Překlad ad XIX./4231.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Dr. E. Radda und Genossen
wegen des Verbotes und der Auflösung von Versammlungen der Deutschen Nationalpartei (Druck 4098/XIV).
Die von der Kreisparteileitung in Znaim auf den 11. März 1923 nach Zlabings einberufene Versammlung mit der Tagesordnung: "Gegenwart und Zukunft des Sudetendeuschtums" wurde von der politischen Bezirksverwaltung in Datschitz aus den in der Interpellation angeführten Gründen untersagt, wobei sie sich auf die Bestimmung des § 6 des Versammlungsgesetzes stützte. Da gegen das Verbot eine Berufung nicht eingebracht wurde, hatten die übergeordneten Behörden keine Gelegenheit, die Richtigkeit und Gesetzlichkeit dieser Verfügung zu überprüfen, und das Verbot trat in Rechtskraft.
Von der Abhaltung einer Versammlung in Grusbach am B. April 193 und in Znaim am 9. April 1923 ist den Behörden nichts bekannt. Die Interpellation hat wahrscheinlich die in Grasbach am 35. März 1923 und in Znaim am 26. März 1923 abgehaltene Versammlung vor Augen, bei welchen beiden der Abgeordnete Dr. E. Feyerfeil gesprochen hat.
Sonntag den 25. März 1923 sprach der Abgeordnete Dr. Edwin Feyerfeil auf der öffentlichen Versammlung der deutsch-nationalen Partei in Grasbach über Gegenwart uni Zukunft der Sudetendeutschen. Der Redner sparte nicht mit scharfen Worten, um gegen die Čechoslovakische Republik, das Heer, die Staatsverwaltung und ihre Repräsentanten bei der Zuhörerschaft den größten Haß hervorzurufen, so daß der amtliche Vertreter den Vorsitzenden der Versammlung auf die unzulässige Äußerungen des Redners aufmerksam machte. Allein die Äußerungen des Herrn Abgeordneten gingen in derselben Richtung weiter, so daß der amtliche Vertreter wegen dieser Ungesetzlichkeiten die Versammlung auflöste. Da die Anwesenden trotz der Aufforderung zum Auseinandergehen das Lokal nicht verließen, wurde Gendarmerieassistenz herbeigerufen. Die Behauptung der Interpellation, daß die Versammlung erst aufgelöst wurde, als sich der Abgeordnete Dr. E. Feyerfeil gegen die Teilnahme von Bewaffneten verwahrte, womit offenbar die Gendarmerie gemeint ist, entspricht. nicht, den Tatsachen.
Bei der Versammlung in Znaim am 26. März 1923 sprach der Herr Abgeordnete Dr. E. Feyerfeil im ironischen Tone von dem Einrücken zum Militärdienst und von den Pflichten der Armee, welche Äußerungen in Verbindung mit früher vorgebrachten Sätzen eine deutliche Rufreizung der Zuhörer darstellten, im Mobilisierungsfalle gerade das Gegenteil davon zu tun, wozu er sie nach dein Wortlaut angeblich aufforderte, was die Zuhörerschaft sehr wohl verstand. Da der Redner, trotzdem der amtliche Vertreter den Vorsitzenden der Versammlung auf die unzulässigen Äußerungen des Redners aufmerksam machte, auf die Institutionen der Čechoslovakischen Republik schmähende Anspielungen zu machen begann, wurde die Versammlung aufgelöst. Die Strafanzeige wurde erstattet.
Das Vorgehen der amtlichen Vertreter bei beiden Versammlungen entsprach den Vorschriften des geltenden Versammlungsgesetzes und bot in dieser Richtung keinen Anlaß zu irgendeiner Verfügung.
Prag, den 27. Juni 1923.
Der Minister des Innern:
Malypetr, m. p.
Překlad ad XX./4331.
Antwort
des Ministers des Innern
auf die Interpellation des Abgeordneten Ing. Kallina und Genossen
in Angelegenheit der Auflösung des Humanitären Vereines für kurbedürftige Staatsbeamte, Professoren und Lehrer mit dem Sitze in Marienbad in Marienbad (Druck 4115 /XII).
Die Beschwerde des Vereines "Humanitärer Verein für kurbedürftige Staatsbeamte, Professoren und Lehrer mit dem Sitze in Marienbad" in Marienbad gegen das Auflösungserkenntnis der politischen Landesverwaltung in Prag langte beim Ministerium des Innern am 28. Mai 1923 ein. Mit Erlaß vom 5. Juni 1923, Z. 37.845, wurden amtliche Erhebungen zu dem Zwecke eingeleitet, mit Rücksicht auf die in der erwähnten Beschwerde enthaltenen Einwendungen verläßlich sicherzustellen, ob das Vereinsvermögen, das zur Unterstützung kranker Beamter und ihrer Familien verwendet werden sollte, nicht zugunsten einiger Einzelpersonen mißbraucht worden sei, was das Ergebnis der vorn der politischen Landesverwaltung gepflogenen Erhebungen, insbesondere der eine Umstand bezeugt, daß mehrere Personen in dem Vereinsbadehaus das ganze Jahr gegen einen so geringen ins wohnten, daß diese Vereinseinnahmen nicht als Quelle bezeichnet werden können, die zur Hörhaltung der Vereinstätigkeit dient.
Solange die angeordneten nachträglichen Erhebungen nicht beendigt und die Vermutung, daß das Vereinsvermögen zu Zwecken mißbraucht worden sei, die den Statuten nicht entsprechen, nicht widerlegt sein wird, kann ich die Verfügung der politischen Landesverwaltung in frag nicht widerrufen.
Prag, am 2. Juni 1923.
Der Minister des Innern:
J. Malypetr, m. p.
Překlad ad XXI./4231.
Antwort
des Justizministers
auf die Interpellation der Abgeordneten H. Jokl, R. Heeger, Dr. V. Haas und Genossen
betreffend die Konfiskationspraxis des Staatsanwaltes in Troppau (Druck 4157/XIV).
Daran, daß die Grenze der gesetzlich zulässigen Kritik überschritten wurde, kann nicht gezweifelt werden, denn die beschlagnahmte Stelle enthält nach Reststellung des Pressegerichtes den Tatbestand des Vorgehens nach 300 Str. G.
Der Staatsanwalt war nun der Ansicht, daß das öffentliche Interesse die Durchlassung dieses Teiles des Artikels nicht zulasse. Vielleicht könnte man meinen, daß die Beschlagnahme nicht unbedingt nötig gewesen sei, allein dem Staatsanwalt kann der Vorwurf, daß er an die Beschlagnahme nicht hätte schreiten sollen, nicht gemacht werden, da die Beschlagnahme durch das Gesetz ordnungsgemäß begründet war und im allgemeinen dem zugestimmt werden muß, daß die Kritik an gerichtlichen Entscheidungen nicht so weit gehen darf, daß die Gerichte wegen ihrer Entscheidungen n der Richtung und auf die Art Und Weise, wie sie besonders im § 300 Str. G. angeführt erscheinen, angegriffen werden.
Prag, am 30. Juni 1923.
Der Justizminister:
Dr. Dolanský, m. p.
Překlad ad XXII./4231.
A pénzügyi miniszter
válasza dr. Lelley képviselő és társai interpellációjára az érsekújvári dohánybeváltóhivatal helytelen eljárása tárgyában (4085 ny. sz.).
A caszl. dohányjövedék a szerződéses dohánytermelés iránti fokozott érdeklődés felhívása céljából az 190 évben a dohánytermelők részére a tarifális árakon felül fizetendő külön pótlékokat léptetett életbe.
A nevezettdijak elnyerésének feltételeit az interpellációban idézett hirdetmény D. bekezdése állapítja meg, amelynek autentikus szlovák szövege a következű rendeIkezést tartalmazza:
"Ezen pótlékok csak azon jogosult termelőknek fonnak kifizettetni, akik a folyó gazdasági évben jövedéki kihágás miatt vizsgálat alatt nem voltak, akik a dohánytermelési szabályokat pontosan betartották, az engedélyezett minimális területet betartatták, a bejelentett egész területet az engedélyezett dohányfajjal beültették, a valóságos teljes dohánytermést a magállapított határidőben s az előirt helyen az állami jövedéknek becsülettel beszolgáltatták s minőségileg oly dohányt adtak át, hogy az egész mennyiségnek legalább fele
1. a közönséges fajoknál mint válogatott I. a és I. b. osztályú szivarlevél,
2. a többi fajoknál mint 1. és II. osztály van minősítve. Ezenkívül a kerti szentandrási és muskotálydohányoknál, ha az átadott áru legalább felerészben mint finom és középfinom levél lett minősítve." (Ezen bekezdés az interpellációban idézve nincsen).
Ebből folyik, hogy az addicionális pótlék a kerti fajok termelőit csak az esetben illeti meg, ha a dohánytermés fele mint I. és Il. osztály lett minősítve s ezen kívül az áru felerészben mint finom és középfinom áru vétetett át.
Minthogy továbbrí az egész érsekújvári kerületben, s így Ó- Gyalla és fiz. Péter községekben is kizárólag kerti fajok termesztetnek, az érsekújvári dohánybeváltó hivatal ezen rendelet értelmében járt el s Ó- Gyalla községben 90 termelőnek az említett jutalmat elismerte, míg 79 termelőtől a jutalmat megtagadta.
Sz. Péter községben pótlékban 30 termelő részesült, miig 36 termelő semmiféle jutalmat nem kapott.
Nem helyes tehát az interpelláló uraknak azon állítása, hogy az adott feltételeknek mindkét községnek minden termelője megfelelt.
Magára hirdetményt illetőleg hozzáfűzöm, hogy az nemcsak mindazon községekben, amelyekben dohány termeltetik, hanem az "Úradné Noviny" (Hivatalos újság) 1921 december 10.-i 50 sz.-ában is közzétetetett s hangsúlyozom, hogy ezen hirdetmény magyar szövege a hiteles szlovák szöveggel egybehangzik.
Az érsekújvári dohánybeváltóhivatal vezetősége tagadja, hogy a pótléknak az egyes termelőkkel szemben való el nem ismerése kérdésében eszközölt közbenjárás alkalmával hivatalnokai közül bármelyik is úgy nyilatkozott volna, hogy a magyar szöveg a hivatalos nyelvből hibásan van lefordítva.
Ha a hirdetmény magyar szövege egyes termelők által félreértetett, ezt az érsekújvári dohánybeváltó hivatalnak vagy esetleg a dohányjövedéknek hibául felróni nem lehet.
De ha az magyar szöveg a hiteles szlovák szövegtől el is térne, még ez esetben sem járulhatnék hozzá az interpelláló urak azon nézetéhez hogy a köztársaság nemhivatalos nyelvén kiadott hirdetmény az államot akkor is köti, ha annak szövege helytelen.
Hasonlóképen nem áll meg az interpelláció azon állítása sem, hogy a dohánytermelők ezen pótlékokat már régóta kapják, minthogy, amint a válasz bevezető részében már megjegyeztetett, a pótlékok csak 1920. évtől kezdődőleg fizettetnek.
Az ügynek vázolt állapota szerint tehát a többszőr nevezett dohánybeváltó hivatal a tarifális árakon felüli pótlékok kiosztásánál az elmúlt évben a fennálló rendelkezések értelmében járt el, semmiféle helytelenségben nem bűnös s így nincs is ok arra, hogy ezen külön pótlékok azon személyeknek is, akiktől az előírások be nem tartása következtében eredetileg megtagadtattak, utólag kiutaltassanak.
Praha, 1923. június 28.-án.
A pénzügyi miniszter:
lng. Bečka s. k.
Překlad ad XXIII./4231.
Antwort des Ministers des Innern und des Handelsministers
auf die Interpellation des Abg. Dr. R. Lodgman und Genossen
in Angelegenheit der Kundmachungen der politischen Bezirksvertretungen Trautenau und Starkenbach, mit welchen den Inhabern der Gast- und Schankgewerbe aufgetragen wird, sich der čechischen Sprache zu bedienen (Druck 4044/X)
und des Abg. H. Simm und Genossen
in Angelegenheit eines gegen das Sprachgesetz gerichteten Erlasses der politischen Bezirksverwaltung in Gablonz a. N. (Druck 4044/III).
Die politische Bezirksverwaltung in Trautenau hat mit Rücksicht auf den in ihrem Bezirke stark entwickelten Touristen- und Fremdenverkehr auf Grund des § 54, Punkt. 2 der Gewerbeordnung mit Kundmachung vom 3. Dezember 1922, Nr. 811 Präs. folgendes angeordnet:
"Alle Inhaber von Gast- und Schankgewerben (auch der Pächter und Stellvertreter) im ganzen Bezirksgerichte Marschendorf, ferner in den Gemeinden: Trautenau, Schatzlar, Ober-Altstadt, Jungbuch, Parschnitz und Königshahn sind verpflichtet spätestens bis Weihnachten 1922 Nachstehendes durchzuführen:
1. Alle Aushängetafeln oder Aushängschilder aal Gebäuden und alle sonstigen Aufschriften auf denselben, die als äußere Bezeichnung nach § 44 der Gewerbeordnung zu betrachten sind, weiters sämtliche Aufschriften und Kundmachungen in den Gebäuden und Gastlokalitäten, sowie sonstige verschiedene, auf den Gewerbebetrieb bezughabende Bezeichnungen und Fremdenbücher müssen an erster Stelle in čechischem Texte ausgefertigt nein.
2. Ebenso müssen die Speise- und Getränkekarten an erster Stelle in čechischer Sprache verfaßt sein.
3. Ferner ist auch die čechische Bedienung einzuführen.
Die čechische Textierung aller Aufschriften und sonstiger Bezeichnungen maß in Größe und Ausstattung dem Texte der Aufschrift in anderen Sprachen entsprechen.
Gegen jene Gastwirte, welche sich der Durchführung dieser Anordnung entziehen, wird nach den Strafbestimmungen der Gewerbeordnung, gegebenenfalls mit der Entziehung der Gasthauskonzession eingeschritten werden."
Kundmachungen ähnlichen Inhaltes haben auch die anderen oberwähnten politischen Bezirksverwaltungen für ihre Distrikte erlassen.
Das Handelsministerium sieht sich nicht veranlaßt, gegen diese Vorkehrungen einzuschreiten, weil dieselben aufgrund der Vorschrift des § 54, Punkt 2 G.-O. erlassen worden sind und das Gesetz demnach nicht verletzt wurde. Die Gewerbeordnung bestimmt im 54, Abs. 2, daß die dort angeführten Gewerbe, unter ihnen auch die Gast- und Schankgewerbe der gewerbepolizeilichen Regelung unterliegen, welche sowohl in Bezug auf die einzelne Gewerbekategorie, als in Bezug auf die einzelnen Gewerbebetriebe erfolgen kann. Das Gesetz gibt hiedurch der Gewerbebehörde das Recht, welches einerseits schon dadurch, daß es sich um eine Vorschrift der Gewerbeordnung handelt, andererseits dadurch, daß das Gesetz ausdrücklich von der gewerbepolizeilichen Regelung spricht, in Bezug auf den sachliches Inhalt in der Richtung abgegrenzt ist, daß die Regelung nur aus Gründen des öffentlichen Interesses von bestimmtem Charakter erfolgen kann, d. h. eines Interesses, das zu den Belangen der Gewerbepolizei gezählt werden kann. Diese Voraussetzung, das öffentliche Interesse gewerbepolizeilicher Art, gilt in gleicher Weise, ob es sich um eine Regelung in Bezug auf eine ganze Kategorie von Gewerben oder in Bezug auf einen einzelnen Gewerbebetrieb handelt.
Bei den sprachlichen Regelungen der Gast- und Schankgewerbe, die hier in Rede stehen, handelt es sich um gewerbepolizeiliche Regelung des Gast- und Schankgewerbes, zu welcher die Gewerbebehörden nach 54, Abs. 2 der G.-O. berechtigt sind. Nach 18, Abs. 3 der G: 0. ist bei Verleihung der Konzession auf das Bedürfnis der Bevölkerung Rücksicht zu nehmen, d. h. der örtlichen Bevölkerung, sonach im öffentlichen Interesse, wenn auch in einem lokalabgegrenzten, wobei auch auf die Eignung der Betriebslokalitäten und auf die Angemessenheit des ausgesuchten Standortes, wo das Gasthaus errichtet werden soll, und endlich auch auf die Tunlichkeit der polizeilichen Überwachung Rücksicht zu nehmen ist.
Hiezu kommt noch, daß bei Hotels zur Fremdenbeherbergung in größeren Städten und in Badeorten nach Abs. 5 desselben Paragraphen von der Frage des Bedürfnisses der Bevölkerung, bei Hotels in Gebirgsgegenden zum Zwecke der Förderung des Touristenwesens, überdies auch noch von der Frage der Tunlichkeit der polizeilichen Überwachung Umgang genommen werden kann.
Schon aus diesen Vorschriften ist ersichtlich, daß das Gesetz den Gewerbebehörden gegenüber den Gast- und Schankgewerben nicht nur vielfältige Pflichten und Beziehungen auferlegt, sondern auch wesentlich von jenen Rücksichten abweichende, nach denen sie sich bei den anderen Gewerben zu richten haben.
Diese größere Wichtigkeit und Vielfältigkeit der öffentlichen Interessen, welche das Gesetz einerseits mit der Bewilligung und andererseits mit der künftigen Beaufsichtigung der Gast- und Schankgewerbe verbindet, finden ihren äußeren Ausdruck nicht nur darin, daß das Gesetz diesen (Teeserben sechs besondere, nur für sie bestimmte Paragraphen (§ 16-20a) widmet, sondern hauptsächlich darum, daß es sie im § 54 der besonderen Regelung vom polizeilichen Gesichtspunkt aus unterwirft, und zwar sowohl generell als individuell.
Welcher Art der sachliche Inhalt dieser polizeilichen Regelung sein soll, ist im § 54 nicht wörtlich gesagt; im ersten Absatz dieses Paragraphen ist nur im allgemeinen ausgesprochen, Bali es sich um den "Umfang und die Art des Geschäftsbetriebes" der betreffenden Genossenschaft handelt. Es ist demnach durch das Gesetz dem Ermessen der Behörde überlassen, nach der Art des Gewerbes und dem Bedürfnis der Zeit und des Ortes zu beurteilen, in welcher Richtung aus öffentlichen Rücksichten bei dem betreffenden konkreten Gewerbe oder bei einer ganzen Gruppe von Gewerben derselben Art mit genaueren amtlichen Vorschriften einzugreifen ist, soll das bezügliche Gewerbe oder die Gruppe von Gewerben des gesetzlichen Voraussetzungen, unter denen ihre Errichtung oder weitere Existenz im öffentlichen Interesse zulässig ist, entsprechen.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß die Gast- und Schankgewerbe in größeren Städten und in Badeorten oder in touristich hervorragenden Gebirgsgegenden nicht nur für die Lokalbevölkerung bestimmt sind, sondern hauptsächlich für fremde Besucher und daß es - wenn sie diese ihrem Zwecke genügen sollen - unerlässlich ist, daß sie auch nach der sprachlichen Seite hin den öffentlichen Interessen und dem Bedarf der Besucher angepaßt werden.
Wenn nun der Betrieb der Gastgewerbe nicht der angeführten Art, insbesondere nach der sprachlichen Seite, entspricht, dann ist die Gewerbebehörde nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet, die Bestimmung des zweiten Absatzes des § 54 G.-O. zur Anwendung zu bringen und die erforderliche Remedur zu treffen.
Was gegen die betreffenden Verfügungen gewerbepolizeilicher Art in der Interpellation eingewendet wird, entbehrt der rechtlichen Grundlage, weil es Sache der Praxis ist, dem 54 nach dem Bedürfnis der Zeit und des Ortes jenen Inhalt zu geben, den sie für nötig erachtet. Von der Verletzung irgendeines subjektiven; Rechtes dieses oder jenes Hoteliers kann nicht die Rede sein, weil ihm ein solches Recht weder dieser noch irgendein anderer Paragraph gibt. Insbesondere wird auf den 8 der Verfassungsurkunde aufmerksam gemacht, nach welchem jeder čechoslovakische Staatsbürger seine Erwerbstätigkeit nur "in den Grenzen der allgemeinen Rechtsbestimmungen" ausüben kann und die Einschränkung dieses Rechtes nur im öffentlichen Interesse aufgrund des Gesetzes möglich ist.
Alle diese Voraussetzungen sind in den in der Interpellation behandelten Fällen gegeben, wie aus der vorausgeschickten Auslegung des 54 der G.-O. hervorgeht.
Insoweit es sich nun speziell um die sprachliche Seite der von den Gewerbebehörden getroffenen Verfügungen handelt, so kann in ihnen auch vom Standpunkte des Sprachenrechtes nichts Ungesetzliches erblickt werden. Denn im Hinblick auf das über die Natur der Gastgewerbe als besonderer Kategorie von Gewerben öffentlich rechtlichen Charakters Gesagte, ist hier kein Fall des unbeschränkbaren Gebrauches der Sprachen gegeben, wie ihn 128, Abs. 3 der Verfassungsurkunde im Einklang mit Artikel 7, Abs. 3 des Vertrages von St. Germain den čechoslovakischen Staatsbürgern im privaten und Handelsverkehr verbürgt, da es sich um den Betrieb eines vom Staate zu konzessionierenden Gewerbes öffentlichen Charakters handelt.
Aber auch wenn jemand behaupten wollte, daß es sich in diesem Falle um eine jener Beziehungen handelt, die durch die zitierten Bestimmungen geschützt sind, dann fehlt noch das Moment der "Einschränkung" (Restriction), da die getroffenen Verfügungen nicht im Geringsten die Zulässigkeit und den Umfang der Anwendung der deutschen Sprache berühren und sie nirgends ausschließen oder verringern. Der genannte Schutz ist in keiner Weise ein Hindernis, daß außer dieser Sprache auch die Staatssprache (die offizielle) angemessen zur Geltung gebracht werde und zwar überhaupt und besonders in Fällen, wo dies das Interesse und der Bedarf des reisenden Publikums verlangt. Wenn jemand eine Beschränkung darin sehen sollte, daß angeordnet wurde, die Aufschriften in der Staatssprache an erster Stelle anzubringen, dann maß darauf hingewiesen werden, daß in dem bloßen Vorrang der Staats(offiziellen)-sprache, der schon im Begriff selbst gelegen ist, keine unzulässige Einschränkung der Sprache einer nationalen Minderheit erblickt werden kann, wenn erwogen wird, daß der Schutz der sprachlichen hechte der Minderheiten nicht soweit geht, daß den Minderheitssprachen außer der Möglichkeit, sie anzuwenden, auch ein Vorrang vor der Staatssprache zuerkannt würde.
Prag, am 13. Juni 1923.
Der Minister des Innern:
Malypetr, m. p.
Der Handelsminister:
Ing. L. Novák m. p.