Čtvrtek 6. října 1881

Stenografická zpráva

o

VI. sezení třetího výročního zasedání

sněmu českého z roku 1878, dne

6. října 1881.

Stenographischer Bericht

über die

VI. Sitzung der dritten Jahres-Session des

böhmischen Landtages vom Jahre 1878,

am 6. October 1881.

Obsah:

1.    Přikázání zprav zemského výboru a peticí.

2.    Návrhy předsedů vícero komisí podati zprávy ohledně předmětů méně důležitých, aniž by dány byly do tisku.

Inhalt:

1. Zuweisung von Landesausschußberichten und Petitionen.

2. Anträge der Obmänner mehrerer Commissionen, über minder wichtige Gegenstände mit Umgangnahme von der Drucklegung Bericht erstatten zu dürfen.

Denní pořádek:

1.    Zpráva zemského výboru o tom, jak upotřebeno bylo dotací na stavby silniční v roce 1880-1881.

2.    Zpráva zemského výboru o tom, jak upotřebeno bylo dotací na stavby vodní v roce 1880.

3.    Zpráva zemsk. výboru v příčině změn zákonných ustanovení o postrku a tuláctví.

4.    Zpráva zemského výboru, kterak se subvencemi slavným sněmem na rok 1879 a 1880 po 5000 zl. k podpoře účelů zemědělských vůbec povolenými naloženo bylo.

5.    Zpráva zemsk. výboru o činnosti komise hydrografické v r. 1880.

6.    Zpráva zemsk. výboru o stavu hospodářských učilišť nadaných z fondu pro zeměvzdělání ve školním roce 1879-1880.

7.    Zpráva zemského výboru o peticích v příčině zřízení zemské pokladny pro podporování hasičů.

8.    Zpráva zemského výboru v příčině vydání zástavních listů hypoteční banky pod dosavádní mírou úrokovou.

9.    Volba komise pro změnu zákona o postrku a o tuláctví.

Předseda: Jeho Jasnost nejvyšší maršálek zemský Karel kníže Auersperg.

Co zástupcové vlády: Jeho Excellence říditel místodržitelství svob. pán Kraus, náměstek předsedy místodržitelství Friedl ryt. z Friedensee a místodržitelský rada Bedřich Kmoch.

Tages-Ordnung:

1.    Landesausschuß -- Bericht betreffend die Verwendung der Dotationen für Straßenbauten

im Jahre 1880-1881.

2.    Landesausschuß-Bericht betreffend die Dotation der Landeswasserbauten im Jahre 1880 bis 1881.

3.    Landesausschuß-Bericht betreffend die Änderung der gesetzlichen Bestimmungen über das Schub- und Vagabundenwesen.

4.    Landesausschuß-Bericht über die Verwendung der vom hohen Landtage zur Förderung von Landesculturzwecken für das J. 1879 u. 1880 bewilligten Subventionen zu je 5000 fl.

5.    Landesausschuß-Bericht mit dem Jahresberichte der hydrografischen Commission über deren Wirksamkeit im Jahre 1880.

6.    Landesausschuß-Bericht mit dem Zustandsberichte über die aus dem Landesculturfonde subventionirten landwirthschaftlichen Lehranstalten im Schuljahre 1879-1880.

7.    Landesausschuß - Bericht über die Petitionen betreffend die Errichtung einer Landesunterstutzungskassa für Feuerwehrleute.

8.    Landesausschuß -Bericht betreffend die Hinausgabe von Hypothekar-Pfandbriefen unter dem bisherigen Zinsfuße.

9.    Wahl der Commission für die Regelung des Schub- und Vagabundenwesens.

Vorsitzender: Se. Durchlaucht der Oberstlandmarschall Karl Fürst Anersperg.

Ani Regierungstische: Se. Excell. der Statthaltereileiter Freih. von Kraus, k. k. Statthalterei-Vicepräsident Friedl Ritter von Friedensee und k. k. Statthaltereirath Friedrich Kmoch.

Přítomní: Náměstek nejvyššího maršálka Karel L. rytíř Klaudy a poslanci v počtu dostatečném.

Sezení počalo o 11. hod. 25. min. dopoledne.

Anwesend: Der Oberstlandmarschall. -Stellvertreter Karl L. Ritter von Klaudy und die beschlußfähige Anzahl von Abgeordneten.

Beginn der Sitzung: 11 Uhr 35 Min. Vormittags.

Oberstlandmarschall: Die Sitzung ist eröffnet.

Sezení jest zahájeno.

Ich habe dem hohen Hause folgende Mittheilung zu machen:

Landtg. -Abg. Herr Rosenauer entschuldigt sein Ausbleiben durch Krankheit.

Nám. nejv. marš. Poslanec pan Rosenauer omlouvá svou nepřítomnost v sněmu nemocí.

Oberstlandmarschall: Dem Herrn abgeordneten Freiherrn v. Skal ist wegen unaufschieblicher Geschäfte ein 4tägiger Urlaub ertheilt worden.

Nám. nejv. marš.: Poslanci svob. pánu Skalu udělena dovolená na 4 dni za příčinou neodkladných záležitostí domácích.

Oberstlandmarschall. Bon den eingelaufenen Berichten des Landesausschusses wurden weiter der Budgetcommission zugewiesen:

Nám. nejv. marš.: Z došlých zpráv zemsk. výb. byly odkázány budžetní komisi následující:

Sněm. sekr. Schmidt čte:

Č. 152. Zpráva zemsk. výb. v příčině žádosti dozorce poříčního Václ. Dienera ve Vyšším Brodě za přídavek podle stáří služebného.

Zahl 152. Bericht des Landesausschusses, betreffend das Einschreiten des Landesstromaufsehers Wenzel Diener in Hohenfurth um Gewährung einer Personalzulage.

Č. 164. Zpráva zemsk. výb. v příčině dalšího ponechání subvence israelitické škole v Kolíně ze školního fondu normálního.

Zahl 164. Landesausschußbericht in Betreff der Weiterbelassung der Subvention für die israelitische Schule in Kolin aus dem Normalschulfonde.

Č. 165. Zpráva zemsk. výb. v příčině dalšího ponechání subvence pro israelitickou školu v Záduší, též ze školního fondu normálního.

Zahl 165. Landesausschuß-Bericht, betreffend die Weiterbelassüng der Subvention für die israelitische Schule in Záduš, ebenfalls aus dem Normalschulfonde.

Oberstlandmarschall: Im Drucke wurden vertheilt:

Nám. nejv. marš.: V tisku bylo rozdáno:

Landt. -Sekr. Schmidt (liest): Zahl 148. Landesausschußbericht, betreffend die Aufhebung der officiosen Findelvorsorgung.

Č. 148. Zpráva zemsk. výb. v příčině otázky zrušení úřadního opatrování nalezenců.

Zahl 149. Bericht der Budgetcommission über den Grundentlastungsfondsvoranschlag für das Jahr 1882.

Č. 149. Zpráva budžetní komise o rozpočtu fondu vyvazovacího na rok 1882.

Der stenografische Bericht der 3. Sitzung.

Zpráva stenografická o 3. sezení.

Oberstlandmarschall: Einlauf von Petitionen mit deren Zuweisung.

Nám. nejv. marš.: Došlé petice a jak s nimi naloženo.

Sněm akt. Haubner:

Posl. p. Dr. Škarda podává pet. pořádku Pražských sládků a spolku pro průmysl pivovarský v král. českém, pak kuratoria odborné školy sladovnické v Praze, za podporu odborné škole pivovarské v Praze.

Nejv. marš.: Budžetní komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Dr. Radimský podává petici učitelské jednoty v Kolíně, za povolení kvinkvenálek podučitelům.

Nejv. marš. Školní komisi.

Sněm. akt. Haubner: Posl. p. Duchek pet. měst. rady v Nepomuku za zrušení školného.

Nejv. marš. Školní komisi.

Sněm. akt. Haubner: Tentýž p. posl. petici okres. výboru v Nepomuku za zrušení školného. Nejv. marš.: Téže komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Dr. Grégr petici obce okresu táborského, aby dosavadní povinnost školní nebyla zkrácena.

Nejv. marš.: Téže komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Tentýž p. posl. petici ústřední jednoty mistrů zednických z Čech, Moravy a Slezska v Praze za změnu článku 13. řádu stavebního.

Nejv. marš. Obecní komisi.

Sněm akt. Haubner:

Tentýž pan posl. petici Jana Jelínka, správce kr. zemsk. porodnice a nalezince na odpočinku, za osobní přídavek.

Nejv. marš.: Budžetní komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Dr. Rom. Hruška pet. místní školní rady ve Velenovech okr. Plánického, za subvenci na stavbu školní budovy.

Nejv. marš.: Téže komisi.

Sněm. akt. Haubner: Posl. p. Dr. Peták petici učitelů plzeňských obecn. a měšť. škol, za osobní přídavky. Nejv. marš.: Školní komisi.

Landt. -Akt. Haubner:

Abg. Hr. Theumer überreicht die Petition des Ausschusses des Philosophen-Unterstützungsvereines in Wien um einen Unterstützungsbeitrag.

Oberstlandmarschall: Der Budgetcommission.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Dr. Jeřábek podává pet. místní školní rady v Starém Bydžově za subvenci na stavbu školní budovy.

Nejv. marš.: Budžetní komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Čížek pet. učitelské jednoty v Benešově, za udělení kvinkvenálek podučitelům.

Nejv. marš.: Školní komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Tilšer pet. učitelské jednoty v Chocni za udělení kvinkvenálek podučitelům.

Nejv. marš.: Téže komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Dr. Čelakovský pet. učitelské jednoty v Jaroměři, za pětil. přídavky podučitelům.

Nejv. marš.: Téže komisi.

Sněm. akt. Haubner: Tentýž p. posl. pod. pet. téže učit. jednoty za osvobození od placení veškerých přirážek. Nejv. marš.: Budžetní komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Tilšer podává petici místní školní rady obce Holešovic-Buben, za povýšení tamní školy do I. třídy platů učitelských.

Nejv. marš.: Téže komisi.

Sněm. akt. Haubner:

Posl. p. Jireček podává petici Marie Ullíkové, vdovy po malíři dekorací při českem divadle zemském, za udělení pense neb provise z milosti.

Landt. -Akt. Haubner:

Abg. Hr. Knoll eine Petition des Karlsbader Lehrervereins um Zuerkennung von Dienstalterszulagen den des angestellten Unterlehrern.

Oberstlandmarschall: Der Schulcommission.

Landt. -Akt. Haubner:

Abg. Freiherr v. Peche eine Petition des Unterstützungsvereines für dürftige Rechtshörer in Wien um eine Subvention.

Oberstlandmarschall: Der Budgetcommission.

Oberstlandmarschall: Der Obmann der Landesculturcommission Herr Abg. Pfeiffer hat sich zum Wort gemeldet. Ich ertheile ihm dasselbe.

Abg. Pfeiffer: Der Commission für Landesculturangelegenheiten wurden Geschäftsstücke von minderer Wichtigkeit zur Erledigung zugewiesen, die zum Theil bereits in der vorjährigen Session durch die Commission der Erledigung zugeführt wurden und von deren Drucklegung nach Beschluß des h. Landtages Umgang genommen wurde. Diese Gegenstände sind jedoch nicht zur Erledigung durch Beschluß des h. Landtages gekommen. Als Obmann der Commission für Landesculturangelegenheiten erlaube ich mir dem h. Landtage den Antrag zu stellen, einige Berichte von minderer Wichtigkeit der Commission für Landesculturangelegenheiten auf Grund des § 47 der Geschäftsordnung ohne Drucklegung dem h. Landtage vortragen zu dürfen.

Sněm. sekr. Schmidt: Pan předseda komise zemědělské činí návrh, aby zprávy této komise méně důležité mohly býti přednešeny sněmu, aniž by byly dříve dány do tisku na základě § 47 jednacího řádu.

Nejv. marš.: Žádá někdo za slovo?

Wünscht Jemand das Wort? (Niemand meldet sich). Diejenigen, welche für den Antrag sind, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

(Stane se).

Der Antrag ist angenommen.

Der H. Obmann der Gemeindecommission, S. Er. z. Dr. Herbst, hat sich in derselben Sache das Wort erbeten.

Se. Erz. Abg. Dr. Herbst: Ich habe im Namen der Commission für Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten einen ähnlichen Antrag zu stellen wie derjenige, der soeben zum Beschlusse erhoben wurde, und zwar möchte ich beantragen:

Der hohe Landtag wolle beschließen, die Commission für Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten werde ermächtigt, Berichte über Angelegenheiten von minderer Wichtigkeit und insbesondere jene Berichte mit Umgangnahme von der Drucklegung dem hohen Hause erstatten zu dürfen, worin in Übereinstimmung mit dem L, -A. Uebergang zur Tagesordnung beantragt oder ein Antrag in meritorischer Hinsicht nicht gestellt wird.

Sněm. akt. Haubner: Pan předseda komise pro okresní a obecní záležitosti, J. Exc. Dr. Herbst, činí návrh: komise pro okresní a obecní záležitosti se zmocňuje, zprávy méně důležité a nutné a zvláště ony zprávy, kterýmiž se v souhlasu s výborem zemským navrhuje, aby se přes ně přešlo k dennímu pořádku, aneb aby se meritorně nerozhodlo, přednášeti, aniž by dříve tiskem byly vydány.

Nejv. marš.: Žádá někdo za slovo?

Wunscht Jemand das Wort ? Diejenigen, welche dem Antrag zustimmen, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

(Stane se).

Der Antrag ist angenommen.

Der Herr Obmann der Petitionscommission hat um das Wort gebeten. Ich ertheile ihm das Wort.

Abg. Frhr. V. Mallowetz: Als Obmann der Petitionscommission erlaube ich mir den Antrag zu stellen, der hohe Landtag wolle beschließen, daß auf Grund des § 47 der Geschäftsordnung Gegenstände von minderer Wichtigkeit ohne Drucklegung zum Vortrag gelangen dürfen.

Sněm. akt. Haubner: Pan předseda petiční komise, sv. p. Mallowetz, činí návrh: sl. sněme račiž se usnésti, aby záležitosti méně důležité na základě § 47 j. ř. byly přednešeny, aniž by zpráva a návrh o nich byly dány do tisku.

Oberstlandmarschall: Wünscht Jemand das Wort ?

Žádá někdo za slovo? Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

Diejenigen, welche für dem Antrag sind, wollen die Hand erheben. (Geschieht).

Der Antrag ist angenommen. Wir gehen nunmehr zur Tagesordnung über.

Nám. nejv. marš.: Přejde se k dennímu pořádku.

Oberstlandmarschall: Der nächste Gegenstand ist der L. -A. -B. über die Verwendung der Dotationen für Straßenbauarbeiten im Jahre 1880 und 1881.

Nám. nejv. marš.: První předmět dnešního denního pořádku jest zpráva zemského výboru o tom, jak upotřebeno bylo dotací na stavby silniční v roce 1880-1881.

Oberstlandmarschall: Berichterstatter ist Herr Landesausschußbeisttzer Dr. Waldert.

Dr. Waldert:

Hoher Landtag !

In Befolgung des h. Auftrages vom 4. Dezember 1872 erlaubt sich der Landesausschuß im Anschlusse den nach Bezirkshauptmannschaften verfaßten Ausweis über die von ihm zu Straßenbauzwecken bewilligten Subventionen und Vorschüsse mit dem ergebenen Bemerken vorzulegen, daß nicht nur die Straßenbaudotation für das J. 1880  pr. 152. 000 fl. vollkommen erschöpft, sondem auch jene in gleichem Betrage für das J. 1881   bis auf den geringen Rest von 28. 700 fl., welcher für die noch im Zuge der Verhandlung stehenden Subventionsgesuche reservirt wurde, bereits vertheilt ist, und daß der Landesausschuß, stets bemüht, den Intentionen des Gesetzes und des h. Landtages zu entsprechen, auch dermal nur Solche Straßen- und Brückenbanten subventionirt oder durch Gewährung unverzinslicher in entsprechenden Raten rückzuzahlender Vorschüsse unterstützt hat, welche für den weiteren Verkehr von Wichtigkeit sind und deren Kostenaufwand die Kräfte der betreffenden Bezirke oder Konkurrenzen, ohne Gewährung einer Beihilfe aus Landesmitteln, übermaßig angestrengt haben würde.

Bei diesem Anlasse erlaubt sich der Landesausschuß anschließend an die Nachweisungen der Vorjahre zugleich die Nachweisung über die von den Landes-Ingenieuren in der Zeit vom 1. Jänner 1880 bis Juli 1881 verfaßten Straßen- und Brückenbauobjekte durchgeführten technischen Aufnahmen u. s. w. vorzulegen und daran die Bitte zu knüpfen:

Der hohe Landtag geruhe diese beiden Nachweisungen zur Kenntniß zu nehmen und um dem Landesausschusse die thunlichste Förderung des Communikationswesens auch im J. 1882 zu ermöglichen, für das J. 1882 die Dotation für Landes- und Straßenbauten mit der in den Jahresvoranschlag des Landesfondes in Rubrik XVIII eingestellten Summe von 152. 000 fl. zu bewilligen.

In formeller Beziehung erlaubt sich der Landesausschuß den Antrag zu stellen, den vorliegenden Bericht der Budget-Kommission zuzuweisen.

Sněm. akt. Sládek: Výbor zemský činí návrh, aby zpráva právě přednešená přikázána byla budžetní komisi k předběžní poradě.

Nejv. marš.: Žádá někdo za slovo?

Wünscht Jemand das Wort?

Kteří s tímto návrhem souhlasí, nechť pozdvihnou ruku.

Diejenigen, welche für den Antrag sind, wollen die Hand erheben.

(Stane se).

(Geschieht).

Návrh jest přijat.

Der Antrag ist angenommen.

Der nächste Gegenstand ist der Bericht des Landesausschußes über die Dotation des Landes für Wasserbauten pro 1880-1881.

Nám. nejv. marš.: Následuje zpráva zemského výboru o tom, jak upotřebeno bylo dotací na stavby vodní v roce 1880.

Oberstlandmarschall: Berichterstatter ist derselbe.

Berichterstatter L. -A. -B. Dr. W a l d e r t (liest):

Hoher Landtag !

Mit Beziehung auf den h. Landtagsbeschluß vom 19. April 1877 erlaubt sich der Landesausschuß im Auschluße die Nachweisung über die Verwendung der für die Jahre 1880 und 1881 mit je 100. 000 fl. zur Ausführung der Landeswasserbauten bewilligten Dotationen vorzulegen, aus welcher geneigtest entnommen werden wolle, daß sowohl die Dotation für das Jahr 1880, als auch jene für das Jahr 1881, theils durch die ständigen Bezüge der Stromaufseher und CommissionsKosten, theils durch die Kosten für im J. 1880 ausgeführte oder heuer bewilligte und in Ausführung begriffene Bauarbeiten vollständig erschöpft Sind, -

Anlangend die Verwendung dieser Dotationen, wovon nach Abrechnung der für die Gehalte der Stromanfseher und Commissionskosten präliminirten Summen für die Wasserbauarbeiten pro 1880 91. 600 fl. und pro 1881 92. 000 fl. erübrigten, so war das Bestreben des Landesausschusses vorwiegend darauf gerichtet:

1.   Die in der Landesverwaltung stehenden Flüsse in den für die Floßfahrt erforderlichen Zustand zu versetzen und sie in diesem Zustande zu erhalten;

2.   Die Gefahren, welche jeder Fluß seinen Anrainern bietet, nach Thunlichkeit entweder zu beseitigen oder wenigstens doch zu vermindern. -

In weiterer Linie hat der Landesausschuß in diesen beiden Jahren seine Aufmerksamkeit auch dem Uferschutze zugewendet, zumal die Uferabbrüche, welche zumeist den Ruf nach einer Regulirung der Flüsse veranlaßt haben, oft sehr bedeutend und die dagegen zu treffenden Maßnahmen kostspielig Sind und die Gefahren, welche derlei Beschädigungen nach sich ziehen, nicht bloß Einzelne, sondem oft ganze Gegenden und Ortschaften treffen und als es demnach gerechtfertigt erscheinen dürfte, den Uferschutz wenigstens in Solchen Fällen, wo einmal öffentliche Interessen mit im Spiele sind, nicht bloß Einzelnen zu überlassen. In Solchen Fallen hat denn auch der Landesausschuß den Uferschutz als Aufgabe der Flußadministration angesehen, in jenen Fallen aber, wo es sich nicht so sehr um öffentliche Rücksichten gehandelt hat, sondern wo vorzugsweise das landwirthschaftliche Interesse durch Uferschutzbauten gesichert und gefördert werden Sollte, den Bau nur dort Selbst in Hand genommen, wo sich die Anrainer zu entsprechenden Opfern, sei es in baarem Gelde oder unentgeltlichen Beistellung von Materialien oder der Hand- und Zugarbeit bereit erklärt haben. Damit nun die Adjacenten in die Lage kommen, ihre Wünsche vorzubringen, wurde vom Landesausschuße die Verfügung getroffen, daß dieselben zu den alljährlich nach Ablauf der Hochwasser durch die Landes-Ingenieure vorzunehmenden Flußbefahrungen zugezogen und mit ihren Wünschen oder Beschwerden gehört werden, wodurch anderseits auch der Vortheil erzielt würde, daß die sonst langwierige Procedur wegen Sicherstellung allenfälliger Concurrenzbeiträge vermieden, die Verhandlung mit den Interessenten gleich an Ort und Stelle durchgeführt und eine Beschleunigung der diesbezüglichen Entscheidung ermöglicht wird.

Da die dermal in Landesverwaltung stehenden Flüsse in früherer Zeit größtentheils sich selbst überlassen waren und es nicht möglich ist, in einem Decennium nachzuholen, was durch lange Jahre verabsäumt worden war, so kann gegenwärtig noch von einer durchgreifenden systematischen Correction der Flüsse keine Rede Sein, sondern der Landesausschuß muß sich darauf beschranken zunächst nur die allergrößten Gebrechen zu beseitigen und nach Zulaß der vom h. Landtage bewilligten Mittel die angestrebte allgemeine Regulirung der Flüsse nach und nach vorzubereiten.

Obwohl Somit unter diesen Umstanden keine Berechtigung besteht, gegenwärtig schon an allen Orten, wo Flußcorrectionen vorgenommen wurden, einen vollkommenen Erfolg zu erwarten, glaubt der Landesausschuß nichts destoweniger constatiren zu dürfen, daß die bisher erzielten Erfolge als zufriedenstellend bezeichnet werden können, umsomehr als ihm nicht nur keine großen Geldmittel zur Verfügung stehen, sondern als derselbe auch, nachdem seine Stellung als FlußadministrationsBehörde gesetzlich nicht normirt ist, bei der Ausführung der Wasserbanarbeiten mit großen administrativen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, und als überdieß, solange die Wiederaufforstung der kahlen Gebirgslehnen, von denen alljährlich große Geschiebmassen in die Bette der Flüsse herabgeschwemmt werden und welche Somit zur Bildung von Schotter und Sandbänken und anderen FlußUnordnungen wesentlich beitragen, nicht energischer betrieben und solange überhaupt der Bepflanzung der Flußufer keine größere Aufmerksamkeit geschenkt wird, die ausgeführten FlußregulierungsArbeiten ihr volles Maß der Erfolge nicht erzielen können.

Gegenwärtig stehen in der Landesverwaltung die Flüße Obere Moldau, Naser und Lužnic, Wottawa, Elbe, Sazawa und die Maltsch mit ihren Nebenzuflüßen, dem Schwarzau und Buchersbache, welche sich in folgendem Zustande befinden.

1. Obere Moldau.

Dieselbe hat eine Länge von 169. 0 Kilom. und kann nach dem Stande der Flößbarkeit in drei Theile eingeteilt werden:

a) von Eleonorenhain bis zur Lippner Schwebbe. Diese Partie ist 78. 9 Kilom. lang und in derselben Sammeln Sich die meisten zum Verstößen bestimmten Holzmassen. Die oberse Strecke von Eleonorenhain bis Großfurth (beiläufig 26. 55 Km. lang) ist ziemlich gut flößbar, nur einzelne Partien, in welchen sich scharfe Serpentinen befinden, bedürfen noch einer künstlichen Nachhilfe. Bon Großfurth bis zur Borderstifter Brücke ist die 15. 93 Kilometer lange Strecke durch zahlreiche Durchstiche regulirt, von da jedoch bis zur Heinrichöder Brücke ist die 23. 52 Kilom. lange Flußstrecke fast noch im Urzustände. Die hohen erdigen Ufer sind vom Wasser unterwühlt, weiteingreifende Sandbänke find im Bilden begriffen und die Flußkrümmungen werden von Jahr zu Jahr Scharfer und für die Flöße unpassirbar.

Leider lassen die täglich zunehmenden Anforderungen an den Landesfond eine Sofortige radicale Abhilfe nicht zu und kleine Mittel hätten hier keinen Erfolg, daher die Regulirung dieser Partie, so nothwendig dieselbe auch wäre, vorläufig noch bis auf günstigere Zeiten aufgeschoben werden muß.

Die anschließende Strecke von Heinrichsöderbrücke bis zur Lippner Schwebbe ist zu Zwecken der Floßfahrt auf die ganze Lange von 12. 9 Kilometer regulirt, daher sich die Auslagen für diese Flußstrecke nunmehr bloß auf die Instandhaltnug der betreffenden Bauwerke beschränken.

b) von der Lippner Schwebbe bis Hohenfurt. Diese Partie, in welcher sich die Sogenannte "Teufelsmauer" befindet, hat eine Lange von 9. 0 Kilom. und ist bekanntlich nicht flößbar.

Das flußabwärts kommende Holz muß daher bei der Lippner Schwebbe aus dem Wasser gezogen, auf Wagen geladen und von da bis Hohenfurt auf der vorwiegend zu diesem Zwecke erbauten Hohenfurt-Heuraffler Bezirksstrasse pr. Axe transportirt werden.

c) von Hohenfurt bis Budweis.

Mehr als die Hälfte dieser 81. 1 Kilometer langen Strecke und zwar die Partie von Hohen furt bis Krumau ist für die Zwecke der Floßfahrt beinahe vollständig regulirt, die weitere Partie von Krumau bis Payreschau enthalt aber noch einige für die Floßfahrt sehr gefährliche Stellen, Welche erst nach und nach in die Flußregulirung einbezogen werden können.

Die letzte 10. 6 Kilom. lange Partie von Payreschau bis Budweis bietet der Floßfahrt gar keine Hindernisse. Dagegen sind hier die Ufer stark im Abbruche begriffen und wurde zur Verhinderung einer vollständigen Devastation dieser Flußpartie mit der Versicherung der Ufer bereits im vorigen Jahre begonnen, wozu die betreffenden Anrainer nach Kräften beitragen.

2. Naser und Lužnitz.

Die Gesammtlänge der floßbaren Strecken dieser beiden Flüße von Platz bis zur Einmündung der Lužnitz in die Moldau betragt 1100 Kilom., die Partie von Platz bis zum Sputmühlwehre ist durch zahlreiche Durchstiche regulirt, von da an bis Tabor 50 Kilom. aber beinahe devastirt. - Scharfe Serpentinen und in Folge dessen großartige Uferabbrüche und Sandbänke sind hier der Floßfahrt sehr hinderlich.

Eine Abhilfe ist nur durch Anlegung von Durchstichen möglich, mit deren Herstellung auch bereits partienweise begonnen wurde und ganz Zufriedenstellende Resultate erzielt worden sind. Die Strecke von Tabor bis zur Einmündung in die Moldau in der Lange von 48. 2 Kilom. ist für die Floßfahrtzwecke beinahe vollständig regulirt und die Strecke in den schnellen Trieben unterhalb Tabor in den sogenannten "Pece" sozusagen kanalisirt.

Bon den im vorigen Jahre an diesen Flüßen ausgeführten Wasserbauten verdienen besonders erwähnt zu werden die zwei aus Stein und Beton erbauten Durchlässe in den Wehren bei Drachau und bei Špaček, nächst Soběslau, welche an Stelle der daselbst bestandenen hölzernen Durchlasse hergestellt wurden, die Erwartungen hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit bei dem dießjährigen Eisgange vollkommen bestätigt haben und den Bortheil bieten, daß die Erhaltungskosten, welche die hölzernen Durchlässe alljährlich erheischt haben, für die Folge erspart bleiben.

Im heurigen Jahre wurde auch mit der Regulirung der bereits sprüchwörtlich gewordenen devastirten Flußpartie,, u bílé hlíny" begonnen, indem der erste Durchstich "bei Beránek" zur Ausführung gelangt, wodurch abermals einem großen Berkehrshinderniße und immerwährenden Klagen sowie der Flößer als auch der Anrainer abgeholfen wird.

3. Wottawa.

Dieselbe beginnt im Böhmerwalde bei Hirschenstein, wo sich in ihrem Bette die wasserreichen, theilweise floßbaren, theilweise triftbaren Bäche Wydra und Kisling vereinigen, windet sich zwischen hohen, entweder bewaldeten oder kahlfelsigen Berglehnen, tritt bei Langendorf in ein erweitertes Thal, in welchem dieselbe bis Pisek verbleibt, und mündet, nachdem dieselbe in ihrem weiteren Laufe wieder in ein schmales, von hohen bewaldeten Bergen eingeschlossenes Bett getreten ist, bei Klingenberg nach Durchströmung einer 121. 4 Kilometer langen Strecke in die Moldau.

Die successive Regulirung des Wottawaflußes wurde noch von der k. k. Regierung begonnen und dauert, weil alljährlich nur mit geringen Mitteln gearbeitet werden kann, beiläufig schon 50 Jahre.

Während dieser Zeit wurden viele der Floßfahrt hinderliche Serpentinen durchstochen, Uferbuchten durch Leitwerke abgeschnitten, Uferbrüchen durch Schutzbauten und Steindecken Einhalt gethan, abnorm breite und Seichte Flußstellnen durch Concentrirungswerke eingedämmt, viele Wehrdurchläße theils rekonstruirt, theils reparirt oder selbst von Grund aus neu erbaut, einzelne Ortschaften und Gegenden vor wiederkehrenden großen Überschwemmungen geschützt, Felder und Wiesen vor Versumpfung bewahrt und zahlreiche Seit Jahren versumpfte Grundstücke für die Bodenkultur gewonnen.

Mit diesen Wasserbauten wurde somit für die Regulirung des Flußes das Thunlichste bereits gethan und es wird daher außer der Reconstruction der Wehrdurchlässe, welche nach und nach in derselben Weise wie jene bei Jarow und Slanik durch dauerhaftere Schleußenbauten aus Eisen und Granit ersetzt werden, die weitere Aufgabe blos darin bestehen, den Fluß im normalen Zustande zu erhalten und dessen abermaliges Verwildern durch geeignete bauliche Maßregeln zu verhindern.

4. Die obere oder sogenannte kleine Elbe.

Dieser Fluß unterscheidet sich hinsichtlich der Wirkung des Hochwassers auf die Richtung und den Lauf seines Bettes, der Tiefe seiner Sohle und der Gestalt seiner User,. von den anderen Flüßen in eigenthümlicher Weise.

Die geologische Formation des Grundes, aus dem sich das Wasser des ElbeflußeS bewegt, begünstigt die Thätigkeit der Hochfluth in außerordentlichem Maße und ist es daher erklärlich, daß hier zahlreiche, große Uferabbrüche vorkommen und alljährlich oft große Striche kultivirten oder kulturfähigen Uferlandes zum Opfer fallen. Die alluviale Terrainformation der ganzen Flußgegend besteht nämlich von der äußersten Erdkruste zumeist aus leichtem Sande, auf dem eine seichte theilweise lehmige, theilweise sandige Humusschichte ruht und bietet somit bei der Hochfluth den Änderungen des Flußlaufes und Devastationen der Ufer fast gar keinen Widerstand.

Das Flußbett enthält zwar in einzelnen langen Strecken regelmäßige, mit Weiden dicht bewachsene, somit wohlverwahrte Ufer, ist dafür aber in anderen ebenfalls langen Strecken einer radikalen Korrektur um so dringender bedürftig, namentlich dort, wo große Krümmungen des Flußlaufes, weit ausgekolkte und tiefe Uferbuchten, mit Schotter und Sandbänken verlegte Flußstellen, Uferabbrüche und versandete Niederungen vorkommen. Zur Correction des Flußlaufes können hier große oder bedeutende Durchstiche nur in äußerst seltenen Fällen ausgeführt werden; weil der Erfolg nach den gemachten Erfahrungen der billigen Erwartung zumeist weit nachsteht und die Kosten solcher Wasserbauten immer hoch sind.

Wenn tiefe und weite Uferbuchten abgeschnitten werden sollen, so eignen sich dazu weniger die an anderen Flüßen üblichen niedrigen Leitdämme, sondern es müssen meist hohe Streichdämme errichtet werden, deren Kronennireau mit jenem des Uferlandes übereinstimmen muß und welche daher viel in der Elbeflußgegend zumeist sehr theueren Steinmaterials erheischen.

Bestehende, zahlreiche lange mit Weiden dicht bewachsene Ufer der Elbe führten weiter zur Überzeugung, daß es hier nicht nöthig ist, kostspielige gepflasterte Steinuferdecken anzuwenden, sondern daß es in vielen Fällen genügt, wenn das anbrüchige Ufer flach abgeböscht, am Flüße mit Steinverwurf und an der Oberfläche der Böschung mit Weiden bepflanzt wird. In vielen Partien, in welchen gegenwärtig alljährlich Inundationen und in Folge dessen nicht selten Versandungen der Usergründe stattfinden, wird es genügen, kurze, nur die muldenartige Vertiefung des Ufers einnehmende Uferdämme zu erbauen, welche das Hochwasser in das Flußbett zurückdrängen und die vorerwähnten Uebelstände beseitigen werden.

Diese Grundsätze, nach welchen auch bereits bei der Elberegulirung vorgegangen wird, gestatten die wünschenswerthe Vereinigung der Interessen der Floßfahrt mit jenen der Landwirthschaft, indem der Wasserbau auf die Art beiden dienstbar gemacht wird und beiden zu Gute kommt. Den Beweis dafür liefert außer anderen insbesondere der im Jahre 1880 hergestellte Sperrdamm in dem Elbedurchriße bei Klawar, der Strichdamm bei Elbekosteletz und der Uferdamm bei Frankowic (Hradistko), welche zur Offenhaltung der Flußfahrt dringend nothwendig waren, zugleich aber nun die nachbarlichen Gründe schützen und zur Regelung des Fußlaufes wesentlich beitragen und somit schon dermal einen wahrnehmbaren günstig gen Erfolg für sich haben, um so mehr, als schon


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP