Úterý 22. července 1902

falešných základech, nechci říci, na základě úmyslně vynesených, nýbrž na základech nedosti vystiženého významu placení daně a jednak na informacích, které kdekoliv, po případě u nejbližšího souseda si opatřili.

Několik velmi křiklavých případů bych si dovolil, aniž bych unavoval a příliš dlouhou látkou se obíral, uvésti, proto, poněvadž vidím, že orgánové o kterých mluvím, jsou v tomto slav. sněmu dnes výminečně zastoupeni.

Občan, který přiznal k osobní dani příjem 5000 K, dostal vyřízení dekretem berního úřadu toho znění:

"50. 000 K obratu Vámi přiznaných je k zdanění naprosto nedostatečným, Vaše příjmy jsou daleko větší, poněvadž obrat ve Vašem závodě obnáší 80 000 K a Vy v tomto závodě vyděláváte 20 %, ergo obnáší váš čistý zisk 16. 000 K.

Pan zpravodaj docela zapomněl, že, i kdyby to pravda bylo, dotyčný průmyslník, o kterém mluvím, brutto 20 proc. z 80. 000 K by získal, že by měl brutto příjem 16. 000 K, a nikoliv čistý příjem 16. 000 K dle kterého byla dotyčná daň předepsána.

Jednomu z občanů, který přiznal spravedlivě a dokázal i bilancemi i knihami, že spravedlivě přiznal svůj skutečný, čistý příjem, dostalo se v dekretu vyřízení toho znění:

"Není pravda, že Vaše příjmy obnáší kolik udáváte, a jsou daleko větši. A již z té okolnosti dlužno tak souditi, že máte dvě dcery a ty vychováváte moderním a luxuriosním způsobem. "

Náhodou ale ten občan má dvě dcerušky, jedné se čítá 2 a čtvrt a té druhé teprve 4 a půl roků stáří.

Jiný občan, průmyslník většího druhu, tedy malý továrník, zabývající se výrobou zboží, které musí po svých zákaznících rozvážet povozem, dostal vyřízení činěných námitek následujícího způsobu:

"Udáváte, že zaměstnáváte 52 pomocníků, 1 správce továrny a jednoho vrátného.

Důvěrnici však podali zprávu, že zaměstnáváte na 100 pomocníků, že máte 14 úředníků, že máte 23 koní a 7 omnibusů. "(!)

Nešťastný občan ovšem neví, k čemu by omnibusy, které mu slavný úřad imputuje, potřeboval a proto při příležitosti, když berní orgán dostavil se do jeho továrního závodu za jinou okolností, totiž aby zjistil hodnotu přistaveného křidla, aby mohla býti předepsána daň domovní, požádal berní orgán, aby si prohlédnul jeho závod a zjistil, že v celém podle jeho názoru velmi rozsáhlém závodu, nelze umístniti více než 5 koní, že má jeden žebřinový vůz, ku kterému má 3 koně, jednoho koně v reservě, a 2 koně, aby mohl dostáti svým povinnostem. O omnibusech se mu ani nezdálo, poněvadž neví, co by v nich vozil, a žádal dotyčný orgán, aby zjistil, že ta udáni, která má v dekretu finanční úřad oznámená, se nezakládají na pravdě.

Dotyčný orgán se velmi ochotně té úloze podrobil, ale, velectění pánové, vyřízeni nedošlo a ten nešťastný občan má již na třetí rok stále těch sedm omnibusů na krku, dle nichž mu byla daň předepsána a nemůže se jich zbaviti.

Slavný sněme, co jsem tu pověděl zdá se býti poněkud komickým. Nyní mi budiž dovoleno, abych mluvil zcela vážně a komickou náladu do slavného sněmu ne vnášel. Celý svět, aneb alespoň celé království a obyvatelstvo tohoto království ví, že po několik roků zuří tak silná krise hospodářská, že každým způsobem každý jednotlivý občan, každý poplatník, zejména pak každý výrobce, i obchodník citelně tuto krisi ve svém závodě cítí. (Poslanec Krejčík: Jenom slavné úřady tomu nevěří!)

Stavný sněme, kdo nevidí tu velikou krisi hospodářskou, to jsou berní úřady, a kdyby ji viděly, myslím, že by, pokud se tkne šroubu berního nemohly způsobem tak nepřiměřeným postupovati, by příjem jednotlivých občanů, zaměstnáním výdělkovým se zabývajících, rok od roku tak nepřiměřeně vzestupně oceňovaly.

Poslední krise hospodářská tak citelně zasáhla kruhy výrobní, že jen s velkým sebezapřením a sebeobětavosti s ohledem na zaměstnané dělnictvo drží své závody a tento nepřiměřený berní šroub veškerý tlak na ně vykonávající, tak cítí že neváhají prohlásiti, když jest zjevno, že to není podle ducha zákona přiměřené obtížení jistou dávkou k potřebám státním, nýbrž hotová konfiskace jmění, a sice konfiskace jmění těchto tříd, které potřebují se strany veřejné největších ohledů, ne-li podpory. Na jedné straně se obíráme otázkou, kterak bychom živnostníkům zabezpečili laciný úvěr, na druhé straně nepřiměřeným ano krutým zdaňováním připravujeme je o ten nepatrný kapitálek a daleko a daleko daň zváží, to, co výrobce zaplatiti musí na daních oč jsme mu zjednali úvěr levnější.

Appeluji na orgány, jichž se to týče, aby v té věci zahájily nápravu v zájmu těch tříd výrobních, které těžce po několik roků zkouší a marně obrací zraků o pomoc. Jsem přesvědčen, že veškeré obyvatelstvo tohoto království úpí pod krisi, kterou nemírné zdanění ještě více přiostřuje! Nechci činiti appel na výhody pro jednotlivou třídu, pro jednotlivý stav, avšak mám zato, že morálka učí chrániti slabého proti silnějšímu, a tu, velectění pánové, předchůdce pan dr. Schůcker ukázal, že tato morálka u nás nezavládla.

Číslo poplatníků, které uvedl a kteří platí daň osobní z příjmů vyššího druhu, jest tak nepatrné, že sluší vysloviti pochybnost, aniž by ovšem tato pochybnost měla míti charakter nějakého udavačství, že jest veliká část poplatníků, na které, se mně zdá. že zákon mířil, které však nijakým způsobem netrefil.

Naše berní orgány docela dobře dovedou vyhledávati poplatníky viditelné, ale ty neviditelné zdá se mi, že nijakým způsobem nevyhledávají, jinak by výnos z osobní daně z příjmů zajisté musit býti daleko větší a nebylo třeba po mém soudu berním šroubem tak krutě utahovati ty třídy, o kterých jsem se byl zmínil. Zdá se mně, že jest to berním orgánům velmi pohodlné, když spatří firmu toho kterého obchodníka, toho kterého živnostníka a když se jedná berním orgánům o dosažení jisté cifry osobní daně z příjmů, že právě na tyto jen zcela viditelné a známé poplatníky tento šroub utahují a ty druhé, kteří viditelní nejsou, nechají ovšem zcela volně užívati dobrodiní tohoto zákona. Zákon r. 1896 do života stouplý ovšem předpokládal, že zemské či autonomní přirážky nebudou uvalovány na osobní daň z příjmů, a vycházel z toho stanoviska, že jakmile osobní daň z příjmů bude ztížena přirážkami autonomními, přirozeným způsobem vývinu nebude třeba, aby ten který poplatník zapíral své příjmy, poněvadž osobní daň z příjmů nebude tak krutá, aby sahala na morálnost, o které jsem se dříve zmínil a která za staré berní soustavy bujela v plné míře.

Uznávám ve smyslu zprávy přednesené panem referentem a ve smyslu důvodů zde přednesených, že dnes chtíti uvaliti autonomní přirážky na poplatníky osobní daně z příjmů, by bylo pochybeným, poněvadž by zasáhlo právě ony poplatníky, o kterých jsem mluvil, stejným způsobem, jako ony, kteří vůbec žádných autonomních přirážek neplatí.

Poplatníci daně výdělkové, poplatníci daně domovní a pozemkové stiženi jsou automními přirážkami, jen poplatníci osobní daně z příjmu jsou z přirážek těchto vyňati.

Zdálo by se tedy, že jest zcela rozumné a spravedlivé, aby tito poplatníci, kteří nijak nepřispívají ku potřebám autonomním, byli přirážkami automními stíženi. Důvody ve zprávě, panem referentem nám jménem komise berní přednesené, dokazují však, že by aspoň na ten čas nebylo nijakým způsobem odporučení hodno, aby se k tomuto způsobu přirážek autonomních sáhlo.

Nebylo by si toho se stanoviska poplatníků přáti. Já doufám, že na příště bude nalezena cesta vyrovnávající spravedlnosti, která břemeno berní rozdělí spravedlivě, která poplatníky, o kterých jsem se zmínil, nezatíží, nýbrž jich šetřiti bude, a v této naději budu hlasovati pro návrh berní komise, jak nám byl předložen. (Výborně! Potlesk. )

Oberstlandmarschall: Bevor wir in der Debatte fortschreiten, werde ich zunächst über die Anträge, welche der Herr Abg. Iro gestellt hat, die Unterstützungsfrage stellen. Der erste lautet:

"Die Regierung wird aufgefordert, im Reichgrate bei dessen Wiederzusammentritt eine Gesetzesvorlage einzubringen, durch welche unter Aufrechterhaltung der in den Artikeln VII. bis XII. des Reichsgesetzes vom 25. Oktober 1896 R. -G. -Bl. Nr. 220 festgesetzten Steuernachlässe und Überweisungen an den Landesfond, Landes-, Bezirks- und Gemeindezuschläge zu der Personaleinkommensteuer (Soweit dieselben nicht von den Realsteuerträgern und den zwei letzten Klassen der Erwerbsteuerträger entrichtet werden. ) bis zu einem im Gesetze zu bestimmenden Höchstmaße zugelassen werden.

Die aus dem Kapitaleinkommen fließende Personaleinkommensteuer wäre mit einem entsprechend höheren Zuschläge zu belegen, als die im Arbeits-Einkommen auferlegte Steuer. Die niedrigste Klasse der Personaleinkommensteuerträger wäre allenfalls von den Zuschlägen zu befreien. "

Ich ersuche die Herren, welche diesen Antrag unterstützen, die Hand zu erheben.

Der Antrag ist hinreichend unterstützt.

Nunmehr bringe ich den zweiten Antrag des Herrn Abg. Iro zur Unterstützung.

"Der hohe Landtag wolle beschließen: Die hohe Regierung wird aufgefordert, sofort bei Wiederzusammentritt des Reichsrates eine Gesetzvorlage zu unterbreiten, mit welchem eine gründliche Sanirung der Landes- und damit zugleich der Bezirks- und GemeindeFinanzen zur raschesten Durchführung gebracht und dabei hauptsächlich darauf Bedacht genommen wird, den Autonomie-Verwaltungskörpern ein direktes autonomes Steuerrecht zuzusprechen, welches nur in der Hinsicht einer Staatlichen Kontrolle und ZuStimmung bedarf, daß nicht eine Doppelbesteuerung Platz greift, und diese Steuern die Höhe der direkten Staatssteuern nicht übersteigen dürfen. "

Ich ersuche die Herren, welche den Antrag unterstützen, die Hand zu erheben.

Der Antrag ist hinreichend unterstützt.

Nunmehr gelangt zum Worte der nächste Redner, der gegen die Anträge vorgemerkt ist.

Ich erteile das Wort dem Herrn Abgeordneten Sandner.

Abg. Sandner: Hoher Landtag! Gleich beim Zusammentritt des hohen Hauses wurde von Seiten der Regierung eine Vorlage zur Annahme unterbreitet, durch welche die Personaleinkommensteuer von allen Zuschlagsprozenten befreit bleiben soll.

Diese Vorlage wurde uns vom Herrn Berichterstatter selbst derart zur Annahme empfohlen, daß wir gerade mit beiden Händen zugreifen und darnach langen, und diese Vorlage einstimmig annehmen mußten.

Diese Frage scheint der Regierung die wichtigste und brennendste zu sein, um den oberen Ständen schonend aus dem Wege zu gehen und die Landesverwaltungskosten auf den Mittelstand, den Bauern- und Gewerbestand abzuwälzen.

Es ist bezeichnend, daß unsere Staatsund Landesregierung die nötigen Mittel nicht dort findet oder finden will, wo sie an der Hand liegen und wo sie zu haben sind.

Unsere Regierung gleicht so zu sagen einem unpraktischen und nachlässigen Hausvater, der nur das Geld auszugeben versteht, aber sich nicht die richtigen Einnahmsquellen zu verSchaffen weiß. Ich erkläre gleich, daß ich gegen diese Vorlage stimme, und, dies zu tun, glaube ich, ist Pflicht sämtlicher Vertreter des Mittelstandes, des Arbeiter-, Gewerbe- und Bauernstandes.

Wer für die Vorlage stimmen wird, können wir voraussagen. Es sind dies der feudale Adel, der Großgrundbesitz, die Vertreter der Großbetriebe und so weiter. Ich wundere mich aber, meine Herren, daß auch Vertreter solcher Stände dafür Stimmen, die eben den Mittelstand zu vertreten haben.

Meine Herren! Diese sind nicht alle Vertreter des Bolkes, es sind dies vielmehr Vertreter persönlicher Interessen, eigener Standesinteressen, sogenannter Kasteninteressen.

Als Vertreter der bäuerlichen Landesgemeinden des Erzgebirges, des armen Bauernstandes so zu sagen, muß ich als hochstbedauerlich bezeichnen, das der notleidende und dem Untergange nahestehende Bauernstand schon Seit Jahrzehnte bittet und bettelt, und bisher vergebens um Schutz gefleht hat, für den Sie Regierung bisher nur taube Ohren hatte ober der in seinem Verlangen mit der Begrunbüng abgewiesen wurde, daß verfügbare Mittel nicht vorhanden sind, oder sogar aufgezogen wurde mit Besprechungen, die man zu verwirklichen nie ernstlich die Absicht hatte. Hat man aber einmal für die Landwirtschaft einige Brosamen fallen lassen, so lagen sie gewiß bort, wo sie nur schwer zu erreichen waren und lagen weiters dort, wo die kleinen Vorteile durch die damit verbundenen Schwierigkeiten aufgewogen wurden.

Die bisherige Hilfe des Bauernstandes von Seite der Regierung kommt mir, um mich nach bäuerlicher Mundart so recht deutlich auszudrücken, so vor, als wenn man einen ausgehungerten Windspiel erst zehnmal nach der Wursthaut springen läßt, so dass es von den seiften ausgefütterten Spitzen, Pudeln und Mopsen beneidet und beknurrt wird. (Heiterkeit. )

Da können Sie, meine Herren, lachen, wie Sie wollen, es ist Tatsache.

Ganz ruhig sieht unsere Regierung zu, wie Tausende bäuerlicher Besitzungen jährlich bei voller Muhe, Pflege und Enthaltsamkeit ohne Verschulden des Besitzers unter den Hammer kommen und zwangsweise veräußert werden, wie Tausende von bäuerlichen Familien in Not und Elend getrieben werden und aus den Bettelstab kommen.

Ganz gleichgiltig sieht die Regierung zu, wie der Bauernstand, der Grundpfeiler des Staates, zugrunde geht, wie die bäuerliche Bevölkerung, die festeste Stutze des Staates, der sozial-demokratischen Umsturzpartei in die Hände getrieben wird.

Die Regierung zeigt kein Interesse, den Bauernstand zu erhalten, sondern arbeitet mit allen Mitteln daraus hin, um dessen Untergang zu beschleunigen.

Wohin dies aber führt, davon sind wir schon heute genügend überzeugt. Was hätte die Regierung wichtigeres zu tun, als ihren Bauernstand zu stützen, damit sie im Notfalle für die Bevölkerung Brot hat.

Ein Staat mit einem vernichteten Bauernstände, wie wir einen solchen vor Augen haben, und, wie der Fall vorliegt, wird Österreich vielleicht doch nicht werden wollen, ein Staat, der vor 30 Jahren noch die Landwirtschaftlichen Produkte exportiert hat und heute vielleicht nicht mehr auf sechs Monate Brot bauen kann, und dann, wenn vom Feinde im Kriegsfalle die Grenzen zu. Wasser und zu Lande abgesperrt werden, die Masse der Bevölkerung dem Hungertode preisgegeben sieht.

Nicht selten, werte Auwesende, ist heute schon der arme Bauer in Auspruch genommen, um einen Arbeiterausstand niederzuhalten und ist es wohl ein besonders angenehmes Gefühl, wenn ein Bruder gegen den anderen gestellt wird, oder wenn ein Vater gegen seinen Sohn steht und wenn sie sich gegenseitig Grüße mit Kugeln und Steinen auswechseln, um dem Notleidenden, dem schuldlos zugrunde Gegangenen mit Waffen in der Hand seine Lage erträglich zu machen und ihm Patriotismus einzuimpfen.

Der wahre Patriotismus, verehrte Herren, das werden Sie ja alle einsehen, geht bis zur unverschuldeten Notlage, dort hört er auf, und dort beginnt der erzwungene Patriotismus, der gefährliche Patriotismus. So gelangt man auf die Stufe der heutigen modernen Sozialdemokratie, man kommt zur Anarchie, welche in ihrer Ungebundenheit und Zügellosigkeit zu allen gesetzwidrigen Handlungen und schrecklichen Taten jederzeit bereit ist.

Wenn ein jahrelanger, treuer Diener meines Hauses derart abgelohnt wird, daß er seinen Dienst verlassen muß, so wird er mich gewiß nicht bemitleiden, wenn er nach einiger Zeit die Erfahrung macht, daß mich ein Unglück getroffen hat, oder daß ich zugrunde gegangen bin.

Er wird mir mein Unglück vielmehr gönnen und wird sagen: Sie haben es verdient, es ist dies eine gerechte Strafe, wenn auch er an kein höheres Geschick glaubt.

Wir sind nicht mehr einverstanden mit dem Spruchworte: "Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist. " Wir verlangen vielmehr von der Regierung, gegenüber dem Arbeiterstande, dem Mittel-, dem Gewerbe- und dem Bauernstande, was diesem gebührt und dann wird gewiß auch Gott und der Kaiser nicht zu kurz kommen.

Wir sehen nach dem Leitspruche Bismarks: "Gebet dem Arbeiter das Recht aus Arbeit, so lange er gesund ist, Unterstützung, wenn er krank ist, Versicherung und Versorgung, wenn er alt ist. "

Dann werden auch die vielen Arbeiterausstände nicht solche Dimensionen annehmen, wie dies jetzt der Fall ist, damit wird auch dem Mittelstande die drückende Armenpflege erleichtert werden und damit ist schon ein Schutzwall gegen die Arbeitermassen und gegen die Vorfälle im Mittelstande geschaffen.

Heute liegt die gesamte Staatslast aus dem Mittelstande und am schwersten auf dem Gewerbe-, Arbeiter- und Bauernstande. Daß eine zu Grunde gegangene Arbeiterfamilie gewiß kein Interesse daran findet, ihre früheren Berufs- und Staatsgenossen zu halten und in deren Dienst zu treten, liegt gewiß an der Hand, denn sie möchte diese gewiß auch lieber heute als morgen im Proletariate sehen. Solche Familien ziehen in Massen in die Städte und Industrie-Orte, widmen Sich dort dem Kleingewerbe, den Fabriken, drücken die Arbeitslöhne zu Gunsten der Unternehmer und zum Nachteile der einheimischen Arbeiter herab.

Solche verlassene Bauerngüter werden innerhalb eines Zeitraumes von 50 Jahren vielleicht an 7, 5 andere Besitzer übertragen, zur Hälfte gehen sie aber an Kosten und Uibertragungsgebühren auf. Dann kommt irgend ein Geldmensch, der sich ein Privilegium sichert, und gegen früher, was der Schluß ist, die Hälfte an Steuern bezahlt. Geradeso ist es eben auch der Fall beim Bergbau und hauptsächlich in den Ländern der Kohlengebiete.

Also auf einer Seite Abfall der bäuerlichen Bevölkerung nach unten hin. höhere Armen-Versorgungskosten, Druck des kleinen Gewerbes, allgemeine Nothlage, aus der anderen Seite Abfall der bäuerlichen Bevölkerung nach oben, erhöhter Rückgang der Steuerkraft um mehr als 50%.

Wo soll das hinführen? Gegen eine solche Mißwirtschaft war bisher noch kein Mittel.

Ich muß erwähnen, meine Herren, daß der Graf Falkenhayn seinerzeit im Abgeorbnetenhause den Ausspruch getan hat: "Ja, wenn der Bauernstand die festeste Stütze des Staates sein soll, so muß er auch die größte Last tragen", - unbekümmert darum, "daß auch das Uiberlastete unter Umständen zusammenbrechen muß und unbekümmert, um mich logisch auszudrücken, daß man einen aus 1000 kg erprobten Träger nicht mit 3000 kg belasten kann. Ein weiterer großseinwollender Okonom, Baron Chlumetzky, sagte Seiner Zeit im Hause wieder: "Der Bauer kann sich nur durch Lebensversicherung retten. "

Meine Herren! Damals, als der Bauernstand kränkelnd, notleidend war, Sollte er durch die Lebensversicherung gerettet werden. Die Lebensversicherung Sollte obligatorisch eingeführt werden, wo der Bauer nach Paragraphen zitiert wird.

Stellen Sie sich Vor einen Bauern mit 6 Kindern, der soll für jede Zeit eine Lebensrente sich anschaffen, mit Ausnahme des Be= sitzerwerbers.

Was kosten biese Versicherungspolizzen, was kosten diese Prämien für ein Heidengeld! Von solchen Leuten wurde bisher unsere Bauernfrage. behandelt bis auf den heutigen Tag.

Für den Bauernstand hat die Regierung feine Mittel, wenn es sich aber um etwas anderes handelt, wenn es sich handelt um für bankerott sich aufspielende Dampfschifffahrtsgesellschaften oder Bahngesellschaften, um sie zu erhalten, wenn diese es verlangten und Anspruch auf etwas erheben, dann hat die Regierung gleich Taufende von Millionen. Da voll die Volksvertretung gleich Ja und Amen fagen. Und ein solches Schauspiel hat sich kürzlich vor unseren Augen abgespielt, mit der Vorlage der Wafferstraßen, wo gleich Hunderte von Millionen unnötig in's. Wasser geworfen wurden. Eine Gewähr dafür, daß diese Auslagen mit den Interessen jemals hereingebracht werden können, haben wir nicht.

Das ist wieder ein Fall, wo hauptsächlich die Čechen wie immer und die Prager ein solches Fressen erhalten haben, und die Deutschen sich den Mund abwischen können, nachdem wir Deutsche ein Drittel der Bevölkerung in Böhmen, 16. 000 Steuerträger mehr aufweisen als die Čechen, mit einer Mehrleistung von 717. 000 fl. jährlich. Also ein Drittel der Deutschen in Böhmen dies ist die richtige Steuerstatistik - zahlt 717. 000 Kronen Grundsteuer mehr als die zwei Drittel Čechen. Dies ist das Maß, mit welchem die Regierung uns Deutsche bemißt.

Die Regierung, die sich durch Ungeschicklichkeit verrannt hat, kündet durch Trommelschlag an, Geld auszuwerfen, um die Rechen wieder einmal zu befriedigen und brauchbar zu machen, und wir sehen, wie dieselben mit ausgebreiteten Armen und Händen herfallen und zusammenrassen, damit für die deutschen Gebiete nichts übrig bleibt, wozu wir zwei Drittel der Kosten beizutragen haben. Wir Deutsche in Böhmen sind damit die Betrogenen. Aber hauptsächlich die Betrogenen sind dadurch der Bauern- und Gewerbestand im ganzem Staate, da unseren Erzeugnissen, unseren landwirtschaftlichen Produkten durch die Konkurrenz, welcher Tür und Tor geöffnet werden, ein großer Schlag gegeben und die letzte Lebensader unterbunden wird.

Ich komme nun direkt auf die Personaleinkommensteuer.

Jeder Personaleinkommensteuerpflichtige nimmt an allen Wohlfahrtseinrichtungen des Landes, des Bezirkes und der Gemeinde teil, leistet aber nichts hiefür an Auslagen. Er übt fein Wahlrecht aus in der Gemeinde nach feiner Steuerleistung und beschließt mit über die Gemeindeverwaltung, ohne hiezu beizutragen.

Ein Solcher Mensch wird sich den Teufel darum Scheren, ob die Landesumlagen 100 Perzent erreichen und ob die Bezirksumlagen welche Höhe immer erreichen, und ob die Gemeindeumlagen vielleicht auf 100 oder 150 Perzent hinaufgetrieben werden. Er wird fest mit beschließen, er wird dahin streben, daß recht hohe Umlagen bewilligt werden und daß recht viele Bequemlichkeiten für ihn geschaffen werden, wozu er nichts beizutragen hat.

Der Bauer dagegen muß für feinen Grundreinertrag, welcher ihm auf 10-15 Perzent im Vorherein aufgeschmiert wird und der niemals wahr ist, 22710 Perzent bezahlen.

Hierauf hat er 55 Perzent Landeszuschläge; in verschiedenen Bezirken 25 bis 50 Perzent Bezirksumlagen; in verschiedenen Gemeinden 40 bis 150 Perzent Gemeindeumlage u. s. w. Ja, bei der Bemessung der Personaleinkommensteuer für die Landwirte wird sogar in verschiedenen Bezirken ein doppelter, ja sogar ein dreifacher Grün drein ertrag zugründe gelegt.

Es ist ein reiner Grund- und Bodenwucher, den die Regierung mit dem Bauernstande treibt, wogegen die oberen Stände immer schützend und Schonend behandelt werden, denen ohnehin nie nahegetreten wurde.

Also Schon das Steuersystem ist ein höchst ungerechtes, da der Grundsteuerreinertrag mit 22-7 Perzent bemessen wird, mährend die Personaleinkommensteuer bei der ersten Stufe bei einem Einkommen von 1250 Kronen nur mit 7 Kronen 20 Heller bemessen wird.

Ich bin daher dagegen, daß man die unteren Stufen auslasse, da auch die unteren Stufen zahlen sollen, daß diese unteren Stufen nur 7 Kronen 20 Heller, also Sozusagen, 0-6 Perzent, aber bei der 25. Stufe, die ein Einkommen von 6000 Kronen erst 100 Kronen, also bloß 18 Perzent Steuer bezahlt werden und diese von allen Zuschlägen befreit bleiben. Erst in der 58. Stufe, bei einem Ein kommen von 68. 000 Kronen erreicht die Steuer erst den Prozentsatz der Grundsteuer, die jedoch noch immer von allen Zuschlägen befreit fein Soll.

Jeder Vertreter in diesem hohen Hause, wenn er nicht Eigeninteressen oder Kosteninteressen vertritt, der es mit dem Mittelstande, dem Arbeiter-, Gewerbe- und Bauernstände ernst meint, der wird gegen die Vorlage Stimmen, und Sich den Dank des Bauernund Gewerbestandes, den Dank des gesamten Mittelstandes erwerben.

Ich erkläre zum Schlüsse meiner Ausführungen hier offen, daß ich gegen die Vorläge stimmen werde, und bitte das hohe Haus, meinen Antrag zu unterstützen.

Gleichzeitig erlaube ich mir folgenden Resolutionsantrag einzubringen und dessen Annahme zu empfehlen:

"Der Landesausschuß wird beauftragt, unverzüglich einen Gesetzentwurf auszuarbeiten und dem Landtage vorzulegen, damit die Personaleinkommensteuer mit allen Zuschlagsprozenten für die Landes-, Bezirks- und Gemeindeverwaltung wie alle übrigen Steuer gattuugen zu belasten ist. "

Oberstlandmarschall: Der Herr Abgeordnete Sandner stellt den Antrag:

"Der Landesausschuß wird beauftragt, unverzüglich einen Gesetzentwurf auszuarbeiten und dem Landtage vorzulegen, damit die Personaleinkommensteuer mit allen Zuschlagsprozenten für die Landes-, Bezirks- und Gemeindeverwaltung wie alle übrigen Steuergattungen zu belasten ist. "

Ich bitte die Herren, welche den Antrag unterstützen, die Hand zu erheben.

Der Antrag ist nicht hinreichend unterstützt.

Es gelangt nun zum Worte der nächste für die Borlage eingetragene Redner.

Ich erteile das Wort dem Herrn Abg. Posselt.

Abg. Posselt: Hoher Landtag ! Ich hätte mich zu der heutigen Borlage nicht zum Worte gemeldet, wenn ich nicht bereits am 30. April 1900 Gelegenheit gehabt hatte, ausführlich über den Gegenstand der ßerfonaleinkommensteuer und über die damit zusammenhangenden Steuerverhältnisse. sowie über die Rückwirkung dieser Steuer auf die ganzen Gemeindeverhaltnisse zu Sprechen. Ich Stimme und ich erkläre dies von Bornherein, mit meinen Kollegen gemeinschaftlich für die Annahme der Anträge der Kommission und zwar insbesondere deshalb, weil wenigstens das Eine derzeit erreicht ist, daß sowohl die Regierung, als auch der Landesausschuß, daß aber auch die Kommission in den verschiedenen Berichten es anerkannt haben, daß die Gemeinden und Bezirke durch die Einführung der Perfonaleinkommensteuer und deren Umlagesreiheit schnür geschädigt und in Nachteil gebracht mürben, und daß es deshalb notwendig iftf für die Gemeinden und Bezirke die beste Fürsorge eintreten zu lassen, Hilfe für sie in finanzieller Beziehung in Hinsicht ihrer Einnahmen zu schaffen.

Ich möchte mich von Bornherein mit Rücksicht auf einen Ausspruch des geehrten Herrn Borredners dagegen verwahren, als ob man vielleicht nicht ein ebenso begeisterter und ein ebenso treuer Berteidiger des Mittelstandes und der kleinen Steuerträger sei wenn man für die Kommissionsanträge stimmt, nachdem er erklärt hat, daß derjenige im Interesse des Mittel- und des Bauernstandes nicht recht handelt, welcher für die Kommissionsanträge eintritt.

In dein Berichte des Herrn Referenten ist insbesondere angeführt, daß durch die Einführung der Berumlagung der Personaleinkommensteuer eine Doppelbesteuerung eintreten würde.

Wenn ich zunächst das ansühre, was uns beschwert, so muß ich sagen, daß eine Doppel - Besteuerung übrigens seitens des Staates selbst schon besteht und zwar in dein Falle, daß z, B. vom Mietzinse die HauszinsSteuer und gleichzeitig von demselben Einkommen aus dem Mietzinse auch die Einkommensteuer zu zahlen ist.

Es besteht also schon eine Doppelbesteuerung, die bezügliche Motivierung der Kommissionsanträge wurde mich also allein nicht veranlassen können, für dieselben zu Stimmen.

Ich möchte aber auch hervorheben, daß wenn die Personaleinkommenstener mit Umlagen belegt würde, eine Mehrbelastung der Steuerträger durch den Entfall der Nach lüsse nicht entstände, denn tatsächlich wurden die Steuerträger den Gemeinden den jetzigen 10 bis 15 perzentigen Nachlaß wohl zahlen müssen, aber beiläufig um denselben Betrag - ich habe das nachgerechnet - würden sie an Umlagen weniger entrichten also etwa 15 Perzent. Dieses Hin und Her würde sich demnach wahrscheinlich decken.

Die Landesumlagen würden selbstverständlich nach dem gegenwärtigen Stande gerechnet und bei Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse, eingerechnet auch gleichzeitig das Darlehen, welches alle Jahre zur Bedeckung des Landeserforderniffes figuriert, sich aus diese oder die andere Weite, also bei Umlagefreiheit oder bei Verumlagung der Personaleinkommensteuer auf 61 Perzent stellen.

Ich habe nicht die Abficht hier ziffermäßig nachzuweisen, aber es ist so, ich habe dies genau nachgerechnet.

Was nun für die Umlagenfreiheit der Personaleinkommensteuer zunächst augesührt wird, das ist die Erhaltung der Steuer in ihrer Umlagesreiheit und Einfachheit, daß das Voraussehen bessen, was der einzelne Steuerträger zu zahlen hat, für denselben möglich ist.

Diese Wohltat besteht aber de facto nicht. Es weiß heute so wie früher kein Steuerträger -ich meine natürlich die nicht, welche sich speziell mit Steuerfragen beschäftigen - was er eigentlich zu zahlen hat,


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP