Čtvrtek 30. června 1921

Közben azonban az entente elérkezettnek látta az idöt a magyar tanácsrendszer megfojtására. E célból a román hadsereget megmozdította nyugati, a köztársaság hadseregét pedig keleti irányban. Igy jutott ell a csehszlovák hadsereg 1919 julius 23.-án a Hegyhát vidékére is. A katonák a falvakba azzal köszöntöttek be, hogy eljöttünk benneteket felszabadítani a magyar járom alol. A naiv hadfiaknak persze nem jutott eszükbe, hogy a magyar igát 1918 októberében és 1919 marciusában már maga a magyar nép összetörte.

A hegyháti nép persze a bekebelezés után is használta az erdöt és a legelöket. Közben azonban jöttek az uj állam funkcionáriusai és megállapították, hogy a hegyháti erdöbirtok a kincstár nevén szerepel. A hivatalos közegek persze rögtön kincstári kezelésbe vették a birtokot. Erdészeket hoztak Csehországból, akiknek az ottani komplikált helyzetröl fogalmuk sem volt. Kötelességüket katonai szigorusággal végezték. A fojzást, söt még a közönséges galyszedést is azonnal eltiltották, úgyszintén a marháknak az erdőben való legeltetését is. A nép a felszabadításnak ezt a formáját némán ugyan, de fogcsikorgatva türte, Szervezve nem volt és így a törvényes formák között nem is volt alkalma a rendkívül súlyos helyzet megjavitása végett mozgalmat indítani.

Ez év májusában azután a csehszlovák agrárpárt nagy tüntető felvonulást és gyülést tartott Prágában. Erre a gy ülésre kiadós állami támogatással felhozták a russinokat is. A Hegyhát vidékéröl is megjelent minden községböl a bíró és még egy ember. Itt azután - ezt az ö elöadásuk alapján mondom,- sokat hallottak a földosztásról; söt - ezt is ök mondták - igéretet is tettek nekik, hogy földet kapnak. Mikor azután azt látták, a ruszinok, hogy a csehek is beszélnek földosztásról, bátorságot nyertek. A mult héten pedig Munkácson volt hasonló írányu gyülés, melyen már tömegesen vettek részt a falusiak. Igaz, hogy ezt a gyülést a tiszti karhatalom széjjel verte, ami viszont óriási elkeseredést váltott ki a ruszinokból. Mindezek tetejébe a májusi szárazság a hegyháti legelöket teljesen felperzselte, úgy hogy a marhák este éhesen térnek haza. A nép azt mondta, hogy ilyen körülmények között állataik éhen pusztulnak és velük együtt - mint nekem mondták - megdöglenek ők is. Én, aki két napot töltöttem közöttük, megállapítottam, hogy ök is élni akarnak. Az élethez való ragaszkodás megnyílvánulása volt az, hogy a mult hét keddjén a 25 hegyháti község népe, mintha csak összebeszélt volna, marháit behajtatta abba az erdőbe, amelyet már másfél évtized óta magáénak vallott. (Posl. Nagy: Nagyon jól tették! Hluk. Předseda zvoní.)

Ebben a situációban egy okos erdésznek nyomban jelentést kellett volna tennie a zsupánnak, ennek viszont a kormánynak és ki kellett volna menni a helyszínre, hogy megállapíthassák a baj igazi okát és a segítés módját.

Ez nem történt. Klepsz árdánházi körerdész, két erdővéddel egyetemben kiment az erdöbe és felzólitotta a lakósságot, hogy ürítsék ki az erdőt. A nép azonban Klepsnek nem fogadott szót, kit szigora miatt és azért mert folyton ütlegelte és büntette az embereket, már úgyis nagyon gyűlölt és az erdőböl nem hajtotta ki a marhákat. Erre Kleps a marhákra lövöldözni kezdett. Az elkeseredett emberek ezen végkép felböszültek, Klepset és az erdövédőket lefegyverezték, sőt Klepset bántalmazták is.

Ezen a napon azonban nagyobb baj nem történt. Részben még szerdán is nyugod volt a helyzet. Délben Ilosváról egy őrmesterrel az élén három csendőr érkezett a faluba. Ezek jegyzökönyvet vettek fel Kleps népellenes magaviseletéröl és azzal az igérettel távoztak, hogy panaszaikat illetekes helyre juttatják.

Délután azonban uj csendörség érkezett a faluba. Ezuttal öten jöttek Kisalmásról. Ezeknek első dolguk az volt, hogy elverték az árdánházi kisbírót; az egyik csendőr - ráadásul - keresztül akarta szúrni, ebben azonban az örmester megakadályozta. A megbántott ember persze lármát csapott, sőt a harangot is félreverték, mire a szomszéd községekböl is Árdánházára tódult a nép. A nagy túlerö láttára a csendörség ekkor visszavonult. Az éj leple alatt azonban az egész környékröl összpontosították a csendörséget Ardánháza elé. A csendőrség föcsapata a falu körül - egy valóságos háboru mintájára - feldwachékat állítot fel, melyeket hajnalban bevont és egy "hösi" mozdulattal megrohanta az alvó községet. Először a teplomot foglalták el, hogy a harangok félreverését megakadályozzák. Azután a bíró házát szállták meg, hogy ne érintkezhessék a falu népével. A bösz hadiállapot láttára azonban valaki elszaladt a kovácsműhely elé és a nagy kalapáccsal az ottlévö sinvasat verte félre. Erre valóságos panik keletkezett a községben. Az emberek az utakon össze-vissza szaladgáltak; söt a szomszéd falvakból is érkeztek emberek. Aktivitásba azonban sem az árdánháziak, sem pedig a környékbeliek nem m entek át; de annál is inkább a csendőrök. Mikor ök, kik a templom melleti fedezékeknél foglaltak állást, láttak egy mozgó alakot, céloztak és löttek. Rövid lövöldözés után két medencei ember halálos sebet kap. Mindkettőt kórházba akarták szállítani, azonban útközben az egyik Nyirjesfalván, a másik Kisalmáson meghalt.

A csendörök azonban még nem voltak megelégedve az eredményes munkával és tovább lövöldöztek. Úgylátszik azonban, hogy késöbb már nem célba löttek, hanem mint a háboruban, a terepet szórták be. Csak így érthetö meg, hogy munkájuk révén a sebesültek száma oly nagy. Am közelharc is volt; ez bajonettel történt. Több ember szúrt sebet kapott. Egy amerikát járt árdánházi embert az egyik csendőr keresztűl akarta szúrni, mire ez a csendőr kezéböl kicsavarta a fegyvert és a térdén ketté törte.

Hogy a csendörség milyen vakon cselekedett, azt igazolja az árdánházi plébanos kisbéresének az esete. Ez a 18 éves fiu a lövöldözés alatt egy ideig az istállóban dekkolt, azonban a kisborju éhes lett és keservesen bögött, mire a kis béres megsajnálta és átment a szomszéd színbe szénáért. Mikor ezt a csendőrök a templom melletti fedezékböl meglátták, két gyolyóval tisztelték meg; de ezek véletlenül nem találtak. Képzeljék el azt, hogy ennek a szőrnyü esetnek milyen következményei lettek. Az embereket összefogdosták, láncra verték, azután Ilosvára és Munkácsra viszik öket. Egyik része a beregszászi törvényszék elött fog állni, másik része pedig a kínzások után, a legnagyobb mezei munka idején kiszökik az erdőbe. (Různé výkřiky.)

De más eredménye is van a dolognak. A ruszin néppel való ilyen kegyetlen bánásmód következtében ez a nép ma már arról beszél, hogy éjszakának idején átszöknek Magyarországba és behívják Ruszinszkó területére a magyar katonaságot. Ha ez önöknek tetszik, folytassák ezt továbbra is. Beneš elvégezte nagy külpolitikai munkáját. Megcsinálta a kis ententet, mely kétségtelenül nagy sereggel rendelkezik a magyarokkal szemben, de ha továbbra is ez a politika érvényesül, kijelentem, hogy ez a közigazgatási anarchia fogja tönkre tenni ezt az országot. (Úgy van! Ěljen! Potlesk maďarských poslanců.)

6. Řeč poslance Jokla (viz str. 299. protokolu):

Meine Herren! Die gegenwärtige Vorlage ist für die Volkswirtschaft unseres Staates von einschneidender Bedeutung. Dem Wesen nach bildet sie eine ungeheuere Belastung unserer Industrie und involviert damit natürlich auch gleichzeitig eine Verschlechterung der ohnedies schweren wirtschaftlichen Situation, in der sich unsere ganze Volkswirtschaft heute befindet. Die 10 Minuten Redezeit, die mir gütigst eingeräumt worden sind, machen es mir unmöglich, die Wirtschaftskrise, in der wir uns gegenwärtig befinden, ausführlich zu deklarieren. Sie werden daher damit vorlieb nehmen, daß ich Sie bitte, die Debatten, die wir diesbezüglich in den letzten Tagen abgeführt haben, sich ins Gedächtnis zurückzurufen.

Die Tarifpolitik, die in diesem Gesetze sich kundgibt, ist durchaus keine glückliche. Sie mag vielleicht für andere Staaten zutreffen, das setzt aber noch lange nicht die Tatsache voraus, daß sie auch für uns schablonenmäßig angewendet werden darf. Wir hätten alle Ursache schon mit Rücksicht darauf, daß ja unser Staat eine andere Konstellation hat, als das alte Österreich, eine andere Volkswirtschaft, die durch die Änderung der Verhältnisse auch andere wirtschaftspolitische Wege gehen muß, alle Tarife, die wir haben, einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Das geschieht aber nicht. Im Gegenteil, es wird auf den für unsere Situation nicht zutreffenden Grundlagen des alten österreichischen Staates weiter gebaut und weiter gewirtschaftet ohne Rücksicht darauf, daß einzelne Industrien, wenn nicht die Tarifpolitik geändert wird, abgesehen von den neuerlichen Belastungen, die in der gegenwärtigen Vorlage enthalten sind, mit Naturnotwendigkeit zugrunde gehen müssen. Ich möchte da vor allem darauf hinweisen, daß wir im westschlesischen Steinrevier eine ungemein blühende Marmorindustrie gehabt haben, eine Denkmalsindustrie, die vollständig auf den Export angewiesen ist. Der Export ist nahezu unmöglich gemacht durch die hohen Tarifsätze, die wir haben. Die Steinindustrie steht vor dem Eingehen und es wäre notwendig, statt schablonenmäßig Erhöhungen der Tarife durchzuführen, daß Post für Post durchgegangen würde, um zu prüfen, ob nicht bei der einen oder anderen Post eine Ermäßigung des Tarifs vorgenommen werden müßte. Hand in Hand damit geht unsere Forderung, über die hier einmal endlich ernstlich gesprochen werden müßte, nach dem endlichen Ausbaue unseres Bahnnetzes. Ich kann natürlich nur für einen beschränkten, lokalen Kreis sprechen, für das nordmährisch-schlesische Gebiet. Da muß ich Ihnen mitteilen, daß, wenn nicht das projektierte und schon durch Jahrzehnte hindurch ausgearbeitete Bahnprojekt Friedeberg-Kunzendorf endlich ausgeführt wird, dieses Gebiet mit Naturnotwendigkeit der Entvölkerung zugeführt wird. Dabei müssen wir konstatieren, daß wir bei allen Bemühungen derlokalen Faktoren, der Gemeinden und Landesverwaltungskommissionen auf einen unbeschreiblichen Widerstand der Bürokratie des Eisenbahnministeriums stoßen. Man versteift sich dort auf die Buchstaben des Gesetzes. Man verlangt, obwohl die Interessenten ohnedies ungeheuere Opfer bringen, daß bis auf die letzte Krone die 30 % Beitrag, die im Gesetz für Lokalbahnbauten vorgesehen sind, unter allen Umständen aufgebracht werden müssen, obwohl der Begriff "Interessent" hier gar nicht zutrifft. So ist es beispielsweise bei der Poruhatalbahn oder beim Bahnbau Friedeberg-Kunzendorf, wo es eigentlich Privatinteressenten gar nicht gibt, sondern Interessent die Landesverwaltungskommission ist, die den Bau durchführt. Ich würde also dringend bitten, daß einmal Einkehr im Eisenbahnministerium gehalten wird, daß dort dem berechtigten und notwendigen Streben derlokalen Behörden, aus eigener Kraft unsere Volkswirtschaft zu heben und unser Verkehrsnetz auszugestalten, nicht Hemmungen entgegengestellt werden, sondern im Gegenteil mehr Verständnis und mehr Förderung bewiesen wird.

In der gegenwärtigen Vorlage ist es speziell der § 5, gegen den wir berechtigte Einwendungen erheben müssen. Nach diesem § 5 soll wohl bei den Arbeiterfahrkarten die Befreiung von der Steuer eintreten. Nun aber kommt der Pferdefuß: "Die näheren Bestimmungen sollen im Verordnungswege bekannt gegeben werden" und zwar, bis zu welchem Preis und von wo an Ermäßigungen gewährt werden. Es ist dies so aufzufasssen, daß von einer bestimmten Kilometergrenze an den Arbeitern Fahrkarten eingeräumt werden sollen. Dagegen müssen wir uns entschieden wenden. Vor allem deshalb, weil wir endlich die teils bereits vorhandenen und von selbst angeeigneten Machtvollkommenheiten der heutigen Bürokratie abbauen müssen. Wir haben auf allen Gebieten die Erfahrung gemacht, daß die Bürokratie, die wir heute haben, solche Dinge durchaus nicht in volkstümlichem, sozialpolitischem Geiste durchführt und festlegt. Gerade in der Frage der Ermäßigung der Arbeiterfahrkarten haben wir Beweis dafür wiederholt erbracht, indem wir zweimal mit allen Machtmitteln und allem Donnerwetter dreinfahren mussten, daß die einmal gewährten Begünstigungen nicht neuerlich willkürlich entzogen werden. Es ist also unsere Forderung, daß die Arbeiterfahrkarten auf jeder Strecke, beziehungsweise daß die Ermäßigung auf jeder Strecke, auch auf der kleinsten, unter allen Umständen gewährt wird. Auf keinen Fall darf eine Verschlechterung gegen den heutigen Zustand eintreten.

Nun enthält der Motivenbericht zu dem Gesetz eine sehr interessante Begründung. Es wird nämlich darauf hingewiesen, daß der Bezirk Hultschin zweifellos durch diese Vorlage eine bedeutende Verschlechterung, die Bevölkerung eine Belastung gegenüber dem früheren Zustand erfahren wird. Nun tröstet sich der Herr Berichterstatter damit, daß die Bahnstrecken ja nur 37 km betragen und daß sich hier bei der Durchrechnung die Belastung noch etwas abschwächen wird. Wie und in welcher Art und Weise, ist aber noch nicht angegeben. Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß in Deutschland draußen, wie der Herr Berichterstatter selbst angegeben hat, das System der Besteuerung ein viel gerechteres ist. Dieser Hinweis auf den Bezirk Hultschin nötigt mich aber, auf etwas einzugehen. Es wird von Seite der Landesregierung in Schlesien und auch von anderen Stellen immer darüber geklagt, daß die Bevölkerung des Hultschiner Bezirkes nicht jene Begeisterung über die Einreihung in unseren Staat aufbringt, die die Herren von der Einreihung erwartet haben. Und da haben Sie gleich ein Beispiel, wieso es kommt, daß diese Begeisterung nicht entstehen kann. Das ist aber nicht der einzige Fall, sondern wir können konstatieren, daß die Verwaltung im Bezirke Hultschin gegenüber der Bevölkerung einen Mißgriff nach dem andern gemacht hat und ich glaube, ich habe es hier schon einmal ausgesprochen, daß, wenn man eine Prämie darauf setzen würde, wie man einem Volke die Hingabe an einen Staat am besten austreiben kann, die Faktoren der Verwaltung im Hultschiner Bezirk diesen Preis bekommen müßten.

Ich verweise auf eine Angelegenheit, die uns auf den Fingernägeln brennt. Durch die Wirren in Oberschlesien sind 3500 Bauarbeiter des Hultschiner Bezirkes, die in Oberschlesien gearbeitet haben, arbeitslos geworden. Abgesehen davon, daß es wochenlang gedauert hat, um diesen Arbeitern den Anspruch auf die Arbeitslosenunterstützung überhaupt zu sichern, so ist die Art und Weise, wie die Arbeitslosenunterstützung gewährt wird, eine die Bevölkerung direkt zur Verzweiflung treibende. Da ist auch hier für die Bevölkerung des Hultschiner Bezirkes ein Vergleich mit Deutschland wieder naheliegend. In Deutschland bekommt jeder durch die oberschlesischen Wirren arbeitslos gewordene Arbeiter für sich 15 Mark täglich, für die Frau 5 und für jedes Kind 2.50 Mark. Bei uns gibt man gnädigst dem Arbeitslosen 5 K täglich, aber nicht einmal allen arbeitslos Gewordenen! Den Ledigen wird nichts gegeben, die können hungern. Sie wissen, daß es schwer ist, wo anders Arbeit zu finden. Denjenigen, die ein Häuschen haben, wird ebenfalls nichts gegeben, die werden als nicht bedürftig hingestellt. Hat man überhaupt einen Arbeiter gesehen, der nicht bedürftig ist? Wer nicht bedürftig ist, geht doch nicht arbeiten! Das ist eine logische Selbstverständlichkeit für ein normales, bürokratisch nicht verkrüppeltes Gehirn. (Posl. Heeger: Dort sind eine Masse Menschen, die Jahre in die Invalidenversicherung eingezahlt haben und kriegen jetzt keinen Heller!)

Ja, es ist das mit der allgemeinen Invalidenversorgung auch so. Was ist da naheliegender, als daß auch hier die Bevölkerung Vergleiche zieht: Wie wäre es mir gegangen, wenn unser Bezirk noch an Deutschland angegliedert wäre, und wie geht es mir jetzt, in dieser gesegneten Republik? Die Angelegenheit erfordert noch eine Ergänzung. Die Arbeiter haben einen ungeheuren Schaden erlitten. Die privaten Schadenerhebungen ergeben die Summe von 70.000 K, das ist aber noch lange nicht der allgemeine Schade. (Posl. Hausmann: Bei einem Drittel der Arbeiter ist er nur festgestellt!)

Ja, es fehlen noch so viele und wir müssen schon fragen, wie die Regierung gedenkt, diesen so schwer geschädigten Arbeitern des Hultschiner Bezirks ihren Schaden zu vergüten. Die Regierung hätte die Möglichkeit der Notlage des Hultschiner Bezirkes abzuhelfen ohne die Arbeitslosenunterstützung gewähren zu müssen; die Regierung brauchte nur daran zu gehen, das, was im Budget bewilligt worden ist, für Hultschin auch durchzuführen. Wir haben bei der letzten Budgetberatung die Summe von, ich glaube, 22 Millionen Kronen für den Ausbau der Bahnen in Hultschin bewilligt. Es ist dies eine Bahn, die man nahezu fertiggestellt von Deutschland übernommen hat; die Linie Hultschin-Annaberg liegt in Preußen und selbstverständlich mußte die Linie den geänderten Verhältnissen entsprechend entweder nach Hruschau oder Oderberg geführt werden. Die Bahn ist nah ezu fertig, die Brücken sind eingebaut, teilweise sind die Geleise gelegt, Probefahrten schon durchgeführt worden. Ich habe die Überzeugung, wäre nicht die Abtrennung dieses Bezirkes von Deutschland erfolgt, dann wäre die Bahn heute schon in Betrieb. So aber wächst heute Gras auf dem Bahnkörper, kein Mensch kümmert sich um den Weiterbau und es scheint, daß diese Millionen, die da einmal hineingebaut worden sind, zwecklos vergraben sind. Dabei wiederhole ich, die Nationalversammlung hat 22 Millionen Kronen für diesen Bahnbau - bereits bewilligt. Was wäre näherliegend und logischer für die staatlichen Organe, die alle fünf Sinne beisammen haben, als in einem Momente, wo eine ungeheuere Wirtschaftskrise über den Bezirk hereinbricht, sofort mit diesem Notstandsbau beginnen zu lassen, um die Arbeitslosigkeit einzudämmen. Ich wiederhole, was unsere Redner wiederholt gesagt haben: Wir pfeifen auf die Arbeitslosenunterstützung; geben Sie den Arbeitern Arbeit und es wird ihnen niemand auf den Bettel von 5 K Anspruch erheben! Sie sehen, Sie dürfen sich nicht wundern, wenn die Bevölkerung des Hultschiner Bezirks angesichts dieser Dinge durchaus nicht begeistert ist von der wider ihren Willen und ohne ihre Befragung erfolgten Einreihung in unseren Staat.

Es sind noch eine Reihe solcher Fälle, die die Bevölkerung auf Schritt und Tritt auf den Unterschied zwischen den Verhältnissen in Deutschland und bei uns aufmerksam machen und ihnen beibringen, daß drüben die Verhältnisse besser sind als bei uns. In Deutschland hatten sie die Gemeindeverwaltung. Hier hat der Ministerpräsident das schriftliche Versprechen gegeben, daß noch im Jänner oder Feber dieses Jahres, wenn die Wählerlisten fertiggestellt sind, die Gemeindewahlen durchgeführt werden. Heute sind wir im Juni und noch immer werden keine Anstalten getroffen, der Bevölkerung das Selbstverwaltungsrecht in der Gemeinde zu geben.

So hält der Minister sein Wort, das er einmal gegeben hat. Glauben Sie, daß die Bevölkerung des Hultschiner Bezirkes aus Analphabeten besteht, die nicht wissen, was sich hier abspielt und die nicht genau die Berichte lesen, die veröffentlicht werden? Die Bevölkerung ist sogar sehr empfänglich für diese Dinge und so intelligent wie in jedem anderen Strich des bisherigen Staatsgebietes. Wenn dem Herrn Ministerpräsidenten wirklich daran gelegen wäre, daß die Hultschiner Bevölkerung mehr Sympathien für diesen Staat hat, da müßte er vor allem darauf dringen, daß dieser Zustand, der Ausnahmszustand gegenüber der Hultschiner Bevölkerung, geändert wird. Er müßte sein gegebenes Versprechen und sein gegebenes Wort einlösen und die Gemeindeverwaltungskommissionen beseitigen. Aber es scheint, daß, so wie im alten Österreich an der Grenze Galiziens die Staatsgewalt aufhörte, das auch in Hultschin der Fall ist. An den Grenzen von Hultschin hört die Staatsgewalt auf, da beginnt die Allmacht des Regierungskommissärs. Das haben wir ja auch gesehen bei den Verurteilungen wegen der Volkszählung. Es wurden Leute verurteilt und im "Gnadenwege" hat der Regierungskommissär die Strafe verdoppelt, anstatt sie herabzusetzen oder nachzusehen. Ein solches Regiment, meine Herren, das muß nur Haß erwecken. Wir würden dringend wünschen und raten es den Herren im eigenen Interesse, endlich einmal diese unerhörten Zustände der Gewalt, der Willkür im Hultschiner Bezirk zu beseitigen. (Potlesk na levici.)

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP