Úterý 10. dubna 1900

stejně jako obce okresu kutnohorského těmitéž zátopami jsou stížený.

O těchto pohromách píšou právě veřejné listy:

Ze Záboře. (Pův zpráva) Následky povodně způsobené letošního roku řekou Doubravkou v krajině naší, obzvláště pak povodeň v nynějších kritických dnech, jsou pro zemědělce v poříčí řeky vskutku hrozné. Řekou Doubravkou trpí nejvíce obec Záboř, která nalézá se u ústí jejího do Labe, neboť veškery spousty vod, které se od hor Železných hrnou jejím řečištěm, rozlévají se kol obce zábořské po všech pozemcích v nížině podél břehu se nalézajících a ničí vše, co v cestě se jim namane.

Letošní povodně jsou vskutku nekonečné, neboť od posledních dnů lednových stíhá jedna druhou a již přes dva měsíce voda z polí a luk úplně vůbec nezmizela; vždyť sotva, že začíná se stahovati do hlavního řečiště, přihrnou se znovu spousty vody, které na novo vše zaplavují. Při krutých sněhových vánicích, které zasypaly české kraje spoustami sněhu, který v pokročilejší již jarní době za dnešních deštů rychle taje a vody z něho hrnou se od Žehušic k Lišicům, Habrkovicům, Kobylnicům a k Záboří, zaplavujíce vše šmahem a vnikají i do níže položených obydlí lidských. Obyvatelé jejich i dobytek musili se vystěhovati. Kdo nebyl ještě nucen tak učiniti, neujde okamžiku, kdy z obydlí svého prchne. V některých chlévech stojí dobytek již ve vodě, což zajisté bude míti na jeho zdraví neblahé účinky.

Kolem Záboře jest povodeň nejhroznější, neboť následkem vysokého stavu vody v řečišti labském nemůže toto pojmouti veškeru vodu, valící se z Doubravky Krajina ta jest následkem toho na mnoho kilometrů zatopena. Pod obcí Záboří ničí vše voda labská, s hořejší pak strany vody z Doubravky. Cestujícím, jedoucím vlaky spol. státní dráhy rak uherské od Pardubic ku Praze, naskytuje se zvláštní pohled, jak zápasíce mezi sebou proudy vod, trhají pole a ničí veškeru podzimní setbu Pohled na krajinu zdejší jest pro hospodáře hrozný; z podzimních druhů obilí nezbude ničeho, neboť vše zhynulo buď sněhem neb vodou

a kdy bude lze zahájiti jarní práce, žádný dosud neví a předvídati ani nemůže.

Dnešní zátopa potrvá zajisté několik týdnů a ještě pak dlouho bude trvati, nežli zničená nyní zátopou pole upraví se k setbě. Vyhlídky a naděje zdejšího rolnictva jsou tudíž smutné a žalostné. Uváží-li se, jakých častých škod za veškerá léta povodněmi na majetku svém obec Zábořská přetrpela, nelze se diviti, že obyvatelstvo její ztrácí již veškeru naději a důvěru, že odněkud nějaké pomoci se mu dostane. Přes veškeré namáhání, prosení, žádosti, udávání škod na kompetentní místa nelze ani docíliti řádného slevení daní, regulace Doubravky pak odpočívá na papíře v zapomenutí a, uskuteční-li se snad, což ještě dlouho se nestane, nebude obyvatelstvu nynějšímu nikdy nahraženo, oč jest dnes stále olupováno. Jest nejvýše žádoucno, aby kruhy, jež dovolávají se přízně rolnictva, nyní všemožně se o ně staraly a na vlastní oči se přesvědčily, jaká hospodářská pohroma stihla je opět, zejména v Polabí

Odpomoc je tu nutná.

činíme tudíž návrh:

Slavný sněme, račiž se usnésti:

I.   Výbor zemský i c. k. vláda se vyzývají, aby bezodkladně

a)  činili šetření ohledně škod ohromných v obcích uvedených způsobených a všemožná učinili opatření, aby obcím naduvedeným byla pomoc poskytnuta;

b)   aby elaborátům regulace Doubravky od vlády i zemského výboru dostalo se brzkého vyřízení

II.   In formali se navrhuje, aby tento návrh vedle ustanovení jednacího řádu urychleným způsobem byl projednán a bez prvního čtení přikázán byl výboru rozpočtovému.

V Praze, dne 10. dubna 1900.

Dr. Bedřich Pacák a soudruzi.

Nejvyšší maršálek zemský: Naložím s tímto návrhem dle jednacího řádu.

Ich werde diesen Antrag der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung unterziehen.

Páni posl. Jaroš a soudr. mně odevzdali dotaz k Jeho Exc. p. místodržiteli.

Die Herren Abg. Jaroš und Genossen

haben mir eine Interpellation an Seine Excellenz den H. Statthalter überreicht.

Žádám, by tento dotaz byl přečten.

Sněmovní sekretář Höhm (čte): Dotaz posl. Jana Jaroše, Václava Formánka, Dr. Dvořáka a soudr. k Jeho Excel, panu místodržiteli co zástupci c. k. vlády v království Českém.

Obyvatelstvo obce Veselice, okres Nové Město n. M., bylo v roce 1898 poškozeno lijáky a mokrem, a sice ponejprv na obilí, podruhé na bramborách, na výnosu pozemkovém a žádalo na základě zákona ze dne 12. července 1896 o odpis daně.

Jakkoli škoda byla patrná, jejíž následky podnes těžce obyvatelé nesou, tak přece nevysvětlitelným způsobem zeměpanský úřad odpis daní nepovolil.

V  následku toho, a jelikož skutečná škoda páčila se na mnoho tisíc, nezbývalo poplatníkům, nežli nastoupiti cestu stížnosti. A jakkoli úřad zeměpanský (I. instance) škody ty uznal, tak přece výnosem c. k. finančního řiditelství ze dne 13. ledna 1900 č. 77. nebylo vyhověno stížnosti o odpisu daně pozemkové za rok 1898, a sice prý z důvodu, že vyšetřování škod dle zákonitých předpisů se dalo, avšak nebylo podmínek § 2, kterých zákon z roku 1896 vyžaduje.

Jelikož však příčina zamítnutí nesrovnává se s vykonaným šetřením se strany zájemníků a důvěrníků při komisi na místě, kde podmínky § 2. v zákonu o odpisu daně pozemkové byly uznány, proto tážou se podepsaní:

Jest toto nevysvětlitelné a protichodné jednání úřadů nižších proti vyšším Vaší Excellenci známo a, pakli není, co hodlá Vaše Excellence učiniti, by jednání komise při odpisu daně pozemkové dle podmínek § 2 zákona toho přicházela k platnosti tak, jak na místě škody od důvěrníků ustanovených byly uznány.

V  Praze, dne 10. dubna 1900.

Jaroš a soudr.

Nejvyšší maršálek zemský: Páni posl. Hořica a soudruzi mně odevzdali dotaz k Jeho Excel. panu místodržiteli.

Die H. Abg. Hořica und Genossen haben mir eine Interpellation an Seine Excellenz den H. Statthalter überreicht.

Podotýkám, že tento dotaz tak jako druhé přečtené dotazy odevzdám Jeho Exc. p. místodržiteli.

Ich bemerke, dass ich sowohl die jetzt zur Verlesung kommende als auch die früher verlesene Interpellation an Se. Excellenz den H. Statthalter leiten werde.

Sněmovní sekretář Höhm (čte: ) Dotaz poslance Ignáta Hořice a soudruhů k c. k. panu místodržiteli království Českého.

Když v r. 1872 strašná vodní pohroma stihla krajinu Berounskou, jala se vláda na přísný rozkaz Jeho Veličenstva císaře a krále přípravy činiti k úpravě dravého potoku Litavky a řeky Berounky v dolním toku. Přípravy tyto trvají nyní už osmadvacet let bez zřetele k tomu, že každoročně Litavka a Berounka tisíce škod nadělají, jak se o tom vláda právě nyní zase přesvědčiti může.

Z té příčiny táží se podepsaní:

1.   Je c. k. vláda ochotna ujati se konečně rozhodně a opravdově úpravy Litavky a Berounky?

2.  Je vláda ochotna těžce postiženému obyvatelstvu ihned potřebných podpor uděliti, aby zemědělci, pokud to jde, pozemky své opraviti a znovu oseti mohli?

V Praze, 10. dubna 1900

Ignát Hořica a soudruzi.

Nejvyšší maršálek zemský: Páni poslanci Josef Horák a soudruzi mně odevzdali návrh.

Die Herren Abgeordneten Horák und Genossen haben mir einen Antrag überreicht.

Žádám, by tento návrh byl přečten.

Sněmovní sekretář Höhm (čte): Návrh posl. Jos. Horáka a soudruhů v příčině poskytnutí státní pomoci rolnictvu v krajinách živelními nehodami stížených.

Slavný sněme, račiž se usnésti: C. k. vláda se vyzývá, aby rolnictvu, které utrpělo různými živelními nehodami jako sněhem, dešti a povodní značné škody, poskytla co nejdříve státní pomoc a sice:

1.   správným vyšetřením škod na plodinách, odepsáním c. k. daní;

2.   posečkáním c. k. daní do požni;

3.   poskytnutím subvencí a bezúročitelných půjček.

Návrh tento budiž přikázán komisi zemědělské bez prvního čtení. V Praze, dne 10. dubna 1900.

Josef Horák a soudruzi.

Nejvvšsí maršálek zemský: Naložím s tímto návrhem dle jednacího řádu.

Ich werde diesen Antrag der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung unterziehen.

Páni poslanci Horák a soudruzi mně odevzdali návrh.

Die Herren Abgeordneten Horák und Genossen haben mir einen Antrag überreicht.

Žádám, aby tento návrh byl přečten.

Sněmovní sekretář Höhm (čte): Návrh posl. Jos. Horáka a soudruhů v příčině pokusného pěstování tabáku v království Českém.

Slavný sněme, račiž se usnésti. C. k. vláda se opětně vyzývá, aby v příštím roce provedla pomocí rady zemědělské pro král. České pokusné pěstování tabáku v kr. Českém.

Návrh tento budiž odkázán komisi zemědělské bez prvního čtení. V Praze, dne 9. dubna 1900.

Jos. Horák a soudruzi.

Nejvyšší maršálek zemský: Naložím s tímto návrhem dle jednacího řádu.

Ich werde diesen Antrag der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung unterziehen.

Konstatuji, že jest slavný sněm způsobilý usnášeti se.

Ich constatiere die Beschlussfähigkeit des hohen Hauses.

Pan poslanec Heřman Janda omluvil se pro dnešní sezení a rovněž pan posl. Vorlíček

Der Heu Abgeordnete Hermann Janda

hat sich für die heutige Sitzung enschuldigt,

ebenso der Herr Abgeordnete Vorlíček.

Přejdeme k dennímu pořádku.

Wir gehen zur Tagesordnung über Erster Gegenstand der Tagesordnung

ist die Wahl eines Mitgliedes der Budgetcommission durch den ganzen Landtag.

Prvním předmětem denního pořádku jest volba jednoho člena komise rozpočtové celým sněmem

Ich ersuche die Herren Verificatoren vorzutreten.

Žádám pány venfikátory, by ráčili předstoupiti.

Prosím pana dra Scharfa.

Und ich bitte den Herrn Abgeordneten

Röhling. (Läutet)

Žádám, by lístky byly sbírány.

Ich ersuche die Stimmzettel einzusammeln.

(Zvoní): Žádám pány verifikátory, by ráčili mezi sezením předsevzíti skrutinium.

Ich ersuche die Herren Verificatoren, das Scrutinium im Laufe der Sitzung vorzunehmen.

Příštím předmětem denního pořádku jest pokračování prvního čtení návrhu pana posl. Kaftana

Nächster Gegenstand der Tagesordnung ist die Fortsetzung der ersten Lesung des Antrages des Abg. Kaftan.

Wir sind in der gestrigen Sitzung zu dem Punkte gekommen, bei welchem der Herr Abg. Pacher das Wort erhält, welcher als Pro-Redner eingetragen ist.

Před ukončením včerejšího sezení jsme dospěli k tomu bodu, kde náleží slovo panu poslanci Pachrovi jako řečníku pro návrh

Ich ertheile dem Herrn Abg. Pacher das Wort.

Abg. Pacher: Hoher Landtag! Ein jeder, der es ernst meint mit der Vetretnng der Volksinteressen, ich meine, mit der Vertretung des Volkes in seiner Gesammtheit, muss es begrüßen, dass wir einmal in diesem hohen Hanse dazu gekommen sind, die Angelegenheit hier zu erörtern, die eine Landplage bildet und eine Schande ist für das Land und das Reich, ich meine den Kohlenwucher.

Ein solcher Anlass ist der Antrag des Herrn Abg. Kastan und in diesem Sinne, als Anlass zur Erörterung dieser Frage, begrüßen wir es, dass er auf die Tagesordnung kam, nicht aber wegen seines Inhaltes.

Denn mit seinem Inhalte, mit den Mitteln, durch welche er den Kohlenwucher beseitigen will, sind wir nicht einverstanden, aus nationalen Gründen nicht und aus wirtschaftlichen Gründen nicht, weil wir diese Mittel nicht für die richtigen zur Lösung dieser Frage halten Wohl aber freuen wir uns über die Gelegenheit, darüber sprechen zu können, wie ein treffendes Geschwür am Volkskörper beseitigt werden und wie die ungeheuerliche Thatsache aus der Welt geschafft werden könnte, dass in diesem Lande, das an Kohlenschätzen so reich ist, wie nicht viele andere. Tausende und Hunderttausende darben oder diese Naturschätze mit schwerem Gelde bezahlen müssen, das aber nicht etwa denen zugute kommt, die sie mit Lebensgefahr herausholen, nicht einmal denen, welchen das Werk gehört, sondern einer kleinen Gruppe von Leuten, welche sich des Handels bemächtigt haben

Hoher Landtag! Ich habe auf Grund der Tagesordnung das Wort und die heutige Tagesordnung würde es mir nahe legen, lange, lange über den heutigen Gegenstand zu sprechen, obzwar ich nicht die Absicht liege, diesen Gegenstand zu verschleppen und eine Obstructionsrede zu halten. Aber es ist etwas vorgefallen, wogegen wir uns entschieden auflehnen müssen.

Nach dem Antrage des Herrn Abg. Kaftan hätte von Rechtswegen der Antrag Walter, Kutscher, Gebler aus die Tagesordnung kommen müssen. Aber der Herr Abg. Stephan Richter hat den Oberstlandmarschall bewogen, seinen Antrag früher auf die Tagesordnung zu setzen, ohne sich mit den Antragstellern, die das Vorrecht hatten, ins Einvernehmen zu setzen.

Das ist ein echtes Stücklein liberaler Rücksichtslosigkeit, die wir uns unter keinen Umständen gefallen lassen können, und es thut mir leid, dies vor Angehörigen der anderen Nationalität zum Ausdrucke bringen zu müssen. Aber der Herr Stephan Richter würde, wenn dies anderweit überhaupt möglich wäre, nicht zum Worte kommen, soweit es aus uns ankommt. Das gelobe ich ihm bei allem, was Thomasmehl und Thomasschlacke heißt.

Hoher Landtag! Es wird gewiss in der Bevölkerung mit Freude begrüßt werden, dass endlich einmal die Frage des Kohlenwuchers hier zur Erörterung kommt. Denn

allgemein herrscht eine hoffnungslose, verzweifelte Stimmung in der Bevölkerung bezüglich aller Fragen, die den Bergbau betreffen. In Bezug auf den Bergbau geschieht nun einmal nichts bei uns und zwar, so sagt sich das Volk, wohl aus dem Grunde, weil der Bergwerksbesitz sich den Händen von hoffähig erklärten Millionenjuden, hochgeborenen Grafen, ja sogar Erzherzogen befindet.

Die Landwirtschaft hat vergebens nach Hilfe gerufen gegen den Ruin, der ihr in den Kohlengegenden durch Bergbau droht. Unter den Städten wankt der Boden, der Ackergrund geht in die Tiefe, aber von Seite des Staates geschieht nichts. Denn, vielleicht ans eben den angeführten Gründen, macht man zum Ackerbauminister denjenigen, der vom Ackerbau, vom Bergbau am allerwenigsten versteht, damit er ja nicht eingreifen könne. Jetzt haben sich übrigens auch unsere Industriellen überzeugen können, dass sie von Seite des Handelsministers nicht die mindeste Hilfe zu erwarten haben.

Die Kohlen-Enquete bot ein klägliches Bild der Hilflosigkeit, der Willen- und Entschlußlosigkeit derjenigen, die berufen wären, die Interessen der Industrie und des Volkes überhaupt zu schützen.

Als Vertreter von Städten, die zum Theile hoch oben im Gebirge liegen, der Städte Komotau, Weipert, Preßnitz, habe ich ganz besonderen Anlass, hier Maßregeln gegen den Kohlenwucher zu verlangen.

Schon vor Weihnachten, als eine strenge Kälte eintrat, zeigte sich in diesen Gegenden ein entsetzlicher Kohlenmangel, der eben mit der Monopolisierung des Kohlenhandels und mit der Nichtachtung, mit welcher die Bahnen - hier ist es vor allem die Buschtehrader Bahn, welche in Betracht kommt - die öffentlichen Interessen behandeln, zusammenhängt.

Ich habe bereits am 30. December v. J. eine Anfrage gestellt, wo geschildert wurde, welche Zustände der Kohlenmangel im Erzgebirge gezeitigt hat.

Aus Weipert wurde am 29. December berichtet, dass die Menschen massenhaft den Bahnhof umstanden und auf Kohle warteten, aber vergebens. Denn die Kohle wurde nach Sachsen herausgeführt. In Reischdorf kämpften die Leute um die Kohle, in Schmiedeberg sah sich die Gemeindevertretung genöthigt, die Kohle, die weiter hinausgehen sollte, mit Beschlag zu belegen, um der höchsten Noth zu steuern.

ras war vor dem Kohlenstrike, bevor ein Grund vorlag zu behaupten, dass zu wenig Kohle vorhanden wäre Und nun erst nach dem Strike! Ich will nur ein Beispiel anführen für die Preissteigerung der Kohle, unter welcher die Industriellen meines Bezirkes leiden.

Am 31. Okt. vorigen Jahres wurde Nußkohle zweiter Sorte mit 48 Kronen berechnet (Abg. Wolf: Ich bitte den Herrn Oberstlandmarschall, doch Ruhe zu schaffen. ) laut Rechnung von Weimann in Außig, im Dezember vorigen Jahres mit 56 Kronen und am 19. März dieses Jahres mit 71 Kronen. Nehmen Sie dazu, dass ein Waggon Fracht von Bruch nach Weipert 94 Kronen kostet, so können Sie beurtheilen, wie berechtigt es ist, wenn seitens der Industriellen der Nothruf sich erhebt: "Wir müssen binnen Kurzem unter solchen Umständen zugrunde gerichtet werden. "

Ich erlaube mir ferner zur Kennz ichnung der Lage eine Entschließung vorzubringen, die von dem Gemeindeausschuße der Stadt Weipert dieser Tage gefasst wurde, und die von Großindustriellen, wie von Kleingewerbetreibenden ohne Unterschied unterzeichnet ist. Dieselbe lautet:

"Die seitens der Kohlenwerksbesitzer und Großhändler vorgenommene maßlose Erhöhung der Kohlenpreise, welche durch nichts auch nur im Entferntesten ihre Begründung und Rechtfertigung findet und als eine schamlose wucherische Ausbeutung der Bevölkerung - nur berechnet, um die ohnedies großen Unternehmer- und Großhändlergewinne ins Ungemessene zu steigern - bezeichnet werden muss, ruft in der ganzen Bevölkerung und insbesondere in den Kreisen der ohnedies schwer bedrängten Industrie und bezüglichen Gewerbe die tiesste Erregung und Erbitterung hervor und wird an die hohe Regierung und die gesetzgebenden Körperschaften die dringendste Aufforderung gerichtet, unverzüglich im Wege der Gesetzgebung solcher unerhörter Ausbeutung ein endgiltiges Ziel zu setzen.

Dieser grobe Wucher mit einem dem Hoheitsrechte des Landesfürsten vorbehaltenen, unentgeltlich verliehenen Minerale,

welches heute zu den unentbehrlichsten Gebrauchsaetikeln der Bevölkerung gehört, möge die dringendste, gebieterische Mahnung sein, die schon lange angeregte Revision und Abänderung des Berggesetzes unverzüglich in Angriff zu nehmen"

Das sind Worte, die klingen, wie in höchster Erregung ausgestoßen, und nicht wie eine Entschließung, die auf kühler Berechnung fußt, weil die Erregung und Erbitterung bereits in Kreise gedrungen ist, die sonst eine solche Sprache gar nicht zu führen pflegen.

Wir aber fragen uns, warum diese Preissteigerung, nachdem doch der Strike erfolglos verlaufen, keine Lohnerhöhung erfolgt ist und nachdem die Kohlenhändler ohnehin einen ungeheuren Gewinn während des Strikes gehabt haben, indem sie den Mist und uneinbringliches Zeug als Kohle verkauften. (Abg. Iro: Aus Kohlenstaub Tausender geprägt)

Wozu tiefe Preissteigerung, wenn nicht zu unlauterem Zweck, wie sich jetzt zeigt an der Hausse in Kohlenactien.

Diese Börsenmanöver zeigen uns, dass wir vor der Aussicht stehen, so wie wir schon einen Terminhandel mit Getreide haben, um auch einen Blancoterminhandel in Kohle zu bekommen.

Während aber, hoher Landtag, die Bevölkerung in Erbitterung und Noth auf schreit und Klagerufe von allen Seiten erklingen, erklärte der H. Handelsminister von Call am Schlüsse der Enquete, er nehme von der Zusammenkunst mit den H. Großkohlenbesitzern und den Herren Großkohlenhändlern Weimann und Petschek die angenehmste Erinnerung mit.

Wir möchten diesem Herrn wünschen, dass er in die Lage eines Erzgebirgsbewohners, der, wie Collega Steiner uns kürzlich erzählt hat, im Bette liegen muss, weil erseine Stube nicht zu heizen vermag, und so Klöppelarbeiten verrichtet, oder in die Lage eines kleinen Industriellen versetzt würde, der nicht mehr weiß, woher er die Kohle beziehen soll, um sein Geschäft weiter zu betreiben, seinen Arbeitern Verdienst zu geben - er würde von einigen Tagen, tu diesen Gegenden verlebt, nicht die angenehmste Erinnerung mitnehmen, er würde aber auch

einen Empfang finden, der ihm nicht der angenehmste wäre. (Abg. Iro: Eine Ausmerksamkeit herrscht hier bei dieser wichtigen Frage wie in einem Bienenstock!)

Die Enquete, die wir am 6. d. M. in Wien erlebt haben, hat auf uns den Eindruck machen müssen, dass in Oesterreich noch das ärgste Manchesterthnm das große

Wort führt

Ich will nicht von den hochmüthigen Absagen einzelner industriellen Gruppen sprechen, die eingeladen waren, z. B des Vereines der Montan- und Eisen- und Maschinenbauindustriellen, des Vereines der Centralgewerksbesitzer, an dessen Spitze Graf Larisch steht. Aber ich will als Zeichen, wie die Regierung diese Frage auffasst, hervorheben, dass zu dieser Enquete außer den Vertretern des Kohlenbergbaues und den Kohlenhändlern zwar Vertreter industrieller Kreise, beziehungsweise der Handels- und Gewerbekammern, also Vertreter der Industriellen und gewerbetreibenden Kreise geladen worden sind, dass man aber auf jene große Massen von Consumenten, die durch diese Kammern nicht vertreten sind, auf die Gemeinden, Bezirksvertretungen, die alle unter der Kohlennoth gelitten haben und da die Regierung nichts gethan hat, zu Maßregeln im eigenen Wirkungskreise greifen mussten, dass man gänzlich vergessen hat und diese keinen Vertreter hatten.

Die Gemeinden wären gewiss berechtigt gewesen, auch bei dieser Enquete gehört zu werden, denn sie waren in die Nothwendigkeit versetzt, in der Zeit der ärgsten Kohlennoth die Vorsehung zu spielen. So musste die Gemeindevertretung Komotau einfach Kohlen kaufen und zum Selbstkostenpreise wieder verschleißen, um der Noth der ärmsten Bevölkerungskreise zu steuern. Sie bekam aber diese Kohle nicht mittels Eisenbahn, sondern musste Frachtwagen zu den Schächten schicken, da die Bergwerksverwaltungen gebunden waren alle Kohle, die mittels Bahn befördert wurde, nur an die Kohlenhändler abzufetzen. Es entwickelte sich also auf der Straße zwischen Komotau und den Schächten ein Leben, wie es vor 50 Jahren in der guten alten Zeit war, wo hochbepackte Fuhrmannswagen und Fuhrleute in blauen Kitteln über die Landstraße zogen Wagen an Wagen. (Abg. Iro ruft: Das ist

der Fortschritt!) Ja, das ist der Fortschritt

feit 50 Jahren.

Allerdings damals haben die Vorfahren der Herren Petschek und Weimann nicht Millionen besessen, sondern sie sind vielleicht mit den Säcken auf dem Buckel herumgezogen.

Der Herr Handelsminister hat sich bei der Enquete auf den Unparteiischen, aus den ehrlichen Makler gespielt. Er hörte an, was die einen und was die anderen sagten, und er sagte selbst gar nichts als zum Schlusse, dass es ihm ein großes Vergnügen gewesen wäre und dass er die angenehmsten Erinnerungen mitnähme.

Aber, hoher Landtag, ich glaube, wenn es sich darum handelt, zwischen Ausbeutung und allgemeiner Volksnoth, zwischen offenkundigem Unrecht und berechtigten Ausprüchen zu entscheiden, dann darf der Vertreter des Staates, der Vertreter der Regierung nicht unparteirsch handeln, sondern muss Partei nehmen für die Gerechtigkeit, für das Volkswohl. (Lebhafter Beifall links. )

Aber Oesterreich ist bekanntlich immer zurück, wie Napoleon sagte, um ein Jahrhundert um eine Armee, um eine Idee, und unser Handelsminister ist kein Handelsminister vom Jahre 1900, sondern höchstens einer fürs Jahr 1800.

Der Kohlenhandel in seiner Monopolisierung ist der Träger des Kohlenwuchers und die Hauptursache der Kohlennoth. Das sagen nicht etwa wir, die wir national und wirtschaftlich auf radicalem Standpunkte stehen, das sagte ja der Vertreter der Reichenberger Kammer bei der Enquete selbst, der Herr Kummerpräsident Neumann aus Reichenberg, ein Volksgenosse der Herren Weimann und Petschel.

Derselbe äußerte sich, wie folgt: (liest): "Seither seien aber Erhöhungen der Kohlenpreise in einem Maße eingetreten, welche mit der Erhöhung der Productionskosten nicht in Einklang gebracht werden könne. -"

Herr Palme-König, Kammerrath der Reichenberger Handelskammer sagte:

(liest): "Die Monopolisierung des Kohlenhandels durch einzelne bedeutende Firmen in Aussig, und die fortgesetzte Steigerung der Preise hat die Arbeiter zu ihren Forderungen geradezu ermuthigt und bildet eine Hauptursache für den fortgesetzten Strike. "

Herr Sobitschka aus Prag sagte: (liest): "Der Grund für die enorme Preissteigerung liegt darin, dass die Braunkohlenproduction Böhmens in wenigen Händen concentriert und monopolisiert ist. "

Und schließlich Herr Dr. von Guttmann

sagte:

(liest): "Was die Preiserhöhung im allgemeinen betrifft, so wäre dieselbe ohne jede Rücksicht aus den Strike eingetreten. "

Es ist also der Strike in der That nicht der Grund für die Preissteigerung gewesen, er kann es auch nicht sein, denn die Arbeiter haben ja nicht mehr bekommen und haben noch lange keine Aussicht etwas mehr zu bekommen, sondern einfach der Umstand war daran schuld, dass einige wenige Personen den Kohlenhandel in ihren Händen vereinigt haben. Die Namen sind bekannt - sie sind hier schon genannt worden.

Das sind die Firmen Petschek und Weimann, die eine, die Firma Petschek, hat die Brüxer Kohlenbergbaugesellschafts-Actien angekauft, die andere hat sich wieder die Produktion der anderen Werke gesichert.

Eine Zeitlang schien es, als würden die beiden Herren um den Vorrang kämpfen wollen. Jetzt haben sie sich friedlich geeinigt und gedenken, gemeinsam der Kohlen verbrauchenden Bevölkerung die Haut über die Ohren zu ziehen. Man sollte nun meinen, der Staat hätte, da er selbst glücklicher Besitzer von Kohlenwerken ist, gegen solche Kohlennoth und gegen solchen Kohlenwucher eingegriffen.

Es wurde ja in der letzten Sitzung von den alten Lagerhäusern für Getreide gesprochen, die dann aufgethan und eröffnet wurden wenn Getreidenoth hereinbrach. Der Staat hätte feine Schächte einfach vorbehalten können für diejenigen, die anderweitig keine billige Kohle bekommen konnten. Es hätte dem Staat niemand ernstlich etwa Vertragsbruch vorgeworfen, wenn er das Vertagsverhältnis mit diesen beiden Kohlenfirmen gebrochen, gelöst hätte, um seine Kohlen billiger solchen abgeben zu können, die dessen bedurften. Er that es aber nicht und thut es auch jetzt nicht.

Ich habe hier zwei Abschriften von Ansuchen kleiner Kohlenhändler aus Aussig an die k. k. Bergdirection um Lieferung von Kohle. Das erste dieses Ansuchens, vom

5. März gestellt, lautet:

"Da die Firma Eduard Weimann mir keine Kohle verkaufte, wir aber für die Tetschner Schulen und für das Tetschener Krankenhaus oc., wie aus bei liegender Bestellung des Stadtrathes von Tetschen ersichtlich ist, dringend Kohle benöthigen, weil

sonst die Schule gesperrt werden müsste, so bestellen wir hiermit direkt bei Ihnen vorläusig 2 Wagen Mittelkohle I. oder II., wovon Sie den ersten Wagen sofort noch Empfang dieses und den 2. Wagen nach im Laufe dieser Woche an das Bürgermeisteramt in Tetschen.. abschicken wollen. Wir legen den Betrag von 120 K. bar hiermit bei" oc. oc.

Die Antwort erfolgte am 6. März also am nächsten Tage, die 120 K. wurden zurückgeschickt und die k. k. Bergdirection theilte darauf mit, dass sie keine Kohle zur Disposition habe.

Dieselbe Firma, es ist das die Firma Hentschel und Halbler in Aussig, hat an die k. k. Bergdirection am 1. April das Ersuchen um eheste Absendung von 6 Waggons Kohle gestellt, deren sie sehr dringend bedürfe. Auf diese Bestellung hat sie noch heute keine Antwort erhalten. So sieht die Art und Weife aus, in welcher sich der Staat der Mittel bedient, die in seiner Hand sind, um der Noth zu steuern und Bedürfnisse des Volkes zu befriedigen; der Staat hält still und sieht ruhig zu, wie einige wenige Händler das Volk ausbeuten

Ich frage: Wer sind aber diese Herren, welche sich ein Monopol für den Kohlenhandel in Böhmen durch nachhaltige und schlaue Arbeit zu erringen wussten? Gestatten Sie mir, dass ich zur Kennzeichnung dieser betreffenden einiges aus der Vergangenheit mittheile.

Es zahlte in Aussig die Firma Eduard J. Weimann an directen Steuern 3700 sl., an Landes- und Bezirksumlagen 7400 sl.; da sah sich im Jahre 1897 die Steuerbehörde, der dieser Steuersatz doch zu niedrig vorkam, zu näheren Untersuchungen veranlasst, und siehe da, es ergab sich, dass dieser Firma für die Jahre 1894 und 1895 an Nachtragssteuern 50000 sl. und an Bezirks- und Gemeindeumlagen ungefähr


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP