil, weil dadurch die Mittel des Landeswaisenfondes nur einem kleinen Teile von Unterstützungsbedürftigen zu teil werden, aber auch deshalb, weil eine gute Verpflegung und Erziehung eines Kindes am Lande mit geringeren Kosten zu erreichen ist. Durch das Ausmaß der Armenunterstützung werden die Ansprüche der Pflegeeltern unnötig gesteigert, während durch die Unterbringung des Kindes in einem Waisenhause die Heimatsgemeinde ganz unnötig jeder Beitragsleistung für die Erziehung des Kindes enthoben wird.
Würden - wie Von der Obmännerkonferenz Vorgeschlagen wurde - die verfügbaren Mittel des Landeswaisenfondes in gerechter Weise an die Bezirksausschüsse Verteilt und diesen überlassen werden, nach den Verhältnissen des Bezirkes Halb- und Viertelstipendien zu errichten und dieselben unter der Bedingung zu verteilen bezw. zu verleihen, daß auch die Heimatsgemeinde für die Verpflegung und Erziehung des Waisenkindes das Ihrige beisteuert, so würden die Mittel des Landeswaisenfondes einer größeren Anzahl von Kindern zu Gute kommen und die Gemeinden gleichmäßig entlastet werden.
Auf diese Weise würde die Unzufriedenheit vermieden, die bei der vom Landesausschusse eingehaltenen Art und Weise der Verteilung zweifellos hervorgerufen werden wird.
Selbstverständlich würde der Bezirksausschuß die Erziehung und Verpflegung der unterstützten Kinder durch feine Distriktsärzte auf das strengste überwachen. Die vorgeschlagene Art und Weise der Verwendung der Mittel des Landeswaisenfondes würde auch eine gleichmäßigere Berücksichtigung aller Bezirke sichern, während bei der vom Landesausschusse beliebten Methode vielleicht mancher der Bezirke ganz unberücksichtigt bleiben wird.
Es ist gar nicht einzusehen, warum der Landesausschuß die große Mühe der direkten Zuwendung der Mittel des Landeswaisenfondes an die Waisenkinder und die damit verbundene Verantwortung der Öffentlichkeit gegenüber auf sich nimmt, während doch die Bezirksausschüsse am besten in der Lage sind,
die Verhältnisse des Bezirkes zu berücksichtigen und die Waisenunterstützungen so zu verteilen, wie es im Interesse einer allgemeinen Besserung der Waisenpflege gelegen erscheint.
Wurde dem Bezirksausschüsse von den vom k. k. Bezirksgerichte in Bensen eingcsendeten Überschüssen aus der Waisenkassa 7O°/o zur Unterstützung der Waisenkinder überlassen, so würde der Bezirksausschuß die Waisenversorgung durchführen und es blieben ja dann immer noch 30°/0 für andere Bezirke übrig.
Auf diese Weise würde auch die ganze Aktion der Waisenpflege schneller vorwärts gehen als wie jetzt. "
Unterschrift.
Vom 1 k. k. Bezirksgerichte Bensen sind seit Er affung des Gesetzes über die Gebahrungsüberschüsse der kumulativen Waisenkassen bereits über 20. 000 K an den Landeswaisenfond abgeführt worden, ohne daß der Bezirk bis jetzt etwas davon erhalten hätte. Auch ist demselben auf die obenerwähnte Äußerung, welche am 28. Jänner d. I. an den hohen Landesausschuß abging, bis heute keine Erledigung zugekommen. Und So wie diesem Bezirke, wird es auch vielen anderen gehen.
Schon in der Debatte über die Berwendung der Waisenkassa-Überschüsse im böhmischen Landtage am 15. Juli 1902 sagte der Landtagsabgeordnete Prade:
"Es zieht durch unsere ganze Landesgesetzgebung der Grundgedanke wie ein roter Faden, die Agenda, die Autorität und das ganze Geltungsgebiet der Tätigkeit des Landesausschusses immer mehr und mehr zu kräftigen und zu Vermehren. Nach unserer Überzeugung wäre es auch hier viel besser, wenn nicht der Landesausschuß die Verwaltung dieses Fondes in die Hand nehmen würde, wenn nicht der Landesausschuß allein darüber zu entscheiden hätte, in welcher Weise Waisenanstalten im Lande zu errichten und der Fond zu verwalten wäre.
Ich bin der Ansicht, daß der Landtag selbst eine Kommission einsetze, die eben diese Verwaltung des Waisenfondes zu führen hätte und der die Agenda zu übertragen wäre. Diese Kommission wäre teilweise vom
Landtage, teilweise Von anderen Faktoren, welche für diese Waisenanstalten sowie zu deren Erhaltung beitragen, vielleicht auch von Pädagogen zu beschicken und diese Kommission wäre so auszugestalten, wie wir dies z. B. beim Landeskulturrate sehen, der in eine deutsche und in eine tschechische Sektion geteilt ist und welche auch zu entscheiden hätte, welche Unterstützung die Waiseninstitute in deutschen und in tschechischen Gegenden zu finden hätten, so daß also hier deutsche und dort tschechische Kinder erzogen und unterstňutzt und gefördert werden.
Wir erwarten, daß es möglich fein wird, auf die Weise eine Organisation zu Schaffen, welche nicht einzig und allein dem Einflüsse der heutigen tschechisch-feudalen Mehrheit beim böhmischen Landesausschusse ausgeliefert und überantwortet wird.
Bon diesem Landesausschusse erwarten wir diese Gerechtigkeit, die wir fordern müssen, bei Verteilung dieses Fondes und bei Errichtung von Waisenanstalten sowie bei der Erziehung unserer Waisen nicht, denn wir haben diese Gerechtigkeit bis heute nirgends wo gesunden. "
Und der genannte Redner fuhr nach mehreren Unterbrechungen fort:
"Auf die Phrasen von der Landeszerreißung gehen wir nicht ein. Wir fordern nichts anderes, als eine Dezentralisation der Verwaltung.
Wir fordern, daß die Mittel, die unser Volk hier beisteuert, für allgemeine Einrichtungen insbesondere Bildungszwecke, kurz daß diese Mittel auch unserem Volke zu Gute kommen.
Wir werden für das Gesetz Stimmen unter der unbedingten Voraussetzung, daß insbesondere auf dem Gebiete der Verwaltung uns recht bald entweder von der Regierung oder vom Landesausschusse Vorlagen unterbreitet werden, welche einerseits eine Dezentralisation der Verwaltung anstreben, anderseits eine gesetzliche Grundlage für die Wahlen in den Landesausschuß, in die Landesanstalten, parlamentarischen Korporationen bieten, kurz und gut, unserem Volke die autonome Verwaltung zurückgeben werden. Weil wir dies erwarten und von der Regierung und dem Landesausschusse erhoffen, deshalb werden wir auch für dieses Gesetz stimmen!"
Wie gesagt, so geschehen. Wir stimmten für das Gesetz, dasselbe wurde angenommen.
Welchen Nutzen die einzelnen Bezirke, welche namhafte Summen zu dem Waisenfonde beisteuern, aus demselben für ihre Waisenkinder ziehen, ist aus dem geschilderten Vorgange zu ersehen. Wie wir es schon öfter erlebt haben, wird die in rein tschechischen Händen ruhende Verwaltung, die Regie, einen großen Teil der Einkünfte absorbieren und der Rest, der zum Aufteilen kommen durfte, wird uns ein neuer Beweis mehr dafür sein, daß und eine nationale Trennung und eine nationale Aufteilung aller Agenden und Institute in diesem Kronlande einen Wandel zum Besseren schaffen können.
Der von der Versammlung der deutschen Bezirksobmänner in Böhmen in Bezug auf die Verwendung des Waisenfondes vorgeschlagene Modus ist sicher ein einwandfreier und akzeptabler. Die Unparteilichkeit Euerer Durchlaucht, als Oberstlandmarschall des Königreiches Böhmen, ist uns bekannt, deshalb er lauben sich die Gefertigten an Euere Durch laucht die Anfrage zu richten:
"Sind Euer Durchlaucht geneigt, bei der Durchführung des Gesetzes vom 29. Oktober 1902, L. -G Bl. Nr. 78, dahin zu wirken, daß den seinerzeitigen Vorschlägen der Bezirksobmännerkonferenz in Tetschen entsprechend, den einzelnen Bezirken, ihren Verhältnissen und Beitragsleistungen gemäß ein bestimmter Prozentsatz aus dem Landesswaißenfonde zur Gründung von Waisenstipendien, wie in der oben erörterten Eingabe des Näheren ausgeführt erscheint, überlassen und zugeführt werde?"
Prag, am 6. Oktober 1904.
Gustav Nowak und Genossen.
Oberstlandmarschall: Herr Abg. Marken und Genossen haben mir eine Interpellation an Seine Exzellenz den Herrn Statthafter überreicht, um deren Verlesung ich bitte.
Landtagsekretär Dr. Haasz (liest): An frage der Abgeordneten Markert und Genossen an Seine Exzellenz den Herrn Statthalter wegen Regelung der Verwaltung Böhmens in einer der Steuerleistung der Deutschen in Böhmen entsprechenden Weise.
Das stetige Anwachsen des Defizites im Bubget des Königreiches Böhmen und Hand
in Hand mit diesem wachsenden Defizite das Bestreben, durch neue Steuerbelastungen dem drohenden finanziellen Ruine Böhmens zu begegnen, hat die Deutschen Böhmens zur Erkenntnis gebracht, daß die gegenwärtigen Verwaltungszustände unhaltbar sind und daß eine Einflußnahme der Deutschen Böhmens auf die Verwaltung nach Maßgabe ihrer Steuerleistung nur ein Gebot der Gerechtigkeit ist.
Der beste Gradmesser für die Bedeutung eines Volkes in einem Landeshaushalte ist wohl seine Erwerbsteuerleistung, da selbe ein Bild der Kulturhöhe des Volkes, seiner Arbeitkraft und seines arbeitenden Nationalvermögens gibt. Wenn wir nun die Erwerbssteuerleistung der Deutschen in Böhmen in ihrem Umfange bestimmen wollen, so ergeben sich aus den Kontingentsvorschreibungen für die Periode 1904-1905 folgende Ziffern:
In der 1. Erwerbssteuerklasse sind für den Handelskammerbezirk Budweis für 130 Betriebe 158. 464 K 65 h, für den Handelskammerbezirk Eger für 217 Betriebe 357. 642 K 99 h, für den Handelskammerbezirk Pilsen für 113 Betriebe 450. 519 K 64 h, für den Handelskammerbezirk Prag für 516 Betriebe 692 580 K 16 h und für den Handelskammerbezirk Reichenberg für 629 Betriebe 1, 639. 418 K 64 h Kontingent vorgeschrieben
In der 2. Erwerbssteuerklasse sind für den Handelskammerbezirk Budweis für 304 Betriebe K 83. 685. 08 für den Handelskammerbezirk Eger für 527 Betriebe K 205. 520, für den Handelgkammerbezirk Pilsen für 387 Betriebe K 119. 129. 92, für den Handelskammerbezirk Prag für 1322 Betriebe K 456-435-17 und für den Handelskammerbezirk Reichenberg für 1264 Betriebe K 581. 370. 76 mehr einem 2% Zuschlage, das ist K 11. 627. 40, also K 592. 997. 16 Kontingent vorgeschrieben.
In der 3. Erwerbsteuerklasse, wo die Vorschreibungen nach Bezirkshauptmannschaften erfolgen, ergeben sich nachstehende Ziffern.
Im Handelskammerbezirke Budweis sind die Kontingentsziffern folgende:
Betriebe |
mit |
||
Budweis (Stadt). |
.... 291 |
K |
31. 038. 88 |
Beneschau (Bezirk) |
.... 190 |
16. 594. 72 |
|
Budweis |
.... 76 |
ii |
4. 192. 90 |
.... 107 |
" |
8. 631. 62 |
|
Krummau |
.... 137 |
" |
8 170. 50 |
Moldautein,, |
.... 65 |
" |
3. 88516 |