Pondělí 25. dubna 1864

Stenographischer Bericht

übel die

XXIV. Sitzung der dritten Jahres-Session des böhmischen Landtages vom Jahre 1861, am 25. April 1864.

Stenografická zpráva

o

XXIV. sezení třetího ročního zasedání sněmu českého od roka 1861, dne 25. dubna 1864.

Vorsitzender: Oberstlandmarschall Karl Graf Rothkirch-Panthen.

Gegenwärtig: Oberstlandmarschall-Stellvertreter, Dr. W. Bělský und die beschlußfähige Anzahl Abgeordneter.

Am Regierungstische: Der k. k. Statthaltereirath Wilhelm Ritter von Bach, später auch k. k. Statthalterei-Leiter Richard Graf Belcredi.

Beginn der Sitzung 10 Uhr 40 Min.

Předseda: Nejvyšší maršálek zemský Karel hrabě Rothkirch-Panthen.

Přítomní: Náměstek nejvyššího maršálka zemského Dr. pr. V. Bělský a poslanci v počtu k platnému uzavírání dostatečném.

Od vlády: Na počátku sezení c. kr. rada místodržitelství Vilem rytíř z Bachu, mezi sezením též c. k. náměstek místodržícího Richard hrabě Belcredi.

Počátek sezení o 10. hod. 40 min.

Oberstlandmarschall: Die Versammlung ist beschlußfähig; ich eröffne die Sitzung.

Die Geschäftsprotokolle von der 21. und 22. Sitzung sind durch die vorgeschriebene Zeit in der Landtagskanzlei aufgelegen. Wünscht Jemand eine Erinnerung dazu zu machen? Wenn das nicht der Fall ist, so erkläre ich die Protokolle für agnoszirt.

Der Herr Abg. Brosche entschuldigt sein Nichterscheinen bei der heutigen Sitzung durch Unwohlsein. Dem Herrn Abg. Sr. Durchlaucht Fürst Taxis und dem Herrn Dr. Gschier habe ich einen 8tägigen Urlaub ertheilt. Ich bitte das zur Kenntniß zu nehmen.

Ich ersuche die eingelaufenen Petitionen zu verlesen.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Poslanec Zátka podává žádost účastníků kont. sýpky býv. panství Hlubockého, aby kontribučenská obilní sýpka v Hluboké zrušena nebyla. —

Abgeordneter Zátka überreicht ein Gesuch der Kont. Fondstheilhaber der ehem. Herrschaft Frauenberg um Belassung ihres Kont. Getreideschüttbodens im jetzigen Bestande.

Oberstland maisch all: An die Kommission für Vorschußkassen.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Poslanec dr. Hamerník podává žádost několika průmyslníků Jindřichohradeckých za odstranění některých překážek při pálení líhu.

Abgeordneter Dr. Hammernik überreicht eine Petition mehrerer Industrieller von Neuhaus, betreffend die Beseitigung der bei der Spirituserzeugung eingeführten Hemmnisse.

Oberstlandmaischall: An die Petitionskommission.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Poslanec Václavík podává žádost zastupitelstva obcí okr. Poděbradského o subvenci 8000 zl. k vystavění okresní silnice a nového mostu v Libici přes Cidlinu.

Abgeordneter Wáclawik überreicht ein Gesuch der Vertretungen der Gemeinden des Bezirkes Poděbrad um Verleihung eines Subventionsbetrages pr. 8000 fl. zur Erbauung einer neuen Straße und einer neuen Brücke über den Cidlina-Fluß bei Libic.

Oberstlandmarschall: An die Petitionskommission.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Poslance p. Daneš podává žádost účastníků na sýpce býv. panství Panensko-Tejnického, aby obilní sýpka i také budoucí záložna v jejich správě zůstala, pak aby sýpku tu částečně zachovati směli.

Abgeordneter P. Daneš überreicht ein Gesuch der ehemaligen Theilhaber des Kont. Getreide-Schüttbodens zu Jungferteiniß um Belassung desselben, so wie der zu errichtenden Vorschußkassa in ihrer Verwaltung und um theilweise Erhaltung des Na turalfondes.

Oberstlandmarschall: An die Kommission für Vorschußkassen.

Landtagssekretär Schmidt liest: Abgeordneter Redelhammer überreicht eine Petition mehrerer Industriellen von Hohenelbe, Arnau, Tannwald, Tetschen, Leitmeritz, Tepliß, Braunau, Rochlitz, Gablonz, Liebenau, Jungbunzlau, Neustadtl und Fried land betreffend die Zoll- und Handelsangelegenheiten.

Poslanec Redelhammer podává žádost několika průmyslníků z Vrchlabí, Hostinného, Tannwaldu, Děčína, Litoměřic, Teplice, Broumova, Roketnice, Jablonce, Hodkovic, Mladé Boleslavi, Nového Města a Friedlandu v záležitostech cla i obchodu.

1


2

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Oberstlandmarschall: An die Petitionskommission.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Poslanec J. Purkyně podává žádost obyvatelů města Libochovic, o změnu žádosti, již podali někteří obyvatelé téhož města stranu vybírání pivního krejcaru v Libochovicích.

Abgeordneter J. Purkyně überreicht ein Gesuch der Einwohner der Stadtgemeinde Libochowitz gegen das Gesuch einiger dortigen Inwohner wegen Bewilligung zur Ginhebung des Bierkreuzers in Libochowitz.

Oberstlandmarschall: An den Landesausschuß.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Poslanec J. Krejčí podává žádost účastníků kont. obilních fondů v Čepřovicích, okr. Volyňského a v Budkově okr. Prachatického, o ponechání kont. fondů v stavu předešlém.

Abgeordneter J. Krejčí überreicht ein Gesuch der Theilhaber der Kont. Getreidefonde in Čepřowitz, Bez. Wolin, und in Budkau, Bez. Prachatitz, um Belassung ihrer Kont. Getreidefonde im bisherigen Bestande.

Oberstlandmarschall: An die Kommission für Vorschußkassen.

Sněm. sekretář Schrnidt čte: Poslanec V. Fingerhut podává žádost obce Dolení Lomnice, o vyloučení z obce Lomnické a zřízení obce samostatné.

Abgeordneter Adalb. Fingerhut überreicht ein Gesuch der Gemeinde Unter-Lomnitz um Ausscheidung aus der Gemeinde Lomnitz und Konstituirung derselben als selbstständige Gemeinde.

Oberstlandmarschall: An die Petitionskommission.

Die Budgetkommission wird heute Abends um 5 Uhr zu einer Sitzung eingeladen. Die Tagesordnung ist: Einstellung des Viehaufschlages, Fondsrechnungen pro anno 1865. Die Petitionskommission wird eingeladen morgen vor der Landtagssitzung sich zu versammeln.

Wir übergehen zur Tagesordnung. Der erste Gegenstand ist die dritte Lesung des Gesetzentwur fes über Steuergeldfonde,

Dr. Škarda: Ich erlaube mir vor Allem den Antrag zu stellen, daß von der Lesung des ganzen Gesetzes insofern Umgang genommen werde, daß nur jene Paragrafe vorgelesen werden, welche in irgend einer Art geändert wurden.

Dovoluje si navrhovati, aby se upustilo od čtení celého zákona, tak sice, aby čteny byly pouze §§, které změněny byly v jakémsi způsobu.

Oberstlandmarschall: Ich stelle an das hohe Haus die Frage, ob der Antrag unterstützt wird. (Geschieht.) Ist hinreichend unterstützt. Ich bitte jetzt abzustimmen. Ich bitte die Herren, die dafür sind, daß bloß die geänderten Paragrafe vorgelesen werden, aufzustehen (Geschieht.)

Ist angenommen.

Dr. Škarda: Gleich im ersten Paragraf wurde etwas geändert, indem in der ursprünglichen Textirung die Worte "und Städte" ausgelassen und dafür der Antrag des Dr. Roth angenommen wurde.

Es wird der §. 1 nach der neuen Textirung also lauten:

"Die nach der Verordnung der k. k. Landeskommission für die Organisation der politischen Verwaltungsbehörden im Königreiche Böhmen vom 15. November 1849 in die Verwahrung der k. k. Steuerämter übergebenen Steuergeldfonde der bestandenen Einzeln - Dominien werden als solche aufgehoben und es ist jeder derselben der Gesammtheit der Theilnehmer, deren gemeinschaftliches Eigenthum er bildete, zur Selbstverwaltung zu übergeben. Die Steuergeldfonde der Städte sollen jedoch den bezüglichen Gemeinden zur Selbstverwaltung zufallen."

§. l. Peněžné fondy kontribučenské bývalých jednotlivých panství, jež odevzdány byly c. k. úřadům berničným k opatrování dle nařízení c. k. zemské komise pro zřízení politických úřadů správních v království Českém ode dne 15. listopadu 1849 zrušují se co takové a každý z nich má se vydati k samosprávě veškerým účastníkům vespolek, jejichž společným vlastnictvím byl.

Peněžné fondy kontribučenské mést vydány však buďtež k samosprávě obcím, jich se týkají.

Weiter wurde der §. 3 geändert; es wurde nämlich ein Zusah zu demselben angenommen.

Der §. 3 lautet nun:

"Theilnehmer sind die jeweiligen Besitzer von Steuerobjekten, von welchen vor dem Jahre 1849 an die Steuerkassa, um deren Geldfond es sich handelt, zu Extraauslagen beizutragen war, insofern nicht bei einem oder dem andern Fonde ein anderes Theilnahmsrecht dargethan wird. Zu einem solchen Nachweise wird die Frist von einem Jahre festgesetzt, welche von dem Tage der amtlichen Uebergabe des Fondes in die Selbstverwaltung der Theilnehmer beginnt (§. 1)".

Zde v §. 3. navrhuji některé změny, co se týká stylisace, aby se totiž řeklo místo: "předmětů daně" "věcí berničních, a místo původně navrženého: počínajíc od dokonaného úředního odevzdání, aby se řeklo, "kteréhož provedeno bude úřední odevzdání," tak žeby §. 3. zněl: Účastnící jsou po každé držitelé oněch věcí berničných, z nichž před berním rokem 1849 přispívati se mělo k zvláštním výlohám do oné kasy, o jejíž peněžný fond se jedná, pokud při tom neb onem fondu se nevykáže ještě jiné právo účastenství. K výkazu takovému se ustanovuje lhůta jednoho roku, počínajíc dnem, kterého provedeno bylo úřední odevzdání fondu do samosprávy účastníků. (§. 1).

§. 4 hat zu lauten: Jeder dieser Fonde ist als ein gemeinschaftliches Ganzes zu verwalten. Es steht


3

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

jedoch der Gesammttheit der Fondstheilnehmer jeder einzelnen Ortschaft frei, insofern sich dieselben mit absoluter Stimmenmehrheit dafür entscheiden, mit ihrem Antheil aus der Gemeinschaft auszuscheiden. Diese Ausscheidung kann nach Ablauf der Anmeldungsfrist (§. 3) oder bei jedesmaliger Konstituirung des Ausschusses erfolgen. Eine weitere Theilung des auf die Ortschaft entfallenden Antheils darf nicht stattfinden. (Dr. Trojan ruft: Ich bitte "oder" ist auszulassen"). Ja, hier stimmt eigentlich der deutsche Text mit dem böhmischen nicht überein. Es heißt nach den stenographischen Aufnahmen im böhmischen: Při každé volbě nového výboru, sodaß es im deutschen lauten würde. Bei jeder "Neuwahl" des Ausschusses. Es scheint, daß diese Textirung im Böhmischen die Verständlichere ist und angenommen werden könnte. Deshalb beantrage ich, daß der §. zu lauten habe: "Jeder dieser Fonde ist als ein gemeinschaftliches Ganzes zu verwalten. Es steht jedoch der Gesammtheit der Fondstheilnehmer jeder einzelnen Ortschaft frei, insofern sich dieselben mit absoluter Stimmenmehrheit dafür entscheiden, mit ihrem Antheile aus der Gemeinschaft zu scheiden. Diese Ausscheidung kann nach Ablauf der Anmeldungsfrist (§. 3), bei jeder Neuwahl des Ausschusses erfolgen. Eine weitere Theilung des auf die Ortschaft entfallenden Antheils darf nicht stattfinden."

Každý z těch fondů spravován budiž jakožto společný celek. A však dáno jest na vůli veškerým účastníkům fondů v každé jednotlivé osadě vespolek, pokud se na tom usnesou absolutní většinou hlasů, aby se svým podílem ze společenství vystoupili. Vystoupení takové může se státi po uplynutí oné lhůty ku prohlášení (§. 3), při každé volbě nového výboru.

Podílu takové osadě připadajícího dále děliti nedovoluje se.

Dies ist wieder eine Abänderung in der Stylisirung.

Dann wurde im §. 6 statt des Wortes "gemeinschaftlich" angenommen das Wort "gemeinnützig", so daß der §. 6 lautet: "Hinsichtlich der Verwaltung der übergebenen Fonde, so wie der ausgeschiedenen Fondsantheile haben die §. 67, 68, 69, 96 und 102 der Gemeindeordnung zu gelten. Die Nutzungen find nur zu gemeinnützigen Zwecken der Fondstheilnehmer zu verwenden."

§. 6.

Co se týče správy odevzdaných fondů a odloučených dílů těch fondů platiti mají §. §. 67, 68, 69, 96 a 102 řízení obecního, užitky ale vynaložiti se mají pouze k obecně prospěšným účelem účastníkův.

§. 7. nach der deutschen Textirung bleibt ungeändert.

Při paragrafu 7. dovoluji si opravu navrhnouti, totiž aby se místo slov: "osadám podílným" dalo slovo "osadám dílčím," poněvadž slovo "podílným" velmi často přichází, tak že by §. takto zněl:

§. 7. Pak-li při dělení fondu osadám dílčím t. j. takovým, které v roce 1848 k rozličným panstvím náležely, připadnou zvláštní podíly, mohou tyto podíly spojeny býti pouze s přivolením účastníků s obou stran, mají ale na, každý spůsob společně spravovány býti.

V paragrafu osmém též si dovoluji navrhnouti místo slova "utvoří" slovo "zřídí," tak že by §. s tou změnou zněl:

K zastupování účastníkův zřídí se širší výbor nejméně z pěti členů, do něhož zvolí veškeří účastníci fondu v jedné každé osadě aspoň jednoho člena.

§. 9. místo slov: "Kdež ale pouze pět členů činí Širší výbor," má státi: "skládá se", tak že by §. zněl:

Širší výbor tím spůsobem zvolený ať vyvolí ze sebe výbor užší neb správní z pěti členů; kdež dle širší výbor se skládá pouze z pěti členů, jest výbor tento zároveň výborem správním.

Ferner wurde statt §. 16 nachstehende Bestimmung über Antrag Seiner Excellenz des Grafen Belcredi angenommen. "Bei Vollziehung der Bestimmungen dieses Gesetzes hat die Statthalterei im Einvernehmen mit dem Landesausschusse vorzugehen."

Při výkonu ustanovení zákona tohoto jednejž místodržitelství ve srozumění s výborem zemským.

Endlich wurde über Antrag des Herrn Abgeordneten Professor Herbst als §. 17 angenommen. "Mein Staatsminister ist mit der Durchführung dieses Gesetzes beauftragt."

Mému ministrovi státnimu ukládá se, aby zákon ten ve skutek uvedl.

Oberstlandmarschall: Ich stelle die Frage an den hohen Landtag, ob mit den stylistischen Aenderungen, die der Herr Berichterstatter eben vorgetragen, der Gesetzentwurf über die Kontributionsfonde im Ganzen angenommen ist? Ich bitte die Herren, die dafür sind, aufzustehen (Geschieht). Es ist die Majorität. Das Gesetz ist in dritter Lesung angenommen.

Anmerkung: Der Wortlaut des in dritter Lesung angenommenen Gesetzes ist im Anhange diesem Sitzungsberichte beigeschlossen.

Ich ersuche den Herrn Dr. Rieger den Bericht über die Wahl in Karolinenthal zu erstatten.

Zpravodaj Dr. Rieger:

Slavný sněme!

Tím že se poslanec pro volicí okres města Karlina pan Vincenc Daněk, vzdal svého mandátu, bylo potřebí v tomto volicím okresu nového poslance do sněmu voliti. Proto vypsalo sl. cis. král. presidium místodržitelské na den 9. dubna 1864 novou volbu, jež se také skutečně téhož dne v Karlině odbývala. Dle listy voličské oprvávněno jest k volení poslance do sněmu v tomto volicím okresu 254 občanu; z těch se jich

1*


4

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

však dostavilo k volení jenom 182; z těch pak hlasovalo 115 pro volebního kandidáta pana Josefa Götzla, nyní purkmistra karlínského, ostatních 67 voličů však hlasovalo pro druhého kanditáta pana Ferdinanda Fridlanda. Jest tedy nadpoloviční většinou hlasů za poslance na sněm zvolen pan Josef Götzl. Volení dělo se v náležitém pořádku; protož zemský výbor, proskoumav spisy o této volbě, činí návrh:

Slavný sněm račiž tuto volbu za platnou uznati, a pana Josefa Götzla, nynějšího purkmistra v Karlině, co posl. pro volicí okres města Karlina k českému sněmu připustiti.

Hoher Landtag! Die über Mandatsniederlegung des Landtagsabgeordneten für den Stadtwahlbezirk Karolinenthal Herrn Vincenz Daňek für diesen Wahlbezirk nothwendig gewordene Neuwahl eines Landtagsabgeordneten wurde vom hochlöbl. k. k. Statthaltereipräsidium auf den 9. April 1864 ausgeschrieben und an diesem Tage im Wahlorte Karolinenthal vorgenommen. Von den in der Wählerliste dieses Wahlbezirkes ausgewiesenen 254 Wahlberechtigten erschienen nur 182 zur Wahlhandlung und von diesen stimmten 115 Wähler für den Wahlkanditaten Josef Götzl, derzeit Bürgermeister in Karolinenthal, die übrigen 67 aber für den zweiten Kanditaten Herrn Ferdinand Friedland, so daß Ersterer mit absoluter Stimmenmehrheit zum Landtagsabgeordneten gewählt erscheint. Die Wahl ging in der Ordnung vor sich, daher der Landesausschuß nach Prüfung des Wahlaktes den Antrag stellt:

Der hohe Landtag wolle die Giltigkeit dieser Wahl anerkennen und Herrn Josef Götzl derzeitigen Bürgermeister von Karolinenthal als Abgeordneten des Stadtwahlbezirkes Karolinenthal zum böhmischen Landtage zulassen.

Oberstlandmarschall: Wünscht Jemand das Wort zu ergreifen? Da das nicht der Fall ist, werde ich zur Abstimmung schreiten. Ich bitte die Herren, die dem Antrage des Landesausschusses zustimmen, die Hand aufzuheben (Geschieht). Er ist angenommen. Ich werde zur Abnahme des Gelöbnisses schreiten.

Sněm. sekr. Schmidt čte: Učiníte co poslanec slib na místě přísahy v ruce nejvyššího zem. maršálka, že chcete Jeho Velič. císaři pánu věrným a Jeho poslušným býti, zákony zachovávati a své povinnosti plniti. Račte říci "slibuji."

Poslanec Götzl: Slibuji.

Oberstlandmarschall: Der nächste Punkt ist die erste Lesung des Antrages des Herrn Abgeordneten Prof. Herbst. Ich ertheile dem Herrn Prof. Herbst zur Begründung seines Antrages das Wort.

Prof. Herbst: Der Antrag, dessen Begründung mir obliegt, geht dahin, es sei die Bestimmung des §. 18 Lit. a der Landtagswahlordnung in Betreff der Wahlfähigkeit in zweifacher Beziehung abzuändern. Die eine beantragte Abänderung besteht darin, daß künftighin nicht jede Verurtheilung wegen eines Vergehens, sondern nur eine Verurtheilung wegen solcher Vergehen, die aus Gewinnsucht oder gegen die öffentliche Sittlichkeit begangen wurden, den Verlust der Wahlfähigkeit nach sich ziehen solle.

Die Begründung dieser beantragten Abänderung stützt sich meines Erachtens auf zwei Momente; einerseits auf die Natur der fraglichen Delicte und andererseits auf diejenigen Aenderungen, welche in unserer Gemeindegesetzgebung in neuester Zeit vor sich gegangen sind.

Auf die Natur jener Delicte, denn ich darf vorausschicken den unter den Juristen nicht bestrittenen Satz, daß bei uns zwischen Verbrechen einerseits und Vergehen und Uibertretungen andererseits ein wesentlicher innerer Unterschied Statt findet, daß aber Vergehen und Uibertretungen unter sich von einander durchaus nickt wesentlich verschieden sind, sowie sie denn auch im früheren Strafgesetzbuche vom Jahre 1803 unter dem gemeinsamen Namen "schwere Polizei-Uibertretungen" begriffen waren und auch gegenwärtig noch in Einem, im zweiten Theile des Strafgesetzbuches gemeinschaftlich mit einander behandelt werden. Sie unterscheiden sich nicht nach der Größe der Verletzung, nicht nach der Beschaffenheit der Willensrichtung, nicht nach dem Gegenstande der Verletzung auch nicht nach der Höhe der Strafe; denn es gibt sehr viele Uibertretungen, welche offenbar auf einer ehrlosen Gesinnung beruhen, wie manche Uibertretungen gegen die Sicherheit des Eigenthums, Diebstahl, Betrug, während das bei Vergehen gar nicht, oder nur im geringeren Maße der Fall ist.

Man kann daher sagen und es ist, ich wiederhole es, dieß unter den Juristen Oesterreichs feststehend, die Unterscheidung von Vergehen und Uibertretungen ist gar keine strafrechtliche, sondern bloß eine strafprozessualische.

Man wollte nämlich diejenigen Handlungen, welche man als Vergehen bezeichnete, der Kompetenz des Einzelrichters entziehen und der Kompetenz der Gerichtshöfe zuweisen, genau so wie es in Frankreich mit Delits und Kontraventions der Fall ist. indem Vergehen vor die Zuchtpolizeigerichte, also vor Gerichtshöfe, die Uibertretungen aber zur Kompetenz des Friedensrichters, als eines Einzelrichters gehören.

Wenn nun gar kein wesentlicher, innerer, begrifflicher Unterschied zwischen Vergehen und Uibertretungen ist, so ist offenbar gar kein Grund vorhanden, weßhalb an eine Verurtheilung wegen eines Vergehens andere rechtliche und politische Folgen geknüpft sein sollen, als an die Verurtheilung wegen einer Uibertretung; da nun nicht alle Uibertretungen im Falle der Verurtheilung den Verlust der Wählbarkeit nach sich ziehen, sondern ganz entsprechend nur diejenigen, welche aus Gewinnsucht begangen, oder gegen die öffentliche Sittlichkeit unternommen worden sind, ergibt sich als der Natur der Sache durchaus entsprechend und unbedenklich, daß der


5

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1884.

gleiche Grundsatz in Ansehung der Vergehen zu gelten habe.

Es wäre auch ungerecht, wenn die Vergehen in dieser Beziehung anders als die Uibertretungen behandelt würden, meines Erachtens um so ungerechter, weil die Bestimmung, daß die Vergehen von den Uibertretungen ausgeschieden wurden, um der Kompetenz von Kollegialgerichten zugewiesen zu werden, eigentlich eine Begünstigung war und diese Begünstigung wurde dann zum Nachtheile, wenn sich an den bloßen Umstand allein, daß es ein Kollegialgericht war, welches das Erkenntniß fällte, im Falle der Verurtheilung Ehrenfolgen knüpfen, welche für das ganze Leben nachwirken und nicht beseitigt werden.

An diese innern aus der Natur der Sache fließenden Gründe, knüpft sich aber die gerade in Berücksichtigung dieser innern Gründe vorgenommene Aenderung in unserer Gemeindegesetzgebung an. Nach dem Gemeindegesetz vom J. 1849 war allerdings bestimmt, daß die Verurtheilung wegen entehrender Handlungen der Wählbarkeit verlustig mache; das wurde später dahin interpretirt oder meines Erachtens abgeändert, daß die Verurtheilung wegen Verbrechen und Vorgehen überhaupt, dann wegen aus Gewinnsucht oder gegell die öffentliche Sittlichkeit gerichteten Uibertretungen, den Verlust der Wählbarkeit nach sich ziehe. Bei Berathung des neuen Gemeindegesetzes war darüber keine Meinungsverschie denheit, daß es bei dieser Bestimmung nicht bleiben könne und daher bei den Grundzügen über die Gemeindegesetzgebung vom 5. März 1862 eine wesent liche andere Bestimmung über den Verlust der Wählbarkeit in den Gemeinde-Ausschuß aufgenommen und zwar eine, welche dem entspricht, was ich jetzt beantrage, eher in gewisser Beziehung noch weiter geht. Es ist eine einfache Konsequenz, wenn nun in Gemäßheit des Gemeindegesetzes vom 5. März 1862 die entsprechende Aenderung eingetreten ist und bei uns ehestens ins Leben treten wird, indem die Gemeindeordnung, bloß den entsprechenden Grundsatz aufgenommen hat, daß auch — wie früher die Bestimmung der Landtagswahlordnung im Einklange mit dem bestehenden Gemeindegesetz war — aber mals dieser Einklang wieder hergestellt werde, d. h. der Verlust der Wählbarkeit nur dort eintrete, wo er auch nach der Gemeindewahlordnung eintritt. Es liegt ein offenbarer Widerspruch darin, wenn man Bürgermeister selbst der Hauptstadt werden kann, aber nicht die Wählbarkeit in den Landtag besitzt. Diese Inkongruenz zwischen den beiden Gesetzgebungen würde eintreten, wenn die Bestimmungen der Landtagswahlordnung in dieser Beziehung unverändert erhalten blieben.

Ich enthalte mich einer Begründung in anderer Richtung, insbesondere vom politischen Standpunkte; mir scheint, diese Begründung um so wirksamer zu sein, wenn sie bloß vom juristischen Standpunkte, vom Standpunkte der in unserer Gesetzgebung über haupt eingetretenen Aenderung. Mir scheint, bei einer Sache, für welche solche Gründe sprechen, überflüssig, noch rein politische Gesichtspunkte hervorzuheben.

Die zweite beantragte Aenderung geht dahin, daß die Entbindung von der Instanz, die Freisprechung von der Anklage wegen was immer für einer strafbaren Handlung den Verlust der Wahlfähigkeit nicht nach sich ziehe. Mir scheint, daß dich noch leichter zu begründen sei.

Die Freisprechung von der Anklage, überhaupt: die Vervielfältigung der Urtheilsformen ist eine Ausgeburt des gemeinen inquisitorischen Prozesses.

Sie ist eine Institution, die überall der Reform des Prozesses weichen muhte und auch bei uns, so lange die Strafprozeßordnung vom Jahre 1850 bestand, aufgehoben wurde und sofort wieder aufgehoben werden wird, wie an die Stelle der jetzt geltenden Strafprozeßordnung ein nur irgend wie den Bedürfnissen und Anforderungen der Zeit entsprechendes Strafgesetz ins Leben eintreten wird. Ich kann sagen, über diese Institution ist das Urtheil einig und mich mit der Anführung folgender Thatsachen begnügen: Am 3. Juristentage, der im J. 1863 in Wien abgehalten wurde, und wo sich vielleicht über 1000 Juristen, und Juristen ersten Ranges aus Oesterreich und Deutschland versammelt hatten, war auch diese Frage und zwar, nachdem sie zuerst in einer Abtheilung behandelt wurde, vor das Plenum gebracht worden. Berichterstatter war ein k. k. österreichischer Oberlandesgerichtsrath und gewesener Oberstaatsanwalt, der sich natürlich, wie es bei einem Juristen nicht anders möglich ist, für die Verwerfung der Institution aussprach und den Antrag stellte: Der Juristentag wolle als seine Rechtsüberzeugung aussprechen, daß es im Strafprozeß nur eine Art des Freisprechens, eine vollständige, unbeschränkte geben soll, nicht aber außer ihr eine andere beschränkte, aus Mangel an Beweisen stattfinden darf. Es sprach bei der Berathung nur Ein Redner, und dieser Redner beschränkte sich auf die Bemerkung, daß die Instanzentbindung der Ehre einer Debatte nicht würdig sei, und daß man sofort zur Abstimmung schreiten möge und eine Versammlung von vielleicht 800—1000 Juristen hat unter lautem allgemeinem Beifalle sich einstimmig für die Aufhebung der Institutes ausgesprochen. Wo solches vorkommt, da kann man sagen, daß das Urtheil über dieses Institut bereits fertig ist, zur juristischen Begründung habe ich daher nichts weiter anzuführen.

Dem allgemeinen rechtlichen Bewußtsein, insofern es sich nur einigermaßen deutlich geworden ist, muß die Sache klar sein. Die Entbindung von der Instanz ist Strafe gegen Einen, der nicht schuldig erklärt werden kann, und daß der Richtschuldige nicht bestraft werden kann, ist ein Grundsatz des natürlichen Strafrechtes, welches in das Herz jedes Menschen geschrieben ist. Nicht das allein ist eine Strafe, daß Jemand im Kerker angehalten, mit Geldbußen belegt wird, sondern wahrhaftig eine


6

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

große und empfindliche Strafe und wo in einem Staate, wo das öffentliche Leben besteht — vielleicht die empfindlichste ist es, daß man für die weitere Lebenszeit als politisch todt erklärt wird.

Wenn nun diese Gründe überhaupt dafür sprechen, daß man mit der Entbindung von der Instanz keine politischen Rechtswirkungen verbinden soll, so tritt die Anforderung, daß dies gesetzlich ausgesprochen werde, in Oesterreich noch viel entschiedener hervor als anderwärts und zwar aus folgenden juristischen Gründen. Nirgends geht man soweit und nie ist der gemeine deutsche Prozeß soweit gegangen in der Zulassung des Freisprechens von der Anklage, wie es im österreichischen Rechte der Fall ist. Nach dem gemeinen deutschen Prozeß war nämlich zur Verhängung der Entbindung von der Instanz doch nothwendig, daß ein Grund, dringen der Verdachtsgrund übrig blieb, und auch die Theresiana im vorigen Jahrhundert fordert dazu das Vorhandensein von großer Wahrscheinlichkeit, daß man die strafbare Handlung begangen.

Nach der österreichischen Strafprozeßordnung vom Jahre 1853 ist auf Freisprechung von der Anklage zu erkennen, wenn nicht alle Verdachtsgründe vollkommen behoben sind. Wenn nur der mindeste Verdacht übrig ist, ein Verdacht, auf dessen Grundlage der Richter nicht einmal eine Untersuchung einleiten dürfte gegen den Beschuldigten; so darf er doch noch immer das gegen ihn verhängen, daß er fürs ganze Leben verdächtig sei, d. h. er kann verhängen dieselbe rechtliche Wirkung, als ob er fortan in Untersuchung verbliebe.

Wenn man aber bedenkt, wie schwierig es ist, daß alle Verdachtsgründe vollkommmen behoben werden; wie das durch und durch nur von der subjektiven richterlichen Beurtheilung abhänge, während die gemeinrechtliche Forderung, daß so viel nöthig wäre, um eine Spezial-Untersuchung gegen den Beschuldigten einleiten zu können, eine objective kritische Würdigung zulassen, (was bei der Fassung unseres Gesetzes nicht der Fall ist): so stellt sich um so entschiedener heraus, daß die Aufhebung der Verbindung der politischen Folgen mit der Entbindung von der Instanz worüber man in Deutschland längst hinaus ist, bei uns ein noch dringenderes Bedürfniß ist, als anderwärts, und daß man nicht schleunig genug darangehen kann, diese herbeizuführen.

Das sind die rechtlichen Gesichtspunkte, mit denen ich den gestellten Antrag hinlänglich begründet zu haben glaube.

Ich möchte nun daran noch einige kurze Erwägungen knüpften. Es ist seit jeher von der Wissenschaft anerkannt und wird durch die Erfahrung immer und immer wieder und überall bestätigt, daß die Gesetzgebung niemals machtloser sei, als dann wenn sie bemüht ist, den Ehrbegriff im Volke beliebig zu konstruiren und dem Volke die Ueberzeugung aufzunöthigen, daß die Verurtheilung wegen bestimmter Handlungen den Menschen als unehrenhaft erscheinen lasse. Wenn diese Handlung im Rechtsbewußtsein als eine solche erscheint, die zur Sühne der Gesetz nothwendig Bestrafung desjenigen, der sich derselben schuldig gemacht hat, erheischt, die aber den Charakter desselben als bemakelt nicht erscheinen läßt, so wird keine Gesetzgebung der Welt die Ueberzeugung im Volke hervorzurufen im Stande sein, daß, obschon die Handlung an sich nicht unehrenhaft ist, doch die Verurtheilung wegen derselben entehre, auf die Lebenszeit bemakle und aus diesem Grunde geeignet sei, der politischen Rechte zu berauben.

Nun aber ist nichts bedenklicher, als wenn sich solche Widersprüche zwischen den Rechtsanschauungen und der Ueberzeugung des Volkes einerseits uns zwischen den Aussprüchen des Gesetzes andrerseits geltend machen. Solche Widersprüche müssen zur Verstimmung und Erbitterung führen, welche nochwendig auch auf die Gesetze selbst sich übertragen, deren Heilighaltung und Hochschätzung die erste Aufgabe und Grundbedingung im Rechtsstaate ist. Darum meine ich, ist es Ausgabe aller derjenigen, welche an der Gesetzgebung Thell zu nehmen berufen sind, mit möglichster Kraft dahin zu treiben, daß wo Widersprüche zwischen der positiven Norm des Gesetzes und der rechtlichen Ueberzeugung des Volkes vorhanden sind, dieselben behoben weiden.

Die Repräsentanz des Landes ist berufen dem Volksbewußtsein als Organ zu dienen, gewissermaßen das Gewissen des Volkes zu vertreten. Wenn wir von diesem Standpunkte die Aufgabe, die uns bei dieser Frage gestellt ist, auffassen, dann scheint mir, kann das Schicksal, das dem von mir gestellten Antrage im hohen Hause zu Theil werden wird, kaum zweifelhaft sein (Bravo).

Oberstlandmalschall: In dem schriftlich überreichten Antrage wird darauf hingewiesen, es sei dieser Antrag einer Kommission, welche von den Kurien aus dem ganzen Landtage zu wählen sei, und zwar von 9 Mitgliedern zu übertragen. Ich werde daher diesen Antrag zuerst zur Abstimmung bringen.

Abg. Tonner: Ich bitte Excellenz!

Oberstlandmarschall: Ich bitte, es findet bei der ersten Lesung eines Antrages keine Debatte statt.

Abg. Tonner: Ich will nur sagen, daß die böhmische Textirung mit der deutschen nicht übereinstimmt ; denn nach der böhmischen Textirung könnte man auch in den Landtag gewählt werden, wenn man verurtheilt würde wegen eines Verbrechens, wenn es nur nicht aus Gewinnsucht oder gegen die öffentliche Sittlichkeit begangen wäre, denn es heißt:

Kdož pro nějaký zločin, nebo pro prečin nebo pro přestupek ze zištnosti spáchaný nebo proti veřejné mravopočestnosti směřující byli vinni nalezeni.

Also das ist ein ganz anderer Sinn, als im Deutschen. Ich möchte also nun vorschlagen, daß die angemessenen Veränderungen gemacht würden.


7

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Oberstlandmarschall: Ich glaube, das wird der Kommission überlassen bleiben, bei der Berathung des Gegenstandes die nöthigen Aenderungen zu treffen. (Rufe: Ja wohl!)

Es ist der Antrag, den Antrag des H. Prof. Herbst einer Kommission von 9 Mitgliedern, gewählt von den Kurien, u. z. durch jede Kurien 3 Mit glieder zu übertragen. Ich bitte die Herren, welche dem Antrage zustimmen, die Hand aufzuheben. (Geschieht.) Ist angenommen.

Zunächst käme nun der Antrag des H. Abg. Porák, ich habe jedoch eine telegrafische Mittheilung desselben bekommen, daß er erst heute Abend von seinem Urlaube zurückkehren kann und daher die Bitte stellt, diesen Antrag auf die morgige Tagesordnung zu setzen. Inwiefern dies möglich sein wird, wird sich erst ergeben nach den Resultaten der heutigen Berathungen.

Es kommt daher zunächst der Bericht der Budgetkommission über die Tilgung der Schuld des Staates an den böhmischen Grundentlastungsfond. Ich ersuche den Herrn Berichterstatter Professor Schrott.

Es ist mir eben noch eine Komissionseinladung zugekommen, und zwar die Herren Mitglieder der Kommission zur Regelung der Sprachenfrage im Unterrichte werden zu einer Sitzung eingeladen für heute 5 1/2 Uhr.

Berichterstatter Prof. Schrott: Die hohe Staatsregierung hatte mit Ministerialerlaß vom 5. August 1862 in Antrag gebracht, die dermalen bestehende Schuld des Aerars an den böhmischen Grundentlastungsfond mittelst 33 Annuitäten zu bezahlen. Der h. Landtag hat in der vorigen Session in der Sitzung vom 18. März beschlossen, diesen Antrag der hohen Regierung nicht anzunehmen, dagegen den Landesausschuß zu beauftragen, bei der h. Staatsregierung neue und bessere Propositionen zu erwirken.

Der Grund, aus welchem das Anerbieten der h. Regierung, die Rückzahlung in 33 Annuitäten zu bewirken, nicht angenommen wurde, war ein zweifacher. Der erste Grund lag darin, daß nach diesen Annuitäten die Zahlung der h. Regierung an den böhmischen Grundentlastungsfond sich bis zum Schlusse des Jahres 1895, bis wohin der Tilgungsplan berechnet ist, erstreckt hätte, während inzwischen durch das allerhöchst sanktionirte Verfahren der Obligationen einlösung mit Schluß des Jahres 1862 bereits soviel Obligationeneingelöst worden sind. daß die nach dem Tilgungsplane auf die fünf letzten Semester, das ist das zweite Semester des Jahres 1893 dann die Jahre 1894 und 1895 entfallenden Obligation bereits getilgt sind. Es wäre demnach und mit Rücksicht darauf, daß infolge weiterer Einlösungen voraussichtlich noch mehr als 8 Millionen bis zum Jahre 1873 eingelöst werden können, das Abwickeln des Tilgungsplanes bis zum Jahre 1890 vorauszusehen, und der Grundentlastungsfond müßte demnach in der Lage sein, bis zum Jahre 1890, wo er seine sämmtliche Schuld getilgt haben muß, auch seine Forderung eingebracht zu haben. Er wäre also um das, was an Annuitäten für die letzten 5 Jahre entfällt, nicht in der Lage gewesen, bis zum Jahre 1890 seine Schuldigkeit zu erfüllen.

Der zweite Grund war der, daß die Annuitäten auf das ganze Schuldenkapital des Aerars gestützt waren ohne Rücksicht darauf, daß ein Vorschuß in Rechnung steht zur Last des Grundentlastungsfondes mit 608.000 fl., welcher von der Negierung nach dem damaligen Anbote nicht an Kapital kompensirt werden wollte. Dadurch wäre dann die Kompensation auf die ersten Annuitätenraten gefallen, und es wäre die Möglichkeit, die Obligationen einzulösen in diesen ersten Jahren geringer gewesen, indem eben diese 608.000 fl. dieser Bestimmung entzogen worden wären.

Der Landesausschuß hat dem Auftrage des h. Landtages entsprochen, und infolge der darüber eingeleiteten Verhandlungen hat die h. k. k. Staatsregierung nunmehr neue Propositionen zur Rückzahlung gestellt. Diese Propositionen bestehen darin, daß die nach Abzug des im Verwaltungs- und Solarjahre 1864 zur Rückzahlung gelangenden Betrages noch aushaftenden Ueberschüsse des Grundentlastungsfonds sammt den laufenden Zinsen vom Jahre 1865 angefangen in 20 Jahren in gleichen, am 1. Mai und 1. November fälligen Raten zurückzuzahlen seien.

Der zweite Punkt sagt. daß wenn der Grundentlastungsfond im Verwaltungsjahre 1864 mit seinen Einnahmen das Auslangen nicht finden könnte, der Abgang durch eine außerordentliche Kapitalsrückzahlung zu decken sei; und der dritte Punkt sagt, daß der Rest der bis jetzt noch nicht berichtigten älteren, von den Reichsfinanzen erfolgten verzinslichen Vorschüsse als Kapitalsrückzahlung zu behandeln sei.

Durch diesen Antrag der Regierung ist vor allem demjenigen Punkte, auf welchen vom h. Landtage im vorigen Jahre großes Gewicht gelegt wurde, nämlich die Kompensation des Passivvorschusses des Fondes per 608.000 fl. vollständig entsprochen. Der zweite Punkt, daß die Annuität sich über das Jahr 1890 hinausgedehnt hätte, entfällt eben dadurch, daß nun die Regierung sich erbietet, vom Jahre 1865 angefangen, die ganze Schuld in 20 Jahren zu bezahlen.

Es reicht also die Schuldzahlung der Regierung nur bis zum Jahre 1884, und bis dahin ist somit der Fond im Besitze aller Kapitalien, die er an den Staat gegenwärtig zu fordern hat, und es ist somit seine Abwickelung des Grundentlastungsfondsgeschäftes in keiner Weise beirrt

Aus diesen Gründen glaubt die Budget-Kommission dem hohen Landtage den Antrag stellen zu dürfen, das neuerliche Anerbieten der Regierung vollständig anzunehmen. Ich mutz nur hier bemerken, daß in dem Berichte, wo die Ausmittlung des ganzen Schuldkapitals steht und dessen, was im ersten


8

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Jahre als Zahlung entfallen würde, ein Druckfehler eingeschlichen ist. nämlich das Kapital, welches nach dieser Berechnung, die auch mit den Fondsrechnungen wirklich übereinstimmt, 15,452.273 Gulden betragen wird, gibt es als den 20ten Theil für das Jahr 1865 an Kapitalszahlung 772.614 Gulden und davon laufende Zinsen 762.956 Gulden. Nun heißt die Summe im Drucke 1,529.131 Gulden. Das ist ein Druckfehler, es soll heißen: 1,535.570 Gulden.

Die Anträge der Budget-Kommission gehen daher dahin:

Der h. Landtag wolle beschließen

1. Der Antrag des h. k. k. Finanz-Ministeriums vom 29. März 1864, daß

a) die nach Abzug des im Verwaltungs- und Solarjahre 1864 zur Rückzahlung gelangten Betrages noch aushaftenden Ueberschüsse des Grundentlastungsfondes (per 15,452,273 fl.) sammt den laufenden Zinsen vom Jahre 1865 angefangen in zwanzig Jahren in gleichen, am 1. Mai und 1. November fälligen Raten zurückgezahlt, und

b) der noch beim Grundentlastungsfond aushaftende von den Reichsfinanzen erfolgte verzinsliche Vorschuß (pr. 608.330 fl.) als Kapitalrückzahlung behandelt werde, wird angenommen.

Sněm. sekr. Schmidt čte:

Slavný sněm račiž uzavříti:

I. Přijímá se návrh c. k. ministeria financí, učiněný dne 29. března 1864, že se

a) mají pohledavky vyvazovacího fondu, které po odražení části ve správním i slunečním r. 1864 zplacené ještě zbudou a 15,452.273 zl. obnášejí, i s vyplývajícími z nich úroky spláceti rokem 1865 počínajíc ve dvacíti letech v stejných, vždy 1. května a 1. listopadu k placení dospívajících lhůtách, a že se

b) má s úročitou zálohou 608. 330 zl., kterou důchody říšské na yyvazovacím fondu ještě pohledávají, naložiti jako by se tím zaplatila část jistiny samé.

Oberstlandmarschall: Ich eröffne die Debatte. Wünscht Jemand das Wort zu ergreifen? Da das nicht der Fall ist, werde ich zur Abstimmung schreiten. Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage beistimmen, die Hand aufzuheben. (Geschieht.) Er ist angenommen.

Prf. Schrott: Bevor ich zum zweiten Antrage übergehe, erlaube ich mir nur die Bemerkung zu machen, daß unter den Anerbietungen der Regierung unter Punkt 2 noch steht:

"Wenn der Grundentlastungsfond im Rechnungsjahre 1864 sein Auslangen nicht finden könnte, der Abgang durch außerordentliche Kapitalsrückzahlungen zu necken."

Die Budgetkommission hat von diesem Punkt 2 keinen Gebrauch gemacht für ihren Antrag aus dem Grunde, weil der Grundentlastungsfond im Jahre 1864 nicht blos sein Auslangen findet sondern wie bereits bei der Berathung und Beschlußfassung über das Budget hervorgehoben worden ist, noch einen Ueberschuß von 900.000 fl. ausweist, welcher zur Oaligationseinlösung verwendet werden kann.

Der 2. Antrag, welcher dahin geht, daß der Landesausschuß beauftragt werden soll, der h. Regierung auch den Vorbehalt des Landtages bekannt zu geben, daß im Falle die Grundentlastungsfonde anderer Kronländer günstigere Rückzahlungsmodalitäten erhalten sollten, auch der böhmische Grundentlastungsfond die gleichen Madalitäten in Anspruch nehme; dieser Antrag stützt sich auf einen materiellen und auf einen formellen Grund.

Den materiellen Grund hat die Budgetkommission darin gefunden, daß das Kronland Böhmen, das bei der Steuerzahlung gewiß schwer belastet ist, durchaus nicht, im Falle andere Kronländer eine Begünstigung erlangen sollten, hinter denselben zurückstehen solle, sondern wohl berechtigt sein müsse, als ein anderes Land Begünstigungen über die hier gebotenen erlangen sollte, dieselben eben auch in Anspruch zu nehmen.

Der formelle Grund aber, welcher die Budgetkommission zur Stellung ihres Antrages bestimmt hat, liegt in der Schlußfassung des h. Hauses vom vorigen Jahre, wo derselbe Vorbehalt und zwar wortgleich wie hier, ebenfalls gefaßt wurde. Der Antrag lautet.

2. Der Landesausschuß wird beauftragt, dem h. k. k. Finanzministerium hievon unter Anführung der in dem Berichte der Budgetkommission gegebenen Berechnung die Anzeige mit dem Beifügen zu erstatten, daß die Landesvertretung des Königreiches Böhmen sich vorbehält, im Falle dem Grundentlastungsfonde eines anderen Kronlandes günstigere Rückzahlungs-Modalitäten gewährt werden sollten, auch für den böhmischen Grundentlastungsfond die gleichen Modalitäten in Anspruch zu nehmen.

Sněm. sekr. Schmidt čte:

2. nařizuje se výboru zemskému, aby podal o tom sl. c. k. ministeriu financí zprávu, uváděje zároveň, jak byla komise budžetní tu věc ve své zpravě vypočítala a by doložil, že zemské zastupitelstvo království Českého si vyhražuje pro ten případ, že by některému vyvazovacímu fondu v jiné korunní zemi císařství Rakouského připuštěn byl příznivější spůsob zplácení, že bude rovněž takového spůsobu vyžadovati i pro český fond vyvazovací.

Oberstlandmarsch all: Die Debatte ist eröffnet. Wünscht Jemand das Wort zu ergreifen? Da das nicht der Fall ist, so schreite ich zur Abstimmung. Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage der Kommission zustimmen, die Hand aufzuheben. (Geschieht). Er ist angenommen.

Ich habe bereits dem h. Hause früher die Mittheilung gemacht, daß ich die Berichte der Petitionskommission eventuell auf jede Tagesordnung setzen werde.


9

XXlV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Ich glaube, daß es wirklich nothwendig ist, daß diese Kommission endlich dazu gelange, ihren Bericht abzulegen. Da wir aber bereits an einen Gegenstand der Regierungsvorlage kommen und der Vertreter der Regierung noch nicht anwesend ist, werde ich die Berichte der Petitionskommission vornehmen.

Ich ersuche den Herrn Abgeordneten Seidl. (derselbe ist im Saale nicht anwesend). Ich bitte den Herrn Abgeordneten Zikmund, vielleicht . . .

Abgeordneter Zikmund: Die Schloß Karlsteiner Ritterschaftslehen-Besitzer bitten um Aufhebung des Lehenverbandes mit Ermöglichung und Erleichterung der Ablösung der diesfälligen Eigenthumsbeschränkungen. Ich bitte den hohen Landtag mir zu erlauben, den ganzen Inhalt der Petition vorzulesen, weil sie bündig verfaßt ist und sich nicht so leicht daraus ein Extrakt machen läßt, um der Klarheit der Sache nicht zu schaden (liest).

Allgemein anerkannt ist bereits, daß nur Freiheit in allen Kreisen menschlichen Wirkens jenen Nutzen und Erfolg erzielen konnte, welchen die erhöhten Bedürfnisse unseres Zeitalters an den Einzelnen, so wie an den Gesellschaft und an die Staat stellen.

Dieser Erkenntniß verdanken wir die Aufhebung der Roboten und anderer aus dem ehemaligen Grundunterthänigkeitsverhältnisse sich ergebenden Verbindlichkeiten; ihr verdanken wir auch die Gewerbefreiheit; und die Folge davon war überall Hebung der Landwirthschaft und der Industrie in allen ihren Zweigen, Wohlstand in allen Klassen der Bevölkerung und Hebung der Staatseinkünfte.

Diesen erhabenen Zweck verfolgte die hohe k. k. Regierung auch im Jahre 1861, als sie dem Reichsrathe einen Gesetzentwurf rücksichtlich der Aufhebung des Lehenbandes vorlegte. Das Lehenverhältniß sollte aufgehoben und das Obereigenthum, es mag dem Staate oder einem Privaten als Lehensherrn zu stehen, gegen einen von dem Vasallen zuleistenden Ersah abgelöst werden (§. 1). Dieser Ersah war freilich je nach Verschiedenheit der Gattungen der Lehen verschieden und ungleich bemessen; war aber nichtsdestoweniger viel mäßiger als zuvor, und es war aus dem ganzen Entwurfe ersichtlich, daß die hohe k. k. Regierung die Last beseitigen wollte, welche bis jetzt die Lehen drückt und allem landwirthschaftlichen Fortschritte entgegenstehet.

Damals hofften auch wir ehrfurchtsvoll unterterzeichneten Schloß Karlsteiner Vasallen und zwar: Johann Freiherr v. Henninger, Vater und Sohn, Josef Brechler, Ritter v. Troskovitz im eigenen und im Namen der goßjährigen Mitbesitzer, Dr. Kuenzer als Mitvormund der minorennen Viechler Ritter von Troskowitz, Maxmilian Berger stranu Strkova; Jan Th. Vojáček na manstvi Tetíně, Dr. Anton Jaksch, Besitzer von Lásko, von dem mitteralterlichen Bande befreit und unter freie Staatsbürger gestellt zu werden.

Unsere Hoffnungen aber wurden vereitelt, die Ablösung der rittermäßigen Kronlehen wurde, als zur Kompetenz der Landtage gehörig reklamirt, und aus dem uns so viel versprechenden Gesetzesentwurfe erstoß das Gesetz vom 17. Dezember 1862, nach welchem nur Rustikal- und Beutellehen und die ihrer Natur nach frei verkäuflichen und vererblichen Lehen gegen Entgelt abgelöst werden sollen. (§. 1. lit. b).

Uns ehrfurchtsvoll Unterzeichneten ist zwar nicht bekannt, von welchem Standpunkte die k. k. Grundablösungskommission, welche mit der Ausführung jenes Gesetzes beauftragt ist, ausgehen werde. Soviel aber ist gewiß, daß nach strengem Wortlaute des Gesetzes vom 17. Dezember 1862 die böhmischen Kronlehen zur Allodialisirung nicht gelangen würden, da abgesehen von den 22 Schloß-Karlsteiner, Rustikall ehen, und etwa den Egerer Burglehen alle übrigen böhmischen Kronlehen wahre Ritterlehen sind.

Auch wir ehrfurchtsvoll Gefertigten sind Besitzer rittermäßiger Schloß- Karlsteiner Lehen, deren es heutzutage noch 8 gibt — u. z. Čelin u. Klumsic in Wlenec, Tetín, Sasko, Swolotely, Slavkovice, Strkov in Rublín und Jenikovský, Čamský, Ctiborovský u. Nasakovský — u. müßten es freilich schwer tragen, wenn wir, die wir so vor Kurzem durch Aufhebung unserer ehemaligen Dominikalrechte schwer betroffen wurden, auch ferner im Lehenverbande belassen werden sollten, wo doch selbst Rustikallehen frei werden.

Das altehrwürdige Leheninstitut, auf dem im Mittelalter die ganze Gesellschaft und das ganze Staatsgebäude ruhte, ist schon lange neuern Einrichtungen gewichen, und die böhmischen Lehen, insbesondere die Schloß-Karlsteiner Lehen, welche lange Zeit der Schuh und die Zierde der böhmischen Krone waren, haben schon längst alle Bedeutung verloren, da die Burg Karlstein, wo die böhmische Krone und Reichskleinodien aufbewahrt zu werden pflegten, selbst nur ein Bild des Verfalles ist! Das Leheninstitut ist nichts mehr, als eine Beschränkung, eine Last der Lehenbesitzer.

Es läßt sich vom staatlichen Standpunkte nicht mehr verfechten, weil seine ursprüngliche, zumeist kriegerische Bestimmung, mit Einführung stehender Heere ganz überflüssig geworden ist.

Vom politischen Standpunkte ist es auch nicht haltbar, weil es seine ehemalige Ausdehnung verloren hat, und daher nicht mehr das ganze Land dem Könige zur Lehenstreue bindet, wie es im Mittelalter der Fall war. Die moderne Loyalität hat eine gesündere und dauerndere Grundlage als den bloßen Zwang, was doch der Lehennexus eigentlich war und ist.

Das Leheninstitut läßt sich aber auch nicht vom finanziellen Standpunkte mehr halten, denn wenngleich die Lehenstaxen, welche an die Stelle der Waffenpflicht und anderer Verbindlichkeiten der Lehensleute traten, und die bei den bedeutenden landesfürstlichen und Gemeindegiebigkeiten und Lasten

2


10

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

wenigstens alle kleinen Lehen hart treffen, wenngleich sie also bedeutend sind, so zweifeln wir nichts desto weniger, daß dieselben zur Erhaltung der Lehensbehörden zureichen.

Zufolge a. h. Entschließung vom 8. Oktober 1842, mittelst welcher die Lehenstaxen im Königreich Böhmen regulirt wurden, betragen dieselben und zwar:

1) Die Konsenstaxe 20 fl. C.M. jedoch ist es schon vorgekommen, daß uns dieselbe anläßlich einer Lehensübertragung vom k. k. obersten Hoftaxamte mit 10 fl. p. mille bemessen wurde.

2) Die Invastiturtaxe 8 fl. p. mille und die Homagialtaxe 9 fl. p. mille und zwar beide letzteren allemal, so oft sich eine Veränderung in der Person des Lehensherrn oder des Vasallen ereignet.

Außerdem muß jeder Lehensmann gleich jedem Allodialbesitzer auch die Percentual-Veränderungs- und Gewähranschreibungs gebühr nach dem Werthe des Gutes entrichten.

Wenn sich daher, wie der Gesetzvorschlag über Lehenallodialisation im §. 8 ad b) dafür annimmt, eine Veränderung im Haupt- und Nebenfalle erst nach 16 Jahren zutragen würde, so möchten die Lehenstaxen alle 16 Jahre von einem Lehen im Werthe 50.000 si. soviel ausmachen, und zwar:

1. Die Konsenstaxe 20 fl., oder wenn man selbe auch ferner, wie letzter Zeit mit 10 st. p. m. bemessen sollte, so

500 fl.

2. Die Investiturtaxe 8 fl. p. m., daher für Haupt- u. Nebenfall zusammen

800 fl.

3. Die Homagialtaxe 9 fl. p. m., daher für beide Fälle zusammen

900 fl.

dazu noch die Allodialtaxen, als: Die Percentualveränderungsgebühr, bei deren Bemessung 20 Prct. für das l. h. Obereigenthum vom Lehenswerthe in Abzug kommen, dann die Verbücherungsgebühr, beide zusammen mit 31/2 Perzent

1400 fl.

und wenn man noch die laufenden landesfürstlichen Steuern, dann die Landes- u. Gemeindelasten zurechnet, so wird einleuchtend, daß diese Giebigkeiten besonders für geringere Lehen gewiß bedeutend, drückend seien; nichts destoweniger behaupten wir, daß diese Lehenstaxen dem h. Aerar nur wenigen Nutzen abwerfen, wenn man die Erhaltungskosten der l. f. Lehensbehörden in Abzug bringt.

Das zweite und wichtigste Recht des Lehens Herrn, das jus caducum oder Heimfall des Lehens an den Lehensherrn, so oft die lehenssuccessionsberechtigte Vasallenfamilie ausstirbt, oder das Lehen wegen Untreue des Vasallen (Felonie) gegen den Lehensherrn an diesen rückfällt, ist auch nicht so einträglich, als es scheinen würde.

Denn die böhm. Kronlehen sind durchaus "res infeudari solitae necessariae" u. müssen daher die heimgefallenen (offenen) Lehen wieder verliehen werden.

I. M. die jedesmalige Kaiserin, als Königin von Böhmen haben das Recht, die offenen Schloß-Karlsteiner Lehen bis zur Wiederverleihung zu nußnießen, und dieser Fruchtgenuß hat während der 40 Jahre kaum 600—800 fl. betragen.

Zu allen diesen Lehensbeschwerden ist noch zu erwägen, daß die böhmischen Kronlehen sich nur im Mannsstamme vereben, daß also alle wahre Mannslehen sind. und es unter ihnen kein einziges feudum femineum gibt.

Dem zufolge sind daher Weib und Töchter des Vasallen sammt deren Nachkommenschaft von der Lehensfolge, sowie auch von allem Rechte auf oder in das Lehen ausgeschlossen. Die Frau wird nur ausnahmsweise und nur dann zum Mitbesitz zugelassen, wenn sie ausweiset, ihr ganzes allodes Vermögen zum Besten des Lehens verwendet zu haben; und selbst dies nur auf ihre Lebenszeit. Versicherung eines Ausgedinges oder Heiratsgutes für sie auf das Lehen ist in der Regel nicht zulässig.

Wenn man erwägt, daß die in Böhmen selbst gelegenen böhmischen Kronlehen, 85 an der Zahl, nur circa 10.000 Joch betragen (Die Ascher- und Egerer- Burglehen nicht mitgerechnet); daß sie also kaum zum nothdürftigen Unterhalt der Familie zureichen; wenn man ferner erwägt, daß der Vasall das Lehen nur mit lehensherrlicher Bewilligung u. zwar nur ein Drittel der Früchte (ad fructus), u. nur gegen dem einschulden dürfe, daß das ganze Kapital nach einer vorausbestimmten Zeit ratenweise zurückgezahlt werde, so daß der Vasall beinahe nie oder doch nicht zu rechter Zeit das nöthige Betriebskapital zur Erhaltung der Grundstücke im guten Stande auftreibt, welche letzteren zu dem noch meist zerstückelt, weil auseinander und nicht gerade in den fruchtbarsten Gegenden gelegen sind und daher ihre Erhaltung und Bebauung verhältnißmäßig ein größeres Betriebskapital erfordert, von einer Hebung der Wirthchaft oder Komassation oder zweckmäßigem Austausch der Grundstücke etc. nicht zu reden; — wenn man endlich erwägt, daß der Vasall mittelst Reverses schriftlich bei Antretung des Lehens sich verpflichten muß, an den Lehensherrn keinen Ersatzanspruch wegen Meliorationen je zu stellen; — so ist ersichtlich, daß man von einer guten, geschweige denn musterhaften Bewirthschaftung der Lehen in der Regel nicht sprechen könne; daß solche Lehen also in wirthschaftlicher Beziehung in der Regel verfallen, daß sie daher zum großen Nachtheile für das Land und für den landwirthschaftlichen Fortschritt bestehen und den Familien, welche sie aus Unkenntniß der Lehensverhältnisse und der Lehensgesetze angekauft haben, zum Verderben dienen, und solche sehr oft um ihr Vermögen auf diese Art kommen. Daß wir in letzterer Hinsicht gar nicht übertreiben, wäre aus der Lehentafel ersichtlich, wo sich zeiget, daß die besagten Lehen in Böhmen im Laufe von 100 Jahren durchschnittlich 4mal ihre Besitzer wechseln, d. h. in fremde Familien übergehen (zumeist die kleineren Lehen!) und daß also in der Regel ebenso viele Familien in ihrem Vermögen zu Schaden kommen; es könnte daher die Lehenfolge zu unsern Zeiten ganz passend ex inprovi


11

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

dentia statt ex providentia majorum genannt werden. Aus diesem oftmaligen Besitzwechsel an fremde Familien ist auch zu erklären, warum sich so wenige Heimfälle erklären: weil die Vasallenfamille vor Aussterben des Mannsstammes in der Regel durch Verhältnisse gezwungen ist, die Veräußerung des Lehens anzusuchen und auszuführen. Daraus ist auch zu erklären, warum die Lehensleute ein so unbeliebtes und keineswegs leichtes Verhältniß nicht freiwillig abgelöst haben, weil es den Vasallen nämlich schwer oder unmöglich ist, 25% für die Allodialisation und 5% des Lehenwerthes für das Homagium zu berichten.

Darum haben sich nur die größeren und sonst besserer Verhältnisse sich erfreuender Vasallen aus diesem Nexus gelöst.

Wir ehrfurchtsvoll gefertigten Lehensleute sprechen hier nur für die in Böhmen selbst gelegenen und namentlich für die Schloß Karlsteiner Lehen, von denen alles das gilt, was wir hier aussagten. Die böhmischen Kronlehen in Mähren und Schlesien tragen die Lehenslasten frei lich nicht so schwer, als wir; denn sie sind viel grö ßer, messen zusammen mehr als 259.796 Joch und sind unter ihnen einzelne, welche, wie die fürstlich Lichtensteinischen Lehen 94.564 Joch und das Olmützer Lehen - Fürstenthum 80.063 Joch nebst einer bedeutenden Anzahl von Afterlehen und einigen Millionen Lehenskapitalien zählt. Diese Vasallen sind überdies im Besitze eines großen Allodialvermögens, oder größerer Einkünfte, und genießen einige Privilegien und Vortheile, z. B. lücksichtlich der Einschuldung und Testirung:c., deren wir uns nicht erfreuen. Daher können wir auch bei der Allodialisation nicht in eine Reihe mit diesen billigerweise gestellt weiden. Aus den oben angeführten Gründen stellen wir ehrfurchtsvoll gefertigten Schloß-Karlsteiner Lehensleute die ergebene Bitte: Der h. Landtag geruhe, sich unser in dieser Angelegenheit geneigtestens anzunehmen und dahin zu wirken, daß auch die Schloß-Karlsteiner Ritterlehen der aller höchsten Gnade in Gemäßheit des Gesetz-Entwurfes der hohen k. k. Regierung bezüglich der Ablösung des Lehenbandes theilhaftig werden und die Allodialisirung derselben nicht blos gestattet, sondern auch möglichst erleichtert werde. Prag, 16. März 1864."

In Erwägung, daß die h. Regierung in ihrer, im Jahre 1861 an den Reichsrath gelangten Gesetzvorlage die Aufhebung des Lehensverbandes gegen Entschädigung überhaupt ausgesprochen hatte, welcher Grundsatz auch vom hohen Reichsrath getheilt worden ist; in weiterer Erwägung, daß lediglich aus Anlaß der besonders wegen böhmischer Kronlehen erhobenen Einwendung der Kompetenz blos eine theilweise Aufhebung des Lehensverhältnisses und Ablösung der Grundlasten stattgefunden habe, in endlicher Erwägung, daß die im Gesuche angeführten Gemeinden der Aufhebung und Regulirung des Lehenverbandes eine Berücksichtigung verdienen, stellt der Petitionsausschuß den Antrag:

Hoher Landtag geruhe zu beschließen: Das von mehreren königlichen Schloß-Karlssteiner Ritterlehengutsbesitzern unterm 20. März 1864 Z. 66 eingebrachte Gesuch um Aufhebung des Lehensverbandes und Erleichterung der Ablösung der diesfälligen Eigenthumsbeschränkungen und Lasten werde an den Landesausschuß zur Einbringung eines geeigneten Antrages an den Landtag wo möglich noch in der gegenwärtigen Session abgegeben.

Petice královských rytířských manův Karlotýnských podaná 20. března 1864 čislo 66 o zrušení vazby manské a usnadnění výkupu ze všelikých obmezení a poplatkův, ať se odevzdá výboru zemskému, aby co možná ještě v nynějším zasedání o tom Činil příslušný návrh.

Oberstlandmaischall: Ich eröffne die Debatte.

Prof. Brinz: Darf ich ums Wort bitten in Bezug auf einen einzigen faktischen Punkt, der in dieser Petition vorkommt? Es kommt sowol in der Motivirung als im Antrage selbst vor, daß die Erstreckung des Gesetzes über die Aufhebung des Lehensverbandes auf alle Fälle, namentlich auch auf die Aufhebung der Ritterlehen nicht eingetreten sei aus Mangel an Kompetenz des Reichsrathes in dieser Beziehung. Es sind nicht wenige Herren hier, die sich daran erinnern, daß es nicht dieser Grund ist, weshalb die Erstreckung auf alle Lehen nicht stattgefunden hat. Wäre es die Kompetenz oder vielmehr der Mangel an Kompetenz gewesen, so wäre es z. B. nicht möglich gewesen, daß die Ritterlehen in. Lombardo-Venetien in das Gesetz mit einbezogen worden sind. Die Rustikallehen sind bekanntlich durch das Gesetz sämmtlich aufgehoben worden. Daß nicht alle Ritterlehen schon damals aufgehoben oder der Ablösung ausgesetzt worden sind, die Ursache hiervon liegt an den besonderen Gründen, welche im Herrenhaus zur Geltung gekommen sind. Es wird gewiß bestätigt werden, daß es nicht Mangel an Kompetenz war.

Oberstlandmarschall: Wünscht noch Jemand das Wort?

Dr. Klaudy: Nechci rozebírat to, o čem se zmínil pan prof. Brinz, ale zdá se mi také, že návrh, které učiněn jest od petiční komise, není přiměřený věci. Ohledně manských statků zámku Karlotýnského, jako vůbec všech manských statků v království českém, panují zvláštní poměry, které se zakládají na ústavním řízení královstvi českého, podlé kterého králové čeští, kdykoliv nastoupili vládu království toho, museli také slíbit, že ničeho, co přináleží království tomu, jemu nechtějí odciziti. Poměr, který tu stává ohledně těch statků manských, jest takový, že tyto stathy manské přináležejí koruně království Českého, a to jest právě příčinou, že v případě tom rozhoduje zastupitelství zemské království českého stejně s Jeho Vel. co králem českým, co nejvyšším pánem manským. Nebude mezi námi snad žádný, kdo

2*


12

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

by chtěl odepříti tomu, že svazek ten není více přiměřený, avšak aby se zrušil, jest zapotřebí, aby žádali mánové o to, aby svolil nejvyšší pán manský k tomu, a v tomto ohledu jest zapotřebí, aby i zastupitelství zemské královští českého o tom se vyslovilo, že pokud se týká interessů království českého, zastupitelství království tohoto si toho žádá ; pro tu příčinu ale že prosí Jeho Vel. co krále českého, aby ráčil svoliti ku vyvazení tohoto svazku. Pro tu příčinu zdá se mi, že jest nutno, aby sl. sněm se vyslovil o tom, že jest to žádost jeho k panovníku co králi českému, aby ráčil i on svoliti k vyvazení svazku manského. Pak teprv kdyby se zákon předložil, a bude moci býti jednáno o tom, co se státi má s tou částkou, která se zaplatí za vyvazení; a proto navrhuji, aby sl. sněm ráčil se vysloviti, že jest to přání a žádost jeho, aby svazek manský se zrušil a aby stejně žádal Jeho Vel. co krále českého, aby ve vyvazení svazku tohoto ráčil svoliti, a aby nařídil vládě, by návrh zákona k tomu směřujího předložila sněmu království českého. —

Oberstlandmarschall: Ich bitte mir den Antrag dann zu überreichen.

Dr. Rieger: Já myslím, že se pan prof. Brinz přece poněkud mýlil o tom, co pravi, ačkoliv nechci v celku popírati pravdu jeho slov: Věc ta byla přišla v říšské radě k řeči a jednání; a zvláště ze strany poslanců českých namítala se nekompetence; já myslím vším právem ; ačkoliv to nechtělo býti v říšské radě uznáno, zdá se že se to předce konečně uznalo ministerstvem, ba muselo se to uznati. Já aspoň myslím, že jen v tom leží příčina, že zákon stran korunních lén a manství se vzal v původné formě nazpátek; jen v tom mohla ležeti příčina, poněvadž cítilo ministerstvo, že říšská rada nebyla kompetentní; z naší strany vždy potvrděno a stáno na tom, že pokud se týče manství koruny české, v našem království českém vzhledem těch toliko se svolením sněmu českého může zrušiti svazek manský a to zakládá se ne toliko na starém řízení zemském jak na Vladislavském tak i na obnoveném řízení zemském. Ba dá se to z nynější ústavy dokázati, poněvadž dle §. 20. pořízení o všeliké jmění, kteréž dle povstání svého a věnování svého náleží zemi, přísluší ke kompetenci sněmu; má býti slyšán sněm český i zde když se má učinit o manstvích koruny nějaké pořízení.

Já v jisté míře souhlasím s návrhem pana Dra. Klaudy-ho. Já myslím, pánové, že by se nehodilo, aby se všecko ukládalo na bedra vý boru zemského. Krom toho výbor zemský nabyl zkušenosti smutné, že cokoliv vám Pánové učinil za předlohu, vždy se odkázala komisi, a že jeho práce zde nazvány neúplné a nezralé. Věru to není lákavé pro zemský výbor a nedodává mu chuti, aby opět dělal návrhy zákonů, a aby konečné byly uznány za nezralé. Myslím, žeby sl. sněm v té věci mohl jednou také jinou cestou jíti. Není pochybnosti, že vláda naše, to jest ministerstvo, i Jeho Veličenství, sám císař a král náš si přáli, aby svazek manský byl zrušen ; aspoň byla v tom směru již učiněna předloha zákona v říšské radě; ovšem se z návrhu toho sešlo v říšské radě aspoň vzhledem korunních manství; myslím tedy že nyní by byla nejpřiměřenější prosba, abychom se obrátili opět k vládě, abychom ji postoupili tuto petici, a ji požádali, aby věc vzala v uvážení, aby nám v příštím sněmě učinila návrh zákona o věci té.

Also ich beantrage, diese Petition an das Ministerium abzutreten mit der Bitte, den Gegenstand in Erwägung zu ziehen und in der nächsten Sitzung eine Gesetzvorlage über die Aufhebung des Lehenverbandes in Böhmen einzubringen.

Prof. Brinz. Ich bitte um das Wort.

Wenn zur Begründung des eben vernommenen Antrags sich vernehmen ließ, als ob ich mich in. meiner zuerst ausgesprochenen Behauptung geirrt habe, so muß ich dem gegenüber auf das Allerbestimmteste repliziren. Es mag wahr sein, daß einzelne Mitglieder im Abgeordnetenhause seiner Zeit die Kompetenz des Reichsrathes bestritten haben; allein daraus folgt nicht, daß der Reichsrath die Kompetenz in dieser Angelegenheit für die Landtage reklamirt habe. Dasjenige, was einzelne Mitglieder thun oder aussprechen, das scheint ganz gewiß nicht als Ausspruch des Reichsrathes oder irgend eines Hauses des Reichsrathes.

Darüber ist gar kein Zweifel und kann auch keiner aufkommen, daß das Abgeordnetenhaus sich in großer Majorität für kompetent erachtet hat. Die Kompetenz im Abgeordnetenhause des Reichsrathes ist also von ihm selbst nicht in Zweifel gezogen worden. Das was das Abgeordnetenhaus belangt.

Im Herrenhause ist meines Wissens wenigstens die Bestreitung gar nicht vorgekommen, sondern es wurde vielmehr die Frage ins Auge gefaßt, ob die Gesetzgebung bei der Aufhebung des Lehenbandes zweckmäßig vorgehen dürfe. Das Herrenhaus ist wesentlich von dem Standpunkt ausgegangen, daß es sich um die Aufstellung von Privatrechten handelt, daß es sich um jura quaesita handelt, in welche die Gesetzgebung nicht eingreifen solle.

Das war im Großen und Ganzen der Standpunkt des Herrenhauses; die Kompetenz wurde dort nicht bestritten.

Eben in dieser Erwägung wäre ich für meine Person der Ansicht, daß jetzt in Bezug auf die Kompetenz ein anderer Standpunkt eingenommen werden soll, als es damals im Reichsrathe der Fall war. Mögen auch die einzelnen Mitglieder anderer Anficht sein, daß die Kompetenz anders begründet sei, als der Reichsrath annahm, so glaube ich, liegt in der Thatsache kein so hoher Werth darauf, daß die Ausdehnung des Gesetzes auf böhmische Lehen durch den


13

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV sezení 3. ročního zasedání 1864.

Reichsrath vor sich gehe, anstatt als durch den Landtag; ich glaube das könnte man koncediren.

Wenn man betrachtet, was alles unbestritten durch die Kompetenz des h. Landtags durchgeht, so wird man sich gestehen müssen, man ist wirklich liberaler als in der Koncedirung der Reichsrathskompetenz.

Oberstlandmarschall: Se. Exc. Graf Leo Thun.

Gf. Leo Thun: Ich glaube nicht, daß es Gegenstand der Erörterung dieses h. Hauses ist, welche Motive im Reichsrath obgewaltet und die Beschlüsse zur Folge gehabt haben, auf deren Grundlage das Gesetz erflossen ist. Ich werde also auf diese Frage nicht weiter eingehen. Ich erkenne aber vollkommen an, was Prof. Brinz in seiner ersten Rede gesagt hat, daß in dieser Angelegenheit nicht bloß die Frage der Kompetenz, sondern auch andere rechtliche Bedenken obgewaltet haben, nicht bloß die Frage der Kompetenz; denn ich glaube, daß allerdings Kompetenzbedenfen neben diesen rechtlichen Betrachtungen auch an verschiedenen Orten obgewaltet haben.

Ich glaube nun, wenn das Gesetz, welches in jenem Jahre erlassen worden ist, sich nicht auf alle Lehen erstreckt hat; so ist es meines Wissens doch von allen Seiten erkannt worden, daß im Ganzen genommen die Ablösung der Lehen eine sehr wünschenswerthe Sache sei, d. h. daß das Lehensinstitut seine ursprüngliche Bedeutung heutzutage nicht mehr hat, und daß das Interesse der Besitzer größtentheils dabei betheiligt ist, die Ablösung statt finden zu lassen.

Meinerseits kann ich es daher nur mit Freuden begrüßen, daß die Lehensbesitzer in Böhmen, welche dieses Interesse suhlen, die Sache wieder anregen und die Schwierigkeiten zu beseitigen suchen, die der Ablösung bisher entgegenstehen.

Diese Schwierigkeiten liegen, wie allgemein bekannt und auch in der Petition angedeutet ist, darin, daß bisher für die Ablösung eine außerordentlich hohe Allodialisirungstaxe angesprochen wird. Deshalb ist es ganz konsequent, daß die Bittsteller zu der Bitte gelangen, es möge der Landtag sich dahin verwenden, daß der allerhöchste Lehnsherr die Ablösung durch Gestattung billigerer Bedingungen erleichtern. Ich bin auch ganz einverstanden, daß der hohe Landtag diese Bitte unterstütze, und ich meinerseits bin mit dem Antrage der Petitionskommission einverstanden, daß der Landesausschuß beauftragt werde, die Sache in Erwägung zu ziehen und dem Landtage weitere Anträge zu erstatten, welche Schritte zu diesem Ende die zweckmäßigsten sein dürften.

Ich hätte es lieber gesehen, daß diese Aufgabe einer Spezialkommission übertragen werde; und ich verkenne nicht die Bedenken, die der Herr Dr. Rieger dagegen erhoben hat, daß der Landtag, wenn es ihm nicht mehr möglich oder nicht gelegen ist, eine Arbeit selbst in die Hand zu nehmen, dieselbe dem Landesausschuße zuschiebt auf die Gefahr hin, daß die Arbeit des L. A. dem Landtage dann nicht genügt.

Ich begreife auch. daß den Mitgliedern des Landesausschusses diese Verhältnisse nicht wünschenswerch sind. Vorgerückt, wie die Sitzung des Landtags ist, zweifle ich aber, daß es angemessen wäre, für den Gegenstand noch eine neue Kommission zu wählen, und aus diesem Grunde scheint mir nichts anderes übrig zu bleiben, als der Antrag der Petitionskommission. Dr. Rieger hat zwar dem einen andern Antrag entgegengestellt, nemlich: daß der h. Landtag unmittelbar beschließe, was über die Petition zu verfügen sei und zwar in der Richtung, daß die Regierung aufgefordert werde, dem Landtage einen Gesetzentwurf vorzulegen. Mit diesem Antrage in dieser Form kann ich mich nicht einverstanden erklären, weil darin eine Anerkennung läge, daß es sich um eine imperative Aufhebung des Lehensverbandes handle. Das ist ein Vorgang, den ich nicht für angezeigt halte, und der wegen der Schwierigkeiten, welche er in Beziehung auf die bestehenden Rechtsverhältnisse bietet, nicht zu empfehlen ist. Ich kann eben so wenig wünschen, daß die Aufhebung der böhmischen Lehen durch ein Landesgesetz, als daß sie durch ein Reichsgesetz imperativ zu Stande komme. Ich bin der Meinung, daß dies auch durchaus nicht nothwendig ist. Daß der größte Theil der Lehensbesitzer eine Allodialisirung wünscht, ist bekannt. Es bedarf also keines Gesetzes, um sie zu bewirken, sondern nur der Zustimmung des obersten Lehensherrn, und alles, was wünschenswerth ist, um die Sache zu Stande zu bringen, wird für die meisten Fälle das sein, daß diejenigen Bedingungen, welche bereits die Regierung zu bewilligen in Aussicht gestellt hat für den Fall der imperativen Auflösung, gewahrt weiden für die Fälle der freiwilligen Auflösung, das ist für die Fälle, wo die Lehensträger selbst die Bitte stellen, nach diesen Bedingungen abzulösen dürfen. Dabei muß ich bemerken, daß diese Bedingungen, so billig sie für die meisten Fälle waren, gleichwohl, wie die Erfahrung gezeigt hat, für manche Fälle nicht billig wären, und daß es Lehensbesitzer in Böhmen gibt, welche mit Entschiedenheit, und auch durch, die Petitionen, die sie an den Reichsrath richteten, dagegen schon Verwahrung eingelegt haben, daß sie verhalten werden zur Allodialisirung auf Grundlage dieser Bedingungen. Dies ist ein Grund mehr, warum es nicht wünschenswerth ist, die Regelung der Bedingungen auf dem Wege eines Gesetzes zu veranlassen, statt, wie es in der Natur der Verhältnisse liegt, dieselben durch ein Einverständniß zwischen den Lehensberechtigten und dem obersten Lehensherrn zu regeln. Aus diesen Gründen würde ich unter den bestehenden Umständen mich dafür erklären, daß der Antrag der Petitionskommission angenommen werde. Der Landesausschuß wird in der Lage sein, die speziellen Verhältnisse der verschiedenen böhmischen Lehen zu erwägen, und dem Landtage vorzuschlagen, welche spe


14

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

ziellen Schritte er zu thun hat, um wo möglich eine Allodialisirung derjenigen Lehen, deren Auflösung von dem Lehensbesitzer gewünscht werde, zu erleichtern und zu ermöglichen.

Oberstlandmarschall: Wünscht noch Jemand das Wort zu ergreifen?

Dr. Grünwald: Ich erlaube mir den Antrag des Dr. Rieger zu Unterstützen, und glaube, daß sich die Gründe zu dieser Unterstützung in der Verfassung selbst finden. Wenn ich auch immer bei der Ansicht beharre, daß nur der böhmische Landtag berechtigt ist, über das Vermögen, welches dem Wohle des Landes, und hier namentlich dem Glanze des Königs gewidmet ist, Gesetze zu erlassen, welche eine Abänderung in dieser Widmung herbeiführen; so glaube ich, daß mit dem Antrage des Dr. Rieger auch die Ansicht des Herrn Professor Brinz nicht in Widerspruch steht, denn es ist ein allgemeines Ge setz erlassen worden, wie die Lehen abgelöst werden ollen. Wie übrigens Professor Brinz selbst bemerkt hat, erstreckt sich dieses Gesetz auch auf die Ritter-Lehen in der Lombardei und in Venedig. Nun sind wir berechtigt nach §. 19 Anträge zu stellen, daß das im Allgemeinen kundgemachte Gesetz auch in Bezug auf unser Land ausgedehnt oder abgeändert werde. Nach der Petition erfordert das Wohl dieser Petenten, daß dieses Gesetz auch auf Böhmen ausgedehnt werde.

Ich glaube wir sind daher berechtigt den Antrag zu stellen, Se. Majestät möge ein solches Gesetz dem böhmischen Landtage vorlegen, welches die Ablösungsmodalitäten für die Ritterlehen in der Lombardei auch auf Böhmen ausdehnt. Aber auch in Bezug auf den zweiten Absatz des §. 19 glaube ich, daß wir ein solches Ansinnen an die Regierung stellen können, wie es Dr. Rieger ausgesprochen hat. Es heißt im §. 19 der Landesordnung, man dürfe Anträge auf Erlassung von Gesehen stellen, welche die Wohlfahrt des Landes erheischt. Nun stellt Dr. Rieger einen solchen Antrag, die Regierung zu bitten, sie solle ein Gesetz vorlegen, welches nach der Angabe der Petenten das Wohl des Landes erheischt. Dieses Gesetz kann aber wohl nicht anders als gerade dem böhmischen Landtage zur verfassungsmäßigen Verhandlung vorgelegt werden. Ich bitte daher, das h. Haus möge dem Antrage des Dr. Rieger beitreten.

Prof. Herbst: Darf ich ums Wort bitten?

Oberstlandmarschall: Herr Prof. Herbst.

Prof. Herbst: Ich will mich nur auf die Berichtigung desjenigen beschränken, was Herr Dr. Grünwaid ausgesprochen hat.

Ich glaube dazu genügt, wenn man die §. 17, 18 und 19 zusammenhält. Die §§.17 und 18 handeln von dem legislativen Berufe, der Kompetenz des Landtages, §. 19 aber spricht davon, daß der Landtag nebst dem auch berufen sei, zu berathen und Anträge zu stellen, welche über kundgemachte allgemeine Gesetze und Einrichtungen bezüglich ihrer besonderen Rückwirkung auf das Wohl des Landes, und jetzt kommt, was Herr Dr. Grünwald anführt — und das ist entscheidend — nicht auf Erlassung von Gesehen und Einrichtungen, welche die Bedürftnisse und die Wohlfahrt des Landes erheischen. Allgemeine Gesetze aber im Gegensatz zu der Gesetzgebung in Landesangelegenheiten, von welcher die §§. 17 und 18 handeln, können nur diejenigen sein, welche nicht von dem Landtage berathen und beschlossen werden können, sondern welche dort berathen und beschlossen weiden, wo die allgemeine Gesetzgebung stattfindet; denn allgemeine Gesetze im Gegensatz zu Landesgesetzen sind gewiß nicht im Landtage zu berathen. Es ergibt sich daraus, daß die Vorlage eines Gesetzentwurfes, welches allgemeine Gesetz durch die Bedürfnisse und die Wohlfahrt des Landes erheischt wäre, nach §. 19 d) im Landtage nicht stattfinden könnte, und daß daher das diesfällige Petit vor dem Landtage wohl nur fruchtlos gestellt würde.

Oberstlandmarschall: Wünscht noch Jemand das Wort zu ergreifen?

Excell. Graf Clam.

Graf Clam-Martinitz: Ich wollte mir nur erlauben darauf aufmerksam zu machen, um was es sich handelt.

Es ist ein Gesuch von einer gewissen Anzahl königl. Karlsteiner Ritterlehenbesitzer (ob von allen oder einigen ist mir nicht bekannt). Diese bitten, daß die Lehensgnade auch ihren Lehen zu Theil werde. Es handelt sich also in der Petition wenigstens nicht um die Erlassung eines allgemeinen Gesetzes, sondern es handelt sich um eine specielle Angelegenheit, welche sie und nur sie betrifft. Ich glaube es wäre im Berufe der Petitionskommission gewesen, uns sogleich einen Antrag zu stellen, was der Landtag über diese Petition zunächst zu beschließen hätte. Das hat aber die Kommission nicht gethan, sondern den Antrag gestellt: es möge diese Petition einer Kommission und zwar der ständigen Kommission, dem Landesausschusse zugewiesen werden.

Sie hätte beantragen können, sie möge einer speciellen Kommission zugewiesen weiden. Das hat sie nicht gethan, sondern sie trägt an, es möge dieser Gegenstand zur Vorberathung an den Landes-Ausschuß gewiesen werden. Wir sind also hier gewissermaßen in der Vorberathung über diesen Gegenstand. Alle Motive und Umstände, welche von Seiten des Herrn Dr. Rieger und in der Entgegnung gegen denselben geltend gemacht worden sind, würden am Platze sein, wenn es sich um die Erlassung eines allgemeinen Gesetzes handelte; der Antrag auf Erlassung eines solchen ist keineswegs ge stellt worden.

Aus diesem Anlasse halte ich dies für eine Sache, die mit dieser Petition gar nicht im Zusammenhange steht, sondern Gegenstand eines selbstständigen Antrages wäre, eines Antrages auf Erlassung eines Gesetzes zur Ablösung der königl. böhm. Kronlehen. Ich betrachte ihn als einen ganz selbst


15

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

ständigen Antrag, welcher mit der Petition in gar keinem Zusammenhange steht.

Ich glaube, wir thun daher besser, wenn wir in das Meritum der Frage uns durchaus nicht weiter einlassen, sondern zurückgehen auf die Frage, um die es sich handelt, nämlich was hat in Bezug auf die Petition der Lehenbesitzer zu geschehen? Da wir keinen anderen ausgearbeiteten Antrag haben als den des Petitionsausschußes, es an den Landesausschuß zu weisen, glaube ich, sollten wir allerdings diesem Antrage beistimmen; und ich möchte noch das erwähnen, daß die Erwägungen, welche der Petitionsausschuh diesem Antrage vorausgehen läßt, nach den Bemerkungen, welche ich bereits im vorigen Jahre bei Petitionsberichten wiederholt zu machen die Ehre hatte, nicht in den Beschluß des Landtags herein gehören, sondern daß der Landtag über den Antrag selbst schlüßig wird und dieser lautet: es beantragt der Petitionsausschuß, der hohe Landtag wolle beschließen ...; — und nun ist der Beschluß der: 1. Es möge der Landesausschuß aufgefordert werden, über diese Petition einen entsprechenden Antrag zu stellen. Das glaube ich, ist der korrekte Vorgang. Nachdem die Petitionskommission keinen weitem Antrag in der Sache gemacht hat, wird es Sache des Landesausschusses sein, die Sache in die richtige Bahn zu lenken, welche nur darin bestehet, daß der böhmische Landtag als Vertreter des Königreiches Böhmen, diese Bitte der Karlsteiner Lehensträger bei dem obersten Lehensherrn befürworte, und dadurch die Zustimmung zu der implicite darin liegenden Veräußerung der Lehen aussprechen.

Das aber ist eine Frage des künftigen definitiven Beschlußes, jetzt handelt es sich um einen formalen Beschluß über die Vorberathung des Gegenstandes; da sollten wir nicht weiter gehen als über die Bitte selbst, nämlich die Bitte der Karlsteiner Lehenbesitzer um Ertheilung der Allerhöchsten Lehengnade.

Oberstlandmarschall: Hr. Doktor Rieger.

Doktor Rieger: Ich wollte nur einige Worte zur Aufklärung sagen. Meine Ansicht eigentlich war die nicht, die Kompetenzfrage in die Verhandlung zu ziehen.

Es ist bekannt, daß die Regierung damals im Reichsrathe diesen Gesetzantrag gestellt und dann zurückgezogen hat. (Rufe: Nein!) Er ist in der zweiten Session in ganz anderer Form zur Verhandlung gekommen. Man hat nämlich die Kronlehen ganz ausgelassen. Es ist namentlich die Ablösung der Bauernlehen zur Verhandlung gekommen; ich glaube die Regierung muß dafür Gründe gehabt haben, und ich kann diese Gründe in nichts anderem suchen als in dem Umstande, daß sie gefühlt hat, daß die Ablösung der böhmischen Kronlehen eigentlich nicht zur Kompetenz des Reichsrathes gehöre.

Allein ich will diese Frage auf sich beruhen lassen; mein Antrag geht in's Meritum der Sache nicht ein und präjudizirt die Kompetenzfrage in keiner Richtung. Mein Antrag geht dahin, diese Petition an die hohe Regierung abzutreten mit dem Ersuchen, diese Angelegenheit in Erwägung zu ziehen, und wenn sie das gethan hat, glaube ich nach Ansicht Sr. Exc. des Herrn Grafen Clam-Martinitz, daß sie in administrativem Wege durch bloße Anwendung der Lehensgnade dieses Gesuch erledigen werde, entfallt ohnehin jede Vorlage von selbst. Das ist der erste Theil des Antrages, der zweite geht dahin: und wenn sie es für räthlich hält, dem Landtage in der nächsten Sitzung eine Gesetzvorlage zu machen, dann wird die Regierung selbst darüber zu Rathe gehen können, ob sie den Landtag für kompetent hält oder nicht; hält sie ihn nicht für kompetent, so wird sie eine solche Gesetzesvorlage ohnedies nicht machen, glaubt sie es im administrativen Wege erledigen zu können, so wird sie es auf diese Weise thun. Ich glaube also, mein Antrag ist vollkommen korrekt und präjudizirt keine politische und staatsrechtliche Frage.

Oberstlandmarschall: Wünscht noch Jemand das Wort?

Professor Herbst: Darf ich um das Wort bitten?

Wenn der Antrag dahin ginge, daß der Gegenstand der Regierung zu überweisen sei, damit dem Gesuche im administrativen oder legislativen Wege abgeholfen werde; dann würde der Antrag keiner politischen Ansicht präjudiziren, und es würde kein Grund vorhanden sein, demselben nicht beizustimmen. So lautet aber der Antrag nicht; er spricht eine bestimmte politische Ansicht in der Kompetenzfrage aus, und zwar eine Ansicht, bezüglich welcher es gar nicht richtig ist, daß sie im Reichsrathe bereits anerkannt worden sei. Denn die Geschichte des Lehensentwurfes ist eine andere, als Dr. Rieger gesagt hat. Der Entwurf wurde im Herrenhause wesentlich abgeändert und wurde wesentlich beschränkt, und in dieser wesentlichen Abänderung und Beschränkung gelangte er in dieser Session an das Abgeordnetelchaus zurück, welches sich entschloß, demselben beizutreten. Aber von einer Verwerfung des Antrages aus Kompetenzrücksichten oder Zurückziehung desselben durch die Regierung kann nicht gesprochen werden. Das kann um so weniger auch nur bezüglich des Beschlusses des Herrenhauses behauptet werden, weil das Gesetz auf die Ritterlehen im lo.-ven. Königreiche sich bezicht, und daher die Kompetenz zur Erlassung eines allgemeinen Gesetzes im Wege der Reichsgesetzgebung vielmehr bereits anerkannt worden ist.

Wie gesagt, wenn der Antrag des Herrn Dr. Rieger vollkommen unpräjudizirlich sein soll, muß er dahin lauten, den Gegenstand der Regierung abzutreten, damit im administrativen oder legislativen Wege dem Bedenken abgeholfen werde, dann ist er unpräjudizirlich, spricht noch nicht eine bestimmte Kompetenzansicht für den Landtag aus, und in die


16

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

ser Hinsicht schließe ich mich ganz an der Ansicht Sr. Exc. des Grafen Clam-Martinitz.

Das ist eine Frage, die durch den Bericht des Petitionsausschusses hereingeschlichen ist, die nicht ohne Vorbereitung sofort entschieden werden kann.

Ich würde also, wenn der Antrag des Herrn Dr. Rieger so modificirt wird, für meine Person kein Bedenken nehmen, mich demselben anzuschließen; müßte aber entgegentreten, wenn er anders lautet.

Dagegen dem Antrage Sr. Exc. des Grafen Clam-Martinitz beizutreten, unterläge an sich keiner Schwierigkeit, sofern der Antrag dahin geht, daß der Gegenstand an den Landesausschuh zur Vorberathung gewiesen werde. In dieser Richtung würde jedoch der modifizirte Antrag des Hrn. Dr. Rieger vorzuziehen sein, denn wird der Gegenstand an den Landesausschuh verwiesen, so kommt das Gesuch in Verhandlung vielleicht nach einem Jahre in der nächsten Session des Landtages. Das haben die Petenten gewiß nicht gewollt, sondern ihr Wille ist höchstwahrscheinlich dahin gegangen, daß ihr Gesuch durch den Landtag Unterstützung findet, in dieser Beziehung wäre das Beste, den Gegenstand der Regierung um Abhilfe, sei es im administrativen oder im legislativen Wege zu übermitteln, und diesen Antrag möchte ich stellen. (Sehr gut).

Oberstlandmarschall: Wünscht noch Jemand das Wort?

Da dieß nicht der Fall ist, so erkläre ich die Debatte für geschlossen.

Herr Prof. Herbst haben die Güte, mir den Antrag schriftlich zu überreichen.

Prof. Herbst: Ich werde ihn gleich schreiben.

Abgeordneter Zikmund: AIs Berichterstatter des Petitionsausschusses kann ich nur meine persönliche Meinung hier aussprechen. Nachdem seine Excellenz der Herr Oberstlandmarschall die Petition dem Petitionsausschuß zugewiesen hatte (Rufe: laut), so hat der Petitionsausschuß sich nicht berufen gefunden, als solcher in das Meritorische dieser wichtigen Vorlage einzugehen, die Sache zu untersuchen und einen meritorischen Antrag zu stellen. Er hat daher es für gut befunden, die Sache dem Landesausschuße zu überweisen, nachdem der Landesaus schuh in der Lage ist, der Sache mehr Aufmerksamkeit zu widmen, die Sache mehr zu untersuchen und daher einen begründeten Antrag an den Landtag zu stellen.

Was die weiteren Amendements anbelangt, so haben darüber schon kompetente Kapacitäten ihre Meinung ausgesprochen, und ich enthalte mich daher jedes Weiteren.

Oberstlandmarschall: Ich werde die Unterstützungsfrage zu den verschiedenen Anträgen stellen.

Dr. Klaudy: Ich will mich dem Antrage des Abgeordneten Dr. Rieger konformiren.

Oberstlandmarschall: Dr. Rieger trägt an:

Slavný sněm ráčiž uzavříti, petici rytířských manův českých postoupiti slavnému ministerstvu se žádostí, aby věc se vzala v uvážení, a pokud za dobro uzná, aby v příštím sezení slavného sněmu učinilo přiměřený návrh zákona o vyvazení svazku lenného manství českého.

"Der h. Landtag wolle beschließen, die Petition der rittermäßigen böhmischen Lehenträger an die h. Regierung abzutreten, mit dem Ersuchen, diese Angelegenheit in Erwägung zu ziehen, und insoweit sie es für rätblich hält, in der nächsten Landtagssitzung über die Ablösung des Lehenverbandes bei den böhmischen Lehen die geeignete Gesetzvorlage zu machen."

Wird dieser Antrag unterstützt? (Geschieht). Er ist hinreichend unterstützt.

Der Antrag des Herrn Prof. Herbst lautet:

Landtagssekretär Schmidt liest: Die Petition sei der kaiserl. Regierung zur geeigneten Abhilfe im administrativen, oder wo nöthig im legislativen Wege zu übermitteln.

Sněm. sekretář Schmidt čte: Petice ať se odevzdá cis. král. vládě, by jak náleží vyhověla v cestě administrativní nebo, kdyby třeba bylo, v cestě zakonodární.

Oberstlandmarschall: Ich bitte dieje nigen Herren, welche den Antrag unterstützen, die Hand aufzuheben. (Geschieht).

Ist hinreichend unterstützt.

Ich werde zuerst den Antrag des Herrn Prof. Herbst zur Abstimmung bringen, weil er der allgemeinere, weitergehende ist; dann den Antrag des Herrn Dr. Rieger und endlich den Kommissionsantrag.

Der Antrag ist so eben vorgelesen worden; ich glaube nicht, daß es nothwendig ist, ihn noch einmal zu lesen.

Ich bitte die Herren, welche dem Antrage des Prof. Herbst zustimmen, aufzustehen. (Es erhebt sich der größte Theil der Linken, ein Theil der Großgrundbesitzer und 2 Abgeordnete im Centrum).

Ich bitte um die Gegenprobe.

(Der andere Theil der Versammlung erhebt sich.)

Es ist sehr unentschieden.

(Rufe: Namentliche Abstimmung!)

Ich werde die namentliche Abstimmung einleiten.

Ich werde den Antrag des Herrn Dr. Herbst noch einmal vorlesen: Die Petition sei der kaisrl. Regierung zur geeigneten Abhilfe im administrativen, oder mo nöthig im legislativen Wege zu übermitteln.

Petice ať se odevzdá cís. vládě, by vyhověla, jak náleží, buď v cestě administrativní neb kdyby potřeba bylo, v cestě zákonodární.

Ich bitte jene Herren, die für den Antrag stimmen mit "Ja," die dagegen sind, mit "Nein" zu stimmen.

Pro ten návrh hlasujte s "ano"; proti tomu návrhu s "ne."


17

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Ich bitte recht laut das Ja und Nein auszusprechen.

Mit Ja stimmen:

Rector Magnificus,

Althau, Graf,

Becher,

Beer,

Belcredi, Graf

Bethmann,

Brinz,

Claudi,

Conrath,

Daubek,

Dotzauer,

Ehrlich,

Eyssert,

Fleischer,

Fürstl,

Görner,

Grohmmm,

Grüner,

Haas,

Hainl,

Hanisch.

Hardmuth,

Hartig, Graf

Hauschild,

Herbst.

Herrmann,

Hille.

Hoffmann,

Huscher.

Jelínek,

Kopetz,

Korb Johann, Freiherr v. Weidenheim,

Korb Karl, Ritter v. Weidenheim,

Křiwanek,

Kuh,

Laufberger,

Ledebour, Graf,

Leeder,

Leidl,

Lill v. Lilienbach,

Limbek Karl, Ritter v.

Lumbe,

Maresch Johann,

Mayer Ernst,

Mladota von Solopisk, Freiherr,

Neradt,

Neumann,

Nostitz Erwin, Graf,

Palme,

Pankratz,

Peche, Ritter v.

Pinkas,

Redlhammer,

Riese-StalIburg, Freiherr,

Rößler,

Rosenauer,

Salm-Reisserscheid, Altgraf.

Sandtner,

Seidl,

Stamm,

Stangler,

Starck, Edler v.,

Stickl,

Stöhr,

Swoboda,

Schary,

Schindler,

Schlöcht,

Schmatz,

Schmeykal,

Schieiter,

Schöder,

Taaffe, Graf,

Taschek,

Tedesco,

Tetzner,

Theumer,

Trenkler,

Voith,

Volkelt,

Waidele,

Wenisch,

Wokaun,

Wolfrum,

Worowka,

Wucherer,

Zeidler,

Mit "Nein" haben gestimmt:

Bischof zu Budweis,

Bělský, Dr.,

Benoni,

Berger Max,

Brauner, Fr., Dr.,

Clam-Martinitz, I., Graf,

Čupr,. Fr.,

Daneš. Fr.,

Dufours-Walderode, Graf,

Dvořák,

Eisenstein, August, Ritter,

Eisenstein, Václ., Ritter,

Faber,

Fingerhut,

Frič,

Fürstenberg, Emil, Fürst,

Fürstenberg, Max., Fürst

Gabriel,

Götzl,

Grégr,

Grünwald,

Harrach, Graf,

Hawelka,

Jeřabek,

Jindra,

Klaudy,

Klavík,

Klimeš,

Kodým,

3


18

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasadání 1864.

Kordina,

Král,

Kralert,

Krása,

Kratochwíle, Johann,

Kratochwíle, Wenzel,

Krejčí Peter,

Krejčí Johann,

Krouský,

Lambl,

Lobkowitz, Fürst,

Mallowec, Freiherr,

Matouschowsky,

Niayer Anton,

Morzin R., Graf,

Nostitz Jos, Graf,

Palacký,

Platzer,

Podlipský,

Pollach,

Pour,

Prachenský,

Ptačowský,

Purkyně,

Rieger,

Roth, Karl,

Rotier,

Řezač,

Sadil,

Schowánek,

Seidl Wenzel,

Seitl Franz,

Sladkowský,

Slawik,

Škarda,

Staněk,

Sternberg J., Graf,

Svátek,

Šembera,

Šícha,

Schönborn, Graf,

Schwarzenberg Ad., Fürst,

Svestka,

Thun-Hohenstein Fr., Graf

Thun-Hohenstein Leo, Graf,

Thun Hohenstein Theod., Graf,

Tomek,

Tomiček,

Tonner,

Trojan,

Vačlavík.

Wenzig,

Wiese,

Wojáček,

Wolkenstein K., Graf,

Wratislav Jos., Graf,

Zap,

Zatka,

Zeithammer.

Zelený,

Zehner V., Freiherr.

Zikmund.

(Anmerkung: Während der Abstimmung bemerkt der Oberstlandmarschall beim Aufrufe des Abgeordneten Dr. Jaksch: Der H. Abg. Jaksch enthält sich der Abstimmung als Petent; ebenso beim Aufrufe des Abg. Kalina, Ritter v. Jäthenstein: Der H Abgeordnete Kalina Ritter von Jäthenstein enthält sich der Abstimmung, worauf der H. Abg. Kalina Ritter von Jäthenstein antwortet: "Nein ich stimme mit Ja," und fügt bei, daß er nicht unter die Petenten gehöre.)

Oberstlandmarschall: Mit "Ja" haben gestimmt 90 Herren, mit "Nein" 91 Herren. Es ist somit der Antrag verworfen. (Bravo!)

Es kommt nun der Antrag des H. Dr. Rieger zur Abstimmung. Ich werde ihn noch einmal vorlesen lassen.

Sněmovní sekretář Schmidt čte: Sl. sněm ráčiž uzavříti, petici rytířských manův českých postoupí se sl. ministerstvu se žádostí, aby věc vzala v uvážení a pokud za dobré uzná v příštím posezení učinila návrh zákona o vyvazení svazku lenného v království českém.

Der h. Landtag wolle beschließen, die Petition der rittermäßigen böhmischen Lehensträger an die h. Regierung abzutreten, mit dem Ersuchen diese Angelegenheit in Erwägung zu ziehen, und, insoweit sie es für räthlich hält, in der nächsten Landtagssitzung für die Ablösung der böhm. Lehen die geeignete Gesetzesvorlage zu machen.

Oberstlandmarschall: Ich bitte diejenigen Herren, die dem Antrage beistimmen, aufzustehen. (Geschieht.) Der Antrag ist in der Minorität, er ist also gefallen.

Nun kommt der Antrag der Kommission zur Abstimmung; ich bitte ihn noch einmal vorzulesen.

Abg. Zikmund liest:

Das von mehren k. Schloß- Karlsteiner Ritterlehnsbesitzer unter dem 20. März 1864, Z. 66 eingebrachte Gesuch um Aufhebung des Lehensverbandes und Erleichterung der Ablösung der diesfälligen Eigenthumsbeschränkungen und Lasten werde an den Landesausschuß zur Einbringung eines geeigneten Antrages an den Landtag, womöglich noch in dieser Session abgegeben.

Petice královských rytířských manův Karlo-Týnských podána 20. března 1864 čísl. 66. o zrušení vazby manské a usnadnění výkupu ze všelikých obmezení a poplatkův ať se odevzdá výboru zemskému, aby, co možná ještě v nynějším zasedání o tom činil příslušný návrh.

Oberstlandmarsch all: Ich bitte diejenigen Herren, die dem Antrage beistimmen, die Hände zu erheben. (Geschieht.) Er ist angenommen.

Zpravodaj Zikmund čte: Obce Švihov, Krupin, Bratranov, Bazarov, Prosička, Liciborka, Pradlo, okresu Nasavrckého žádají za uprávění kontribučenských sýpek, honebních poměrů, dě


19

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

lení pozemků a vykoupení z povinnosti desátkové.

V žádosti této uvádí se jen přání těch osadníků všeobecně a sice

1. aby se při vypůjčování jistin v kontribučenských záložnách se tak dělo, jako při vypůjčování obilí, totiž na pouhé knížky;

2. aby jistiny takovým fondům náležící, za kteréž byly dány stavovské obligace, těm fondům navráceny byly;

3. aby honební poměry upraveny byly, aby při tom nebyly vylučováni od nájmu ti, kdož nemají 200 jiter pozemků, a konečně

4. aby se staly grunty dělitelnými neobmezeně, aby byly desátky vykoupeny.

Avšak není v žádosti této žádný materiál, kterého by jedné neb druhé komisi použiti bylo. Jelikož zákonní předlohy o upravení kontribučenských sýpek, dělení pozemků a vykoupení jich z povinnosti desátkové v jednotlivých odborech se proskoumávají, a ku sněmovnímu usnešení připravují, a dálší předloha o upravení honebních poměrů se očekává a ještě v letošním zasedání sněmu vyřízena bude, tak činí petiční výbor návrh:

Slavný sněme račiž uzavříti: žádost obcí okresu Nasavrckého za upravění kontribučenských sýpek, honebních poměrů, dělení pozemků a vykoupení pozemků z povinnosti desátkové béře se k vědomosti.

Der h. Landtag wolle beschließen, die Petition der mehrgenannten Gemeinden des Bezirkes Nassaberg um Regelungen der Kontributionsfonde und der Jagdverhältnisse und Ablösung der Gründe von der Zehentpflicht wird lediglich zur Kenntniß genommen.

Oberstlandmarschall: Wenn nichts dagegen erinnert wird, so nehme ich an, daß der Landtag dem Antrage zustimme.

Zpravodaj petičního výboru p. Zikmund čte: Baráčníci obce Chomutícké okresu Novo-Bydžovského činí návrh na zlepšení a rozmnožení obecního jmění.

Baráčníci obce Chomutícké udávají, že gruntovníci též obce,

a) obecné pozemky pro 49 jit. 10801/2 qudr. sáhů ouplně nepropachtují, nýbrž jeden dílec k svému užívání bez vší odplaty ponechávají,

b) baráčníkům na obecním pozemku pásti nedají, a vůbec

c) s obecním jměním svědomitě a spravedlivě nehospodaří, žádajíce, by obecné pozemky v cestě veřejné licitaci pronajmuté, při této licitaci ohled na baráčníky vzat a obecné příjmy na obecné potřeby obrácené byly.

Jelikož předstojící žádost se týká správy obecného jmění, nad kteroužto zemskému výboru dohlídka a kontrolla přísluší, tak navrhuje petiční výbor: Slavný sněme račiž uzavříti:

Žádost baráčníků obce Chomutícké, okresu Novobydžovského ohledně zlepšení a rozmnožení obecního jmění, de praes. 30. března 1864 č. 63 se dodává zemskému výboru k dálšímu vyřízení.

Der h. Landtag wolle beschließen, die Petition der Gemeinde Chomutitz, Bezirk Neubidschov wegen Verbesserung und Vermehrung des Gemeindevermögens de praes. 30. März 1864 wird zur weitein Amtshandlung an den Landesausschuß geleitet.

Oberstlandmarsch all: Wenn Niemand das Wort ergreift und keine Erinnerung gemacht wird, so nehme ich an, daß der Antrag genehmigt ist.

Zprávodaj p. Zikmund čte: Domkáři obce Mlečické žádají za povolení 4 punktů, totiž:

a) by se obecné pozemky prodávali za mírnou cenu na zplacení v 20. lhůtách,

b) by příjmy obecní pokladnice byly obráceny ve prospěch celé obce, by z nich placené byli: učitel, hajný, kovář, ponocný, pastýř a hlídač atd.,

c) by přestal poplatek domkářů za pasení dobytka na obecním pozemku,

d) aby příjmy z obecního lesa byly odváděny do obecní pokladnice.

Jelikož tato žádost týká se zprávy obecního jmění, nad kterýmžto zemskému výboru dohlídka a kontrola přísluší, tak navrhuje petiční výbor:

Slavný sněm račiž uzavříti:

Žádost domkářů obce Mlečické de praes. 30. března 1864 č. 65 dodává se zemskému výboru k dalšímu vyřízení.

Der Antrag ist:

Der h. Landtag wolle beschließen, die Petition der Häusler der Gemeinde Mlečíc de praes. 30. März 1864 Z. 65 wird zur weitern Amtshandlung an den Landesausschuh geleitet.

Oberstlandmarschall: Wenn nichts da gegen erinnert wird, nach Antrag,

Zprávodaj Zikmund čte: Žádost obcí Bezna, Nemeslovic a t. d. o zapravení, recte: o vydání bonifikac.

Bonifikace jsou náhrady za vojenské prestace a pozůstávají ze státních obligac (na 4 neb 6 pCt.) u berních úřadů deponovaných. Právo na obligace má jen jednotlivec, totiž dědic každého toho prestanta, který před 50., 60. neb 70. lety armádě obilí lifroval, neb peníze půjčoval. Obec jako obec neb morální osoba má právo na podíl takový jen potud, dokud též co obec z obecních gruntů lifrovala. Jelikož náhrady tyto se všude bez rozdílu na okres nachází v deposici berních úřadů, tedy se jedná toliko o repartici a za druhé o vyšetření dědiců, kterým podíly přináleží. Jak to první, tak to druhé je povinností berního úřadu, kterým se minist. nařízení od 10. září 1858 předepsalo, co mají dělat. Berní úřad má totiž vyhotovit repartici dle jednotlivých gruntů, a pokud staré zápisky o podílu jednotlivých prestantů není k nalezení, má vzít za klíč Josefínskou daň. Okresní úřad

3*


20

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

zná do tohoto rozvrhu vepsat jmění oprávněných a k vůli vyšetření těchto jmen má svolati výbor každé obce, jehožto pomocí dědiců se možná domakati. Když tato obojí práce hotová, má okresní úřad vypsat reklamace na 45 dní, a po uplynutí těchto a vyřízení reklamac, nepodléhá rozdělení na jednotlivce žádným překážkám.

Z toho vysvítá, že k vyřízení předlohy (petice) je toliko zapotřebí požádat místodržitelství, by přidrželo okresní úřad k vyplnění povinností mu předpisem uložené.

Petiční výbor tedy navrhuje: Slavný sněme račiž uzavříti: Žádost obcí Bezna, Nemeslovic, Borče, Doubravic, Rokytance, Strenic okresu Mlado-Boleslavského o zapravení peněz bonifikačních dodává se c. k. místodržitelství k dálšímu vyřízení.

Der h. Landtag wolle beschließen:

Die Petition der Gemeinden Bězno, Nemeslovic, Boreč, Doubravic, Rokutovec, Strenic, Bezirk Alt-Burzlau, um Berichtigung der Bonifakationsgelder wird an die h. k k. Statthaltern zur weiteren Verarlassung mitgetheilt.

Oberstlandmarschall: Ist nichts zu erinnern? Nach dem Antrage angenommen.

Zpravodaj Zikmund čte: Kontribuenti bývalého panství Korunního Poříčí žádají za slevení restu z náměrků na sýpce kontribuční za čas od roku 1851 až do roku 1863.

Návrh.

Občané bývalého panství Koruno-Pořičského udávají ve své žádosti, že kontribučenské obilí až do roku 1852 uloženo bylo na vrchnostenském špejchaře v Roupově, a že na potom na doléhání vrchnostenské správy celé kasovní obilí z nadřečeného špejcharu odebráno, a mezi účastníky fondu rozpůjčeno bylo, kteří od toho času pro nedostatek zvláštního obilního skladu ani obilní kapitál ani náměrky nazpět spláceti mohli.

Tito občané žádají, by slavný sněm zadržalé náměrky za čas od roku 1851 až do roku 1863 z nadřečeného obilního kapitálu prominouti a odepsati ráčil.

Jelikož dle zákona od 9. července 1863 o zrušení kontribučenských obilních fondů vynešeného správa nad tímto fondem zvláštnímu výboru ze středu účastníků vyvolenému přináleží, jenžto také v přítomné žádosti rozhodovati povolán jest, tak navrhuje petiční výbor:

Slavný sněme račiž uzavříti: žádost kontribuentů bývalého panství Koruno-Pořičského za prominutí a odepsání zadržaných náměrek z vypůjčeného kontribučenského obilí od roku 1851 až do roku 1863 se nazpět vrací a nadrečené kontribuenti se na vyvolený správní výbor kontribučenského fondu poukazují.

Hoher Landtag wolle beschließen:

Die Petition der Kontribuenten der ehemaligen Herrschaft Kronpořič um Nachsicht und Abschreibung der rückständigen Aufmaßlungen vom entlehnten Kont. Getreide vom J. 1851 bis 1863 wird zurückgestellt und die erwähnten Kontribuenten an den gewählten Verwaltungsausschuß des Kontributionsgetreidefondes verwiesen.

Oberstlandmaischall: Wird dagegen, etwas erinnert? — Nach Antrag.

Obce Bořovic, Dolín, Vítov a Zělevčic žádají skrze poslance dr. Purkyně za osvobození od vykonávání ruční a potažní práce ke hřbitovu, faře a kostelu ve Zlonicích z té příčiny, jelikož v obci Dohně svůj zvláštní filiální chrám sobě vystavily.

Návrh.

Občané nadřečených obcí byli dříve přifařeni ku faře a kostelu městečku Zlonicích.

Během času vystavili sobě tito občané zvláštní filiální chrám v obci Dohně a byli toho mínění, že když nyní konkurují ke svému filiálnímu kostelu sproštěni budou konkurenční povinnosti, k hlavnímu chrámu Páně ve Zlonicích.

Tomuto přání se vyhovělo a c. k. místodržitelství neuznalo, že občané nadřečených obcí osvobozeni jsou od prvotních konkurenčních povinností ku chrámu a faře městečku Zlonicích, kam prvotně přifařeni byli. Tito občané kladou tehdy na slavný sněm žádost, by zvláštním zákonem zemským sproštěni byli všech břemen ku kostelu a hřbitovu Zlonickěmu.

Jelikož pro vypracování zákona o konkurencí kostelní a farní od slavného sněmu zvláštní komise zřízena byla, tak navrhuje petiční výbor: slavný sněme račiž uzavříti: petice nadřečených obcí má se dodati sněmovní komisi pro vyřízení zákona o konkurenci.

Der hohe Landtag wolle beschließen: das Gesuch der genannten Gemeinden, ist an die Kommission für Kirchenkonkurenz zu leiten.

Dr. Trojan: Zdá se mi, že český výraz, jak jsem poslouchal, "odmršťuje" jest trochu příkřejší nežli německý "zurückgestellt"; navrhuji, aby se to zmírnilo.

Zpravodaj Zikmund: Může se tedy říci: nazpět vrací.

Oberstlandmarschall: Ist nichts dagegen zu erinnern? Hr. Abgeordneter Leidl!

Abg. Leidl: Hoher Landtag! Die Schuhmachermeister von Skuč haben eine Petition überreicht. Das Gesuch ist auf 16 Seiten begründet, und ich habe mir die Mühe genommen, diese Begründung in einem kurzen Auszuge darzustellen.

1. Das Schuhmachergewerbe ist der Hauptnahrungszweig der Stadt Skuč und Umgebung. In Skuč sind über 300, in der Umgebung von 3 Meilen über 1200 selbstständige Schuhmacher.

2. Diese Schuhmacher hatten bisher hinreichende Beschäftigung, denn die hohe Regierung hat bisher ihren Bedarf an Militärmontursartikeln großentheils von den Handwerkerrn gedeckt. Die von


21

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

ben, Skučer Schuhmachermeistern gelieferten Artikel erfreuten sich jederzeit der freundlichen Aufnahme der k. k. Militärkommission.

Durch das neue Gewerbsgesetz und durch die hierdurch herbeigeführte Gewerbefreiheit kam es, daß sich nunmehr in Skuč und ihrer nächsten Umgebung beiläufig 6000 — 8000 Menschen beinahe ausschließend vom Schuhmachergewerbe (beziehungsweise Lohgerberei) ernähren, und daß ihr Erwerb nur von ihrer Betheiligung an den Lieferungen von Fußbekleidungen für die k. k. Militärmonturskommissionen abhängig ist.

3. Nun glauben die Bittsteller durch folgende Umstände und Verhältnisse in einen sehr beklagenswerthen Nothstand herabgekommen zu sein, daß sie

a), bei einer schon im Jahre 1860 von der hohen Regierung in Aussicht gestellten namhaften Lieferung von Militärmonturserfordernissen, und nach einem an sie gerichteten Aufrufe einen namhaften Vorrath von Fußbekleidungen für die k. k. Armee verfertigten, dieser Aufruf sodann widerrufen wurde und sonach ihre Vorräthe unverwerthet in ihren Händen blieben, daß ihnen

d) in den Jahren 1862 und 1863 von zwei großen Bränden heimgesucht, hierdurch gegen 150 Häuser in Asche gelegt und somit der Nochstand und das Unglück der Bittsteller bis auf das Aeußerste gesteigert worden sei.

4. Durch eine zu Ende des Jahres 1863 von dem h. k. k. Landes-Generalkommando verfügte Lieferungs- und Offertausschreibung von Fußbekleidungen schöpften die Petenten neue Hoffnung zu ihrer Widerbelebung; durch Geschäftsfreunde unterstützt, brachten sie das vorgeschriebene Vadium zu dieser Lieferung auf, mit Hilfe des Kredits wurde oft eine große Anzahl von Fußbekleidungen angefertigt, sodann durch ihren Vorstand, Franz Laštovka, 62000, durch den Schuhmachermeister Karl Pražan 51000 und durch Johann Zawřel über 4000 Paar Fußbekleidungssorten offerirt; allein obwohl sie einen namhaft billigen Preis, nämlich gegen 30 kr. pr. Paar weniger offerirt hatten, wurden ihre Offerten abgewiesen und den Händen einzelner Fabrikanten anvertraut.

Dadurch wurde, wie die Petenten glauben, die Population von Skuč und Umgebung von beinahe 8000 Menschen ganz erwerbslos und dem fürchterlichsten Rothstande preisgegeben, und die Gewerke der Petenten ganz zu Grunde gerichtet.

Darum sehen sie ihr Vertrauen auf den hohen Landtag und bitten um Abhilfe.

Der Petitionsausschuß hat hierüber folgenden Antrag gestellt. In Erwägung, daß die Gewährung der in dieser Eingabe enthaltenen Bitte, so wie die Erhebung der angefühlten Thatsachen und Verhältnisse nicht zum Wirkungskreise des hohen Landtages, sondern wie die Bittsteller selbst zugestehen, in den Bereich der administrativen politischen Behörden, beziehungsweise der hohen k. l. Ministerien falle, in weiterer Erwägung dagegen, daß, wenn die Nochverhältnisse der Bittsteller konstatirt werden, eine schleunige Abhilfe von Seite der hohen Regierung dringend geboten erscheine, in endlicher Erwägung, daß durch die gebetene Publizirung der Handwecker des Königreichs Böhmen bei Militärmonturslieferungen ihre Steuerkraft erhalten und erhöht, ihrem Gewerbe in sozialer und national-ökonomischer Beziehung Vorschub geleistet und dadurch die Auslagen für Verpflegung des Heeres bedeutend vermindert werden, stellt der Petitionsausschuh den Antrag, der hohe Landtag wolle beschließen: "das vorliegende Gesuch der Schuhmacher von Skuč und der Lohgerber des Chrudimer Kreises der hohen Statthalterei zur kompetenten Amtshandlung und möglichsten Berücksichtigung abzutreten."

Sl. sněme račiž uzavříti, zadost obuvnických mistrů v Skuči a koželuhů v kraji Chrudim ském budiž odevzdána c. k, místodržitelství k vyřízení s požádáním, by na ni dle možnosti ohled vzat byl.

Oberstlandmarschalt: Ist etwas zu er innern. Wenn Niemand das Wort ergreift, so ist der Antrag angenommen.

Abgeordneter Leidl: Franz Holub im Namen des Ausschusses für die Freitischstiftung an dem Prager Polytechnikum bittet um eine Unterstützung dieser Stiftung aus Landesmitteln.

Dieses Gesuch wurde vorgelegt von Herrn Dr. Josef Lumbe und sagt im Wesententlichen folgendes:

Es sei gewiß der Zweck, zu dessen Gunsten diese ergebenste Bitte geschieht, der Sympathien des h. Landtags würdig.

In Anbetracht dieses Umstandes führt der Ausschuß der genannten Stiftung unter den Hörern des Institutes Sammlungen von Beträgen ein und ver anstaltet alljährig ein Koncert zum Besten der Stiftung; doch reicht selbst diese Haupteinnahmsquelle nicht zur Deckung der Ausgaben aus, welche durch die Unterstützung der dürftigen Kollegen verursacht werden, weil die Vertheilung im größeren Maßstabe geschieht.

Es sind nämlich im Laufe der ersten drei Jahre 16420 Freitische ausgegeben und im laufenden Jahre werden an 72 Hörer 856 Freitische monatlich vertheil, wobei aber fast dieselbe Anzahl von dürftigen Hörern am Polytechnikum ohne eine Unterstützung bleiben muß. In der Ueberzeugung, daß der hohe Landtag an einer Anstalt, die er selbst neugeschaffen und zu deren würdigen Stellung er keine Opfer gescheut, dem drückendsten Bedürfnisse der Hörer eine hilfreiche Hand zu bieten nicht abgeneigt sein wird, in der Hoffnung, daß Hochderselbe auch den Unbemittelten die Ausbildung am polytechnischen Landesinstitute erleichtern und ermöglichen wird, erlaubt sich der ergebenst gefertigte Ausschuß die ehrfurchtsvolle Bitte vorzulegen:

Der hohe Landtag des Königreiches Bömen geruhe der Freitischstiftung am kön. böhm. polytechn


22

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Landesinstitute zu Prag eine gnädige Unterstützung angedeihen zu lassen.

Der Petitionsausschuß stellt folgenden Antrag: Die Einrichtung von Freitischen besteht nicht allem beim Prager Polytechnikum, sondern sonst beinahe bei allen übrigen öffentlichen Lehranstalten. Durch Bewilligung eines Betrages für das Polytechnikum wird somit ein Präcedens geschaffen, das wahrscheinlicher Weise eine größere Anzahl ähnlicher Gesuche nach sich ziehen dürfte. Ueberdies schlägt dieser Gegenstand mehr in den Kreis der Privatwohlthätig keit ein. Es hat die Kommission schon der erwähnten Konsequenzen wegen sich nicht veranlaßt gefunden, das Gesuch dem hohen Landtage anzuempfehlen und hat beschlossen zu beantragen: Der h. Landtag wolle beschließen, es sei dem Gesuche des Ausschusses der Frettischstiftung im Prager Polytechnikum keine Folge zu geben.

Slavný sněme ráčiž uzavříti: žádosti výboru pro obědy zdarma pražského ústavu polytechnického se nemůže vyhověti.

Oberstlandmarschall: Ist dagegen etwas zu erinnern? Niemand hat dagegen etwas zu erinnern.

Ich bitte Herrn Abgeordneten Tomiček.

Zprávodaj dr. Tomíček čte: Poslancem Krouským (volání: nahlas! lauter!) podána žádost (volání: nahlas! lauter!)

Oberstlandmarschall: Ich bite die Herren etwas stiller zu sein.

Tomíček: obce Mšenské z okresu Bělského, kterou sobě ztěžuje na pana veškerých práv doktora Vácslava Vaňku co patrona školy Mšenské ohledně nevykonávání patronátních povinností.

V žádosti této se uvádí, že pan doktor V. Vaňka

1. se zdráhá bez vší příčiny tamní učitelstvo presentovati, k čemuž prý se již jeho otec co majitel panství Mšena-Lobze v r. 1835 zavázal; že

2. nechce dávat a nedává k tamní škole potřebné dříví od počátku roku 1845 po desíti sáhách ročně, k jehož dávání prý v roce 1859 odsouzen byl rozhodnutím místodržitelským, a že tím způsobem již 200 sáhů dluhuje; že

3. za potřebné uznaných několik stolic do školy proti výslovnému nařízení c. k. úřadu nedává, že dále

4. nechce připlácet poměrně část peněz na byty pro učitelstvo, ačkoliv prý se k tomu svým patronátním komisarem v jeho jmenu jednájícím zavázal; a že

5. nechce zaplatiti náklad za nově zařízené sklo do oken v školní budově, která krupobitím skoro vesměs roztlučena byla, ačkoliv prý školní dozorce od patronátního komisara vybídnut byl, aby na útraty pana patrona ta okna sklem novým opatřiti dal. —

Z toho vychází, že se tuto jedná o záležitost, která náleží do působnosti politických úřadů a nikoliv o nějaký předmět, který by náležel k působnosti slavného sněmu, poněvadž dle stávajících předpisů političtí úřadové poukázání jsou, aby až do upravení patronátních poměrů nad všemi povinnostmi ke školám a jich vykonávání dle stávajících předpisů bděli, aby tím způsobem všecky povinnosti ke školám od těch povinníků vykonávány byly, kteří dle stávajících zákonů a dle dosavádního faktického vykonávání k tomu zavázáni byli.

Za tou příčinou činí petiční výbor návrh:

Sl. sněm račiž uzavříti: tato petice budiž odevzdána sl. c. k. místodržitelství k příslušnému vyřízení.

Es wird der Antrag gestellt: Der hohe Landtag wolle beschließen, es sei diese Petition an die k. k. Statthalterei . . . unterbrochen vom

Oberstlandmarschall: Ich bitte um etwas

Ruhe, die Stenographen können hier am Tische den Antrag nicht vernehmen.

Tomíček liest: Der hohe Landtag wolle be schließen, es sei diese Petition an die k. k. Statt Haltern zur geeigneten Erledigung abzutreten.

Oberstlandmarschall: Wird dagegen Etwas erinnert?

Nach Antrag.

Zprávodaj dr. Tomíček čte: Poslancem dr. Šíchou podaná žádost obce Horky býv. panství Zehušického v okr. Čáslavském, v které sobě obec tato stěžuje, kterak obecní honební právo jedině bývalé vrchnosti se pronajímává, tak že již před započetím licitace samé pronájem toho práva dokonán jest, a že jim jen malá Část té škody nahražena bývá, kterou jim od býv. vrchnosti velmi hustě pěstovaná zvěř působí.

Poněvadž v podání tomto se žádná jiná žádost nečiní, než aby se sl. zemský sněm těch osadníků ujmouti a k tomu působiti ráčil, aby tů v tom vyjmenované vady odstraněný byly; protož se činí návrh:

Sl. zemský sněme račiž se na tom usnesti: že má podání toto vys. slav. c. k. místodržitelství odstoupeno býti k tomu cíli, aby při pronajímání honebního práva, možná-li, na toto podání zřetel vzíti ráčilo.

Hoher Landtag wolle beschließen: Diese Eingabe ist an die h. k. k. Statthaltern zu dem Ende abzutreten, es möge bei der Verpachtung der Jagdbarkeit, wenn möglich, auf dieses Anbringen Bedacht genommen werden.

Oberstlandmarschall: Wird etwas erinnert?

Nach Antrag.

Poslancem Jos. Macháčkem podaná žádost obce Bělok v okr. Smíchovském o vyloučení katastrální obce Bělok ze svazku obce Středokluk.


23

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

V žádosti této se uvádí, že obec tato již lonského roku tuto žádost k zemskému sněmu podala, že ale s žádostí touto rozhodnutím vys. sl. c. k. místodržitelství na nedlouhý čas odmrštěna byla; ona že tuto žádost opakuje, uvádíc důvody, že toho rozdělení obecnímu řádu novému na odpor nebude, že v stavu jest, ze svého středu sobě zastupitelstvo voliti, a že i obec Středokluky ze sebe zastupitelstvo voliti může, že tím spojením vseliké třenice a nesnáze povstávají, kterým jedna neb druhá obec podlehnouti musí a že konečné i nynější zastupitelstvo sobě propuštění z obecní služby přeje.

Poněvadž zařizování, roztřídění neb spojování obcí nikoliv do působnosti zem. sněmu, nýbrž do působnosti politických úřadů náleží, kterým při tom třeba jest šetřiti cl. VII. zák. z dne 5 března 1862; pročež výbor petiční činí návrh:

Sl. sněm račiž tuto petici odevzdati c. k. místodržitelství, aby na ni při zařízení obcí dle nového zákona obecního dle možnosti zřetel vzíti ráčilo.

"Der hohe Landtag wolle beschließen: Es sei das Gesuch der Gemeinde Bělok der h. k. k. Statthalterei zu dem Ende abzutreten, damit auf sie bei Einrichtung der Gemeinde nach dem neuen Gemeindegesetze wo möglich Rücksicht genommen werden möge.

Oberstlandmarschall: Ist Etwas zu erinnern?

Graf Leo Thun: Ich bitte ums Wort.

Wenn mich mein Gedächtniß nicht täuscht, so ist in Folge des bereits sanktionirten Gemeindegesetzes die Bestimmung getroffen, daß die Frage der Ausscheidung einer Ortschaft aus den bestehenden Katastralgemeinden gegenwärtig dem Landesausschusse zufällt. Ich glaube, nach dem Gemeindegesehe ist es in die Kompetenz der Bezirksvertretung gelegt und nach dem Einführungspatente hat gegenwärtig der Landesausschuß die Wirksamkeit der Bezirksvertretung zu üben. Ich glaube also nicht, daß eine solche Bitte an die h. Statthaltern zu leiten wäre, sondern an den Landesausschuh.

v. Waidele: Ich bitte um's Wort.

Dr. Tomiček: Ich glaube, daß so lange die Bezirksvertretungen nicht eingeführt sind, dessen ungeachtet . . . (das Weitere gänzlich unverständlich).

Oberstlandmarschall: Ich bitte die Herren nur die Stenographen etwas frei zu lassen.

v. Waidele: Ich theile wohl die Ansicht des Hrn. Abgeordneten Grafen Leo Thun in der Sache selbst; allein meines Wissens ist das Gemeindegesetz noch nicht kundgemacht; so lange es nicht kundgemacht ist, stehen wir auf dem Boden der bestehenden Gesetze und da wird wohl nichts Anderes übrig bleiben, als dem Petitionsausschusse zuzustimmen.

Oberstlandmarschall: Ist noch Etwas zu erinnern?

Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage des Petitionsausschusses zustimmen, die Hand aufzuheben. (Geschieht.) Ich muß bitten aufzustehen. (Geschieht.) Ist angenommen.

Zprávodaj Dr. Tomíček: Poslancem Josefem Zikmundem podaná žádost purkmistra města Časlavi a představených obcí v okresu čáslavském o zastavení stavby nové silnice z Kluků do Hraběšína.

Dle obsahu žádosti této nařízeno prý jest vys. sl. c. k. místodržitelstvím dekretem z dne 7. ledna 1864 č. 8412 slav c. k. okresnímu úřadu Čáslavskému, aby stavbu této silnice, jejíž náklad na 16.051 zl. 70 kr. vypočten jest, v běhu r. 1864 vykonal, oni ale že žádají, aby stavba tato odložena byla do toho času, až nové okresní zastupitelstvo v této obci bude platně rozhodovati moci, a uvádí za důvody toho odložení, že při úředním řízení dne 27. února 1862 odbývaném představení všech obcí v okr. Čáslavském o to tázáni, se prohlásili, že pro velikost okresních výloh toto podniknutí odročeno býti má až do zapravení všech restů okresních výloh, což prý se dosud nestalo, že okres Čáslavský na své útraty vystavěl již 16 mil silnic, které na útraty okresní vydržovány býti musi. Tato konservace že působí okresu každoročně náklad 13812 zl. 35 kr., že ta projektovaná silnice pro občany okresu Čáslavského ani potřebná není, an se jen na pokraji toho okresu táhne, a jen občanům okresu Kutnohorského sloužiti bude.

Poněvadž se tuto o zastavení se stavením silnice, která již pod intervenci vys. sl. c. k. místodržitelství k stavbě poukázána jest, jedná, a tedy rozhodnutí o tom, máli provedení toho ustanovení zastaveno býti, jedině do působnosti vys. c. k. místodržitelství náleží; protož se činí návrh:

Slavný sněme račiž se na tom usnésti, že má žádost tato vys. slavnému c. k. místodržitelství k příslušnému vyřízení odstoupena býti.

Der hohe Landtag wolle beschließen, es fei dieses Gesuch der h, k. k. Statthalterei zur kompetenten Amtshandlung und zur möglichsten Berücksichtigung abzutreten.

Oberstlandmarschall: Ist dagegen etwas zu erinnern?

v. Waidele: Ich bitte um die Mittheilung des Faktums in deutscher Sprache.

Tomiček: Es möchte vom Bau der Straße, die in dem Bezirke Časlau von Kluk nach Hraběšín durch Intervention der h. Statthaltern angenommen wurde und von welcher verfügt wurde, daß dieser Bau einstweilen sistirt werde aus mehren Gründen, da er ihnen nichts nutzt, da sie an der Grenze des Kuttenberger Bezirkes ist, und daß sie überhaupt schon viele Auslagen gehabt haben, und daß sie überhaupt wünschen, es möge erst dann gebaut werden, bis die Bezirksvertretung ins Leben


24

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

getreten fein wird. Dann wird der Antrag gestellt, es möge, weil eben dieser Bau unter Intervention der h. k. k. Statthalterei gestellt worden ist, dieses Gesuch an die k. k. Statthaltern geleitet werden.

Oberstlandmarschall: Wünscht Jemand das Wort?

Graf Leo Thun: Ich bitte um's Wort.

Ich bin einverstanden, daß das Gesuch an die Statthaltern geleitet werde, aber mit Weglassung des Beisatzes "zur möglichsten Berücksichtigung." Der Landtag kann sich nicht für den Antrag aussprechen ohne tiefer in die Sache einzugehen, ohne wirklich die Petition zu begründen und dazu ist kein Anlaß, nachdem ohnehin der Gegenstand der Kompetenz der Statthaltern unterliegt.

Tomiček: Ich konformire mich diesem Antrage.

Oberstlandmarschall: Der Herr Berichterstatter konformirt sich diesem Antrage.

Graf Belcredi: Der ganze Gegenstand befindet sich bereits hier beim Landesausschusse, Ich muß aber bemerken, daß die Gemeinden selbst sich das Jahr 1864 als Termin festgesetzt haben, in welchem sie mit den Arbeiten beginnen wollen. Das Jahr 1864 ist nicht behördlich von der Statthalterei festgefetzt worden und die Verhandlungen ziehen sich schon Jahre lang hinaus. Daß Jahr 1864 haben die Gemeinden, wenn ich nicht irre, im Jahre 1862 sich selbst bestimmt. Es ist das Jahr 1864 gekommen und die Statthalterei hat alle möglichen Einleitungen zur Durchführung des bereits längst rechtskräftig entschiedenen Gegenstandes getroffen. Nun sind die Leute abermals mit Vorstellungen gekommen und haben gesagt, man möchte noch weiter zuwarten, indem sie auch dermalen noch nicht im Stande wären bedeutende Kosten des Bezirkes Časlau zu übernehmen.

Es ist daher einstweilen von Seiten der Statthaltern mit den weiteren Schritten sistirt worden, und der ganze Akt, soviel ich mich erinnere, bereits hier beim Landesausschusse mit dem Ersuchen, wo möglich aus dem Landesfonde eine Subvention zu ertheilen, damit diese an sich wichtige und bedeutungsvolle Straße bald möglichst in Angriff genommen werde, ohne den Gemeindebezirk Časlau allzusehr zu überlasten.

Oberstlandmarschall: Ich bitte über den Antrag der Kommission abzustimmen. Wünscht noch Jemand das Wort?

v. Waidele: Unter den aufgeklärten Umständen wäre wohl, wenn die Sache ohnehin bei dem Landesausschusse in Verhandlung steht, es am geeignetsten, diese Angelegenheit nicht der Statthalterei abzutreten, sondern geradezu dem Landesausschusse zu übergeben.

Oberstlandmarschall: Wird der Antrag unterstützt?

Dr. Trojan: Ich unterstützte ihn. (Heiterkeit).

Oberstlandmarchall: Ich werdw den Antrag des Herrn Abgeordneten v. Windele zur Abstimmung bringen. Herr Abgeordneter von Waidele trägt an, daß diese Petition dem Landegausschusse zugewiesen werde.

Aby se tato petice odevzdala zemskému výboru.

Ich bitte diejenigen Herren, welche dafür stimmen, die Hand aufzuheben. (Geschieht). Er ist angenommen.

Zprávodaj dr. Tomíček čte: Poslancem Janem Krouským podaná žádost

(Oberstlandmarschall (läutet) Ich bitte meine Herren!)

hospodářského odboru Nymburského o vymožení povolení k pěstování tabáku v obvodu království Českého.

V žádosti této se uvádí, že se při nynějších obtížných hospodářských poměrech hospodář ohlíží po obchodních plodinách, které by mu při pěstování rolnictví většího výnosu poskytovaly, takovou obchodní plodinu že rolník dosavád viděl v řepce, která však nyní za příčinou šíření se petroleje v užívání neposkytuje žádného většího užitku, nežli jej poskytuje pěstování obilí. Za takovou plodinu obchodní uznává ten odbor hospodářský tabák, a prosí, aby veleslavný sněm vymohl dovolení ku pěstování tabáku v obvodu království Českého.

Důvody žádosti této uvádí tento odbor, že se zkoušky s pěstováním tabáku v Čechách činěné dobře povedly, a že by ještě lépe vypadly, kdyby se směly ve větším rozměru prováděti, že by se tím spůsobem přivážení tabáku z Německa zbytečným stalo, ba že by se i vývoz zmahal. Tím že by se domácí hospodářství podporovalo, tak že by rolníka neuroda jednoho výrobku a klesání obilních cen nikdy tak citlivě stihnouti nemohly.

Dále se v té žádosti uvádí, že se dle statistických dát od r. 1856 až do 1859 v Rakousku ročně spotřebuje v průměru 620.000 centů tabáku, a že se ho spracuje ročně v průměru 635.000 centů, že však se ho v Rakousku vyrábí jedině 510.000 centnýřů, tak že roční do voz od jinud obnáší 125.000 centnýřů, ž které summy že připadá na krajiny Německé 66.000 centů, čili na penězích 1,282.824 zl. a že centnýř německého tabáku v průměru na 20 zl. 84 kr. r. č. přijde. Z toho se dále vyvodí, že, když centnýř tabáku vládě v Rakousku v průměru za 7 zl. 14 kr. r. č. přišel, by se při těch 66.000 centů, které se přiváží z Německa, ročně v průměru 811.548 zl. uspořilo.

Uvádí se dále, že v r. 1851, když se prý tabák v Rakousích na 26.700 jitrách půdy pěstoval, a když se z Německa 13.000 centů tabáku přiváželo, čistý užitek státu 13,926.703 zl. obnášel, a Je v r. 1859, v kterém prý se tabák v Rakousku na 98.113 jitrách půdy pěstoval, a v kterém roce prý se z Německa 9.500 centů tabáku přivezlo, čistý užitek státu 26,986.052 zl. činil.


25

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Dále přivádí se v této žádosti, že třeba by snad při větší lidnatosti Čech regie a dohlídka při pěstování tabáku v Čechách více stálo, by přece stát tím mnohem více zýskal, než když se scházející množství tabáku z Německa přivážeti musí.

Námitce, že prý Uhry v roce 1858 samostatny 1,153.394 centnýřů tabáku vyrobily, tak že samy celou potřebu Rakouska kryly, se v žádosti této vyhýbá tím, že se udává, že se zase často také v Uhřích málo tabáku urodí, tak že prý ho v r. 1852 se jenom 179.822 centů vyrobilo, a že jen jednou v 9 letech se taková větší výroba tabáku v Uhřích vyskytá, a dokládá, že zemně Česká rovněž také takové právo má, žádati, aby se jí dostalo stejných výhod, jako ji ným zemím, kteréž oprávnění se v této žádosti zvlášť odůvodňuje tím, že mají Čechy v historických poměrech stejné oprávnění se zeměmi Uherskými a Haliče, v kterých se tabák pěstuje, zvlášt když prý se vezme ohled na poměry daní, které Čechy odvádí z půdy, an prý se v Uhřích v r. 1861 —1862 na gruntovní dani z každého jitra průměrně platí 96 kr. v Haliči 42 kr. v Sedmihradsku 20 kr. a v Čechách 2 zl. 85 kr. z čehož prý vyplývá, že čeští rolníci, an nejvíce daní platí, také nejvíce podpory od vlády zasluhují.

Také se k opodstatnění té žádosti dále uvádí, že jest spotřeba tabáku v Čechách mnohem větší, než v Uhřích a v Haliči, an v Čechách dle průměru z r. 1851 až do 1859 na každého člověka přišlo 2. 18 lib., v Haliči 1. 4 lib., v Uhřích 1. 31 lib., a v Sedmihradsku 1. 23 lib. tabáku.

Také prý domácí výrobky tabáku ouplně nahražují druhy tabáku z Německa přivážené, an prý v roce 1853 z Německa se 153.000 ct. přivezlo, kdežto v r. 1858 se jenom 9500 centnýřů z Německa přivezlo.

Dále uvádí se, že by se České výrobky tabáku Haličským i Uherským vyrovnaly, an prý prostřední teplota teplejších krajů Čech se vyrovná teplotě v Haliči, a zvlášt že se k tomu poměry České půdy a mrviva dobře hodí, an prý dobrota tabáku na mnoze odomíšeniny půdy závisí.

Ku konci uvádí se v té žádosti, kterak by to co do výnosu půdy v Čechách prospěšné bylo, kdyby so tam tabák pěstoval, an prý dle statistických dát od r. 1851 až do 1858 výnos jednoho jítra půdy v Uhřích obnášel 10 ct. tabáku, na penězích 82 zl. 90 kr. v Haliči však z jednoho jitra 13.73 centů, na penězích 108.3 zl., což prý jest užitek, který se pěstováním obilí nikterak docíliti nedá, a že by se tento užitek ještě zvýšiti mohl, kdyby se vývoz zvýšil. Tento výnosek se z plodin dosavád užívaných nikdy dosáhnouti nelze, an prý při pšenici z jednoho jitra jenom 3S zl. 80 kr. r. č, při řepce ale 58 zl. 60 kr. obnáší. Pěstovaním tabáku že prý se může zvláště menší rolnictvo oživiti, an jemu nelze tak jako většímu rolnictvu poměrům okamžitých nehod vzdorovati, jako takovým pěstováním. —

Důvody v žádosti této uvedené jsou takového spůsobu, že zasluhují povšimnutí. Když ale předmět tento týče se státního monopolu nelze vysoce slavnému zemskému sněmu v té záležitosti nic jiného učiniti, nežli žádost tuto vys. slavnému c. k. ministerstvu financí odporučiti.

Za tou příčinou činí petiční výbor návrh: Veleslavný sněme račiž se na tom usnésti, že má žádost tato k vys. slavnému c. k. ministerstvu financí doprovoděna býti s výslovnou žádostí, aby, pakli žádných žádosti této odporu jících překážek nestává, na přání v ní vyznačené zřetel vzíti ráčilo.

Der hohe Landtag wolle beschließen: es sei dieses Gesuch an das hohe k. k. Finanzministerium mit der Befürwortung zu leiten, damit, falls keine Hindernisse entgegenstehen, darauf Rücksicht genommen weiden möge.

Dr, Hanisch: Ich habe zwar die Petition nur eben vorlesen gehört, und war nicht in der Lage sie selbst durchzusehen und selbst zu erwägen, inwiefern das, was sie anführt, gegründet oder nicht gegründet sei; aber mir scheint es, was ich gehört habe, so bedeutend . . .

Oberstlandmarschall: Ich werde bitten auf den Platz zu gehen. (Die Abgeordneten begeben sich auf ihre Plätze).

Dr. Hanisch: Mir scheint das, was ich gehört habe, so bedeutend, daß es mir werth dünkt, einen andern Beschluß zu fassen, und zwar aus dem Grunde, weil, wenn wir diese Petition einfach der Regierung überweisen, möglicher Weise auch gar nichts geschehen kann. Ich glaube, das national-ökonomische Interesse des Landes fordert, daß der Tabakbau auch von der Landesvertretung ins Auge gefaßt werde. Deshalb wäre der Lande Zausschuß zu beauftragen, er möge die diesbezüglichen Erhebungen pflegen, sich mit der Regierung ins Einvernehmen setzen und in der nächsten Session dem Landtage einen entsprechenden Antrag vorlegen. Dadurch wird die Regierung nicht umgangen, denn der Landtag erhält den Auftrag mit der Regierung sich ins Einvernehmen zu sehen. Wenn die Petition aber einfach der Regierung überwiesen würde, glaube ich ihr Schicksal im Voraus sagen zu können. Wenn aber von Seite des Landesausschusses Erhebungen gepflogen werden, ein Landtagsbeschluß provozirt wird, dann dürfte es doch ernster gemeint sein und deshalb erlaube ich mir zu beantragen: "Es sei die Petition dem Landesausschusse zu überweisen; er habe die nöthigen Erhebungen zu pflegen, sich mit der Regierung ins Einvernehmen zu setzen, und in der nächsten Session dem Landtage einen Antrag vorzulegen."

4


26

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

Oberstlandmarschall: Ich bitte den Antrag mir schriftlich zu geben.

Herr Ritter von Peche.

Ritter v. Peche: Als Referent im Landesausschusse für Landeskultur erlaube ich mir dem hohen Hause die Mittheilung zu machen, daß dem Landesausschusse bereits in dieser Richtung ein Material vorliegt, bestehend nämlich in Antragen von Vereinen, namentlich der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft und auch von Privaten; nebstbei in einem Antrage, der schon in der ersten Session des hohen Landtags eingebracht wurde, dahin lautend, die Gestattung des Tabakbaues für Böhmen bei der hoben Regierung zu befürworten. Diese Anträge wurden zwar nicht in die erste Linie und unter die Reihe der dringlich zu behandelnden gesetzt vom Landesausschusse, dennoch aber, als den Landesinteressen sehr nahe liegend nicht bei Seite geschoben, sondern in Verhandlung genommen und es sind in dieser Richtung bereits umfassende Vorarbeiten und Vorerhebungen gepflogen worden, welche, wie ich hoffe, in nicht langer Zeit zur Beendigung gelangen wer den. Ich glaube dem hohen Hause in dieser Hinsicht schon in der nächsten Session die Anbringung eines derartigen Antrages auf motivirtes Ansuchen bei der hohen Regierung in Aussicht stellen zu dürfen, und würde mir in diesem Falle, nachdem die Behandlung dieser Fälle vereinzelt nicht wol von Bestande sein dürfte, den Antrag erlauben: Diese Petition dem Landesausschusse zur weiteren Verhandlung zuzuweisen.

Dr. Hanisch: Damit konformire ich mich.

Oberstlandmaischall: Wünscht noch Jemand das Wort? (Niemand meldet sich). Die Debatte ist geschlossen.

Posl. Tomíček: Důvody přednešené od pana pos. Haniše a pana ryt. Peche mne oprávňují k tomu, abych se také připojil k tomuto návrhu, poněvadž mám za dobré, aby, když jedenkrát v sl. výboru vyjednávání již pozůstává, také tato žádost skutečně se tam odevzdala.

Oberstlandmarschall: Der Referent konformirt sich mit dem Antrage des Herrn Ritters v. Peche, daß ich die Petition an den Landesausschuß übergeben werde.

"Aby se dodala ta petice k zemskému výboru."

Ich bitte jene Herren, welche dem Antrage zustimmen, die Hand aufzuheben (Geschieht). Ist angenommen.

Zprávodaj dr. Tomíček čte: Poslancem Karlem Fabrem podaná žádost Matěje Růžičky a Jana Lechnýře ve svém jmenu a dle udání v zastoupení domkářů ostatních obce Dražíc a Vranova, v okresu Bechyňském, o zařízení, by čásť obecních pozemků na ně kupecky přenechána byla.

V žádosti této se uvádí, že oni žádné výdělky nemajíce, nuceni jsou sobě kousky pozemků najmouti, aby sobě alespoň bramborů nasázeli, ty nájmy že jim velmi draho přijdou, a tak že prý se stává, že oni nic nemají a že jejich stav vždy zůstává žebrotou. Tomu že by prý mohlo odpomoženo býti, an prý má obec Dražice a Vranov množství obecních pozemků, kterých ani třetí díl k pastvě nepotřebuje, ty ostatní dvě třetiny že by mohly být těm dom kářům odprodány, tím že by se jejich postavení zlepšilo, že by se poměry mezi nimi a gruntovníky urovnaly a že by to k prospěchu obecenstva a obce samé sloužilo.

Rozprodání obecních pozemků jest vázáno na předpisy o tom v obecním řádu stávající, a může jen tehdáž připuštěno býti, když to zvláštní prospěch vyhledává a když se také skutečně na usnešení se zastupitelstva obce zakládá.

V žádosti této ale se ani jednomu z předpisů o takovém zaprodání obecního majetku nevyhovuje, a když veleslavný sněm v záležitosti této žádného imperativního vlivu nemá, protož činí petiční výbor návrh: Veleslavný sněme račiž se usnésti: že má žádost tato žadatelům s tím doložením vrácena býti, že té prosbě dle stávajících zákonů vyhověti nelze.

Der hohe Landtag wolle beschließen:

Es sei das Gesuch mit dem zurückzustellen, daß demselben nach den bestehenden Gesehen nicht entsprochen werden kann.

Oberstlandmarschall: Ich bitte die Her ren sich auf die Plätze zu verfügen.

Seine Excellenz Graf Leo Thun hat das Wort.

Graf Leo Thun: Ich bin vollkommen einverstanden, daß es nicht die Sache des Landtages sein kann, auf die Bitten der Bittsteller einzugehen. Ich glaube aber, es entspricht nicht dem Landtage, jede Petition, die ihm zukömmt, und die er nicht zu berücksichtigen findet, einer Erledigung an die Bittsteller zu würdigen. Ich trage daher an, daß der Landtag darüber zur Tagesordnung übergehe.

Oberstlandmarschall: Wird dieser Antrag unterstützt. (Geschieht)

Ist hinreichend unterstützt.

Dr. Hanisch: Ich bitte ums Wort.

Oberstlandmarschall: Ich bitte, Sie haben das Wort.

Dr. Hanisch: Ich bin dagegen. Denn, wenn auch der Uebergang zur Tagesordnung beschlossen würde, so mühte doch noch eine Erledigung hinausgehn, denn man kann eine Petition, die im Vertrauen auf die hehre Mission des Landtages an uns gerichtet wird, nicht einfach in den Papierkorb werfen, da müßte man dies als Mißachtung der Petenten ansehen, deren wir uns ja nicht schuldig machen sollten, um so weniger, je sorgfältiger wir die Würde des Landtages zu schützen verpflichtet sind. Ich würde mir aber etwas anderes zu bemerken erlauben. Die Petition wird gewissermaßen abgewiesen. Es folgt nämlich, soviel ich gehört habe, ein Abspruch darüber, ob die Gemeindegründe getheilt resp. verkauft werden sollen


27

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

oder nicht, d. h. wird ein solcher Verkauf als unthunlich bezeichnet. Dieser Abspruch kann, glaube ich, heute hier nicht gefällt werden, weil die Belege fehlen.

Wenn aber die Petenten die Erledigung hinausbekommen, so werden sie glauben, es sei unmöglich, daß die Gemeindegründe getheilt resp. verkauft werden können, sie werden für entschieden halten was doch nicht entschieden ist. Ich möchte also, daß die Erledigung in anderer Weise ausgedrückt werde: z. B.

Der Landtag sehe sich nicht veranlaßt, ohne Vorerhebung darauf einzugehen, oder etwas dergleichen. Aber daß der Abspruch schon jetzt erfolge, halte ich für unzulässig.

Oberstlandmarschall: Wünscht Jemand das Wort zu ergreifen?

Abg. Fürstl: Ich stelle den Antrag, daß der Gegenstand der Grundzertheilungskommission zugewiesen werde.

Oberstlandmarschall: Der Abg. Fürftl stellt den Antrag, daß der Gegenstand der Grundzertheilungskommission zugewiesen werde.

Wird dieser Antrag unterstützt. (Erhebt sich Niemand).

Ist nicht unterstützt.

Wünscht Jemand das Wort zu ergreifen?

(Geschieht nicht).

Ich erkläre daher die Debatte für geschlossen.

Herr Berichterstatter!

Dr. Tomíček: Jelikož p. poslanec Haniš nečinil určitý návrh, tedy netřeba o tom mluviti. Co se týče návrhu hraběte Thuna, myslím, že není v pořádku, poněvadž ta žádost nebyla jmenovitě dána na denní pořádek, nýbrž jen jako přednáška petičního výboru. Myslím, že se jen může o takových věcech k dennímu pořádku přejíti, které skutečně dle jména na denním pořádku stojí. Myslím, že tedy takový návrh není příslušný.

Oberstlandmarschall: Der Herr Abg. Hanisch haben keinen Antrag gestellt. Es kommt zuerst der Antrag Sr. Exc. des Grafen Thun zur Abstimmung, der darauf beantragt, es sei über diese Petition zur Tagesordnung überzugehen. (Zum Oberstlandmarschallstellvertreter gewendet) Wollen sie die Güte haben, es böhmisch zu sagen.

Náměstek maršálkův Dr. Bělský: Jeho Excellenci, pan hrabě Lev Thun ponavrhuje, aby se o této petici přešlo k dennímu pořádku, totiž aby se žádatelům nedala žádná odpověď.

Oberstlandmarschall: Ich bitte diejenigen Herren, welche diesem Antrage beistimmen, die Hand aufzuheben. (Geschieht).

Er ist in der Minorität.

Es kommt nun der Antrag der Kommission zur Abstimmung.

Dr. Tomiček: Slavný sněme!

Oberstlandmarschall: Ich werde es viel leicht verlesen lassen.

(Heiterkeit.)

Sněm. sekr. Schmidt čte: Slavný sněme račiž se usnésti, že má žádost tato žadatelům s tím doložením vrácena býti, že té prosbé dle stávajících zákonů vyhověti nelze.

Der h. Landtag wolle beschließen, es sei das gedachte Gesuch den Bittstellern mit dem Bedeuten zurückzustellen, daß ihrem Begehren nach den bestehenden Gesehen nicht entsprechen werden könne.

Oberstlandmarschall: Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Antrage zustimmen die Hand aufzuheben. — (Geschieht.)

Ich bitte aufzustehen. (Geschieht.)

Ich bitte um die Gegenprobe. (Geschieht.)

Er ist angenommen mit Majorität.

Pan Vojáček !

Poslanec Vojáček: Podobných žádostí vícero obcí podalo se slavnému sněmu právě tehdáž, když se jednalo o obecním řízení a zákon, jenž nedávno nejvyšší sankci obdržel, k tomu cíli, aby byly odloučeny ze svazku dosavádního. Jedna z takových žádostí je podána dne 8. března panem poslancem Kratochvílem za obec Votravskou, která chce býti odloučena od Radimovic a chce, aby od hlavní osady se jí přidělilo něco gruntu, aby tím spůsobem docílilo se rovného práva mezi ní a občany z velké obce. (Nepokoj, veselost).

Druhá petice dne 18. března tentýž směr za předmět mající podána byla panem poslancem Krouským za obec Klášterskou, která chce býti vyloučena z obce Habru a sice z té příčiny, poněvadž Klášterec s Habrem o mnoho více daní platí, než Bukovina, kteráž obec je vlastně nyní hlavní. Žádatelé žádosti této tvrdí, že prý to bude k prospěchu obcím oboum, když budou od sebe odtrženy a každá z nich samostatně zřízena.

Třetí petice taktéž podává od obce Litické žádost, která podána byla panem poslancem Macháčkem, aby obec Litická odtržena byla od obce Makotřas, které spojené jsou již od roku 1849, a žádatelé, jichž několik, jmenovitě 8 podepsáno jest, zároveň s panem farářem Litickým tvrdí, že obci Makotřasům jako obci Litické to bude k dobrému, an již se představenstvo obecní ze služby poděkovalo, a tudy nastala potřeba, aby se zvolilo znova, a aby se volba státi mohla, aby odtrženy byly obě obce a v pravý čas se pro sebe zařídily.

IV. Taktéž se uchází obec Borská a Lhotská okresu Vysoko-Mýtského v žádosti, kterou podala panem poslancem Čuprem, aby odloučena byla ze svazku dosavádního s obcí Chroustovice. Také žadatelé ti udávají, že spojení to nenese žádné z obou valného úspěchu, že všecky tři obce si přejí, aby každá o sobě státi a záležitosti své spravovati mohla; ani to tolik

4*


28

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

státi nemůže, jako nyní a bude to valně přispívati, když hlavní řízení obecní by se vedlo v Chroustovicích.

Jelikož slavný sněm řízení obecní osnovou zákona právě v letošním zasedání zařídil a ukončil, jelikož zákon tento nejvyšší sankci dosáhl, jelikož v zákonním článku 3. se ustanovilo, jak se mají říditi a podle kterých pravidel spravovati obce tehdá, když se odloučiti chtějí od sebe, jelikož ještě zákon ten prohlášen není a uzavření se stalo v nynějším zasedání, mám, poněvadž přípravné řízení k tomu cíli vždy vládou státi se může, tu čest, jménem výboru petičního o těch 4 peticích učiniti návrh: "slavný sněm račiž se usnésti, aby příčiny těch 4 petic totiž petice obce Votrovské vzhledem na Radimovice, obce Klášterské vzhledem na Bukovinu, obce Litické vzhledem na Makotřasy a obce Borské a Lhotské okresu Vysoko- Mýtského vzhledem na Chroustovice — aby 4 tyto petice vzhledem na obecní zákon a článek 3. vzhledem na přípravní vyšetření o tom, co obce tyto sobě žádají, aby petice tyto slavný sněm odkázati ráčil sl. c k. českému místodržitelství k zákonnitému vyřízení."

Der hohe Landtag geruhe zu beschließen, daß die Petitionen der genannten 4 Gemeinden hinsichtlich der Ausscheidung aus dem dermaligen Gemeindeverbande zum Zweck der angestrebten selbstständigen Konstituirung an die hohe k. k. Statthaltern im Königreich Böhmen zur zuständigen Behandlung geleitet werden.

Oberstlandmarschall: Ist dagegen etwas zu erinnern? — Wenn Niemand das Wort ergreift, nach dem Antrag.

Zprávodaj prof. Vojáček: Druhého dubna r. tohoto podal p. posl. Zátka žádost podepsanou od tří osadníků z obcí Chrášťan, z Koloměřic, a z Malé Doubravy, jmenem Frant. Vališ, Jos. Syrovátka a Vojt. Svoboda, kteří jako domkáři prosí o to, aby se jim udělilo milostivé povolení k připuštění ku koupi obecních pozemků a důvody k tomu udávají ty, že prý, jak se doslýchají, obecní grunty ponechati sobě chtějí jen velicí sedláci, že chtějí vyloučiti z takového prodeji domkáře a že prý chtějí zpláceti kupní cenu z pozemkú, které sami podržeti chtějí, v 20 letech. Avšak v žádosti se žádný doklad neprovádí a u prohledání registratury a dřívějších v ohledu témž k sl. sněmu a zem. výboru došlých žádostí neshledalo se nic, co by vysvětlení v té věci podalo. Vzhledem na to, že po pravidle obecní pozemky jinak nežli dražbou veřejnou prodávati se nesmí, a že pak o dražbě žádný rozdíl činiti se nemůže, zdali sedlák neb domkář jest ten, kdo nejvyšší podání činí; vzhledem na to, že dle zákona žádný domkář a vůbec žádný od dražby veřejné vyloučen býti nemůže, a že tedy majetek obecní přístupným ve veřejné dražbě jest tak dobře domkáři, jako sedlákovi; vzhledem na to, že nejsou žádné přípravy k tomu, aby povoleni dáti se mohlo, an se neví, jaké pozemky obec ta má, aneb zdaž prodáni státi se může a zdali z něho nějaký prospěch pro obec vyplývá, pokládám to za svou čest činiti návrh: Slavný sněm račiž se usnésti na tom, aby se žádost domkářům na prosto toliko vrátila a to zdůvodňuji dále i tím, že právě v podobném pádu uzavření se stalo o žádosti panem kollegou Tomíčkem v podobných okolnostech přednešenou.

Der Antrag des Petitionsausschusses lautet demnach:

Der hohe Landtag im Königreiche Böhmen ge ruhe zu beschließen, die Petition der genannten Häusler aus Chrášťan, Koloměřic, Mala Doubrawa und Lhota sei bei Abgang von faktischen Belegen einfach zurückzuleiten.

Oberstlandmarschall: Ist etwas dagegen zu erinnern? — Nach Antrag.

Die Zeit ist bereits so vorgerückt, daß wohl kein neuer Gegenstand in Angriff genommen werden kann.

Ich werde die Kurien ersuchen, nach der Sitzung die Wahl der Kommissionsmitglieder für den Herbst'schen Antrag vorzunehmen.

Nächste Sitzung: Morgen 10 Uhr.

Tagesordnung: Erste Lesung des Porak'schen Antrags.

Dann glaube ich, mit Zustimmung Sr. Excellenz des Herrn Regierungsvertreters, werde ich den Bericht über die Organisirung der Irrenanstalt an die Tagesordnung als ersten Gegenstand sehen, weil die Entscheidung hierüber für die Verhandlungen der Budgetkommission von besonderer Wichtigkeit ist.

Dem zunächst würde folgen: Bericht der Immunitätskommission.

Dann eventuell: Antrag der Kommission wegen des Schulpatronates.

Die Sitzung ist geschlossen.

(Schluß: 2 Uhr 20 Minuten).

Dr. August Kordina,

Verifikator.

Dr. Joh. Ign. Rotter,

Verifikator.

Dr. Julius Hanisch,

Verifikator.


29

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

In dritter Lesung angenommen:

Gesetz

vom

wirksam für das Königreich Böhmen betreffend die Steuergeldfonde.

Mit Zustimmung des Landtages Meines Königreichs Böhmen finde ich zu verordnen wie folgt:

§. 1.

Die nach der Verordnung der k. k. Landeskommission für die Organisation der politischen Verwaltungsbehörden im Klonlande Böhmen vom 15. November 1849 in die Verwahrung der k. k. Steuerämter übergebenen Steuergeldfonde der bestandenen Einzelndominien werden als solche aufgehoben und es ist jeder derselben der Gesammtheit der Theilnehmer, deren gemeinschaftliches Eigenthum er bildete, zur Selbstverwaltung zu übergeben. Die Steuergeldfonde der Städte sollen jedoch den bezüglichen Gemeinden zur Selbstverwaltung zufallen.

§. 2.

Die auf diesen Fonden haftenden Verbindlichkeiten werden durch dieses Gesetz nicht behoben.

§. 3.

Theilnehmer sind die jeweiligen Besitzer von Steuerobjekten, von welchen vor dem Steuerjahre 1849 an die Steuerkassa, um deren Geldfond es sich handelt, zu Extraauslagen beizutragen war, insofern nicht bei einem oder dem anderen Fonde noch ein anderes Theilnahmsrecht dargethan wird. In einem solchen Nachweise wird die Frist von einem Jahre festgesetzt, welche von dem Tage der amtlichen Uebergabe des Fondes in die Selbstverwaltung der Theilnehmer beginnt (§. 1).

§. 4.

Jeder dieser Fonde ist als ein gemeinschaftliches Ganzes zu verwalten. Es steht jedoch der Gesammtheit der Fondstheilnehmer jeder einzelnen Ortschaft frei, insofern sich dieselben mit absoluter Stimmenmehrheit dafür entscheiden, mit ihrem Antheile aus der Gemeinschaft auszuscheiden. Diese Ausscheidung kann nach Ablauf der Anmeldungsfrist (§. 3) bei jeder Neuwahl des Ausschusses erfolgen. Eine weitere Theilung des auf die Ortschaft entfallenden Antheiles darf nicht stattfinden.

§. 5.

Als Maßstab der Vertheilung unter die einzelnen Ortschaften hat der Betrag der direkten Steuern zu gelten, welchen die Gesammtheit der Fondstheilnehmer jener Ortschaften, deren Steuergeldfond zur Vertheilung gelangt, im Steuerjahre 1848 an die Steuerkassa zu entrichten hatte.

§. 6.

Hinsichtlich der Verwaltung der übergebenen Fonde, sowie der ausgeschiedenen Fondsantheile haben die §§. 67, 68, 69, 96 und 102 der Gemeindeordnung zu gelten; die Nutzungen sind nur zu gemeinnützigen Zwecken der Fondstheilnehmer zu verwenden.

§. 7

Wenn bei Theilung des Fondes Theildörfer, d. i. solche, welche im Jahre 1848 verschiedenen Dominien angehörten, besondere Antheile ihrer Fonde zugetheilt erhalten, so können diese Antheile nur mit Zustimmung der beiderseitigen Theilnehmer vereinigt werden, sind aber jedenfalls gemeinschaftlich zu verwalten.

§. 8.

Zur Vertretung der Theilnehmer wird ein wei terer Ausschuß von mindestens 5 Mitgliedern gebildet, in welchen sämmtliche Fondstheilnehmer einer jeden Ortschaft wenigstens ein Mitglied wählen.

§. 9.

Der so gewählte weitere Ausschuß wählt aus seiner Mitte der engern oder Verwaltungsausschuß von 5 Mitgliedern; besteht der weitere Ausschuß nur auß 5 Mitgliedern, so bildet er zugleich den Verwaltungsausschuß.

§. 10.

Jeder der gewählten Ausschüsse (§§. 8 und 9) wird auf 3 Jahre gewählt und hat aus seiner Mitte den Obmann, der engere Ausschuß auch noch den Kassier und Kontrollor zu wählen.

§. 11.

Das Amt eines Ausschußmitgliedes ist unentgeltlich. Für den Kassier kann der weitere Ausschuß eine Remuneration festsetzen.

§. 12.

Beschlußfassungen und Wahlen erfolgen mit absoluter Stimmenmehrheit und ist die Anwesenheit von wenigstens der Hälfte der Stimmberechtigten erforderlich.

§. 13.

Der weitere Ausschuß beschließt über die Verwendung der Jahresnutzungen, ertheilt dem engeren Ausschusse die Verwaltungsinstruktion, überwacht denselben, und pflegt die Revision der Rechnungen, welche alljährlich in den betheiligten Ortschaften allgemein zu veröffentlichen sind.

§. 14.

Wenn eine Ortschaft aus der Gemeinschaft ausscheidet oder für sich allein das Dominium gebildet hat, so vertritt die Gesammtheit der Theilnehmer den weiteren Ausschuß. In solchen Fällen können die Theilnehmer die Verwaltung ihres Fondsantheils auch dem Ortsausschusse übertragen, doch ist dieser Fond vom Ortsvermögen abgesondert zu verwalten. §. 15.

Befindet sich in dem Steuergeldfonde ein Vermögen, welches als eventuell fremd in Evidenz gehalten wird, so ist es auch fortan bis zu dem Zeitpunkte, mit welchem Ansprüche an dasselbe im Wege der Verjährung erloschen sein werden, von den k. k. Steuerämtern, seinerzeit jedoch von den Bezirksausschüssen zu verwahren und zu verwalten. Nach Be


30

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

friedigung oder Erlöschung aller Ansprüche ist auch dieses Vermögen nach den vorstehenden Grundsätzen den Theilnehmern der Steuergeldfonde zu übergeben.

Rücksichtlich des im Steuergeldfonde etwa befindlichen, aus Kriegsprästationen herrührenden Vermögens gelten die Bestimmungen der Min. Vdg. vom 10. September 1858 N. G. B. Nro. 150.

§. 16.

Bei Vollziehung der Bestimmungen dieses Gesetzes hat die Statthaltern im Einvernehmen mit dem Landesausschusse vorzugehen.

§. 17.

Mein Staatsminister ist mit der Durchführung dieses Gesetzes beauftragt.

Zákon

daný dne

pro království České, jenžto se týče peněžných fondů kontribučenských.

S přivolením sněmu Mého království Českého vidí se mi naříditi takto:

§. 1.

Peněžné fondy kontribučenské bývalých jednotlivých panství, jež odevzdány byly c. k. úřadům berničným k opatrování dle nařízení c. k. zemské komise pro zřízení politických úřadů správních v korunní zemi české ode dne 15. listopadu 1849 zrušuji se co takové a každý z nich má se vydati k samosprávě veškerým účastníkům vespolek, jejichž společným vlastnictvím byl. Peněžné fondy kontribučenské měst vydány však buďtež k samosprávě obcím, jichž se týkají.

§. 2.

Závazky na těch fondech váznoucí, tímto zákonem se nezrušují.

§.3.

Účastníky jsou po každé držitelové oněch věcí berničních, z nichž před berním rokem 1849 přispívati se mělo k zvláštním výlohám do oné kasy, o jejíž peněžný fond se jedná, pokud při tom neb onom fondu se nevykáže ještě jiné právo k účastenství. K výkazu takovému ustanovuje se lhůta jednoho roku, počínajíc dnem, kterého provedeno bylo úřadní odevzdání fondů do samosprávy účastníků (§ 1).

§. 4.

Každý z těch fondů spravován budiž jakožto společný celek. Avšak dáno jest na vůli veškerým účastníkům fondu vespolek v každé jednotlivé osadě, pokud se na tom usnesou absolutní většinou hlasů, aby se svým podílem ze společenství vystoupili. Vystoupení takové státi se může po uplynutí oné lhůty ku přihlášení (§ 3) při každé volbě nového výboru. Podíl takové osadě připadajícího dále děliti nedovoluje se.

§. 5.

Při dělení mezi jednotlivé osady má býti měřítkem ona suma přímých daní, jakou všichni účastníci fondu oněch osad, jejichž peněžný fond kontribučenský děliti se má, v berním roku 1849 dohromady platit měli do kasy berničné.

§. 6.

Co se týče správy odevzdaných fondů a odloučených dílů těch fondů platiti mají §§ 67, 68, 69, 96 a 120 říz. obecního, užitky se ale vynaložiti mají pouze k obecně prospěšným účelům účastníkův.

§. 7.

Pak-li při dělení fondu osadám dílčím t j. takovým, které v roce 1848 k rozličným panstvím náležely, připadnou zvláštní podíly, mohou tyto podíly spojeny býti pouze s přivolením účastníků z obou stran, mají ale na každý spůsob společně spravovány býti.

§. 8.

K zastupování účastníkův zřídí se širší výbor nejméně z pěti členů, do něhož zvolí veškeří účastníci fondu v jedné každé osadě aspoň jednoho člena.

§. 9.

Širší výbor tím způsobem zvolený ať vyvolí ze sebe výbor užší neb správní z pěti členů; kdež ale skládá se širší výbor jen z pěti, jest tento zároveň výborem správním.

§. 10.

Každý z obou těch výborů (§§. 8 a 9) vyvolí se na tři leta a sluší na něj, aby ze sebe zvolil starostu, užší výbor také ještě pokladníka a kontrolora.

§. 11.

Členové výboru úřadují bezplatně. Poklad níkovi může širší výbor ustanovit odměnu.

§. 12.

Usnešení a volby dějí se absolutní většinou hlasů, a zapotřebí jest, aby přítomna byla aspoň polovice k hlasování oprávněných.

§. 13.

Širší výbor ustanovuje jak upotřebiti se má výročních užitků, dává užšímu výboru instrukci správní, dohlíží naň a přehlíží účty, což každoročně veřejně vyhlášeny buďtež v osadách, kterých se týkají.

§. 14.

Pak-li některá osada ze společenství vystoupí anebo sama pro sebe panstvím bývala činí všichni účastníci dohromady výbor širší. V případech takových mohou účastníci správu svého podílu ve fondu též na výbor místní přenesti; fond ten budiž ale spravován o sobě, nikoliv s jměním místním.

§. 15.

Chová-li se v peněžném fondu kontribučen


31

XXIV. Sitzung der 3. Jahres-Session 1864.

XXIV. sezení 3. ročního zasedání 1864.

ském nějaké jmění v přehledu jakožto jmění pro jistý případ cizí, ať i nadále až do té doby, kdy nároky na ně promlčením pominou, je opatrují a spravují c. k. úřadové berniční, svým časem ale výborové okresní.

Až všem nárokům těm se vyhoví nebo až všechny ty nároky pominou vydáno budiž i toto jmění účastníkům peněžných fondů kontribučen ských vedlé ustanovení právě uvedených.

Jest-li snad v peněžném fondu kontribučenském nějaké jmění, jež by pocházelo z válečných náhrad (bonifikace) platí o něm ustanovení ministerialního nařízení daného dne 10. září 1858 č. 150 zák. ř.

§. 16.

Při výkonu ustanovení zákona tohoto jednejž místodržitelství ve srozumění s výborem zemským.

§. 17.

Mému ministrovi státnímu ukládá se, aby tento zákon ve skutek uvedl,


Aus der Statthalterei-Buchdruckerei in Prag.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP