Követeljük minden vonalon a megbékéltetés, az erkölcs és a becsület politikájának rendszeres bevezetését.
Követeljük ezt elsősorban az állami élet nyugalmát biztosító társadalmi erkölcs kiépitése terén hervadhatatlan érdemeket szerzett s ma is fontos missiót betöltő vallásfelekezetekkel és egyházakkal szemben. Ne ágyukra és gyülölet-fegyverekre költsön az állam milliókat, hanem az erkölcs és a hit várait igyekezzen inkább körülbástyázni, mert mindig biztosabb és célravezetőbb a lelkek nyugalmára támaszkodni, mint a szuronyok erejére.
A komány teremtse meg az állam létének biztos és positiv alapjait: a hitet és az emberek békéjét. Ne igyekezzenek a vallás ellen lázitani, ne szitsák tovább a vallásfelekezetek közötti békétlenséget, mert ha egyszer kivész az emberek lelkéből a hit ereje, akkor elpusztul ebben az amugy is szegény és szomoru Podkarpatská Rusban minden civilizáció és már csak az anarchia jöhet.
Igyekezzenek tehát intézményesen és az igazság szellemében sürgősen rendezni az egyház és az állam közötti viszonyt, illetve állitsák helyre azt a régi állapotot, amely jogilag nincs is megszakítva, hanem csak ténylegesen, a bűnös gyakorlatban lett egyoldalulag, az államkötelezettségeinek nem teljesitése által megzavarva.
Tessék a felekezeteket egyenlő és pedig méltányos elbánásban részesíteni; állami támogatással gondoskodni a lelkészek és felekezeti tanitók fizetéséről, a felekezeti iskolák fentartásáról s az egyházakat eddig ért konkrét sérelmek gyökeres orvoslásáról. Ha pedig a kormány mindenáron el akrja már választani az egyházat az államtól, akkor tekintse kötelességének földosztással, vagy más alkalmas módon akként kártalanítani az egyházakat, hogy azok az állam fundmentumát képező közerkölcsök munkálására folytatott nemes hivatásukat a jövőben is zavartalanul és eredményesen betölthessék.
Követeljük a már több mint négy évvel ezelött meghozott nyelvtörvény végrehajtási utasitásának azonnali kiadását, hogy ezáltal a nemzeti kisebbségeknek a biróságok és hatóságok előtt való szabad nyelvhasználati joga végre teljesen preciziroztassék, s ne legyen az egyes közhivatali funkcionáriusok kényekedve szerint megnyirbálható, vagy teljesen tagadásba vehető.
Ha adót vagy katonát kérnek tőlünk, akkor a felhivás magyar nyelven is megjelenik; egyéb esetekben azonban legtöbbször olyan soviniszta terrornak vagyunk kitéve, hogy egyetemi végzettségü emberekből valósággal analfabétát csinál a kormányzat; mert bizony a csak államnyelven kiadott végzéseket az érdekeltek nem tudják még elolvasni sem. Mindez aztán nehézkessé és tökéletlenné teszi az állami adminisztrátiót és az igazságszolgáltatást.
Követeljük, hogy a nyelvtörvényt az állampolgá ri kötelezettségek és jogok közötti paritásnak megfelelően, ugyanolyan pontossággal h ajtsák végre, mint az adótörvényeket.
A régóta vajudó podkarpatská rusi nyelvkérdés jogerős megoldását a törvényhozás a szojm hatáskörébe utalta és ennek daczára - bár a szojm a kormány mulasztásai, illetve rosszakarata és nemtörődömsége folytán mai napig sem lett egybehíva - a podkarpatská rusi iskolákban mégis olyan bűnös és botrányos kisérletezéseket folytatnak, s olyan lehetetlen "megoldási" módozatokat találnak ki és vezetnek be a nyelvi oktatás terén, hogy az csak a tanuló ifjuság elbutitására, a nyelvi kaosz fokozására és ezáltal közvetve a csehesítésre ad alkalmat. Hiszen gyakran megesik, hogy a tanuló az egyik osztályban csehül, a másikban nagyoroszul, a harmadikban ukránul, a negyedikben pedig szlovákul, vagy az itteni ruszin nyelven "tanul". Sőt nemegyszer még egy és ugyanazon osztályban is többféle nyelven folytatják, a "tanitást" az egyes tanárok.
Ezzel az eddigi lehetetlen helyzettel szemben - mely nemcsak nyelvi, hanem pedagógiai szempontból is egyenesen botrányos és csak kisérleti nyúl képen használja fel az őslakosság gye rmekeit - a nyelvoktatás rendszeresítését követeljük.
E helyen tiltakozunk az ellen is, hogy az állam a felekezeti iskolák bevált régi tanítóit nyelvi vizsgákkal üldözze, mert ezeknek a vizsgáknak köztudomás szerint ugyis csak az a céljuk, hogy a politikailag nem tetsző tanítót állásából el lehessen mozdítani. Elégedjék meg a kormány azzal, hogy a felekezetek iskoláiban tanítják az államnyelvet, de ne forszirozza tovább bürokratikus rosszakarattal ezt a kérdést.
A jog, a méltányosság és a köznyugalom megóvása érdekében követeljük az állampolgársági és illetőségi szekaturák haladéktalan megszüntetését. Mert lehetetlen állapot az, hogy míg külömböző államoknak éppen nem kivánatos emigránsai nemcsak hogy zavartalanul élhetnek Po dkarpatská Rusban, hanem még közhivatalokhoz és így erős befolyáshoz is jutnak - addig e területen született, idevaló és ezen a földön évtizedek óta becsülettel munkálkodó emberek s azoknak családjai felett állandóan Damokles kardjaként lebegjen ezután is az illetőségi és ezzel kapcsolatosan az állampolgársági kérdés bizonytalanságának veszedelme. (Výkřiky maďarských poslanců.)
Lehetetlen állapot az, hogy az illetőség és állampolgárság agyafúrt és törvénytelen megtagadásával meg lehessen vonnii a saját hibájukon kívül, sőt egyenesen a kormány nemtörődömsége és rosszakarata folytán munkanélkülivé lett dolgozóktól a munkanélküli segélyt, az évtizedeken át becsülettel szolgáló közhivatalnokoktól vagy azok gyámoltalan özvegyeitől az őket jogosan megillető nyugdijat és a háboru szerencsétlen áldozataitól, a rokkantaktól a rokkantsági illetéket.
Az ez en területre vonatkozó államszuverénitás elnyerésével együtt természetszerüen és implicite járó kötelezettségekre hivatkozva, de egyszersmind az állam saját jól felfogott érdekében is követeljük az állásukból még a békeszerződés aláirása elött, tehát teljesen jogtalanul és gonosz módon elbocsátott tisztviselők nyugdijának és egyéb járandóságainak azonnali folyósitását és általában a velük szemben való emberséges és sociális bánás módot; mert ezek a kenyerüktől megfosztott s így érthetőleg a végletekig elkeseredett emberek - akiknek a szükséges intelligenciájuk is megvan - a kormányzat további üldöző politikájánák hatása alatt könnyen a bolsevizmus és az anarchia apostolaivá válhatnak Podkarpatská Rusban.
Gazdasági téren követeljük az ijesztő pénztelenség és munkanélküliség hatása alatt keletkezett általános nagy nyomor enyhítését. Ennek alapjaképen kívánjuk a hadikölcsön kérdésének igazságos rendezését, mert ha az állam hatalmánál fogva kötelezőleg megitél a magánosok számára adott kölcsönök visszatéritését, akkor obligot vállalt magára a tekintetben, hagy az államnak adott kölcsönt vissza fogja fizetni.
Követeljük a pénzbeváltás terén tapasztalható anomaliák azonnali és radikális szanálását. Emlékezetes ugyanis, hogy maga Novák pénzügyminiszter itt e helyen, a nemzetgyülés házában beismerte annakidején, hogy a "pénzfelvásárlásnak" nevezett pénzpanama során a kormány Podkarpatská Rusban 315,000.000 Kčt szerzett. Igaz, hogy a pénzügyminiszterium kiadott a pénzügyigazgátóságok részére a közelmultban egy rendeletet a pénzlebélyegzési sérelmek orvoslására. Ezt a rendeletet azonban a pénzügyigazgatóságok a kapott utasítás szerint bizalmasan kezelik, vagyis nem hozzák nyilvánosságra. Igy a kormány által okozott pénzkárok megtéritésében tulajdonképen csak azok részesülhetnek, akiket a hatalom birtokosai erre kiszemelnek, épúgy mint ahogy "a pénzfelvásárlásnál" is teljesen a közhatósági funktionáriusok kénye-kedve döntötte el azt, hogy kinek cserélik be a pénzét 1:4 és kinek 1:10 arányban.
Követeljük a földbirtokreformnak a törvény rendelkezései szerint való becsületes végrehajtását akként, hogy a méltányos áron történendő földosztás ne a földhivatal funktionáriusai számára jelentsen megélhetést, hanem a földigénylő őslakos nép érdekeit szolgálja. Ragaszkodunk ahhoz, hogy földet elsősorban és kizárólag idevaló kisgazdák és földnélküliek kapjanak és hogy a földosztás ne legyen továbbra is kortes célokra fölhasználható és cseh telepitési akció szolgálatába állitható.
Az adóztatás terén legyen tekintettel a kormányzat a közönség teherbíró képességére és Podkarpatská Rus speciális gazdasági viszonyaira. Az adók kivetése és könyörtelen behajtása ne eredményezze a gazdasági existenciák teljes tönkrejuttatását, úgy mint eddig. Vagyonszaporulati adó csak az esetben legyen kivethető, ha a vagyonban tényleg történt növekedés és nem csupán a valutáris viszonyok megváltoztatása mutatja a vagyontárgy értékének emelkedését.
A tavaszi árvízkárosultak enyhítésére gyorssegélyt követelünk, továbbá uj vetőmagot, adóelengedést és a védgátak rendbehozását. (Souhlas na levici.)
A forgalmi adónak, ennek a speciális állami árdrágitásnak a teljes megszüntetését követeljük; vagy ha már mindenképen, fentartandó ez az adó, akkor ne százalékokban, hanem legfeljebb ezrelékekben legyen kivethető.
A mezőgazdasagi életnek tekintettel a természeti viszonyok folytán Podkarpatská Rusban való fogyatékosságaira, követeljük, hogy a felvidéki ruszin népnek, mint az uj államalakulat előtt úgy most is adassék mód arra, hogy nyáron aratómunkára lemehessen a magyar alföldre, hol az aratás ideje alatt egész évre szóló kenyérszükségletét módjában állana megszerezni. Ne szereljék le a gyárakat, mint legutóbb a bocskóit, hanem adjanak munkát a gyáraknak, vállalatoknak, mert a munkásnak munka kell és nem munkanélküli alamizsna.
Az ipar terén az őslakos iparosság eddigi elnyomatásának és gazdasági üldözésének, valamint az iparosokkal szemben tanusított adókezelési bürokráciának mielöbbi megszüntetését követeljük. - Ne vegye el az állam a csehországi nagyvállalatoknak s azok podkarpatská rusbeli fiókjainak a szubvencionálásával s túlzott mértékben való versenyképessé tétele által - vasuti kedvezmények, adóelengedés stb. - az őslakos kisiparosok szájából a kenyeret, hanem ellenkezőleg: igyekezzék ezen a területen virágzó ipart létesiteni, mert csak a lüktető ipar és kereskedelmi élet képes Podkarpatská Rust a köztársaság gazdasági vérkeringésébe úgy belekapcsolni hogy ez a terület ne a szegénység és a visszavonás földje, hanem - a történelmi országokhoz hasonlóan - a jólét és megelégedés országa legyen.
A kereskskedelem terén mindenek előtt az export-import forgalom megkönnyitését kérjük és pedig ténylegesen, nem pedig csak papiron; továbba azt, hogy a határzárak szünjenek meg és induljon meg végre ezen a területen a normális kereskedelmi élet.
Ma a gyári üzemek az elviselhetetlen csehországi konkurencia miatt Podkarpatská Rusban túlnyomórészben szünetelni kénytelenek, ami ott üzleti pangást, pénztelenséget, munkanélküliséget és ezzel kapcsolatban általános nyomort idézett elő. (Výkřiky. Hluk.)
Místopředseda dr. in. Botto (zvoní): Prosím o ticho, aby bolo poču rečníka.
Posl. dr. Korláth (pokračuje): Podkarpatská Rus ma a történelmi országok vállalatainak s az ide özönlő szubvencionált jednotáknak, drustvoknak és spolekoknak az eldorádója; az őslakos kereskedelem pedig a tönk szélére jutott. Az őslakos kisemberek filléreiből alakitott hitelszövetkezetek pedig a budapesti központtol elszakítva s állami támogatást nélkülőzve, tönkremennek. Követeljük az egész Europában példátlanul magas vasuti tarifák tetemes leszállítását és az itteni iparnak és kereskedelemnek állami megrendelésekkel való támogatását. Ha ugyanis a mostani gazdasági végvonaglás még tovább tart, akkor Podkarpatská Rus nem sok idő mulva a nyomor és a pusztulás olyan földjévé változik, amelynek a béke és a nyugalom stádiumában való megtartása az államra nézve a politikai megrázkodtatásokon kívül horribilis anyagi terheket is fog róni.
Summa summarum: Vezesse be a kormányzat Podkarpatská Rus állam igazgatásába ismét azt a régi becsületet, melynek uralma idején a terület népei békében, megelegédettségben és jólétben éltek egymás mellett.
Mivel pedig ezt a multak keserü tapasztalatai után a mostani kormányzattól még csak remélni sem tudom, illetőleg a mostani kormányzatban nem látok semmi garanciát arra, hogy fájó sebeinket begyógyítani képes és hajlandó volna, teljes bizalmatlanságomat fejezem ki a kormánnyal szemben és követelem az egész podkarpatská rusi kormányzat azonnali teljes kicserélését.
Az immunitasi törvényjavaslat novelláját nem fogadom el. (Souhlas a potlesk na levici.)
3. Řeč posl. dr. Raddy (viz str. 442 těsnopisecké zprávy):
Meine Damen und Herren! Wir sollen über die Unterbrechung der Verjährung in Immunitätsfällen sprechen, hören aber sehr viel, schon durch 2 1/2 Stunden, über Karpathorußland. Wir haben natürlich gar nichts dagegen, daß Abgeordnete jede Gelegenheit ergreifen, um ihre Anliegen vorzubringen. Ich möchte nur glauben, daß das Präsidium auch in allen anderen Fällen denselben Standpunkt einnehmen und diesen Präzedenzfall zur Anwendung bringen sollte, auch dann, wenn etwa wir einmal bei einer möglichen oder unmöglichen Gelegenheit über das sprechen, was uns augenblicklich angeht.
Zu dieser Vorlage möchte ich vor allem anderen feststellen, daß sie verfassungsw idrig ist, denn sie will den § 24 der Verfassungsurkunde ändern. Das können Sie natürlich nur im Wege eines Verfassungsgesetzes. Es scheint Ihnen aber gleichgültig zu sein, ob Sie verfassungsrechtliche Bestimmungen haben oder nicht, Sie setzen sich auch darüber hinweg, wenn es Ihnen paßt. In allen Kulturstaaten sind die Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften vor strafrechtlicher Verfolgung wegen Äußerungen, die sie in Ausübung ihres Berufes, auch außerhalb des Hauses, dem sie angehören machen, geschützt und zwar auch dann, wenn etwa infolge Auflösung des Hauses, infolge Ablaufs der Mandatsdauer oder infolge Niederlegung des Mandates ihre Immunität erlischt. So besteht in England die "Bill of right" seit dem Jahre 1689, ein Grundgesetz, das sich also dort sicherlich bewährt hat, sonst würde es nicht so lange bestehen, die Verfassungsurkunde in Belgien vom Jahre 1831, Art. 51 der Verfassungsurkunde vom 4. März 1848 in Italien, der Artikel 13 der Verfassungsurkunde für Frankreich vom 16. Juli 187 5 und der Artikel 31 der Verfassungsurkunde beziehungsweise der § 11 des Reichstrafgesetzes für das Deutsche Reich. Ich habe gesagt, in allen Kulturstaaten ist das so. Es scheint, als ob Sie Ihren Staat nicht zu den Kulturstaaten rechnen wollten, (Výkřiky.) denn sonst würden Sie sich ja wahrscheinlich das gute Beispiel nachzuahmen befleißen und hätten sich dann wahrscheinlich mit dem Antrag befaßt, den wir schon am 31. März 1921 mit dem Druck 2014 eingebracht haben und der die betreffende Bestimmung des Verfassungsgesetzes ändern sollte. Bei Ihnen scheint nicht die Absicht zu bestehen, eine Entwicklung zum besseren eintreten zu lassen, sondern ganz im Gegenteil zum schlechtern, Sie bestreben sich sogar, das, was an gutem vorhanden ist, zu beseitigen. Nun, wenn der Staat und die Gesetzgebung die Entwicklung zum schlechteren nehmen wollen, wollen wir diese Entwicklung nicht hemmen. In diesem Sinne lassen wir Sie sehr gerne allein arbeiten.
Wir selbst haben gar kein Interesse an den Beratungen über diese Vorlage und werden uns daher meritorisch nicht daran beteiligen, sondern werden Ihnen Gelegenheit zum Nachdenken geben und einen Antrag auf Übergang zur Tagesordnung über diese Vorlage stellen. Dasselbe gilt für uns bezüglich der Inkompatibilität und der Preßgesetznovelle. Das Inkompatibilitätsgesetz möchte ich gerne vergleichen mit dem "Codex alimentarius austriacus", bekanntlich ein Anhang zu den Lebensmittelgesetzen im alten Österreich im Jahre 1912. So lange dieser "Codex alimentarius austriacus" nicht bestanden hat, war es den Weinhändlern nicht ohne weiteres möglich, Wein zu pantschen, weil Sie gelegentlich einer Revision beanständet werden konnten, da die chemische Analyse dann etwa ergeben hätte, daß der Wein nicht jenen Anforderungen entspricht, die an Wein gestellt werden können. Seitdem der "Codex alimentarius austriacus" besteht, kennen die Weinhändler genau die chemische Zusammensetzung des Weines und wissen genau aufs Perzent, wieviel sie dem Wein von dieser oder jener chemischen Substanz zusetzen können.
Es gelingt infolgedessen heute nicht mehr, Weinpantscher zu verfolgen, weil sie es genau so machen, wie es ihnen der "Codex alimentarius austriacus" vorschreibt. (Veselost.) Hier ist es ähnlich, Sie wollen die Korruption bekämpfen und machen das dadurch, daß Sie den Leuten jetzt angeben: wenn du Korruption betreiben willst, ohne aber dafür verantwortlich gemacht werden zu können, so mußt du es nur so machen, wie es im Inkompatibilitätsgesetz steht. Insofern gleichen sich diese Gesetze zweifellos. Sicher geht es bei den drei Gesetzesvorlagen, die in Frage kommen, darum, einerseits die Opposition mundt ot zu machen, andererseits die Korruption zu schützen. Das Erstere wird ihnen zweifellos nicht gelingen, an dem anderen wollen wir Sie nicht hindern. Von unserem Standpunkte aus können Sie machen, was Sie wollen. (Potlesk na levici.)
4. Řeč posl. dr. Gagatka (viz str. 443 těsnopisecké zprávy):
azbukou
5. Řeč posl. Beutela (viz str. 444 těsnopisecké zprávy):
Hohes Haus! Vor allen anderen Dingen muß bei Besprechung der Regierungsvorlage, welche zu der Frage der Immunität und der teilweisen Auslieferung Stellung nimmt, konstatiert werden, daß es sich hier um einen Grundpfeiler der demokratischen Republik dreht, wenn man von einer solchen reden darf, daß die Freiheit des Redens der Abgeordneten durch die Vorlage bis zu einem gewisssen Grade bedroht erscheint. Sowie man die aufgrund des § 113 der Verfassung gewährleistete Preßfreiheit nicht achtet und tr tzdem es in der Verfassung heißt, daß die Presse der Präventivzensur grundsäztlich nicht unterworfen werden darf, so haben wir es doch schon in diesem Hause erlebt, daß frei eingebrachte Interpellationen der Abgeordneten ganz einfach konfisziert wurden. Es heißt in der Verfassung, daß Änderungen derselben nur durch besondere Gesetze vorgenommen werden können. Der § 117 der Verfassung garantiert gleichfalls die freie Meinungsäußerung der Staatsbürger innerhalb der Gesetze; auch hier haben wir es erlebt, daß uns das Schutzgesetz einen förmlichen Maulkorb umhängte und daß so die Abgeordneten mehr wie zensuriert erscheinen. Beweise davon erhalten wir immerwährend in den Immunitätsa usschußsitzungen, wo sich die Akte bündel häufen, wo Abgeordnete selbst für die harmlosesten Ausdrücke ausgeliefert an die jeweiligen Gerichte werden sollen, wo sie unter Anklage gestellt werden durch Polizeikonfidenten und Spitzel. (Hört! Hört!) Es sind sehr viele solcher Akten, wo die Relationen sich nur immer beschränken auf derlei Äußerungen solcher Organe.
Die Regierungsvorlage, welche die Immunität der Abgeordneten nicht nur einschränkt, sondern förmlich teilweise aufhebt, stellt sich nach meiner Auffassung als ein Unternehmen dar, den § 24 der Verfassung sozusagen auf Umwegen derart zu ändern, daß man eben durch ein neues Gesetz Bestimmungen schafft, um den § 24 der Verfassung interpretieren zu können, so wie man es eben fallweise braucht. Denn dazu wird sich diese Vorlage ausgezeichnet eignen. Es ist nicht von einer Verfassungsänderung die Rede, sondern es ist von einem neuen Gesetz die Rede. Um den § 24 der Verfassung anders zu interpretieren, sozusagen anders zu gestalten, schafft man sich ein neues Gesetz, welches eine fö rmliche Verfassungsänderung bedeutet, aber worüber die Juristen in diesem Hause nicht sehr viel geteilter Meinung sind; Sie meinen einfach: es ist keine Verfassungsänderung. Wenn wir uns den § 24 der Verfassung ansehen, finden wir, daß es da heißt: "Zu jedweder Strafoder Disziplinarverfolgung eines Mitgliedes der Nationalversammlung wegen anderer Handlungen oder Unterlassungen ist die Zustimmung des betreffenden Hauses erforderlich. Verweigert das Haus die Zustimmung, so ist die Verfolgung für immer ausgeschlossen. Diese Bestimmungen finden auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit, die ein Mitglied der Nationalversammlung als verantwortlicher Redakteur trägt, keine Anwendung." Mit letzterem sind wir voll und ganz einverstanden gewesen; kein Redakteur soll sich hinter die Immunität verschanzen dürfen, das ist ganz richtig. Aber was das andere betrifft, so meinen wir doch, daß nirgends geschrieben steht, daß der § 24 in irgend einer Form, was die Auslieferung von Abgeordneten wegen eines Deliktes, welches auch immer es sei, betrifft, zu interpretieren wäre in der Art, wie dies die Regierungsvorlage uns zumutet. Wenn man das bestreitet, so muß man das eben anders begründen, als dies in der Regierungsvorlage geschieht. Soll sich das Bestreben, Parteien und Pers onen gegen strafbare Handlungen, speziell Ehrenbeleidigungen, begangen durch Abgeordnete, zu schützen, rechtfertigen, so müßte man vor allem unserer Meinung nach das Strafgesetz ändern und zwar die Paragraphen 227 und 531. Es ist im § 24 der Verfassung keinerlei Bestimmung enth alten, welche die Auslieferung von Abgeordneten an gewisse Voraussetzungen bindet. Dies ist Sache des Immunitätsausschusses, der zu diesem Behufe vom Hause gewählt wurde. Dieser hat die Pflicht, alles in Erwägung zu ziehen, um vorhandene Zweifel aus der Welt zu schaffen und bei Auslieferungsbegehren so korrekt vorzu gehen als nurr möglich ist. Ich will hier nicht die Tätigkeit des Immunitätsausschusses kritisieren, aber eines ist sicher: Es hat den Anschein, als ob die Regierung es für notwendig erachtete, ihm mit diesem Gesetz Weisungen zu geben, wie er in Zukunft vorgehen soll. Es kann ja zugegeben werden, daß in der gegenwärtigen Gesetzgebung Mängel vorhanden sein mögen, denn nichts ist vollständig auf der Welt, am allerwenigsten die Gesetzgebung der Čechoslovakei. Aber wir müssen denn doch sagen, daß unter den Mängeln, die speziell bei Privatanklagedelikten, insbesondere bei Ehrenbeleidigungen, vorhanden sind und worunter die Geschädigten angeblich hart betroffen werden, es immerhin noch notwendig ist, eine Grenze zu ziehen. Das soll angeblich der Enntwurf der Regierung besorgen, es soll eine Grenze gezogen werden. Aber das rechtfertigt das Vorgehen der Regierung auf keinen Fall gegenüber dem, was in der Verfassung über die Auslieferung der Abgeordneten gesagt ist. Es soll tatsächlich nur eine bestehende Lücke für den Fall der Auslieferung beseitigt werden. Das darf aber nicht einen solchen Vorwand abgeben, wie ihn die Vorlage beinhaltet, bei dem sozusagen das ganze System des jetzigen auf Grund der Verfassung gewährleisteten Immunitätsrechtes förmlich über den Haufen geworfen wird. Wir werden sehen, daß es auf Grund dieses Ge etzes möglich ist, Abgeordnete selbst weit über die Legislaturperiode hinaus in den Kerker zu bringen. Aus diesen Gründen schon hat im Rechtsausschuß unser Klubkollege Dr. Haas beantragt, daß der § 1 der Vorlage geändert werden müsse, daß der erste Absatz entfällt und statt dessen ein anderer kommt, der zu lauten hätte: "In allen aus Gewinnsucht begangenen strafbaren Handlungen eines Mitgliedes der Nationalversammlung sowie in allen Fällen, in welchen durch die strafbare Handlung eines Mitgliedes der Nationalversammlung die Ehre, die persönliche Freiheit, die körperliche Sicherheit oder sonstige private Interessen von Einzelpersonen gefährdet wurden, wird die Verjährung der Strafverfolgung vom Tage, an welchem die Zustimmung der zuständigen Kammer zur Strafverfolgung angesucht wurde, gehemmt."
Wenn man es wirklich ehrlich mit der Teilung der politischen und der persönlichen Vergehen der Abgeordneten meint, dann muß man diesem Antrag zustimmen. Wenn man also will, daß der Entwurf die Möglichkeit bietet, die Verjährung bei Ehrenbeleidigungen, so wie es heißt, zu hemmen, so kann man dies durch Annahme unseres Antrages erreichen. Aber wir haben ja schon gesehen, daß dieser Antrag im Rechtsausschuß abgelehnt wurde und wir werden es vielleicht auch erleben, daß er hier im Hause wieder abgelehnt werden wird. Nach den Gepflogenheiten, die in diesem Hause gang und gäbe sind, ist das soviel wie selbstverständlich. Abgesehen also von dem Standpunkt, daß es sich hier um eine umschriebene Verfassungsänderung handelt, über die eigentlich im Sinne des § 33 derselben zu entscheiden wäre, können wir für die Vorlage aus den besagten Gründen und auch, weil das Gesetz so eine Unsicherheit bietet, nicht stimmen; denn der Entwurf bietet die Möglichkeit, auch die Verjährung der von den Abgeordneten begangenen politischen Delikte zur Hemmung zu bringen, so daß die Rechtswirkung hervorgerufen wird, daß die Zeit, während welcher ein Akt im Parlament liegt, in die Verjährungsfrist nicht eingerechnet wird. Wenn also die Majorität des Hauses - aus welchen Gründen immer - wir wollen das jetzt gar nicht untersuchen, das ist ganz gleichgültig - über die Auslieferung nicht ehestens entscheidet, so hat dies unter Umständen zur Folge, daß der betreffende Abgeordnete nach Ablauf der Funktionsperiode oder schließlich auch nach Auflösung des Hauses weges eines vor Jahren begangenen politischen Deliktes zur Verantwortung gezogen, vielleicht nicht nur das, sondern auch bestraft, auch eingesperrt werden kann, so daß er dann seines gesetzlich gewährleisteten Rechtes, bei eventuellen Neuwahlen wiederum zu kandidieren, verlustig werden kann. Auf diese Art können die Mehrheitsparteien die Opposition sich sehr angenehm verringern, ja sie können sogar einzelne unliebsame Abgeordnete, die sich schließlich zufällig etwas zu schulden kommen lassen, indem sie diesen Fall nicht erledigen, sich sehr leicht vom Leibe halten, können sie im Wah kampf ausschalten und so um die Kandidatur bringen. Kurz: nachdem diese Vorlage diese unnötige und so außerordentliche Einschränkung der Immunität des Abgeordneten beinhaltet, so ist sie für jeden, der die Polizeigewalt nicht höher stellt als die Immunität, nicht annehmbar.
Wenn das Gesetz so den Charakter der Immunitätseinschränkung und der Umgehung einer Verfassungsänderung verlieren soll, so werden Sie wohl oder übel im Sinne unseres Antrages zumindestens die Vorlage in dieser Richtung einschränken müssen. Denn wenn man bloß die Verjährung der Verleumdung und Ehrenbeleidigung hemmen will, aber nichts anderes, so muß die Vorlage auf diese Art geändert werden. Tun das die Koalitionsparteien nicht, beharren sie auf der unveränderten Annahme der Vorlage, so sieht dies eben einer Abänderung, respektive Interpretierung des § 24 der Verfassung sehr ähnlich, gegen die man sich auf alle Fälle verwahren muß, um so mehr, als dies durch besondere Gesetze entgegen dem § 33 der Verfassung und § 56 der Geschäftsordnung geschieht. Aus diesem Grunde habe ich weiter nichts zu erklären, als daß wir, wenn Sie unseren Antrag nicht annehmen werden, gegen die Vorlage stimmen müssen. (Potlesk na levici.)
6. Řeč posl. dr. Schollicha (viz str. 445 těsnopisecké zprávy):
Meine Damen und Herren! Wenn ich mich zu diesem Punkt der Tagesordnung zum Wort gemeldet habe, so verfolge ich keineswegs vielleicht die Absicht und gebe mich keineswegs der trügerischen Hoffnung hin, daß es möglich sein wird, bei aller Beredsamkeit auch nur einen I-Punkt dieses Gesetzes zu ändern. Ich gebe mich keiner Täuschung hin, daß es in der vorliegenden Form auch beschlossen werden wird. Die ganze letzte parlamentarische Tätigkeit, so weit man von einer solchen in diesem Hause überhaupt sprechen kann, beweist mehr als genug, daß es schade um jedes Wort ist, das hier verloren wird, daß man durchaus tauben Ohren predigt und daß die Herren von der Koalition eine Mitarbeit und vor allem auch eine Mitarbeit auf deutscher Seite gar nicht wollen, vielmehr daß sie meines Erachtens bewußt auf die Ausschaltung des Parlamentes, der Volksvertretung, im allgemeinen hinarbeiten.
Wenn man bedenkt, daß wir drei Monate lang hier gar keine Tätigkeit entfalteten, daß die ersten Wochen der parlamentarischen Arbeit damit ausgefüllt wurden, einige Nichtigkeiten durchzubringen, dann muß man wohl die schlechteste Meinung von der Tätigkeit dieses sogenannten Hohen Hauses bekommen, zumal, wenn man weiter in Betracht zieht, daß dann die Gesetze hier immer im letzten Augenblick durchgepeitscht und alle Abänderungsanträge einfach durch die větina-Maschine unter den Tisch geworfen werden. Die gestrige Abstimmung über das Mieterschutzgesetz ist wieder ein glänzendes Beispiel dafür und dürfte wohl hoffentlich auch die letzten deutschen Optimisten überzeugt haben, daß es schade ist, auch nur einen Federstrich zu machen, um hier einen kleinen Abänderungantrag zu stellen. Ich sage also, daß die ganze Beredsammkeit eines Demosthenes nicht imstande wäre, hier einen Wandel herbeizuführen, und daraus ergibt sich ja auch die Stellung unserer Partei zur ganzen parlamentarischen Tätigkeit überhaupt, die vorhin mein Klubkollege Dr. Radda mit wenigen Worten gekennzeichnet hat.
Unser Außenminister Bene hat vor wenigen Tagen über die Staatsform der Čechoslovakischen Republik ausführlich gesprochen und wieder die Ansicht bekräftigen wollen, die die Herren von ihrem Staat haben, daß er ein wunderbares Eiland wahrer Demokratie sei. Er hat allerdings dann später diesen Begriff etwas eingeschränkt, er hat wahrscheinlich selbst gefühlt, daß er vielleicht mit den rosigen Farben zu stark aufgetragen hat und er erklärte schließlich, daß diese Demokratie etwas abgeschwächt sei, und zwar sei sie eine Oligarche, das heißt also mit deutschen Worten "eine Herrschaft von Wenigen" oder, wie er sagte, eine Herrschaft der "Pětka". Als ich diesen wunderbaren Vortrag las, dachte ich unwillkürlich an meinen ehemaligen Geschichtsunterricht und ließ alle Staatsformen vor meinem Geiste vorüberziehen, um wirklich für diese Staatsform den richtigen Ausdruck zu finden. Von der Monarchie selbstverständlich will ich nicht sprechen, denn das Wort allein erweckt ja auf Seite der Koalition schon Fieberschauer und es ist besser, die Herren nicht in Aufregung zu bringen. Auch der Ausdruck Plutokratie, die Herrschaft der Reichen, stimmt für diesen Staat nicht ganz. Wir haben zwar gewiß eine Herrschaft der ivno, wir wissen, daß sie einen unverhältnismäßig großen Einfluß auf alle Staatsgeschäfte, vor allem Finanzgeschäfte, ausübt, daß sie auch besondere Privilegien genießt, wir wissen weiter, daß tatsächlich eine Schichte reicher Leute einen unheilvollen Einfluß auf die Staatsgeschäfte nimmt, aber im allgemeinen glaube ich, deckt sich der Name Plutokratie denn doch nicht mit unserer Staatsform. Auch das Wort Ochlokratie, die Herrschaft des Pöbels, stimmt nicht ganz. Wir haben eine Einflußnahme des Gasse bei wichtigen Beschlüssen schon des öfteren feststellen können. Wir unterschätzen nicht den Einfluß der čechischen chauvinistischen Presse und wissen, daß sich die čechische Mehrheit oftmals davon beeinflussen läßt. Aber ich sage, auch dieser Ausdruck stimmt vielleicht nicht ganz. Ebensowenig stimmt vielleicht Autokratie, die Herrschaft eines Einzelnen, die Diktatur, es wäre etwa, daß Sie unter Autokratie die Herrschaft des čechischen Volkes allein verstehen. Vor allem aber ist der Staat nicht das, was Bene so wunderbar in die Worte gekleidet hat: Volksherrschaft - Demokratie, weil hier von Haus aus Bürger zweierlei Güte sind, weil wir es mit einem anerkannten Staatsvolk zu tun haben, mit besonderen Rechten ausgestattet, und den übrigen Minderheitsvölkern, die nichts zu bedeuten haben. Oligarchie, die Herrschaft von Wenigen, genauer die Herrschaft der Pětka, das stimmt schon etwas besser. Und wir sind Bene wirklich dafür dankbar, daß er endlich einmal mit dem Schwindel aufgeräumt hat, daß sich die Čechoslovakei als Volksherrschaft bezeichnet und gerade im Ausland vielfach damit Schwindel treibt, daß sie die Gleichberechtigung ihrer Bürger hier nach den Gesetzen als gewährleistet hinstellt. Wenn wir vom alten Österreich gesagt haben, daß es eine Autokratie ist, gemischt mit Schlamperei, so müssen wir nach den Worten des Außenministers Bene erklären, daß die Čechoslovakische Republik eine Oligarchie ist, gemischt mit Korruption oder vielleicht, sagen wir es auf Deutsch klarer, eine Sauwirtschaft an allen Ecken und Enden. Im ersten Augenblick zwar, nach dem Umsturz, als ein Frühlingssehnen durch die Welt ging und auch die čechischen Köpfe erfaßte, da, glaube ich, hatten Sie den richtigen Begriff von der Demokratie, oder glaubten, ihn zu haben. Damals hatten Sie Ideale, denen Sie teilweise in Ihren Verfassungsgesetzen Ausdruck zu geben suchten. Späterhin aber sahen Sie, daß hier auch andere Bürger wohnen, denen als Nichtstaatsgründern nicht die gleichen Rechte zugestanden werden dürfen, und weil man eben das besondere Recht auf die einzigen Staatsbürger nicht beschränken konnte, erfolgte der Abbau der Volksherrschaft, des demokratischen Prinzipes. Der Kurs ging nach rückwärts. Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo! Wie es so schön heißt. Nach gleichen Gesichtspunkten wurde die Gesetzgebungsmaschine in Schwung gesetzt. So können wir den Abbau der demokratischen Freiheiten auf Schritt und Tritt seither feststellen.